EP0391266A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0391266A1
EP0391266A1 EP90106097A EP90106097A EP0391266A1 EP 0391266 A1 EP0391266 A1 EP 0391266A1 EP 90106097 A EP90106097 A EP 90106097A EP 90106097 A EP90106097 A EP 90106097A EP 0391266 A1 EP0391266 A1 EP 0391266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
support
header
tubes
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391266B1 (de
Inventor
Karl Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Publication of EP0391266A1 publication Critical patent/EP0391266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391266B1 publication Critical patent/EP0391266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with two manifolds provided in parallel next to one another, which are connected to one another via a plurality of bundle-shaped profile tubes, the manifolds consisting of a plurality of manifold sections aligned axially one behind the other to seal.
  • a disadvantage of this arrangement is that the traction means installed inside creates a considerable flow resistance for the gas flow located there, which can lead to a noticeable reduction in the overall efficiency of the system operated with this heat exchanger.
  • Another disadvantage is that under certain operating conditions, for example when the full flow temperature is reduced to partial load due to the externally reduced inflow temperature, the manifolds shrink, while at the same time the still hot draw tubes inside the manifolds remain at the previous temperature. Leakage currents can occur under unfavorable circumstances.
  • header tubes which have at least one closed tube plate and whose axial bearings are arranged at a greater distance from this plate, are loaded by an axial force acting on the tube plate as a result of the internal pressure will. This leads to a further major influence on the strength in the perforated pipe cross section.
  • the header sections can freely expand in the axial direction due to the one-end fixation on the support frame, as a result of which strains due to thermal expansions can be avoided.
  • the deflection of the tubes about their longitudinal axis, caused by the temperature gradient over the tube cross section, only takes place over the length of the individual header sections and is therefore significantly smaller in amount than in the known, flanged long header pipes.
  • Another advantage is that by dividing it into separate header sections there is no longer any tension in the bearing points, and thus the bearing is clearly determined.
  • Another important advantage is that the changes in length caused by the thermal expansions turn out to be considerably smaller and thus smaller thermal expansion differences can be compensated for by seals. The expansion of a single header section is therefore smaller and the sealing itself is easier than with a continuous header. Due to the axial fixation of the individual header sections at only one end, the tube expands only in one direction.
  • Another advantage of the arrangement according to the invention is that no additional tensions occur in the axial direction in the individual header sections, that is to say the axial forces caused by the internal jolt on the tube plate are not transmitted to the adjacent header sections.
  • the absorption of the acceleration load in the axial direction is also simplified, since in each case only the smaller mass of the header sections and the profile tube matrix fastened therein has to be taken up.
  • free internal flow through the collecting pipes is guaranteed, which leads to a reduction in flow losses and thus to an improved efficiency.
  • the support frame has two support tubes arranged on both sides parallel to the header tubes, which are connected to one another via a plurality of spaced-apart support carriers which support both header tubes in the region of the joints of the header tube sections, each header tube section being attached at one end to a support bracket.
  • This design of the support frame ensures a favorable support of the weight and acceleration forces occurring during operation, especially in the radial direction, and at the same time the fastening of the individual header sections can be achieved with a minimum weight of the support frame. Force support in the axial direction and guidance in this direction can also be achieved.
  • Axial-elastic sealing rings are preferably provided between the individual header sections, which are advantageously designed as corrugated metal bellows (E-seals). This means that even larger sealing gaps can be sealed with good temperature resistance the seal ensures.
  • E-seals corrugated metal bellows
  • the support tubes preferably consist of individual support tube sections which are arranged between two support beams and are firmly connected to them, preferably by means of screws. This division of the support pipes into individual sections similar to the header pipes makes it possible, on the one hand, to advantageously produce the support beams and, in the event of repairs, to dismantle the heat exchanger or replace defective elements.
  • the support beams can be designed as metal plates that have two bores for pushing through the header sections, or they can be designed as castings with recesses to save material. Alternatively, it is also possible to support the support tubes continuously, i. H. to be made from one piece if this leads to simplification of the production or an improvement in the power transmission.
  • the support tubes advantageously have a round or oval cross section, wherein when using an oval cross section, the tubes are aligned with their greater bending moment of resistance in the direction of the expected load. It is also conceivable for one of the two oval support tubes to be used to make others round or to use other cross-sectional shapes, for example squares or rectangles.
