EP0369267A2 - Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0369267A2
EP0369267A2 EP89120437A EP89120437A EP0369267A2 EP 0369267 A2 EP0369267 A2 EP 0369267A2 EP 89120437 A EP89120437 A EP 89120437A EP 89120437 A EP89120437 A EP 89120437A EP 0369267 A2 EP0369267 A2 EP 0369267A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
shrink film
monoliths
shielding
purification device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369267B1 (de
EP0369267A3 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Böhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Publication of EP0369267A2 publication Critical patent/EP0369267A2/de
Publication of EP0369267A3 publication Critical patent/EP0369267A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369267B1 publication Critical patent/EP0369267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas cleaning device with a metallic outer housing and metal or ceramic monoliths mounted therein by means of a spring mat, as well as shielding funnels for the exhaust gas inlet and outlet connections of the outer housing and / or shielding rings arranged between adjacent monoliths.
  • such emission control devices are manufactured in such a way that the spring mat is first inserted into a half-shell of the divided outer housing and the inner parts such as monoliths, shielding rings or shielding funnels are inserted thereon, after which the second outer shell of the housing is placed on and connected to the first, usually after the mat has flipped over is welded. Difficulties arise, however, in that an exact positioning is guaranteed, in which the shielding funnels or shielding rings actually bear against the monoliths and no lateral displacement occurs.
  • the invention is therefore based on the object of designing an exhaust gas purification device of the type mentioned at the outset in such a way that assembly can be carried out in a much simpler, more precise and also automated manner.
  • the solution to this problem is provided according to the invention in that the monoliths, shielding funnels and, if appropriate, shielding rings are combined to form an inner package by a preferably transparent shrink film envelope, in particular a shrink tube.
  • Construction errors still occur in the finished, no longer controllable exhaust gas cleaning device and only become noticeable after the first operation in that the entire exhaust gas cleaning device is unusable after a short time, for example because the spring mat is blown out due to inadmissible gaps or the monoliths are damaged due to insufficient spacing.
  • the shrink film consists of a material, for example polyethylene, which burns or decomposes without residue below the operating temperature.
  • the film initially "seeps" over 100 to 150 ° into the spring mat, the spring mat preferably being a so-called swelling mat, i.e. a metal silicate fiber mat with vermiculite granules, which expands when heated, so that a particularly firm storage is achieved in the inner housing.
  • the infiltrated film with the binder of the swelling mat then burns above 250 ° without leaving any residue.
  • the two cleaning strands arranged parallel to one another are arranged, each consisting of a shielding funnel 1 on the inlet side, a first monolith 2 arranged in the cold state at a distance corresponding to the temperature range up to the operating temperature, a shielding ring 3 and a second monolith 4, one repeated stepped shielding ring 5, a third monolith 6 and finally a shielding funnel 7, which is to take over the shielding of the exhaust gas outlet of the outer housing.
  • This output-side shielding funnel 7 is also arranged at a distance to form a gap 8 to the monolith 6, which closes only when the operating temperature is reached due to the different expansion of the inner components compared to the outer housing, which does not become so hot.
  • the shielding rings 3 and 5 are preferably made of ceramic.
  • the components are first inserted into a shrink tube in an assembly gauge, whereby the assembly gauge guarantees the specified distances without any problems. Immediately afterwards, the components are fixed in position by shrinking the shrink Foil sleeve to the inner package shown in Fig.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasreinigungsvorrichtung mit einem metallischen Außengehäuse (12) und mittels einer Federmatte (9) darin gelagerten Metall- oder Keramikmonolithen (2, 4, 6), sowie Abschirmtrichtern (1, 7) für die Abgaszu- und -abführstutzen des Außengehäuses und/oder zwischen benachbarten Monolithen angeordneten Abschirmringen (3, 5), wobei die Monolithen, Abschirmtrichter und ggf. Abschirmringe durch eine, vorzugsweise durchsichtige Schrumpffolienhülle (10), insbesondere einen Schrumpfschlauch, zu einem Innenpaket zusammengefaßt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsvorrich­tung mit einem metallischen Außengehäuse und mittels einer Federmatte darin gelagerten Metall- oder Keramikmonolithen, sowie Abschirmtrichtern für die Abgaszu- und -abführstutzen des Außengehäuses und/oder zwischen benachbarten Monolithen angeordneten Abschirmringen.
