EP0346524B1 - Halterung von Gerüsteinsteckteilen - Google Patents

Halterung von Gerüsteinsteckteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0346524B1
EP0346524B1 EP88118224A EP88118224A EP0346524B1 EP 0346524 B1 EP0346524 B1 EP 0346524B1 EP 88118224 A EP88118224 A EP 88118224A EP 88118224 A EP88118224 A EP 88118224A EP 0346524 B1 EP0346524 B1 EP 0346524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
scaffolding
holding means
members
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346524A3 (en
EP0346524A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREIF SCHALUNGSBAU GmbH
Original Assignee
STREIF SCHALUNGSBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREIF SCHALUNGSBAU GmbH filed Critical STREIF SCHALUNGSBAU GmbH
Priority to AT88118224T priority Critical patent/ATE94250T1/de
Publication of EP0346524A2 publication Critical patent/EP0346524A2/de
Publication of EP0346524A3 publication Critical patent/EP0346524A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346524B1 publication Critical patent/EP0346524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment

Definitions

  • the invention relates to a holder of tubular scaffolding parts, supports and the like. End plates, spindles, butt connectors and the like. With a device that can be put under tension by moving the plug-in parts in the longitudinal direction, with features as they are named in the characterizing part of the main claim.
  • scaffolding requires a stepless level control device.
  • threaded spindles with nut-shaped union are used, which are fixed or detachably connected to the base plate.
  • the tubular stems are slipped onto the spindle and adjusted to the required height by actuating the union.
  • the connection between the foot spindle and the column cross section consists of a loose plug connection.
  • the spindles are up to 1.5 m long. Securing the foot spindles is an essential condition for reasons of accident prevention, but also to maintain unity.
  • the known measures for securing often consist in the fact that at the end of the support near the spindle, a spring element in the form of a snapper or a claw which engages through the wall of the support and engages in the spindle.
  • a spring element in the form of a snapper or a claw which engages through the wall of the support and engages in the spindle.
  • Such devices do not prove to be long-lasting and are very susceptible to faults. They also often experience deformations during use, which means that they are no longer functional.
  • the tough conditions of construction site operation require devices that ensure permanent securing of the plug-in parts against falling out when moving a scaffolding unit that is the same in use.
  • FR-A-2 277 208 discloses a telescopic, height-adjustable tubular base, the tubular parts of which are connected to a spiral spring.
  • the spring is not installed there in order to secure the telescopic tubes against falling out. This would be done by the cross bolt and the roller shaft.
  • the task of the spring is solely to be able to continuously regulate the telescopic tube base in connection with the adjusting nut.
  • the spring in the French application solves only one task, namely the pulling in of the inner tube when adjusting the tube foot extension.
  • a safety device for a trench discharge is placed under protection in order to prevent the sprout from falling out when the load is released.
  • a tensionable, elastic element on the other support part is placed under an axially directed compressive prestress.
  • the actual purpose of this device is, in the event that a relief occurs by giving in the support points, the support is still held under a prestress and does not fall out of its position.
