EP0311569A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Feinheit von losen Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Feinheit von losen Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0311569A1
EP0311569A1 EP88810675A EP88810675A EP0311569A1 EP 0311569 A1 EP0311569 A1 EP 0311569A1 EP 88810675 A EP88810675 A EP 88810675A EP 88810675 A EP88810675 A EP 88810675A EP 0311569 A1 EP0311569 A1 EP 0311569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
chamber
measuring chamber
fiber sample
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311569B1 (de
Inventor
Horst-Dieter Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textest AG
Original Assignee
Textest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textest AG filed Critical Textest AG
Publication of EP0311569A1 publication Critical patent/EP0311569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311569B1 publication Critical patent/EP0311569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the average fineness of loose fibers, in particular textile fibers according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to the preamble of claim 4.
  • the measuring method known and proven per se is based on the knowledge that the air resistance of a fiber sample in the measuring chamber is roughly proportional to the fineness of the individual fibers, ie to the ratio of volume to surface of the fibers. Obviously, the volume of the fiber plug must be known for this calculation.
  • a measuring chamber with an unchangeable, known volume is filled with a predetermined mass of the fibers to be measured.
  • the chamber is closed on both sides with a perforated cover, one of which can be opened to insert the fibers. Air is blown or sucked through the fiber plug that forms in the measuring chamber. The pressure drop for a given air flow or the air flow for a given pressure drop is then a measure of the fiber fineness.
  • a major disadvantage of the known method is that the fiber sample must be weighed exactly before the measurement. This is the only way to ensure that the entire volume of the measuring chamber is actually filled with fibers. An incomplete filling, ie a fiber plug that has cavities, would lead to a falsification of the measurement result. However, the weighing process is time-consuming and is also an important potential source of errors.
  • the method should, as far as possible, allow extensive automation of a measurement process.
  • the associated device should have a simple and compact structure and be easy to use. This object is achieved with a method with the features of claim 1 or with a device with the features of claim 4.
  • the method according to the invention has the advantage that the mass of the fiber sample may fluctuate over a wide range without the measurement result being falsified.
  • the weighing of the fiber sample before the measurement can thus be dispensed with entirely, which results in considerable time savings. This is particularly important for mass measurements. Weighing the fiber sample also eliminates an important, potential source of error when determining the fiber fineness.
  • Each individual fiber sample is compressed with constant force in such a way that a compact fiber plug is formed in the measuring chamber. After the compaction process is complete, the volume of this fiber plug is measured.
  • This measurement can be carried out particularly easily if the fiber sample is compressed by inserting a piston into a cylinder chamber.
  • the fiber plug is compressed evenly in this way and the volume of the measuring chamber can be determined by various optical, electromechanical or electronic means.
  • the sliding piston makes filling and emptying the measuring chamber easier.
  • the piston can be moved to an extreme, rear end position to insert the fiber sample, so that the fibers are effortless and without strenuous work Plugs can be inserted into the extended measuring chamber.
  • the chamber is emptied particularly simply by ejecting the fiber sample from the cylinder chamber with the piston after the measurement process. This also saves the tedious manual removal and cleaning of the remaining fibers from the chamber.
  • the device can be actuated in a particularly simple manner if the piston is mounted in the measuring chamber in a rotationally fixed manner and if it can be driven by an electric motor via a threaded spindle. With the help of a suitable electric motor, a constant force can be transferred to the piston particularly easily.
  • control processes such as Returning to filling, pressing and then ejecting is particularly easy to perform using an electric motor. If the threaded spindle can be activated via a worm gear, the piston is self-locking in the end position and cannot be moved by the counter pressure of the fiber plug.
  • the electric motor can be arranged laterally, which results in further design advantages.
  • a particularly expedient structure of the gearbox is obtained if the threaded spindle as a piston rod is firmly connected to the piston and engages in a nut which is designed on the outside as a worm wheel meshing with the worm.
  • the piston itself on its back as a nut and to firmly connect the threaded spindle to the worm wheel.
  • the piston can be driven hydraulically or pneumatically with a pressure medium cylinder which can be acted upon by a constant pressure.
  • the device is particularly advantageously provided with a measuring device for automatically determining the end position of the piston which is proportional to a certain chamber volume.
  • this end position could also be determined, for example, using a scale on the piston, on the piston rod or on the cylinder. However, reading the scale again represents a source of error.
  • the measuring device can feed its result directly into a computer, which directly evaluates the result together with the other measurement data.
