EP0352343A1 - Doppelboden-Rastersystem - Google Patents

Doppelboden-Rastersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0352343A1
EP0352343A1 EP88112063A EP88112063A EP0352343A1 EP 0352343 A1 EP0352343 A1 EP 0352343A1 EP 88112063 A EP88112063 A EP 88112063A EP 88112063 A EP88112063 A EP 88112063A EP 0352343 A1 EP0352343 A1 EP 0352343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid system
support
cross
tie bars
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352343B1 (de
Inventor
Manfred Micko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger Berger Industrial Services GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla AG
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873721195 priority Critical patent/DE3721195C2/de
Application filed by Rheinhold and Mahla AG, Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla AG
Priority to DE88112063T priority patent/DE3886039D1/de
Priority to AT88112063T priority patent/ATE97977T1/de
Priority to EP88112063A priority patent/EP0352343B1/de
Publication of EP0352343A1 publication Critical patent/EP0352343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352343B1 publication Critical patent/EP0352343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework

Definitions

  • the invention relates to a raised floor grid system with vertically adjustable supports from a stationary foot tube and a telescopically adjustable support tube with a horizontal support plate attached to the upper end of the support tube, on which horizontal cross members for receiving the base plates are placed.
  • Such raised floors and corresponding supports are known for example from EP-A-0157369.
  • U-shaped trusses with legs pointing downwards are hooked into the corner points of the support plate, on which the base plates are then placed.
  • a heavy load access floor i.e. a raised floor that has to carry heavy loads and that can be passable, for example.
  • the trusses must be more stable, i.e. be designed in the form of box-shaped rectangular profiles and locked against rotation so that the load that occurs can be removed with little deformation.
  • the invention is therefore based on the object of creating a raised floor grid system which, taking into account an assembly and maintenance-friendly construction, enables the absorption of high vertical loads, while being insensitive to horizontally acting brake load influences.
  • all the trusses are of the same length and of identical design, that on the support plates which are approximately cruciform in design, two aligned trusses with their front edges abutting one another and two transverse trusses laterally on the crossbars touching on the end face are placed in an abutting manner, and that on the next support plate the crossbars on the first support plate touch the front face of the next crossbar, while the first crossbars touching the front face with the other ends on two aligned crossbars in such a way, that the assignment of the truss ends change from support to support and that the truss ends have the same assignment in each case in a diagonal of the raised floor.
  • the cross-shaped support plates expediently have two shorter legs and two longer legs lying opposite one another, with the end face on the leg ends are cut vertically angled cams, which engage in corresponding, slot-shaped recesses on the underside of the cross members.
  • the angled cams can each be bent not only simply but in pairs along the center line of the cruciform.
  • the longer legs of the support plate each have lateral edges and the leg distance in the transverse direction takes over the profile guidance.
  • the support plates are preferably arranged in each case rotated by 90 ° to the adjacent support plate from support to support.
  • the trusses which abut one another on the face, are expediently placed on the shorter cross-arms.
  • the cross members consist of edge profiles with a rectangular cross-section and have locking means on the top for these base plates.
