EP0384142B1 - Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte - Google Patents

Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte Download PDF

Info

Publication number
EP0384142B1
EP0384142B1 EP90101364A EP90101364A EP0384142B1 EP 0384142 B1 EP0384142 B1 EP 0384142B1 EP 90101364 A EP90101364 A EP 90101364A EP 90101364 A EP90101364 A EP 90101364A EP 0384142 B1 EP0384142 B1 EP 0384142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
coupling
approximately
coupling half
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384142A2 (de
EP0384142A3 (de
Inventor
Hans Dr.Ing. Glöckl
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Gustav Mück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT90101364T priority Critical patent/ATE92576T1/de
Publication of EP0384142A2 publication Critical patent/EP0384142A2/de
Publication of EP0384142A3 publication Critical patent/EP0384142A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384142B1 publication Critical patent/EP0384142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod for a window, a door or the like.
  • the coupling half being two approximately parallel coupling walls running in the longitudinal direction of the connecting rod and each formed by bent connecting rod material has, of which at least one toothing on, extending transversely to the drive rod displacement direction, formed by embossing presses, against the other clutch wall has teeth.
  • the two coupling walls are preferably approximately perpendicular to the connecting rod plane, and the coupling counter-half is suspended transversely to the connecting rod plane in the coupling half, wherein it is also provided with at least one toothing which forms a complementary toothing to that of the coupling half.
  • it concerns fine gears.
  • each coupling half is preferably also molded onto the further drive rod, the teeth being located on the narrow edges in the case of a flat drive rod.
  • DE-AS-1 093 698 has already made known a length-adjustable linkage coupling.
  • This construction differs from the generic drive rod with coupling half in that the coupling half is manufactured separately, ie it is not molded onto the drive rod. It is a cross-sectionally U-shaped slide which has teeth pointing inwards on the two U-legs. As a result, the toothed slide and the drive rod must be firmly connected to one another, which is done there with the aid of rivets. But riveting is a relatively expensive operation, which is why this two-part production has been abandoned.
  • DE-OS-26 35 708 also proposes the use of a separately manufactured toothed slide. There separate rivets are saved because the toothed slide is provided with two molded rivets. However, there still remains the need to insert the rivet holes and in particular the riveting process itself.
  • DE-OS-24 36 266 proposes the use of a coupling half made in one piece with the drive rod. It is created by punching out a center piece in the end area of the drive rod.
  • the further drive rod is designed in a known manner, ie provided with a tongue-like coupling counter-half located in its plane. However, this can only be hooked into the coupling half if the latter, viewed in the longitudinal direction, is open at its outer end. But if you want to punch up to this free end, the coupling half would consist of fork-like extensions of the drive rod that would spread apart when the tensile or compressive load occurred, which would then release the coupling.
  • the shaping of the U-shaped end piece is a relatively complex operation.
  • compliance with the intended shape in the outer end region of the toothed racks is at least difficult, if not impossible.
  • DE-GM 83 24 586 also suggests punching the teeth out of the material of the drive rod.
  • the material between the teeth is not removed, however, because, as DE-OS-24 36 266 indicates, this requires disadvantageous and costly training at the free end of the coupling piece.
  • the longitudinal edges provided with teeth pointing inwards are bent up transversely to the plane of the drive rod, whereby they still remain connected at both ends to the drive rod.
  • the coupling counter-half and the other drive rod can be kept in their known form.
  • Length-adjustable linkage couplings establish the connection between the operating element, for example a gearbox, handle or the like, with any other fitting parts, for example latches, opening devices for turn-tilt sashes and the like. They are embedded in corresponding grooves in the wing material. These grooves have to be milled, for example, with wooden frames. The profiles are designed accordingly for plastic or metal frames. In any case, nowadays, at least largely, only grooves of the same dimensions are used.
  • the drive rod must be brought to the standard width there by costly punching away the lateral edges.
  • embossing on two opposite sides is a complex operation.
  • Another disadvantage is the weakening of the cross section at the transition from the coupling half into the drive rod by means of two notches, which is necessary there for reasons of bending technology.
  • the object of the invention is now seen in a drive rod with a molded coupling half of the type described above to further develop so that when using the usual material cross-section for the drive rod, the molded coupling half is particularly stable and thus highly resilient and can be produced with little manufacturing effort.
  • the invention proposes that the drive rod is formed with a molded coupling half according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • this coupling half does not have a toothed slide which is U-shaped in cross section, rather the base connecting the two coupling walls is missing there. Instead, a breakthrough between the two coupling walls is provided. If you first make this breakthrough on the rod material, in particular punched out, there is sufficient space in the center of the connecting rod for the material flowing inwards when the teeth are embossed, and in the case of two "racks" for each half the slot width of the extending in the longitudinal direction of the connecting rod , central breakthrough is available.
  • the entire length of the opening is expediently not used, rather, material edges remain undeformed on both opening ends. This then makes it easier to bend up or raise the gears formed in this way.
  • Each is raised by about 90 ° in a known manner. It does not have to be pointed out that the superscript is of course done in such a way that afterwards the teeth of the two teeth point towards each other. Therefore, the embossing presses take place, so to speak, on the "rear" of the drive rod.
  • the breakthrough is preferably a central longitudinal slot which is arranged symmetrically to the longitudinal axis of the drive rod and is advantageously rounded off at both ends to avoid notch stresses.
  • deviations from this can be made within certain limits if this is advantageous for forming the toothed racks.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 2.
  • the toothing extends, as can be seen from the exemplary embodiment, of course over the majority of the opening.
  • the toothless end parts of the two coupling walls form the transition area between the two mutually perpendicular planes of the rack and drive rod. It is easy to understand from the manufacturing process that the free upper edges continuously drop down to the level of the drive rod. In addition, these are the entangled material parts mentioned.
