EP0340438A1 - Device for breaking small parts of the settlings and the linings in rotary drum furnaces - Google Patents

Device for breaking small parts of the settlings and the linings in rotary drum furnaces Download PDF

Info

Publication number
EP0340438A1
EP0340438A1 EP89105113A EP89105113A EP0340438A1 EP 0340438 A1 EP0340438 A1 EP 0340438A1 EP 89105113 A EP89105113 A EP 89105113A EP 89105113 A EP89105113 A EP 89105113A EP 0340438 A1 EP0340438 A1 EP 0340438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
elements
taper
longitudinal ribs
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89105113A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Schweder
Klaus Löchl
Wolfgang Rausch
Friedrich Hannemann
Helmut Leitmont
Dietmar Dipl.-Ing. Hahn
Kurt Itzigehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Spezialbaukombinat Magdeburg
Original Assignee
VEB Spezialbaukombinat Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Spezialbaukombinat Magdeburg filed Critical VEB Spezialbaukombinat Magdeburg
Publication of EP0340438A1 publication Critical patent/EP0340438A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2075Removing incrustations

Definitions

  • the device consists in the main assemblies of the front functional body 2, the rear functional body 3, the working disk 6 and characteristic add-on parts.
  • the front one Functional body 2 is designed from the longitudinal ribs 18 which determine its outer conical figure, the embedded transverse ribs 19 and the cavity-forming stiffening plates 20 which are important for internal stability.
  • the longitudinal ribs 18 intersect at half the width at an angle of 90 ° and form the central axis in the section of their cross-sectional center 8 of the device 1 arranged to said central axis 8 in the center and at right angles of the device 1 is located at the thick end 10 of the longitudinal ribs cross in fixed connection the working wheel 6, whose symmetry axis is rotated to the plane of the longitudinal ribs 18 to 45 o.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Device (1) for breaking out small parts of the settlings and of the linings in rotary drum furnaces, which has a front functional member (2) and a rear functional member (3) which is arranged axially on the thick end of the functional member, a working disc (6) being provided, the projecting radial external points of which are designed as two longitudinally acting double cutting teeth (14) and two transversely acting working teeth (15) and in movement form a circular path (30), swing-out conicity adjusters (4) forming, with the working disc (6) and the contours of the front functional member (2), an external conicity line (27) and the functional member having, in functional proximity to the working disc (6) on the radial external edge of its longitudinal ribs (18), a curvature (29), to which inner conicity lines (28) are tangent, there being provided for receiving working elements insertion seats (26) behind the working disc (6), the position of which on the cross-sectional axes of the longitudinal ribs (18) is fixed, and a work connection being formed with the double cutting teeth (14) and the working teeth (15). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbrechen von kleinen Teilbereichen des Ansatzes und des Mauerwerkes in Drehrohröfen.The invention relates to a device for breaking out small portions of the approach and the masonry in rotary kilns.

In der DD-PS 238 102 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbrechen des Ansatzes und des Mauerwerkes in Drehroh­öfen beschrieben. Beim Ausbrechen des Ansatzes und des Mauer­werkes mit dieser Vorrichtung in kleineren Teilbereichen von Drehrohröfen weist diese Vorrichtung folgende Nachteile auf:
- Aufgrund der großen Masse sowie der Arbeitsfläche der Vor­richtung, die insgesamt wirksam sind, besteht die Gefahr, daß nicht nur gewollte Teillängen ausgebrochen (angegriffen, zerstört), sondern auch ungewollt die Folgebereiche beschä­digt werden können. Verstärkt wird diese Wirkung durch die auf der durchgängig konischen Mantelfläche angeordneten Ar­beitselemente (z. B. Ausbruchszähne).
- Die Konstruktion der Vorrichtung ist durch die Vielfalt der verwendeten Einzelelemente kompliziert, z. B. durch die große Anzahl der auf dem Umfang der Stabilisierungsscheibe gleich­mäßig verteilten Verstellelemente oder durch die auf den Zahnscheiben angebrachten Ausbruchszähne.
- Aufgrund der genannten Nachteile ergibt sich ein weiterer Nachteil, der in der komplizierten Bedienbarkeit, vor allem der Verstellelemente, besteht. Hinzu kommt, daß mindestens zwei beliebige und nebeneinanderliegende Verstellelemente bei ihrem Herausfahren einen wesentlichen Teil der Gesamtmasse der Vorrichtung aufnehmen müssen, was ein erhebliches Er­schwernis des Verstellvorganges darstellt.
- Die Herstellung der erforderlichen Stabilität und Funk­tionstüchtigkeit führt zu einem vergleichsweise hohen Masseeinsatz bei zusätzlichen Fertigungskosten. Dadurch erhöht sich der anteilige Aufwand für Montage, Transport, Instandhaltung der Vorrichtung sowie der peripheren Geräte.
DD-PS 238 102 describes a method and a device for breaking out the attachment and the masonry in rotary kilns. When breaking out the extension and the masonry with this device in smaller sections of rotary kilns, this device has the following disadvantages:
- Due to the large mass and the working surface of the device, which are effective overall, there is a risk that not only deliberate part lengths broken out (attacked, destroyed), but also the following areas can be unintentionally damaged. This effect is reinforced by the working elements (e.g. cut-out teeth) arranged on the continuously conical surface.
- The construction of the device is complicated by the variety of individual elements used, for. B. by the large number of adjustment elements evenly distributed on the circumference of the stabilizing disc or by the breakout teeth attached to the toothed discs.
- Because of the disadvantages mentioned, there is a further disadvantage, which consists in the complicated usability, especially the adjustment elements. Added to this is the fact that at least two arbitrary and adjacent adjusting elements move out a substantial part of the total mass the device must record, which is a considerable complication of the adjustment process.
- The production of the required stability and functionality leads to a comparatively high mass input with additional manufacturing costs. This increases the proportionate effort for assembly, transport, maintenance of the device and the peripheral devices.

Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ausbrechen kleiner Teilbereiche des Ansatzes und des Mauerwerkes in Drehrohröfen zur Anwendung zu bringen, die eine Senkung der Herstellungskosten, der technologischen Einsatzkosten sowie der Wartungs- und Instandsetzungskosten bewirkt, wobei insgesamt durch die Vorrichtung der Gebrauchswert des bekannten Verfahrens erhöht und eine Bedarfslücke geschlossen werden soll.The aim of the invention is to provide a device for breaking out small portions of the approach and the masonry in rotary kilns, which brings about a reduction in the production costs, the technological costs of use and the maintenance and repair costs, the overall value of the device being used by the device Procedure increased and a need gap to be closed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausbrechen kleiner Teilbereiche des Ansatzes und des Mauerwerkes von Drehrohröfen zu schaffen, die eine wesent­liche Vereinfachung der Konstruktion beinhaltet und sowohl bei linksdrehenden als auch bei rechtsdrehenden Drehrohr­öfen einsetzbar ist, wobei die Ausbruchswirkung konzentriert ist, intaktes Mauerwerk außerhalb der Ausbruchszonen schont und weiterhin die Montage- und Einsatzbedingungen verbessert werden.The invention has for its object to provide a device for breaking out small areas of the approach and masonry of rotary kilns, which includes a significant simplification of the construction and can be used in both left-handed and right-handed rotary kilns, the breakout effect is concentrated, intact masonry outside of the breakout zones and the assembly and operating conditions continue to be improved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Ausbrechen von kleinen Teilbereichen des Ansatzes und des Mauerwerkes in Drehrohröfen, mit einer aus Funktions­körpern gebildeten, balligen, konischen Form, an deren Dickende Arbeits- elemente angeordnet sind, wobei in Ruhelage der Vorrichtung durch Verbinden ihrer Auflagepunkte eine äußere, konstante Konizitätslinie gebildet und beim Arbeitsverhalten der Vor­richtung eine innere, variable Konizitätslinie gebildet ist.According to the invention, the object is achieved by a device for breaking out small portions of the attachment and the masonry in rotary kilns, with a spherical, conical shape formed from functional bodies, on the thick end of which work elements are arranged, wherein in the rest position of the device an outer, constant taper line is formed by connecting its support points and an inner, variable taper line is formed in the working behavior of the device.

Es ist im Sinne der Erfindung, daß am rückseitigen Dickende der Vorrichtung ein axial gelagerter hinterer Funktionsträger mit umlaufenden Versteifungsrippen sowie drei Konizitätsver­stellern, daran anschließend eine Arbeitsscheibe, deren vor­stehende radiale Außenpunkte eine Kreisbahn bildend, angeord­net sind, mit zwei längswirkenden Doppelschneidezähnen und zwei querwirkenden Arbeitszähnen angeordnet sind, wobei die Konizitätsversteller und die Arbeitsscheibe zusammen mit dem Spitzende als äußere Konizitätslinien der Vorrichtung angeord­net sind, und ein sich an die Arbeitsscheibe anschließender, sich am Spitzende verjüngender vorderer Funktionskörper ange­ordnet ist, wobei durch die angeordneten Längsrippen in Ver­bindung mit dem Spitzende eine innere Konizitätslinie definiert angeordnet ist, die der äußeren Konizitätslinie zugeordnet ist.It is in the sense of the invention that at the rear thick end of the device there is an axially mounted rear function carrier with circumferential stiffening ribs and three conical adjusters, followed by a working disc, the projecting radial outer points of which form a circular path, with two longitudinally acting double incisors and two transverse working teeth are, wherein the taper adjuster and the working disk are arranged together with the tip end as outer taper lines of the device, and a front functional body adjoining the working disk and tapering at the tip end is arranged, an inner taper line being arranged by the arranged longitudinal ribs in connection with the tip end is defined, which is assigned to the outer conicity line.