  • the locking means can consist of a vertically projecting web running centrally on the upper side of the crossbeams.
  • the web can be formed by a corresponding protruding folding of the upper side of the truss.
  • the web can then engage in a gap tapering to the top of the base plates between two base plates with correspondingly beveled side edges.
  • the locking cams can be formed by vertically bent tongues of a corresponding sheet metal blank, the sheet metal blank can be fastened on the inside of the cross members and the tongues project outwards through corresponding cutouts in the top side of the cross members.
  • the grid system according to the invention can also be formed by the fact that two trusses abutting one another on the end face are constructed as a structural unit, which extend over three supports such that each double crossbar is bumped in the middle by two transverse crossbars running transversely thereto, and that the first double crossbar itself their end faces meet two other transverse crossbeams in the middle.
  • FIG. 1 shows a top view of a section of the grid system according to the invention with nine crossing points 1-9, each of which is supported by a support plate to be explained and a support.
  • the four crossbeams 10, 11, 12 and 13 each have the same length in such a way that the crossbeams 11 and 13 touch on the end face, while the crossbeams 10 and 12 with their end faces laterally on the crossbeams touching on the end face Toast 11 and 13.
  • the cross member 10 then touches with its other end at the cross point 2 at the end a further cross member 14, while the cross member 12 at the cross point 8 also touches an aligned cross member 15 at the end.
  • the cross member 16 abuts at the intersection 4 with two cross members 16 and 17 touching on the end face, while the cross member 11 with its other end abuts two cross members 18 and 19 also touching the end face.
  • FIG. 2 shows a top view of a support plate 20, the support plates of the grid system all being identical.
  • the support plate 20 has two shorter legs 21 and 22 opposite each other and two longer legs 23 and 24.
  • flaps 25, 26, 27 and 28 which are angled vertically upward are cut free and which, as will be shown later, engage in corresponding cross members.
  • the longer legs 23 and 24 are laterally folded up to form webs 30 and 31 or 32 and 33, so that the crossbars placed on them, which do not touch one another on the face support laterally.
  • FIG. 4 shows a side view of a support plate with cross members placed on it and base plates with a partial section through the areas of interest for understanding the invention. From this illustration it can be seen that the support plate 20 is attached to the upper end of a support 40 with a partially shown foot tube 41 and telescopically adjustable support tube 43 via a threaded ring 42.
  • the crossmember 11 (corresponding to the illustration in FIG. 2) and the crossmembers 10 and 11 are placed on the support plate 20 from behind, the uprights 31 and 33 also showing the lateral guidance of the crossmembers 10 and 11.
  • a corresponding recess 45 of the bent tabs 28 engages in the crossbeams 11 from below, while the crossbeam 10 is held by the tab 27 and the crossbeams 12 by the tab 25.
  • the crossbeams can have a perpendicularly projecting web 52 on the upper side, which - as shown in cross-section 11 in cross-section - is formed from a correspondingly projecting fold 53 of the upper side 54 of the crossbeam 11. These webs 52 and 53 then protrude into a gap 55 which runs in a wedge shape to the top of the base plates 50 and 51 and is formed by corresponding bevels 56 and 57 on the side edges of the base plates.
  • each base plate is held in position on all four sides by a web 52 or 54 and can thus be positioned exactly.