  • the support tubes are preferably arranged on both sides of the header tubes in such a way that the longitudinal axes of all tubes lie in one plane (axis plane). This has the advantage that the heat exchanger can be suspended with manifolds arranged horizontally one above the other in such a way that it can be acted upon by hot gas flowing vertically on the outside. The weight forces of the heat exchanger are absorbed by the support tubes arranged above and below, the greatest rigidity of the support frame being used in the vertical direction.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that transverse stiffening plates are provided, each with two support beams, which are aligned centrally between the header tubes perpendicular to the axis plane. This arrangement increases the bending stiffness of the entire heat exchanger about the transverse axis lying in the axial plane. Furthermore, tensile forces are also transmitted in the axial direction.
  • the surrounding guide sleeves are provided at the joints of adjacent header sections, which are fixedly connected to the support beams and to which means for fixing one of the two header sections are attached.
  • the guide sleeves serve on the one hand for axially guiding the header sections during thermal movements, and also for receiving and fixing the sealing elements provided between the individual header sections.
  • the guide sleeves can be welded or screwed to the support beams and are made as short as possible to save weight.
  • the center for fixing the header sections is preferably designed as a tongue and groove element, which ensures easy interchangeability.
  • connecting pieces for coupling the collecting pipes to inflow and outflow lines are attached in the middle of the collecting pipes. It is possible to provide only one connecting piece on each manifold, or to attach two connecting pieces that are opposite each other with respect to the collecting pipes.
  • the advantage of this arrangement lies in the favorable flow through the collecting tubes, since half of the flow medium must flow in each direction, and the flow losses which inevitably result along the length of the collecting tube are reduced. There is also a more even flow through the profile tubes guaranteed as compared to a feed of the gas at only one axial header pipe end. The same advantages result if the connecting pieces are attached to both axial ends of each header pipe.
  • the heat exchanger 1 shown in FIG. 1 essentially consists of two header pipes 2a, 2b, which are connected to one another in terms of flow via two U-shaped profile tube bundles 3.
  • a gas flows from the manifold 2a via the two profile tube bundles 3 to the manifold 2b and thereby heats up, while at the same time hot gas in cross / counterflow is passed outside the profile tube bundles 3 in the direction denoted by 4.
  • the support tubes 5 and 6 have mounting flanges 8a, 8b, by means of which these are attached to the support beams 7.
  • transverse stiffening plates 9 are provided which extend perpendicular to the plane of the sheet.
  • header pipes 2a, 2b consist of a plurality of header pipe sections 10 and 11 arranged axially one behind the other.
  • the plate-shaped support beams 7 are provided at the joints of adjacent header sections 10, 11, each having two recesses 24 and guide sleeves 15, 16 for the header tubes 2a, 2b.
  • the support pipes 5 and 6 likewise consist of individual sections, the support pipe sections 12, 13, which have approximately the same length as the header pipe sections 10, 11. In contrast to the header pipe sections 10, 11, however, the interior spaces of the support pipe sections 12, 13 do not have to be connected to one another, that is to say the support beams 7 have no corresponding recesses. However, this would be conceivable for the purpose of saving weight.
  • Fastening flanges 8a, 8b are welded onto the support tube sections 12, 13, preferably axially, by means of which the support tube sections 12, 13 are attached to the support beams 7 via fastening elements 14.
  • the support tubes 5, 6, the support beams 7 and the cross-bracing plates 9 together form the support frame which serves to support the heat exchanger 1 and is supported in a stationary manner by means of fastening devices (not shown).
  • Guide sleeves 15, 16 are also attached to the support beams 7, into which the manifold sections 10 and 11 fit slidably.
  • the manifolds 2a, 2b are provided at one end with connecting pieces 17a, b for the supply or discharge of heat-exchanging gas, and at the other end there is one each in the axially last manifold section 10,11 Welded tube sheet 18a, b, which is supported in an adapted end piece 19, the end pieces 19 being fastened in the first support beam 7.
  • the enlarged section from FIG. 2 shown in FIG. 3 shows in particular the mounting of the header sections 10 in the guide sleeve 15.
  • the guide sleeve 15 welded to the support bracket 7 is connected via a screw connection 20 to an annular section-like spring element 21, which is let into a correspondingly designed groove 22 of the header pipe section 10 and thus their forces via the guide sleeve 15 to the support bracket 7, and from there onto the Support tube sections 12 transmits.
  • header sections 10 do not directly meet one another, but instead have a certain gap in which an axially elastic metal bellows seal 23 is provided.
  • FIG. 4 shows a further longitudinal section through the heat exchanger 1, which was placed perpendicular to the section according to FIG. 2. It can be seen in particular how individual profile tube bundles 3 are attached to the individual header tube sections 10.
