EP0392039B1 - Stahlfaser als Bewehrungselement für Beton - Google Patents

Stahlfaser als Bewehrungselement für Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0392039B1
EP0392039B1 EP89106394A EP89106394A EP0392039B1 EP 0392039 B1 EP0392039 B1 EP 0392039B1 EP 89106394 A EP89106394 A EP 89106394A EP 89106394 A EP89106394 A EP 89106394A EP 0392039 B1 EP0392039 B1 EP 0392039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
steel
fibre
width
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392039A1 (de
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. Goldau
Ulrich Dipl.-Ing. Wolf
Hans-Georg Dipl.-Ing. Longerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FATEK BETONFASERTECHNIK GMBH
Original Assignee
TECTA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECTA GmbH filed Critical TECTA GmbH
Priority to EP89106394A priority Critical patent/EP0392039B1/de
Priority to DE8989106394T priority patent/DE58903045D1/de
Priority to AT89106394T priority patent/ATE83406T1/de
Publication of EP0392039A1 publication Critical patent/EP0392039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392039B1 publication Critical patent/EP0392039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working

Definitions

  • the invention relates to a steel fiber in the form of a sheet metal strip as a reinforcing element for concrete according to the preamble of claim 1 and to a method for its production according to the preamble of claim 4.
  • a generic steel fiber and a method for its production is e.g. known from DE-C-2824777.
  • steel fibers are used as reinforcement elements.
  • a concrete reinforced with steel fibers is improved in its properties, for example tensile strength, breaking strength, shear strength, stretchability, toughness, dynamic strength, fatigue strength. It is therefore used on a large scale.
  • the steel fiber should have the following properties: It should be hard and strong. It should not break when mixed with concrete or aggregates. It should not be too short or too thick, otherwise it is insufficient in its strengthening. It should not be too long or too thin, otherwise it will tend to form spherical lumps of cement.
  • a steel fiber cross section of 0.1 to 1.0 mm2 In general, a steel fiber cross section of 0.1 to 1.0 mm2, a steel fiber length of 20 to 50 mm and a weight fraction of the steel fibers of 15 to 150 kg / m3 of concrete are recommended. In addition to their properties, the cost-effective production of steel fibers is a top priority.
  • the steel fiber is a round fiber which is cut off by a corrugated wire (EP 0 130 191 B1; GB 1 446 855 A1).
  • the steel fiber is a steel chip that is milled off from a steel block (DE 2 723 382 C3; DE 2 904 228 C2).
  • the steel fiber is in the form of a sheet metal strip which is sheared off from a sheet (DE 2 359 368 A1; DE 2 359 367 B2; DE 2 824 777 C3).
  • the steel fibers belonging to the third group have excellent properties.
  • the process for their production has hitherto been associated with the lack of high production costs: the width of the steel sheet produced in the desired fiber thickness is split to the desired fiber length, after which the fibers are sheared off in the desired width.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide steel fibers with further improved properties in a cost-effective manufacturing process from a sheet as a starting material.
  • the sheet metal strips are first brought to a width which is equal to the length of the steel fiber.
  • the sheet width is theoretically arbitrary; in practice it depends on the width of the sheets on the market, and on the other hand on the dimensions of the punch press insert and the dimensions in which the tool can be produced economically.
  • the fiber length is also fixed in the known methods with the sheet metal strip width, this is variable in the invention: by exchanging the tool inserts, fibers of different dimensions, including lengths, can be produced for a given sheet metal strip width.
  • the sheet is processed without scrap. The punching of the steel fibers and the introduction of the bead-like depressions takes place in the same operation.
  • the beads can be designed variably.
  • the tool punches in a - for example in 4 - process or work steps. Then in the 1st step every 1st, 4th, 7th etc. row, in the 2nd step every 2nd, 5th, 8th etc. row, in the 3rd step every 3rd, 6th, 9th etc. Punched rows, in the 4th step the strips are punched between the rows. When adjusting the sheet width to the steel fiber length, the entire sheet is processed. All work steps are carried out simultaneously in the same follow-up tool; the tool engages in different places on the sheet metal to carry out one of a working steps. According to (a-1) - in the exemplary embodiment 3 - start-up strokes, all steel fibers are punched in the following tool in each working cycle.
  • the steel fiber itself has a high degree of inherent stability due to the beads / profiles on the edge.
  • the edge formation also leads to better interlocking with the concrete. Due to the lack of waves, there can be no stretching of the steel fiber under load.
  • the steel fiber selected as an exemplary embodiment consists of a sheet metal strip 1. It has a selectable fiber length 1 and a selectable fiber width b. In the exemplary embodiment, the fiber length is approximately 36 mm, the fiber width is approximately 2 mm. Its thickness is approximately 0.4 mm. These dimensions can be changed within limits.
  • the metal strip 1 is provided on its longitudinal edges 2, 3 with bead-like depressions 4.
  • the bead-like depressions 4 are on the one longitudinal edge 2 compared to those on the other longitudinal edge 3 in the longitudinal direction staggered:
  • a bead-like depression on the other longitudinal edge 3 is provided symmetrically between two bead-like depressions 4 on one longitudinal edge 2.
  • the bead-like depressions 4 create meandering lines in the view and in the rear view. Another configuration is possible by changing the arrangement and design of the bead-like depressions 4.
  • the output for the process for producing the steel fiber with the fiber length 1 and the fiber width b is a sheet with the sheet length L and the sheet width B.
  • the sheet length L is arbitrary.
  • the sheet width B is adapted to achieve a scrap-free punching process to the dimensions of the sheet metal strip 1 to be punched. It also depends on the dimensions of the insertion of the punch press and the tool.
  • a, m and n are integers; a is greater than or equal to 2.
  • Steel fibers of fiber length l are arranged in the axial direction over the sheet width B with the interposition of a strip of fiber width bm, n steel fibers of fiber width b are arranged next to one another in the transverse direction over the partial sheet length L1.
  • a 3; there are therefore three procedural steps.
  • Sections I, II and III are of equal length; they are in the same follow-up tool at the same time.
  • the first, third, fifth, thirteenth, fifteenth and seventeenth rows are punched from the full sheet metal - section I in FIG. 4, that is to say the first and each row after the next.
  • the sheet has the shape shown in FIG. 4 in section II.
  • the remaining rows namely the 2nd, 4th, 6th, ... 14th, 16th and 18th rows are then punched.
  • the sheet has the shape shown in FIG. 1 in section III.
