EP0387302B1 - Tamper-proof closure - Google Patents
Tamper-proof closure Download PDFInfo
- Publication number
- EP0387302B1 EP0387302B1 EP89901112A EP89901112A EP0387302B1 EP 0387302 B1 EP0387302 B1 EP 0387302B1 EP 89901112 A EP89901112 A EP 89901112A EP 89901112 A EP89901112 A EP 89901112A EP 0387302 B1 EP0387302 B1 EP 0387302B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tamper
- tab
- section
- proof closure
- seen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 42
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3423—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
- B65D41/3428—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
Definitions
- the invention relates to a tamper-evident closure for containers such as canisters, bottles or the like.
- containers such as canisters, bottles or the like.
- Tamper-evident closures have the purpose of indicating that the container has been opened, i.e. the integrity of the entire tamper-evident seal guarantees the consumer the original contents of the container (see e.g. US-A-4 458 822).
- a tamper-evident closure for containers with a screw cap provided with an internal thread and with a sealant, optionally provided for sealing the container mouth, optionally with a screw cap, with a safety ring adjoining the screw cap at the bottom, firmly connected and designed to be tearable, and with at least one tab which adjoins the safety ring downwards via a film hinge connection and can be swiveled inwards for engaging under a transfer ring of the container neck arranged below the counter-thread (position of use).
- the safety ring can be divided into several sections (safety ring sections) by the arrangement of a plurality of non-tearable first bridges designed as connecting points and tearable second bridges designed as predetermined breaking points.
- the security ring or the respective security ring section is deformed in connection with the respective tab assigned to it in such a way that it bulges outwards and the radius is reduced.
- the tab bends in the circumferential direction of the tamper-evident closure in the direction of the security ring or security ring section, as a result of which this and the tab stiffen as much as if the tab had not subsequently been swiveled inwards (use position), but instead was produced together with the security ring in this position.
- the tab in the circumferential direction of the tamper-evident closure does not grip under the transfer ring of the container neck as a whole and it is ensured that it does not hook under the transfer ring of the container neck as a whole and thus cannot be folded down again into the manufacturing position during the screwing process.
- This previously described deformation and stiffening is ensured by the second bridge (s) of the safety ring, which opposes / oppose the safety ring or safety ring section and the tab before they are torn open to such a great extent that this deformation and stiffening are made possible.
- the tab slides due to the lack of deformation due to the tear and stiffening, difficult to pass the outer contour (transfer ring and external thread) of the container neck and it can happen that it is folded down again into the production position.
- the lower section of the tab have an overrun means which extends over part of the circumference of the tab.
- circumference of the tab is meant that area of the circumference of the tamper-evident closure over which the tab extends.
- the ramp means that the tab, when the safety ring is torn open, is not pressed under the transfer ring when the tamper-evident closure is subsequently opened, but instead glides smoothly past the entire outer contour of the container neck.
- the security against manipulation of the tamper-evident closure according to the innovation is not impaired by the casserole, which is of very particular importance.
- the previously described deformation and stiffening of the safety ring or safety ring section in connection with the bracket can be favored by a bracket with high longitudinal rigidity with a correspondingly low transverse rigidity.
- the tamper-evident closure according to the innovation fulfills all the requirements that must be placed on such a closure, both in terms of its aesthetics, ease of use and security against manipulation, as well as in terms of its suitability for use with conventional closing heads due to the fact that it can also be used at maximum speeds when capping (mechanical closure) ) easy sliding over the neck of the container and in particular it can be produced inexpensively as a mass-produced item by means of an extremely simply constructed and therefore inexpensive and trouble-free working injection molding tool.
- the tamper-evident seal according to the invention is shown graphically on the basis of the diagrams shown below.
- At least one tab 5 is preferably supported in the inwardly pivoted position (use position) above at least one film hinge connection 4 with a not insignificant area of its height via at least one contact device against the safety ring 3.
- the position of the tamper-evident closure 1, in which the tabs 5 are turned in relatively, is referred to as the “use position”.
- at least one contact device has at least one transition area of the safety ring 3 and / or at least one that tapers at least essentially gradually and tapers in the direction of the pivot line of at least one film hinge connection 4 and extends at least over the partial circumference of at least one tab 5 Tab 5 on.
- each have a transition area for each security ring 3 and tab 5, the position of which determines the respective film hinge connection, especially since the side 3c at least one transition area of the security ring 3 is connected on the inside to this film hinge connection 4, this film hinge connection 4 is offset to the outside with respect to the inner surface 3b of the security ring 3 and the transition area of the tab 5 ends in this film hinge connection 4.
- at least one side 3c adjoining at least one film hinge connection 4, in particular straight, is provided obliquely from bottom to top (see, for example, FIGS. 3, 6, 7, 9 and 12 to 18).
- At least one side 5a in particular straight, which adjoins the inside and / or outside on at least one film hinge connection 4 and runs obliquely from top to bottom (see, for example, FIGS. 3, 6, 7, 9 and 12 to 18 with regard to a side 5a) seen on the outside in the production position in longitudinal section adjoining the film hinge connection 4.
- At least one tab 5, seen in the production position can be divided into several tab sections in terms of height. At least one tab 5 is preferably divided in height into two tab sections, an upper tab section 6 and a lower tab section 7 (cf., for example, FIGS. 1 and 3 to 19).
- the height-related separation of two tab sections from each other is usually assumed in the area of their kink or the like. Such a kink can be formed with sharp edges or with a radius inside and / or outside. If a tab 5 has no kink or the like, then the height separation into an upper tab section 6 and a lower tab section 7 is assumed. Preferably, seen in the production position in longitudinal section, the lower tab section 7 of at least one tab 5 extends from top to bottom and outwards to the upper tab section 6 of this tab 5 (cf., for example, FIGS. 3, 6, 7, 9 and 12 to 18 ).
- the circumferential tab length can be kept smaller, and due to the lack of ribs running transversely to the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 (not shown in the drawing), the side 5a, seen in longitudinal section in the production position, can be at an extremely advantageously obtuse angle to the inner surface 6a of the upper tab section 6 run.
- the upper tab section 6 and the lower tab section 7 can be further reinforced by reinforcing ribs running in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1, which will be discussed later.
- the inner surface 6b of the upper tab section 6 of at least one tab 5 can extend from the film hinge connection 4 in the axial direction from top to bottom or with respect to the longitudinal central axis L - L of the tamper-evident closure 1 at an angle - ⁇ - of in particular, extend 1 ° to 5 ° at an angle from top to bottom and outwards.
- the inner surface 7b of the lower tab section 7 of at least one tab 5 can extend from the lower end of the upper tab section 6 of this tab 5 with respect to the longitudinal central axis L - L of the tamper-evident closure 1 at an angle - ⁇ - of in particular 5 Extend at an angle of up to 20 ° from top to bottom and outwards.
- the inner surface 7b of the lower link section 7 of at least one link 5 can be at an angle - ⁇ - of in particular 5 ° to 20 ° to the inner surface 6b of the upper link section 6 of this link 5 at an angle from top to bottom and to the outside extend.
- the outer surface 7a of at least one lower tab section 7 can extend at an angle of in particular 1 ° to 10 ° to the inner surface 7b of this lower tab section 7 obliquely from top to bottom and to the outside.
- the outer surface 6a and the inner surface 6b of at least one upper tab section 6 can, viewed in the production position in the longitudinal section, run parallel to one another (see, for example, FIGS.
- the outer surface 7a and the inner surface 7b of at least one lower tab section 7 can, viewed in the production position in longitudinal section, run parallel to one another (cf., for example, FIGS. 3, 6, 7, 9, 12, 13 and 16).
- the lower tab section 7 of at least one tab 5 can be formed from top to bottom with a wall thickness that gradually widens (see, for example, FIGS. 14, 15, 17 and 18).
- Such widening of the wall thickness in the production position in longitudinal section, seen from the top downward of the lower tab section 7, enables its reinforcement.
- a gradual widening in the manufacturing position in longitudinal section from top to bottom is important for the stripping process a preferred demolding of the plastic injection molded part from the injection mold.
- “Second bridges” 16 are bridges which are so weak that they tear open during the upward lifting movement of the tamper-evident closure 1.
- the second bridges 16 can be designed point-like or as material films.
- “First bridges” 17 are bridges which are so strong that they do not tear open during the upward lifting movement of the tamper-evident closure 1.
- the first bridges 17 can be designed point-like or as material films.
- Part of the circumference of the tamper-evident closure 1 is referred to as "partial circumference". If the transfer ring of the neck of the container is mentioned in the explanations, it can equally well be another suitable annular projection, provided that this is not excluded by the context, even if for the sake of simplicity no further details are given in the explanations.
- the “subsequent opening process” is the opening process of the tamper-evident closure 1 after the second bridges 16 have been torn open. If there is an angle specification and the surface to which the angle specification is viewed in the longitudinal section, is curved or angled at least in sections, the course of an imaginary straight line running in the longitudinal section through the upper and lower end point of this surface is used to determine the angle. If the transition between two surfaces cannot be seen in a longitudinal section due to a corresponding curvature, the lower point seen in the longitudinal section is assumed to be the transition.
- the lower tab section 7 can start at least one tab 5 from a point offset at a distance downwards from its upper end or, in particular, from its upper end over part of its height or in particular its entire height from above be formed at the bottom with a widening wall thickness (cf., for example, FIGS. 14, 15, 17 and 18 with regard to one seen in the production position in longitudinal section from its upper end over its entire height formed from the top down with widening wall thickness lower tab section 7).
- the height of the lower tab section 7 can be equal to or less than the height or in particular greater than the height of the upper tab section 6.
- the transition area between the upper tab section 6 and the lower tab section 7 of at least one tab 5 in its inwardly pivoted position (position of use) and in its center in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 can be in particular at the level of the transition area between the side 3c of at least one transition area and the inner surface 3b of the jacket Security ring 3 may be arranged.
- At least one tab 5 or the upper tab section 6 of at least one tab 5 can extend from the film hinge connection 4 in the axial direction from top to bottom (see, for example, FIG. 9).
- at least one tab 5 or the upper tab section 6 of at least one tab 5 can extend from the film hinge connection 4 with respect to the longitudinal central axis L - L of the tamper-evident closure 1 and spread outward from top to bottom ( see e.g. FIGS. 3, 6, 7 and 12 to 18).
- the lower tab section 7 can extend as an extension to and at the same angle as the upper tab section 6 (not shown in the drawing).
- At least one tab 5 and / or at least one upper tab section 6 and / or at least one lower tab section 7 is / are designed to be resilient or flexible with respect to its or its partial circumference at least in sections and / or in height at least in sections. This is important for the tab function, especially the swiveling inwards (position of use).
- At least one tab 5 On the inner surface 6b and / or in particular on the outer surface 6a of the upper tab section 6, as seen in the production position, of at least one tab 5, at least one in each case in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 over a part of its partial circumference, in particular at equal distances from its edge sides 5b or in particular Upper reinforcing rib 11 extending over its entire partial circumference may be provided. Seen in the production position in longitudinal section, at least one upper reinforcing rib 11 can extend from bottom to top, in particular from the transition area between the upper tab section 6 and the lower tab section 7 of at least one tab 5, over a part of the height or in particular the entire height of this upper tab section 6 ( see, for example, FIGS.
- At least one upper reinforcing rib 11 and / or at least one lower reinforcing rib 12 can have any suitable geometric shape, that is to say, for example, in the production position in longitudinal section, the shape of a trapezoid or the like or, in particular, at least essentially that Have the shape of a triangle or the like (cf.
- side 5a is preferably shorter than side 11a and extends at an obtuse angle to inner surface 6b than side 11a.
- the inner diameter between the upper tab sections 6 is kept as small as possible in the position of use and the upper tab sections 6 do not hinder the tamper-evident closure 1 from sliding over and over the transfer ring of the container neck, especially since only the lower tab sections 7 seen in the production position anyway to produce a resilient effect are important in the position of use.
- a gradual increase in wall thickness in the production position seen in longitudinal section of the upper reinforcement rib 11 from top to bottom and from bottom to top and to the outside and the lower reinforcement rib 12 from top to bottom and to the outside is created by such triangular shapes, which are beneficial to the stripping process affects a preferred demolding of the plastic injection molded parts from the injection mold.
- the lower reinforcing rib 12 seen in the manufacturing position should essentially serve to broaden the wall thickness of the locking flank 10 assigned to it, seen in longitudinal section in the manufacturing position, thereby preventing the respective tab 5 from buckling and thereby securely engaging under the transfer ring of the container neck to guarantee.
- at least one upper reinforcing rib 11 and / or at least one lower reinforcing rib 12 can have any number of sides.
- at least one upper reinforcing rib 11 has two sides, an upper side 5a and a lower side 11b (see, for example, FIGS. 16 to 18) and at least one lower reinforcing rib 12 has a side 12a (see, for example 15, 17 and 18).
- the lower side 11b of at least one upper reinforcing rib 11 can run at an angle of in particular 1 ° to 20 ° to the upper side 5a of this upper reinforcing rib 11 obliquely from top to bottom and to the outside.
- the lower side 11b of at least one upper reinforcing rib 11 can run parallel to the longitudinal central axis L - L of the tamper-evident closure 1, the upper reinforcing rib 11 preferably being arranged on the outer surface 6a of the upper tab section 6 of the respective tab 5.
- the lower side 11b of at least one upper reinforcing rib 11 can extend obliquely from below upwards and outwards or inwards with respect to the longitudinal central axis L - L of the tamper-evident closure 1, in each case after whether this reinforcing rib 11 is arranged on the outer surface 6a or inner surface 6b.