  • stiffening plates 9 attached between the individual support beams 7 are shown in more detail. These have a number of recesses 24 to reduce weight, and have ribs 25 to increase the resistance to buckling - as better shown in FIG. 1 - to form a cross-sectionally H-shaped profile.
  • the transverse reinforcement plates 9 are detachably attached to the support beams by means of screws 26.
  • FIG. 6 an alternative embodiment of a support beam 7 is shown, which is designed as a cast part.
  • the connecting pieces 17c, 17d in contrast to the designs shown in the previous figures, are not arranged at an axial end of the header pipes 2a, 2b, but in the axial center thereof, being guided outwards perpendicular to the header pipe axial direction .
  • the ring-like spring element 21 is also shown, by means of which the collecting tube 2b is fastened to the support bracket 7 via the screw connections 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmetauscher (1) mit zwei parallel nebeneinander vorgesehenen Sammelrohren (2a, 2b) die über eine Profilrohrmatrix miteinander verbunden sind, bestehen die Sammelrohre (2a, 2b) aus mehreren axial hintereinander dich­tend ausgerichteten Sammelrohrabschnitten (10, 11), und ein außerhalb der Sammelrohre (2a, 2b) angeordneter Trägerrahmen (7) ist vorgesehen, an dem die Sam­melrohrabschnitte (10, 11) einzeln jeweils an ihrem einen Rohrende befestigt sind. Hierdurch ist eine günstige Abstützung der im Betrieb auftreten­den Belastungen bei einfacher Demontierbarkeit des Wärmetauschers (1) gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit zwei parallel nebenein­ander vorgesehenen Sammelrohren, die miteinander über eine Vielzahl von bündelförmig angeordneten Profilrohren in Verbindung stehen, wobei die Sammelrohre aus mehreren axial hintereinander dichtend ausgerich­teten Sammelrohrabschnitten bestehen.
  • Ein derartiger Wärmetauscher ist beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung P 38 03 947 oder P 38 03 948 vorgeschlagen geworden, bei denen die Sammelrohrabschnitte durch im Inneren der Sammelrohre angeordnete Zugmittel, die als Zugstäbe oder als Zugrohre ausgebildet sein können, zusammengehalten werden. Hierdurch wird die Herstellbar­keit des Wärmetauschers sowie die Wartung erheblich vereinfacht, da hierbei nur einzelne Sammelrohrabschnitte bearbeitet bzw. ausgetauscht werden müssen. Auch sind keine Dichtheitsprobleme zu befürchten, wenn der Heißgasstrom außen an den Sammelrohren vorbeigeführt wird, da die Rohre sich hierbei zunächst stärker erwärmen als die innen angeordne­ten Zugmittel, und somit auch während der Anlaufphase Dichtheit an den Stoßstellen benachbarter Sammelrohrabschnitte gewährleistet ist.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß durch die im Inneren verlegten Zugmittel ein erheblicher Strömungswiderstand für die dort befindliche Gasströmung entsteht, der zu einer merklichen Herabsetzung des Gesamtwirkungsgrades der mit diesem Wärmetauscher betriebenen Anlage führen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß unter bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise beim Herunterfahren von Vollast auf Teillast durch die außen reduzierte Anströmtemperatur eine Schrumpfung der Sammelrohre eintritt, während gleichzeitig die noch heißen Zugrohre im Inneren der Sammelrohre auf der vorherigen Tempera­tur bleiben. Dabei kann es unter ungünstigen Umständen zu Leckströmen kommen.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sich die oben beschrie­bene Ausführung nur für Wärmetauscher kleinere Baugröße eignet, da bei größeren Wärmetauschern durch das Eigengewicht der Profilrohrmatrix und die auftretenden Beschleunigungslasten die Belastung auf die Rohre so groß wird, daß entlang der Rohrlänge mehrere Lagerungen in radialer Richtung erforderlich sind. Bei starrem Zusammenflanschen von Sammel­rohrabschnitten entsteht ein geschlossener Rohrverbund, welcher eine erhebliche Baulänge aufweist. Aufgrund der Temperaturgradienten über den Rohrquerschnitten erfolgt eine Durchbiegung der Rohre um die Längsachse. Durch diese Durchbiegung und durch die Mehrfachauflage an sich, ist die Lagerung überbestimmt. Es kann somit zu einer Behinde­rung der Längenausdehnung kommen, und es tretet zusätzliche Belastun­gen am Rohrquerschnitt auf.