Es gehört weiter zum Wesen der Erfindung, daß diese inneren Konizitätslinien eine markante Krümmung aufweist, die in funk­tionaler Nähe zur Arbeitsscheibe angeordnet ist, wobei die innere Konizitätslinie zwischen der Krümmung der Arbeits­scheibe der Mittelachse zugewandt, angeordnet ist, und daß alle Teile der Vorrichtung um eine Mittelachse angeordnet sind, und vier austauschbare Arbeitselemente auf dem Umfang gleich­mäßig verteilt und in Verlängerung der radialen Außenpunkt der Längsrippen in Richtung Dickende auf Stecksitzen für Ar­beitselemente lösbar angeordnet sind, wobei ein Stecksitz für die Arbeitselemente durch die gemeinsame Kante zweier recht­winklig zueinander stehender Versteifungsrippen gebildet ist, wobei die besagte Kante auf den Querschnittsachsen der Längs­rippen in der Nähe der zwei längswirkenden Doppelschneide­zähne angeordnet ist.It is also part of the essence of the invention that these inner taper lines have a distinctive curvature which is arranged in functional proximity to the working disk, the inner taper line between the curvature of the working disk facing the central axis, and that all parts of the device are arranged around one Central axis are arranged, and four interchangeable working elements are evenly distributed on the circumference and detachably arranged in extension of the radial outer point of the longitudinal ribs in the direction of the thick end on plug-in seats for working elements, a plug-in seat for the working elements being formed by the common edge of two stiffening ribs which are at right angles to one another said edge being arranged on the cross-sectional axes of the longitudinal ribs in the vicinity of the two longitudinally acting double cutting teeth.

Es gehört zur Ausgestaltung der Erfindung, daß die Verstei­fungsrippen hinter der Arbeitsscheibe in Richtung Dickende im Zusammenwirken mit der Schwenkführung der Konizitätsver­steller angeordnet sind. Eine Ausgestaltung besteht darin, daß die Schwenkachsen der drei Konizitätsversteller in unmit­telbarer Nähe der Arbeitsscheibe an einer Schwenkführung mit einem Schwenkwinkel von 0 o bis 90 o senkrecht zur Mittel­achse verstellbar angeordnet ist, wobei ein Konizitätsver­steller bezüglich der Ebene zur Arbeitsscheibe auf der oberen Hälfte der Senkrechten, ein Konizitätsversteller auf der linken Seite der Waagerechten und ein Konizitätsversteller auf der rechten Seite der Waagerechten angeordnet ist und daß an jedem Konizitätsversteller an seinem äußeren Ende Holme angeordnet sind.It is part of the embodiment of the invention that the stiffening ribs are arranged behind the working disk in the direction of the thick end in cooperation with the swivel guide of the taper adjuster. One embodiment consists of the fact that the swivel axes of the three conicity adjusters are arranged in the immediate vicinity of the working disk on a swivel guide with a swivel angle of 0 o to 90 o perpendicular to the central axis, with a conicity adjuster with respect to the plane to the working disk on the upper half of the vertical, a taper adjuster is arranged on the left side of the horizontal and a taper adjuster on the right side of the horizontal and that spars are arranged on each conicity adjuster at its outer end.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist est, daß die Holme in be­zug auf die Schwenkachse parallel oder schiefwinklig und vor­zugsweise in einem gekrümmten äußeren Verlauf angeordnet sind, wobei der gekrümmte äußere Verlauf der Kreisbahn der Arbeits­scheibe angepaßt angeordnet ist und daß die Holme in ihrer Bogenlänge nicht kleiner als 1/16 des Umfanges der Kreisbahn sind, wobei auf den Holmen auf deren radialen Außenseiten vor­zugsweise Materialien mit erhöhten Reibungswerten angeordnet sind.An advantageous embodiment is that the spars are arranged parallel or at an oblique angle with respect to the pivot axis and preferably in a curved outer course, the curved outer course being arranged to match the circular path of the working disk and that the spars are not less than 1 in their arc length / 16 of the circumference of the circular path, materials with increased friction values preferably being arranged on the spars on their radial outer sides.

Eine sinnvolle Ausgestaltung besteht darin, daß vier im glei­chen Winkelabstand von 90 o zueinander liegende Längsrippen als die den Querschnitt des vorderen Funktionskörpers bestimmen­ den Elemente angeordnet sind und daß die Achslagen dieser Längsrippen um 45 o gegenüber den Hauptachsen der Arbeits­scheibe versetzt angeordnet sind, wobei die Mitten dieser Längsrippen sich in der Mittelachse schneidend, angeordnet sind und als Mittelachse bildende Elemente angeordnet sind.A sensible embodiment consists in that four longitudinal ribs lying at the same angular distance of 90 o from one another than those determine the cross section of the front functional body the elements are arranged and that the axial positions of these longitudinal ribs are arranged offset by 45 o with respect to the main axes of the working disc, the centers of these longitudinal ribs intersecting in the central axis being arranged and being arranged as elements forming the central axis.

Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die arbeitswirksamen Schärfen der längswirkenden Doppelschneidezähne und der querwirkenden Arbeitszähne wäh­rend der Bewegung der Vorrichtung im Drehrohröfen vorzugs­weise senkrecht auf der Innenseite des Drehrohrofens sowohl in bezug auf die Querachse als auch in bezug auf die Längs­achse auftreffend angeordnet sind und daß die längswirkenden Doppelschneidezähne, die querwirkenden Arbeitszähne und der Kompaktbereich mit ihren radialen Außenpunkten auf einer ge­meinsamen Kreisbahn angeordnet sind, die den ausgeklappten Konizitätsverstellern zugeordnet ist, wobei der Kompaktbereich als Abstütz-, Verroll- und Montageeinheit angeordnet ist. Zu dieser Ausgestaltung gehört weiterhin, daß diese symmetrischen längswirkenden Doppelschneidezähne mit ihrer Symmetrielinie die Achse der Längsrippen überlagernd angeordnet sind und daß diese längswirkenden Doppelschneidezähne symmetrisch zur Senk­rechten der Ebene der Arbeitsscheibe angeordnet sind, wobei die radialen Außenpunkte der Schärfen der längswirkenden Dop­pelschneidezähne und der querwirkenden Arbeitszähne als ein zur Senkrechten symmetrisches, ungleichseitiges Sechseck ange­ordnet sind, wobei zwei Seiten dieses Sechsecks senkrecht und dabei gleich groß zur oberen waagerechten Seite angeordnet sind und daß diese drei Seiten die Größe des Schlaghebels bestimmend, angeordnet sind.A preferred embodiment of the invention is to be seen in that the work-effective sharpening of the longitudinally acting double cutting teeth and the transverse working teeth during the movement of the device in the rotary kiln are preferably arranged perpendicular to the inside of the rotary kiln both with respect to the transverse axis and with respect to the longitudinal axis and that the longitudinally acting double incisors, the transverse working teeth and the compact area with their radial outer points are arranged on a common circular path which is assigned to the folded-out conicity adjusters, the compact area being arranged as a supporting, rolling and assembly unit. This configuration also includes that these symmetrical longitudinal double incisors are arranged with their line of symmetry overlapping the axis of the longitudinal ribs and that these longitudinal double incisors are arranged symmetrically to the vertical of the plane of the working disc, the radial outer points of sharpness of the longitudinal double incisors and the transverse working teeth a hexagonal symmetrical to the vertical are arranged, two sides of this hexagon are arranged vertically and at the same size to the upper horizontal side and that these three sides determine the size of the striking lever are arranged.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß beidseitig in Nachbarschaft zur Arbeitsscheibe und mit­tig zur Mittelachse Versteifungsbleche mit zugänglichem Hohl­raum angeordnet sind.Another embodiment of the invention is to be seen in that stiffening plates with accessible cavity are arranged on both sides in the vicinity of the working disc and in the center of the central axis.

Eine günstige Ausbildung besteht darin, daß die austausch­baren Arbeitselemente lösbar und kraftschlüssig auf den je­weiligen Stecksitzen für die Arbeitselemente angeordnet sind, wobei sie mit ihren radialen Außenpunkte, bestimmt durch de­ren Arbeitskanten, auf der äußeren Konizitätslinie angeordnet sind.A favorable design is that the interchangeable working elements are detachably and non-positively arranged on the respective plug-in seats for the working elements, with their radial outer points, determined by their working edges, being arranged on the outer conicity line.