  • Üblicherweise erfolgt die Herstellung derartiger Abgasrei­nigungsvorrichtungen so, daß zunächst in eine Halbschale des geteilten Außengehäuses die Federmatte eingelegt und darauf die Innenteile wie Monolithen, Abschirmringe bzw. Abschirmtrichter eingelegt werden, woraufhin nach dem Über­schlagen der Matte die zweite Außengehäuseschale aufgelegt und mit der ersten verbunden, üblicherweise verschweißt wird. Dabei ergeben sich aber Schwierigkeiten dahin, daß eine exakte Positionierung gewährleistet ist, bei der die Abschirmtrichter bzw. Abschirmringe auch tatsächliche an den Monolithen anliegen und keine seitliche Versetzung auf­tritt. Noch komplizierter werden die Verhältnisse, wenn - noch dazu wenn zwei oder mehrere Monolithen hintereinander angeordnet sind - die Abschirmtrichter nicht an den Mono­lithen kalt anstehen sollen, sondern zumindest unterhalb der Betriebstemperatur einen Spalt zu den Monolithen ein­halten sollen, damit erst bei Erreichen der Betriebstempe­ratur durch die entsprechenden Längendehnungen der Innen­bauteile gegenüber dem Außengehäuse dieser Spalt sich wie­der schließt und somit die Federmatte nicht von den pulsie­renden Abgasen ausgeblasen werden kann. Diese Schwierigkei­ten verhindern nicht nur eine automatische Montage, sondern führen selbst bei einer Montage von Hand häufig zu nicht hinzunehmenden Toleranzen in der Positionierung der Bau­teile zueinander.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abgas­reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszu­gestalten, daß die Montage sehr viel einfacher, genauer und auch automatisierbar erfolgen kann.
  • Zür Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Monolithen, Abschirntrichter und ggf. Abschirmringe durch eine vorzugsweise durchsichtige Schrumpffolienhülle, insbesondere einen Schrumpfschlauch, zu einem Innenpaket zusammengefaßt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusammenfassung der genannten Bauteile durch eine Schrumpffolienhülle läßt sich zunächst eine sehr paßgenaue Positionierung dieser Bauteile mit Hilfe einer entsprechenden Lehre erzielen, in welche zunächst die Schrumpfhülle eingelegt und dann die Bauteile einfach eingeschoben werden. Sofort anschließend werden noch in der Lehre die durch diese Lehre paßgenau gegenein­ander gehaltene Bauteile durch Schrumpfen der Hülle fest zu einem Innenpaket zusammengefaßt, welches dann bei der an­schließenden Lagerung im Außengehäuse mit Hilfe der Feder­matte die gegenseitigen Positionen der Bauteile nicht mehr verändern kann, so daß die Handhabung äußerst einfach und wiederum automatisiert erfolgen kann. Das Innenpaket kann dabei auch zwischengelagert und später erst in das Gehäuse eingebaut werden. Durch Ausbildung der Schrumpffolienhülle aus durchsichtigem Werkstoff läßt sich dabei zusätzlich das fertiggeschruumpfte Innenpaket auf seine fehlerfreie Posi­tionierung kontrollieren. Sollten tatsächlich Verschiebe­fehler vorliegen, so wird einfach die Schrumpffolie aufge­trennt und die Bauteile werden nochmals in einer Schrumpf­folie mit Hilfe der Montagelehre zusammengefaßt und einge­schrumpft. Auf diese Weise ist verhindert, daß derartige
  • Baufehler noch in der fertigen, nicht mehr kontrollierbaren Abgasreinigungsvorrichtung auftreten und sich erst nach dem Erstbetrieb dadurch bemerkbar machen, daß nachkurzer Zeit die gesamte Abgasreinigungsvorrichtung unbrauchbar ist, weil beispielsweise durch unzulässige Spalte die Federmatte ausgeblasen wird oder aber durch zu geringe Abstände die Monolithen beschädigt werden.
  • Die Schrumpffolie besteht dabei erfindungsgemäß aus einem Material, beispielsweise Polyäthylen, das unterhalb der Be­triebstemperatur rückstandsfrei verbrennt bzw. sich zer­setzt. Bei Polyäthylen beispielsweise "sickert" über 100 bis 150° die Folie zunächst in die Federmatte ein, wobei es sich bei der Federmatte bevorzugt um eine sog. Quellmatte handeln kann, d.h. eine Metallsilikatfasermatte mit Vermi­culitkörnchen, die sich bei Erwärmung ausdehnt, so daß eine besonders feste Lagerung im Innengehäuse erzielt wird. Oberhalb 250° verbrennt dann die eingesickerte Folie mit dem Binder der Quellmatte völlig rückstandsfrei.