  • the two longitudinally adjustable parts of the support can be reset under tension to the extent that Clamping element is compressed elastically.
  • the tensioning element is arranged on that part of the support into which the other support part is inserted.
  • the tensioning element does not, however, represent a holder of the two plugged-together support parts against unintentional detachment from one another.
  • the holder of the adjusting device is taken over by the plug pin, which, however, has no stepless adjustment, as is required according to the category of the subject matter of the invention.
  • the object of the invention is to provide a holder for longitudinally preferably continuously adjustable, one-part or multi-part plug-in parts in the tubular stem of scaffolding, formwork supports or the like, integrating all individual elements regardless of the position of the inserts relative to the stem, support or the like holds together, is maintenance-free, is able to withstand the rough operation on a construction site and allows stepless adjustment in wide areas, possibly up to a maximum of 1.5 m even under load, and eliminates the disadvantages of known fuses.
  • a solution for such a holder is a spring element that can be tensioned in the longitudinal direction in the form of a rubber cord bundle that holds the support or a support part of axially directed pretension, with the features specified in the characterizing part of the main claim.
  • Special embodiments of the spring element and its anchoring are specified in the subclaims.
  • the spring element 5 connects the footplate with hollow spindle 1, 2 and union 3 with the tubular frame stem 4 and the butt connector 6.
  • the spring element 5 of the tensionable holder is formed according to the dependent claim 3 as a woven rubber cord bundle, which is arranged in the cross-sectional axis of the frame stem 4. It is end-anchored in the spindle 2 near the base plate, as well as in the butt connector 6 with a bolt 12 which extends through the eye-shaped end of the spring element. It is therefore completely protected against dirt and damage along its entire length.
  • the spring element 5 is designed such that it braces the stem of the scaffold frame together with the butt connector 6 with the foot spindle 1, 2.
  • the base plate 1 is firmly connected to the hollow spindle 2 and can raise or lower the frame handle 4 under tension when the cap 3 is rotated. This is also possible if the frame arm 4 is installed in a scaffold unit.
  • the scaffold is first lowered by actuating the union 3. No further work is required.
  • the base plate 1 is held together with the spindle 2 and the union 3 by the spring element 5 on the scaffold arm 4.
  • all the plug-in parts 1, 2, 3, 6 are held by the design of the spring element 5 according to the invention in such a way that with the re-fitting, the setting up and the height adjustment can be carried out by means of the spindle.
  • the spring element 5 is end anchored at the end of the spindle 2, which engages in the scaffold post. This can be seen in FIG. 2.
  • the spring element 5 is shown as an example, how it detects a base plate 1 via a bolt 12 at the front end of the centering dowel and axially guided into the tubular threaded spindle 2, connects to the stem 4 of a frame or a support.
  • a fully effective, mechanical protection of the spring element 5 is ensured, since it is arranged axially in the inaccessible part of the hollow spindle and the tubular stem 4.
  • the spring element 5 with eye-shaped ends is held on the footplate and at the stem end in that a cross bolt 12 reaches through the eye and anchored it.