  • Bei Beschleunigungslasten in axialer Richtung der Sammelrohre treten bei einem geschlossenen Rohrverbund erhebliche Massenbeschleunigungs­kräfte auf, welche die Rohre ebenfalls zusätzlich belasten. Ein wei­terer Nachteil besteht darin, daß Sammelrohre, die mindestens einen geschlossenen Rohrboden aufweisen, und deren axiale Lagerungen in größerer Entfernung von diesem Boden angeordnet ist, durch eine auf den Rohrboden infolge des Innendruckes einwirkende Axialkraft belastet werden. Dies führt zu einer weiteren großen Beeinflussung der Festig­keit im gelochten Rohrquerschnitt.
  • Ausgehend von diesen Anordnungen ist es Aufgabe der vorliegenden Er­findung, eine Wärmetauscheranordnung zu schaffen, welche auch bei großen Baugrößen eine möglichst günstige Abstützung der im Betrieb auf die Sammelrohre wirkenden Kräfte, insbesondere eine Abstützung von Beschleunigungskräften in den drei Hauptrichtungen, gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Hauptvorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß die Sammel­rohrabschnitte sich durch die jeweils einendige Fixierung am Träger­rahmen in axialer Richtung frei ausdehnen können, wodurch Verspan­nungen aufgrund von Thermodehnungen vermeidbar sind. Die Durchbiegung der Rohre um ihre Längsachse, verursacht durch den Temperaturgradien­ten über dem Rohrquerschnitt erfolgt nur über die Länge der einzelnen Sammelrohrabschnitte und ist demnach im Betrag wesentlich kleiner als bei den vorbekannten, zusammengeflanschten langen Sammelrohren. Ferner von Vorteil ist, daß durch die Aufteilung auf separate Sammelrohrab­schnitte keine Verspannung der Lagerstellen mehr vorhanden ist, und somit die Lagerung eindeutig bestimmt ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die durch die thermischen Ausdehnungen hervorgerufenen Längenänderungen erheblich geringer ausfallen und somit geringere Thermodehnungsunterschiede durch Dichtungen auszuglei­chen sind. Die Ausdehnung eines einzelnen Sammelrohrabschnittes ist daher kleiner und die Abdichtung an sich einfacher als bei einem durchgehenden Sammelrohr. Aufgrund der axialen Fixierung der einzelnen Sammelrohrabschnitte an nur einem Ende dehnt sich das Rohr nur in eine Richtung aus.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin daß in den einzelnen Sammelrohrabschnitten keine zusätzlichen Spannungen in axialer Richtung auftreten, das heißt die durch den Innenruck auf den Rohrboden verursachten axialen Kräfte werden nicht auf die benachbarten Sammelrohrabschnitte übertragen. Auch ist die Aufnahme der Beschleunigungslast in axialer Richtung vereinfacht, da jeweils nur die kleinere Masse der Sammelrohrabschnitte und der darin befestigten Profilrohrmatrix aufgenommen werden muß. Gleichzeitig ist eine freie Innendurchströhmung der Sammelrohre gewährleistet, was zu einer Verminderung der Strömungsverluste und somit zu einem ver­besserten Wirkungsgrad führt. Die Vorteile der vorbekannten Anord­nungen, nämlich eine leichte Auswechselbarkeit einzelner beschädigter Elemente ist auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfüllt.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung weist der Trägerrahmen zwei beidseitig parallel zu den Sammelrohren angeordnete Stützrohre auf, die über eine Mehrzahl von beabstandeten, beide Sammelrohre im Bereich der Stoßstellen der Sammelrohrabschnitte abstützende, Stütz­träger miteinander verbunden sind, wobei jeder Sammelrohrabschnitt einendig an einem Stützträger befestigt ist. Diese Ausbildung des Trägerrahmens gewährleistet eine günstige Abstützung der im Betrieb auftretenden Gewichts- und Beschleunigungskräfte vor allem in radialer Richtung, wobei gleichzeitig die Befestigung der einzelnen Sammel­rohrabschnitte bei einem minimalen Gewicht des Trägerrahmes erzielbar ist. Auch ist eine Kraftabstützung in axialer Richtung und eine Füh­rung in dieser Richtung erzielbar.
  • Vorzugsweise sind zwischen den einzelnen Sammelrohrabschnitten axial-elastische Dichtringe vorgesehen, die von Vorteil als gewellte Metallbälge (E-Seals) ausgeführt sind. Hierdurch ist eine Abdichtung auch größerer Dichtspalte bei gleichzeitig guter Temperaturfestigkeit der Dichtung gewährleistet. Ein wesentlicher Vorteil der elastischen Dichtringe ist, daß diese durch Temperaturschwankungen hervorgerufene Axialbewegungen ausgleichen können.