  • a further development of the invention provides that the opening narrows at its two ends and the outer surface of the part of the coupling wall which has the toothing runs approximately flush with the associated longitudinal edge of the drive rod. If the slot is chosen to be comparatively narrow, ie if the usual cross-sections for the drive rods select a slot width of the order of magnitude of 2 mm, then the two toothings are relatively close to one another after embossing and bending. This makes it necessary to use a counter-coupling half of appropriate width. The required cross-section can be obtained by measuring the height of the counter-coupling half, measured perpendicular to the plane of the drive rod.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the lower tooth ends are at a short distance from the lower longitudinal edge, the non-toothed lower wall part forming a longitudinal boundary web of the opening on the relevant main area of the opening . The thickness of the material is therefore not reduced there, and thus a stiff construction is advantageously obtained in this area.
  • the height of the longitudinal boundary web suitably corresponds to approximately half the drive rod thickness. On the one hand, good stiffening is achieved and, on the other hand, sufficiently long teeth with a comparatively narrow width or opening width of the opening.
  • a further preferred embodiment of the invention results from claim 7.
  • the height of the coupling walls is reduced in steps at the two rack ends or ends of the toothings.
  • the width of the grooves is about two millimeters larger than that of the drive rod, so that when you move the drive rods on the side edges with no increase the operator unnecessarily Friction has to be expected.
  • the width of the coupling half should be in the order of the groove width, whereby there should still be a lateral play in the sense of a smooth sliding fit.
  • a further embodiment of the invention provides that the width of the coupling half is approximately 11.5 mm and that of the drive rod is approximately 10 mm, with a drive rod thickness of approximately 2.5 to 3.0 mm. but preferably 2.8 mm.
  • the espagnolette material is, as is particularly the case with FIGS. 1 and 5, a flat material, preferably with a known cross-sectional dimension.
  • a breakthrough 3 is punched in the area of the end 1 of the drive rod 2 in a first operation, which is a longitudinal slot with rounded ends symmetrically arranged with respect to the longitudinal central axis 4. Its right end in FIG. 1 is at a distance corresponding to the load from the front end edge 5.
  • the edge region of this longitudinal slot is permanently deformed with the aid of a suitable tool, toothing 6 and 7 being formed in an embossing press operation. It is preferably a fine toothing, in particular with a triangular or similar known cross section.
  • a complementary toothing 8 and 9 is formed at the free end 10 of a further drive rod 11, which can be used in connection with the drive rod 2 in a length-adjustable linkage coupling.
  • the free end 10 of the further drive rod 11 with the complementary toothings 8 and 9 forms a coupling counter-half 14 which is produced in one piece with the further drive rod 11.
  • the toothings 6 and 7 are located in the finished coupling half on two mutually parallel coupling walls and their longitudinal direction is in the embodiment perpendicular to the plane of the drive rod 2, which is why you can hang the coupling counter-half 14 in the direction of arrow 17 and unhook in the opposite direction.
  • the lower side of the further drive rod 11 and the upper side of the drive rod 2 then lie flat against one another, insofar as they overlap.
  • the embossing surface is approximately trapezoidal on each side, so that the left and right outer teeth of each toothing 6 and 7 are shorter than the other teeth. Because, for example, all teeth Fig. 7 protrude equally far up, so that a straight upper boundary edge 24 (Fig. 7) is formed, the shortening of the teeth refers to the lower end. This causes a widening of the non-embossed material parts to the side of the narrow edge zones 18 and 19.
  • opposing toothings 6 and 7 are provided, but neither the coupling half nor the coupling counter-half have two toothings got to. However, it is more expedient to have two gears. In the case of only one toothing, of course, the opposite area of the longitudinal breakthrough edge is nevertheless raised to form the necessary second coupling wall.
  • the coupling walls 15 and 16 which are separated from each other by the opening 3, from a flat, perpendicular to the plane of the drive rod, the toothing area, which can be viewed as a rack 27 and 28 and one there is transition area 25 and 26 located on both sides of the latter. At the location of the transition areas, the material is folded when the racks 27 and 28 are raised.
  • the outer surface 29 and 30 of the toothed racks 27 and 28 are offset inwards relative to the longitudinal edges 31 and 32, which is why the toothings 6 and 7 do not have an excessively large lateral spacing. If, however, the two toothed racks 27 and 28 are pressed outwards, an embodiment according to FIG. 4 is obtained.
  • the outer surfaces 29 and 30 mentioned can then run, for example, flush with the associated longitudinal edges 31 or 32, or else according to FIG. 4 protrude slightly beyond the longitudinal edges, so that a coupling half 13 is formed, the width of which slightly exceeds the width 33 of the drive rod 2. Due to the now larger side spacing of the two teeth 6 and 7, the coupling counter-half 14 can be made wider. 4 of the drawing that the opening 3 narrows at its two ends 34 and 35 in this embodiment.
  • the height 36 of the longitudinal limiting webs 20 and 21 corresponds approximately to half the connecting rod thickness 37.
  • the length 38 of the teeth measured perpendicular to the connecting rod plane — corresponds approximately to one and a half times the connecting rod thickness 37. Due to the specified height 36 of the longitudinal limiting webs 20 and 21, this means that the teeth protrude by approximately driving rod thickness 37 over the driving rod surface 40 (FIG. 8) pointing against a faceplate 39 (FIG. 9). Because the teeth of the complementary gears 8 and 9 are the same length as the drive rod thickness 37 for the same drive rod material for both drive rods 2 and 11, a tooth engagement over the entire tooth length of the complementary teeth 8 and 9 is achieved in this way.
  • FIGS. 9 and 10 indicate that the drive rod 2 can be combined with the faceplate 39 to form a unit.