  • Another possibility of locking - as shown in the right half of the figure - is to provide raster cams 60 which protrude upward from a crossbeam 12 and which snap into a corresponding recess 61 on the underside of the respective base plate and thus likewise enable an exact position fixation.
  • these raster cams can each consist of a corresponding approximately T-shaped sheet metal blank 62, the laterally projecting tongues 60 and 63 are bent upwards.
  • such a sheet metal blank 62 can then on the inside of a cross member 12, for example are fixed by spot welding, so that the locking cams 60 and 63 protrude through corresponding openings on the upper side of the cross member 12 and then snap into the corresponding hole 61 of the base plate.
  • the grid system described at the outset can also be implemented in such a way that two trusses abutting one another on the end face are structurally formed into a unit and thus have a double length and each extend over three supports.
  • a double traverse 70 is then pushed in the middle by two transverse traverses 71 and 72 running transversely thereto, while the first double traverse 70 itself abuts two other transverse double traverses 73 and 74 with its end faces in the middle.
  • the construction is based on the same basic principle and the same support plates can also be used, the respectively shorter legs 21 and 22 being used to accommodate a continuous double traverse.
  • double floors can be formed in a simple manner to support heavy loads, this double floor being characterized by a simple construction using parts of the same size and of the same design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelboden-Rastersystem mit vertikal verstellbaren Stützen und horizontalen, am oberen Ende befestigten Stützplatten, auf die horizontale Traversen zur Aufnahme der Bodenplatte aufgelegt sind. Zur Ausgestaltung des Doppelbodens als Schwerlastboden und um die Möglichkeit zu schaffen, untereinander identische Bauteile verwenden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß alle Traversen (10 ... 19) identisch gleiche Länge aufweisen, daß auf die in Aufsicht angenähert kreuzförmig ausgebildeten Stützplatten (5; 20) jeweils zwei fluchtende Traversen (11, 13) mit ihren Stirnkanten aneinanderstoßend und zwei quer dazu liegende Traversen (10, 12) seitlich an die sich stirnseitig berührenden Traversen (11, 13) anstoßend aufgelegt sind und daß auf der jeweils nächsten Stützplatte (2, 6, 8, 4) die auf der ersten Stützplatte (5; 20) seitlich anstoßenden Traversen (10, 12) stirnseitig die Stirnseiten der nächsten Traversen (14, 15) berühren, während die sich stirnseitig berührenden ersten Traversen (11, 13) mit den anderen Enden seitlich an zwei fluchtende Traversen (16, 17; 18, 19) anstoßen derart, daß von Stütze zu Stütze die Zuordnung der Traversenenden wechselt und jeweils in einer Diagonale des Doppelbodens die Traversenenden die gleiche Zuordnung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelboden-Rastersystem mit vertikal verstellbaren Stützen aus einem stationären Fußrohr und einem teleskopisch verstellbaren Stützrohr mit einer horizontalen, am oberen Ende des Stützrohres befestig­ten Stützplatte, auf die horizontale Traversen zur Aufnahme der Bodenplatten aufgelegt sind.
  • Derartige Doppelböden und entsprechende Stützen sind bei­spielsweise aus der EP-A-0157369 bekannt. Dabei werden in die Eckpunkte der Stützplatte U-förmige Traversen mit nach unten weisenden Schenkeln eingehängt, auf die dann die Bodenplatten aufgelegt werden. Ein derartiges System ist jedoch nicht sta­bil genug bei der Ausbildung eines Schwerlastdoppelbodens, d.h. eines Doppelbodens, der schwere Lasten aufnehmen muß und der beispielsweise befahrbar sein kann. Bei einem solchen Schwerlastdoppelboden müssen nämlich die Traversen stabiler, d.h. in Form von kastenförmigen Rechteckprofilen ausgebildet sein und verdrehsicher arretiert werden, um die auftretende Belastung verformungsarm abtragen zu können. Bei Verwendung derartiger Traversen ergeben sich jedoch Schwierigkeiten im Bereich der aneinanderstoßenden Stirnseiten, so daß auf der Stützplatte entweder in der Mitte ein freier Raum verbleibt, oder aber Traversen unterschiedlicher Länge verwendet werden müssen. Darüberhinaus ist bei solchen Systemen nicht gewähr­leistet, daß die Tragraster- und Plattenebene ausreichend schubfest verbunden ist.