  • Die Stützrohre bestehen vorzugsweise aus einzelnen Stützrohrabschnit­ten, die zwischen je zwei Stützträgern angeordnet und mit diesen fest verbunden sind, vorzugsweise mittels Schrauben. Durch diese Aufteilung der Stützrohre in einzelne Abschnitte ähnlich den Sammelrohren ist es einerseits möglich die Stützträger vorteilhaft zu fertigen, und im Reparaturfall einfacher, den Wärmetauscher zu demontieren bzw. defekte Elemente auszutauschen. Die Stützträger können als Metallplatten aus­gebildet sein, die zwei Bohrungen zum Durchstecken der Sammelrohrab­schnitte aufweisen, oder sie können als Gußteile mit Ausnehmungen zur Materialeinsparung ausgeführt sein. Alternativ ist es auch möglich, die Stützrohre durchgehend, d. h. aus einem Stück zu fertigen, wenn dies zur Vereinfachung der Fertigung oder eine Verbesserung der Kraft­übertragung führt.
  • Die Stützrohre haben vorteilhafterweise runden oder ovalen Quer­schnitt, wobei bei Verwendung eines ovalen Querschnittes die Rohre mit ihrem größeren Biegewiderstandsmoment in Richtung der zu erwartenden Belastung ausgerichtet sind. Es ist auch denkbar, eines der beiden Stützrohre oval, daß andere rund zu fertigen oder andere Querschnitts­formen, beispielsweise Quadrate oder Rechtecke zur Anwendung kommen zu lassen. Vorzugsweise sind die Stützrohre derart beidseitig der Sammel­rohre angeordnet, daß die Längsachsen aller Rohre in einer Ebene (Achsebene) liegen. Dies hat den Vorteil, daß der Wärmetauscher mit horizontal übereinander angeordneten Sammelrohren so aufgehängt werden kann, daß er außenseitig von senkrecht anströmendem Heißgas beauf­schlagbar ist. Die Gewichtskräfte des Wärmetauschers werden dabei durch die ober- und unterhalb angeordneten Stützrohre aufgenommen, wobei in senkrechter Richtung die größte Steifigkeit des Trägerrahmens ausgenutzt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß mit je zwei Stützträgern verbundene Querversteifungsbleche vorgesehen sind, die mittig zwischen den Sammelrohren senkrecht zur Achsebene ausgerichtet sind. Diese Anordnung vergrößert die Biegesteifigkeit des gesamten Wärmetauschers um die in der Achsebene liegende Querachse. Ferner werden durch diese in axialer Richtung ebenfalls Zugkräfte übertragen.
  • Vorzugsweise sind an den Stoßstellen benachbarter Sammelrohrabschnitte diese umgebene Führungshülsen vorgesehen, die mit den Stützträgern fest verbunden sind, und an denen Mittel zur Fixierung eines der bei­den Sammelrohrabschnitte angebracht sind. Die Führungshülsen dienen einerseits zur axialen Führung der Sammelrohrabschnitte bei thermi­schen Bewegungen, als auch der Aufnahme und Fixierung der zwischen den einzelnen Sammelrohrabschnitten vorgesehenen Dichtungselementen. Die Führungshülsen können dabei an den Stützträgern angeschweißt oder angeschraubt sein, und sind zur Gewichtseinsparung so kurz wie möglich ausgeführt. Die Mitte zur Fixierung der Sammelrohrabschnitte sind vorzugsweise als Nut-Federelement ausgeführt, die eine leichte Aus­wechselbarkeit gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung sind Verbindungs­stutzen zur Ankopplung der Sammelrohre an Zu- bzw. Abströmleitungen in der Mitte der Sammelrohre angebracht. Dabei ist es möglich, nur ein Verbindungsstutzen an jedem Sammelrohr vorzusehen, oder je zwei Ver­bindungsstutzen anzubringen, die sich bezüglich der Sammelrohre gegen­überliegen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in der günstigen Durch­strömung der Sammelrohre, da jeweils für die Hälfte des Strömungs­mediums in jeder Richtung fließen muß, und die sich zwangsläufig ent­lang der Sammelrohrlänge ergebenden Strömungsverluste reduziert wer­den. Außerdem ist eine gleichmäßigere Durchströmung der Profilrohre gewährleistet als gegenüber einer Einspeisung des Gases an nur einem axialen Sammelrohrende. Die gleichen Vorteile ergeben sich, wenn die Verbindungstutzen an beiden axialen Enden jeden Sammelrohres ange­bracht sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert: Dabei zeigt:
    • Figur 1 : Ein Querschnitt durch einen Wärmetauscher,
    • Figur 2 : einen Längsschnitt durch den Wärmetauscher,
    • Figur 3 : eine Detailansicht gemäß Figur 2,
    • Figur 4 : einen Längsschnitt durch einen Sammelrohr,
    • Figur 5 : eine Ansicht von Querversteifungsblechen,
    • Figur 6 : einen Querschnitt durch einen weiteren Wärmetauscher.