  • Mit besonderem Vorteil kann in weiterer Ausbildung der Er­findung vorgesehen sein, daß das genannte Innenpaket und die es umhüllende Federmatte durch eine zweite Schrumpffo­lienhülle zu einer Baueinheit mit verringertem Außendurch­messer vereinigt ist.
  • Diese Zusammenfassung des zunächst eingeschrumpften Innen­pakets mit der Federmatte zu einer nochmals einge­schrumpften Baueinheit hat zunächst den Vorteil, daß auch die Einlagerung in ein zweiteiliges Außengehäuse sehr viel einfacher ist und auf diese Weise das Zusammenlegen der Schalen des Außengehäuses und ihre Verschweißung erfolgen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Federmatte zwischen die Schalen einklemmt. Darüber hinaus ergibt sich aber dadurch auch die Möglichkeit, diese Baueinheit in ein ungeteiltes Außengehäuse einzuschieben, derart, daß erst nach einer Erwärmung, insbesondere dem Erstbetrieb, die endgültige Lagefixierung durch Zersetzung der die Feder­matte komprimierenden äußeren Schrumpffolienhüllte erfolgt. Erst mit der Zersetzung der äußeren Schrumpffolienhülle wird die beim Schrumpfvorgang der äußeren Schrumpffolien­hülle komprimierte Federmatte wieder frei und kann sich ausdehen und somit für den Lagerpreßdruck zwischen dem In­nenpaket und dem Außengehäuse sorgen.
  • Dabei liegt es schließlich auch noch im Rahmen der Erfin­dung, mehrere parallel zueinander in einem gemeinsamen Außengehäuse angeordnete Reinigungsstränge aus Monolithen, Abschirmtrichtern und/oder Abschirmringen durch eine Schrumpffolienhülle zusammenzufassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zweisträngi­gen Innenpakets einer erfindungsgemnäßem Abgas­reinigungsvorrichtung,
    • Fig. 2 einen axialen Schnitt durch einen Strang des Innenpakets, und
    • Fig. 3 einen axialen Längsschnitt durch die Abgasrei­nigungsvorrichtung mit Außengehäuse und Lager­matte, wobei im Bereich der Abgaszu- und -abführ­stutzen der Schnitt sowohl zwischen den Strängen als auch jeweils axial durch einen der Stränge gelegt ist.
  • Im zweischaligen metallischen Außengehäuse 12 sind die bei­den parallel zueinander angeordneten Reinigungsstränge an­geordnet, die jeweils aus einem eingangsseitigen Abschirm­trichter 1, einem im kalten Zustand in einem dem Tempera­turspiel bis zur Betriebstemperatur entsprechenden Abstand angeordneten ersten Monolithen 2, einem Abschirmring 3 und einem zweiten Monolithen 4, einem nochmaligen gestuften Ab­schirmring 5, einem dritten Monolithen 6 und schließlich einem Abschirmtrichter 7 besteht, der die Abschirmung des Abgasabführstutzens des Außengehäuses übernehmen soll. Auch dieser ausgangsseitige Abschirmtrichter 7 ist in Abstand unter Bildung eines Spalts 8 zum Monolithen 6 angeordnet, der sich erst bei Erreichen der Betriebstemperatur durch die unterschiedliche Ausdehnung der Innenbauteile gegenüber dem nicht so heiß werdenden Außengehäuse schließt. Die Ab­schirmringe 3 und 5 bestehen im Gegensatz zu den im darge­stellten Ausführungsbeispiel aus hochtemperaturfestem Me­tall bestehenden Abschirmtrichtern 1 und 7 bevorauszugt aus Keramik.