  • Hierzu ist es zwar aus der DE-OS 3428082 bekannt, einen Kreuzverbinder für Doppelbodentraversen zu schaffen, bei dem die Traversen lückenlos gestoßen sind. Aufgrund der Ausbil­dung dieses Kreuzverbinders sind jedoch jeweils nur schmale Stege zur Abstützung der Traversen vorgesehen, die weder hohen Belastungen ausreichend standhalten können, noch im erforderlichen Umfang den Doppelboden schubsicher gestalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Doppel­boden-Rastersystem zu schaffen, das unter Berücksichtigung eines montage- und wartungsfreundlichen Aufbaus die Aufnahme hoher vertikaler Lasten ermöglicht, bei gleichzeitiger Un­empfindlichkeit gegen horizontal wirkende Bremslasteinflüsse.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ausgehend vom eingangs genann­ten Stand der Technik erfindungsgemäß vorgesehen, daß alle Traversen gleich lang und identisch ausgebildet sind, daß auf die in Aufsicht angenähert kreuzförmig ausgebildeten Stütz­platten jeweils zwei fluchtende Traversen mit ihren Stirn­kanten aneinanderstoßend und zwei quer dazu liegende Traver­sen seitlich an die sich stirnseitig berührenden Traversen anstoßend aufgelegt sind, und daß auf der jeweils nächsten Stützplatten die auf der ersten Stützplatte seitlich an­stoßenden Traversen stirnseitig die Stirnseiten der nächsten Traversen berühren, während die stirnseitig berührenden ersten Traversen mit den anderen Enden seitlich an zwei fluchtende Traversen antoßen derart, daß von Stütze zu Stütze die Zuordnung der Traversenenden wechseln und jeweils in einer Diagonalen des Doppelbodens die Traversenenden die gleiche Zuordnung aufweisen.
  • Mit einem derartigen Rastersystem ist es also möglich, jeweils gleichlange Traversen zu verwenden und diese so zu stoßen, daß sich ein geschlossenes Traversenraster ohne Lücken an den Stirnseiten ergibt.
  • Zweckmäßigerweise weisen die kreuzförmig ausgebildeten Stützplatten einander gegenüberliegend jeweils zwei kürzere Schenkel und zwei längere Schenkel auf, wobei stirnseitig an den Schenkelenden senkrecht nach oben abgewinkelte Nocken reigeschnitten sind, die in entsprechende, schlitzförmige Ausnehmungen auf der Unterseite der aufgelegten Traversen eingreifen.
  • Die abgewinkelten Nocken können jeweils entlang der Mittellinie der Kreuzschenkel nicht nur einfach sondern paarweise hochgebogen sein.
  • Zur Führung der aufgelegten Traversenenden ist es ferner zweckmäßig, wenn die jeweils längeren Schenkel der Stütz­platte seitliche Aufkantungen aufweisen und der Schenkel­abstand in Querrichtung die Profilführung übernimmt.
  • Zur Bildung des eingangs beschriebenen Rastersystems werden von Stütze zu Stütze die Stützplatten vorzugsweise jeweils um 90° gedreht zur benachbarten Stützplatte angeordnet.
  • Zweckmäßgerwerise sind die stirnseitig aneinander stoßenden Traversen auf die kürzeren Kreuzschenkel aufgelegt.
  • Zur besseren Halterung und Abstützung der Bodenplatten ist es vorteilhaft, wenn die Traversen aus Kantenprofilen mit rech­teckigem Querschnitt bestehen und auf ihrer Oberseite Arretie­rungsmittel für diese aufgelegten Bodenplatten aufweisen.
  • Die Arretierungsmittel können dabei aus einem mittig auf der Oberseite der Traversen verlaufenden, senkrecht abragenden Steg bestehen. Der Steg kann dabei durch eine entsprechende abragende Faltung der Traversenoberseite gebildet sein.
  • Der Steg kann dann in einen zur Oberseite der Bodenplatten keilfürmig zulaufenden Spalt zwischen jeweils zwei Boden­platten mit entsprechend abgeschrägten Seitenkanten angrei­fen.
  • Es ist aber auch möglich, als Arretierungsmittel auf der Oberseite der Traversen abragenden Rastnocken vorzusehen, die in entsprechende Ausnehmungen auf der Unterseite der Boden­platte eingreifen.