  • a plate 41 which can be moved and locked in the longitudinal direction on the faceplate 39, serves to secure the end of the faceplate of a further faceplate, not shown, which overlaps the coupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Treibstange für ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit angeformter Kupplungshälfte zur Verbindung mit einer anderen Kupplungshälfte an einer weiteren Treibstange, wobei die Kupplungshälfte zwei etwa parallele, in Treibstangen-Längsrichtung verlaufende, jeweils durch umgebogenes Treibstangenmaterial gebildete Kupplungswände aufweist, von denen wenigstens eine eine Verzahnung auf sich quer zur Treibstangen-Verschieberichtung erstreckenden, durch Prägepressen gebildeten, gegen die andere Kupplungswand weisenden Zähnen aufweist. Die beiden Kupplungswände stehen vorzugsweise etwa senkrecht zur Treibstangenebene, und die Kupplungs-Gegenhälfte wird quer zur Treibstangenebene in die Kupplungshälfte eingehängt, wobei sie auch mit wenigstens einer Verzahnung versehen ist, welche eine Komplementärverzahnung zur derjenigen der Kupplungshälfte bildet. Es handelt sich insbesondere um Feinverzahnungen. Außerdem wird eine Ausbildung mit jeweils zwei Verzahnungen an jeder Kupplungshälfte der Vorzug gegeben. Des weiteren ist bevorzugterweise auch die andere Kupplungshälfte an die weitere Treibstange angeformt, wobei sich bei einer flachen Treibstange die Verzahnungen an den schmalen Kanten befinden. Somit bilden diese beiden Treibstangen und ihre Kupplungshälften eine längenverstellbare Gestängekupplung eines Fenster- oder Türbeschlags.
  • Durch die DE-AS-1 093 698 ist bereits eine längenverstellbare Gestängekupplung bekannt geworden. Von der gattungsgemäßen Treibstange mit Kupplungshälfte unterscheidet sich diese Konstruktion dadurch, daß bei ihr die Kupplungshälfte separat hergestellt, also nicht an die Treibstange angeformt ist. Es handelt sich dabei um einen im Querschnitt U-förmigen Schlitten, der an den beiden U-Schenkeln jeweils nach innen weisende Zähne aufweist. Der Zahnschlitten und die Treibstange müssen infolgedessen miteinander fest verbunden werden, was dort mit Hilfe von Nieten geschieht. Das Annieten ist aber ein verhältnismäßig teurer Arbeitsgang, weswegen man von dieser zweiteiligen Fertigung abgegangen ist.
  • Die Verwendung eines separat gefertigten Zahnschlittens schlägt auch die DE-OS-26 35 708 vor. Dort werden separate Niete eingespart, weil der Zahnschlitten mit zwei angeformten Hohlnieten versehen ist. Es bleibt aber immer noch das Erfordernis des Einbringens der Nietlöcher und insbesondere des Nietvorgangs selbst.
  • Die DE-OS-24 36 266 schlägt die Verwendung einer einstückig mit der Treibstange gefertigten Kupplungshälfte vor. Sie entsteht durch das Herausstanzen eines Mittelstücks im Endbereich der Treibstange. Die weitere Treibstange ist dabei in bekannter Weise ausgebildet, d. h. mit einer zungenartigen, in ihrer Ebene gelegenen Kupplungs-Gegenhälfte versehen. Diese kann jedoch nur dann in die Kupplungshälfte eingehängt werden, wenn letztere, in Längsrichtung gesehen, an ihrem äußeren Ende offen ist. Will man aber bis zu diesem freien Ende hin stanzen, so würde die Kupplungshälfte aus gabelzinkenartigen Fortsätzen der Treibstange bestehen, die sich bei Auftreten der Zug- oder Druckbelastung auseinanderspreizen würden, wodurch dann die Kupplung gelöst wäre. Deshalb wird bei dieser Konstruktion vorgeschlagen, daß die freien Gabelzinkenenden über ein im Querschnitt U-förmiges Endstück miteinander verbunden sind. Letzteres bewirkt den Zusammenhalt der freien Gabelzinkenenden und gewährleistet dadurch die notwendige Steifigkeit. Somit kann eine weitere Treibstange verwendet werden, die mit einer in ihrer Ebene gelegenen Kupplungs-Gegenhälfte ausgestattet ist. Nachteilig ist auch der geringe Restquerschnitt im Zahnbereich und die daraus resultierende geringe Belstbarkeit.
  • Das Anformen des U-förmigen Endstücks ist ein verhältnismäßig aufwendiger Arbeitsgang. Außerdem ist die Einhaltung der vorgesehenen Form in äußeren Endbereich der Zahnstangen zumindest schwierig, wenn nicht gar ausgeschlossen.
  • Das DE-GM 83 24 586 schlägt auch das Ausstanzen der Zähne aus dem Material der Treibstange vor. Das Material zwischen den Zähnen wird aber nicht entfernt, weil dies, wie die DE-OS-24 36 266 ausweist, eine nachteilige und kostspielige Ausbildung am freien Ende des Kupplungsstücks bedingt. Statt dessen werden die mit nach innen weisenden Zähnen versehenen Längsränder quer zur Ebene der Treibstange hochgebogen, wobei sie mit der Treibstange beidendig noch verbunden bleiben. Die Kupplungs-Gegenhälfte und die weitere Treibstange können in ihrer bekannten Form beibehalten werden.
  • Längenverstellbare Gestängekupplungen stellen die Verbindung zwischen dem Bedienungsorgan, zum Beispiel eines Getriebes, Handgriffs od. dgl. mit irgendwelchen anderen Beschlagteilen, zum Beispiel Riegeln, Ausstellvorrichtungen bei Dreh-Kipp-Flügeln und dgl. her. Sie werden in entsprechende Nuten des Flügelmaterials eingelassen. Diese Nuten müssen beispielsweise bei Holzrahmen gefräst werden. Bei Kunststoff- oder Metallrahmen sind die Profile dementsprechend gestaltet. Auf jeden Fall werden heutzutage, zumindest weitgehend, nur Nuten gleicher Abmessungen verwendet.