  • the 4 strips - which are used for the exact manufacture of the steel fibers - are punched at the edge and between the individual steel fibers, which also have the dimensions of one steel fiber.
  • more than three fiber rows can be distributed over the sheet width B and integer multiples of 18 over the partial length L1.
  • the bead-like depressions 4 are simultaneously introduced into the sheet metal strip 1.
  • the steel fibers are used as reinforcement elements for concrete, screed and mortar.
  • the process is used to manufacture these steel fibers.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlfaser in der Form eines Blechstreifens als Bewehrungselement für Beton gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 4. Eine gattungsgemäße Stahlfaser sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung ist z.B. aus der DE-C-2824777 bekannt.
  • Stand der Technik:
  • Für Beton, worunter im folgenden auch Estrich und Mörtel verstanden werden, werden u.a. Stahlfasern als Bewehrungselemente verwendet. Ein mit Stahlfasern bewehrter Beton ist in seinen Eigenschaften, zum Beispiel Zugfestigkeit, Bruchfestigkeit, Scherfestigkeit, Streckvermögen, Zähigkeit, dynamische Festigkeit, Ermüdungsfestigkeit, verbessert. Man verwendet ihn deshalb in großem Umfang. Die Stahlfaser soll dabei folgende Eigenschaften aufweisen: Sie soll hart und fest sein. Beim Vermischen mit Beton oder Zuschlagstoffen soll sie nicht brechen. Sie soll nicht zu kurz oder zu dick sein, da sie sonst unzureichend in ihrem Verstärkungsvermögen ist. Sie soll nicht zu lang oder zu dünn sein, da sie sonst zur Bildung von kugeligen Zementklumpen neigt. Allgemein werden ein Stahlfaser-Querschnitt von 0,1 bis 1,0 mm², eine Stahlfaser-Länge von 20 bis 50 mm und ein Gewichtsanteil der Stahlfasern von 15 bis 150 kg/m³ Beton empfohlen. Neben ihren Eigenschaften ist die kostengünstige Herstellung der Stahlfasern oberste Bedingung.
  • Nach ihrer äußeren Gestalt, dem Ausgangsmaterial und dem Verfahren zu ihrer Herstellung werden im wesentlichen drei Gruppen von Stahlfasern unterschieden. Bei der ersten Gruppe liegt die Stahlfaser als Rundfaser vor, die von einem gewellten Draht abgeschnitten wird (EP 0 130 191 B1; GB 1 446 855 A1). Bei der zweiten Gruppe liegt die Stahlfaser als Stahlspan vor, der von einem Stahlblock abgefräst wird (DE 2 723 382 C3; DE 2 904 228 C2). Bei der dritten Gruppe liegt die Stahlfaser als Blechstreifen vor, der von einem Blech abgeschert wird (DE 2 359 368 A1; DE 2 359 367 B2; DE 2 824 777 C3).
  • Es ist bekannt, daß die der dritten Gruppe zugeordneten Stahlfasern hervorragende Eigenschaften aufweisen. Dem Verfahren zu ihrer Herstellung haftet jedoch bisher der Mangel hoher Produktionskosten an: Das in der gewünschten Faserstärke hergestellte Stahlblech wird in seiner Breite auf die gewünschte Faserlänge gespalten, wonach die Fasern in der gewünschten Breite abgeschert werden.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus einem Blech als Ausgangsmaterial Stahlfasern mit weiter verbesserten Eigenschaften in einem kostengünstigen Herstellungsverfahren zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Verfahrensschritte und-merkmale des Patentanspruchs 4 erfindungsgemäß gelöst.
  • Die abhängigen Patentansprüche 5 bis 7 betreffen bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens.
  • Entsprechend der Erfingdung hergestellte Stahlfaser mit ihren speziellen Ausgestaltungen werden in den Patentansprüchen 1 bis 3 angegeben.
  • Bei der Erfindung ist der den Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern aus Blech anhaftende Nachteil beseitigt, daß die Blechstreifen zunächst auf eine Breite gebracht werden, die gleich der Länge der Stahlfaser ist. Bei der Erfindung ist die Blechbreite theoretisch beliebig; in der Praxis hängt sie einmal von der Breite der auf dem Markt befindlichen Bleche, zum anderen davon ab, welche Abmessungen der Einschub der Stanzpresse hat und in welchen Abmessungen das Werkzeug wirtschaftlich herzustellen ist. Während bei den bekannten Verfahren mit der Blechstreifenbreite auch die Faserlänge festgelegt ist, ist diese bei der Erfindung variabel: Durch Austausch der Werkzeugeinsätze können bei einer vorgegebenen Blechstreifenbreite Fasern unterschiedlicher Abmessungen, auch Längen, hergestellt werden. Das Blech wird schrottfrei verarbeitet. Das Stanzen der Stahlfasern und das Einbringen der sickenartigen Vertiefungen erfolgt in demselben Arbeitsgang. Dabei können die Sicken variabel gestaltet werden.
  • Das Werkzeug stanzt in a - zum Beispiel in 4 - Verfahrens- oder Arbeitsschritten. Dann wird beim 1. Arbeitsschritt jede 1., 4., 7 usw. Reihe, beim 2. Arbeitsschritt jede 2., 5., 8. usw. Reihe, beim 3. Arbeitsschritt jede 3., 6., 9. usw. Reihe gestanzt, beim 4. Arbeitsschritt werden die Streifen zwischen den Reihen gestanzt. Bei Anpassung der Blechbreite an die Stahlfaserlänge wird das gesamte Blech verarbeitet. Alle Arbeitsschritte werden in demselben Folgewerkzeug gleichzeitig ausgeführt; das Werkzeug greift an unterschiedlichen Stellen des Blechs zur Ausführung jeweils eines von a Arbeitsschritten an. Nach (a-1) - im Ausführungsbeispiel 3 - Anfahrhüben werden in dem Folgewerkzeug bei jedem Arbeitstakt alle Stahlfasern gestanzt.
  • Die Stahlfaser selbst weist durch die Sicken/Profile am Rand eine hohe Eigenstabilität auf.Die Randausbildung führt auch zu einer besseren Verzahnung mit dem Beton. Durch das Fehlen von Wellen kann es auch nicht Streckungen der Stahlfaser bei Belastung geben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    in vergrößerter Darstellung die Aufsicht einer Stahlfaser;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Stahlfaser gegen die schmale Seite;
    Figur 3
    die Unteransicht der Stahlfaser;
    Figur 4
    ein Blech mit den Verfahrensschritten zum Stanzen der Stahlfasern.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Stahlfaser besteht aus einem Blechstreifen 1. Sie weist eine wählbare Faserlänge 1 und eine wählbare Faserbreite b auf. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Faserlänge ca. 36 mm, die Faserbreite ca. 2 mm. Ihre Dicke beträgt ca. 0,4 mm. In Grenzen sind diese Abmessungen veränderbar.
  • Der Blechstreifen 1 ist an seinen Längsrändern 2, 3 mit sickenartigen Vertiefungen 4 versehen. Die sickenartigen Vertiefungen 4 sind an dem einen Längsrand 2 gegenüber denen an dem anderen Längsrand 3 in Längsrichtung versetzt angeordnet: Symmetrisch ist zwischen jeweils zwei sickenartigen Vertiefungen 4 an dem einen Längsrand 2 eine sickenartige Vertiefung an dem anderen Längsrand 3 vorgesehen.
  • Durch die sickenartigen Vertiefungen 4 entstehen in der Ansicht und in der Rückansicht mäanderförmige Linien. Durch Änderung von Anordnung und Ausbildung der sickenartigen Vertiefungen 4 ist eine andere Ausgestaltung möglich.
  • Ausgang für das Verfahren zur Herstellung der Stahlfaser mit der Faserlänge 1 und der Faserbreite b ist ein Blech mit der Blechlänge L und der Blechbreite B. Die Blechlänge L ist beliebig. Die Blechbreite B ist zur Erzielung eines schrottfreien Stanzvorgangs an die Abmessungen der zu stanzenden Blechstreifen 1 angepaßt. Sie hängt außerdem von den Abmessungen des Einschubs der Stanzpresse und des Werkzeugs ab. Über die Blechbreite B > m · 1 oder B > n · b und über eine Länge L1 = n · b < L
    Figure imgb0001
    oder L1 = m · 1 < L
    Figure imgb0002
    werden bei jedem von (a-1) Verfahrensschritten
    Figure imgb0003