  • the eye-shaped end of the rubber cord bundle is formed by bending 180 ° around a thimble 13 and closing with a clamping sleeve 10.
  • other known closing means such as rope clamps or the like, can also be used. If the bolt 12 is designed as a screw bolt, the end anchorage can be released, so that, if necessary, the spring element can also be replaced if the circumstances so require.
  • Fig. 3 shows a two-part heavy load support
  • the support foot part 8 is designed as a hollow spindle with a base plate 1.
  • the spindle is firmly connected to the base plate 1 and is connected to the upper support part 9 in an interlocking and overlapping manner by the union 3.
  • the entire support is held together by the spring element 5.
  • the section through the head plate reveals a releasable conical end anchor 7, in which the spring element 5 also consists of a fabric-spun rubber cord bundle. It is end-anchored in a sleeve-shaped metal piece 11 by constricting the sleeve.
  • the sleeve 11 has an internal thread, which is protected from contamination by a threaded plug. If necessary, the end anchorage can be raised by means of a screw in order to clamp a suitable intermediate component or to create a provisional bracket for other components.
  • the shape of the end anchorage 7 shown is only one of many possibilities and is a substitute for other designs.
  • a cylindrical sleeve 14 with an external thread is used as a further example of the end anchorage of a fabric-wound rubber cord bundle. It is screwed into the base plate 1 or the like or held by a screw connection let into the base plate 1.
  • this can be a significant advantage of the subject matter of the invention, especially when the end anchor is designed in this way on the column head.
  • bandages can be temporarily clamped or attachments held in place, which in the final state are connected by other fasteners.
  • the design of the end anchorage 7 is adapted to the type of the spring element 5.
  • a plug or screw connection or one of the usual attachments is provided for anchoring the spring element in the form of a spiral spring for holding the scaffolding parts.
  • the subject of the invention represents an advantageous solution of a holder of multi-part hollow support cross sections, which, once combined to form a unit, considerably simplify implementation and reinstallation. All parts assembled in this unit of use can be safely transported lying down or standing up. The individual parts remain clamped to one another without adversely affecting the adjustability.
  • the expenditure for the manufacture and installation of the holder are relatively low and are in no proportion to the time that the disadvantageous, known holders have.
  • the subject of the invention fulfills in a simple manner the multiple requirements that are placed on these assembled units made of plug-in parts and support posts.
  • the subject of the invention can also be retrofitted to existing facilities in use and can be produced in series in certain standard lengths, not only for scaffolding and pipe supports, but also for flying structures.
  • the spring constant of the spring elements depends on the one hand on the weight of the inserted parts and on the other hand on the adjustment range. By parallel guiding several spring elements with a small spring constant, the spring constant can be increased, which means that the retrofit units can be adapted to any situation according to the modular principle.
  • the preload must be selected so that there is no gap between the parts under the weight of the insert parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat eine Halterung von in rohrförmige Gerüstteile, Stützen und dergl. einsteckbare Endplatten, Spindeln, Stoßverbinder und dergl. mit einer durch Verschieben der Einsteckteile in Längsrichtung unter Spannung setzbare Einrichtung zum Gegenstand, mit Merkmalen wie sie im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs benannt sind.