Weiterhin ist die Erfindung dadurch vorteilhaft ausgestaltet, daß diese austauschbaren Arbeitselemente, eine Arbeitskante bildend, rechtwinklig, schräg oder parallel zur Mittelachse angeordnet sind und daß die austauschbaren Arbeitselemente bei paralleler Anordnung eine Kantenlänge besitzen, die größer als die größte Kantenlänge eines Ofensteins in Längsrichtung des Drehrohrofens verlaufend, ist und daß bei rechtwinkliger Anordnung mindestens zwei Arbeitskanten deckungsgleich und aus­gerichtet auf die äußere Konizitätslinie angeordnet sind, wo­bei dann die Kantenlänge der austauschbaren Arbeitselemente ein Abstandsraster der austauschbaren Arbeitselemente zuein­ander bzw. zur Mitte der Schärfe der längswirkenden Doppel­schneidezähne und der querwirkenden Arbeitszähne bildet, das ungleich und größer als die Hälfte eines Steinrasters in Längs­richtung des Drehrohrofens verlaufend angeordnet ist. Zu die­ser Ausgestaltung gehört weiterhin, daß diese austauschbaren Arbeitselemente mit ihrer eigenen Mittelachse die Querschnitts­achse der Längsrippen überlagernd, angeordnet sind und daß an den austauschbaren Arbeitselementen an ihren Arbeitskanten bei paralleler Anordnung zur Mittelachse vorzugsweise eine schwach gekrümmte Schärfe vorgesehen ist und daß bei querliegenden austauschbaren Arbeitselementen die schwach gekrümmte Schärfe der Arbeitskanten der Krümmung des Mauerwerkes des Drehrohr­ofens entsprechend angeordnet ist und daß die Achse der Schärfe der längsgerichteten austauschbaren Arbeitselemente vorzugsweise senkrecht auf die Innenwandung des Drehrohrofens ausgerichtet ausgebildet ist.Furthermore, the invention is advantageously designed in such a way that these interchangeable working elements, forming a working edge, are arranged at right angles, at an angle or parallel to the central axis and that the interchangeable working elements have an edge length in a parallel arrangement which is greater than the greatest edge length of a kiln in the longitudinal direction of the rotary kiln trending, and that with a right-angled arrangement at least two working edges are congruent and aligned with the outer taper line, the edge length of the interchangeable working elements then forming a spacing grid of the interchangeable working elements to one another or to the center of the sharpness of the longitudinal double incisors and the transverse working teeth, that unequal and larger than half of a stone grid is arranged running in the longitudinal direction of the rotary kiln. This configuration also includes that these interchangeable working elements are arranged with their own central axis overlapping the cross-sectional axis of the longitudinal ribs and that the interchangeable working elements on their working edges are preferably provided with a slightly curved sharpness when arranged parallel to the central axis, and that with transverse ones interchangeable work elements the weakly curved sharpness of the working edges is arranged according to the curvature of the masonry of the rotary kiln and that the axis of sharpness of the longitudinally interchangeable work elements is preferably oriented perpendicular to the inner wall of the rotary kiln.

Eine Ausgestaltungsform der Erfindung ist es, daß Querrippen im vorderen Funktionskörper angeordnet sind, wobei sie in dessen ungefährer Mitte einen Montagestoß bildend, angeordnet sind, durch den der vordere Funktionskörper in seiner Länge verstellbar anordenbar ist.One embodiment of the invention is that transverse ribs are arranged in the front functional body, whereby they are arranged in the approximate center of which forms an assembly joint, by means of which the length of the front functional body can be adjusted.

Die Vorrichtung weist besondere Vorteile auf. Sie sind darin zu sehen, daß die Vorrichtung sowohl für linksdrehende als auch für rechtsdrehende Drehrohröfen einsetzbar ist. Weitere Vorteile sind, daß Teilbereiche ausgebrochen werden können oder nur Ansatz, ohne intakte und benachbarte Bereiche kri­tisch zu belasten. Diese Masse ist sehr gering, damit ist die Vorrichtung auch bei der Montage leicht handhabbar. Außerdem ist ihre Verstellbarkeit durch die einfache Konstruktion leicht und einfach.The device has particular advantages. They can be seen in the fact that the device can be used for both left-handed and right-handed rotary kilns. Further advantages are that partial areas can be broken out or only approach without critical loading of intact and neighboring areas. This mass is very small, so that the device is easy to handle even during assembly. In addition, their adjustability is easy and simple due to the simple construction.

Es ist eine Form der Erfindung, daß bei querliegenden aus­tauschbaren Arbeitselementen eine schwach gekrümmte Schärfe der Arbeitskanten der Krümmung des Mauerwerkes des Drehrohr­ofens entsprechend angeordnet ist und daß die Achse der Schärfe der längsgerichteten austauschbaren Arbeitselemente vorzugsweise senkrecht auf die Innenwand des Drehrohrofens ausgerichtet, vorgesehen ist.It is a form of the invention that in the case of transverse interchangeable work elements, a slightly curved sharpness of the working edges is arranged in accordance with the curvature of the masonry of the rotary kiln and that the axis of the sharpness of the longitudinally interchangeable work elements is preferably oriented perpendicular to the inner wall of the rotary kiln.

Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung besteht darin, daß die Stecksitze der Arbeitselemente auf den Umfang des Funktionskörpers gleichmäßig verteilt, in Verlängerung der radialen Außenpunkte der Längsrippen, angeordnet sind.Another embodiment of the invention consists in that the plug seats of the working elements are evenly distributed over the circumference of the functional body, in an extension of the radial outer points of the longitudinal ribs.

Im Sinne der Erfindung ist es, wenn die Arbeitselemente lösbar auf den Stecksitzen angeordnet sind.It is within the meaning of the invention if the working elements are detachably arranged on the plug seats.

Vorteilhaft ist die Erfindung ausgestaltet, da im Bereich der Arbeitsscheibe dem Dickende der Vorrichtung zugewendet Versteifungsrippen vorgesehen sind, auf denen die Stecksitze sind, wobei in den Versteifungsrippen Schwenkführungen der Konizitätsversteller schwenkend geführt sind.The invention is advantageously designed since, in the area of the working disk, the stiffening ribs facing the thick end of the device are provided, on which the plug-in seats are located, pivoting guides of the taper adjuster being pivoted in the stiffening ribs.

Ein besonderer bzw. überraschender Erfolg besteht darin, daß zwischen den Bauteilen bestehende geometrische Zusammen­hänge gefunden wurden, die die Einfachheit, aber auch die Wirksamkeit der Vorrichtung, Teilbereiche auszubrechen, ermöglichen.A particular or surprising success is that existing geometric relationships have been found between the components, which allow the simplicity but also the effectiveness of the device to break out partial areas.

Es ist eine vorzugsweise Form der Erfindung, wenn die Krüm­mung zwischen der Arbeitsscheibe und dem Montagestoß sich in einer konvexen Ausbildung erstreckend angeordnet ist, wobei die Krümmung gleichförmig ist und einen Scheitelpunkt besitzt, der zur Arbeitsscheibe in einem größeren Abstand als der Schwerpunkt der Vorrichtung ausgebildet ist.It is a preferred form of the invention if the curvature between the working disc and the assembly joint is arranged to extend in a convex configuration, the curvature being uniform and having an apex which is formed at a greater distance from the working disc than the center of gravity of the device .

Ausgestaltet ist die Erfindung dadurch, daß der Außenpunkt der Querrippen an den Außenkanten der Längsrippen bündig abschließend vorgesehen ist.The invention is designed in such a way that the outer point of the transverse ribs is provided in a flush manner on the outer edges of the longitudinal ribs.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:

  • Fig. 1: einen Teilbereich des Drehrohrofens mit der einge­legten Vorrichtung im Schnitt;
  • Fig. 2: die Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • Fig. 3: die Vorrichtung in einer Vorderansicht beim Aus­brechen von Ansatz und Mauerwerk;
  • Fig. 4: die Vorrichtung nach Fig. 3 beim Separatausbrechen von Ansatz;
  • Fig. 5: die Vorrichtung nach Fig. 3 im Schongang;
  • Fig. 6: den Schnitt "A-A" in Fig. 2;
  • Fig. 7: die Ansicht "X" in Fig. 2;
  • Fig. 8: die Einzelheit "Z" in Fig. 4;
  • Fig. 9: die Einzelheit "Y" in Fig. 1.
The invention is based on an exemplary embodiment are explained in more detail. In the accompanying drawing:
  • 1: a section of the rotary kiln with the inserted device in section;
  • 2: the device in a side view;
  • Fig. 3: the device in a front view when breaking out approach and masonry;
  • FIG. 4: the device according to FIG. 3 when the batch breaks out separately; FIG.
  • FIG. 5: the device according to FIG. 3 in gentle cycle;
  • Fig. 6: the section "AA" in Fig. 2;
  • Fig. 7: the view "X" in Fig. 2;
  • Fig. 8: the detail "Z" in Fig. 4;
  • 9: the detail "Y" in Fig. 1st

Fig. 1 zeigt einen Drehrohrofen 31 beliebigen Durchmessers, der unter Ausnutzung seines vorhandenen Antriebs von Ansatz 32 und Mauerwerk 33 oder nur von Ansatz 32 vorzugsweise in kleinen Ausbruchsbereichen 35 befreit werden soll mit einer eingeführten Vorrichtung 1.1 shows a rotary kiln 31 of any diameter which, using its existing drive, should be freed of attachment 32 and masonry 33 or only attachment 32, preferably in small cut-out areas 35, with an inserted device 1.

Die Vorrichtung besteht in den Hauptbaugruppen aus dem vor­deren Funktionskörper 2, dem hinteren Funktionskörper 3, der Arbeitsscheibe 6 sowie charakteristischer Anbauteile. Der vordere Funktionskörper 2 wird gestaltet aus den seine äußere ko­nische Figur mitbestimmenden Längsrippen 18, den eingela­gerten Querrippen 19 und den für die innere Stabilität wich­tigen hohlraumbildenden Versteifungsblechen 20. Die Längs­rippen 18 kreuzen sich auf halber Breite im Winkel von 90 o und bilden im Schnitt ihrer Querschnittsmitten die Mittel­achse 8 der Vorrichtung 1. Zu dieser Mittelachse 8 mittig und rechtwinklig angeordnet befindet sich am Dickende 10 der Vorrichtung 1 im Längsrippenkreuz in fester Verbindung die Arbeitsscheibe 6, deren Symmetrieachse zu der Ebene der Längsrippen 18 um 45 o gedreht ist. Die Arbeitsscheibe 6 be­steht aufgrund der besonderen Belastung aus einer stabilen Blechscheibe. Durch die bewußte geometrische Betonung ihres Außenrandes werden Bereiche bestimmter Funktionen geschaffen. Dazu zählen die Ausbruchswerkzeuge, bestehend aus den zwei längswirkenden Doppelschneidezähnen 14 und zwei querwirkenden Arbeitszähnen 15 sowie der hauptsächlich für Montage-, Trans­port und Lagerprozesse gestaltete kompakte Bereich 16.The device consists in the main assemblies of the front functional body 2, the rear functional body 3, the working disk 6 and characteristic add-on parts. The front one Functional body 2 is designed from the longitudinal ribs 18 which determine its outer conical figure, the embedded transverse ribs 19 and the cavity-forming stiffening plates 20 which are important for internal stability. The longitudinal ribs 18 intersect at half the width at an angle of 90 ° and form the central axis in the section of their cross-sectional center 8 of the device 1 arranged to said central axis 8 in the center and at right angles of the device 1 is located at the thick end 10 of the longitudinal ribs cross in fixed connection the working wheel 6, whose symmetry axis is rotated to the plane of the longitudinal ribs 18 to 45 o. Because of the special load, the working disk 6 consists of a stable sheet metal disk. Areas of certain functions are created by the deliberate geometric emphasis of their outer edge. These include the break-out tools, consisting of the two longitudinally acting double cutting teeth 14 and two transverse working teeth 15, as well as the compact area 16, which is mainly designed for assembly, transport and storage processes.

Unter Berücksichtigung der rotierenden Arbeitsbewegung der Vorrichtung 1 befinden sich in konsequenter Weise die vor­stehenden radialen Außenpunkte der Arbeitsscheibe 6 auf ei­ner Kreisbahn 30. Die Systemlinien der längswirkenden Doppel­schneidezähne 14 und in vergleichsbarer Weise der querwirken­den Arbeitszähne 15 liegen auf den Achsen der Längsrippenquer­schnitte, um eine Aussteifung der arbeitswirksamen Bereiche zu gewährleisten und Einfluß auf das Arbeitsverhalten der Vorrichtung 1 zu nehmen.Taking into account the rotating working movement of the device 1, the protruding radial outer points of the working disk 6 are located on a circular path 30 in a consistent manner. The system lines of the longitudinally acting double cutting teeth 14 and, in a comparable manner, of the transverse working teeth 15 lie on the axes of the longitudinal rib cross sections in order to stiffen the to ensure work-effective areas and to influence the working behavior of the device 1.

Die Gestaltung der Vorrichtung 1 ist ganz dem Ziel unter­worfen, das Ausbrechen von kleinen Ausbruchbereichen 35, bestehend aus Ansatz 32 und Mauerwerk 33 bzw. auch das se­ parate Ausbrechen von Ansatz 32 bei Schonung aller anlie­genden Bereiche mit einem minimalen konstruktiven und tech­nologischen Gesamtaufwand zu gewährleisten.The design of the device 1 is entirely subject to the goal of breaking out of small breakout areas 35, consisting of neck 32 and masonry 33 or also the se to ensure that approach 32 is broken out while protecting all adjacent areas with a minimum of constructive and technological effort.

Eine wesentliche Ausgestaltung in diesem Sinn besteht in der Konzentration aller ausbruchswirksamen Elemente auf ei­ner Arbeitsscheibe 6, wodurch die Möglichkeit für die Gewäh­rung einer präzisen Arbeitsfront gegeben ist.An essential embodiment in this sense consists in the concentration of all breakout-effective elements on a work disk 6, which gives the possibility of granting a precise work front.

Die zweite wesentliche konstruktive Gestaltungsmaßnahme be­steht in der komplexen geometrischen Abstimmung zwischen der Arbeitsscheibe 6 und dem vorderen Funktionskörper 2. Dies spiegelt sich in charakteristischer Weise in zwei verschie­denen Linienzügen wieder, zum einen in der äußeren Konizitäts­linie 27 und zum anderen in den inneren Konizitätslinien 28. Beide bilden mit der Mittelachse 8 einen Konizitätswinkel. Während die äußeren Konizitätslinien 27 als markante in Längs­richtung orientierte Linien der äußeren Umhüllungsfigur der Vorrichtung 1, deren geometrische Figur an sich kennzeichnen und exakt definiert werden können, sind die inneren Konizitäts­linien 28 ein Ausdruck der Funktion und der Wechselwirkung zwischen der Vorrichtung 1 und dem Aktionsbereich in der ak­tiven Phase des Ausbrechens und somit eine gedachte Hilfslinie. Anders gesehen ist die äußere Konizitätslinie 27 die längsge­richtete tangentiale Verbindung von Berührungspunkten der Ar­beitsscheibe 6 und des vorderen Funktionskörpers 2 an ihren Auflagern. Die innere Konizitätslinie 28 stellt ebenfalls eine Tangente dar, welche aber nicht die geradlinige Verbindung mehrerer Punkte beschreibt, sondern die Tangente zu einem Punkt einer gekrümmten oder geknickten Körperkante der Längs­rippen 18 bildet. Es ist dies der Lagerungsstrich oder Berüh­rungspunkt des vorderen Funktionskörpers 2 auf der zugewandten Innenfläche des freien oder ausgekleideten Rohrzylinders. Dies ergibt sich daraus, daß die Längsrippen 18 etwa bis zur Hälfte ihrer Länge und in Nachbarschaft mit der Arbeits­scheibe 6 am Außenrand eine schwache Krümmung 29 erhalten, die zur Mittelachse 8 konvex verläuft und in etwa der Mitte der Krümmung 29 ihren Kulminationspunkt besitzt. Im gewähl­ten Beispiel entspricht dies dem Abschnitt der Arbeitsscheibe und dem Montagestoß 34. Merkmal dieser Ausgestaltung ist die flexible Abstützung des vorderen Funktionskörpers 2 im Be­reich der Krümmung 29 der Längsrippen 18. Die genaue Lage des Lasteintragungspunktes hängt in der Ausbruchsphase von der Eindringtiefe der Arbeitsscheibe 6 ab. Je tiefer die Ar­beitsscheibe 6 eindringt, um so mehr wandert der Stützpunkt an der Krümmung 29 in Richtung der Arbeitsscheibe 6. Für den Sonderfall, bei dem die Arbeitsscheibe 6 nicht in den Unter­grund eindringt, sondern niveaugleich zum Stützpunkt des vor­deren Funktionskörpers 2 lagert, sind innere Konizitätslinien 28 und äußere Konizitätslinien 27 deckungsgleich. Dies ent­spricht dem Wesen der Bewegung im Schongang (Fig. 5).The second essential constructive design measure consists in the complex geometrical coordination between the work disk 6 and the front functional body 2. This is reflected in a characteristic manner in two different lines, on the one hand in the outer conicity line 27 and on the other hand in the inner conicity lines 28. Both form a conicity angle with the central axis 8. While the outer taper lines 27 are distinctive, longitudinally oriented lines of the outer wrapping figure of the device 1, the geometrical figure of which can be identified and precisely defined, the inner taper lines 28 are an expression of the function and the interaction between the device 1 and the area of action in FIG the active phase of the breakout and thus an imaginary auxiliary line. In other words, the outer conicity line 27 is the longitudinal tangential connection of points of contact of the working disk 6 and the front functional body 2 on their supports. The inner taper line 28 likewise represents a tangent, which, however, does not describe the straight-line connection of a plurality of points, but rather forms the tangent to a point of a curved or bent body edge of the longitudinal ribs 18. It is the bearing line or point of contact of the front functional body 2 on the facing Inner surface of the free or lined tubular cylinder. This results from the fact that the longitudinal ribs 18 have a slight curvature 29 on the outer edge in the vicinity of half their length and in the vicinity of the working disk 6, which curve is convex to the central axis 8 and has its culmination point approximately in the center of the curvature 29. In the selected example, this corresponds to the section of the working disk and the assembly joint 34. A feature of this configuration is the flexible support of the front functional body 2 in the region of the curvature 29 of the longitudinal ribs 18. The exact position of the load entry point depends on the depth of penetration of the working disk 6 in the breakout phase . The deeper the working disc 6 penetrates, the more the base moves at the curve 29 in the direction of the working disc 6. For the special case in which the working disc 6 does not penetrate into the ground but is level with the base of the front functional body 2, there are inner ones Taper lines 28 and outer taper lines 27 are congruent. This corresponds to the nature of the movement in gentle gear (Fig. 5).

Im Ergebnis der angezeigten Zusammenhänge stellt sich eine Vorrichtung 1 dar, deren Arbeits- und Funktionsweise durch ihre geometrische Gestaltung ursächlich und zielgerichtet be­stimmt wird. Zu den wesentlichen Vorteilen zählen die konzen­trierte Arbeitswirkung und die schonende Belastung des der Aus­bruchfront vorgelagerten Bereiches durch den entsprechend ge­stalteten Funktionskörper 2.As a result of the displayed relationships, a device 1 is shown, the working and functioning of which is determined by its geometrical design in a causal and targeted manner. The main advantages include the concentrated working effect and the gentle loading of the area in front of the excavation front by the appropriately designed functional body 2.

Mit der beschriebenen Krümmung 29 der Längsrippen 18 wird nicht nur eine schonende weitgestreckte Lastverteilung der Auflagekräfte aus dem vorderen Funktionskörper 2 erreicht, sondern gleichzeitig die Überbrückung des freien und belastungs­ empfindlichen Ausbruchrandes gesichert (Fig. 1 und 9). Zur Erhöhung der Körperfestigkeit des vorderen Funktionskörpers 2 sind eine Anzahl von Querrippen 19 eingebaut, die gleich­zeitig die für die Längsbewegung der Vorrichtung 1 erforder­liche Griffigkeit in Kontakt zur Auskleidung verbessern. Der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung 1 befindet sich zwischen der Arbeitsscheibe 6 und dem Lagerpunkt des vorderen Funk­tionskörpers 2. Je nach technologischen und funktionellen Erfordernissen kann er durch Gewichtsverlagerung in beide Richtungen zielgerecht verschoben werden, um entweder die durchschnittliche Eindringtiefe der Arbeitsscheibe 6 und so­mit die gesamte Arbeitswirkung zu beeinflussen oder den Lager­druck des vorderen Funktionskörpers 2 im Hinblick auf das ge­samte Bewegungsverhalten den Gegebenheiten anzupassen.The described curvature 29 of the longitudinal ribs 18 not only achieves a gentle, extensive load distribution of the contact forces from the front functional body 2, but at the same time bridges the free and load sensitive breakout edge secured (Fig. 1 and 9). To increase the physical strength of the front functional body 2, a number of transverse ribs 19 are installed, which simultaneously improve the grip required for the longitudinal movement of the device 1 in contact with the lining. The center of gravity of the entire device 1 is between the working disk 6 and the bearing point of the front functional body 2. Depending on the technological and functional requirements, it can be shifted in both directions by shifting the weight, either by the average depth of penetration of the working disk 6 and thus the overall working effect to influence or adapt the bearing pressure of the front functional body 2 with regard to the overall movement behavior to the circumstances.

Die Vorrichtung 1 und insbesondere die Arbeitsscheibe 6 sind so gestaltet, daß unabhängig vom Drehsinn des Drehrohrofens 31 das gleiche Arbeitsverhalten gegeben ist. Deshalb ist die Arbeitsscheibe 6 symmetrisch und besitzt aus diesem Grund Doppelschneidezähne 14, wobei je nach Drehsinn nur eine Schnei­de der längswirkenden Doppelschneidezähne 14 durchgreifend ar­beitswirksam ist. Die Schlagkraft der Vorrichtung 1 ist von der Drehgeschwindigkeit des Drehrohrofens 31, der Masse der Vorrichtung 1 und auch von der Größe des Schlaghebels 17 (Fig. 3 und 6) abhängig.The device 1 and in particular the working disc 6 are designed so that the same working behavior is given regardless of the direction of rotation of the rotary kiln 31. Therefore, the working disc 6 is symmetrical and for this reason has double incisors 14, with only one cutting edge of the longitudinally acting double incisors 14 being fully effective depending on the direction of rotation. The impact force of the device 1 is dependent on the speed of rotation of the rotary kiln 31, the mass of the device 1 and also on the size of the impact lever 17 (FIGS. 3 and 6).

Am Dickende 10 der Vorrichtung 1 sind drei Schwenkführungen 13 in Verbindung von hinteren Funktionskörper 3 und Arbeits­scheibe 6 auf den Hauptachsen und in Ausrichtung auf die Mit­telachse 8 angeordnet. Die Schwenkführungen 13 dienen der Auf­nahme von ebenfalls drei Konizitätsverstellern 4, die in un­mittelbarer Nähe des Anschlusses von Arbeitsscheibe 6 und hin­ terem Funktionskörper 3 eine Schwenkachse 11 besitzen und am Außenrand der Schwenkführung 13 mittels Feststellern 12 in einem Winkelbereich von 90 o in verschiedenen Positionen arretiert werden können (Fig. 2 und 5). Am radialen Außen­rand der Konizitätsversteller 4 befindet sich parallel oder schief zur Schwenkachse 11 des Konizitätsverstellers 4 ein gekrümmter Holm 5. Im ausgeklappten Zustand (Fig. 5) liegen die radialen Außenpunkt der Holme 5 auf einer gemeinsamen Kreisbahn 30, die der äußeren Konizitätslinie 27 zugeordnet ist. Ebenfals und unmittelbar an der Arbeitsscheibe 6 sind umlaufend Versteifungsrippen 25 angeordnet, die an den Schwenk­führungen 13 ausschließlich der Richtung der Hauptachsen der Arbeitsscheibe 6 folgend, sich auf den Querschnittsachsen der Längsrippen 18 am dickseitigen Ende der Vorrichtung 1 treffen und die Basis für vier auf den Umfang gleichmäßig verteilte Stecksitze 26 für Arbeitselemente 21 bilden. Auf diesen Stecksitzen 26 sind formschlüssig austauschbare Ar­beitselemente 21, bestehend aus zwei Arbeitskanten, die fest auf Arbeitskantenlagern 23 aufsitzen, mit Sicherungselementen 24 fixiert. Die austauschbaren Arbeitselemente 21 können ent­weder nur bei Bedarf in Arbeitsposition entsprechend Fig. 4 und 5 an die Vorrichtung 1 montiert werden, oder sie können sich im Nichtanwendungsfall zum Zwecke der besseren Einsatz­bereitschaft in einer passiven Reservestellung befinden, bei der ihre Arbeitskanten 22 sowie auch ihre Arbeitslager 23 um 180 o gedreht, aber ebenfalls formschlüssig auf den gleichen Stecksitzen 26 mit Sicherungselementen 24 befestigt werden. An dem hinteren Funktionskörper 3 ist der gefedert gelagerte Anschluß für den Seilwirbel 7 in Verlängerung der Mittelachse 8 angeschlossen.At the thick end 10 of the device 1, three swivel guides 13 are arranged in connection with the rear functional body 3 and the working disk 6 on the main axes and in alignment with the central axis 8. The swivel guides 13 also serve to accommodate three conicity adjusters 4, which are in the immediate vicinity of the connection of the working disk 6 and back terem functional body 3 have a pivot axis 11 and can be locked in various positions on the outer edge of the pivot guide 13 by means of locks 12 in an angular range of 90 o (Fig. 2 and 5). On the radial outer edge of the taper adjuster 4 there is a curved spar 5 parallel or obliquely to the pivot axis 11 of the taper adjuster 4. When unfolded (FIG. 5), the radial outer point of the spars 5 lie on a common circular path 30 which is assigned to the outer taper line 27 . Likewise and directly on the working disk 6, circumferential stiffening ribs 25 are arranged, which follow the pivot guides 13 exclusively in the direction of the main axes of the working disk 6, meet on the cross-sectional axes of the longitudinal ribs 18 at the thick end of the device 1 and the base for four on the circumference form evenly distributed plug seats 26 for working elements 21. On these plug-in seats 26, interchangeably interchangeable working elements 21, consisting of two working edges, which are firmly seated on working edge bearings 23, are fixed with securing elements 24. The interchangeable working elements 21 can either be mounted on the device 1 only when required in the working position according to FIGS. 4 and 5, or they can be in a passive reserve position in which their working edges 22 as well as their work bearings are used for the purpose of better operational readiness 23 rotated by 180 o , but also positively attached to the same plug seats 26 with securing elements 24. The spring-mounted connection for the cable swivel 7 is connected to the rear functional body 3 in an extension of the central axis 8.

In der praktischen Anwendung lassen sich verschiedene techno­ logische Arbeitsgänge unterscheiden, für welche die Vorrich­tung 1 durch entsprechende Bestückung oder Einstellung aus­gerüstet wird.Various techno distinguish logical operations for which the device 1 is equipped by appropriate equipping or setting.

Es können im wesentlichen drei separate Arbeitsgänge der Vorrichtung 1 unterschieden werden:

  • 1. Schongang entsprechend Fig. 5;
  • 2. Separatausbrechen von Ansatz entsprechend Fig. 4;
  • 3. Ausbrechen von Ansatz und Mauerwerk entsprechend Fig. 1 und 3.
Basically, three separate work steps of the device 1 can be distinguished:
  • 1. gentle cycle according to FIG. 5;
  • 2. Separate breakout of approach according to Fig. 4;
  • 3. Break out of approach and masonry according to Fig. 1 and 3.

Im Schongang kommt es darauf an, daß die Vorrichtung 1 bei angemessener Drehgeschwindigkeit des Drehrohrofens 31 zu schonende Bereiche in Längsrichtung durchläuft, um an anderer Stelle ein gezieltes Durchbrechen des Ansatzes 32 und Mauer­werkes 33 durchzuführen. Für diesen Bewegungsablauf werden alle Schärfen und arbeitswirksamen Kanten der Vorrichtung 1 durch eine Einstellung entsprechend Fig. 5 ausgeschaltet. Da­zu werden die drei Konizitätsversteller 4 rechtwinklig zur Mittelachse 8 ausgeklappt und mit Feststellern 12 arretiert. Zusätzlich werden die vier austauschbaren Arbeitselemente 21 am Stecksitz 26 angebaut. Auf diese Weise werden die längs­wirkenden Doppelschneidezähne 15 überbrückt und die schlagende Wirkung der Vorrichtung 1 durch Ausschalten der Schlaghebel 17 in eine nahezu rollende Bewegung umgewandelt.In the gentle cycle, it is important that the device 1 passes through areas to be protected in the longitudinal direction at an appropriate rotational speed of the rotary kiln 31 in order to carry out a targeted breaking through of the extension 32 and masonry 33 at another point. For this movement sequence, all sharpening and work-effective edges of the device 1 are switched off by a setting according to FIG. 5. For this purpose, the three taper adjusters 4 are folded out at right angles to the central axis 8 and locked with locks 12. In addition, the four interchangeable working elements 21 are attached to the plug seat 26. In this way, the longitudinally acting double incisors 15 are bridged and the striking effect of the device 1 is converted into an almost rolling movement by switching off the striking lever 17.

Um das ungewollte Eindringen in die Fugen des Mauerwerkes 33 beim Schongang auszuschließen, sind die Arbeitskanten 22 der austauschbaren Arbeitselemente 21 in ihrer Länge oder in ihrem Rasterabstand entsprechend gestaltet (Fig. 8). Beim Separat­ausbruch des Ansatzes 32 bleiben die Konizitätsversteller 4 eingeklappt, aber die austauschbaren Arbeitselemente 21 werden angebaut. Damit besitzt die Vorrichtung 1 zwar die Fähigkeit, Schläge auszuführen, aber die Gestaltung der austauschbaren Arbeitselemente 21, die ihrerseits in Ar­beitsposition mit ihren Arbeitskanten 22 senkrecht auf die Innenwand des Drehrohrofens 31 auftreffend, angeord­net sind, können das Mauerwerk nicht wirkungsvoll angrei­fen, da ein Eindringen der austauschbaren Arbeitselemente 21, wie auch der Arbeitsscheibe 6 mit den längswirkenden Doppelschneidezähnen 14 und den querwirkenden Arbeitszähnen 15 konstruktiv verhindert wird. Die Ausbrechwirkung für den amorph strukturierten Ansatz 32 bleibt aber in vorteilhaf­ter Weise gegeben (Fig. 4).In order to exclude the unwanted penetration into the joints of the masonry 33 while gently walking, the working edges 22 of the interchangeable working elements 21 are designed accordingly in terms of their length or their grid spacing (FIG. 8). If the approach 32 breaks out separately, the taper adjusters 4 remain folded, but the interchangeable work elements 21 are attached. Thus, the device 1 has the ability to carry out blows, but the design of the interchangeable working elements 21, which in turn are arranged in the working position with their working edges 22 perpendicular to the inner wall of the rotary kiln 31, cannot attack the masonry effectively, since penetration the interchangeable working elements 21, as well as the working disk 6 with the longitudinally acting double cutting teeth 14 and the transverse working teeth 15, are prevented in construction. The breaking-out effect for the amorphously structured attachment 32 remains in an advantageous manner (FIG. 4).

Beim Ausbrechen des Mauerwerkes 33 mit oder ohne Ansatz 32 kommt es darauf an, in die Fugen einzudringen und die Ge­wölbestruktur vorrangig in Längsrichtung des Drehrohrofens 31 aufzuteilen. Dazu bleiben, wie in Fig. 3 dargestellt, die Konizitätsversteller 4 eingeklappt und auch die austausch­baren Arbeitselemente 21 werden nicht angebaut. Die Vorrich­tung 1 kann so ihre volle Schlagkraft entfalten, wobei die längswirkenden Doppelschneidezähne 14 und die querwirkenden Arbeitszähne 15 bei Drehung des Drehrohrofens 31 in die Fu­gen des Mauerwerkes 33 eindringen und so die Gewölbe zerstö­ren, ohne anliegendes Mauerwerk 33 zu gefährden.When breaking out the masonry 33 with or without attachment 32, it is important to penetrate the joints and to divide the vault structure primarily in the longitudinal direction of the rotary kiln 31. For this purpose, as shown in FIG. 3, the taper adjuster 4 remains folded in and the interchangeable working elements 21 are also not attached. The device 1 can thus develop its full impact, the longitudinally acting double cutting teeth 14 and the transverse working teeth 15 penetrating into the joints of the masonry 33 when the rotary kiln 31 rotates and thus destroy the vaults without endangering the masonry 33.

Etwa in Längsrichtungsmitte des vorderen Funktionskörpers 2 ergibt sich eine günstige Möglichkeit für einen Montagestoß 34, wobei nach Bedarf das Spitzende 9 in unterschiedlichen Größen angeführt werden kann.Approximately in the middle of the longitudinal direction of the front functional body 2 there is a favorable possibility for an assembly butt 34, the tip end 9 being able to be cited in different sizes as required.

Weiterhin ist es auch möglich, ohne eine Verlängerung des Spitzendes 9 den Schwerpunkt der Vorrichtung 1 zu verändern. Dazu wird durch die Anordnung von Balastgewichten an den Längsrippen 18 das Gewicht des Spitzendes erhöht.Furthermore, it is also possible to change the center of gravity of the device 1 without extending the tip end 9. For this purpose, the weight of the tip end is increased by the arrangement of ballast weights on the longitudinal ribs 18.

BezugszeichenaufstellungList of reference symbols

  • 1 Vorrichtung1 device
  • 2 vorderer Funktionskörper2 front functional bodies
  • 3 hinterer Funktionskörper3 rear functional body
  • 4 Konizitätsversteller4 taper adjusters
  • 5 Holm5 spar
  • 6 Arbeitsscheibe6 working disc
  • 7 Seilwirbel7 rope swivels
  • 8 Mittelachse8 central axis
  • 9 Spitzende9 spikes
  • 10 Dickende10 thick end
  • 11 Schwenkachse11 swivel axis
  • 12 Feststeller12 locks
  • 13 Schwenkführung13 swivel guide
  • 14 längswirkender Doppelschneidezahn14 longitudinally acting double incisors
  • 15 querwirkender Arbeitszahn15 transverse working tooth
  • 16 Kompaktbereich16 compact area
  • 17 Schalghebel17 shift lever
  • 18 Längsrippen18 longitudinal ribs
  • 19 Querrippen19 cross ribs
  • 20 Versteifungsblech20 stiffening plate
  • 21 austauschbares Arbeitselement21 interchangeable work element
  • 22 Arbeitskante22 working edge
  • 23 Arbeitskantenlager23 working edge bearings
  • 24 Sicherungselement24 securing element
  • 25 Versteifungsrippen25 stiffening ribs
  • 26 Stecksitz für Arbeitselemente26 plug-in seat for work elements
  • 27 äußere Konizitätslinie27 outer conicity line
  • 28 innere Konizitätslinie28 inner conicity line
  • 29 Krümmung29 curvature
  • 30 Kreisbahn30 circular path
  • 31 Drehrohrofen31 rotary kiln
  • 32 Ansatz32 approach
  • 33 Mauerwerk33 masonry
  • 34 Montagestoß34 assembly push
  • 35 Ausbruchbereich35 eruption area

Claims (17)

1. Vorrichtung (1) zum Ausbrechen von kleinen Teilbereichen des Ansatzes und des Mauerwerkes in Drehrohöfen mit einer aus Funktionskörpern (2, 3) gebildeten balligen, konischen Form, an deren Dickende (10) Arbeitselemente angeordnet sind, wobei in Ruhelage der Vorrichtung durch Verbinden ihrer Auflagepunkte eine äußere, konstante Konizitätslinie (27) gebildet und beim Arbeitsverhalten der Vorrichtung eine innere, variable Konizitätslinie (28) ausgebildet ist.1. Device (1) for breaking out small portions of the approach and the masonry in rotary furnaces with a spherical, conical shape formed from functional bodies (2, 3), at the thick end (10) of which working elements are arranged, with the device in the rest position by connecting an outer, constant taper line (27) is formed at its support points and an inner, variable taper line (28) is formed in the working behavior of the device. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vorderen Funktionskörper (2) und einen hinteren Funktions­körper (3), der am Dickende (10) des Funktionskörpers (2) axial angeordnet eine Arbeitsscheibe (6) aufweist, deren vorstehende radiale Außenpunkte als zwei längswirkende Doppelschneidezähne (14) und zwei querwirkende Arbeits­zähne (15) ausgebildet in der Bewegung eine Kreisbahn (30) bilden, wobei ausschwenkbare Konizitätsversteller (4) mit der Arbeitsscheibe (6) und den Konturen des vorderen Funk­tionskörpers (2) eine äußere Konizitätslinie (27) bilden und der Funktionskörper (2) in funktionaler Nähe der Arbeits­scheibe (6) am radialen Außenrand seiner Längsrippen (18) eine Krümmung (29) aufweist, die von inneren Konizitätslinien (28) tangiert sind, wobei zur Aufnahme von Arbeitselementen (21) Stecksitze (26) unter der Arbeitsscheibe (6) angeordnet sind, deren Lage auf den Querschnittsachsen der Längsrippen (18) fixiert ist und mit den Doppelschneidezähnen (14) und den Arbeitszähnen (15) eine Wirkverbindung gebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized by a front functional body (2) and a rear functional body (3) which axially arranged at the thick end (10) of the functional body (2) has a working disc (6), the projecting radial outer points as two longitudinally acting Double incisors (14) and two transverse working teeth (15) are designed to move in a circular path (30), with swiveling conicity adjusters (4) forming an outer conicity line (27) with the working disc (6) and the contours of the front functional body (2) and the functional body (2) in the functional vicinity of the working disk (6) on the radial outer edge of its longitudinal ribs (18) has a curvature (29) which is affected by inner taper lines (28), plug seats (26 ) are arranged under the working disc (6), the position of which is fixed on the cross-sectional axes of the longitudinal ribs (18) and with the double incisors (14) and the work tszähnen (15) an operative connection is formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß Schwenkachsen (11) der Konizitätsversteller (4) in unmittelbarer Nähe der Arbeitsscheibe (6) von Schwenkfüh­rungen (13) mit einem Schwenkwinkel von 0 o bis 90 o senk­recht zur Mittelachse (8) verstellbar angeordnet sind, wo­bei einer der Konizitätsversteller (4) bezüglich der Ebene zur Arbeitsscheibe (6) auf der oberen Hälfte der Senkrech­ten, einer der Konizitätsversteller (4) auf der linken Sei­te der Waagerechten und ein Konizitätsversteller (4) auf der rechten Seite der Waagerechten angeordnet ist und daß an jedem Konizitätsversteller (4) an seinem äußeren Ende Holme (5) angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that pivot axes (11) of the conicity adjuster (4) in the immediate vicinity of the working disc (6) of pivot guides (13) with a pivot angle of 0 o to 90 o perpendicular to the central axis (8) are arranged adjustably, one of the taper adjusters (4) with respect to the plane to the working disc (6) on the upper half of the vertical, one of the taper adjusters (4) on the left side of the horizontal and a taper adjuster (4) on the right side of the horizontal is arranged and that each taper adjuster (4) at its outer end spars (5) are arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Holme (5) in bezug auf die Schwenkachse (11) pa­rallel oder schiefwinklig und vorzugsweise in einem ge­krümmten äußeren Verlauf angeordnet sind, wobei der ge­krümmte äußere Verlauf der Kreisbahn (30) der Arbeits­scheibe (6) angepaßt angeordnet ist und daß die Holme (5) in ihrer Bogenlänge nicht kleiner als 1/16 des Umfanges der Kreisbahn (30) angeordnet sind, wobei auf die Holme (5) auf ihrer radialen Außenseite vorzugsweise Materialien mit erhöhten Reibungswerten aufweisen.4. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized in that the spars (5) with respect to the pivot axis (11) are arranged parallel or obliquely and preferably in a curved outer course, the curved outer course of the circular path (30) Working disc (6) is arranged adapted and that the spars (5) are arranged in their arc length not less than 1/16 of the circumference of the circular path (30), with the spars (5) preferably having materials with increased friction values on their radial outside . 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß vier in gleichem Winkelabstand von 90 o zueinander lie­gende Längsrippen (18) als den Querschnitt des vorderen Funktionskörpers (2) bestimmende Elemente angeordnet sind und die Achslagen dieser Längsrippen (18) um 45 o gegenüber den Hauptachsen der Arbeitsscheibe (6) versetzt angeordnet sind, wobei die Mitten der Längsrippen (18) sich in der Mittelachse (8) schneidend als Mittelachse (8) bildende Elemente angeordnet sind.5. Device according to claim 1 and 2, characterized in that four (2) determining elements are arranged at an equal angular distance of 90 ° to one another apart longitudinal ribs (18) than the cross-section of the front functional portion and the axial positions of these longitudinal ribs (18) about 45 o are arranged offset with respect to the main axes of the working disc (6), the centers of the longitudinal ribs (18) being arranged intersecting in the central axis (8) as elements forming the central axis (8). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 bis 5, gekenn­zeichnet dadurch, daß die arbeitswirksamen Schärfen der längswirkenden Doppelschneidezähne (14) sowie der quer­wirkenden Arbeitszähne (15) und ein Kompaktbereich (16) mit den radialen Außenpunkten auf einer gemeinsamen Kreis­bahn (30) angeordnet sind, die den ausgeklappten Konizi­tätsverstellern (4) zugeordnet ist und daß der Kompakt­bereich (16) des Funktionskörpers (3) als Abstütz-, Ver­roll- und Montageeinheit angeordnet ist und daß die symmetri­schen längswirkenden Doppelschneidezähne (14) mit ihrer Symmetrielinie die Achse der Längsrippen (18) überlagernd angeordnet sind und daß die längswirkenden Doppelschneide­zähne (14) symmetrisch zur Senkrechten der Ebene der Ar­beitsscheibe (6) angeordnet sind, wobei die radialen Außen­punkte der Schärfen der querwirkenden Arbeitszähne (15) als ein zur Senkrechten symmetrisches, ungleichseitiges Sechseck angeordnet sind und zwei Seiten des Sechsecks senkrecht und dabei gleich groß zur oberen waagerechten Seite angeordnet sind und daß die drei Seiten die Größe des Schlaghebels (17) bestimmend, angeordnet sind.6. Device according to claims 1 and 2 to 5, characterized in that the work-effective sharpening of the longitudinally acting double cutting teeth (14) and the transverse working teeth (15) and a compact area (16) with the radial outer points on a common circular path (30) are assigned to the folded-out taper adjusters (4) and that the compact area (16) of the functional body (3) is arranged as a supporting, rolling and assembly unit and that the symmetrical longitudinally acting double cutting teeth (14) with their line of symmetry the axis of the longitudinal ribs ( 18) are superimposed and that the longitudinally acting double incisors (14) are arranged symmetrically to the vertical of the plane of the working disk (6), the radial outer points of the sharpness of the transverse working teeth (15) being arranged as a hexagonal symmetrical perpendicular to the vertical and two Sides of the hexagon vertically and at the same size to the upper horizontal side are arranged and that the three sides determining the size of the striking lever (17) are arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß beidseitig in Nachbarschaft zur Arbeitsscheibe (6) und mittig zur Mittelachse (8) Versteifungsbleche (20) mit zugänglichem Hohlraum angeordnet sind.7. The device according to claim 1 to 6, characterized in that stiffening plates (20) with an accessible cavity are arranged on both sides in the vicinity of the working disc (6) and centrally to the central axis (8). 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die austauschbaren Arbeitselemente (21) lös­bar und kraftschlüssig auf den jeweiligen Stecksitzen der Arbeitselemente (26) angeordnet sind, wobei sie mit ihren radialen Außenpunkten, bestimmt durch deren Arbeitskanten (22), aud der äußeren Konizitätslinie (27) angeordnet sind.8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the interchangeable working elements (21) are arranged releasably and non-positively on the respective plug-in seats of the working elements (26), with their radial outer points, determined by their working edges (22), are arranged on the outer conicity line (27). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 bis 8, gekenn­zeichnet dadurch, daß die austauschbaren Arbeitselemente (21), eine Arbeitskante (22) bildend, rechtwinklig, schräg oder parallel zur Mittelachse (8) angeordnet sind und daß die Arbeitselemente (21) bei ihrer paralleln Anordnung eine Kantenlänge besitzen, die größer als die größte Kantenlänge eines Ofensteines in Längsrichtung des Dreh­rohrofens (31) verlaufend ist und daß bei rechtwinkliger Anordnung mindestens zwei Arbeitskanten (22) deckungsgleich und ausgerichtet auf die äußere Konizitätslinie (27) ange­ordnet sind, wobei die Kantenlänge der austauschbaren Ar­beitselemente (21) ein Abstandsraster der austauschbaren Arbeitselemente (21) zueinander bzw. zur Mitte der Schärfe der längswirkenden Doppelschneidezähne (14) und der quer­wirkenden Arbeitszähne (15) bildet, das ungleich und grö­ßer als die Hälfte eines Steinrasters in Längsrichtung des Drehrohrofens (31) verlaufend ist und die austausch­baren Arbeitselemente (21) mit ihrer eigenen Mittelachse die Querschnittsachse der Längsrippen (18) überlagernd, angeordnet sind und daß an den austauschbaren Arbeitsele­menten (21) an ihren Arbeitskanten (22) bei paralleler An­ordnung zur Mittelachse (8) eine schwach gekrümmte Schärfe angeordnet ist und daß die Achse der Schärfe der längsge­richteten austauschbaren Arbeitselemente (21) senkrecht auf die Innenwand des Drehrohrofens (31) ausgerichtet, an­geordnet ist.9. Device according to claims 1 and 2 to 8, characterized in that the interchangeable working elements (21), a working edge (22) forming, are arranged at right angles, obliquely or parallel to the central axis (8) and that the working elements (21) their parallel arrangement have an edge length that is greater than the greatest edge length of a stone in the longitudinal direction of the rotary kiln (31) and that at right angles, at least two working edges (22) are congruent and aligned with the outer taper line (27), the Edge length of the interchangeable working elements (21) forms a spacing grid of the interchangeable working elements (21) to one another or to the center of the sharpness of the longitudinally acting double cutting teeth (14) and the transverse working teeth (15), which is unequal and larger than half a stone grid in the longitudinal direction of the rotary kiln (31) is trending and the interchangeable working elements (21) with i Its own central axis overlaps the cross-sectional axis of the longitudinal ribs (18) and that a weakly curved sharpness is arranged on the interchangeable working elements (21) on their working edges (22) when arranged parallel to the central axis (8) and that the axis of the sharpness of the longitudinal interchangeable working elements (21) aligned perpendicular to the inner wall of the rotary kiln (31). 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß Querrippen (19) im vorderen Funktionskörper (2) angeordnet sind, wobei sie in dessen ungefährer Mitte einen Montagestoß (34) bildend, angeordnet sind, durch den der vordere Funktionskörper (2) in seiner Länge veränder­lich ist.10. Device according to claims 1 to 9, characterized in that transverse ribs (19) are arranged in the front functional body (2), wherein they are arranged in its approximate center forming an assembly joint (34) through which the front functional body (2nd ) is variable in length. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeich­net, daß bei querliegenden austauschbaren Arbeitsele­menten (21) eine schwach gekrümmte Schärfe der Arbeits­kanten (22) der Krümmung des Mauerwerkes (33) des Dreh­rohrofens (31) entsprechend angeordnet ist und daß die Achse der Schärfe der längsgerichteten austauschbaren Arbeitselemente (21) senkrecht auf die Innenwand des Drehrohrofens (31) ausgerichtet, angeordnet ist.11. The device according to claim 1 and 9, characterized in that with transversely replaceable working elements (21) a slightly curved sharpness of the working edges (22) of the curvature of the masonry (33) of the rotary kiln (31) is arranged accordingly and that the axis of sharpness the longitudinally exchangeable working elements (21) are arranged perpendicular to the inner wall of the rotary kiln (31). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 sowie 9 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß die Stecksitze (26) der Ar­beitselemente (21) auf den Umfang des Funktionskörpers (3) gleichmäßig verteilt, in Verlängerung der radialen Außenpunkte der Längsrippen (18) angeordnet sind.12. The apparatus of claim 1 and 2 and 9 to 11, characterized in that the plug seats (26) of the working elements (21) on the circumference of the functional body (3) evenly distributed, are arranged in extension of the radial outer points of the longitudinal ribs (18) . 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeich­net, daß die Arbeitselemente (21) lösbar auf den Steck­sitzen (26) angeordnet sind.13. The apparatus of claim 1 and 12, characterized in that the working elements (21) are arranged releasably on the plug-in seats (26). 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 sowie 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Arbeitsscheibe (6), dem Dickende (10) der Vorrichtung (1) zugewendet, Versteifungsrippen (25) vorgesehen sind, wobei in den Versteifungsrippen (25) Schwenkführungen (13) für die Konizitätsversteller (4) eingeordnet sind.14. Device according to claims 1 and 2 and 6 to 12, characterized in that in the region of the working disc (6), the thick end (10) of the device (1) facing, stiffening ribs (25) are provided, wherein in the stiffening ribs ( 25) swivel guides (13) for the taper adjuster (4) are arranged. 15. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Krümmung (29) zwischen der Arbeitsscheibe (6) und dem Montagestoß sich in einer konvexen Ausbildung erstre­ckend angeordnet ist.15. The apparatus according to claim 2, characterized in that the curvature (29) between the working disc (6) and the assembly joint is arranged extending in a convex configuration. 16. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Krümmung (29) gleichförmig ist und einen Scheitel­punkt besitzt, der zur Arbeitsscheibe (6) in einem größe­ren Abstand, als der Schwerpunkt der Vorrichtung (1), aus­gebildet ist.16. The apparatus according to claim 2 and 15, characterized in that that the curvature (29) is uniform and has an apex which is formed at a greater distance from the working disk (6) than the center of gravity of the device (1). 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenpunkt der Querrippen (19) an den Außenkanten der Längsrippen (18) bündig abschließend vorgesehen ist.17. The apparatus of claim 1 and 2, characterized in that the outer point of the transverse ribs (19) is provided flush on the outer edges of the longitudinal ribs (18).
EP89105113A 1988-04-28 1989-03-22 Device for breaking small parts of the settlings and the linings in rotary drum furnaces Withdrawn EP0340438A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD315174 1988-04-28
DD88315174A DD271559A1 (en) 1988-04-28 1988-04-28 DEVICE FOR EXCAVING SMALL PARTIAL AREAS OF THE APPROACH AND THE WALL PLATE IN THROUGHPUTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0340438A1 true EP0340438A1 (en) 1989-11-08

Family

ID=5598775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105113A Withdrawn EP0340438A1 (en) 1988-04-28 1989-03-22 Device for breaking small parts of the settlings and the linings in rotary drum furnaces

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5082441A (en)
EP (1) EP0340438A1 (en)
JP (1) JPH0221186A (en)
CN (1) CN1039103A (en)
DD (1) DD271559A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039611A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Rolling body for a rotary drum and rotary drum with a rolling body
DE20019275U1 (en) * 2000-11-13 2002-03-28 Veba Oel Technologie & Automatisierung Gmbh Rotary drum with rolling element arrangement
US6558157B1 (en) 2000-11-13 2003-05-06 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Rotary drum with rolling body arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100427869C (en) * 2004-05-28 2008-10-22 长沙海田禾电子科技有限公司 Method and apparatus for clearing rotary kiln ring
JP4839732B2 (en) * 2005-08-30 2011-12-21 マツダ株式会社 Vehicle hood structure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447191C (en) * 1927-07-20 Mikael Vogel Jorgensen Method and device for burning cement, lime and. Like. In the rotary kiln
FR804688A (en) * 1935-07-23 1936-10-29 Method and devices for cleaning a rotary kiln
FR2347637A1 (en) * 1976-04-09 1977-11-04 Kobe Steel Ltd APPARATUS FOR REMOVING BY SCRAPING SUBSTANCES ADHESIVE TO THE INTERNAL WALL OF A ROTATING OVEN
US4183726A (en) * 1978-04-13 1980-01-15 Seebald John W Pyro-processing rotary kiln mixing rod
EP0205651A1 (en) * 1985-06-06 1986-12-30 VEB Spezialbaukombinat Magdeburg Kombinatsbetrieb Feuerungs- und Grundbau Process and device to remove deposits and linings from reposing drums, in particular those in rotative drum furnaces
DE3641731A1 (en) * 1986-12-06 1988-06-16 Babcock Anlagen Ag Device for heat-treatment of articles tending to cake

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245427B2 (en) * 1974-03-15 1977-11-16
JPS52113371A (en) * 1976-03-18 1977-09-22 Kubota Ltd Removing apparatus of sticking substance adhered inner surface of rota ry kiln
SU1404780A1 (en) * 1986-09-03 1988-06-23 Государственный Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Arrangement for breaking the lining of rotary furnace

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447191C (en) * 1927-07-20 Mikael Vogel Jorgensen Method and device for burning cement, lime and. Like. In the rotary kiln
FR804688A (en) * 1935-07-23 1936-10-29 Method and devices for cleaning a rotary kiln
FR2347637A1 (en) * 1976-04-09 1977-11-04 Kobe Steel Ltd APPARATUS FOR REMOVING BY SCRAPING SUBSTANCES ADHESIVE TO THE INTERNAL WALL OF A ROTATING OVEN
US4183726A (en) * 1978-04-13 1980-01-15 Seebald John W Pyro-processing rotary kiln mixing rod
EP0205651A1 (en) * 1985-06-06 1986-12-30 VEB Spezialbaukombinat Magdeburg Kombinatsbetrieb Feuerungs- und Grundbau Process and device to remove deposits and linings from reposing drums, in particular those in rotative drum furnaces
DE3641731A1 (en) * 1986-12-06 1988-06-16 Babcock Anlagen Ag Device for heat-treatment of articles tending to cake

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039611A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Rolling body for a rotary drum and rotary drum with a rolling body
US6193505B1 (en) 1997-03-06 2001-02-27 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Rolling body for a rotary drum and rotary drum with a rolling body
DE20019275U1 (en) * 2000-11-13 2002-03-28 Veba Oel Technologie & Automatisierung Gmbh Rotary drum with rolling element arrangement
US6558157B1 (en) 2000-11-13 2003-05-06 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Rotary drum with rolling body arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DD271559A1 (en) 1989-09-06
JPH0221186A (en) 1990-01-24
CN1039103A (en) 1990-01-24
US5082441A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822548C2 (en) Tool, in particular mining chisel, with a holding shaft for fastening in a receiving part of a machine
DE3036521A1 (en) TOOTH CLEARING NEEDLE
DE3444563C2 (en)
DE3427610A1 (en) WEAR PARTS SYSTEM FOR EARTHMOVING MACHINES
DE112014003072T5 (en) Holding systems for ground engaging tools
DE7628117U1 (en) INTERCHANGEABLE CUTTING INSERT FOR SHEELING ROUND BARS ON A CENTERLESS MACHINE
CH631338A5 (en) Thigh and lower leg locking nail
CH618865A5 (en) Rasp-like clearing instrument for preparing a tubular bone for insertion of the shaft of an implant
DE3604770C2 (en) Tool for turning undercuts
EP0340438A1 (en) Device for breaking small parts of the settlings and the linings in rotary drum furnaces
DE10196407B4 (en) Extendable and retractable rotor arm assembly
DE19547170C2 (en) Milling drum for an open pit mining device that works in both directions
DE3738000A1 (en) Drilling tool
DE956914C (en) Shovel attachment for wheel blast machines for centrifuging all kinds of grainy cleaning agents
DE3438706C2 (en) Device for shredding sheet metal and similar material
DE826909C (en) Articulated, pre-pegged shell iron for pit construction
DE600276C (en) Rotary drill
DE2931578C2 (en) Plastering machine for castings
DE2656795B2 (en) Impact tool for use in a demolition or demolition hammer
DE3432547C2 (en) Tillage roller
CH426697A (en) Machine for breaking down solids
DE10253345B4 (en) Device for facilitating hammer mill maintenance
DE4431551A1 (en) Towed breaker vehicle for road surface
EP2617494B1 (en) Tool for a reduction device
DE4205158C2 (en) Cutting roller for partial cutting machines working according to the swivel roller driving system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911230