- the outer surface 6a and / or the inner surface 6b of the upper link section 6 and / or the outer surface 7a and / or the inner surface 7b of the lower link section 7 and / or at least one side of at least one reinforcing rib and / or the upper side 5a and / or the lower Side 11b at least one upper reinforcing rib 11 and / or side 12a at least one lower Reinforcing rib 12 can have any suitable geometric shape, that is to say, for example, when viewed in the production position in longitudinal section, at least in sections concave or convex, in the form of a circular section or in a shape similar to a circular section or the like or in the form of an elliptical section or in the form of an elliptical section or the like or in a parabolic section Form or the like or in the form of a sinusoidal section or in the form of a sinusoidal section or the like or in the form of a hyperbola section or in the form of a hyperbolic section or
- the respective transition between two surfaces can be provided with sharp edges, continuously or in the form of a radius.
- On the inner surface 7b and / or in particular the outer surface 7a of the lower longitudinal section 7, seen in the production position, of at least one tab 5, at least one each, in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 over a part of its partial circumference, in particular at equal distances from its edge sides 5b or in particular Lower reinforcing rib 12 extending over its entire partial circumference may be provided.
- At least one lower reinforcing rib 12 can extend from a point located at a distance downwards from the upper end of the lower tab section 7 of at least one tab 5, in particular over the entire remaining height of this lower tab section 7 from top to bottom (see, for example, FIGS. 15, 17 and 18 with regard to a lower reinforcing rib 12).
- at least one lower reinforcing rib 12 can be formed with a wall thickness that in particular gradually widens from top to bottom (see, for example, FIGS. 15, 17 and 18).
- a wall thickness, in particular gradually widening from top to bottom in the manufacturing position in the longitudinal section, is important for the stripping process with regard to a preferred demolding of the plastic injection molded parts from the injection molding tool.
- the side 12a of at least one lower reinforcing rib 12 arranged on the outer surface 7a of the lower tab section 7 of at least one tab 5 can be inclined at an angle of in particular 10 ° to 40 ° to the inner surface 7b of this lower tab section 7 from top to bottom and run outwards.
- the side 12a of at least one lower reinforcing rib 12 arranged on the inner surface 7b of the lower tab section 7 of at least one tab 5 can be inclined at an angle of in particular 10 ° to 40 ° to the outer surface 7a of this lower tab section 7 from top to bottom and run inside.
- at least one lower reinforcement rib 12 can be arranged on the lower tab section 7 of at least one tab 5 at its lower end (see, for example, FIGS. 15, 17, 18 and 19).
- the height of the side 12a of at least one lower reinforcing rib 12 can be equal to the height or greater than the height or in particular smaller than the height of the outer surface 7a and / or inner surface 7b of the lower flap section 7 above it and at least one flap 5 be (see, for example, FIGS. 15, 17, 18 and 19 for a lower reinforcing rib 12, the Height is smaller than the height of the outer surface 7a located above it, especially since, seen in the production position in longitudinal section, the lower reinforcing rib 12 should preferably serve to increase the wall thickness of the locking flank 10).
- At least one locking flank 10 can be offset over a part of its partial circumference in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 in the center or starting from at least one outer end in the direction of the center or in the region of at least one outer end and in the production position in longitudinal section from top to bottom and in particular from the outside be tapered inwards in particular (cf. with regard to the circumferential direction of the tamper-evident closure 1, for example, FIG. 5 with regard to a central arrangement and, for example, FIG. 4 with regard to an arrangement in the region of an outer end and with regard to the production position in a longitudinal section, for example, FIG. 6 and 9 with regard to a wedge-shaped taper from outside to inside and from top to bottom).
- the wedge-shaped profile seen in the longitudinal section in the production position does not preclude an at least partial curvature of the respective surface (eg outer surface 13a and / or inner surface 13b of at least one lug 13) .
- the wedge-shaped tapering of the respective locking flank 10 is seen in longitudinal section in the production position, although strictly speaking the lower end of the tab 5 assigned to it or the lower tab section 7 assigned to it is tapered in a wedge shape.
- At least one rib 14 can be offset in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 in the center or starting from at least one outer end in the direction of the center or in the area of at least one outer end of at least one tab 5 or the lower tab section 7 of at least one tab 5 and / or in seen in the longitudinal section of the manufacturing position at least at its lower end from top to bottom and in particular from outside to inside in particular wedge-shaped.
- the respective embodiment of the tamper-evident closure 1 is decisive for the position of the sections and ribs which are tapered in the longitudinal section in the production position. With regard to the position and meaning, the later explanations with regard to the lugs 13.
- At least one locking flank 10 or at least one nose 13 extending from top to bottom in the longitudinal section in the production position can be arranged (see, for example, FIGS. 10, 11, 12 and 17, and also FIG. 19) Combination of FIGS. 11, 17 and 18).
- at least one nose 13 can taper in a wedge shape from top to bottom and from outside to inside (see, for example, FIGS. 12 and 17).
- Such a wedge-shaped taper seen in the production position in longitudinal section prevents the respective tab 5 from being pressed under the transfer ring of the container neck after the second bridges 16 have been torn open during the subsequent opening process, because the outer surface, as seen in longitudinal section in the production position 13a of the respective nose 13 slides past the transfer ring of the container neck and thus prevents the respective tab 5 from unfolding into the production position.
- at least one nose 13 can, in particular, taper in a wedge shape from top to bottom and in particular from outside to inside.
- At least one lug 13 can start from a point below the point between it and the locking flank 10 assigned to it or, in particular, from the connection area between it and the locking flank 10 assigned to it, over a part of the height or in particular the entire height run from top to bottom and in particular from outside to inside in particular in a wedge shape (cf., for example, FIGS. 12 and 17 with regard to a longitudinal section seen in the production position from the connection area between it and the locking flank 10 assigned to it, starting from the top over its entire height below and from the outside inwards tapered nose 13).
- At least one nose 13, which extends over part of the partial circumference or at least one locking flank 10 can be offset on this locking flank 10 in the middle or starting from at least one outer end in the direction of the center or in the area of at least one outer one Be arranged at the end.
- the corresponding embodiment of the tamper-evident closure 1 is decisive for the position of the respective nose 13 in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 on the locking flank 10 assigned to it.
- the first bridges 17 lie in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 in such a way that the respective security ring section tears open at both outer ends, while in the embodiment of the tamper-evident closure 10, for example, a first bridge 17 is preferably provided in the region of the outer end, on which the nose 13 is arranged, and the respective safety ring section is torn open at the opposite end.
- the outer surface 13a and / or the inner surface 13b of at least one nose 13 preferably runs straight, as seen in the production position in longitudinal section (cf. for example FIGS. 12 and 17). As seen in longitudinal section in the production position, the in particular straight inner surface 13b of at least one nose 13 preferably extends in the axial direction (cf., for example, FIG. 17). This serves to improve the plastic injection molding tool, because the additional steel rings containing the indentations for the lugs 13 have cylindrical bores and can therefore be adapted more easily than conical surfaces.
- the inner surface 13b of at least one lug 13 can also extend as an extension of and at the same angle as the inner surface of the lug 5 assigned to this lug 13 or the inner surface 7b of the lower lug section 7 of the lug 5 assigned to this lug 13 (see e.g. Fig. 12).
- the section or sections of at least one locking flank 10 lying in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 next to at least one nose 13 preferably run straight and preferably at right angles to the longitudinal central axis L - L of the tamper-evident closure 1 ( see e.g. Figs. 14, 15 and 18).
- the sections of the locking flank 10 assigned to it in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 next to a lug 13 are, seen in the production position in longitudinal section, straight and at right angles to the longitudinal central axis of the tamper-evident closure 1, even if the respective tab 5 or the lower tab section 7 the respective tab 5 is spread outwards.
- the desired effect is a slight tapering of this locking flank 10 in the longitudinal direction in the direction of the outer surface and thus a better grip under the transfer ring of the container neck.
- the wall thickness of at least one lug 13 in the connection region with the locking flank 10 assigned to it can be greater or smaller than the wall thickness of this locking flank 10 (not shown in the drawing).
- the wall thickness of at least one lug 13 in the connection area with the locking flank 10 assigned to it is preferably equal to the wall thickness of this locking flank 10 (cf., for example, FIG. 12 and 17).
- At least one rib (14) arranged on the outer surface and / or on the inner surface of at least one tab 5 or on the outer surface 7a and / or on the inner surface 7b of the lower tab section 7 can be inserted into the respective nose 13 extend or end above this nose 13.
- At least one section of this locking flank 10 located in the manufacturing position in the manufacturing position next to at least one section of at least one locking flank 10 and / or tapered in particular in a wedge shape as seen in longitudinal section in the manufacturing position in the manufacturing position in FIG Longitudinal section seen from the inside to the outside and from top to bottom or in particular at right angles to the longitudinal center axis L - L of the tamper-evident closure 1 (see, for example, FIGS. 7 and 13).
- At least one locking flank 10 can be at least over part of its partial circumference or the outer surface and / or the inner surface of at least one section of at least one locking flank 10 and / or the outer surface and / or the inner surface of at least one rib 14, particularly wedge-shaped in the longitudinal section in the production position and / or the outer surface 13a and / or the inner surface 13b of at least one nose 13, particularly wedge-shaped pointed in the longitudinal section in the production position, have any suitable geometric shape, for example , seen in the production position in longitudinal section, at least in sections concave or convex, in the form of a circular section or in a shape similar to a circular section, or the like.
- the particular wedge-shaped tapering of at least one section or at least one section 10a of at least one locking flank 10 and / or at least one rib 14 and / or at least one nose 13 can, in particular, gradually merge into one another be formed (cf., for example, FIG. 9 with regard to the stepless transition in the production position seen in longitudinal section of a wedge-shaped tapered section 10a of the locking flank 10 and a wedge-shaped tapered rib 14).
- At least one section of at least one locking flank 10 and / or at least one section of at least one locking flank 10 and / or at least one rib 14 and / or at least one nose 13, as seen in the longitudinal section in the manufacturing position, in particular wedge-shaped, can the transfer ring of the container neck in the reach under the screwed-on position of the tamper-evident closure 1 or in a particularly slight position Distance to be arranged.
- the sections 10a and ribs 13 and lugs 14, seen in particular in the longitudinal section in the production position, are not intended to be clamped between the transfer ring and the inner surface 3a of the security ring 3 when the tamper-evident closure 1 is screwed onto the container neck, but rather to during the subsequent opening process after the second bridges 16 have been torn open, slide past the transfer ring of the container neck without being pressed under them and thereby prevent the tabs 5 from folding back into the production position.
- At least two different sections of at least one locking flank 10 can be separated from one another by slots (not shown in the drawing) that are particularly short and in particular transverse to the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 (not shown in the drawing).
- slots Seen in the production position, at least one and / or a slot (not shown in the drawing) and / or extending groove (in the drawing) that extends or runs in particular transversely to the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 and extends from bottom to top into the lower tab section 7 not shown) may be provided (not shown in the drawing).
- the height of at least one tab 5 and / or the height of at least one tab 5 including at least one rib 14 and / or nose 13 arranged on it can be greater or less than the height of the safety ring 3.
- the height of at least one plate 5 and / or the height of at least one plate 5 including at least one rib 14 and / or nose 13 arranged on it is preferably equal to the height of the safety ring 3 in particular, ribs running transversely to the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 (not shown in the drawing) on the outer surface and / or on the inner surface of at least one tab 5 or on the outer surface 7a and / or on the inner surface 7b of the lower tab section 7 of at least one tab 5, in particular uniformly trained and / or arranged regularly (not shown in the drawing).
- the safety ring 3 or at least one safety ring section can be connected to the screw cap 2 via at least one first bridge 17 and / or at least one second bridge 16 (cf., for example, FIGS. 1, 2 and 19 for two first bridges 17).
- the safety ring 3 can have at least one slot 15, in particular running in the axial direction, with at least or in each case one second bridge 16 extending over its entire height (not shown in the drawing).
- the safety ring 3 can, however, also have at least one slot 15, in particular in the axial direction, with at least or in each case a second bridge 16 extending over part of its height (cf., for example, FIG. 3).
- At least or in each case one security ring section (section of the security ring 3) can be connected to the screw cap 2 in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1, in each case via a first bridge 17 extending over a part of its partial circumference at, in particular, the same distances from the slits 15 delimiting it ( graphic not shown).
- At least or one safety ring section (section of the safety ring 3) can extend in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 over two first ones over a part of its partial circumference with, in particular, equal distances from its center and with, in particular, equal distances from the slots 15 delimiting this safety ring section Bridges 17 may be connected to the screw cap 2 (see, for example, FIG. 19).
- a slot 15 is mentioned in the explanations, it is of course also meant its second bridge or bridges 16, provided that these are still undamaged, even if for the sake of simplicity no further details are given.
- the locking flank 10 of at least one tab 5 can be concavely curved at least in sections from bottom to top (not shown in the drawing). As seen in the production position, the locking flank 10 of at least one tab 5 is preferably straight in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 (see, for example, FIGS. 1, 3, 4, 5, 10, 11 and 19).
- a locking flank 10 which is straight in the manufacturing position has the effect that, in the position of use in the area of the outer ends, it is at a height from the underside of the transfer ring of the container neck, does not engage under it in the area of its outer ends and thus when pressed in the direction of the inner surface 3b of the safety ring 3 for the purpose of manipulation jumps back into the starting position.
- the tamper-evident closure 1 can be manipulated to a maximum degree.
- the edge sides 5b of at least one tab 5 can be designed to widen or taper from bottom to top (not shown in the drawing).
- the edge sides 5b of at least one tab 5 preferably run transversely to the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 and parallel to one another (see, for example, FIGS. 4, 5, 10 and 11).
- At least one tab 5 can extend in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 over the entire partial circumference of at least one security ring section delimited by two slots 15 (not shown in the drawing).
- at least one tab 5 extends over part of the partial circumference, in particular at equal distances from the slots 15 delimiting it (cf., for example, FIGS. 4, 5, 10 and 11).