  • Der in Figur 1 dargestellten Wärmetauscher 1 besteht im wesentlichen aus zwei Sammelrohren 2a, 2b, die über zwei U- förmig verlaufende Profilrohrbündel 3 miteinander strömungsmäßig verbunden sind. Im Be­trieb strömt ein Gas vom Sammelrohr 2a über die beide Profilrohr­bündel 3 zum Sammelrohr 2b und erwärmt sicht dadurch, wobei gleichzei­tig außen in der mit 4 bezeichneten Richtung Heißgas im Kreuz/Gegen­strom außenseitig an den Profilrohrbündeln 3 vorbeigeführt wird. Beid­seitig der Sammelrohre 2a, 2b sind zwei parallel zu den Sammelrohren 2a, 2b belaufende Stützrohre 5,6 vorgesehen, die über Stützträger 7 verbunden sind. Die Stützrohre 5 und 6 weisen Befestigungsflansche 8a, 8b auf, mittels denen diese an den Stützträgern 7 angebracht sind. Mittig zwischen den beiden Sammelrohren 2a, 2b sind senkrecht zur Blattebene sich erstreckende Querversteifungsbleche 9 vorgesehen.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Längsschnitt durch den Wärmetauscher 1 ist erkennbar, daß die Sammelrohre 2a, 2b aus einer Vielzahl axial hintereinander angeordneter Sammelrohrabschnitte 10 und 11 bestehen. An den Stoßstellen benachbarter Sammelrohrabschnitte 10,11 sind die plattenförmigen Stützträger 7 vorgesehen, die jeweils zwei Ausneh­mungen 24 sowie Führungshülsen 15,16 für die Sammelrohre 2a, 2b auf­weisen.
  • Die Stützrohre 5 und 6 bestehen ebenfalls aus einzelnen Abschnitten, den Stützrohrabschnitten 12,13, die etwa die gleiche Länge wie die Sammelrohrabschnitte 10,11 aufweisen. Im Gegensatz zu den Sammel­rohrabschnitten 10,11 müssen die Innenräume der Stützrohrabschnitte 12,13 jedoch nicht miteinander verbunden sein, das heißt die Stützträ­ger 7 weisen keine entsprechenden Ausnehmungen auf. Zum Zwecke der Gewichtseinsparungen wäre dies jedoch denkbar. An den Stützrohrab­schnitten 12,13 sind, vorzugsweise axial, Befestigungsflansche 8a, 8b angeschweißt, mittels der die Stützrohrabschnitte 12,13 über Befesti­gungselemente 14 an den Stützträgern 7 angebracht sind. Die Stützrohre 5,6, die Stützträger 7 sowie die Querversteifungsbleche 9 bilden zu­sammen den Trägerrahmen, der zur Abstützung des Wärmetauschers 1 dient und über nicht dargestellte Befestigungsvorrichtungen ortsfest abge­stützt ist.
  • An den Stützträgern 7 sind ferner Führungshülsen 15,16 angebracht, in die gleitverschieblich die Sammelrohrabschnitte 10 und 11 passen.
  • Die Sammelrohre 2a, 2b sind einendig mit Verbindungsstutzen 17a, b zur Zuführung bzw. Abführung von wärmetauschendem Gas versehen, und am anderen Ende ist im axial letzten Sammelrohrabschnitt 10,11 je ein Rohrboden 18a, b angeschweißt, der sich in einem angepaßten End­stück 19 abstützt, wobei die Endstücke 19 im ersten Stützträger 7 befestigt sind.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2 ist insbesondere die Lagerung der Sammelrohrabschnitte 10 in der Füh­rungshülse 15 zu erkennen. Die am Stützträger 7 angeschweißte Führungshülse 15 ist über eine Schraubverbindung 20 mit einem ringab­schnittartigen Federelement 21 verbunden, welches in einer entspre­chend ausgebildeten Nut 22 des Sammelrohrabschnittes 10 eingelassen ist und somit deren Kräfte über die Führungshülse 15 an den Stützträ­ger 7, und von diesen weiter auf die Stützrohrabschnitte 12 überträgt.