  • Dabei können die Rastnocken durch vertikal hochgebogene Zungen eines entsprechenden Blechzuschnittes gebildet sein, wobei der Blechzuschnitt auf der Innenseite der Traversen befestigt sein kann und die Zungen durch entsprechende Ausschnitte in der Traversenoberseite nach außen ragen.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Rastersystem auch dadurch gebildet werden, daß jeweils zwei stirnseitig auf­einanderstoßende Traversen als bauliche Einheit ausgebildet sind, die sich über drei Stützen erstrecken derart, daß jede Doppeltraverse mittig von zwei quer dazu verlaufenden Doppel­traversen gestoßen ist, und daß die erste Doppeltraverse selbst mit ihren Stirnflächen mittig zwei andere quer ver­laufende Doppeltraversen stößt.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung werden Aufbau und Wir­kungsweise von Ausführungsbeilspielen nach der Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1: eine Aufsicht auf das durch die Traversen gebildete Rastersystem,
    • Fig. 2: eine Aufsicht auf eine kreuzförmige Stützplatte,
    • Fig. 3: eine Seitenansicht auf eine Stützplatte mit Stütze,
    • Fig. 4: einen Teilquerschnitt durch eine Stützplatte mit aufgelegten Traversen und Bodenplatten,
    • Fig. 5: die Gestaltung einer Rastnocke in Aufsicht und Seitenansicht,
    • Fig. 6: den Einbau derartiger Rastnocken in eine Traverse und
    • Fig. 7: ein Rastersystem mit Doppeltraversen.
  • In Fig. 1 ist eine Aufsicht aus einem Ausschnitt des erfin­dungsgemäßen Rastersystems mit neun Kreuzungsstellen 1-9 gezeigt, die jeweils von einer noch zu erläuternden Stütz­platte und einer Stütze unterstützt sind. Ausgehend von der mittleren Kreuzungsstelle 5 sind dort die vier Traversen 10, 11, 12 und 13 jeweils gleicher Länge derart aufgelegt, daß sich die Traversen 11 und 13 stirnseitig berühren, während die Traversen 10 und 12 mit ihren Stirnflächen seitlich an die sich stirnseitig berührenden Traversen 11 und 13 an­stoßen.
  • Die Traverse 10 berührt dann mit ihrem anderen Ende im Kreuzungspunkt 2 stirnseitig eine weitere Traverse 14, während die Traverse 12 im Kreuzpunkt 8 ebenfalls stirnseitig eine fluchtende Traverse 15 berührt. Demgegenüber stößt die Traverse 16 im Kreuzungspunkt 4 an zwei sich stirnseitig berührende Traversen 16 und 17 an, während die Traverse 11 mit ihrem anderen Ende an zwei sich ebenfall stirnseitig berührende Traversen 18 und 19 anstößt.
  • Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Zuordnung der Traversenenden von Stütze zu Stütze wechselt, d.h. die Zu­ordnung der Traversenenden beispielsweise im Kreuzungspunkt 5 ist in den umgebenden Kreuzungspunkten 2, 6, 8, 4 jeweils um 90° versetzt. Demgegenüber weisen die Kreuzungspunkte, die auf einer Diagonalen des Doppelbodens liegen, jeweils die gleiche Zuordnung der Traversenenden auf, wie man das aus den auf einer Diagonale liegenden Kreuzungspunkten 3, 5 und 7 einerseits, sowie den Diagonalen 2 und 4, bzw. 6 und 8 andrerseits ersieht.
  • In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf eine Stützplatte 20 dar­gestellt, wobei die Stützplatten des Rastersystems alle identisch ausgebildet sind. Die Stützplatte 20 weist einander gegenüberliegende jeweils zwei kürzere Schenkel 21 und 22 sowie zwei längere Schenkel 23 und 24 auf. Stirnseitig an den Schenkelenden sind dabei senkrecht nach oben abgewinkelte Lappen 25, 26, 27 und 28 freigeschnitten, die - wie noch später gezeigt wird - in entsprechende Traversen eingreifen.
  • Wie man insbesondere aus der Ansicht von vorne auf eine derartige Stützplatte 20 entsprechend Fig. 3 ersieht, sind die längeren Schenkel 23 und 24 seitlich zu Stegen 30 und 31 bzw. 32 und 33 aufgekantet, um damit die aufgelegten Tra­versen, die sich nicht strinseitig berühren seitlich abzu­stützen.