  • the volume measurement of the measuring chamber is particularly expedient if the measuring device has a pulse generator arranged on a gear part, e.g. a sector disk rotating with the drive shaft of the electric motor, which engages in a light barrier to count the number of revolutions made.
  • the light barrier registers every rotation or partial rotation of the sector disk and thus the piston stroke traveled.
  • the respective volume of the measuring chamber can be derived directly from this.
  • other measuring devices would also be conceivable, such as Potentiometers, incremental length measuring systems, etc.
  • the opening of the lid and the ejection of the fiber plug can be further simplified in that the lid has a lock with a locking bar that can be actuated electromagnetically and that the lid is pretensioned into an open position by means of spring tension.
  • the chamber cover can thus be opened automatically after the measurement process by slightly moving the piston back, so that the pressure on the fiber plug relieves the chamber cover.
  • the lock is opened by actuating the electromagnet and the pretensioned cover automatically snaps into the open position. The plunger is then pushed up again, the fiber plug being ejected.
  • the device essentially consists of a housing 11, the upper part of which is designed as a cylinder 12.
  • a piston 3 is slidably mounted, which is provided with suitable piston seals, so that the piston seals the cylinder 12 in any position.
  • the upper end of the cylinder is closed with a cover 2 which can be pivoted about a hinge 13.
  • the cover 2 and the piston 3 form the two end faces of a measuring chamber 1, which receives the fiber sample 29 in the form of a plug.
  • the piston 3 is provided with a piston bore 21 which widens conically towards the piston surface.
  • the actual piston surface is formed by a piston screen 23.
  • the lid 2 is with a lid boho tion 20 provided, which also widens conically.
  • a cover screen 22 forms the end of this extension. Air can be blown through the measuring chamber 1 via the flexible line 24 and exits into the atmosphere via the bore 20.
  • the locking of the cover 2 has a locking bolt 14 which can be pivoted about a joint 15.
  • a compression spring 16 Arranged below the joint 15 is a compression spring 16 which exerts a prestress on the locking bolt 14 in the direction of the closed position.
  • the locking bolt overlaps an axis 17 on the cover 2 and thus holds it in the closed position.
  • the closing force of the compression spring 16 can be overcome with the electromagnetic actuation device 25 which, when activated, brings the locking bolt 14 into the open position.
  • the piston 3 is provided with an axially parallel groove 18 which cooperates with a bolt 19 on the housing 11. In this way, the piston 3 is rotatably mounted in the cylinder 12.
  • the piston 3 is provided for its actuation with a threaded spindle 4 which engages in a nut 8.
  • This nut is mounted in the lower region of the housing 11 in roller bearings 26 and has a worm wheel 7 on its outer circumference. As can be seen from FIG. 2, this worm wheel 7 meshes with a worm 6, which is also mounted in roller bearings 28 on the housing 11.
  • the worm wheel 6 is connected via a suitable coupling 27 to an electric motor 5 which is flanged to the housing 11.
  • This electric motor is preferably a direct current motor with a known constant current is fed. In this way, a constant feed force can be exerted on the piston 3 via the worm gear.
  • the driving electric motor 5 could also be a stepper motor.
  • the clutch 27 could also be designed as a slip clutch or as a magnetic clutch.
  • the worm 6 is connected to a sector disk 9 on the side facing away from the motor.
  • the sector disk has translucent points on its circumference with a uniform division and engages in a light barrier 10 which is attached to the housing 11.
  • the dynamic pressure generated at the measuring chamber 1 is measured with the aid of an electronic sensor 30 which is connected to the line 24. Instead of the dynamic pressure, the pressure of the air after leaving the measuring chamber could also be determined.
  • This sensor, as well as the light barrier 10, transmit their measuring pulses to a measuring and control device 31, as shown in FIG. 3.
  • the measuring and control device is also in operative connection with the electric motor 5 and possibly with the electromagnetic actuation device 25, so that a measuring process can be carried out automatically with the aid of a control program.
  • the fiber fineness is determined directly by a computer on the basis of the entered measured values and displayed analog or digital.
  • the measuring and control device can also be provided with a printer so that measurement protocols can be printed out.
  • the piston 3 is in a retracted filling position, such as shown in Figure 1.
  • the measuring chamber 1 is filled with a fiber sample 29, the exact mass of which does not have to be taken into account further.
  • the cover 2 is then closed, so that the locking bolt 14 engages in the closed position.