  • Damit liegt auch der Querschnitt für das Treibstangenmaterial und gegebenenfalls eine Stulpschiene od. dgl. fest. Ausgehend von einem solchen genormten Material, welches bei Treibstangen in der Regel Abmessungen von ca. 10 mal 2,8 mm hat, ist leicht einzusehen, daß man bei halbwegs ausreichender Stabilität der Verzahnungen an der Kupplungshälfte des DE-GM 83 24 586 nur eine Kupplungs-Gegenhälfte in Form einer äußerst schmalen, gezahnten Zunge verwenden kann. Diese Kupplungsverbindung ist zur Übertragung der auftretenden, vielfach sehr hohen Kräfte nicht stabil genug.
  • Die Fachwelt hat dies selbstverständlich erkannt und infolgedesssen wird bei einer weiteren Konstruktion (DE-OS-36 40 500) auf das Stanzen verzichtet. An seine Stelle tritt das Prägepressen. Das flache Material der Treibstange wird in dem mit der Kupplungshälfte auszustattenden Endbereich zunächst flachgedrückt, um eine Verbreiterung zu erzielen und gleichzeitig die Zähne zu bilden. Anschließend werden dann die seitwärts weggedrückten Materialteile zur Bildung der beiden verzahnten Kupplungswände jeweils um 90 ° hochgebogen.
  • Abgesehen von dem großen Kraftaufwand, der zum Verformen dieses Treibstangenendes notwendig ist, muß die Dicke des Treibstangenmaterials im Bereich der zu bildenden Kupplungshälfte ganz erheblich reduziert werden, weil sonst keine ausreichend hohen Kupplungswände gebildet werden können. Dies führt bei der vorgesehenen Schlittenbreite, entgegen der Darstellung in dieser Druckschrift, zu verhältnismäßig dünnen Kupplungswänden, die zur Übertragung hoher Kräfte nicht geeignet sind.
  • Bei einer Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte der eingangs beschriebenen Art (DE-PS 26 35 446), bei der auch wiederum eine weitere Treibstange mit in ihrer Ebene liegenden Kupplungs-Gegenhälfte vorgesehen ist, entstehen die beiden Kupplungswände wie bei der vorstehend erläuterten Konstruktion durch Prägepressen und Hochstellen der in ihrer Dicke verminderter Treibstangenränder. Da der Boden des U-förmigen Kupplungsschuhs in seiner Dicke nicht vermindert wird und auch die Zähne aus biegetechnischen Gründen nicht bis zum Boden des Kupplungsschuhs reichen, muß das Ausgangsmaterial im Bereich des Kupplungsschuhs breiter sein als im Treibstangenbereich. Hierauf wird beispielsweise in der DE-OS 3640 500 ausdrücklich hingewiesen. Wenn man als Ausgangsmaterial Stangen oder Bänder verwendet, so muß deren Breite größer sein als die Standardbreite der üblichen Treibstangen. Durch kostspieliges Wegstanzen der seitlichen Ränder muß dort die Treibstange auf die Standardbreite gebracht werden. Außerdem ist das Prägepressen an zwei gegenüberliegenden Seiten ein aufwendiger Arbeitsgang. Nachteilig ist auch die Schwächung des Querschnitts am Übergang von der Kupplungshälfte in die Treibstange mittels zweier Kerben, die dort aus biegetechnischen Gründen notwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird nun darin gesehen, eine Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei Verwendung des üblichen Materialquerschnitts für die Treibstange die angeformte Kupplungshälfte besonders stabil und damit stark belastbar sowie mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Diese Kupplungshälfte weist im Gegensatz zu den letzterwähnten Konstruktionen keinen im Querschnitt U-förmigen Zahnschlitten auf, vielmehr fehlt dort der die beiden Kupplungswände verbindende Boden. Statt dessen ist ein Durchbruch zwischen den beiden Kupplungswänden vorgesehen. Wenn man zunächst diesen Durchbruch am Stangenmaterial anbringt, insbesondere ausgestanzt, so verbleibt in der Treibstangenmitte genügend Platz für das beim Prägepressen der Verzahnung nach innen fließende Material, wobei im Falle zweier "Zahnstangen" für jede maximal die halbe Schlitzbreite des sich in Längsrichtung der Treibstange erstreckenden, mittigen Durchbruchs zur Verfügung steht. Dabei wird aber zweckmäßiger Weise nicht die gesamte Länge des Durchbruchs ausgenutzt, vielmehr bleiben an beiden Durchbruchsenden Materialränder unverformt. Dies erleichtert anschließend das Hochbiegen oder Hochstellen der auf diese Weise gebildeten Verzahnungen. Jede wird in bekannter Weise um etwa 90° hochgestellt. Es muß wohl nicht extra darauf hingewiesen werden, daß das Hochstellen selbstverständlich in der Weise erfolgt, daß anschließend die Zähne der beiden Verzahnungen gegeneinander weisen. Deshalb erfolgt das Prägepressen gewissermaßen auf der "Rückseite" der Treibstange.
  • Beim Hochbiegen der zuvor geprägten Verzahnungen werden die zwischen ihren Enden und dem zugeordneten Durchbruchsende gelegenen Materialteile verschränkt. Dies ergibt eine gute Versteifung beider Endbereiche der angeformten Kupplungshälfte. Dies gilt insbesondere deshalb, weil dort der Materialquerschnitt nicht gepreßt und somit in seiner vollen Stärke erhalten bleibt.