    Fasern aus dem Blech 10 gestanzt. Dabei sind a, m und n ganze Zahlen; a ist größer oder gleich 2.
  • Über die Blechbreite B sind unter Zwischenfügung je eines Streifens von der Faserbreite b m Stahlfasern der Faserlänge l in Axialrichtung, über die Blech-Teillänge L1 n Stahlfasern der Faserbreite b in Querrichtung nebeneinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind über die dargestellte Blechbreite B 3 Stahlfasern mit der Faserlänge l = 36 mm angeordnet. Über die Blech-Teillänge L1, die im Ausführungsbeispiel gleich der Faserlänge l gewählt ist, sind n = 18 Stahlfasern der Faserbreite b = 2 mm in Querrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Es ist möglich, die Lage der Stahlfasern um 90o zu drehen, also die Stahlfasern in Längsrichtung des Blechs auszurichten.
  • Bei a Verfahrensschritten zur Herstellung der Stahlfasern über die Teillänge des Blechs L1 = n · b
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    werden beim 1. Verfahrensschritt alle (x·(a-1)+1)- ten Reihen, beim 2. Verfahrensschritt alle (x·(a-1)+2)- ten Reihen, beim (a - 1)- ten Verfahrensschritt die letzten Reihen und beim (a)- ten Verfahrensschritt die Streifen am Rand und zwischen den einzelnen Blechstreifen/Stahlfasern gestanzt, wobei x eine ganzzahlige Variable zwischen Null und
    Figure imgb0006

    ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist a = 3; es sind also drei Verfahrensschritte vorgesehen. Die Zahl der über die Blechbreite B verteilten Faserreihen ist m = 3, die Zahl der über die Teillänge L1 verteilten Fasern ist n = 18. Die Abschnitte I, II und III sind gleich lang; sie sind gleichzeitig in demselben Folgewerkzeug. Beim ersten Verfahrensschritt werden aus dem vollen Blech - Abschnitt I in Figur 4 - die 1., 3., 5.,.. 13., 15. und 17. Reihe gestanzt, also die erste und jede übernächste Reihe. Nach diesem ersten Verfahrensschritt hat das Blech die in Figur 4 im Abschnitt II dargestellte Form. Im zweiten Verfahrensschritt werden dann die verbliebenen Reihen, nämlich die 2., 4., 6.,..14., 16., und 18. Reihe gestanzt. Nach diesem Verfahrensschritt hat das Blech die in Figur 1 im Abschnitt III dargestellte Form. Im dritten Verfahrensschritt werden dann die - aus Gründen der exakten Herstellung der Stahlfasern verwendeten - 4 Streifen am Rand und zwischen den einzelnen Stahlfasern stehengebliebenen Streifen, die ebenfalls die Abmessungen jeweils einer Stahlfaser haben, gestanzt. Abhängig von der Größe des Folgewerkzeugs können mehr als drei Faserreihen über die Blechbreite B und ganzzahlige Vielfache von 18 über die Teillänge L1 verteilt sein.
  • Während des Stanzvorgangs werden gleichzeitig die sickenartigen Vertiefungen 4 in den Blechstreifen 1 eingebracht.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit:
  • Die Stahlfasern werden als Bewehrungselemente für Beton, Estrich und Mörtel verwendet. Das Verfahren dient der Herstellung dieser Stahlfasern.