  • In Fig. 2 ist strichpunktiert die Zuordnung der vier Tra­versen 10, 11, 12 und 13 entsprechend der Lager am Kreu­zungspunkt 5 nach Fig. 1 dargestellt, woraus auch ersichtlich ist, wie sich die Traversen 11 und 13 stirnseitig berühren und wie die Traversen 10 und 12 seitlich an die sich stirn­seitig berührenden Traversen 11 und 13 anstoßen.
  • In Fig. 4 ist eine Seitenansicht auf eine Stützplatte mit aufgelegten Traversen und Bodenplatten mit teilweisem Schnitt durch die für das Verständnis der Erfindung interessierenden Bereiche gezeigt. Aus dieser Darstllung ist ersichtlich, daß die Stützplatte 20 am oberen Ende einer Stütze 40 mit teil­weise dargestelltem Fußrohr 41 und teleskopisch über einen Gewindering 42 verstellbaren Stützrohr 43 befestigt ist. Auf die Stützplatte 20 sind von hinten die Traverse 11 (ent­sprechend der Darstellung in Fig. 2) und von der Seite her die Traversen 10 und 11 aufgelegt, wobei ebenfalls die Aufkantungen 31 und 33 seitlichen Führung der Traversen 10 und 11 zu ersehen sind.
  • Von unten greift dabei eine entsprechende Ausnehmung 45 der hochgebogenen Lappen 28 in die Traversen 11, während die Traversen 10 durch den Lappen 27 und die Traversen 12 durch den Lappen 25 gehalten ist.
  • Aus dieser Figur ist ebenfalls die Arretierung der aufgeleg­ten Bodenplatte 50 und 51 an zwei verschiedenen Ausführungs­beispielen zu ersehen.
  • Dabei können die Traversen auf der Oberseite einen senkrecht abragenden Steg 52 aufweisen, der - wie das in der Traverse 11 im Querschnitt gezeigt ist - aus einer entsprechend ab­ragenden Faltung 53 der Oberseite 54 der Traverse 11 gebildet ist. Diese Stege 52 bzw. 53 ragen dann in einen Spalt 55, der keilförmig zur Oberseite der Bodenplatten 50 und 51 zuläuft und durch entsprechende Abschrägungen 56 und 57 an den Seiten­kanten der Bodenplatten gebildet ist.
  • Bei einer derartig ausgebildeten Arretierung wird also jede Bodenplatte auf allen vier Seiten von einem Steg 52 bzw. 54 in seiner Lage gehalten und kann damit genau positioniert werden.
  • Eine andere Möglichkeit der Arretierung besteht - wie dies in der rechten Figurenhälfte gezeigt ist - darin, aus einer Traverse 12 nach oben herausragende Rasternocken 60 vor­zusehen, die in eine entsprechende Ausnehmung 61 auf der Unterseite der jeweiligen Bodenplatte einrasten und damit ebenfalls eine genaue Lagefixierung ermöglichen.
  • Wie dazu aus Figur 5 zu ersehen ist, können diese Raster­nocken jeweils aus einem entsprechenden angenähert T-förmigen Blechzuschnitt 62 bestehen, deren seitlich abragende Zungen 60 und 63 nach oben hochgebogen sind.
  • Wie man aus Fig. 6 ersieht, kann ein derartiger Blech­zuschnitt 62 dann auf der Innenseite einer Traverse 12, z.B. durch Punktschweißung befestigt werden, so daß die Raster­nocken 60 und 63 durch entsprechende Öffnungen auf der Ober­seite der Traverse 12 nach außen hindurchragen und dann in die entsprechende Bohrung 61 der Bodenplatte einrasten.
  • Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, kann das eingangs beschriebene Rastersystem aber auch verwirklicht werden, daß jeweils zwei stirnseitig aneinanderstoßende Traversen baulich zu einer Einheit gebildet sind und damit eine doppelte Länge aufweisen und sich über jeweils drei Stützen erstrecken. Wie man dazu aus der Schemazeichnung nach Fig. 7 ersieht, wird dann bei­spielsweise eine Doppeltraverse 70 mittig von zwei quer dazu verlaufenden Doppeltraversen 71 und 72 gestoßen, während die erste Doppeltraverse 70 selbst mit ihren Stirnflächen mittig zwei andere quer verlaufende Doppeltraversen 73 und 74 stößt. Insgesamt ergibt sich ein Aufbau nach dem gleichen Grundprin­zip und es können auch die gleichen Stützplatten verwendet werden, wobei die jeweils kürzeren Schenkel 21 und 22 zur Aufnahme einer durchlaufenden Doppeltraverse dienen.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Rastersystemen und der Ausbildung der Einzelteile können also auf einfache Weise Doppelböden zur Abstützung schwerer Lasten ausgebildet werden, wobei sich dieser Doppelboden durch einen einfachen Aufbau unter Verwendung jeweils gleichgroßer und gleichartig ausgebildeter Teile auszeichnet.