  • Zum Ausgleich von axialen Dehnungen stoßen die Sammelrohrabschnitte 10 nicht direkt aufeinander, sondern weisen einen gewissen Spalt auf, in dem eine axial-elastische Metallbalgdichtung 23 vorgesehen ist.
  • In Figur 4 ist ein weiterer Längsschnitt durch den Wärmetauscher 1 gezeigt, der senkrecht zu dem Schnitt gemäß Figur 2 gelegt wurde. Dabei ist insbesondere zu erkennen, wie an den einzelnen Sammel­rohrabschnitten 10 einzelne Profilrohrbündel 3 angebracht sind.
  • In Figur 5 sind die zwischen den einzelnen Stützträgern 7 angebrachten Versteifungsbleche 9 näher dargestellt. Diese weisen zur Gewichtsredu­zierung eine Anzahl von Ausnehmungen 24 auf, und haben zur Vergröße­rung des Widerstandes gegen ausknicken - wie in Figur 1 besser darge­stellt, Rippen 25 zur Bildung eines im Querschnitt H-förmigen Profils. Die Querverstärkungsbleche 9 sind über Schrauben 26 lösbar an den Stützträgern angebracht.
  • In Figur 6 ist eine alternative Ausführungsform eines Stützträgers 7 gezeigt, der als Gußteil ausgeführt ist. Im oberen Teil ist ferner eine Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der Verbindungsstutzen 17c, 17d im Gegensatz zu den in den bisherigen Figuren gezeigten Aus­führungen nicht an einem axialen Ende der Sammelrohre 2a, 2b ange­ordnet sind, sondern in deren axialen Mitte, wobei sie senkrecht zur Sammelrohraxialrichtung nach außen geführt sind. Im unteren Teil von Figur 6 ist ferner das ringabschüttartige Federelement 21 dargestellt, mittels dem das Sammelrohr 2b am Stützträger 7 über die Schraubver­bindungen 20 befestigt ist.

Claims (15)

1. Wärmetauscher mit zwei parallel nebeneinander vorgesehenen Sammel­rohren, die miteinander über eine Vielzahl von bündelförmig ange­ordneten Profilrohren in Verbindung stehen, wobei die Sammelrohre aus mehreren axial hintereinander dichtend ausgerichteten Sammel­rohrabschnitten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein außer­halb der Sammelrohre (2a,b) angeordneter Trägerrahmen (5,6,7) vorgesehen ist, an dem die Sammelrohrabschnitte (10, 11) einzeln jeweils an beiden Rohrenden geführt und an einem Rohrende axial befestigt sind, wobei der Trägerrahmen (5,6,7) mindestens einen parallel zu den Sammelrohren (5,6) ausgerichteten Längsträger (5,6) aufweist, an dem eine Mehrzahl von beabstandeten Stützträ­gern (7) angebracht sind, die beide Sammelrohre (2a, b) im Bereich der Stoßstellen der Sammelrohrabschnitte (10,11) abstützen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (5,6) aus zwei beidseitig parallel zu den Sammel­rohren (2a,b) angeordneten Stützrohren (5, 6) besteht, die über die Stützträger (7) miteinander verbunden sind, und jeder Sammel­rohrabschnitt (10,11) an einem Stützträger (7) befestigt ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Sammelrohrabschnitten (10, 11) axial-elastische Dichtringe (23) vorgesehen sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (23) gewellte Metallbälge (E-seals) sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (23) im Bereich der Stützträger (7) angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrohre (5, 6) aus einzelnen Stützrohrabschnitten (12, 13) aufgebaut sind, die zwischen je zwei Stützträgern (7) angeordnet und mit diesen fest verbunden sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (7) plattenförmig ausgebildet sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (7) als Gußteile ausgeführt sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrohre (5, 6) runden ovalen oder rechteckigen Querschnitt haben.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrohre (5, 6) derart beidseitig der Sammelrohre (2a, b) ange­ordnet sind, daß die Längsachsen aller Rohre (2a, 2b, 5, 6) in einer Ebene (Achsebene) liegen.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit je zwei Stützträgern (7) verbundene Querversteifungsbleche (9) vorge­sehen sind, die mittig zwischen den Sammelrohren (2a, b) senkrecht zur Achsebene ausgerichtet sind.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßstellen benachbarter Sammelrohrabschnitte (10, 11) diese umge­bende Führungshülsen (15, 16) vorgesehen sind, die mit den Stütz­trägern (7) fest verbunden sind, und an denen Mittel zur Fixierung eines oder beider Sammelrohrabschnitte (10, 11) angebracht sind.
13. Wärmetausch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbin­dungsstutzen (17a, b) zur Ankopplung der Sammelrohre (2a, b) an Zu- bzw. Abströmleitungen in der axialen Mitte der Sammelrohre (2a, b) angebracht sind.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei sich bezüglich des Sammelrohres (2a, b) gegenüberliegende Verbindungsstutzen (17a, b) an diesem angebracht sind.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbin­dungsstutzen (17a, b) zur Ankopplung der Sammelrohre (2a, b) an Zu- bzw. Abströmleitungen an beiden axialen Enden jedes Sammel­rohres (2a, b) angebracht sind.
EP90106097A 1989-04-07 1990-03-30 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0391266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911257 1989-04-07
DE3911257A DE3911257C2 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391266A1 true EP0391266A1 (de) 1990-10-10
EP0391266B1 EP0391266B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6378058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106097A Expired - Lifetime EP0391266B1 (de) 1989-04-07 1990-03-30 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4986344A (de)
EP (1) EP0391266B1 (de)
JP (1) JP2776952B2 (de)
DE (2) DE3911257C2 (de)
ES (1) ES2038460T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677404A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-11 Mtu Muenchen Gmbh Dispositif pour l'assemblage d'un moteur a turbine a gaz avec un echangeur-recuperateur de chaleur.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236380A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Mtu Aero Engines Gmbh Rekuperativ-Abgaswärmetauscher für ein Gasturbinentriebwerk
US20100230081A1 (en) * 2008-01-09 2010-09-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated Micro Tube Heat Exchanger
US8177932B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
JP5651991B2 (ja) 2010-05-10 2015-01-14 富士通株式会社 ラジエータ及びそれを備えた電子機器
CN105180681B (zh) * 2015-11-05 2017-02-01 洛阳隆华传热节能股份有限公司 一种可拆卸管束烟道式集热设备及方法
US11092384B2 (en) * 2016-01-14 2021-08-17 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal stress relief for heat sinks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078361A (en) * 1934-04-02 1937-04-27 Duro Co Water softener

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US498699A (en) * 1893-05-30 Steam-generator
USRE21270E (en) * 1939-11-21 Heat exchange device
US798684A (en) * 1904-10-15 1905-09-05 John Jay Le Duc Steam-boiler furnace.
FR31297E (fr) * 1925-10-31 1927-01-27 Faisceau tubulaire pour chaudière
US1893135A (en) * 1930-08-11 1933-01-03 Cherry Burrell Corp Heat exchange device
US2055200A (en) * 1935-05-07 1936-09-22 Karmazin Engineering Company Refrigerating apparatus
DE3803948A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
DE3803947A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078361A (en) * 1934-04-02 1937-04-27 Duro Co Water softener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677404A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-11 Mtu Muenchen Gmbh Dispositif pour l'assemblage d'un moteur a turbine a gaz avec un echangeur-recuperateur de chaleur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000864D1 (de) 1993-03-25
US4986344A (en) 1991-01-22
JPH02287093A (ja) 1990-11-27
EP0391266B1 (de) 1993-02-10
DE3911257A1 (de) 1990-10-11
JP2776952B2 (ja) 1998-07-16
ES2038460T3 (es) 1993-07-16
DE3911257C2 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE60103389T2 (de) Ein wärmetauscher
DE3840460C2 (de)
EP2304370B1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
EP0755109A2 (de) Rohrgenerator
DE4433165C1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE1273737B (de) Anordnung zur Abstuetzung von Brennkammerwaenden mit Hilfe von Verstaerkungsstreben
EP0479012A1 (de) Wärmetauscher
EP0391266B1 (de) Wärmetauscher
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
EP3171117A1 (de) Regenerativer wärmeübertrager mit verbessertem dichtrahmen
EP1876391A1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3803947C2 (de)
DE3326259A1 (de) Auspuffleitung
EP0328043B1 (de) Wärmetauscher
DE1029016B (de) Kompensation mit Abdichtung fuer Roehrenwaermeaustauscher
DE19547928A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0223912A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissen, staubbeladenen Gasen
EP1126227A1 (de) Dampfkondensator
DE3734523A1 (de) Ladeluftkuehler
EP1154216B1 (de) Dampfbeheitzter Flüssigkeitserwärmer
DE102008038663A1 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
DE3017705A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen heissgaskanal
DE2316937A1 (de) Waermetauscheranordnung
DE102011087498B4 (de) Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920409

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038460

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330