Claims (7)

  1. Stahlfaser in der Form eines Blechstreifens als Bewehrungselement für Beton, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (1) an mindestens einem seiner Längsränder (2; 3) mit sickenartigen Vertiefungen (4) versehen ist.
  2. Stahlfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sickenartigen Vertiefungen (4) an dem einen Längsrand (2) gegenüber denen an dem anderen Längsrand (3) in Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
  3. Stahlfaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zwischen jeweils zwei sickenartigen Vertiefungen (4) an dem einen Längsrand (2) eine sickenartige Vertiefung (4) an dem anderen Längsrand (3) vorgesehen ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Stahlfaser als Bewehrungselement für Beton aus einem Blech, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer wählbaren Faserlänge 1 und einer wählbaren Faserbreite b aus dem Blech der Blechlänge L und der Blechbreite B über die Blechbreite B 〉 m . l und über eine Teillänge L1 = n · b 〈 L oder B 〉 n · b
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    und L1 = m · l 〈 L
    Figure imgb0009
    bei jedem von (a - 1) Verfahrensschritten
    Figure imgb0010
    Fasern aus dem Blech gestanzt werden, wobei a, m und n ganze Zahlen sind und a ≧ 2 ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Blechbreite B unter Zwischenfügung je eines Streifens von der Faserbreite b m Stahlfasern der Länge l in Axialrichtung und über die Blech-Teillänge L1 n Stahlfasern der Faserbreite b in Querrichtung nebeneinander angeordnet werden, wobei das Produkt aus der Faserbreite b und der Zahl n der nebeneinander angeordneten Fasern gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Faserlänge l ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem a-ten Verfahrensschritt (m + 1) Streifen als Stahlfasern gestanzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei a Verfahrensschritten entlang der Teillänge des Blechs L1 = n · b
    Figure imgb0011
    beim 1. Verfahrensschritt die (x·(a-1)+1)-ten Reihen,beim 2. Verfahrensschritt die (x·(a-1)+2)-ten Reihen, beim (a - 1)-ten Verfahrensschritt die letzten Reihen, und beim (a)-ten Verfahrensschritt die Streifen gestanzt werden, wobei x eine ganzzahlige Variable zwischen null und
    Figure imgb0012
    ist.
EP89106394A 1989-04-11 1989-04-11 Stahlfaser als Bewehrungselement für Beton Expired - Lifetime EP0392039B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89106394A EP0392039B1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Stahlfaser als Bewehrungselement für Beton
DE8989106394T DE58903045D1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Stahlfaser als bewehrungselement fuer beton.
AT89106394T ATE83406T1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Stahlfaser als bewehrungselement fuer beton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89106394A EP0392039B1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Stahlfaser als Bewehrungselement für Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392039A1 EP0392039A1 (de) 1990-10-17
EP0392039B1 true EP0392039B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=8201204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106394A Expired - Lifetime EP0392039B1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Stahlfaser als Bewehrungselement für Beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0392039B1 (de)
AT (1) ATE83406T1 (de)
DE (1) DE58903045D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE104885T1 (de) * 1991-07-16 1994-05-15 Uab Unternehmens Anlage Beratu Verfahren zur herstellung eines bewehrungselements fuer beton.
DE4208080A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Vulkan Harex Stahlfasertech Verfahren und schneidwerkzeug zum herstellen von stahlblechfasern
DE102008034250A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52144424A (en) * 1976-05-24 1977-12-01 Takeo Nakagawa Manufacture of steel fiber for reinforcing concrete
FR2379332A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Gazzotti Jean Procede et moyens de fabrication simplifiee par decoupage d'articles metalliques partiellement identiques ou semblables
BE892526A (fr) * 1982-03-16 1982-07-16 Cardelli Ezio Procede de fabrication de fils et installation destinee a la realisation du procede