Claims (16)

1. Doppelboden-Rastersystem mit vertikal verstellbaren Stü­tzen (40) aus einem stationären Fußrohr (41) und einem teleskopisch verstellbaren Stützrohr (23) mit einer hori­zontalen, am oberen Ende des Stützrohres (43) befestig­ten Stützplatte (20), auf die horizontale Traversen (10 ....19) zur Aufnahme der Bodenplatten (50, 51) aufgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Traversen (10 ...19) identisch gleiche Länge auf­weisen, daß auf die in Aufsicht angenähert kreuzförmig ausgebildeten Stützplatten (5; 20) jeweils zwei fluch­tende Traversen (10, 12) mit ihren Stirnkanten aneinan­derstoßend und zwei quer dazu liegende Traversen (11, 13) seitlich an die sich stirnseitig berührenden Traver­sen (10, 12) anstoßend aufgelegt sind und daß jeweils auf der nächsten Stützplatte (2, 6, 8, 4) die auf der ersten Stützplatte (5; 20) seitlich anstoßenden Traver­sen (10, 12) stirnseitig die Stirnseiten der nächsten Traversen (14, 15) berühren, während die stirnseitig sich berührenden ersten Traversen (11, 13) mit den ande­ren Enden seitlich an zwei fluchtende Traversen (16, 17; 18, 19) anstoßen derart, daß von Stütze zu Stütze die Zuordnung der Traversenenden wechselt und daß jeweils in einer Diagonale des Doppelbodens die Traversenenden die gleiche Zuordnung aufweisen.
2. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die kreuzförmig ausgebildeten Stützplatten (20) einander gegenüberliegend jeweils zwei kürzere Schenkel (21, 22) und zwei längere Schenkel (23, 24) auf­weisen und daß stirnseitig an den Schenkelenden senk­recht nach oben abgewinkelte Nocken (25 ... 28) freige­schnitten sind, die in entsprechende, schlitzförmige Ausnehmungen auf der Unterseite der aufgelegten Traver­sen (10 ... 19) eingreifen.
3. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die abgewinkelten Nocken (25 ... 28) jeweils entlang der Mittlellinie der Kreuzschenkel (21 ... 24) paarweise hochgebogen sind.
4. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die jeweils längeren Schenkel (23, 24) der Stützplatten (20) seitliche Aufkantungen (30, 31; 32, 33) zur Führung der aufgelegten Traversenenden (10, 12) aufweisen und der Schenkelabstand die Führung der Quertraverse übernimmt.
5. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß von Stütze zu Stütze die Stützplatten (20) jeweils um 90° gedreht zur benachbarten Stützplatte ange­ordnet sind.
6. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitig aneinanderstoßenden Traversen (11, 13) auf die kürzeren Kreuzschenkel (21, 22) aufgelegt sind.
7. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Traversen (10 ... 19) aus Walzprofilen mit rechteckigem Querschnitt bestehen und auf ihrer Ober­seite an einem Ende Sekundärnocken (60, 3) aufweisen, die in die Bohrungen der aufgelegten Bodenplatten (61) eingreifen.
8. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretierungsmittel aus einem mittig auf der Oberseite der Traversen (10, 19) verlaufenden Steg (52, 52) bestehen.
9. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Steg durch eine entsprechende, aufra­gende Falzung (53) der Traversenoberseite (54) gebildet ist.
10. Dopoelboden-Rastersystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (53) in einem zur Oberseite der Bodenplatten (50, 51) keilförmig zulaufenden Spalt (55) zwischen jeweils zwei Bodenplatten (50, 51) mit ent­sprechend abgeschrägten Seitenkanten (56, 57) eingreift.
11. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Arretierungsmittel aus auf der Obersei­te der Traversen (12) abragenden Rasternocken (60, 63) bestehen, die in entsprechende Ausnehmungen (61) auf der Unterseite der Bodenplatten (51) eingreifen.
12. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasternocken (60, 63) durch ver­tikal hochgebogene Zungen eines entsprechenden Blechzu­schnittes (62) gebildet sind.
13. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechzuschnitt (62) auf der Innenseite der Traverse (12) befestigt ist und die Rasternocken (60, 63) durch entsprechende Ausschnitte in der Traversenoberseite (12) nach außen ragen.
14. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß jeweils zwei stirnseitig aneinan­derstoßende Traversen als bauliche Einheit ausgebildet sind und sich über drei Stützen erstrecken derart, daß jede Doppeltraverse (70) mittig von zwei quer dazu verlaufenden Doppeltraversen (71; 72) gestoßen ist und da die erste Doppeltraverse (70) selbst mit ihren Stirn­flächen mittig zwei andere, quer verlaufende Doppeltra­versen (73, 74) stößt.
15. Doppelboden-Rastersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, da anstelle der Nocken (25 ... 28) Bohrungen (64) in der Stützplatte (20) ange­ordnet sind.
16. Doppelboden-Rastersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (10 ... 19) aus sogenannten Halfenschienen bestehen, die auf der Stützplatte (20) mittels Schranken arretiert sind.
EP88112063A 1987-06-26 1988-07-26 Doppelboden-Rastersystem Expired - Lifetime EP0352343B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721195 DE3721195C2 (de) 1987-06-26 1987-06-26 Doppelboden-Rastersystem
DE88112063T DE3886039D1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Doppelboden-Rastersystem.
AT88112063T ATE97977T1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Doppelboden-rastersystem.
EP88112063A EP0352343B1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Doppelboden-Rastersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88112063A EP0352343B1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Doppelboden-Rastersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352343A1 true EP0352343A1 (de) 1990-01-31
EP0352343B1 EP0352343B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=8199140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112063A Expired - Lifetime EP0352343B1 (de) 1987-06-26 1988-07-26 Doppelboden-Rastersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0352343B1 (de)
AT (1) ATE97977T1 (de)
DE (1) DE3886039D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT88U3 (de) * 1994-10-05 1995-05-26 Klippon Handelsgesellschaft M Doppelbodenkonstruktion
EP0773336A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-14 Manfred Spahr Tragkonstruktion für Bodenplatten
US20160230404A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Karl Peter Brandstrom Alignment stopper with adapter and method of use