  • Um nicht die sieben Bauteile jedes Reinigungsstrangs, also insgesamt die vierzehn Bauteile der gezeigten Anordnung, lose in die Unterschale des Außengehäuses, in die zunächst die Federmatte 9 eingelegt worden ist, einlegen zu müssen und dabei sicherzustellen, daß auch noch die genannten Spaltabstände zwischen den Abschirmtrichtern 1 und 7 sowie ihren benachbarten Monolithen 2 und 6 eingehalten werden, was in der Praxis fast nicht möglich ist wenn man nicht spezielle Abstandhalter verwendet, werden die Bauteile zunächst in einer Montagelehre in einen Schrumpfschlauch eingelegt, wobei die Montagelehre die genannten Abstände problemlos garantiert. Sofort anschließend erfolgt eine La­gefixierung der Bauteile durch Einschrumpfen der Schrumpf­ folienhülle zu dem in Fig. 1 gezeigten Innenpaket, bei dem sich die einzelnen Bauteile 1 bis 7 jedes Reinigungsstrangs und auch die Bauteile der beiden Stränge gegeneinander nicht mehr verschieben können, so daß anschließend ein völ­lig problemloses Einlegen in die mit der Federmatte ausge­legte Unterschale des Außengehäuses möglich ist. An­schließend wird die Federmatte oben umgeschlagen und die zweite Schale des Außengehäuses aufgelegt und mit der Un­terschale verschweißt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­beispiel beschränkt. Neben Abgasreinigungsvorrichtungen mit nur einem Reinigungsstrang oder auch mehr als zwei Reini­gungssträngen wäre es beispielsweise auch möglich, das durch die Schrumpffolie 10 zusammengefaßte Innenpaket zu­sammen mit der darumgelegten Federmatte 9 durch eine zweite äußere Schrumpffolienhülle 11 wiederum zu einer Baueinheit zusammenzufassen, die dann einfach in die Unterschale des Außengehäuses eingelegt wird, woraufhin dann ohne weiteres sofort die Oberschale aufgelegt und verschweißt werden kann, ohne daß darauf zu achten ist, ob die Federmatte richtig umgeschlagen ist oder sich zwischen die Kanten der Schalen einzwickt od.dgl. Vor allen Dingen ist auf diese Weise auch verhindert, daß etwa Vermiculit oder ähnliche Faserteilchen aus der Federmatte in das Gehäuse fallen und von dort aus möglicherweise auch in den Motor gelangen könnten. Diese Gefahr ist nicht mehr gegeben, wenn beim Erstbetrieb die äußere Schrumpffolienhülle sich zersetzt und damit die zunächst komprimierte Federmatte freigibt, so daß sie sich - noch dazu unterstützt durch die Eigendeh­nung, falls es sich um eine Quellmatte handelt - sehr fest zwischen das Innenpaket und das metallische Außengehäuse legt und damit die Lagefixierung übernimmt. Darüber hinaus könnte auch durch diese Einschrumpfung des Innenpakets und der Federmatte in eine äußere Schrumpffolienhülle ein axia­les Einschieben dieser Baueinheit in ein ungeteiltes Außen­gehäuse vorgenommen werden.

Claims (6)

1. Abgasreinigungsvorrichtung mit einem metallischen Außengehäuse und mittels einer Federmatte darin gelagerten Metall- oder Keramikmonolithen, sowie Abschirmtrichtern für die Abgaszu- und -abführstutzen des Außengehäuses und/oder zwischen benachbarten Monolithen angeordneten Abschirmringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Monolithen (2, 4, 6), Abschirmtrichter (1, 7) und ggf. Abschirmringe (3, 5) durch eine, vorzugsweise durchsichtige Schrumpffolienhülle (10), insbesondere einen Schrumpfschlauch, zu einem Innenpaket zusammengefaßt sind.
2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpffolie (10) aus einem Material, beispielsweise Polyäthylen, besteht, das unterhalb der Betriebstemperatur rückstandsfrei verbrennt bzw. sich zersetzt.
3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenpaket und die es umhüllende Federmatte (9) durch eine zweite Schrumpffolienhülle (11) zu einer Baueinheit mit verringertem Außendurchmesser vereinigt sind.
4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit in ein ungeteiltes Außengehäuse eingeschoben ist, derart, daß erst nach einer Erwärmung, insbesondere beim Erstbetrieb, die endgültige Lagefixierung durch Zersetzung der die Federmatte (9) komprimierenden äußeren Schrumpffolienhülle (11) erfolgt.
5. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander in einem gemeinsamen Außengehäuse (12) angeordnete Reinigungsstränge jeweils aus Monolithen (2, 4, 6), Abschirmtrichtern (1, 7) und/oder Abschirmringen (3, 5) durch eine Schrumpffolienhülle (10) zusammengefaßt sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1 bis 7) des Innenpakets in einer die gewünschte gegenseitige Positionierung sichernden Montagelehre in die Schrumpffolienhülle (10) eingelegt und durch Erwärmung lagefixiert werden.