- a “safety ring section” is a section of the safety ring 3 delimited by two slots 15 in each case. If the safety ring 3 is mentioned in the explanations, then, if this is not excluded by the context, the respective safety ring section or the respective safety ring sections may also be meant, even if for the sake of simplicity the details are not always mentioned in the explanations becomes.
- At least one film hinge connection 4 extends in the circumferential direction of the Tamper-evident closure 1 over the entire partial circumference of at least one tab 5 (see, for example, FIGS. 4, 5, 10 and 11).
- at least one of the first bridges 17 can be arranged in the area of an outer end of at least one safety ring section (section of the safety ring 3) and at least one each, seen in longitudinal section in the production position, in particular in a wedge shape tapered section 10a of at least one locking flank 10 and / or at least one rib 14 and / or at least one nose 13 in the region of this outer end of the tab 5 associated with this safety ring section or in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 at least or each a first bridge 17 may be arranged in the center or in the middle of at least one or each safety ring section extending over a part of its partial circumference, or at least one or two first bridges 17 with in
- FIG. 19 An embodiment according to, for example, FIG. 19 allows a particularly strong desired stiffening and tensioning between the respective safety ring 3 and the tab 5 assigned to it in the position of use.
- At least one safety ring section (section of the safety ring 3) which is provided without a tab 5 and is at least essentially rigid can be connected to the screw cap 2 in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 and via at least one first bridge 17 which extends over its entire partial circumference and in particular has a stronger design / or connected to the screw cap 2 via at least one connecting web 18, which is arranged in the center in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 (see, for example, FIGS. 1, 2 and 19).
- the screw cap 2 can have an especially ring-shaped, outwardly widened, in particular thin-walled collar (not shown in the drawing) have and this collar (not shown in the drawing) have at least in the region of the first bridges 17 and / or the second bridges 16 a wall thickness increased in particular by the remaining wall thickness of the screw cap 2 (not shown in the drawing).
- Such a collar engages over the safety ring 3 or its safety ring sections, which may protrude outwards when torn open.
- the increase in wall thickness only in the area of the first bridges 17 and / or second bridges 16 serves to save material in the otherwise thin-walled collar (not shown in the drawing).
- At least one second bridge 16 can be tapered, seen in longitudinal section from bottom to top. At least a first bridge 17 and / or at least a second bridge 16 can be offset in the circumferential direction of the tamper-evident closure 1 in the center or starting from an outer end towards the center or in the area of at least one outer end of at least one security ring section (section of the security ring 3) be arranged (cf. in this connection the explanations regarding the lugs 13 in connection with the first bridges 17).
- the particular wedge-shaped tapering of at least one section of at least one locking flank 10 and / or at least one section 10a of at least one locking flank 10 and / or at least one rib 14 and / or at least one nose 13 can be seen at an angle of in particular 10 ° to 45 ° to the longitudinal central axis L - L of the tamper-evident closure 1.
- the tamper-evident closure 1 is preferably constructed in one piece.
- the tamper-evident closure 1 is preferably made of a suitable plastic, preferably relatively hard, in particular medium-hard to hard plastic with less elongation, in particular polypropylene or or polyethylene or a material with similar physical properties. All of the above-mentioned embodiments of the tamper-evident closure 1 can also be combined with one another as desired, provided this is not excluded by the context.
- the illustrated embodiments of the tamper-evident closure 1 according to the innovation are not tied to the dimensions shown in the diagrams, but rather can be produced in any dimensions depending on the requirements (e.g. DIN standards).
- the geometry and dimensions of the tamper-evident closure 1 or its tamper-evident closure parts can be realized as required, in particular for better adaptation to containers. Possibilities of use that only require structural measures can be expanded as desired.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Originalitätsverschluß für Behälter wie Kanister, Flaschen oder dgl. aus Kunststoff, Glas usw., insbesondere Mehrwegflaschen, deren Hals mit einem Schraubgewinde und unterhalb des Schraubgewindes angeordnetem Transferring (ringförmigem Vorsprung) versehen ist. Originalitätsverschlüsse haben den Zweck, kenntlich zu machen, daß der Behälter geöffnet wurde, d.h. durch die Unversehrtheit des gesamten Originalitätsverschlusses wird dem Konsumenten der Originalinhalt des Behälters garantiert ( siehe z.B. US-A-4 458 822 ).The invention relates to a tamper-evident closure for containers such as canisters, bottles or the like. Made of plastic, glass, etc., in particular reusable bottles, the neck of which is provided with a screw thread and a transfer ring (ring-shaped projection) arranged below the screw thread. Tamper-evident closures have the purpose of indicating that the container has been opened, i.e. the integrity of the entire tamper-evident seal guarantees the consumer the original contents of the container (see e.g. US-A-4 458 822).
Es handelt sich um einen Originalitätsverschluß für Behälter, mit einer mit einem Innengewinde und mit einem zur Abdichtung der Behältermündung vorgesehenen, ggf. gesondert ausgebildeten Dichtmittel versehenen Schraubkappe, mit einem an die Schraubkappe nach unten anschließenden, mit dieser fest verbundenen und aufreißbar ausgestalteten Sicherheitsring und mit mindestens einer an den Sicherheitsring über eine Filmscharnierverbindung nach unten anschließenden, zwecks Untergreifens eines unterhalb des Gegengewindes angeordneten Transferrings des Behälterhalses nach innen einschwenkbaren Lasche (Gebrauchslage). Es besteht die Möglichkeit, daß der Sicherheitsring durch die Anordnung mehrerer nicht aufreißbarer, als Verbindungsstellen ausgebildeter erster Brücken und aufreißbarer, als Sollbruchstellen ausgebildeter zweiter Brücken in mehrere Abschnitte (Sicherheitsringabschnitte) aufgeteilt wird. Beim erstmaligen Öffnen des Originalitätsverschlusses findet nach bevorzugter Ausführungsmöglichkeit eine Verformung des Sicherheitsrings bzw. des jeweiligen Sicherheitsringabschnitts in Verbindung mit der jeweiligen, ihm zugeordneten Lasche dergestalt statt, daß diese sich nach außen aufwölben und der Radius sich verkleinert. Dabei knickt die Lasche in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses in Richtung zum Sicherheitsring bzw. Sicherheitsringabschnitt ein, wodurch sich dieser und die Lasche so stark versteifen, als wäre nicht die Lasche nachträglich nach innen eingeschwenkt (Gebrauchslage), sondern zusammen mit dem Sicherheitsring in dieser Stellung hergestellt. Dadurch ergibt sich, daß die Lasche in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses den Transferring des Behälterhalses nicht insgesamt untergreift und es ist gewährleistet, daß sie sich nicht insgesamt unter den Transferring des Behälterhalses unterhakt und dadurch beim Schraubvorgang nicht wieder nach unten in die Herstellungsstellung ausgeklappt werden kann. Diese zuvor geschilderte Verformung und Versteifung wird durch die zweite(n) Brücke(n) des Sicherheitsrings gewährleistet, welche dem Sicherheitsring bzw. Sicherheitsringabschnitt und der Lasche vor ihrem Aufreißen eines so starken Widerstand entgegensetzt/entgegensetzen, daß dadurch diese Verformung und Versteifung ermöglicht werden. Wird allerdings beispielsweise der Originalitätsverschluß mit aufgerissenem Sicherheitsring erneut auf den Behälterhals drauf- und von diesem losgeschraubt, so gleitet die Lasche, bedingt durch die durch den Aufriß fehlende Verformung und Versteifung, nur schwer an der äußeren Kontur (Transferring und Außengewinde) des Behälterhalses vorbei und es kann passieren, daß sie wieder nach unten in die Herstellungsstellung ausgeklappt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der untere Abschnitt der Lasche ein über einen Teil des Umfangs der Lasche sich erstreckendes Auflaufmittel aufweist. Mit "Umfang der Lasche" ist derjenige Bereich des Umfangs des Originalitätsverschlusses gemeint, über welchen sich die Lasche erstreckt. Durch das Auflaufmittel wird bewirkt, daß die Lasche in aufgerissenem Zustand des Sicherheitsrings beim nachträglichen Öffnungsvorgang des Originalitätsverschlusses nicht unter den Transferring gedrückt wird, sondern einwandfrei an der gesamten äußeren Kontur des Behälterhalses vorbeigleitet.It is a tamper-evident closure for containers, with a screw cap provided with an internal thread and with a sealant, optionally provided for sealing the container mouth, optionally with a screw cap, with a safety ring adjoining the screw cap at the bottom, firmly connected and designed to be tearable, and with at least one tab which adjoins the safety ring downwards via a film hinge connection and can be swiveled inwards for engaging under a transfer ring of the container neck arranged below the counter-thread (position of use). There is the possibility that the safety ring can be divided into several sections (safety ring sections) by the arrangement of a plurality of non-tearable first bridges designed as connecting points and tearable second bridges designed as predetermined breaking points. When the tamper-evident closure is opened for the first time, according to a preferred embodiment, the security ring or the respective security ring section is deformed in connection with the respective tab assigned to it in such a way that it bulges outwards and the radius is reduced. The tab bends in the circumferential direction of the tamper-evident closure in the direction of the security ring or security ring section, as a result of which this and the tab stiffen as much as if the tab had not subsequently been swiveled inwards (use position), but instead was produced together with the security ring in this position. As a result, the tab in the circumferential direction of the tamper-evident closure does not grip under the transfer ring of the container neck as a whole and it is ensured that it does not hook under the transfer ring of the container neck as a whole and thus cannot be folded down again into the manufacturing position during the screwing process. This previously described deformation and stiffening is ensured by the second bridge (s) of the safety ring, which opposes / oppose the safety ring or safety ring section and the tab before they are torn open to such a great extent that this deformation and stiffening are made possible. However, if, for example, the tamper-evident closure with the safety ring torn open is screwed back onto the container neck and unscrewed from it, the tab slides due to the lack of deformation due to the tear and stiffening, difficult to pass the outer contour (transfer ring and external thread) of the container neck and it can happen that it is folded down again into the production position. According to the invention, it is proposed that the lower section of the tab have an overrun means which extends over part of the circumference of the tab. By "circumference of the tab" is meant that area of the circumference of the tamper-evident closure over which the tab extends. The ramp means that the tab, when the safety ring is torn open, is not pressed under the transfer ring when the tamper-evident closure is subsequently opened, but instead glides smoothly past the entire outer contour of the container neck.
Außerdem wird durch das Auflaufmittel die Manipulationssicherheit des neuerungsgemäßen Originalitätsverschlusses nicht beeinträchtigt, was von ganz besonderer Wichtigkeit ist. Die zuvor beschriebene Verformung und Versteifung des Sicherheitsrings bzw. Sicherheitsringabschnitts in Verbindung mit der Lasche kann durch eine Lasche mit hoher Längssteifigkeit bei entsprechend geringer Quersteifigkeit begünstigt werden. Daher ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn das Verhältnis zwischen Längs- und Quersteifigkeit durch die Unterteilung der Lasche in entsprechend ausgeformte und angeordnete Laschenabschnitte, insbesondere in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen einen zu einem oberen Lachenabschnitt von oben nach unten und nach außen abgespreizten unteren Lachenabschnitt und die Anordnung entsprechender, in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses verlaufender Verstärkungsrippen auf diesen Laschenabschnitten, erzielt wird.In addition, the security against manipulation of the tamper-evident closure according to the innovation is not impaired by the casserole, which is of very particular importance. The previously described deformation and stiffening of the safety ring or safety ring section in connection with the bracket can be favored by a bracket with high longitudinal rigidity with a correspondingly low transverse rigidity. It is therefore to be regarded as advantageous if the relationship between the longitudinal and transverse stiffness as a result of the subdivision of the tab into appropriately shaped and arranged tab sections, in particular in the longitudinal section when viewed in the production position, shows a lower pool section spreading from top to bottom and outwards to an upper pool section and the arrangement of corresponding reinforcing ribs running in the circumferential direction of the tamper-evident closure on these tab sections is achieved.
Der neuerungsgemäße Originalitätsverschluß erfüllt alle Anforderungen, die man an einen derartigen Verschluß stellen muß, sowohl in bezug auf seine Formschönheit, Bedienungsfreundlichkeit und Manipulationssicherheit, als auch in bezug auf seine Eignung zur Verwendung herkömmlicher Schließköpfe durch das auch bei Höchstgeschwindigkeiten bei der Verkappung (dem maschinellen Verschließen) leichte Übergleiten des Behälterhalses und insbesondere ist er durch überaus einfach aufgebautes und dadurch preisgünstiges und störungsunanfälliger arbeitendes Spritzgußwerkzeug als Massenartikel kostengünstig herstellbar.The tamper-evident closure according to the innovation fulfills all the requirements that must be placed on such a closure, both in terms of its aesthetics, ease of use and security against manipulation, as well as in terms of its suitability for use with conventional closing heads due to the fact that it can also be used at maximum speeds when capping (mechanical closure) ) easy sliding over the neck of the container and in particular it can be produced inexpensively as a mass-produced item by means of an extremely simply constructed and therefore inexpensive and trouble-free working injection molding tool.