  • Bei der DE-PS-26 35 446 sowie der DE-OS-36 40 500 muß durch Prägepressen das Material zunächst soweit seitlich nach außen gedrückt werden, daß man anschließend beim Hereinbiegen genügend hohe Kupplungswände bekommt, wobei in beiden Fällen die Außenbreite der im Querschnitt U-förmigen Kupplungshälfte mit der Treibstangenbreite identisch sein soll. Hier zeigt sich nun der große Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung, bei welcher der Biegevorgang gerade umgekehrt, nämlich von innen nach außen erfolgt. Dadurch entfällt die Bildung sehr breiter Außen-Lappen mit entsprechender starker Reduzierung der Materialdicke. Die zur Bildung der Verzahnung notwendige Dickenreduzierung des Materials muß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung von Treibstange und angeformter Kupplungshälfte nicht so stark vorgenommen werden, und man erhält trotzdem ausreichend hohe Kupplungswände, die ein optimales Ankuppeln der Gegen-Kupplungshälfte ermöglichen.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim Durchbruch um einen mittigen, symmetrisch zur Längsachse der Treibstange angebrachten, zur Vermeidung von Kerbspannungen zweckmäßigerweise an seinen beiden Enden abgerundeten Längsschlitz. Hiervon kann jedoch in gewissen Grenzen abgewichen werden, wenn dies zur Bildung der Zahnstangen vorteilhaft ist. Außerdem wählt man die Breite des Durchbruchs, quer zur Treibstangenlängsachse gemessen, so groß, daß eine unnötige Schwächung vermieden, andererseits aber genügend Material zur Bildung der beiden "Zahnstangen", aber auch ausreichend Raum nach innen beim Preßprägen der Verzahnungen vorhanden sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2. Die Verzahnung erstreckt sich, wie aus dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, selbstverständlich über den Großteil des Durchbruchs. Die unverzahnten Endteile der beiden Kupplungswände bilden den Übergangsbereich zwischen den beiden senkrecht zueinander stehenden Ebenen von Zahnstange und Treibstange. Es ist aus dem Fertigungsprozeß heraus leicht zu verstehen, daß dabei die freien oberen Kanten stetig nach unten hin bis zur Ebene der Treibstange abfallen. Außerdem handelt es sich dabei um die erwähnten verschränkten Materialteile.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich der Durchbruch an seinen beiden Enden verengt und die Außenfläche des die Verzahnung aufweisenden Teils der Kupplungswand etwa bündig mit der zugeordneten Längskante der Treibstange verläuft. Wenn man den Schlitz vergleichsweise schmal wählt, also bei den üblichen Querschnitten für die Treibstangen eine Schlitzbreite in der Größenordnung von 2 mm wählt, so stehen die beiden Verzahnungen nach dem Prägen und Hochbiegen verhältnismäßig nahe beieinander. Dies macht die Verwendung einer Gegen-Kupplungshälfte entsprechender Breite notwendig. Den notwendigen Querschnitt kann man durch entsprechende Höhe der Kupplungs-Gegenhälfte, senkrecht zur Ebene der Treibstange gemessen, bekommen.
  • Um für die Kupplungs-Gegenhälfte und die weitere Treibstange, die an sich bewährte Ausbildung, beispielsweise gemäß der gattungsbildenden Druckschrift, beibehalten zu können, ist es zweckmäßig, wenn man die beiden Verzahnungen bzw. Zahnstangen nach dem Herstellen und Hochstellen auseinanderrückt. Dies erfolgt über eine entsprechende Krafteinwirkung auf jede der beiden Verzahnungen senkrecht zur Ebene der Treibstange. Dadurch werden die beiden unverzahnten, verschränkten Enden der Kupplungswände nach außen gebogen, während die verzahnten Teile weiterhin eben und senkrecht zur Treibstangenebene bleiben. Der Durchbruch vergrößert sich infolgedessen im Bereich der Verzahnungen. Andererseits wird hieraus aber deutlich, daß die solchermaßen ausgebildete Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte trotz des großen Seitenabstands der Verzahnungen keines breiten Durchbruchs, in Richtung des Seitenabstands gemessen, bedarf.
  • Damit die Kupplungs-Gegenhälfte von oben her, also senkrecht zur Ebene der Treibstange, in die Kupplungshälfte eingeschoben werden kann, wobei dann die Verzahnungen, insbesondere Feinverzahnungen, ineinandergreifen, was aufgrund ihrer Ausbildung als komplementäre Verzahnungen möglich ist, müssen die Zähne der Kupplungshälfte bis zu dem von der Treibstangenebene enfernten oberen Längsrand ihrer Kupplungswand reichen. Bei einer derart ausgebildeten, an eine Treibstange angeformter Kupplungshälfte ist nun eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Zahnenden vom unteren Längsrand einen geringen Abstand aufweisen, wobei der unverzahnte untere Wandteil einen Längs-Begrenzungssteg des Durchbruchs an dem betreffenden Hauptbereich des Durchbruchs bildet. Das Material ist also dort in seiner Dicke nicht reduziert, und somit erhält man vorteilhafterweise eine steife Ausbildung in diesem Bereich. Die Höhe des Längs-Begrenzungsstegs, senkrecht zur Treibstangenebene gemessen, entspricht zweckmäßigerweise etwa der halben Treibstangendicke. Man erreicht einerseits eine gute Versteifung und andererseits ausreichend lange Zähne bei vergleichsweise schmaler Breite bzw. Anfangsbreite des Durchbruchs.
  • Eine weitere Variante der Erfindung geht aus Anspruch 6 hervor. Die Zähne sind einerseits ausreichend lang -senkrecht zur Treibstangenebene gemessen- um vollständig mit der komplementären Gegenverzahnung in Zahneingriff zu treten, und andererseits kann man in vorteilhafter Weise eine weitere Treibstange verwenden, deren Kupplungs-Gegenhälfte in ihrer Ebene gelegen ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 7. Durch die Verkürzung der randäußeren Zähne, gewissermaßen an ihrem in Gebrauch unteren Ende, erreicht man dort beidseitig einen verhältnismäßig hohen, in seinem Querschnitt nicht reduzierten Teil jeder Kupplungswand. Dies bedeutet eine weitere Stärkung im genannten Bereich. Andererseits sind aber die Zähne im hinteren und vorderen Endbereich jeder Zahnstange noch hoch genug für ein einwandfreies Ankuppeln an die Gegenverzahnung zu gewährleisten.