  • the electric motor 5 is then activated via the measuring and control device 31, so that the nut 8 is rotated by the worm gear.
  • the threaded spindle 4 is pressed upward in the direction of arrow B, so that the piston 3 compresses the fiber sample 29 in the measuring chamber 1.
  • the fiber sample 29 is compressed into a compact plug until a predetermined contact pressure is reached.
  • the electric motor stands still and the piston 3 has reached its end position.
  • the sector disk 9 also rotates in the direction of arrow C and generates 10 measuring pulses on the light barrier. Each pulse in the positive or negative direction corresponds to a certain volume of the measuring chamber 1.
  • the measuring and control device 31 When the electric motor 5 and thus the sector disk 9 are stopped, the measured chamber volume is automatically registered by the measuring and control device 31. An air stream is then passed through the measuring chamber via the line 24, for example in the direction of arrow A, the sensor 30 determining the dynamic pressure. This measured value is also fed to the measuring and control device 31, which now directly calculates the fiber fineness from the pressure drop at the fiber plug and from the previously measured volume.
  • the piston 3 is retracted somewhat by a corresponding control pulse onto the electric motor 5, so that the cover 2 is relieved. Then the locking bolt 14 is opened electromagnetically and the lid 2 jumps into an open position. The piston can now be raised completely, so that the fiber sample 29 is expelled from the measuring chamber 1, as shown in FIG. 4. The piston can then be moved back to the starting position in preparation for a new measuring process.
  • FIG. 5 shows an example of a diagram in which the measured pressure drop Delta p at the fiber plug is plotted in Pascals on the ordinate.
  • the three curves above the abscissa represent different fiber masses in the measuring chamber, which are determined via the volume.
  • the fiber fineness, expressed in micronaire on the abscissa, can be read from these values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Anstelle einer Messkammer mit festem Volumen ist diese als Zylinder (12) mit einem darin beweglichen Kolben (3) ausgebildet. Der Kolben wird mit einer konstanten Anpresskraft gegen die Faserprobe (29) gepresst, wobei aus der Endstellung des Kolbens das jeweilige Volumen der Messkammer individuell bestimmt wird. Anschliessend wird ein Luftstrom durch den Faserpfropfen geleitet, dessen Beeinflussung zusammen mit dem Kammervolumen Rückschlüsse auf die Faserfeinheit erlauben. Der verschiebbare Kolben gewährleistet eine stets gleichbleibende Verdichtung der Faserprobe und erübrigt ein genaues Dosieren der Faserprobe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der mitt­leren Feinheit von losen Fasern, insbesondere von Textilfa­sern gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung für die Durchführung des ge­nannten Verfahrens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 4. Das an sich bekannte und bewährte Messverfahren geht von der Erkenntnis aus, dass sich der Luftwiderstand einer Faserprobe in der Messkammer in etwa proportional verhält zur Feinheit der einzelnen Fasern, d.h. zum Verhältnis Volumen zur Ober­fläche der Fasern. Ersichtlicherweise muss für diese Berech­nung das Volumen des Faserpfropfens bekannt sein.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen wird eine Messkammer mit einem unveränderbaren, bekannten Volumen mit einer vorgegebe­nen Masse der zu messenden Fasern gefüllt. Die Kammer ist beidseitig mit je einem perforierten Deckel verschlossen, von denen sich einer zum Einbringen der Fasern öffnen lässt. Durch den sich in der Messkammer bildenden Faserpfropfen wird Luft geblasen oder gesaugt. Der Druckabfall bei gegebenem Luftstrom oder der Luftstrom bei gegebenem Druckabfall ist dann ein Mass für die Faserfeinheit.