Anhand der nachstehend aufgezeigten schaubildlichen Darstellungen ist der erfindungsgemäße Originalitätsverschluß zeichnerisch dargestellt.The tamper-evident seal according to the invention is shown graphically on the basis of the diagrams shown below.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Originalitätsverschlusses in der Herstellungsstellung,
- Fig. 2
- eine von der perspektivischen Ansicht des Originalitätsverschlusses nach Fig. 1 durch eine Darstellung des Originalitätsverschlusses mit einer Laschenstellung nach dem Einschwenken nach innen (Gebrauchslage) sich unterscheidende perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Originalitätsverschlusses,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt entlang der Linie 3 - 3 nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 4 und 5
- Teil-Seitenansichten anderer Ausführungsformen des Originalitätsverschlusses nach Fig. 1 in vergrößerten Darstellungen,
- Fig. 6
- einen Längsschnitt entlang der Linie 6 - 6 nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 7
- einen Längsschnitt entlang der Linie 7 - 7 nach Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 8
- einen von dem Längsschnitt nach Fig. 6 durch eine Darstellung mit einer Laschenstellung nach dem Einschwenken nach innen (Gebrauchslage) sich unterscheidenden Längsschnitt,
- Fig. 9
- einen ähnlichen Längsschnitt wie Fig. 6, jedoch in bezug auf eine andere Ausführungsform des Originalitätsverschlusses,
- Fig. 10
- eine ähnliche Teil-Seitenansicht wie Fig. 4, jedoch in bezug auf eine andere Ausführungsform des Originalitätsverschlusses,
- Fig. 11
- eine ähnliche Teil-Seitenansicht wie Fig. 5, jedoch in bezug auf eine andere Ausführungsform des Originalitätsverschlusses,
- Fig. 12
- einen Längsschnitt entlang der Linie 12 - 12 nach Fig. 10 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 13
- einen Längsschnitt entlang der Linie 13 - 13 nach Fig. 11 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 14 bis 16 und 18
- ähnliche Längsschnitte wie Fig. 13, jedoch in bezug auf andere Ausführungsformen des Originalitätsverschlusses,
- Fig. 17
- einen ähnlichen Längsschnitt wie Fig. 12, jedoch in bezug auf eine andere Ausführungsform des Originalitätsverschlusses,
- und Fig. 19
- eine ähnliche perspektivische Ansicht wie Fig. 1, jedoch in bezug auf eine andere Ausführungsform des Originalitätsverschlusses.
- Fig. 1
- 2 shows a perspective view of an embodiment of the tamper-evident closure in the production position,
- Fig. 2
- one of the perspective view of the tamper-evident closure according to FIG. 1 by a representation of the tamper-evident closure with a tab position after swiveling inwards (position of use) differing perspective view of another embodiment of the tamper-evident closure,
- Fig. 3
- 2 shows a longitudinal section along the line 3 - 3 according to FIG. 1 in an enlarged view,
- 4 and 5
- 1 partial enlarged side views of other embodiments of the tamper-evident closure according to FIG. 1,
- Fig. 6
- 3 shows a longitudinal section along the line 6 - 6 according to FIG. 4 in an enlarged view,
- Fig. 7
- 4 shows a longitudinal section along the line 7-7 according to FIG. 5 in an enlarged view,
- Fig. 8
- 6 shows a longitudinal section which differs from the longitudinal section according to FIG. 6 by an illustration with a tab position after it has been swung inwards (position of use),
- Fig. 9
- 6 shows a longitudinal section similar to FIG. 6, but with reference to another embodiment of the tamper-evident closure,
- Fig. 10
- 4 shows a partial side view similar to FIG. 4, but in relation to another embodiment of the tamper-evident closure,
- Fig. 11
- 5 shows a partial side view similar to FIG. 5, but with reference to another embodiment of the tamper-evident closure,
- Fig. 12
- 10 shows a longitudinal section along the line 12-12 according to FIG. 10 in an enlarged view,
- Fig. 13
- 11 shows a longitudinal section along the line 13-13 of FIG. 11 in an enlarged view,
- 14 to 16 and 18th
- Similar longitudinal sections as Fig. 13, but with respect to other embodiments of the tamper-evident closure,
- Fig. 17
- 12 shows a similar longitudinal section as in FIG. 12, but in relation to another embodiment of the tamper-evident closure,
- and Fig. 19
- a perspective view similar to FIG. 1, but with respect to another embodiment of the tamper-evident closure.
Bevorzugt ist mindestens eine Lasche 5 in der nach innen eingeschwenkten Stellung (Gebrauchslage) oberhalb mindestens einer Filmscharnierverbindung 4 mit einem nicht unwesentlichen Bereich ihrer Höhe über mindestens eine Anlageeinrichtung gegen den Sicherheitsring 3 abgestützt. Als "Gebrauchslage" wird die Stellung des Originalitätsverschlusses 1 bezeichnet, in welcher die Laschen 5 relativ nach innen eingeschlagen sind. Vorzugsweise weist, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, mindestens eine Anlageeinrichtung mindestens einen sich in Richtung auf die Schwenklinie mindestens einer Filmscharnierverbindung 4 mindestens in wesentlichen allmählich verjüngenden, mindestens über den Teilumfang mindestens einer Lasche 5 sich erstreckenden Übergangsbereich des Sicherheitsrings 3 und/oder mindestens einer Lasche 5 auf.At least one
Die Ausführungsformen nach z.B. Fig. 3, 6, 7, 9 und 12 bis 18 weisen, in der Herstellungsstellung in Längsschnitt gesehen, je Sicherheitsring 3 und je Lasche 5 je einen Übergangsbereich auf, durch deren Lage die jeweilige Filmscharnierverbindung bestimmt wird, zumal die Seite 3c mindestens eines Übergangsbereiches des Sicherheitsrings 3 innenseitig an diese Filmscharnierverbindung 4 sich anschließt, diese Filmscharnierverbindung 4 gegenüber der Mantelinnenfläche 3b des Sicherheitsrings 3 nach außen versetzt ist und der Übergangsbereich der Lasche 5 in diese Filmscharnierverbindung 4 ausläuft. Vorzugsweise ist, im Längsschnitt gesehen, mindestens eine sich innenseitig an mindestens eine Filmscharnierverbindung 4 anschließende, insbesondere gerade verlaufende Seite 3c schräg von unten nach oben verlaufend vorgesehen (vgl. z.B. Fig. 3, 6, 7, 9 und 12 bis 18). Bevorzugt ist, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, mindestens eine insbesondere gerade verlaufende, sich innenseitig und/oder außenseitig an mindestens eine Filmscharnierverbindung 4 anschließende Seite 5a schräg von oben nach unten verlaufend vorgesehen (vgl. z.B. Fig. 3, 6, 7, 9 und 12 bis 18 hinsichtlich einer in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen sich außenseitig an die Filmscharnierverbindung 4 anschließenden Seite 5a). Mindestens eine Lasche 5 kann, in der Herstellungsstellung gesehen, höhenmäßig in mehrere Laschenabschnitte unterteilt sein. Vorzugsweise ist mindestens eine Lasche 5 höhenmäßig in zwei Laschenabschnitte, einen oberen Laschenabschnitt 6 und einen unteren Laschenabschnitt 7 unterteilt (vgl. z.B. Fig. 1 und 3 bis 19). Die höhenmäßige Trennung jeweils zweier Laschenabschnitte voneinander wird i.d.R. im Bereich deren Knickstelle oder dgl. angenommen. Eine derartige Knickstelle kann scharfkantig oder innen und/oder außen mit einem Radius ausgebildet sein. Weist eine Lasche 5 keine Knickstelle oder dgl. auf, so wird die höhenmäßige Trennung in einen oberen Laschenabschnitt 6 und einen unteren Laschenabschnitt 7 fiktiv angenommen. Vorzugsweise verläuft, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, der untere Laschenabschnitt 7 mindestens einer Lasche 5 von oben nach unten und nach außen abgespreizt zum oberen Laschenabschnitt 6 dieser Lasche 5 (vgl. z.B. Fig. 3, 6, 7, 9 und 12 bis 18). Einer derartigen Abspreizung des unteren Laschenabschnitts 7 in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von oben nach unten und nach außen zum oberen Laschenabschnitt 6 kommt die Bedeutung zu, unter Beibehaltung einer geringen Wandstärke eine große Längsstreifigkeit bei geringer Querstreifigkeit zu erzielen, welche der Anordnung von quer zur Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 verlaufenden Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) entspricht. Darüber hinaus steht in der Gebrauchslage der obere Laschenabschnitt 6 der jeweiligen Lasche 5 weiter von der Innenfläche des Sicherheitsrings 3 ab, wie aus z.B. Fig. 8 deutlich ersichtlich ist. Dadurch kann die umfangsmäßige Laschenlänge kleiner gehalten sein und durch das Fehlen von quer zur Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 verlaufenden Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) kann die Seite 5a, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, in einem ausgesprochen vorteilhaft stumpfen Winkel zur Innenfläche 6a des oberen Laschenabschnitts 6 verlaufen. Sowohl, in der Herstellungsstellung gesehen, der obere Laschenabschnitt 6 als auch der untere Laschenabschnitt 7 lassen sich durch in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 verlaufenden Verstärkungsrippen weiter verstärken, worauf später noch eingegangen wird. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann sich die Innenfläche 6b des oberen Laschenabschnitts 6 mindestens einer Lasche 5 von der Filmscharnierverbindung 4 ausgehend in axialer Richtung von oben nach unten oder in bezug auf die Längsmittelachse L - L des Originalitätsverschlusses 1 in einen Winkel - α - von insbesondere 1° bis 5° schräg von oben nach unten und nach außen erstrecken. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann sich die Innenfläche 7b des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 vom unteren Ende des oberen Laschenabschnitts 6 dieser Lasche 5 ausgehend in bezug auf die Längsmittelachse L - L des Originalitätsverschlusses 1 in einem Winkel - β - von insbesondere 5° bis 20° schräg von oben nach unten und nach außen erstrecken. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann sich die Innenfläche 7b des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 in einem Winkel - γ - von insbesondere 5° bis 20° zur Innenfläche 6b des oberen Laschenabschnitts 6 dieser Lasche 5 schräg von oben nach unten und nach außen erstrecken. Wichtig für den Abstreifvorgang hinsichtlich einer bevorzugten Entformung der Kunststoffspritzgußteile aus dem Spritzgußwerkzeug ist, daß keine Innenfläche 6b, 7b nach innen übersteht, weil zuerst das Kunststoffspritzgußteil vom Kern entformt werden muß und erst später durch einen Mittelauswerfer aus den Abstreifring gedrückt wird. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann sich die Außenfläche 7a mindestens eines unteren Laschenabschnitts 7 in einen Winkel von insbesondere 1° bis 10° zur Innenfläche 7b dieses unteren Laschenabschnitts 7 schräg von oben nach unten und nach außen erstrecken. Die Außenfläche 6a und die Innenfläche 6b mindestens eines oberen Laschenabschnitts 6 können, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, parallel zueinander verlaufen (vgl. z.B. Fig. 3, 6, 7, 9 und 12 bis 15). Die Außenfläche 7a und die Innenfläche 7b mindestens eines unteren Laschenabschnitts 7 können, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, parallel zueinander verlaufen (vgl. z.B. Fig. 3, 6, 7, 9, 12, 13 und 16). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann der untere Laschenabschnitt 7 mindestens einer Lasche 5 von oben nach unten mit insbesondere allmählich sich verbreiternder Wandstärke ausgebildet sein (vgl. z.B. Fig. 14, 15, 17 und 18). Eine derartige Wandstärkenverbreiterung in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von oben nach unten des unteren Laschenabschnitts 7 ermöglicht dessen Verstärkung. Eine allmähliche Verbreiterung in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von oben nach unten ist wichtig für den Abstreifvorgang hinsichtlich einer bevorzugten Entformung des Kunststoffspritzgußteiles aus dem Spritzgußwerkzeug. Es werden in den Ausführungen Begriffe wie z.B. "von oben nach unten", "von unten nach oben", "oberer", "unterer", "nach oben", "nach unten", "in Höhe", usw. gebraucht. Diese Begriffe beziehen sich auf eine, wie in den zeichnerischen Darstellungen gezeigte, aufrecht stehende Lage des Originalitätsverschlusses 1. Als "Ausführungen" werden die Beschreibung und die Patentansprüche bezeichnet. Der Behälter ist, da bekannt, zeichnerisch nicht dargestellt. Als "Herstellungsstellung" des Originalitätsverschlusses 1 wird die Stellung vor dem Einschwenken nach innen der Laschen 5, in welcher der Originalitätsverschluß 1 aus dem Spritzgußwerkzeug kommt (hergestellt wird), bezeichnet. Als "Randseiten" 5b werden die beiden seitlichen äußeren Begrenzungen der jeweiligen Lasche 5 bezeichnet.The embodiments according to FIGS. 3, 6, 7, 9 and 12 to 18, seen in the production position in longitudinal section, each have a transition area for each
Als "zweite Brücken" 16 werden Brücken bezeichnet, welche so schwach ausgebildet sind, daß sie bei der aufwärts gerichteten Hubbewegung des Originalitätsverschlusses 1 aufreißen. Die zweiten Brücken 16 können punktartig oder als Materialfilme ausgebildet sein. Als "erste Brücken" 17 werden Brücken bezeichnet, welche so stark ausgebildet sind, daß sie bei der aufwärts gerichteten Hubbewegung des Originalitätsverschlusses 1 nicht aufreißen. Die ersten Brücken 17 können punktartig oder als Materialfilme ausgebildet sein. Als "Teilumfang" wird ein Teil des Umfangs des Originalitätsverschlusses 1 bezeichnet. Wenn in den Ausführungen vom Transferring des Behälterhalses gesprochen wird, so kann es sich gleicheermaßen auch um einen anderweitigen geeigneten ringförmigen Vorsprung handeln, sofern dies durch den Zusammenhang nicht ausgeschlossen ist, auch wenn der Einfachheit halber im einzelnen in den Ausführungen nicht weiter darauf eingegangen wird."Second bridges" 16 are bridges which are so weak that they tear open during the upward lifting movement of the tamper-
Als " nachträglicher Öffnungsvorgang " wird der Öffnungsvorgang des Originalitätsverschlusses 1 nach dem Aufriß der zweiten Brücken 16 bezeichnet. Falls eine Winkelangabe vorliegt und diejenige Fläche, auf die sich die Winkelangabe im Längsschnitt gesehen bezieht, mindestens abschnittsweise gekrümmt oder abgewinkelt verläuft, so wird der Verlauf einer im Längsschnitt gesehen durch den oberen und unteren Endpunkt dieser Fläche verlaufenden imaginären geraden Linie zur Winkelbestimmung herangezogen. Falls durch eine entsprechende Krümmung der Übergang im Längsschnitt gesehen zwischen zwei Flächen nicht erkennbar ist, wird der im Längsschnitt gesehen untere Punkt als Übergang angenommen. Falls es sich bei der aufrecht stehenden Lage des Originalitätsverschlusses 1 um die Herstellungsstellung, die Gebrauchslage oder die auf den Behälterhals aufgeschraubte Stellung des Originalitätsverschlusses 1 handelt, so wird, sofern dies erforderlich ist, in den Ausführungen im einzelnen darauf hingewiesen. In der Herstellungsstellung in Längsschnitt gesehen kann der untere Laschenabschnitt 7 mindestens einer Lasche 5 von einem in einem Abstand nach unten versetzt zu seinem oberen Ende gelegenen Punkt ausgehend oder von insbesondere seinem oberen Ende ausgehend über einen Teil seiner Höhe oder insbesondere seine gesamte Höhe von oben nach unten mit sich verbreiternder Wandstärke ausgebildet sein (vgl. z.B. Fig. 14, 15, 17 und 18 hinsichtlich eines in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von seinem oberen Ende ausgehend über seine gesamte Höhe von oben nach unten mit sich verbreiternder Wandstärke ausgebildeten unteren Laschenabschnitts 7). Dadurch wird günstigerweise die Wandstärke im Bereich der Knickstelle oder dgl. nicht vergrößert. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die Höhe des unteren Laschenabschnitts 7 gleich der Höhe oder kleiner als die Höhe oder insbesondere größer als die Höhe des oberen Laschenabschnitts 6 sein. Der Übergangsbereich zwischen oberem Laschenabschnitt 6 und unteren Laschenabschnitt 7 mindestens einer Lasche 5 in deren nach innen eingeschwenkter Stellung (Gebrauchslage) und in deren Mitte in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 kann insbesondere in Höhe des Übergangsbereiches zwischen der Seite 3c mindestens eines Übergangsbereiches und der Mantelinnenfläche 3b des Sicherheitsrings 3 angeordnet sein. In der Herstellungsstellung im Längschnitt gesehen kann mindestens eine Lasche 5 bzw. der obere Laschenabschnitt 6 mindestens einer Lasche 5 von der Filmscharnierverbindung 4 ausgehend in axialer Richtung von oben nach unten sich erstrecken (vgl. z.B. Fig. 9). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann mindestens eine Lasche 5 bzw. der obere Laschenabschnitt 6 mindestens einer Lasche 5 von der Filmscharnierverbindung 4 ausgehend in bezug auf die Längsmittelachse L - L des Originalitätsverschlusses 1 in einem Winkel nach außen abgespreizt von oben nach unten sich erstrecken (vgl. z.B. Fig. 3, 6, 7 und 12 bis 18). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann der untere Laschenabschnitt 7 als Verlängerung zum und im gleichen Winkel wie der obere Laschenabschnitt 6 verlaufen (zeichnerisch nicht dargestellt). Vorzugsweise ist bzw. sind mindestens eine Lasche 5 und/oder mindestens ein oberer Laschenabschnitt 6 und/oder mindestens ein unterer Laschenabschnitt 7 in bezug auf seinen bzw. ihren Teilumfang mindestens abschnittsweise und/oder höhenmäßig mindestens abschnittsweise federnd bzw. flexibel ausgebildet. Das ist für die Laschenfunktion, insbesondere das Einschwenken nach innen (Gebrauchslage) von Wichtigkeit. Auf der Innenfläche 6b und/oder insbesondere auf der Außenfläche 6a des in der Herstellungsstellung gesehen oberen Laschenabschnitts 6 mindestens einer Lasche 5 kann mindestens bzw. je eine in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 über einen Teil deren Teilumfang mit insbesondere gleichen Abständen zu deren Randseiten 5b oder insbesondere über deren gesamten Teilumfang sich erstreckende obere Verstärkungsrippe 11 vorgesehen sein. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann mindestens eine obere Verstärkungsrippe 11 von insbesondere dem Übergangsbereich zwischen oberen Laschenabschnitt 6 und unteren Laschenabschnitt 7 mindestens einer Lasche 5 ausgehend über einen Teil der Höhe oder insbesondere die gesamte Höhe dieses oberen Laschenabschnitts 6 von unten nach oben sich erstrecken (vgl. z.B. Fig. 16 bis 18 hinsichtlich einer, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen über die gesamte Höhe des oberen Laschenabschnitts 6 sich erstreckenden Verstärkungsrippe 11). Dadurch wird ebenfalls vorteilhafterweise die Wandstärke im Bereich der Knickstelle oder dgl. nicht vergrößert und trotzdem eine Verstärkung des in der Herstellungsstellung gesehen oberen Laschenabschnitts 6 erzielt. Mindestens eine obere Verstärkungsrippe 11 und/oder mindestens eine untere Verstärkungsrippe 12 kann bzw. können jede geeignete geometrische Form aufweisen, also beispielsweise, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, die Form eines Trapezes oder dgl. oder insbesondere mindestens im wesentlichen die Form eines Dreiecks oder dgl. aufweisen (vgl. in bezug auf eine, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, Dreieckform hinsichtlich einer oberen Verstärkungsrippe 11 z.B. Fig. 16 bis 18 und hinsichtlich einer unteren Verstärkungsrippe 12 z.B. Fig. 15, 17 und 18). Vorzugsweise ist, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, die Seite 5a kürzer als die Seite 11a und verläuft in einem stumpferen Winkel zur Innenfläche 6b als die Seite 11a. Dadurch wird der Innendurchmesser zwischen den oberen Laschenabschnitten 6 in der Gebrauchslage möglichst klein gehalten und die oberen Laschenabschnitte 6 behindern nicht das Übergleiten des Originalitätsverschlusses 1 und über den Transferring des Behälterhalses, zumal ohnehin nur die in der Herstellungsstellung gesehen unteren Laschenabschnitte 7 zur Erzeugung einer federnden Wirkung in der Gebrauchslage von Bedeutung sind. Außerdem wird eine allmähliche Wandstärkenvergrößerung in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen der oberen Verstärkungsrippe 11 von oben nach unten und von unten nach oben und nach außen und der unteren Verstärkungsrippe 12 von oben nach unten und nach außen durch derartige Dreieckformen geschaffen, welche sich günstig auf den Abstreifvorgang hinsichtlich einer bevorzugten Entformung der Kunststoffspritzgußteile aus dem Spritzgußwerkzeug auswirkt. Die in der Herstellungsstellung gesehen untere Verstärkungsrippe 12 soll im wesentlichen dazu dienen, die Wandstärke der ihr zugeordneten Verriegelungsflanke 10, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, zu verbreitern, dadurch ein Einknicken der jeweiligen Lasche 5 zu verhindern und dadurch ein sichereres Untergreifen des Transferrings des Behälterhalses zu gewährleisten. In der Herstellungsstellung gesehen kann bzw. können mindestens eine obere Verstärkungsrippe 11 und/oder mindestens eine untere Verstärkungsrippe 12 eine beliebige Anzahl Seiten aufweisen. Vorzugsweise weisen, in der Herstellungsstellung gesehen, mindestens eine obere Verstärkungsrippe 11 zwei Seiten, eine obere Seite 5a und eine untere Seite 11b auf (vgl. z.B. Fig. 16 bis 18) und mindestens eine untere Verstärkungsrippe 12 eine Seite 12a auf (vgl. z.B. Fig. 15, 17 und 18). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die untere Seite 11b mindestens einer oberen Verstärkungsrippe 11 in einem Winkel von insbesondere 1° bis 20° zur oberen Seite 5a dieser oberen Verstärkungsrippe 11 schräg von oben nach unten und nach außen verlaufen. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die untere Seite 11b mindestens einer oberen Verstärkungsrippe 11 parallel zur Längsmittelachse L - L des Originalitätsverschlusses 1 verlaufen, wobei bevorzugt die obere Verstärkungsrippe 11 auf der Außenfläche 6a des oberen Laschenabschnitts 6 der jeweiligen Lasche 5 angeordnet ist. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die untere Seite 11b mindestens einer oberen Verstärkungsrippe 11 in bezug auf die Längsmittelachse L - L des Originalitätsverschlusses 1 in einem Winkel von insbesondere 1° bis 15° schräg von unten nach oben und nach außen oder innen verlaufen, je nachdem ob diese Verstärkungsrippe 11 auf der Außenfläche 6a oder Innenfläche 6b angeordnet ist. Die Außenfläche 6a und/oder die Innenfläche 6b des oberen Laschenabschnitts 6 und/oder die Außenfläche 7a und/oder die Innenfläche 7b des unteren Laschenabschnitts 7 und/oder mindestens eine Seite mindestens einer Verstärkungsrippe und/oder die obere Seite 5a und/oder die untere Seite 11b mindestens einer oberen Verstärkungsrippe 11 und/oder die Seite 12a mindestens einer unteren Verstärkungsrippe 12 kann bzw. können jede geeignete geometrische Form aufweisen, also beispielsweise, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, mindestens abschnittsweise konkav oder konvex, kreisabschnittsförmig oder in kreisabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder ellipsenabschnittsförmig oder in ellipsenabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder parabelabschnittsförmig oder in parabelabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder sinusabschnittsförmig oder in sinusabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder hyperbelabschnittsförmig oder in hyperbelabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder ovalabschnittsähnlich oder in ovalabschnittsähnlicher Form oder dgl. gewölbt oder mindestens abschnittsweise gerade verlaufend, insbesondere gerade verlaufend ausgebildet sein. Der jeweilige Übergang zwischen zwei Flächen kann scharfkantig, stufenlos oder in Form eines Radius vorgesehen sein. Auf der Innenfläche 7b und/oder insbesondere der Außenfläche 7a des in der Herstellungsstellung gesehen unteren Längsabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 kann mindestens bzw. je eine, in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 über einen Teil deren Teilumfang mit insbesondere gleichen Abständen zu deren Randseiten 5b oder insbesondere über deren gesamten Teilumfang sich erstreckende, untere Verstärkungsrippe 12 vorgesehen sein. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann mindestens eine untere Verstärkungsrippe 12 von einem in einem Abstand nach unten versetzt zum oberen Ende des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 gelegenen Punkt ausgehend über insbesondere die gesamte restliche Höhe dieses unteren Laschenabschnitts 7 von oben nach unten sich erstrecken (vgl. z.B. Fig. 15, 17 und 18 hinsichtlich einer unteren Verstärkungsrippe 12). In der Herstellungsstellung gesehen kann mindestens eine untere Verstärkungsrippe 12 mit von oben nach unten insbesondere allmählich sich verbreiternder Wandstärke ausgebildet sein (vgl. z.B. Fig. 15, 17 und 18). Eine in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von oben nach unten insbesondere allmählich sich verbreiternde Wandstärke ist von Bedeutung für den Abstreifvorgang hinsichtlich einer bevorzugten Entformung der Kunststoffspritzgußteile aus dem Spritzgußwerkzeug. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die Seite 12a mindestens einer auf der Außenfläche 7a des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 angeordneten unteren Verstärkungsrippe 12 in einen Winkel von insbesondere 10° bis 40° zur Innenfläche 7b dieses unteren Laschenabschnitts 7 schräg von oben nach unten und nach außen verlaufen. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die Seite 12a mindestens einer auf der Innenfläche 7b des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 angeordneten unteren Verstärkungsrippe 12 in einem Winkel von insbesondere 10° bis 40° zur Außenfläche 7a dieses unteren Laschenabschnitts 7 schräg von oben nach unten und nach innen verlaufen. In der Herstellungsstellung gesehen kann mindestens bzw. je eine untere Verstärkungsrippe 12 auf dem unteren Laschenabschnitt 7 mindestens einer Lasche 5 an dessen unteren Ende angeordnet sein (vgl. z.B. Fig. 15, 17, 18 und 19). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die Höhe der Seite 12a mindestens einer unteren Verstärkungsrippe 12 gleich der Höhe oder größer als die Höhe oder insbesondere kleiner als die Höhe der über ihr befindlichen Außenfläche 7a und/oder Innenfläche 7b des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 sein (vgl. z.B. Fig. 15, 17, 18 und 19 hinsichtlich einer unteren Verstärkungsrippe 12, deren Höhe kleiner ist als die Höhe der über ihr befindlichen Außenfläche 7a, zumal, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, die untere Verstärkungsrippe 12 vorzugsweise zur Vergrößerung der Wandstärke der Verriegelungsflanke 10 dienen soll). Mindestens eine Verriegelungsflanke 10 kann über einen Teil ihres Teilumfangs in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 mittig oder von mindestens einem äußeren Ende ausgehend in Richtung zur Mitte versetzt oder im Bereich mindestens eines äußeren Endes und in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von oben nach unten und insbesondere von außen nach innen insbesondere keilförmig zugespitzt sein (vgl. in bezug auf die Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 z.B. Fig.5 hinsichtlich einer mittigen Anordnung und z.B. Fig. 4 hinsichtlich einer Anordnung im Bereich eines äußeren Endes und in bezug auf die Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen z.B. Fig. 6 und 9 hinsichtlich einer keilförmigen Zuspitzung von außen nach innen und von oben nach unten). Von " außen nach innen" bedeutet in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von der Außenfläche zur Innenfläche. Ist beispielsweise auf der Außenfläche 7a des unteren Laschenabschnitts 7 an dessen in der Herstellungsstellung gesehen unterem Ende eine untere Verstärkungsrippe 12 angeordnet, so bedeutet "von außen nach innen" in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von der Seite 12a dieser unteren Verstärkungsrippe 12 zur Innenfläche 7b dieses unteren Laschenabschnitts 7. Das gilt entsprechend auch für die Außenfläche 13a und die Innenfläche 13b mindestens einer Nase 13. "Keilförmig" bedeutet i.d.R., daß in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen die Außenfläche schräg von oben nach unten auf die Innenfläche zuläuft, kann aber auch bedeuten, daß die Außenfläche und die Innenfläche schräg von oben nach unten aufeinander zulaufen. Das gilt entsprechend auch für die Außenfläche 13a und die Innenfläche 13b mindestens einer Nase 13. Der in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen keilförmige Verlauf schließt eine mindestens abschnittsweise Krümmung der jeweiligen Fläche (z.B. Außenfläche 13a und/oder Innenfläche 13b mindestens einer Nase 13) nicht aus. Der Einfachheit halber wird in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von einer keilförmigen Zuspitzung der jeweiligen Verriegelungsflanke 10 gesprochen, wenngleich genau genommen das untere Ende der ihr zugeordneten Lasche 5 bzw. des ihr zugeordneten unteren Laschenabschnitts 7 keilförmig zugespitzt ist. Mindestens eine Rippe 14 kann in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 mittig oder von mindestens einem äußeren Ende ausgehend in Richtung zur Mitte versetzt oder im Bereich mindestens eines äußeren Endes mindestens einer Lasche 5 bzw. des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 angeordnet sein und/oder in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen an mindestens ihrem unteren Ende von oben nach unten und insbesondere von außen nach innen insbesondere keilförmig zugespitzt sein. Für die Lage der in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen keilförmig zugespitzten Abschnitte und Rippen ist die jeweilige Ausführungsform des Originalitätsverschlusses 1 entscheidend. Vgl. hinsichtlich der Lage und Bedeutung die späteren Ausführungen hinsichtlich der Nasen 13. Mindestens eine Rippe 14 kann sich, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, über das untere Ende mindestens einer Lasche 5 bzw. über das untere Ende des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 hinausreichend nach unten erstrecken (vgl. z.B. Fig. 9). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann bzw. können der obere Laschenabschnitt 6 und/oder der untere Laschenabschnitt 7 mindestens einer Lasche 5 von oben nach unten und nach außen abgespreizt verlaufen und die Innenfläche mindestens einer Rippe 14 eine imaginäre Linie A - A nicht nach innen überschreitend bzw. entsprechend dieser imaginären Linie A - A verlaufend vorgesehen sein (vgl. z.B. Fig. 9 hinsichtlich einer auf der Innenfläche 7b angeordneten Rippe 14). Wichtig für den Abstreifvorgang hinsichtlich einer bevorzugten Entformung der Kunststoffspritzgußteile aus dem Spritzgußwerkzeug ist, daß die jeweilige Rippe 14, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, nicht nach innen übersteht. Auf mindestens bzw. je einer Verriegelungsflanke 10 kann mindestens bzw. je eine in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von oben nach unten sich erstreckende Nase 13 angeordnet sein (vgl. z.B. Fig. 10, 11, 12 und 17, sowie Fig. 19, eine Kombination aus den Fig. 11, 17 und 18). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann mindestens eine Nase 13 von oben nach unten und von außen nach innen keilförmig zugespitzt verlaufen (vgl. z.B. Fig. 12 und 17). Durch eine derartige, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen keilförmige Zuspitzung wird verhindert, daß die jeweilige Lasche 5 nach dem Aufriß der zweiten Brücken 16 beim nachträglichen Öffungsvorgang sich unter den Transferring des Behälterhalses drücken läßt, weil die in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen schräg gestellte Außenfläche 13a der jeweiligen Nase 13 am Transferring des Behälterhalses vorbeigleitet und so ein Ausklappen der jeweiligen Lasche 5 in die Herstellungsstellung verhindert wird. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann mindestens eine Nase 13 von oben nach unten und insbesondere von außen nach innen insbesondere keilförmig zugespitzt verlaufen. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann mindestens eine Nase 13 von einem unterhalb des zwischen ihr und der ihr zugeordneten Verriegelungsflanke 10 gelegenen Punkt ausgehend oder von insbesondere dem Verbindungsbereich zwischen ihr und der ihr zugeordneten Verriegelungsflanke 10 ausgehend über einen Teil der Höhe oder insbesondere die gesamte Höhe von oben nach unten und insbesondere von außen nach innen insbesondere keilförmig zugespitzt verlaufen (vgl. z.B. Fig. 12 und 17 hinsichtlich einer in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von dem Verbindungsbereich zwischen ihr und der ihr zugeordneten Verriegelungsflanke 10 ausgehend über ihre gesamte Höhe von oben nach unten und von außen nach innen keilförmig zugespitzt verlaufenden Nase 13). In Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 kann mindestens bzw. je eine über einen Teil des Teilumfangs mindestens bzw. je einer Verriegelungsflanke 10 sich erstreckende Nase 13 auf dieser Verriegelungsflanke 10 mittig oder von mindestens einem äußeren Ende ausgehend in Richtung zur Mitte versetzt oder im Bereich mindestens eines äußeren Endes angeordnet sein. Für die Lage der jeweiligen Nase 13 in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 auf der ihr zugeordneten Verriegelungsflanke 10 ist die entsprechende Ausführungsform des Originalitätsverschlusses 1 maßgeblich. Bei den Ausführungsformen nach z.B. Fig. 11 und 19 liegen die ersten Brücken 17 in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 dergestalt, daß der jeweilige Sicherheitsringabschnitt bevorzugt an beiden äußeren Enden aufreißt, während bei der Ausführungsform des Originalitätsverschlusses nach z.B. Fig. 10 Vorzugsweise eine erste Brücke 17 im Bereich des äußeren Endes, an welchem die Nase 13 angeordnet ist, vorgesehen ist und der Aufriß des jeweiligen Sicherheitsringabschnitts am entgegengesetzten Ende stattfindet. Bei einer derartigen Anordnung der Nase 13 in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 am äußeren Ende auf einer Verriegelungsflanke 10, ist diese wohl nicht nur dazu erforderlich zu verhindern, daß die ihr zugeordnete Lasche 5 nach dem Aufriß der zweiten Brücken beim nachträglichen Öffnungsvorgang unter den Transferring des Behälterhalses sich drücken läßt, sondern auch bei noch nicht aufgerissenen zweiten Brücken 16 beim erstmaligen Öffnungsvorgang zum Auflaufen auf den Transferring des Behälterhalses erforderlich.The "subsequent opening process" is the opening process of the tamper-
Das gilt entsprechend auch für die Ausführungsform nach Fig. 5. Vorzugsweise verläuft, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, die Außenfläche 13a und/oder die Innenfläche 13b mindestens einer Nase 13 gerade (vgl. z.B. Fig. 12 und 17). Bevorzugt verläuft, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, die insbesondere gerade verlaufende Innenfläche 13b mindestens einer Nase 13 in axialer Richtung (vgl. z.B. Fig. 17). Das dient zur Verbesserung des Kunststoffspritzgußwerkzeugs, weil dessen die Einbuchtungen für die Nasen 13 beinhaltenden zusätzlichen Stahlringe zylindrische Bohrungen aufweisen und daher leichter als konische Flächen angepaßt werden können. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die Innenfläche 13b mindestens einer Nase 13 aber auch als Verlängerung der und im gleichen Winkel wie die Innenfläche der dieser Nase 13 zugeordneten Lasche 5 bzw. die Innenfläche 7b des unteren Laschenabschnitts 7 der dieser Nase 13 zugeordneten Lasche 5 verlaufen (vgl. z.B. Fig. 12). Vorzugsweise verläuft bzw. verlaufen der bzw. die in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 neben mindestens einer Nase 13 gelegene Abschnitt bzw. gelegenen Abschnitte mindestens einer Verriegelungsflanke 10 in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen gerade und bevorzugt im rechten Winkel zur Längsmittelachse L - L des Originalitätsverschlusses 1 (vgl. z.B. Fig. 14, 15 und 18). Vorzugsweise sind die in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 neben einer Nase 13 gelegenen Abschnitte der ihr zugeordneten Verriegelungsflanke 10 in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen gerade und im rechten Winkel zur Längsmittelachse des Originalitätsverschlusses 1 verlaufend angeordnet, auch wenn die jeweilige Lasche 5 bzw. der untere Laschenabschnitt 7 der jeweiligen Lasche 5 nach außen abgespreizt ist. Das vereinfacht das Spritzgußwerkzeug, weil dann dessen den Sicherheitsring 3 und die Laschen 5 herausbildenden Stahlringe lediglich plangeschliffen werden, was darüber hinaus die höhenmäßige Anpassung der einzelnen Stahlringe im Verhältnis zum Kern erleichtert, zeit- und damit auch kostensparend sich auswirkt. In der Gebrauchslage ist als erwünschter Effekt eine leichte längsschnittmäßige Zuspitzung dieser Verriegelungsflanke 10 in Richtung zur Außenfläche und damit ein besseres Untergreifen des Transferrings des Behälterhalses gegeben. In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die Wandstärke mindestens einer Nase 13 im Verbindungsbereich mit der ihr zugeordneten Verriegelungsflanke 10 größer oder kleiner als die Wandstärke dieser Verriegelungsflanke 10 sein (zeichnerisch nicht dargestellt). Vorzugsweise ist die Wandstärke mindestens einer Nase 13 im Verbindungsbereich mit der ihr zugeordneten Verriegelungsflanke 10 gleich der Wandstärke dieser Verriegelungsflanke 10 (vgl. z.B. Fig. 12 und 17). In der Herstellungsstellung gesehen kann mindestens eine auf der Außenfläche und/oder auf der Innenfläche mindestens einer Lasche 5 bzw. auf der Außenfläche 7a und/oder auf der Innenfläche 7b des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 angeordnete Rippe (14) in die jeweilige Nase 13 sich erstrecken oder oberhalb dieser Nase 13 enden. In Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 kann mindestens ein neben mindestens einem in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzten Abschnitt mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder neben mindestens einer Rippe 14 und/oder neben mindestens einer Nase 13 gelegener Abschnitt dieser Verriegelungsflanke 10 in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen von innen nach außen und von oben nach unten verlaufen oder insbesondere im rechten Winkel zur Längsmittelachse L - L des Originalitätsverschlusses 1 verlaufend ausgebildet sein (vgl. z.B. Fig. 7 und 13). In Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 kann bzw. können mindestens eine Verriegelungsflanke 10 mindestens über einen Teil ihres Teilumfangs bzw. die Außenfläche und/oder die Innenfläche mindestens eines in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzten Abschnitts mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder die Außenfläche und/oder die Innenfläche mindestens einer in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzten Rippe 14 und/oder die Außenfläche 13a und/oder die Innenfläche 13b mindestens einer in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzen Nase 13 jede geeignete geometrische Form aufweisen, also beispielsweise, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, mindestens abschnittsweise konkav oder konvex, kreisabschnittsförmig oder in kreisabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder ellipsenabschnittsförmig oder in ellipsenabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder parabelabschnittsförmig oder in parabelab- schnittsähnlicher Form oder dgl. oder sinusabschnittsförmig oder in sinusabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder hyperbelabschnittsförmig oder in hyperbelabschnittsähnlicher Form oder dgl. oder ovalabschnittsförmig oder in ovalabschnittsähnlicher Form oder dgl. gewölbt oder mindestens abschnittsweise gerade verlaufen, insbesondere gerade verlaufend ausgebildet sein. Der jeweilige Übergang zwischen zwei Flächen kann scharfkantig, stufenlos oder in Form eines Radius vorgesehen sein. In Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 und/oder in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen können die insbesondere keilförmigen Zuspitzungen mindestens eines Abschnitts bzw. mindestens eines Abschnitts 10a mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder mindestens einer Rippe 14 und/oder mindestens einer Nase 13 insbesondere stufenlos ineinander übergehend ausgebildet sein (vgl. z.B. Fig. 9 hinsichtlich des stufenlosen Überganges in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen eines keilförmig zugespitzen Abschnitts 10a der Verriegelungsflanke 10 und einer keilförmig zugespitzten Rippe 14). Mindestens ein Abschnitt mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder mindestens ein in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzter Abschnitt mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder mindestens einer Rippe 14 und/oder mindestens einer Nase 13 kann bzw. können den Transferring des Behälterhalses in der auf den Behälterhals aufgeschraubten Stellung des Originalitätsverschlusses 1 untergreifen oder in einem insbesondere geringfügigen Abstand zu diesem angeordnet sein. Die in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzten Abschnitte 10a und Rippen 13 und Nasen 14 sind nicht dazu vorgesehen, sich in der auf den Behälterhals aufgeschraubten Stellung des Originalitätsverschlusses 1 zwischen den Transferring und die Innenfläche 3a des Sicherheitsrings 3 zu klemmen, sondern dazu, beim nachträglichen Öffnungsvorgang nach dem Aufriß der zweiten Brücken 16 am Transferring des Behälterhalses vorbeizugleiten ohne sich unter diesen drücken zu lassen und dadurch ein Zurückklappen der Laschen 5 in die Herstellungsstellung zu verhindern. In der Herstellungsstellung gesehen können mindestens zwei unterschiedliche Abschnitte mindestens einer Verriegelungsflanke 10 durch insbesondere kurze und insbesondere quer zur Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 verlaufende Schlitze (zeichnerisch nicht dargestellt) voneinander getrennt sein (zeichnerisch nicht dargestellt). In der Herstellungsstellung gesehen kann bzw. können mindestens ein und/oder eine insbesondere quer zur Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 verlaufender bzw. verlaufende und sich von unten nach oben in den unteren Laschenabschnitt 7 erstreckender Schlitz (zeichnerisch nicht dargestellt) und/oder erstreckende Nut (zeichnerisch nicht dargestellt) vorgesehen sein (zeichnerisch nicht dargestellt). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann die Höhe mindestens einer Lasche 5 und/oder die Höhe mindestens einer Lasche 5 einschließlich mindestens einer auf ihr angeordneten Rippe 14 und/oder Nase 13 größer oder kleiner als die Höhe des Sicherheitsrings 3 sein. Vorzugsweise ist, in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen, die Höhe mindestens einer Lasche 5 und/oder die Höhe mindestens einer Lasche 5 einschließlich mindestens einer auf ihr angeordneten Rippe 14 und/oder Nase 13 gleich der Höhe des Sicherheitsrings 3. In der Herstellungsstellung gesehen können insbesondere quer zur Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 verlaufende Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) auf der Außenfläche und/oder auf der Innenfläche mindestens einer Lasche 5 bzw. auf der Außenfläche 7a und/oder auf der Innenfläche 7b des unteren Laschenabschnitts 7 mindestens einer Lasche 5 insbesondere gleichförmig ausgebildet und/oder regelmäßig angeordnet sein (zeichnerisch nicht dargestellt). Der Sicherheitsring 3 bzw. mindestens ein Sicherheitsringabschnitt (Abschnitt des Sicherheitsrings 3) kann über mindestens eine erste Brücke 17 und/oder mindestens eine zweite Brücke 16 mit der Schraubkappe 2 verbunden sein (vgl. z.B. Fig. 1, 2 und 19 hinsichtlich zweier erster Brücken 17).This also applies correspondingly to the embodiment according to FIG. 5. The
Der Sicherheitsring 3 kann mindestens einen insbesondere in axialer Richtung verlaufenden Schlitz 15 mit mindestens bzw. je einer über dessen gesamte Höhe sich erstreckenden zweiten Brücke 16 aufweisen (zeichnerisch nicht dargestellt). Der Sicherheitsring 3 kann aber auch mindestens einen insbesondere in axialer Richtung verlaufenden Schlitz 15 mit mindestens bzw. je einer über einen Teil dessen Höhe sich erstreckenden zweiten Brücke 16 aufweisen (vgl. z.B. Fig. 3). Mindestens bzw. je ein Sicherheitsringabschnitt (Abschnitt des Sicherheitsrings 3) kann, in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 , über je eine über einen Teil seines Teilumfangs im insbesondere gleichen Abständen zu den ihn begrenzenden Schlitzen 15 sich erstreckende erste Brücke 17 mit der Schraubkappe 2 verbunden sein (zeichnerisch nicht dargestellt). Mindestens bzw. je ein Sicherheitsringabschnitt ( Abschnitt des Sicherheitsrings 3) kann, in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 , über je zwei über einen Teil seines Teilumfangs mit insbesondere gleichen Abständen zu seiner Mitte und mit insbesondere gleichen Abständen zu den diesen Sicherheitsringabschnitt begrenzenden Schlitzen 15 sich erstreckende erste Brücken 17 mit der Schraubkappe 2 verbunden sein (vgl. z.B. Fig. 19). Wenn in den Ausführungen von einem Schlitz 15 die Rede ist, so ist bzw. sind damit natürlich auch dessen zweite Brücke bzw. Brücken 16 gemeint, sofern diese noch unverletzt sind, auch wenn der Einfachheit halber im einzelnen nicht weiter darauf eingegangen wird. In der Herstellungsstellung gesehen, in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 kann die Verriegelungsflanke 10 mindestens einer Lasche 5 von unten nach oben mindestens abschnittsweise konkav eingewölbt sein (zeichnerisch nicht dargestellt). Vorzugsweise ist, in der Herstellungsstellung gesehen, in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1, die Verriegelungsflanke 10 mindestens einer Lasche 5 gerade verlaufend ausgebildet (vgl. z.B. Fig. 1, 3, 4, 5, 10, 11 und 19). Durch eine in der Herstellungsstellung gesehen gerade verlaufende Verriegelungsflanke 10 wird bewirkt, daß diese in der Gebrauchslage im Bereich der äußeren Enden einen höhenmäßigen Abstand zur Unterseite des Transferrings des Behälterhalses innehat, diesen im Bereich ihrer äußeren Enden nicht untergreift und so beim Andrücken in Richtung zur Innenfläche 3b des Sicherheitsrings 3 zum Zwecke der Manipulation nach dem Loslassen wieder in die Ausgangsstellung zurückspringt. Dadurch läßt sich ein Höchstmaß an Manipulationssicherheit des neuerungsgemäßen Originalitätsverschlusses 1 erzielen. In der Herstellungsstellung gesehen können die Randseiten 5b mindestens einer Lasche 5 von unten nach oben sich verbreiternd oder verjüngend ausgebildet sein (zeichnerisch nicht dargestellt). Vorzugsweise verlaufen, in der Herstellungsstellung gesehen, die Randseiten 5b mindestens einer Lasche 5 quer zur Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 und parallel zueinander (vgl. z.B. Fig. 4, 5, 10 und 11). Mindestens eine Lasche 5 kann sich in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 über den gesamten Teilumfang mindestens eines durch jeweils zwei Schlitze 15 begrenzten Sicherheitsringabschnitts erstrecken (zeichnerisch nicht dargestellt). Vorzugsweise erstreckt sich in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 mindestens eine Lasche 5 über einen Teil des Teilumfangs mit insbesondere gleichen Abständen zu den ihn begrenzenden Schlitzen 15 (vgl. z.B. Fig. 4, 5, 10 und 11). Wenn in der Herstellungsstellung gesehen die Randseiten 5b einer Lasche 5 quer zur Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 und parallel zueinander verlaufen, so ist es wichtig, daß sich diese Lasche 5 nicht über den gesamten Teilumfang des ihr zugeordneten Sicherheitsringabschnitts erstreckt. Als "Sicherheitsringabschnitt" wird ein durch jeweils zwei Schlitze 15 begrenzter Abschnitt des Sicherheitsrings 3 bezeichnet. Falls vom Sicherheitsring 3 in den Ausführungen die Rede ist, so kann, falls dies nicht durch den Zusammenhang ausgeschlossen ist, gleichermaßen auch der jeweilige Sicherheitsringabschnitt bzw. die jeweiligen Sicherheitsringabschnitte gemeint sein, auch wenn der Einfachheit halber im einzelnen in den Ausführungen nicht immer darauf eingegangen wird. Vorzugsweise erstreckt sich mindestens eine Filmscharnierverbindung 4 in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 über den gesamten Teilumfang mindestens einer Lasche 5 (vgl. z.B. Fig. 4, 5, 10 und 11). In Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 kann bzw. können mindestens bzw. je eine erste Brücke 17 im Bereich eines äußeren Endes mindestens bzw. je eines Sicherheitsringabschnitts (Abschnitt des Sicherheitsrings 3) angeordnet sein und mindestens bzw. je ein in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzter Abschnitt 10a mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder mindestens bzw. je eine Rippe 14 und/oder mindestens bzw. je eine Nase 13 im Bereich dieses äußeren Endes der diesem Sicherheitsringabschnitt zugeordneten Lasche 5 angeordnet sein oder in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 mindestens bzw. je eine erste Brücke 17 mittig oder im Bereich der Mitte mindestens bzw. je eines Sicherheitsringabschnitts über einen Teil dessen Teilumfangs sich erstreckend angeordnet sein oder mindestens bzw. je zwei erste Brücken 17 mit insbesondere gleichen Abständen zur Mitte mindestens bzw. je eines Sicherheitsringabschnitts über einen Teil dessen Teilumfangs sich erstreckend angeordnet sein und mindestens bzw. je ein im der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzter Abschnitt 10a mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder mindestens bzw. je einer Rippe 14 und/oder mindestens bzw. je einer Nase 13 mittig oder im Bereich der Mitte der diesem Sicherheitsringabschnitt zugeordneten Lasche 5 angeordnet sein (vgl. z.B. Fig. 19). Durch eine Ausführungsform nach z.B. Fig. 19 läßt sich in der Gebrauchslage eine besonders starke erwünschte Versteifung und Verspannung zwischen dem jeweiligen Sicherheitsring 3 und der ihm zugeordneten Lasche 5 erzielen. Mindestens ein ohne Lasche 5 vorgesehener, mindestens im wesentlichen starr ausgebildeter Sicherheitsringabschnitt (Abschnitt des Sicherheitsrings 3) kann, in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1, über mindestens eine über seinen gesamten Teilumfang sich erstreckende, insbesondere stärker ausgebildete erste Brücke 17 mit der Schraubkappe 2 verbunden sein und/oder über mindestens einen in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 insbesondere mittig angeordneten Verbindungssteg 18 mit der Schraubkappe 2 verbunden sein ( vgl. z.B. Fig. 1, 2 und 19). Durch derartige Sicherheitsringabschnitte ohne Laschen 5 wird der Aufreißvorgang der Sicherheitsringabschnitte verkürzt, weil die Sicherheitsringabschnitte ohne Laschen 5 sich nicht oder kaum mit den Sicherheitsringabschnitten beim erstmaligen Öffnungsvorgang mitbewegen und auf diese Weise die zweiten Brücken 16 eher aufreißen. Wenn in den Ausführungen von einem Sicherheitsringabschnitt die Rede ist, so handelt es sich um einen Sicherheitsringabschnitt (Abschnitt des Sicherheitsrings 3). Ist ein Sicherheitsringabschnitt ohne Laschen 5 gemeint, so wird durch den Zusatz "ohne Lasche" 5 darauf hingewiesen. Die Schraubkappe 2 kann an ihrem unteren Ende einen insbesondere ringförmigen, nach außen aufgeweiteten, insbesondere dünnwandig ausgebildeten Kragen (zeichnerisch nicht dargestellt) aufweisen und dieser Kragen (zeichnerisch nicht dargestellt) mindestens im Bereich der ersten Brücken 17 und/oder der zweiten Brücken 16 eine insbesondere um die restliche Wandstärke der Schraubkappe 2 vergrößerte Wandstärke aufweisen (zeichnerisch nicht dargestellt). Ein derartiger Kragen (zeichnerisch nicht dargestellt) übergreift den Sicherheitsring 3 bzw. dessen in aufgerissenem Zustand evt. nach außen überstehende Sicherheitsringabschnitte. Die Wandstärkenvergrößerung lediglich im Bereich der ersten Brücken 17 und/oder zweiten Brücken 16 dient zur Materialeinsparung des ansonsten dünnwandig ausgebildeten Kragens (zeichnerisch nicht dargestellt). Mindestens eine zweite Brücke 16 kann im Längsschnitt gesehen von unten nach oben sich verjüngend ausgebildet sein. Mindestens eine erste Brücke 17 und/oder mindestens eine zweite Brücke 16 kann bzw. können in Umfangsrichtung des Originalitätsverschlusses 1 mittig oder von einem äußeren Ende ausgehend in Richtung zur Mitte versetzt oder im Bereich mindestens eines äußeren Endes mindestens eines Sicherheitsringabschnitts (Abschnitt des Sicherheitsrings 3) angeordnet sein (vgl. in diesem Zusammenhang die Ausführungen hinsichtlich der Nasen 13 i.V.m. den ersten Brücken 17). In der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen kann bzw. können die insbesondere keilförmige Zuspitzung mindestens eines Abschnitts mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder mindestens eines Abschnitts 10a mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder mindestens einer Rippe 14 und/oder mindestens einer Nase 13 in einem Winkel von insbesondere 10° bis 45° zur Längsmittelachse L - L des Originalitätsverschlusses 1 verlaufen. Mindestens zwei bzw. die Sicherheitsringabschnitte und/oder Sicherheitsringabschnitte ohne Laschen 5 und/oder Filmscharnierverbindungen 4 und/oder Laschen 5 und/oder Randseiten 5b und/oder obere Laschenabschnitte 6 und/oder untere Laschenabschnitte 7 und/oder in der Herstellungsstellung im Längsschnitt gesehen insbesondere keilförmig zugespitzte Abschnitte 10a mindestens einer Verriegelungsflanke 10 und/oder obere Verstärkungsrippen 11 und/oder untere Verstärkungsrippen 12 und/oder Verstärkungsrippen und/oder Nasen 13 und/oder Rippen 14 und/ oder Schlitze 15 und/oder Zweiten Brücken 16 und/oder ersten Brücken 17 und/oder Verbindungsstege 18 und/oder Rippen ( zeichnerisch nicht dargestellt) und/oder Schlitze (zeichnerisch nicht dargestellt) und/oder Nuten (zeichnerisch nicht dargestellt) innerhalb des Originalitätsverschlusses 1 umfangsmäßig unregelmäßig oder insbesondere regelmäßig verteilt angeordnet und/oder ungleichförmig oder insbesondere gleichförmig ausgebildet und/oder angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Originalitätsverschluß 1 einstöckig ausgebildet. Bevorzugt ist der Originalitätsverschluß 1 aus einem geeigneten Kunststoff, vorzugsweise relativ hartem, insbesondere mittelhartem bis hartem Kunststoff mit geringerer Dehnung, insbesondere Polypropylen oder oder Polyäthylen oder einem Werkstoff mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften hergestellt. Alle zuvor aufgeführten Ausführungsformen des Originalitätsverschlusses 1 lassen sich auch, sofern dies durch den Zusammenhang nicht ausgeschlossen ist, entsprechend beliebig miteinander kombinieren. Die zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen des neuerungsgemäßen Originalitätsverschlusses 1 sind nicht an die in den schaubildlichen Darstellungen aufgezeigten Abmessungen gebunden, sondern lassen sich in je nach Erfordernis beliebigen Abmessungen (z.B. DIN-Normen) herstellen. Die Geometrie und Dimensionierung des Originalitätsverschlusses 1 bzw. dessen Originalitätsverschlußteile lassen sich je nach Erfordernis, insbesondere zur besserenAnpassung an Behälter beliebig verwirklichen. Verwendungsmöglichkeiten, welche lediglich Maßnahmen baulicher Art erfordern, lassen sich beliebig erweitern.The
Claims (17)
- An integrally-formed tamper-proof closure (1) for containers, having a screw cap (2) with an internal thread and being provided with a sealing means for sealing the container mouth, said tamper-proof closure (1) having a safety ring (3) downwardly attached to the screw cap (2), said safety ring (3) being firmly attached to the screw cap (2) and fracturable embodied, capable of being torn open, said tamper-proof closure (1) having at least one tab (5) downwardly attached to the safety ring (3) via a film hinge connection (4), said tab (5) being swivable inwards for the purpose of engaging under a transfer ring of the container neck, positioned beneath the helical counter thread, said tamper-proof closure (1) being characterised in that the lower section (7) of the tab (5) features an upslide means (13; 14; 10a) bearing over a part of the circumference of the tab (5), so that the tab (5) inwardly swivelled, with safety ring (3) being torn open, clearly will slide over and past the exterior outline of the container neck and will remain in the inwardly swivelled position.
- A tamper-proof closure according to claim 1, characterised in that the upslide means is formed by at least one projection (13) and/or by at least one rib (14) and/or by at least one section (10a) configured as an upslide flank, of the locking flank (10).
- A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 2, characterised in that, seen in moulded position - in elevational sectional view, the upslide means (13; 14; 10a) proceeds from above downwards at an angle to the elevational central axis (L - L) of the tamper-proof closure (1), in particular as cut-on-slant tapering.
- A tamper-proof closure according to claim 3, characterised in that, seen in moulded position - in elevational sectional view, the tapering of the upslide means (13; 14; 10a) proceeds from the outside inwards at an angle of particularly 10° to 45° to the elevational central axis (L - L) of the tamper-proof closure (1).
- A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 4 ,
characterised by the following features:a) On at least one locking flank (10) is provided at least one projection (13), seen in moulded position, bearing from above downwards;b) Seen in moulded position - in elevational sectional view, the wall-thickness of the projection (13) within the junction range with the locking flank (10) allocated to said projection (13), in particular corresponds mainly to the wall-thickness of said locking flank (10);c) Seen in moulded position - in elevational sectional view, the projection (13), departing in particular from the junction range between itself and the allocated locking flank (10), extends tapering in particular over its entire elevational height. - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 5 ,
characterised by the following features:a) On the inner surface and/or on the outer surface of at least one tab (5) is arranged at least one rib (14);b) The rib (14) is particularly running transversal to the circumferential direction of the tamper-proof closure (1);c) Seen in moulded position, the rib (14) exceeds the lower end of the tab (5) downwardly;d) Seen in moulded position - in elevational sectional view, the rib (14) extends tapering, in particular at its lower end. - A tamper-proof closure according to claim 6, characterised in that, seen in moulded position - in elevational sectional view, the inner side of the rib (14) arranged on the inner surface of the tab (5) does not inwardly exceed an imaginary line (A - A), or else the inner side of the rib (14) extends along said imaginary line (A - A).
- A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 7 , characterised in that at least one upslide means (13; 14; 10a) in circumferential direction of the tamper-proof closure (1) is arranged centrally of at least one tab (5) or, departing from one distal end of the tab (5), shifted toward the middle, or being arranged at one distal end of the tab (5).
- A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 8 ,
characterised by the combination, with one another, of at least one projection (13) and/or of at least one rib (14) and/or of at least one section (10a) configured as an upslide flank, of at least one locking flank (10), the transition being provided in particular smoothly interfusing. - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 9 ,
characterised by the following features:a) Seen in moulded position - in elevational sectional view, the inner surface (13b) of at least one projection (13) is in alignment with the inner surface of the tab (5) allocated to said projection (13), or the inner surface (13b) of at least one projection (13) extends axiallyb) and/or, seen in moulded position - in elevational sectional view, at least one rib (14) extends into the respective projection (13). - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 10 ,
characterised in that at least one upslide means (13; 14; 10a) in the position of the tamper-proof closure (1) screwed-up onto the container neck tightly engages the transfer ring of the container neck, or is arranged in a particular small distance from the transfer ring of the container neck. - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 11 ,
characterised by the following features:a) Seen in moulded position - in elevational sectional view, at least one tab (5) or else the lower section (7) of the tab (5) extends in axial direction, or proceeds outwardly spread out at an angle to the elevational central axis (L - L) of the tamper-proof closure (1)b) and/or, seen in moulded position - in elevational sectional view, the lower section (7) of at least one tab (5) proceeds outwardly spread out to the upper section (6) of said tab (5) at an angle to the elevational central axis (L - L) of the tamper-proof closure (1)c) and/or, seen in moulded position - in elevational sectional view, the elevational height of the upper section (6) of at least one tab (5) corresponds particularly to the elevational height of the side (3c) of the transitional area of the safety ring (3) which transitional area constitutes a stopping device, by means of which the tab (5) is propped against the safety ring (3). - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 12 ,
characterised by the following features:a) Seen in moulded position - in elevational sectional view, on the inner surface (7b) and/or on the outer surface (7a) of the lower section (7) of at least one tab (5) at the inferior end thereof, at least one lower reinforcing rib (12) is designed bearing over partly the elevational height of the lower section (7) of said tab (5) and, in circumferential direction of the tamper-proof closure (1) in particular over the entire partial circumference thereof, said lower reinforcing rib (12) being particularly triangular shapedb) and/or, seen in moulded position - in elevational sectional view, the side (12a) of at least one lower reinforcing rib (12) proceeds at an angle to the inner surface (7b) of its allocated lower tab section (7), askew from above downwards and outwardsc) and/or, seen in moulded position - in elevational sectional view, on the upper section (6) of at least one tab (5) is provided at least one upper reinforcing rib (11) particularly being triangular shaped, and extending in particular over the entire partial circumference of the upper section (6) of said tab (5)d) and/or, seen in moulded position - in elevational sectional view, the lower side (11b) of at least one upper reinforcing rib (11) is running parallel to the elevational central axis (L - L) of the tamper-proof closure (1) or, at an angle to the elevational central axis (L - L) of the tamper-proof closure (1), askew from above downwards and outwardse) and/or, seen in moulded position - in elevational sectional view, the lower section (7) of at least one tab (5) extends increasing in its wall-thickness from above downwards. - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 13 ,
characterised by the following features:a) The section of the locking flank (10) of at least one tab (5), which section in circumferential direction of the tamper-proof closure (1) is situated beside an upslide means (13; 14; 10a), is embodied, seen in moulded position - in elevational sectional view, as extending straight and at right angles to the elevational central axis (L - L) of the tamper-proof closure (1);b) The tab (5) extends in circumferential direction of the tamper-proof closure (1) over partly the partial circumference in equal distances to the slots (15) of its allocated section of the safety ring (3), which section of the safety ring (3) is bounded by two slots (15) each;c) The film hinge connection (4) extends in circumferential direction of the tamper-proof closure (1) over the entire partial circumference of its allocated tab (5);d) The tab (5) is resilient formed. - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 14 ,
characterised by the following features:a) The tamper-proof closure (1) features at least one first bridge (17) embodied as a connection point, and at least one second bridge (16) embodied as a fracture point;b) The safety ring (3) or else at least one section of the safety ring (3) is connected with the screw cap (2) via at least one first bridge (17)c) or the safety ring (3) or else at least one section of the safety ring (3) is connected with the screw cap (2) via at least one first bridge (17) and at least one second bridge (16) each;d) The first bridge (17) and/or the second bridge (16) extends or else extend over partly the partial circumference of the section of the safety ring (3);e) The first bridge (17) and/or the second bridge (16) in circumferential direction of the tamper-proof closure (1) is or else are arranged centrally or, departing from one distal end, shifted toward the middle or, being arranged in the area of at least one distal end of the section of the safety ring (3);f) The safety ring (3) features at least one slot (15) having at least one second bridge (16) extending at least partly over the elevational height of said slot (15)g) or the safety ring (3) features at least one slot (15) having, at least one first bridge (17) and at least one second bridge (16) each, said bridges (17) and (16) extending each at least partly over the elevational height of said slot (15);h) At least one upslide means (13; 14; 10a) is arranged in circumferential direction of the tamper-proof closure (1) in particular in the range of at least one first bridge (17). - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 15 ,
characterised by the following features:a) Seen in moulded position - in elevational sectional view, at least one of the faces and/or at least one of the sides of at least one tab (5) and/or of at least one upslide means (13; 14; 10a) extends or else extend straightb) and/or at least two components of the tamper-proof closure (1) bearing each over a portion of the circumference of the tamper-proof closure (1) and being equal to each other, are umiformly embodied and regularly spaced apart over the circumference of the tamper-proof closure (1). - A tamper-proof closure according to any one of claims 1 to 16 ,
characterised by the following features:a) The sealing means is integrally-formed with the closure cap (2), or is supplementary embodied;b) The tamper-proof closure (1) is manufactured of suitable plastics, preferably of relatively hard, particularly medium-hard to hard plastics of little elongation, particularly of polypropylene or polyethylene or a material of similar physical properties.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3742662 | 1987-12-16 | ||
DE3742662 | 1987-12-16 | ||
PCT/EP1988/001179 WO1989005760A1 (en) | 1987-12-16 | 1988-12-16 | Tamper-proof closure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0387302A1 EP0387302A1 (en) | 1990-09-19 |
EP0387302B1 true EP0387302B1 (en) | 1995-02-15 |
Family
ID=6342760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89901112A Expired - Lifetime EP0387302B1 (en) | 1987-12-16 | 1988-12-16 | Tamper-proof closure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0387302B1 (en) |
AT (1) | ATE118429T1 (en) |
AU (1) | AU639203B2 (en) |
DE (1) | DE3853078D1 (en) |
WO (1) | WO1989005760A1 (en) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5176270A (en) * | 1991-05-22 | 1993-01-05 | Guala S.P.A. | Tamperproof closure for bottles and the like |
EG21314A (en) | 1992-07-16 | 2000-10-31 | Driutt Rodney Malcolm | Tamper evident closure |
US5360126A (en) * | 1992-12-21 | 1994-11-01 | Zapata Industries, Inc. | Tamper-evident plastic closure with 2-tier bridge arrangement |
AUPO788597A0 (en) | 1997-07-14 | 1997-08-07 | Closures And Packaging Services Limited | Closure |
NL2017333B1 (en) * | 2016-08-18 | 2018-02-23 | Scholle Ipn Ip Bv | A closure assembly and container provided with such a closure assembly |
DE102020102745A1 (en) | 2020-02-04 | 2021-08-05 | Fashy Gmbh Produktion Und Vertrieb | Hot water bottle cap with foldable handle element |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224002A1 (en) * | 1982-06-26 | 1983-12-29 | Robert Finke KG, 5950 Finnentrop | Tamper-proof closure |
US4657153A (en) * | 1985-11-18 | 1987-04-14 | Anchor Hocking Corporation | Tamper-evident closure |
-
1988
- 1988-12-16 DE DE3853078T patent/DE3853078D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-16 AT AT89901112T patent/ATE118429T1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-12-16 WO PCT/EP1988/001179 patent/WO1989005760A1/en active IP Right Grant
- 1988-12-16 AU AU29156/89A patent/AU639203B2/en not_active Ceased
- 1988-12-16 EP EP89901112A patent/EP0387302B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3853078D1 (en) | 1995-03-23 |
ATE118429T1 (en) | 1995-03-15 |
AU2915689A (en) | 1989-07-19 |
AU639203B2 (en) | 1993-07-22 |
EP0387302A1 (en) | 1990-09-19 |
WO1989005760A1 (en) | 1989-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3995410B1 (en) | Combination of container neck and undetachable closure with stabilized opening angle | |
EP0593396B1 (en) | Tamper proof plastic closure | |
DE69322514T2 (en) | WARRANTY CLOSURE | |
EP0154603B1 (en) | Plastic closure cap | |
DE3854545T2 (en) | Container closures. | |
DE69714827T2 (en) | Screw / snap lock and container neck | |
EP3880573B1 (en) | Captive closure | |
WO2007031162A1 (en) | Tamper-evident screw closure for containers and bottles, in particular for plastic bottles | |
DE2910178B1 (en) | Original screw cap for bottles and the like. | |
EP0329640B1 (en) | Tamper-evident closure for a container and injection mould for the manufacture of the closure | |
DE102018128886A1 (en) | Captive closure | |
DE69626419T2 (en) | SCREW CAP FOR PRESSURE VESSEL | |
EP4061733B1 (en) | Container closure | |
DE3433533A1 (en) | DEVICE FOR STORING AND DELIVERING A VOLATILE SUBSTANCE OR VOLATILE COMPOUNDS | |
EP0387302B1 (en) | Tamper-proof closure | |
DE3912137A1 (en) | Screw cap for bottle - is torn along line of ribs when opened and this indicates if cap has been removed | |
DE69807271T2 (en) | tamper-evident closure | |
EP1339615B1 (en) | Screw cap with a guarantee strip | |
EP0270621B1 (en) | Tamper-proof closure | |
DE3224002A1 (en) | Tamper-proof closure | |
EP1529005B1 (en) | Sealing/pouring combination with security seal | |
EP0570760B1 (en) | Closure cap with tamper indicating element | |
EP0498954B2 (en) | Closure cap for plastic closure | |
DE3842443A1 (en) | Tamper-indicating closure | |
EP0290720B1 (en) | Cap with tamperproof security ring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900615 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910813 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 118429 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3853078 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950323 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950512 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19951216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19951217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951231 Ref country code: LI Effective date: 19951231 Ref country code: CH Effective date: 19951231 Ref country code: BE Effective date: 19951231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960607 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960627 Year of fee payment: 8 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BAREIN NORBERT Effective date: 19951231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960830 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961216 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990930 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051216 |