  • Die Höhe der Kupplungswände ist in Weiterbildung der Erfindung an den beiden Zahnstangenenden bzw. Enden der Verzahnungen absatzartig reduziert. Hinsichtlich des Fertigungsprozesses bedeutet dies, daß das Prägen der Zähne und damit das seitliche Wegfließen des Materials lediglich über einen Teilbereich bzw. den mittigen Hauptbereich der beiden Längsrändern des gestanzten Durchbruchs erfolgt.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, verwendet man bei modernen Fenstern und Türen genormte Nuten für die Treibstangen und die gegebenenfalls darüber angeordneten Stulpschienen. Die Breite der Nuten ist etwa zwei Milimeter größer als diejenige der Treibstange, so daß man beim Verschieben der Treibstangen an den seitlichen Rändern mit keiner die Bedienungskraft unnötig erhöhenden Reibung zu rechnen hat. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, im Kupplungsbereich etwa die volle Nutbreite auszunutzen, weil dieser, bezogen auf die Gesamtlänge der Treibstangen, so kurz ist, daß selbst wenn dort die Kupplungshälfte seitlich an den Nutwandungen streifen sollte, keine erwähnenswerte Steigerung der Bedienungskraft auftritt. Unter diesem Anspekt ist es dann besonders vorteilhaft, daß die Breite der Kupplungshälfte diejenige der Treibstange - in gleicher Richtung gemessen - etwas übertrifft. Man erhält auf diese Weise einen noch größeren Seitenabstand der beiden Verzahnungen, und dies ermöglicht die Verwendung einer noch breiteren Kupplungs-Gegenhälfte. Die Breite der Kupplungshälfte sollte in der Größenordnung der Nutbreite liegen, wobei noch ein Querspiel im Sinne eines gutgängigen Schiebsitzes vorhanden sein sollte.
  • Legt man die übliche Nutbreite zugrunde, so sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Breite der Kupplungshälfte etwa 11, 5 mm beträgt und diejenige der Treibstange ca. 10 mm, bei einer Treibstangendicke von etwa 2,5 bis 3,0 mm, vorzugsweise aber 2, 8 mm.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Fig. 1 bis 4
    eine Draufsicht auf das Ausgangsmaterial für die Treibstangen und die angeformte Kupplungshälfte in vier aufeinander folgenden Verfahrensschritten, wobei Fig. 4 den Endzustand darstellt,
    Fig. 5 bis 8
    jeweils einen Längsschnitt durch die in der Zeichnung darüber befindliche Figur,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Fig. 4 mit zusätzlich eingezeichneter noch nicht eingehängter weiterer Treibstange sowie einer Stulpschiene für die erfindungsgemäße Treibstange,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf Fig. 9, wobei die zusätzliche Treibstange der Deutlichkeit wegen seitlich versetzt gezeichnet wurde.
  • Das Treibstangenmaterial ist, wie man insbesondere den Fign. 1 und 5 entnehmen kann, ein Flachmaterial, vorzugsweise mit bekannter Querschnittsabmessung. Im Bereich des Endes 1 der Treibstange 2 wird in einem ersten Arbeitsgang ein Durchbruch 3 eingestanzt, wobei es sich um einen zur Längsmittelachse 4 symetrisch angeordneten Längsschlitz mit abgerundeten Enden handelt. Sein in Fig. 1 rechtes Ende hat von der stirnseitigen Endkante 5 einen der Belastung entsprechend großen Abstand. Der Randbereich dieses Längsschitzes wird mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs bleibend verformt, wobei in einem Prägepressvorgang eine Verzahnung 6 und 7 ausgebildet werden. Es handelt sich vorzugsweise um eine Feinverzahnung insbesondere mit dreieckförmigem oder ähnlichem bekannten Querschnitt. Eine komplementäre Verzahnung 8 und 9 ist am freien Ende 10 einer weiteren Treibstange 11 ausgebildet, die bei einer längeneinstellbaren Gestängekupplung in Verbindung mit der Treibstange 2 Verwendung finden kann.
  • Aus Fig. 2 ersieht man, daß das Prägen der Zähne und damit das bleibende Verformen nur am mittleren Bereich der beiden Längskanten des Durchbruchs vorgenommen wird. Durch die Prägepressung weicht das Material nach innen hin aus, wobei im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 die geprägten Materialränder schließlich aneinanderstoßen oder zumindest einen sehr geringen Abstandvoneinander haben. Während das Stanzen des Durchbruchs den ersten Arbeitsgang bzw. Arbeitsschritt und das Prägepressen der Zähne den zweiten Arbeitsschritt darstellen, wird in einem dritten Arbeitsschritt jede Verzahnung um etwa 90 ° umgebogen, so daß nunmehr die Verzahnungen zumindest annähernd parallel zueinander stehen. Ihr Seitenabstand entspricht gemäß Fig. 3 etwa der Breite 12 des Durchbruchs 3. Er kann auch etwas größer sein. Auf diese Weise ist eine an die Treibstange 2 angeformte Kupplungshälfte 13 entstanden. Das freie Ende 10 der weiteren Treibstange 11 mit den komplementären Verzahnungen 8 und 9 bildet eine einstückig mit der weiteren Treibstange 11 hergestellte Kupplungs-Gegenhälfte 14. Die Verzahnungen 6 und 7 befinden sich bei der fertigen Kupplungshälfte an zwei zueinander etwa parallelen Kupplungswänden und ihre Längsrichtung steht beim Ausführungsbeispiel senkrecht zur Ebene der Treibstange 2, weswegen man die Kupplungs-Gegenhälfte 14 im Sinne des Pfeils 17 einhängen sowie in Gegenrichtung aushängen kann. Dabei liegen dann die untere Seite der weiteren Treibstange 11 und die Oberseite der Treibstange 2, soweit sie sich überlappen, flach aneinander an.