EP89120437A 1988-11-12 1989-11-04 Abgasreinigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0369267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838426A DE3838426A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Abgasreinigungsvorrichtung
DE3838426 1988-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0369267A2 true EP0369267A2 (de) 1990-05-23
EP0369267A3 EP0369267A3 (de) 1991-11-27
EP0369267B1 EP0369267B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6367056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120437A Expired - Lifetime EP0369267B1 (de) 1988-11-12 1989-11-04 Abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369267B1 (de)
DE (2) DE3838426A1 (de)
ES (1) ES2044021T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703105A1 (fr) * 1993-03-26 1994-09-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de purification catalytique des gaz d'échappement d'un moteur, notamment de véhicule automobile.
US6652629B2 (en) * 2001-07-26 2003-11-25 Helsa-Werk Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filter apparatus
FR3082556A1 (fr) * 2018-06-15 2019-12-20 Psa Automobiles Sa Dispositif de purification de gaz de combustion comportant une entretoise thermiquement decomposable

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024015A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Vorrichtung zur katalytischen reinigung bzw. zerlegung von heissen abgasen
DE19618656A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Leistritz Abgastech Montageverfahren für einen Abgaskatalysator und Lagerungsmatte zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10150062B4 (de) * 2001-07-26 2005-06-30 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung
DE10226503B4 (de) * 2001-07-26 2004-02-19 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2020190A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Ti Silencers Ltd Constructing a catalyst assembly
EP0219636A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-29 Leistritz Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2020190A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Ti Silencers Ltd Constructing a catalyst assembly
EP0219636A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-29 Leistritz Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 167 (M-153)(1045), 31. August 1982; & JP - A- 5781112 (TOYOTA JIDOSHA KOGYO K.K.) 21.05.1982 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703105A1 (fr) * 1993-03-26 1994-09-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de purification catalytique des gaz d'échappement d'un moteur, notamment de véhicule automobile.
US6652629B2 (en) * 2001-07-26 2003-11-25 Helsa-Werk Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filter apparatus
FR3082556A1 (fr) * 2018-06-15 2019-12-20 Psa Automobiles Sa Dispositif de purification de gaz de combustion comportant une entretoise thermiquement decomposable

Also Published As

Publication number Publication date
ES2044021T3 (es) 1994-01-01
DE3838426C2 (de) 1990-09-13
DE58905529D1 (de) 1993-10-14
DE3838426A1 (de) 1990-05-17
EP0369267B1 (de) 1993-09-08
EP0369267A3 (de) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783621B1 (de) Elektrisch beheizbarer katalysator
DE2613745A1 (de) Waermetauscher
EP0537603B1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen
EP0369267B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3938163C2 (de)
EP0812246A1 (de) Wabenkörper mit nur teilweiser anbindung an ein mantelrohr
WO2008098727A1 (de) Abgasführende vorrichtung, insbesondere abgasreinigungsvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer abgasführenden vorrichtung
DE3506219A1 (de) Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
DE19654363B4 (de) Abgaswärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
EP0561019B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
DE10205856B4 (de) Lagerung eines Keramikmonolithen in einem Blechgehäuse z. B. bei Katalysatoren oder Partikelfiltern
EP0191343A2 (de) Zentriermanschette zum Setzen von Kaminrohren
DE102007006468B4 (de) Reparatur- und Verbindungsmuffe
DE102019213718A1 (de) Hitzeschild und Bauelement mit einem derartigen Hitzeschild
DE3701133C2 (de)
EP0101016B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen endloser Metallbänder durch Zusammenschweissen von endlichen Walzbandabschnitten
DE3825958A1 (de) Katalysatormodul fuer wabenartige katalysatorelemente
DE3227623C1 (de) Anschlußeinrichtung für einen, vorzugsweise perlenisolierten Strahlungsheizkörper, insbesondere für eine Backofenheizung
DE4231760C2 (de) Steckverbindung für Einsatzrohre aus Edelstahl, insbesondere für Rauch-, Abgas-, Be- und Entlüftungs- Systeme und Verwendung derselben
DE4318608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abzugrohrs aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere für einen Abzug zur Abführung chemisch aggressiver Dämpfe
DE8424004U1 (de) Matritze zum praegen von rohrfoermigen huellen und hauben
DE3738203C2 (de)
EP2037092B1 (de) Komponente für ein Abgassystem
DE102021104934A1 (de) Abstützbaugruppe
EP4047192A1 (de) Abstützbaugruppe zur abstützung eines in einem gehäuse aufgenommenen abgasbehandlungselements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F01N 3/28

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044021

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89120437.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991104

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89120437.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104