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1222681A (fr) * 1959-01-20 1960-06-13 Plancher flottant démontable
FR1329935A (fr) * 1962-07-27 1963-06-14 Armature métallique croisée destinée à la confection des planchers surélevés et faux plafonds
US3318057A (en) * 1964-03-24 1967-05-09 Robertson Co H H Pedestal floor construction
US3396501A (en) * 1966-02-21 1968-08-13 Tate Architectural Products Elevated floor system of grounded metal panels
US3681882A (en) * 1970-03-30 1972-08-08 United Fabricating Co Inc Raised floor panel and assembly
GB1331034A (en) * 1971-03-25 1973-09-19 Hagglund J O Sectional panel floor
GB1430232A (en) * 1972-02-25 1976-03-31 Sikora Ltd Flooring system
EP0157369A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-09 Rheinhold & Mahla GmbH Stufenlos verstellbare Stütze für einen Doppelboden
GB2185048A (en) * 1985-05-08 1987-07-08 Contiwood Adjustable resilient flooring providing access to underfloor conduits
FR2595105A1 (fr) * 1986-02-28 1987-09-04 Vion Fabrice Terrain de sport, notamment court de tennis, transportable
FR2602811A1 (fr) * 1986-08-13 1988-02-19 Champalle Andre Dispositif pour assurer la mise en place d'elements d'encadrement sur le sol
DE3721195A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Rheinhold & Mahla Gmbh Doppelboden-rastersystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1222681A (fr) * 1959-01-20 1960-06-13 Plancher flottant démontable
FR1329935A (fr) * 1962-07-27 1963-06-14 Armature métallique croisée destinée à la confection des planchers surélevés et faux plafonds
US3318057A (en) * 1964-03-24 1967-05-09 Robertson Co H H Pedestal floor construction
US3396501A (en) * 1966-02-21 1968-08-13 Tate Architectural Products Elevated floor system of grounded metal panels
US3681882A (en) * 1970-03-30 1972-08-08 United Fabricating Co Inc Raised floor panel and assembly
GB1331034A (en) * 1971-03-25 1973-09-19 Hagglund J O Sectional panel floor
GB1430232A (en) * 1972-02-25 1976-03-31 Sikora Ltd Flooring system
EP0157369A2 (de) * 1984-03-30 1985-10-09 Rheinhold & Mahla GmbH Stufenlos verstellbare Stütze für einen Doppelboden
GB2185048A (en) * 1985-05-08 1987-07-08 Contiwood Adjustable resilient flooring providing access to underfloor conduits
FR2595105A1 (fr) * 1986-02-28 1987-09-04 Vion Fabrice Terrain de sport, notamment court de tennis, transportable
FR2602811A1 (fr) * 1986-08-13 1988-02-19 Champalle Andre Dispositif pour assurer la mise en place d'elements d'encadrement sur le sol
DE3721195A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Rheinhold & Mahla Gmbh Doppelboden-rastersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT88U3 (de) * 1994-10-05 1995-05-26 Klippon Handelsgesellschaft M Doppelbodenkonstruktion
EP0773336A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-14 Manfred Spahr Tragkonstruktion für Bodenplatten
US5899029A (en) * 1995-11-11 1999-05-04 Spahr; Manfred Support structure for floor plates
US20160230404A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Karl Peter Brandstrom Alignment stopper with adapter and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352343B1 (de) 1993-12-01
ATE97977T1 (de) 1993-12-15
DE3886039D1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2838830B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
EP3715548A1 (de) Tragwerksystem für die herstellung von bauwerken
DE2927116C2 (de)
DE3721195A1 (de) Doppelboden-rastersystem
EP0023042A1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP0352343B1 (de) Doppelboden-Rastersystem
DE2314373C3 (de) Trägerkonstruktion
DE3543474C2 (de) Doppelbodenkonstruktion
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
EP0274133B1 (de) Betonierungsschalung
EP0383240B1 (de) Hohlraum Montage Boden
EP0121744A2 (de) Schalung zum Herstellen von Unterzügen an Betondecken
EP0325737B1 (de) Fahrbahnübergang
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE3112298C2 (de)
EP0471111B1 (de) Stapelbare Palette
AT403184B (de) Schalungstafel
DE19636090A1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE8330257U1 (de) Doppelwandige stahlverbauplatte
EP0086965B1 (de) Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
DE2541207C2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonelementen
DE3428082A1 (de) Kreuzverbinder fuer doppelbodentraversen
DE2636049A1 (de) Selbsttragende wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931201

Ref country code: SE

Effective date: 19931201

Ref country code: GB

Effective date: 19931201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931201

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931201

Ref country code: BE

Effective date: 19931201

Ref country code: FR

Effective date: 19931201

REF Corresponds to:

Ref document number: 97977

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201