  • Gerüste erfordern, um Niveauunterschiede ausgleichen zu können, eine stufenlose Niveauregulierungseinrichtung. Hierzu finden Gewindespindeln mit mutterförmigem Überwurf Verwendung, die mit der Fußplatte fest oder auch lösbar verbunden sind. Bei der Aufstellung eines Gerüstes werden die rohrförmigen Stiele auf die Spindel aufgesteckt und den Erfordernissen nach durch Betätigung des Überwurfs auf die erforderliche Höhe fein eingestellt. In der Regel besteht die Verbindung zwischen Fußspindel und Stützenquerschnitt aus einer losen Steckverbindung.
  • Die Verbindung von Endplatten mit Einschubteilen, die in den Stiel von Gerüstrahmen oder Stützen überlappend eingreifen, wird oftmals mit Steckbolzen vorgenommen, die durch Querbohrungen einsteckbar sind. Zur Sicherung der Bolzen dienen Federstecker, das sind splintähnliche, haarnadelförmig gekrümmte Drähte, die in Bohrungen der Steckbolzen gesteckt werden. Es sind auch sog. Sicherungsbügel bekannt, welche die Spindeln gegen Herausdrehen aus dem Stiel sichern. Auch Drahtbügel sind bekannt, welche die Spindelüberwurfmutter erfassen und an Querstäben der Rahmengerüste eingehängt werden. All diesen Einrichtungen haftet der Nachteil an, daß es lose Einzelteile sind, die schnell verloren gehen, bei Verschmutzung unbrauchbar werden und im rauhen Baustellenbetrieb Verformungen erfahren, die sie unbrauchbar werden lassen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einem Umsetzen eines zu einer Einheit zusammengebauten Gerüstes diese Sicherungen zunächst ausgebaut werden müssen, um ein Betätigen der Spindelüberwurfmuttern vornehmen zu können. Im abgesenkten Zustand wieder eingebaut werden müssen, um zu erreichen, daß die Einsteckteile beim Umsetzen nicht herausfallen, am neuen Standort ein weiteres Mal ausgebaut werden müssen, um nach endgültigen Anheben der Gerüsteinheit erneut wieder eingebaut zu werden. Ein Umsetzen eines Gerüstes erfordert somit ein viermaliges Ein- und Ausbauen dieser Elemente, zweifelsohne ein unwirtschaftlicher Zeit- und Kostenaufwand.
  • Bei mehrteiligen Stützen aus rohrförmigen Querschnitt sind die Spindeln bis zu 1,5 m lang. Eine Sicherung der Fußspindeln ist aus Gründen der Unfallverhütung, aber auch zur Erhaltung der Einheit, eine unabdingbare Bedingung. Die bekannten Maßnahmen zur Sicherung bestehen vielfach darin, daß am spindelnahen Ende der Stütze ein Federelement in Form eines Schneppers oder einer Kralle, die durch die Wandung der Stütze greifen und in der Spindel einrasten. Dergleichen Einrichtungen erweisen sich aber auch nicht von langer Lebensdauer und sind sehr störanfällig. Auch erfahren sie im Laufe des Gebrauchs oftmals Verformungen, wodurch sie nicht mehr funktionstüchtig sind. Die harten Bedingungen des Baustellenbetriebes erfordern Einrichtungen, die eine dauerhafte Sicherung der Einsteckteile gegen Herausfallen beim Umsetzen einer in seiner Verwendung gleichbleibenden Gerüsteinheit gewährleisten.
  • Im Gerüst-, Schalungs- und Tribühnenbau und dergl. müssen aus Einzelelementen zusammengefügte Einheiten oftmals umgesetzt, an den Hacken genommen und von Kran in eine neue Position gebracht werden. Man strebt deshalb Halterungen für die Einrichtung zur Höhenverstellung an, die selbsttätig die Verstelleinrichtung in den rohrförmigen Stützen halten und weder beim Absenken noch beim Anheben eigene Arbeitsschritte erfordern und die Verstellung behindern.
  • In der FR-A-2 277 208 ist ein teleskopartig, höhenverstellbar ausgebildeter Rohrfuß bekannt, dessen Rohrteile mit einer Spiralfeder verbunden sind. Die Feder ist dort aber nicht deshalb eingebaut, um die teleskopartigen Rohre gegen Herausfallen zu sichern. Diese Aufgabe würde der Querbolzen und die Rollenwelle übernehmen. Die Aufgabe der Feder besteht allein darin, den Teleskop - Rohrfuß in Verbindung mit der Verstellmutter stufenlos reguileren zu können. Mithin löst die Feder bei der französischen Anmeldung nur die eine Aufgabe, nämlich das Einziehan da Innenrohres beim Einregulieren der Rohrfußverlängerung.
  • Im Schrifttum CH-A-494 866 ist eine Sicherungseinrichtung für eine Grabenabsprießung unter Schutz gestellt, um bei Entlastung ein Herausfallen der Sprießung zu verhindern. Durch Verdrehung der Mutter an der Gewindeverstelleinrichtung wird ein spannbares, elastisches Element am anderen Stützenteil unter eine achsial gerichtete Druckvorspannung versetzt. Der eigentliche Sinn dieser Einrichtung besteht darin, für den Fall, daß eine Entlastung durch Nachgeben der Stützpunkte sich einstellt, die Stütze nach wie vor unter einer Vorspannung gehalten wird und nicht aus ihrer Position fällt. Die beiden in Längsrichtung zueinander verstellbaren Teile der Stütze können in dem Maße unter Vorspannung resetzt werden, wie das Spannelement elastisch zusammengedrückt wird. Das Spannelement ist an jenem Teil der Stütze angeordnet, in das das andere Stützenteil eingesteckt wird. Das Spannelement stellt ihrer Bestimmung nach aber keine Halterung der beiden zusammengesteckten Stützenteile gegen unbeabsichtigtes voneinander Lösen dar. Die Halterung der Verstelleinrichtung übernimmt der Steckbolzen, der jedoch keine stufenlose Verstellung, wie sie nach der Kategorie des Erfindungsgegenstandes vorausgesetzt wird, besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es für in Längsrichtung vorzugsweise stufenlos verstellbare, ein- oder mehrteilige Einsteckteile im rohrförmigen Stiel von Gerüsten, Schalungs-Stützen oder dergl. eine Halterung anzugeben, die unabhängig von der Stellung der Einschübe zum Stiel, Stütze oder dergl. alle Einzelelemente integrierend zusammenhält, wartungsfrei ist, dem rauhen Betrieb auf einer Baustelle Stand zu halten vermag und ein stufenloses Verstellen in weiten Bereichen, gegebenenfalls bis maximal 1,5 m auch unter Last zuläßt und die Nachteile bekannter Sicherungen beseitigt.
  • Eine Lösung für eine derartige Halterung stellt ein in Längsrichtung spannbares, Federelement in Form eines Gummischnurbündels dar, das die Stütze bzw. einen Stützenteil achsial gerichteter Vorspannung hält, mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen. Besondere Ausführungsformen des Federelementes und seiner Verankerung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen die zeichnerisch dargestellten Beispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Teil eines Rahmengerüstes mit Fußpunkt,
    Fig. 2:
    Fußpunkt einer Stahlrohr-Gerüsteinheit, bestehend aus einer im Schnitt dargestellten Fußplatte mit dornartigem Fortsatz, einem Spindelrohr mit mutterförmigem Überwurf und einem rohrförmigen Stützenstiel,
    Fig. 3:
    eine zweiteilige Schwerlaststütze ohne Steckverbindung, bestehend aus einem spindelförmigen Fußteil mit Überwurf und einem Oberteil mit Kopfplatte.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel der erfindungsgemäßen Halterung eines mehrteiligen Gerüststiels verbindet das Federelement 5 die Fußplatte mit Hohlspindel 1, 2 und Überwurf 3 mit dem rohrförmigen Rahmenstiel 4 und dem Stoßverbinder 6. Das Federelement 5 der spannbaren Halterung ist entsprechend dem Unteranspruch 3 als gewebeumsponnenes Gummischnurbündel ausgebildet, das in der Querschnittsachse des Rahmenstiels 4 angeordnet ist. Es ist in der Spindel 2 nahe der Fußplatte, als auch im Stoßverbinder 6 mit einem Bolzen 12, der durch das augenförmig ausgebildete Ende des Federelements greift, endverankert. Somit ist es auf seiner gesamten Länge vollkommen geschützt gegen Verschmutzung und Beschädigung.
  • Gleich wie weit die Spindel 2 in den rohrförmigen Rahmenstiel 4 eingreift ist das Federelement 5 so ausgelegt, daß es den Stiel des Gerüstrahmens samt Stoßverbinder 6 mit der Fußspindel 1,2 verspannt. Die Fußplatte 1 ist mit der Hohlspindel 2 fest verbunden und kann beim Verdrehen des Überwurfs 3 den Rahmenstiel 4 unter Spannung anheben oder absenken. Dies ist auch dann möglich, wenn der Rahmenstiel 4 in einer Gerüsteinheit eingebaut ist.
  • Bei einem Versetzten der Gerüsteinheit wird zunächst durch Betätigung des Überwurfs 3 das Gerüst abgesenkt. Es bedarf hierzu keinerlei weiterer Arbeiten. Die Fußplatte 1 wird samt Spindel 2 und Überwurf 3 vom Federelement 5 am Gerüststiel 4 gehalten. Beim Umsetzen durch einen Kran sind alle Einsteckteile 1,2,3,6 durch die erfindungsgemäße Ausführung des Federelements 5 so gehalten, daß mit dem Wieder-Aufsetzen gleich das Einrichten und die Höhenverstellung mittels der Spindel ausgeführt werden können. Ist die Spindel als Vollquerschnitt ausgeführt, ist das Federelement 5 am Ende der Spindel 2, die in den Gerüststiel eingreift, endverankert. Dies ist aus Fig. 2 erkennbar.
  • In Fig. 2 wird an einem Beispiel das Federelement 5 gezeigt, wie es eine Fußplatte 1 über einen Bolzen 12 am stirnseitigen Ende des Zentrierdollens erfaßt und achsial in die rohrförmige Gewindespindel 2 geführt, mit dem Stiel 4 eines Gerüstes oder einer Stütze verbindet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist ein voll wirksamer, mechanischer Schutz des Federelementes 5 gewährleistet, da es achsial im nicht zugänglichen Teil der Hohlspindel und des rohrförmigen Stiels 4 angeordnet ist.
  • Das Federelement 5 mit augenförmigen Enden ist an der Fußplatte und am Stielende dadurch gehalten, daß ein Querbolzen 12 durch das Auge greift und es endverankert. Das augenförmige Ende des Gummischnurbündels entsteht in Analogie zum Drahtseil durch Umbiegen um 180° um eine Kausche 13 und Verschluß mit einer Klemmhülse 10. Anstelle der Klemmhülse können auch andere bekannte Verschlußmittel, wie z.B. Seilklemmen oder dergl. Verwendung finden. Wird der Bolzen 12 als Schraubbolzen ausgeführt, so ist ein Lösen der Endverankerung möglich, sodaß im Bedarfsfall auch ein Austausch des Federelements vorgenommen werden kann, wenn es die Umstände erfordern.
  • Fig. 3 stellt eine zweiteilige Schwerlaststütze dar, dessen Stützenfußteil 8 als Hohlspindel mit Fußplatte 1 ausgebildet ist. Die Spindel ist mit der Fußplatte 1 fest verbunden und steht mit dem Stützen-Oberteil 9 ineinandergreifend und überlappend durch den Überwurf 3 in Verbindung. Die gesamte Stütze wird durch das Federelement 5 zusammengehalten.
  • Der Schnitt durch die Kopfplatte läßt eine lösbare konische Endverankerung 7 erkennen, bei der das Federelement 5 ebenfalls aus einem gewebeübersponnenen Gummischnurbündel besteht. Es ist in einem hülsenförmigen Metallstück 11 durch Einschnürung der Hülse endverankert.
  • Am äußeren Ende besitzt die Hülse 11 ein Innengewinde, das durch einen Gewindestopfen vor Verschmutzung geschützt wird. Im Bedarfsfalle kann mittels einer Schraube die Endverankerung angehoben werden, um ein passendes Zwischenbauteil mit anzuklemmen oder eine provisorische Halterung zu anderen Bauteilen herzustellen.
  • Die dargestellte Form der Endverankerung 7 ist nur eine von vielen Möglichkeiten und steht ersatzweise für andere Ausführungen. Als weiteres Beispiel für die Endverankerung eines gewebeumsponnenen Gummischnurbündels dient, wie im Schnitt der Fußplatte 1 erkennbar, eine zylindrische Hülse 14 mit Außengewinde. Sie wird in die Fußplatte 1 oder dergl. eingeschraubt oder von einer in die Fußplatte 1 eingelassenen Verschraubung gehalten.
  • Stattet man die Hohlspindel innenseitig mit einem dem Außengewinde der Hülse 14 entsprechenden Gewinde aus, so kann ein mit der Zeit eintretender Abfall der Vorspannkraft durch Nachstellen ausgeglichen werden. Eine derartige, längsverstellbare Verankerung ist in vorteilhafter Weise auch lösbar, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist Anbauteile mit anzuklemmen.
  • In besonders gelagerten Fällen kann dies ein wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes sein, namentlich dann, wenn eine derartige Ausbildung der Endverankerung am Stützenkopf vorgenommen wird. So lassen sich gegebenenfalls während des Aufbaus beispielsweise Verbände provisorisch klemmen oder Anbauteile halten, die im Endzustand durch andere Befestigungen verbunden werden.
  • Die Ausbildung der Endverankerung 7 ist der Art des Federelements 5 angepaßt. So wird für die Verankerung des Federelements in Form einer Spiralfeder zur Halterung der Gerüstteile eine Steck- oder Schraubbolzenverbindung oder eine der sonst üblichen Befestigungen vorgesehen.
  • Der Erfindungsgegenstand stellt eine vorteilhafte Lösung einer Halterung von mehrteiligen Stützenhohlquerschnitten dar, die einmal zu einer Einheit zusammengefügt, das Umsetzen und den Wiedereinbau erheblich erleichtern. Alle in dieser Verwendungseinheit zusammengefügten Teile können gefahrlos liegend wie stehend transportiert werden. Die Einzelteile bleiben untereinander verspannt, ohne daß die Verstellbarkeit nachteilig behindert wird.
  • Die Aufwendungen für die Herstellung und den Einbau der Halterung sind verhältnismäßig gering und stehen in keinem Verhältnis zu dem Zeitaufwand den die nachteiligen, bekannten Halterungen besitzen. Der Erfindungsgegenstand erfüllt in geradezu simpler Weise die vielfachen Anforderungen, die an diese zusammengefügten Einheiten aus Einsteckteilen und Stützenstielen gestellt werden. Der Erfindungsgegenstand ist auch für vorhandene, in Gebrauch befindliche Einrichtungen, nachrüstbar und kann serienmäßig in bestimmten Standardlängen hergestellt, nicht nur für Gerüste und Rohrstützen, sondern auch für fliegende Bauten Verwendung finden. Die Federkonstante der Federelemente richtet sich einerseits nach dem Gewicht der eingesteckten Teile und andererseits nach dem Verstellbereich. Durch Parallelführung mehrerer Federlemente kleiner Federkonstante läßt sich eine Vergrößerung der Federkonstante vornehmen, wodurch sich nach dem Baukastenprinzip die Nachrüsteinheiten jeden Gegebenheiten anpassen lassen. Die Vorspannung muß so gewählt werden, daß unter dem Eigengewicht der Einsteckteile kein Klaffen der Teile untereinander eintritt.
  • Die große Bedeutung des Erfindungsgegenstandes liegt in der Universalität der Nutzanwendung, wovon die beschriebenen Beispiele einen Eindruck vermitteln und als representativ für andere Kombinationen gelten können. Lose Sicherungsteile sind auf Baustellen schnell verloren und daher unerwünscht. Wartungsfreie Halterungen, vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt, wie sie die Erfindung vorsieht, sind Einrichtungen die einen Fortschritt im Schalungsbau darstellen, weil sie wesentlich zur Rationalisierung der Arbeiten auf der Baustelle beitragen und die Lebensdauer der Teile vergrößern.
  • Liste der Symbole
  • 1
    Fußplatte
    2
    Spindel
    3
    Überwurf
    4
    Gerüststiel
    5
    Federelement
    6
    Stoßverbinder
    7
    Endverankerung
    8
    Stützenfußteil
    9
    Stützenoberteil
    10
    Klemmhülse für augenförmige Endverankerung
    11
    Verankerungshülse mit Innengewinde und konischem Sitz
    12
    Bolzen durch augenförmige Endverankerung
    13
    Kausche
    14
    Verankerungshülse mit Außengewinde