  • Ein wesentlicher Nachteil beim bekannten Verfahren besteht darin, dass die Faserprobe vor der Messung genau gewogen werden muss. Nur so ist gewährleistet, dass tatsächlich das gesamte Volumen der Messkammer mit Fasern gefüllt ist. Eine unvollständige Füllung, d.h. ein Faserpfropfen, welcher Hohl­räume aufweist, würde zu einer Verfälschung des Messergebnis­ses führen. Der Wägevorgang ist jedoch zeitraubend und stellt ausserdem eine wesentliche potentielle Fehlerquelle dar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfacher und schnel­ler durchgeführt werden kann und bei dem alle Fehlerquellen nach Möglichkeit ausgeschaltet werden. Ausserdem soll das Verfahren nach Möglichkeit eine weitgehende Automatisierung eines Messvorgangs erlauben. Die dazugehörige Vorrichtung soll einen einfachen und kompakten Aufbau haben und leicht zu bedienen sein. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 4 gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass die Masse der Faserprobe in einem weiten Bereich schwanken darf, ohne dass dadurch das Messergebnis verfälscht wird. Die Wä­gung der Faserprobe vor der Messung kann damit völlig entfal­len, was eine erhebliche Zeitersparnis zur Folge hat. Dies fällt besonders bei Massenmessungen stark ins Gewicht. Mit der Wägung der Faserprobe entfällt auch eine wesentliche, potentielle Fehlerquelle bei der Bestimmung der Faserfein­heit. Jede individuelle Faserprobe wird mit konstanter Kraft derart verdichtet, dass in der Messkammer ein kompakter Fa­serpfropfen gebildet wird. Nach dem Abschluss des Verdich­tungsvorgangs wird das Volumen dieses Faserpfropfens gemes­sen.
  • Diese Messung kann besonders einfach durchgeführt werden, wenn die Verdichtung der Faserprobe durch Einschieben eines Kolbens in eine Zylinderkammer erfolgt. Der Faserpfropfen wird auf diese Weise gleichmässig verdichtet und das Volumen der Messkammer lässt sich durch verschiedene optische, elek­tromechanische oder elektronische Mittel feststellen. Ausser­dem erleichtert der verschiebbare Kolben das Füllen und Ent­leeren der Messkammer. Der Kolben kann zum Einlegen der Fa­serprobe in eine extreme, hintere Endstellung gefahren wer­den, so dass die Fasern mühelos und ohne anstrengendes Stopfen in die verlängerte Messkammer eingelegt werden kön­nen.
  • Das Leeren der Kammer erfolgt besonders einfach dadurch, dass die Faserprobe nach dem Messvorgang mit dem Kolben aus der Zylinderkammer ausgestossen wird. Auch dies erspart die müh­same manuelle Entnahme und Reinigung der Kammer von zurück­bleibenden Fasern.
  • Auf besonders einfache Weise kann die Vorrichtung betätigt werden, wenn der Kolben drehfest in der Messkammer gelagert ist und wenn er über eine Gewindespindel mit einem Elektromo­tor antreibbar ist. Mit Hilfe eines geeigneten Elektromotors lässt sich besonders einfach eine konstante Kraft auf den Kolben übertragen. Ausserdem lassen sich Steuervorgänge wie z.B. Zurückfahren zum Füllen, Anpressen und anschliessendes Ausstossen elektromotorisch besonders einfach durchführen. Wenn die Gewindespindel über ein Schneckenradgetriebe akti­vierbar ist, ist der Kolben in der Endstellung selbsthemmend blockiert und kann nicht durch den Gegendruck des Faser­pfropfens verschoben werden. Ausserdem lässt sich so der Elektromotor seitlich anordnen, was weitere konstruktive Vorteile ergibt.
  • Ein besonders zweckmässiger Aufbau des Getriebes ergibt sich, wenn die Gewindespindel als Kolbenstange fest mit dem Kolben verbunden ist und in eine Mutter eingreift, die auf ihrer Aussenseite als mit der Schnecke kämmendes Schneckenrad aus­gebildet ist. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, den Kolben selbst auf seiner Rückseite als Mutter auszubilden und die Gewindespindel fest mit dem Schneckenrad zu verbin­den.
  • Als Alternative zum Elektromotor wäre es auch denkbar, dass der Kolben mit einem Druckmittelzylinder hydraulisch oder pneumatisch antreibbar ist, der mit einem konstanten Druck beaufschlagbar ist.
  • Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft mit einer Messvor­richtung zum automatischen Ermitteln der einem bestimmten Kammervolumen proportionalen Endstellung des Kolbens ver­sehen. Im einfachsten Fall könnte diese Endstellung bei­spielsweise auch durch eine Skala am Kolben, an der Kolben­stange oder am Zylinder ermittelt werden. Das Ablesen der Skala stellt jedoch wiederum eine Fehlerquelle dar. Dagegen kann die Messvorrichtung ihr Ergebnis unmittelbar in einen Rechner einspeisen, der das Ergebnis zusammen mit den übrigen Messdaten direkt auswertet.