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83406T1 (de) 1993-01-15
EP0392039A1 (de) 1990-10-17
DE58903045D1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909487T2 (de) Metallspundwand
DE2359367A1 (de) Verstaerkungsfasern fuer ein vergiessbares einbettungsmaterial, beispielsweise beton und verfahren zur herstellung der verstaerkungsfasern
DE2723382A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern fuer stahlbeton
DE3928916C1 (de)
EP1789617B1 (de) Verfahren zur herstellung eines samtbandes mit doppelseitigem flor und bandwebmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102013105155B4 (de) Deformationselement
DE4292014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung
DE10343107A1 (de) Flügel für Plattenwärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flügels und Wärmetauscher mit einem derartigen Flügel
EP0392039B1 (de) Stahlfaser als Bewehrungselement für Beton
WO2002059423A1 (de) Sechseckiges bodenbelagelement aus kunststein
DE102009056324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsumformen eines Metallbands mit entlang seiner Längsachse variierender Materialstärke
EP0529105B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements für Beton
DE10191531T5 (de) Scherstab-Kraftmeßzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0880626B1 (de) Schalungselement
AT203446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE102022128913B3 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung, Batterie und Fahrzeug umfassend die Vorrichtung
EP0985767B1 (de) Steinverband
EP1204505B1 (de) Sägeblatt mit gruppen von zähnen unterschiedlicher breiten oder höhen
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
DE2242622C3 (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Rohren
DE2221052B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters aus dispersionsgehärtetem Blei
CH621839A5 (de)
EP2331273B1 (de) Biegewerkzeug für eine blechbiegepresse sowie verfahren zu dessen herstellung
DE602004003180T2 (de) Pfosten für Zaunkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83406

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921211

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TECTA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TECTA GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: TECTA GMBH TE BAD DUERKHEIM, BONDSREPUBLIEK DUITSL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: UAB UNTERNEHMENS-ANLAGE- BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH

EPTA Lu: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;UAB UNTERNEHMENS - ANLAGE - BERATUNGSGESS

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TECTA GMBH TE BAD DUERKHEIM, BONDSREPUBLIEK DUITSL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: UAB UNTERNEHMENS-ANLAGE- BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970411

Ref country code: GB

Effective date: 19970411

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FATEK BETONFASERTECHNIK GMBH

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: FATEK BETONFASERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020528

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FATEK BETONFASERTECHNIK GMBH. TRANSFER- FIRMA RENA

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101