  • Beim Prägepressen der Zähne fließt das Material lediglich nach innen, weil eine schmale äußere Randzone 18, 19 unverformt bleibt. Nach dem Hochstellen der Kupplungswände 15 und 16 bildet diese Randzone einen Längs-Begrenzungssteg 20 bzw. 21 im mittleren Bereich des Durchbruchs 3. Aus den Fign. 7 und 8 sieht man deutlich, daß die Zähne nach oben hin bis zum oberen Längsrand 22 bzw. 23 der Kupplungswände 15 bzw. 16 reichen, die unteren Zahnenden aber am Längsbegrenzungssteg 21 bzw. 22 enden.
  • Des weiteren entnimmt man beispielsweise der Fig. 2, daß die Prägefläche auf jeder Seite etwa trapezförmig ist, so daß die linken und rechten randäußeren Zähne jeder Verzahnung 6 und 7 kürzer sind als die übrigen Zähne. Weil aber alle Zähne gemäß beispielsweise Fig. 7 gleich weit nach oben ragen, so daß eine gerade obere Begrenzungskante 24 (Fig. 7) entsteht, bezieht sich die Kürzung der Zähne auf deren unteres Ende. Dies bewirkt eine Verbreiterung der nicht geprägten Materialteile seitlich der schmalen Randzonen 18 und 19. Im übrigen sei an dieser Stelle noch angemerkt, daß zwar beim Ausführungsbeispiel einander gegenüberliegende Verzahnungen 6 und 7 vorgesehen sind, jedoch weder die Kupplungshälfte noch die Kupplungs-Gegenhälfte zwei Verzahnungen aufweisen muß. Zweckmäßiger sind es allerdings zwei Verzahnungen. Im Falle lediglich einer Verzahnung wird selbstverständlich der gegenüberliegende Bereich des Durchbruchs-Längsrandes trotzdem hochgestellt, um die notwendige zweite Kupplungswand zu bilden.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Kupplungswände 15 und 16, die durch den Durchbruch 3 voneinander getrennt sind, aus einem ebenen, senkrecht zur Ebene der Treibstange stehenden, die Verzahnung aufweisenden Bereich, den man als Zahnstange 27 bzw. 28 betrachten kann und einem beidseits von letzteren gelegenen Übergangsbereich 25 und 26 besteht. An der Stelle der Übergangsbereiche wird das Material beim Hochstellen der Zahnstangen 27 und 28 verschränkt.
  • Weil die Längsränder der Durchbruchs 3 nicht auf ihrer gesamten Länge der Prägepressung unterzogen werden, nimmt die Höhe der Kupplungswände 15 und 16 beidseits von den Zahnstangen 27 und 28 absatzartig ab, wobei diese Absätze in Fig. 8 mit 29 und 30 bezeichnet sind. Ab diesem Absatz beginnt dann der Übergangsbereich. Die freie Kante dieser Bereiche 25 und 26 verläuft vom jeweiligen Absatz an schräg nach unten bzw. nach unten innen (Fig. 4) bis hin zur Ebene der Treibstange 2.
  • Gemäß Fig. 3 sind die Außenfläche 29 und 30 der Zahnstangen 27 und 28 gegenüber den Längskanten 31 und 32 nach innen hin versetzt, weswegen die Verzahnungen 6 und 7 keinen all zu großen Seitenabstand haben. Wenn man aber die beiden Zahnstangen 27 und 28 jeweils nach außen drückt, so erhält man eine Ausbildung gemäß Fig. 4. Dabei können dann die genannten Außenflächen 29 und 30, beispielsweise bündig mit den zugeordneten Längskanten 31 bzw. 32 verlaufen oder aber gemäß Fig.4 über die Längskanten noch etwas hinausstehen, so daß eine Kupplungshälfte 13 entsteht, deren Breite die Breite 33 der Treibstange 2 etwas übertrifft. Aufgrund des nunmehr größeren Seitenabstands der beiden Verzahnungen 6 und 7 kann die Kupplungs-Gegenhälfte 14 breiter ausgeführt werden. Im übrigen entnimmt man Fig. 4 der Zeichnung, daß sich bei dieser Ausbildung der Durchbruch 3 an seinen beiden Enden 34 und 35 verengt.
  • Bei der bevorzugten Ausbildung gemäß Fig. 8 entspricht die Höhe 36 der Längsbegrenzungsstege 20 und 21 etwa der halben Treibstangendicke 37. Die Länge 38 der Zähne -senkrecht zur Treibstangenebene gemessen- entspricht etwa der eineinhalbfachen Treibstanstangendicke 37. Aufgrund der angegebenen Höhe 36 der Längsbegrenzungsstege 20 und 21 bedeutet dies, daß die Zähne um etwa Treibstangendicke 37 über die gegen eine Stulpschiene 39 (Fig. 9) weisende Treibstangenfläche 40 (Fig. 8) überstehen. Weil die Zähne der komplementären Verzahnungen 8 und 9 bei gleichem Treibstangenmaterial für beide Treibstangen 2 und 11 gleich lang sind wie die Treibstangendicke 37, erreicht man auf diese Weise einen Zahneingriff über die gesamte Zahnlänge der komplementären Verzahnungen 8 und 9.
  • Es bleibt noch anzumerken, daß aufgrund des Verlaufs der freien oberen Kanten im Übergangsbereich 25 und 26 dieser Zahneingriff über die volle Zahnlänge der Verzahnungen 8 und 9 auch voll gewährleistet ist.
  • In den Figuren 9 und 10 ist angedeutet, daß die Treibstange 2 mit der Stulpschiene 39 zu einer Einheit zusammengefaßt werden kann. Eine an der Stulpschiene 39 in Längsrichtung verschieb- und feststellbare Platte 41 dient zur Absicherung des die Kupplung übergreifenden Stulpschienenendes einer weiterführenden nicht gezeichneten Stulpschiene.

Claims (10)

  1. Teibstange (2) für ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit angeformter Kupplungshälfte (13) zur Verbindung einer Kupplungs-Gegenhälfte (14) an einer weiteren Treibstange (11), wobei die Kupplungshälfte (13) zwei etwa parallele, in Treibstangen-Längsrichtung (4) verlaufende, jeweils durch umgebogenes Treibstangenmaterial gebildete Kupplungswände (15, 16) aufweist, von denen wenigstens eine Verzahnung (6, 7) aus sich quer zur Treibstangen-Verschieberichtung erstreckenden, durch Prägepressen od. dgl. gebildeten, gegen die andere Kupplungswand (15, 16) weisenden Zähnen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungswände (15, 16) durch einen zwischen ihnen in der Treibstangenebene gelegenen Durchbruch (3) getrennt sind.
  2. Treibstange mit Kupplungshälfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzahnung (6, 7) jeder Kupplungswand (15, 16) über einen Bereich erstreckt, der kürzer ist als die Länge des als Längsschlitz ausgebildeten Durchbruchs (3) in Längsrichtung (4) der Treibstange (2) gemessen, wobei sich an jedes Ende der durch die Zähne gebildeten Zahnstange (27, 28) ein Übergangsbereich (25, 26) der Kupplungswand (15, 16) anschließt, der ihren etwa senkrecht zur Treibstangenebene stehenden ebenen Bereich mit der Treibstange (2) verbindet.
  3. Treibstange mit Kupplungshälfte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchbruch (3) an seinen beiden Enden (34, 35) verengt und die Außenfläche (29, 30) des die Verzahnung aufweisenden Teils (27, 28) der Kupplungswand (15, 16) etwa bündig mit der zugeordneten Längskante (31, 32) der Treibstange (2) verläuft.
  4. Treibstange mit Kupplungshälfte nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit bis zu dem von der Treibstangenebene entfernten oberen Längsrand (22, 23) ihrer Kupplungswand (15, 16) reichenden oberen Zahnenden, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Zahnenden vom unteren Längsrand ihrer Kupplungswand (15, 16) einen geringen Abstand aufweisen, wobei der unverzahnte untere Wandteil einen Längs-Begrenzungsteg (20, 21) des Durchbruchs (3) bildet.
  5. Treibstange mit Kupplungshälfte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (36) des Längs-Begrenzungsstegs (20, 21) senkrecht zur Treibstangenebene gemessen etwa der halben Treibstangendicke (37) entspricht.
  6. Treibstange mit Kupplungshälfte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (38) der Zähne senkrecht zur Treibstangenebene gemessen etwa der eineinhalbfachen Treibstangendicke (37) entspricht, so daß die Zähne, die im Gebrauch gegen eine Stulpschiene (39) weisende Treibstangenfläche um etwa die Treibstangendicke (37) überragen.
  7. Treibstange mit Kupplungshälfte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Zahnenden (22, 23) in einer zur Treibstangenebene etwa parallelen Ebene verlaufen und die Zahnlänge an den beiden Enden der bzw. jeder Zahnstange (27, 28) stetig abnimmt, wobei der erste und letzte Zahn des bzw. jeder Zahnstange (27, 28) eine etwa der Treibstangendicke (37) entsprechende Länge aufweist.
  8. Treibstange mit Kupplungshälfte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kupplungswände (15, 16) an den beiden Zahnstangenenden absatzartig (29, 30) reduziert ist.
  9. Treibstange mit Kupplungshälfte nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kupplungshälfte (13) diejenige (33) der Treibstange (2) etwas übertrifft.
  10. Treibstange mit Kupplungshälfte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kupplungshälfte (13) etwa 11,5 mm und diejenige der Treibstange (2) ca. 10 mm beträgt, bei einer Treibstangendicke (37) von etwa 2,5 bis 3,0, vorzugsweise aber 2,8 mm.
EP90101364A 1989-02-18 1990-01-24 Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte Expired - Lifetime EP0384142B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90101364T ATE92576T1 (de) 1989-02-18 1990-01-24 Treibstange mit angeformter kupplungshaelfte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901941U DE8901941U1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte
DE8901941U 1989-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384142A2 EP0384142A2 (de) 1990-08-29
EP0384142A3 EP0384142A3 (de) 1991-05-15
EP0384142B1 true EP0384142B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6836189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101364A Expired - Lifetime EP0384142B1 (de) 1989-02-18 1990-01-24 Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0384142B1 (de)
AT (1) ATE92576T1 (de)
DE (2) DE8901941U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635708A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Weidtmann Fa Wilhelm Vorrichtung zur laengenverstellung von riegelstangen fuer verschluesse von fenstern, tueren o.dgl. und verfahren zur herstellung
DE3640500A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Siegenia Frank Kg Laengenverstellbare gestaengekupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8901941U1 (de) 1989-04-13
ATE92576T1 (de) 1993-08-15
EP0384142A2 (de) 1990-08-29
DE59002135D1 (de) 1993-09-09
EP0384142A3 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862694B1 (de) Dämpfer
EP0268750B1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
DE2911832C2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP0560016B1 (de) Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil
DE2635446C2 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen o.dgl.
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
DE202008004032U1 (de) Fenster oder Tür
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP0384142B1 (de) Treibstange mit angeformter Kupplungshälfte
EP0064595B1 (de) Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP0556442A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP3224435B1 (de) Längenverstellbare verbindung für ein gestänge
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1266113B1 (de) Koppelstelle in fenster- oder türbeschlag
DE2805465A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE10132053A1 (de) Gestängekupplung
EP2543803B1 (de) Treibstange für einen Treibstangenbeschlag
DE10154477A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2005021908A1 (de) Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 92576

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940124

Ref country code: AT

Effective date: 19940124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST