EP0331134A2 - Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais - Google Patents

Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0331134A2
EP0331134A2 EP89103553A EP89103553A EP0331134A2 EP 0331134 A2 EP0331134 A2 EP 0331134A2 EP 89103553 A EP89103553 A EP 89103553A EP 89103553 A EP89103553 A EP 89103553A EP 0331134 A2 EP0331134 A2 EP 0331134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
relay according
flat relay
chamber
magnet system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89103553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331134A3 (de
Inventor
Werner Minks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, Alcatel NV filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0331134A2 publication Critical patent/EP0331134A2/de
Publication of EP0331134A3 publication Critical patent/EP0331134A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit

Definitions

  • the invention relates to a flat relay, in particular a miniature flat relay, according to the preamble of claim 1.
  • connection elements for the coil and the connection elements for the contact arrangement are spaced far apart and arranged over the lower housing part.
  • connection elements lie one behind the other in a line, i.e. the connection elements are arranged in the so-called in-line or dual-in-line technology.
  • a high dielectric strength of, for example, at least 1500 V between the adjacent coil and contact spring connecting elements should be ensured without additional assembly effort.
  • the lower housing part 1 made of insulating material has a bottom 2, on which the first chamber 5 is formed by two vertically standing chamber walls 3 and 4 which are offset inwards parallel to the longitudinal edges of the bottom.
  • the magnet system formed from the coil former 6, the coil 7, the yoke 8, the core 9, and the armature 10 is inserted into this chamber 5.
  • the yoke 8 consists of a U-shaped, upright soft iron strip, in the base 11 of which the core 9 is fastened.
  • the core 9 protrudes a little on the end face of the coil former 6 facing away from the base 11.
  • the armature 10 consists of two rods 13 and 14 made of ferromagnetic material, which are inserted at a distance from one another in the actuating member 12 made of insulating material, and a permanent magnet 15 connected to them.
  • the actuating member 12 is displaceably arranged at right angles to the longitudinal axis of the magnet system.
  • the rod sections 13, 14 should protrude slightly beyond the outer limit of the actuating slide 12.
  • the spacing 16 of the rod sections 13, 14 from one another is greater than the cross section 18 of the core 9 by the double air gap 17. into which the legs 22, 23 of the yoke 8 are inserted.
  • connection element 35 or 36 is fastened in the side flange sections 24, 25, a connection element 35 or 36 is fastened.
  • the flange portions 24, 25 laterally have such an extent that they protrude beyond the adjacent chamber walls 3, 4.
  • a housing hood 26 can be plugged onto the lower housing part 1.
  • the edge of the housing hood 26 preferably projects beyond the underside of the base 2, so that openings and gaps on the underside of the base 2 can be easily sealed by filling with potting compound.
  • Two opposite lateral outer walls 27, 28 of the housing hood 26 each form a second chamber 29 and 30 with the chamber walls 3 and 4, respectively.
  • the contact arrangements 31 and 32 are arranged in these chambers 29, 30.
  • the flange sections 24, 25 protrude into these chambers 29, 30, and the connection elements 35 and 36 projecting below the flange sections 24, 25 project through an opening 37 in the bottom 2 of the lower housing part 1 to the outside.
  • connection elements 35, 36 and the connection elements 41, 42, 43 of the contact arrangements 31, 32 inserted through openings 38, 39, 40 in the base 2 lie in a line, so that in-line or dual-in-line connections are formed .
  • the partition walls 44 can also be used as a single part with sufficiently large dimensions of the flat relay, or they can be integrally formed on the lower housing part 1.
  • partitions 44 allow the parts of the connecting elements 35 and 41 or 36 and 41 projecting below to be spaced apart, e.g. to be attached in a grid dimension of 2.5 mm, but to make the distance significantly shorter at the top, i.e. inside the housing.
  • the connecting element 41 is provided on the inside with a flag-like tab 47, which is oriented in the direction of the connecting element 35, 36 or towards the partition 44.
  • the partition 44 By means of the partition 44, the distances between the connection elements 35 and 41 or 36 and 41 can be reduced, for example, to 1 mm and below without the dielectric strength of e.g. Falls below 1500 to 4000 V. Due to the larger contact surface of the tab 47 of the connecting element 41 directed in the direction of the dividing wall 44, the length of the contact spring 49 fastened to it and carrying the movable contacts 48 can be greater.
  • the free end 50 of the contact spring 49 is inserted with little or no play in the slot 51 of the actuator 12.
  • the actuator 12 is slidably mounted. It is supported on the free ends 50 of the contact spring 49.
  • at least two knobs 54 are formed on the upper side 52 and on the lower side 53 of the actuating member 12. The one on the bottom 53 located knobs 54 are not visible in the drawing. Their position is indicated by arrows 55.
  • the contact spring 49 is designed as a leaf spring, which expediently has at its end 50 a double tongue with one contact 48 each and is arranged parallel or approximately parallel to the chamber wall 3 or 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es sind Flachrelais bekannt, deren Magnetsystem und deren Kontaktanordnung in voneinander getrennten Kammern angeordnet sind. Die Spulenanschlüsse und die Kontaktanschlüsse sind dort auf verschiedenen Seiten herausgeführt. Ein solches Flachrelais soll mit in-line oder dual-in-line-Anschlüssen versehen werden und die Spannungsfestigkeit zwischen benachbarten Anschlußelementen soll vergrößert werden. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Spannungsfestigkeit durch eine Trennwand zu erhöhen. Das Anschlußelement 35, 36 für die Spule (7) des Magnetsystems ist unmittelbar, z.B. im Abstand des Rastermaßes von 2,5 mm neben dem Spannung führenden Anschlußelement (41) der Kontaktanordnung (31, 32) angeordnet und innen durch eine Trennwand 44 von diesem getrennt. Dadurch kann innen der Abstand gegenüber dem außen vorgesehenen Rastermaß verringert werden, ohne daß die Sapnnungsfestigkeit sinkt. Anwendung bei Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Flachrelais ist aus der DE-AS 20 38 879 bekannt. Bei dem bekannten Flachrelais sind die Anschlußelemente für die Spule und die Anschlußelemente für die Kontaktanordnung weit voneinander entfernt und über das Gehäuseunterteil verteilt angeordnet.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein solches Flachrelais in der Weise zugestalten, daß die Anschlußelemente in einer Linie hintereinander liegen, d.h. die Anschlußelemente in der sogenannten in-line-­oder dual-in-line-Technik angeordnet sind. Dabei soll bei möglichst kleinen Abmessungen des Flachrelais, insbesondere eines Miniatur-Flachrelais, ohne zusätzlichen Montageaufwand eine hohe Spannungsfestigkeit von beispielsweise wenigstens 1500 V zwischen den benachbarten Spulen- und Kontaktfeder-Anschlußelementen gewährleistet sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Auf diese Weise ist ohne nennenswerten Mehraufwand eine hohe Spannungsfestigkeit erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 enthalten, welche nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben sind. Die Zeichnung zeigt das Flachrelais perspektivisch in einer Explosionsdarstellung.
  • Das Gehäuseunterteil 1 aus Isolierstoff besitzt einen Boden 2, auf dem durch zwei parallel zu den Längskanten des Bodens nach innen versetzt angeordnete, senkrecht stehende Kammerwände 3 und 4 die erste Kammer 5 gebildet ist. In diese Kammer 5 ist beim fertigen Flachrelais das aus dem Spulenkörper 6, der Spule 7, dem Joch 8, dem Kern 9, und dem Anker 10 gebildete Magnetsystem eingesetzt. Das Joch 8 besteht aus einem U-förmig gebogenen, hochkant stehenden Weicheisenband, in dessen Basis 11 der Kern 9 befestigt ist. Auf der von der Basis 11 abgewandten Stirnseite des Spulenkörpers 6 ragt der Kern 9 ein Stück heraus.