  • Besonders zweckmässig erfolgt die Volumenmessung der Messkam­mer, wenn die Messvorrichtung einen an einem Getriebeteil angeordneten Impulsgeber aufweist wie z.B. eine mit der An­triebswelle des Elektromotors drehende Sektorscheibe, welche zum Zählen der zurückgelegten Umdrehungen in eine Licht­schranke eingreift. Die Lichtschranke registriert jede Drehung oder Teildrehung der Sektorscheibe und damit den zurückgelegten Kolbenhub. Daraus lässt sich das jeweilige Volumen der Messkammer unmittelbar ableiten. Selbstverständ­lich wären aber auch andere Messvorrichtungen denkbar, wie z.B. Potentiometer, inkrementale Längenmessysteme, usw.
  • Das Oeffnen des Deckels und das Ausstossen des Faserpfropfens kann weiter dadurch vereinfacht werden, dass der Deckel eine Verriegelung mit einem Sperriegel aufweist, der elektromagne­tisch betätigbar ist und dass der Deckel mittels Federspan­nung in eine Oeffnungsposition vorgespannt ist. Der Kammer­deckel kann dadurch nach dem Messvorgang automatisch geöffnet werden, indem der Kolben leicht zurückgefahren wird, so dass der Kammerdeckel vom Druck des Faserpfropfens entlastet wird. Gleichzeitig wird die Verriegelung durch Betätigen des Elek­tromagneten geöffnet und der vorgespannte Deckel schnappt automatisch in die Oeffnungsposition. Anschliessend wird der Kolben wieder hochgeschoben, wobei der Faserpfropfen ausge­stossen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vor­richtung,
    • Figur 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Vor­richtung gemäss Figur 1,
    • Figur 3 die Vorrichtung gemäss Figur 1 während des Messvor­gangs,
    • Figur 4 die Vorrichtung mit geöffnetem Deckel beim Ausstos­sen der Faserprobe, und
    • Figur 5 ein Diagramm der Faserfeinheit in Abhängigkeit von der Druckdifferenz.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem Gehäuse 11, dessen oberer Teil als Zylinder 12 ausgebildet ist. In diesem Zylin­der ist ein Kolben 3 verschiebbar gelagert, der mit geeigne­ten Kolbendichtungen versehen ist, so dass der Kolben den Zylinder 12 in jeder Position dichtend abschliesst. Das obere Ende des Zylinders ist mit einem Deckel 2 verschlossen, der um ein Scharnier 13 verschwenkbar ist.
  • Der Deckel 2 und der Kolben 3 bilden die beiden Stirnseiten einer Messkammer 1, welche die Faserprobe 29 in der Form eines Pfropfens aufnimmt. Für die Durchleitung eines Luft­stromes ist der Kolben 3 mit einer Kolbenbohrung 21 versehen, welche sich gegen die Kolbenfläche hin konisch erweitert. Die eigentliche Kolbenfläche wird durch ein Kolbensieb 23 gebil­det. Auf ähnliche Weise ist der Deckel 2 mit einer Deckelboh­ rung 20 versehen, die sich ebenfalls konisch erweitert. Ein Deckelsieb 22 bildet den Abschluss dieser Erweiterung. Ueber die flexible Leitung 24 kann Luft durch die Messkammer 1 geblasen werden, die über die Bohrung 20 in die Atmosphäre austritt.
  • Die Verriegelung des Deckels 2 weist einen Sperriegel 14 auf, der um ein Gelenk 15 schwenkbar ist. Unterhalb des Gelenks 15 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, die eine Vorspannung in Richtung Schliessstellung auf den Sperriegel 14 ausübt. Der Sperriegel übergreift eine Achse 17 am Deckel 2 und hält diesen so in geschlossener Position. Die Schliesskraft der Druckfeder 16 kann mit der elektromagnetischen Betätigungs­vorrichtung 25 überwunden werden, welche bei Aktivierung den Sperriegel 14 in Oeffnungsstellung bringt. Auf der Achse des Scharniers 13 sitzt eine Feder 32, welche den Deckel 2 in Oeffnungsrichtung vorspannt. Der Deckel öffnet sich somit selbständig, sobald der Sperriegel 14 geöffnet wird.
  • Der Kolben 3 ist mit einer achsparallelen Nut 18 versehen, die mit einem Bolzen 19 am Gehäuse 11 zusammenwirkt. Auf diese Weise ist der Kolben 3 drehfest im Zylinder 12 gela­gert.