Claims (7)

  1. Gerüst- bzw. Schalungseinheit, bestehend aus:
    - rohrförmigen Gerüstteilen, wie Gerüststiele, Schalungsstützen und dergl.,
    - einsteckbaren-Gerüstteilen, wie Endplatten, Spindeln, Stoßverbindern oder dergl.
    - und einem durch Verschieben der Einsteckteile in Längsrichtung unter Spannung setzbares Federelement (5), wobei
    - das Federelement (5) die Endpunkte einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Gerüst- bzw. Schalungseinheit gleichbleibender Verwendung miteinander verbindet,
    - das Federelement (5) im Hohlraum der rohrförmigen Gerüstteile und bedarfsweise durch, in den einsteckbaren Gerüstteilen (2,6,8) vorhandenen Hohlraum, vor Beschädigung und Beschmutzung geschützt, angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Federelement (5) aus einem vorgespannten Zugglied in Form eines Gummischnurbündels besteht und gleichzeitig die Halterung der rohrförmigen und einsteckbaren Gerüstteile (1,2,4,6) ist,
    - die Kraft des Federelements (5) bei kleinstem Abstand der Endverankerungen (7) größer ist, als das Gewicht der rohrförmigen und einsteckbaren Gerüstteile,
    - die Halterung ein stufenloses Verstellen der rohrförmigen und einsteckbaren Gerüstteile auch unter Last nicht behindert und Verstellwege im Einzelfall bis zu 1,5 m zuläßt,
    - die Verbindung der Elemente in den Endverankerungen (7) gegebenenfalls lösbar und/oder nachstellbar ist.
  2. Federelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5) aus einem gewebeumsponnen Gummischnurbündel besteht.
  3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5) zur Erhöhung der Federkonstante sich aus mehreren parallel geführten Gummischnurbündel zusammensetzt.
  4. Halterung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Endverankerung (7) des Gummischnurbündels aus einer Hülse (11) besteht, deren Wandung zum äußeren Ende zunimmt, wahlweise ein Innengewinde besitzt und deren inneres Ende eine durch Quetschung herbeigeführte Querschnittseinschnürung aufweist.
  5. Halterung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Endverankerung (7) aus einer zylindrische Endverankerung (14) mit Außengewinde besteht und in der Fußplatte oder dergl. eingeschraubt oder mit Muttern festgelegt ist.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Endverankerung (7) längsverstellbar ausgebildet ist.
  7. Halterung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Endverschluß der gewebeumsponnenen, von sich parallel überlappenden Gummischnurbündel enden, mit Seilklemmen vorgenommen ist.
EP88118224A 1988-06-13 1988-11-02 Halterung von Gerüsteinsteckteilen Expired - Lifetime EP0346524B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118224T ATE94250T1 (de) 1988-06-13 1988-11-02 Halterung von geruesteinsteckteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88109354 1988-06-13
EP88109354 1988-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0346524A2 EP0346524A2 (de) 1989-12-20
EP0346524A3 EP0346524A3 (en) 1990-06-13
EP0346524B1 true EP0346524B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=8199052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118224A Expired - Lifetime EP0346524B1 (de) 1988-06-13 1988-11-02 Halterung von Gerüsteinsteckteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0346524B1 (de)
DE (1) DE3883972D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295139A (en) * 1994-11-17 1996-05-22 Paul Eisinger Jack for replacement bay windows
GB0602107D0 (en) * 2006-02-02 2006-03-15 Harrison David J E Portable foundation
CN103015697B (zh) * 2013-01-05 2016-01-20 云南建工集团有限公司 一种碗扣式钢管脚手架扫地杆套管的施工装置
CN105178626B (zh) * 2015-09-16 2017-12-08 中建钢构有限公司 轻型多功能支承装置的顶紧力计算方法
CN112627493A (zh) * 2020-12-21 2021-04-09 上海宝冶集团有限公司 脚手架底托快速调节装置及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277208A1 (fr) * 1974-07-01 1976-01-30 Retiere Paul Pietement tubulaire special pour table roulante de chantier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0346524A3 (en) 1990-06-13
EP0346524A2 (de) 1989-12-20
DE3883972D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437108C2 (de)
EP1395723A2 (de) Zerlegbares gerüst
DE3236648A1 (de) Geruest, insbesondere baugeruest
WO1994008109A1 (de) Geländer aus vorgefertigten normbauteilen
EP4251824B1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP0694659B1 (de) Traggerüst
EP0346524B1 (de) Halterung von Gerüsteinsteckteilen
DE60213117T2 (de) Methode und vorrichtung für absturzsicherungsschutz
EP2455563A2 (de) Kopfstück zum stirnseitigen Aufsetzen auf eine Baustütze sowie Verfahren
DE3413446C2 (de) Aufgeständerter Fußboden
DE19504349C2 (de) Tragelement, insbesondere für einen Doppel- oder Hohlraumboden
EP3819457A1 (de) Leitersicherung zum schachteinstieg
DE3032165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines litzen- oder drahtkabels fuer spannbetonkonstruktionen
DE4211561A1 (de) Haltevorrichtung für zahntechnische Implantat-Suprastrukturen
DE3910204A1 (de) Gelaender
AT514913B1 (de) Steigsprosse für Aufstiegssysteme
AT500522B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine absturzsicherung
DE102005016310B4 (de) Personenführung
DE8512508U1 (de) Spindeltreppe
DE7004565U (de) Teleskopstuetze fuer bauzwecke.
DE102022108802A1 (de) Arbeitssitz, Haltevorrichtung und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren von Leiterseilen
DE102004014784B3 (de) Podest
DE8308927U1 (de) Rohrfoermiger gelaenderpfosten
DE202019005325U1 (de) Geländersystem
DE19927158A1 (de) Mastelement für ein Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19900414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930908

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930908

Ref country code: BE

Effective date: 19930908

Ref country code: FR

Effective date: 19930908

Ref country code: NL

Effective date: 19930908

Ref country code: GB

Effective date: 19930908

REF Corresponds to:

Ref document number: 94250

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801