  • Der Anker 10 besteht aus zwei, mit Abstand voneinander in dem Betätigungsglied 12 aus Isolierstoff eingesteckten Stäben 13 und 14 aus ferromagnetischem Werkstoff und einem mit diesen in Verbindung stehenden Permanentmagneten 15. Das Betätigungsglied 12 ist im rechten Winkel zur Längsachse des Magnetsystems verschiebbar angeordnet. Die Stababschnitte 13, 14 sollen etwas über die äußere Begrenzung des Betätigungsschiebers 12 hinausragen. Der Abstand 16 der Stababschnitte 13, 14 voneinander ist um den doppelten Luftspalt 17 größer als der Querschnitt 18 des Kerns 9. Der auf der vom Anker 10 abgewandten Seite des Magnetsystems liegende Spulenflansch 19 ist großflächig ausgebildet und weist zwei seitliche Schlitze 20, 21 auf, in welche die Schenkel 22, 23 des Joches 8 eingesteckt werden.
  • In den seitlichen Flanschabschnitten 24, 25 ist je ein Anschlußelement 35 bzw. 36 befestigt. Die Flanschabschnitte 24, 25 haben seitlich eine solche Ausdehnung, daß sie über die benachbarten Kammerwände 3, 4 hinausragen.
  • Auf das Gehäuseunterteil 1 ist eine Gehäusehaube 26 aufsteckbar. Vorzugsweise ragt der Rand der Gehäusehaube 26 über die Unterseite des Bodens 2 hinaus, so daß Öffnungen und Spalte auf der Unterseite des Bodens 2 durch Füllen mit Vergußmasse leicht abgedichtet werden können.
  • Zwei gegenüberliegende seitliche Außenwände 27, 28 der Gehäusehaube 26 bilden mit den Kammerwänden 3 bzw. 4 jeweils eine zweite Kammer 29 und 30. In diesen Kammern 29, 30 sind die Kontaktanordnungen 31 und 32 angeordnet. Außerdem ragen die Flanschabschnitte 24, 25 in diese Kammern 29, 30, und die unten über die Flanschabschnitte 24, 25 überstehenden Anschlußelemente 35 bzw. 36 ragen durch je eine Öffnung 37 im Boden 2 des Gehäuseunterteils 1 nach außen.
  • Die Anschlußelemente 35, 36 und die durch Öffnungen 38, 39, 40 im Boden 2 hindurchgesteckten Anschlußelemente 41, 42, 43 der Kontaktanordnungen 31, 32 liegen in einer Linie, so daß in-line bzw. dual-in-line-Anschlüsse gebildet sind.
  • Um einen gedrängten Aufbau des Flachrelais zu ermöglichen, ist zwischen jedem der Anschlußelemente 35, 36, an denen die Spule 7 des Magnetsystems angeschlossen ist, und den diesen benachbarten ersten Anschlußelementen 41 der Kontaktanordnungen 31, 32 je eine senkrecht den Kammerwänden 3, 4 verlaufende Trennwand 44 angeordnet, welche auch bei kleinem Abstand zwischen den benachbarten Anschlußelementen eine hohe Spannungsfestigkeit zwischen beiden sicherstellt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Trennwände 44 zwecks leichterer Montage des Magnetsystems und der Kontaktanordnungen 31, 32 an der Innenseite der Gehäusehaube 26 befestigt. Dadurch werden die Trennwände 44 beim Aufstecken der Gehäusehaube 26 automatisch richtig plaziert. Zweckmäßigerweise sind auch in den Kammerwänden 3, 4 Nuten 45 und/oder im Boden 2 Nuten 46 vorgesehen, in welche die Trennwände 44 in montiertem Zustand der Gehäusehaube 26 eingreifen.
  • Die Trennwände 44 können bei genügend großen Abmessungen des Flachrelais auch als Einzelteil eingesetzt werden, oder sie können am Gehäuseunterteil 1 mit angeformt sein.
  • Diese Trennwände 44 gestatten es, die unten herausragenden Teile der Anschlußelemente 35 und 41 bzw. 36 und 41 im erforderlichen Abstand, z.B. im Rastermaß von 2,5 mm, anzubringen, jedoch oben, also im Gehäuseinneren, den Abstand wesentlich geringer auszuführen. So ist im gezeigten Ausführungsbeispiel das Anschlußelement 41 innen mit einem fahnenartigen Lappen 47 versehen, welcher in Richtung zum Anschlußelement 35, 36 oder zur Trennwand 44 hin ausgerichtet ist. Durch die Trennwand 44 können die Abstände zwischen den Anschlußelementen 35 und 41 oder 36 und 41 beispielsweise auf 1 mm und darunter verringert werden, ohne daß die Spannungsfestigkeit von z.B. 1500 bis 4000 V unterschritten wird. Durch die größere Auflagefläche des in Richtung der Trennwand 44 gerichteten Lappens 47 des Anschlußelementes 41 kann die Länge der an diesem befestigten, die beweglichen Kontakte 48 tragenden Kontaktfeder 49 größer sein.
  • Das freie Ende 50 der Kontaktfeder 49 steckt ohne oder mit nur geringem Spiel in dem Schlitz 51 des Betätigungsgliedes 12.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Betätigungsglied 12 verschiebbar gelagert. Es stützt sich auf den freien Enden 50 der Kontaktfeder 49 ab. Zur Verhinderung eines möglichen Verkantens und zur Herabsetzung einer möglichen Gleitreibung sind auf der Oberseite 52 und auf der Unterseite 53 des Betätigungsglieds 12 jeweils wenigstens zwei Noppen 54 angeformt. Die auf der Unterseite 53 befindlichen Noppen 54 sind in der Zeichnung nicht sichtbar. Ihre position ist durch die Pfeile 55 angedeutet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontaktfeder 49 als Blattfeder ausgebildet, die zweckmäßigerweise an ihrem Ende 50 eine Doppelzunge mit je einem Kontakt 48 aufweist und parallel oder annähernd parallel zur Kammerwand 3 oder 4 angeordnet ist.

Claims (12)

1. Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais, mit einem aus Isolierstoff bestehenden mit einer Gehäusehaube verschließbaren Gehäuseunterteil, welches eine Kammer aufweist, in der das Magnetsystem untergebracht ist, und bei dem neben dieser Kammer eine zweite Kammer vorhanden ist, in der eine Kontaktanordnung derart untergebracht ist, daß das Anschlußelement der Spule des Magnetsystems und die Anschlußelemente der Kontaktanordnung von innen durch den Boden des Gehäuseunterteils nach außen ragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (35; 36) für die Spule (7) dicht neben einem Anschlußelement (41) der Kontaktanordnung angeordnet ist und zwischen diesen Anschlußelementen (35 und 41 bzw. 36 und 42) eine Trennwand (44) vorhanden ist.
2. Flachrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (41) der Kontaktanordnung einen fahnenartigen Lappen (47) aufweist, der in Richtung zum Anschlußelement (35, 36) hin ausgerichtet und an dem die den beweglichen Kontakt (48) tragende Kontaktfeder (49) befestigt ist.
3. Flachrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem U-förmig gebogenen Weicheisenband bestehende Joch (8) des Magnetsystems innerhalb der Kammer (5) hochkant stehend in der Nähe der Innenseite der Kammerwände (3, 4) angeordnet ist.
4. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der vom Anker (10) des Magnetsystems abgewandten Seite liegende Spulenflansch (19) beidseitig mit einem ein Anschlußelement (35 bzw. 36) für die Spule (7) aufweisenden Flanschabschnitt (24; 25) versehen ist, welche über die Kammerwand (3; 4) hinaus in die andere Kammer (29; 30) hineinragen.
5. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (44) an der Innenseite der Gehäusehaube (26) angeordnet ist.
6. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (3; 4) bis zur Innenseite der Gehäusehaube (26) reicht.
7. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (44) in eine Nut (45) der Kammerwand (3; 4) eingreift.
8. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (44) in eine Nut (46) des Bodens (2) des Gehäuseunterteils (1) eingreift.
9. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (49) des beweglichen Kontaktes (48) einer jeden Kontaktanordnung als Blattfeder ausgebildet ist, welche parallel oder nahezu parallel zur Kammerwand (3; 4) angeordnet ist.
10. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (12) des Ankers (10) aus einem quer zum Kern (9) des Magnetsystems verschiebbar geführten Isolierstoffteil besteht, in dem ein permanentmagnetischer,U-förmig ausgebildeter Anker (10) derart befestigt ist, daß der auf der Ankerseite über den Spulenkörper (6) herausragende Teil des Kerns (9) des Magnetsystems unter Bildung eines Luftspaltes (17) zwischen die Schenkel (13, 14) des Ankers (10) ragt.
11. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (50) der die beweglichen Kontakte (48) tragenden Kontaktfeder (49) in einen Schlitz (51) des Betätigungsgliedes (12) eingreift.
12. Flachrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (12) des Ankers (10) an seiner Oberseite (52) und an seiner Unterseite (53) jeweils wenigstens zwei Noppen (54) aufweist.
EP89103553A 1988-03-03 1989-03-01 Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais Withdrawn EP0331134A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806806 1988-03-03
DE19883806806 DE3806806A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Flachrelais, insbesondere miniatur-flachrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331134A2 true EP0331134A2 (de) 1989-09-06
EP0331134A3 EP0331134A3 (de) 1990-07-25

Family

ID=6348662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103553A Withdrawn EP0331134A3 (de) 1988-03-03 1989-03-01 Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331134A3 (de)
DE (1) DE3806806A1 (de)
NO (1) NO890841L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938119A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 ELESTA relays GmbH Relais
EP2447976A1 (de) * 2009-06-23 2012-05-02 Panasonic Corporation Elektromagnetisches relais

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386125A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Int Standard Electric Corp Relais electromagnetique
EP0169714A2 (de) * 1984-07-20 1986-01-29 Nec Corporation Polarisiertes elektromagnetisches Relais
GB2167902A (en) * 1984-11-22 1986-06-04 Eichhoff Espanola Electromagnetic relay
EP0204199A2 (de) * 1985-05-20 1986-12-10 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
EP0225038A2 (de) * 1985-10-25 1987-06-10 Nec Corporation Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386125A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Int Standard Electric Corp Relais electromagnetique
EP0169714A2 (de) * 1984-07-20 1986-01-29 Nec Corporation Polarisiertes elektromagnetisches Relais
GB2167902A (en) * 1984-11-22 1986-06-04 Eichhoff Espanola Electromagnetic relay
EP0204199A2 (de) * 1985-05-20 1986-12-10 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
EP0225038A2 (de) * 1985-10-25 1987-06-10 Nec Corporation Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0938119A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 ELESTA relays GmbH Relais
US6034582A (en) * 1998-02-18 2000-03-07 Elesta Relays Gmbh Relay
EP2447976A1 (de) * 2009-06-23 2012-05-02 Panasonic Corporation Elektromagnetisches relais
EP2447976A4 (de) * 2009-06-23 2014-09-10 Panasonic Corp Elektromagnetisches relais
US8912869B2 (en) 2009-06-23 2014-12-16 Panasonic Corporation Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806806A1 (de) 1989-09-14
NO890841L (no) 1989-09-04
NO890841D0 (no) 1989-02-28
EP0331134A3 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE2908887C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einem Gehäuse, das ein wannenartiges Bodenteil und ein Deckelteil aufweist
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE9211726U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102016112663B4 (de) Elektromechanisches Relais, Reihenklemme und elektromechanische Relaisbaugruppe
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0938119A1 (de) Relais
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE3586200T2 (de) Elektromagnetisches relais.
EP0133977A2 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
DE2830390C2 (de) Relais
DE2315062C3 (de) Vielfachsteckanschlußstück
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
EP0331134A2 (de) Flachrelais, insbesondere Miniatur-Flachrelais
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE1934624C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE9208114U1 (de) Kleinrelais
DE9016264U1 (de) Relais
DE68927238T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3637115A1 (de) Gepoltes flachrelais
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
AT402579B (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910126