  • Der Kolben 3 ist für seine Betätigung mit einer Gewindespin­del 4 versehen, die in eine Mutter 8 eingreift. Diese Mutter ist im unteren Bereich des Gehäuses 11 in Wälzlagern 26 gela­gert und weist an ihrem Aussenumfang ein Schneckenrad 7 auf. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, kämmt dieses Schneckenrad 7 mit einer Schnecke 6, die ebenfalls in Wälzlagern 28 am Ge­häuse 11 gelagert ist.
  • Das Schneckenrad 6 ist über eine geeignete Kupplung 27 mit einem Elektromotor 5 verbunden, der an das Gehäuse 11 ange­flanscht ist. Dieser Elektromotor ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor, der mit einem bekannten, konstanten Strom gespeist wird. Auf diese Weise lässt sich über das Schnecken­radgetriebe eine konstante Vorschubkraft auf den Kolben 3 ausüben. Der antreibende Elektromotor 5 könnte auch ein Schrittmotor sein. Zur Begrenzung des übertragbaren Drehmo­ments bzw. zur Begrenzung der Vorschubkraft des Kolbens könn­te die Kupplung 27 auch als Rutschkupplung oder als Magnet­kupplung ausgebildet sein.
  • Zur Impulsgebung bzw. zur Messung des zurückgelegten Kolben­hubes, ausgehend von einer bestimmten Nullposition, ist die Schnecke 6 auf der dem Motor abgewandten Seite mit einer Sektorscheibe 9 verbunden. Die Sektorscheibe weist an ihrem Umfang mit einer gleichmässigen Teilung lichtdurchlässige Stellen auf und greift in eine Lichtschranke 10 ein, die am Gehäuse 11 befestigt ist. Bei jeder Drehung oder Teildrehung der Sektorscheibe werden so auf bekannte Weise Messimpulse erzeugt, mit denen die jeweilige Kolbenstellung und damit das jeweilige Volumen der Messkammer 1 ermittelbar ist.
  • Der an der Messkammer 1 entstehende Staudruck wird mit Hilfe eines elektronischen Sensors 30 gemessen, der an die Leitung 24 angeschlossen ist. An Stelle des Staudruckes könnte auch der Druck der Luft nach dem Verlassen der Messkammer ermit­telt werden. Dieser Sensor, sowie die Lichtschranke 10, geben ihre Messimpulse an eine Mess- und Steuervorrichtung 31, wie in Figur 3 dargestellt ist. Die Mess- und Steuervorrichtung steht auch in Wirkverbindung mit dem Elektromotor 5 und ggf. mit der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 25, so dass ein Messvorgang mit Hilfe eines Steuerprogramms automa­tisch durchgeführt werden kann. Die Faserfeinheit wird durch einen Rechner aufgrund der eingegebenen Messwerte unmittelbar ermittelt und analog oder digital angezeigt. Selbstverständ­lich kann die Mess- und Steuervorrichtung auch noch mit einem Drucker versehen sein, so dass Messprotokolle ausgedruckt werden können.
  • Bei der Durchführung eines Messvorgangs wird wie folgt vorge­gangen:
  • Der Kolben 3 befindet sich in einer zurückgezogenen Füllstel­lung, wie etwa in Figur 1 dargestellt. Die Messkammer 1 wird mit einer Faserprobe 29 gefüllt, wobei deren genaue Masse nicht weiter berücksichtigt werden muss. Anschliessend wird der Deckel 2 verschlossen, so dass der Sperriegel 14 in die Schliessposition einrastet. Darauf wird über die Mess- und Steuervorrichtung 31 der Elektromotor 5 aktiviert, so dass die Mutter 8 über das Schneckenradgetriebe in Umdrehung ver­setzt wird. Dabei wird die Gewindespindel 4 in Pfeilrichtung B nach oben gepresst, so dass der Kolben 3 die Faserprobe 29 in der Messkammer 1 verdichtet. Die Faserprobe 29 wird so lange zu einem kompakten Pfropfen verdichtet, bis eine vorbe­stimmte Anpresskraft erreicht wird. Der Elektromotor steht still und der Kolben 3 hat seine Endstellung erreicht.
  • Während der Verschiebung des Kolbens 3 dreht sich auch die Sektorscheibe 9 in Pfeilrichtung C und erzeugt an der Licht­schranke 10 Messimpulse. Jeder Impuls in positiver oder nega­tiver Richtung entspricht einem bestimmten Volumen der Mess­kammer 1. Beim Stillstehen des Elektromotors 5 und damit der Sektorscheibe 9 wird das gemessene Kammervolumen automatisch von der Mess- und Steuervorrichtung 31 registriert. Darauf wird über die Leitung 24 beispielsweise in Pfeilrichtung A ein Luftstrom durch die Messkammer geleitet, wobei der Sensor 30 den Staudruck ermittelt. Dieser Messwert wird ebenfalls der Mess- und Steuervorrichtung 31 zugeführt, die nun aus dem Druckabfall am Faserpfropfen und aus dem vorher gemessenen Volumen unmittelbar die Faserfeinheit errechnet.
  • Nach dem eigentlichen Messvorgang wird der Kolben 3 durch einen entsprechenden Steuerimpuls auf den Elektromotor 5 etwas zurückgefahren, so dass der Deckel 2 entlastet wird. Dann wird der Sperriegel 14 elektromagnetisch geöffnet und der Deckel 2 springt in eine geöffnete Position. Nun kann der Kolben vollständig hochgefahren werden, so dass die Faserpro­be 29 aus der Messkammer 1 ausgestossen wird, wie in Figur 4 dargestellt ist. Darauf kann der Kolben zur Vorbereitung eines neuen Messvorgangs wieder in die Ausgangslage zurückge­fahren werden.
  • Figur 5 zeigt als Beispiel ein Diagramm, bei dem auf der Ordinate der gemessene Druckabfall Delta p am Faserpfropfen in Pascal aufgetragen ist. Die drei Kurven über der Abszisse stellen verschiedene Fasermassen in der Messkammer dar, die über das Volumen ermittelt werden. Aus diesen Werten kann die Faserfeinheit, ausgedrückt in Micronaire auf der Abszisse abgelesen werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Bestimmung der mittleren Feinheit von losen Fasern, bei dem eine Messkammer (1) mit einer Faserprobe (29) gefüllt wird, und anschliessend ein Luftstrom durch die Messkammer geleitet wird, wobei die Beeinflussung des Luftstroms durch die Fasern gemessen wird und aus diesem Mass in Abhängigkeit vom Volumen der Messkammer die Fein­heit der Fasern berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchleiten des Luftstroms die Faserprobe (29) in der Messkammer (1) durch Verschieben wenigstens einer Kammerwand mit einer konstanten Kraft verdichtet wird, und dass das Kammervolumen im verdichteten Zustand für jede Faserprobe separat gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung der Faserprobe durch Einschieben eines Kolbens in eine Zylinderkammer erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserprobe nach dem Messvorgang mit dem Kolben (3) aus der Zylinderkammer ausgestossen wird.
4. Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Feinheit von losen Fasern mit einer Messkammer (1) zur Aufnahme einer Faserprobe (29), deren Stirnseiten zum Durchleiten eines Luftstromes perforiert ausgebildet sind, wobei eine Stirnseite einen verschliessbaren Deckel (2) für die Messkammer (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Deckel gegenüberliegende Stirnseite der Messkammer als verschiebbarer Kolben (3) ausgebildet ist, und dass der Kolben mit einer konstanten Kraft gegen die Faserpro­be (29) pressbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben drehfest in der Messkammer (1) gelagert ist und über eine Gewindespindel (4) mit einem Elektromotor (5) antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel über ein Schneckenradgetriebe (6, 7) aktivierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (4) als Kolbenstange fest mit dem Kolben (3) verbunden ist und in eine Mutter (8) ein­greift, die auf ihrer Aussenseite als mit der Schnecke (6) kämmendes Schneckenrad (7) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) mit einem Druckmittelzylinder antreibbar ist, der mit einem konstanten Druck beaufschlagbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass sie eine Messvorrichtung zum Ermitteln der einem bestimmten Kammervolumen proportionalen End­stellung des Kolbens aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung einen an einem Getriebeteil angeord­neten Impulsgeber aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber eine mit der Antriebswelle des Elek­tromotors (5) drehende Sektorscheibe (9) ist, welche zum Zählen der zurückgelegten Umdrehungen in eine Licht­schranke (10) eingreift.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine Verriegelung mit einem Sperriegel (14) aufweist, der elektromagnetisch betätigbar ist und dass der Deckel mittels Federspannung in eine Oeffnungsposition vorgespannt ist.
EP88810675A 1987-10-06 1988-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Feinheit von losen Fasern Expired - Lifetime EP0311569B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3895/87 1987-10-06
CH3895/87A CH674572A5 (de) 1987-10-06 1987-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311569A1 true EP0311569A1 (de) 1989-04-12
EP0311569B1 EP0311569B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=4265810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810675A Expired - Lifetime EP0311569B1 (de) 1987-10-06 1988-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Feinheit von losen Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4891967A (de)
EP (1) EP0311569B1 (de)
JP (1) JPH01140063A (de)
CH (1) CH674572A5 (de)
DE (1) DE3864229D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033116A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Unnikrishna Vinod Kurup Method and equipment for determining fibre fineness
ITUB20154753A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Mesdan Spa Dispositivo di misurazione per la misurazione della finezza e della maturita? di fibre di cotone.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3218591B2 (ja) * 1995-04-28 2001-10-15 新東工業株式会社 鋳物砂の通気度測定装置
US6098454A (en) 1998-02-06 2000-08-08 Zellweger Uster, Inc. Subsampling fiber testing system
US5892142A (en) * 1998-02-06 1999-04-06 Zellweger Uster, Inc. Fiber micronaire testing system
WO2001020321A2 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Shofner Engineering Associates, Inc. Conditioning and testing cotton fiber
FR2840071B1 (fr) * 2002-05-22 2004-07-23 Saint Gobain Isover Dispositif de determination de la finesse de fibres minerales

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919573A (en) * 1956-10-01 1960-01-05 Sheffield Corp Apparatus for measuring fiber permeability
FR1553057A (de) * 1966-11-30 1969-01-10
WO1987003089A1 (en) * 1985-11-06 1987-05-21 Gessner & Co. Gmbh Measuring head for the measurement of the porosity of a moving web

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706904A (en) * 1951-04-09 1955-04-26 Univ Tennessee Res Corp Apparatus for and method of testing porous materials
US3111836A (en) * 1960-05-03 1963-11-26 Sheffield Corp Gaging apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919573A (en) * 1956-10-01 1960-01-05 Sheffield Corp Apparatus for measuring fiber permeability
FR1553057A (de) * 1966-11-30 1969-01-10
WO1987003089A1 (en) * 1985-11-06 1987-05-21 Gessner & Co. Gmbh Measuring head for the measurement of the porosity of a moving web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033116A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Unnikrishna Vinod Kurup Method and equipment for determining fibre fineness
ITUB20154753A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Mesdan Spa Dispositivo di misurazione per la misurazione della finezza e della maturita? di fibre di cotone.
US10024839B2 (en) 2015-10-30 2018-07-17 Mesdan S.P.A. Measuring device for measuring the fineness and maturity of cotton fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01140063A (ja) 1989-06-01
EP0311569B1 (de) 1991-08-14
CH674572A5 (de) 1990-06-15
DE3864229D1 (de) 1991-09-19
US4891967A (en) 1990-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656813A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von vertiefungen in einem werkstueck.
EP0311569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Feinheit von losen Fasern
DE1808998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Befeuchtung von Mischguetern
DE2054505B2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden messung der haerte einer probe
CH671636A5 (de)
DE2823315C3 (de) Gasspür- bzw. -meßgerät unter Verwendung von Prüfröhrchen
DE3111319C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Kompressibilität von Tabakmaterialien
DE1900328A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des >>Tack<< einer Drucktinte oder aehnlichen viskosen Stoffs
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE2616338C2 (de)
DE3525864C1 (de) Tragbare Bremsdruckprüfvorrichtung
DE3146928A1 (de) "geraet zur probeentnahme einer durch ein rohr fliessenden suspension, insbesondere einer fasersuspension"
DE2415237B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
DE2950127C2 (de) Teigteil- und Portionierungsmaschine
EP0291740B1 (de) Anordnung zum selbsttätigen Positionieren einer Diagrammscheibe
EP1075650B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums
DE2627904A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des feuchtigkeitsgehaltes von pulverfoermigem oder koernigem material, insbesondere formsand
DE3026084C2 (de) Wägesystem für Sackfüllmaschinen
DE10044660A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfall
DE8118255U1 (de) "Sandprüfgerät"
DE2522256A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zur bestimmung der rauchdichte
DE2837177C2 (de) Einrichtung zur Eichung von Geräten zum Bestimmen der Korngrößenverteilung von Fremdteilchen in Flüssigkeiten
DE3038812C1 (de) Kunststoff-Einspritzvorrichtung mit einem ein dem Hydraulikdruck proportionales Ausgangssignal abgebenden Druckmesswertgeber
DE3025009C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Eichen von Balgengaszählern
DE735993C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes einer Messgroesse in einem bestimmten Zeitraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910814

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910814

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920907

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: GB

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST