EP0297551B1 - Maschine zum Schleifen grosser Kugeln - Google Patents

Maschine zum Schleifen grosser Kugeln Download PDF

Info

Publication number
EP0297551B1
EP0297551B1 EP88110392A EP88110392A EP0297551B1 EP 0297551 B1 EP0297551 B1 EP 0297551B1 EP 88110392 A EP88110392 A EP 88110392A EP 88110392 A EP88110392 A EP 88110392A EP 0297551 B1 EP0297551 B1 EP 0297551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding tool
machine
rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297551A1 (de
Inventor
Josef Kusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88110392T priority Critical patent/ATE66173T1/de
Publication of EP0297551A1 publication Critical patent/EP0297551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297551B1 publication Critical patent/EP0297551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • B24B11/02Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
    • B24B11/04Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels
    • B24B11/10Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels of cup type

Definitions

  • the invention relates to a machine for grinding large balls, in particular made of natural or artificial stone, of the type specified in the preambles of claims 1 and 2.
  • a machine for grinding large balls of the specified types is known from US Pat. No. 2,998,676 and has a perpendicular one above it Rolling bodies, of which at least one is driven, mounted spherical blank arranged on a cup-shaped grinding tool.
  • the required grinding pressure between the blank ball and the grinding tool is generated by a weight, the grinding tool being attached to a pivotable lever arm.
  • a disadvantage of such a machine is the complex construction, since the exchangeable grinding wheel, which serves as a grinding tool, has to be displaced parallel to the two rolling elements for the ball blank by means of an adjusting mechanism; the grinding wheel must be guided with high accuracy, but at the same time compensate for the fluctuations in the diameter of the ball blank which cannot be avoided in practice. With relatively small objects, such as balls for ball bearings, this is not a problem.
  • grinding balls made of natural or artificial stone with a diameter of 1 to 3 m with the desired precision in the order of magnitude of 100th mm is not readily possible with the known machine.
  • the invention is therefore based on the object of providing a machine for grinding large balls of the specified types, with which even large balls with a diameter of up to 3 m can be ground very precisely without any problems.
  • the advantages achieved with the present invention are based on the generation of the force required for the contact pressure by means of a type of balance beam, which has the rollers for the movement of the ball blank or the grinding tool at one end and the device for generating the grinding pressure between at the other end the ball blank and the grinding tool or a device partially compensating for the weight of the grinding tool, in particular a counterweight, which can be adapted to the weight of the ball blank or the grinding tool.
  • the grinding tool in the embodiment according to claim 1 or the rollers in the embodiment according to claim 2 are each arranged in a stationary manner, so that this results in a very simple construction. Since only two castors can be driven, while the third is designed as a swivel castor that can be swiveled about an axis skewed to its axis of rotation and is not driven, there are relatively few moving parts, especially since the beam-like frame is in an unstable equilibrium state in the actual grinding state no further movements occur here.
  • the three rollers mentioned are sufficient for stable storage of the ball blank.
  • the direction of movement of the ball blank can be changed by temporarily changing the drive speed of one of the two driven rollers, so that the desired grinding effect also results on the entire surface of the ball blank.
  • Chains or ropes that have the required mechanical strength can be used as connecting elements.
  • the beam-like frame is freely movable on the machine frame, it can perform horizontal movements practically without resistance, which are caused by unevenness in the surface of the ball blank to be ground, which also contributes to the desired accuracy of the grinding process.
  • the machine for grinding large balls indicated generally by reference number 10, stands on a foundation 12 and has four supports 14, 16, 18 and 20 (only the two front supports 14, 16 are shown in the side views according to FIGS. 1 and 3), which are combined in pairs and carry a horizontal cross bar 22.
  • the supports 14, 16 on the one hand and 18, 20 on the other are connected to each other and to the horizontal crossbeam 22, so that there is a stable construction.
  • Flexible connecting elements 24 in the form of two chains are suspended from the horizontal cross bar 22, which jointly carry a support 26 which is formed as a rectangular frame in plan view.
  • This carrier 26 has two parallel bars 28, 30, which are connected at their ends by transverse webs 32, 34, so that there is a stable structure.
  • a device 36 for generating the grinding pressure acts in the form of a counterweight, while three rollers 38, 40, 42 are mounted on the other end of the carrier 26.
  • the three rollers 38, 40, 42 are located at the corners of an isosceles triangle, i.e. the roller 38 is arranged approximately in the middle of the transverse web 32, while the other two rollers 40, 42 are located on the two beams 28, 30, and in each case at the same distance from the roller 38.
  • the roller 38 While one of the two is driven by the two rollers 40, 42, the roller 38 is freely rotatable and pivotable about an axis lying obliquely to its axis of rotation and serves as a steering roller.
  • a ball blank 44 is placed, the weight of which is less than the weight of the counterweight generating the grinding pressure, so that the ball blank 44 is pressed upwards by means of the carrier 26 against a bowl-shaped grinding tool 46 with a central opening 48 becomes.
  • Abrasive is fed through the central opening 48 of the grinding tool 46, in which the ball blank 44 is arranged in the center.
  • the counterweight thus serves on the one hand to balance the weight of the ball blank 44 and the rollers 38, 40, 42 with their holders and, moreover, to generate the force with which the ball blank 44 is pressed against the grinding tool 46.
  • the Bearing of the grinding tool 46 is indicated in FIG. 2 by the two carriers 50, 52.
  • the ball blank 44, on the one hand, and the counterweight 36, on the other hand, are placed on the carrier 26, wherein, as explained, the counterweight exceeds the weight of the ball blank 44 and that of the roller arrangement to such an extent that the desired pressing force is generated.
  • one of the two rollers 40, 42 is rotated more slowly or faster from time to time, as a result of which the ball blank 44 has a different direction of rotation and rotational speed.
  • the required grinding pressure can be set by changing the counterweight, i.e. Even during the grinding process of a ball blank 44, the grinding pressure can be changed by changing the counterweight.
  • the position of the ball blank 44 immediately adapts to any horizontal movements that arise from unevenness in the surface of the ball blank 44.
  • FIG. 3 shows, in a representation corresponding to FIG. 1, a side view of another embodiment of the machine for grinding large balls, in which the rollers 38, 40, 42 are arranged stationary on the foundation 12, while the grinding tool 46 rests on the end of the carrier 26 .
  • the counterweight is chosen so that the desired contact pressure between ball blank 44 and grinding tool 46 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen großer Kugeln, insbesondere aus Natur- oder Kunst-Stein, der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Gattung.
  • Während für das Schleifen relativ kleiner Kugeln mit einem Durchmesser von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern verschiedene Techniken zur Verfügung stehen, bietet das Schleifen großer Kugeln, insbesondere aus Natur- oder Kunst-Stein nach wie vor große Schwierigkeiten. Dabei wird beispielsweise an eine Granit-Kugel mit einem Durchmesser von etwa 10 cm bis zu 3 m gedacht, wie sie für sogenannte "schwimmende Kugeln" benötigt werden, also eine große, mittels eines Flüssigkeits-, insbesondere Wasser-Films, in einer Schale gelagerte Kugel, die durch den hydrostatischen Wasserdruck angehoben wird und sich wegen der extrem geringen Reibungskräfte zwischen Schale und Kugel sehr leicht dreht.
  • Eine Maschine zum Schleifen großer Kugeln der angegebenen Gattungen ist aus der US-PS 2 998 676 bekannt und weist ein lotrecht über dem auf Wälzkörpern, von denen mindestens einer angetrieben ist, gelagerten Kugel-Rohling angeordnetes schalenförmiges Schleifwerkzeug auf. Der erforderliche Schleifdruck zwischen dem Kugel-Rohling und dem Schleifwerkzeug wird durch ein Gewicht erzeugt, wobei das Schleifwerkzeug an einem schwenkbaren Hebelarm befestigt ist.
  • Nachteilig ist bei einer solchen Maschine die aufwendige Konstruktion, da die auswechselbare, als Schleifwerkzeug dienende Schleifscheibe mittels eines Verstellmechanismus parallel zu den beiden Wälzkörpern für den Kugel-Rohling verschoben werden muß; die Führung der Schleifscheibe muß mit hoher Genauigkeit erfolgen, gleichzeitig jedoch die in der Praxis nicht zu vermeidenden Schwankungen in dem Durchmesser des Kugel-Rohlings ausgleichen. Bei relativ kleinen Objekten, wie beispielsweise Kugeln für Kugellager, bereitet dies keine Schwierigkeiten. Das Schleifen von Kugeln aus Natur- oder Kunststein mit einem Durchmesser von 1 bis 3 m mit der gewünschten Präzision in der Größenordnung von 100stel mm ist jedoch mit der bekannten Maschine nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Schleifen großer Kugeln der angegebenen Gattungen zu schaffen, mit der auch große Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 3 m problemlos sehr exakt geschliffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Zwar geht bereits aus der US-PS 37 39 531 eine Maschine zum Schleifen großer Kugeln aus Naturstein hervor, bei der der Kugel-Rohling in einem rotierenden, tassenförmigen Aufnahmebehälter angeordnet und durch Schenkel eines Auslegers um eine horizontale Achse gedreht wird. Der Kugel-Rohling wird dabei im Kontakt mit den Kanten des sich drehenden Aufnahmebehälters mittels des Schleifmittels abgeschliffen, das von einer automatischen Zuführvorrichtung auf den Kugel-Rohling aufgebracht wird. Die Schenkel des Auslegers berühren den Kugel-Rohling auf jeder Seite der vertikalen Achse des tassenförmigen Aufnahmebehälters, um auf diese Weise den Kugel-Rohling in dem Aufnahmebehälter zu halten. Es sind weder drehbare Rollen noch ein frei beweglich am Maschinengestell aufgehängter waagebalkenartiger Rahmen vorgesehen.
  • Die mit der vorliegenden Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf der Erzeugung der für den Anpreßdruck erforderlichen Kraft mittels einer Art Waagebalken, der an einem Ende die Rollen für die Bewegung des Kugel-Rohlings bzw. das Schleifwerkzeug und am anderen Ende die Einrichtung zur Erzeugung des Schleifdruckes zwischen dem Kugel-Rohling und dem Schleifwerkzeug bzw. eine das Gewicht des Schleifwerkzeugs teilweise kompensierende Einrichtung, insbesondere ein Gegengewicht, trägt, das an das Gewicht des Kugel-Rohlings bzw. des Schleifwerkzeuges angepaßt werden kann.
  • Das Schleifwerkzeug bei der Ausführungsform nach Anspruch 1 oder die Rollen bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 sind jeweils stationär angeordnet, so daß sich insofern ein sehr einfacher Aufbau ergibt. Da nur zwei Rollen angetrieben werden können, während die dritte als um eine zu ihrer Drehachse windschiefe Achse schwenkbare Lenkrolle ausgebildet und nicht angetrieben ist, gibt es nur relativ wenige bewegliche Teile, zumal sich im eigentlichen Schleifzustand der waagebalkenartige Rahmen in einem labilen Gleichgewichtszustand befindet, also hier ansich keine weiteren Bewegungen auftreten. Zur stabilen Lagerung des Kugel-Rohlings reichen die erwähnten drei Rollen aus.
  • Durch zeitweilige Änderung der Antriebsgeschwindigkeit einer der beiden angetriebenen Rollen kann die Bewegungsrichtung des Kugel-Rohlings geändert werden, so daß sich die gewünschte Schleifwirkung auch auf der gesamten Oberfläche des Kugel-Rohlings ergibt.
  • Versuche haben gezeigt, daß sich auf diese Weise Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 1,2 m mit einer Genauigkeit von einigen 100stel mm schleifen lassen.
  • Als Verbindungselemente können Ketten oder Seile verwendet werden, die die erforderliche mechanische Festigkeit haben.
  • Da der waagebalkenartige Rahmen frei beweglich am Maschinengestell aufgehängt ist, kann er praktisch widerstandslos horizontale Bewegungen ausführen, die durch Unebenheiten in der Oberfläche des zu schleifenden Kugel-Rohlings verursacht werden, was ebenfalls zur gewünschten Genauigkeit des Schleifvorgangs beiträgt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Maschine zum Schleifen einer großen Kugel aus Natur- oder Kunst-Stein,
    Fig. 2
    einen Grundriß dieser Maschine, und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Maschine zum Schleifen einer großen Kugel aus Natur- oder Kunst-Stein.
  • Die allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Maschine zum Schleifen großer Kugeln steht auf einem Fundament 12 und weist vier Stützen 14, 16, 18 und 20 (in den Seitenansichten nach Figur 1 und 3 sind nur die beiden vorderen Stützen 14, 16 dargestellt) auf, die jeweils paarweise zusammengefaßt sind und einen horizontalen Querbalken 22 tragen. Die Stützen 14, 16 einerseits und 18, 20 andererseits sind miteinander und mit dem horizontalen Querbalken 22 verbunden, so daß sich eine stabile Konstruktion ergibt.
  • An dem horizontalen Querbalken 22 sind flexible Verbindungselemente 24 in Form zweier Ketten aufgehängt, die gemeinsam einen in der Draufsicht als rechteckiger Rahmen ausgebildeten Träger 26 tragen. Dieser Träger 26 weist zwei parallel zueinander verlaufende Balken 28, 30 auf, die an ihren Enden durch Querstege 32, 34 miteinander verbunden sind, so daß sich ein stabiler Aufbau ergibt.
  • An einem Ende des Trägers 26, gemäß der Ansicht nach Figur 1 auf dem rechten Ende, greift eine Einrichtung 36 zur Erzeugung des Schleifdrucks in Form eines Gegengewichts an, während auf dem anderen Ende des Trägers 26 drei Rollen 38, 40, 42 gelagert sind. Die drei Rollen 38, 40, 42 befinden sich an den Ecken eines gleichschenkligen Dreieckes, d.h. die Rolle 38 ist etwa in der Mitte des Quersteges 32 angeordnet, während sich die beiden anderen Rollen 40, 42 auf den beiden Balken 28, 30 befinden und zwar in jeweils gleichem Abstand von der Rolle 38.
  • Während von den beiden Rollen 40, 42 eine der beiden angetrieben ist, ist die Rolle 38 frei drehbar, sowie um eine windschief zu ihrer Drehachse liegende Achse schwenkbar und dient als Lenkrolle.
  • Auf die drei Rollen 38, 40, 42 wird ein Kugelrohling 44 aufgelegt, dessen Gewicht kleiner als das Gewicht des den Schleifdruck erzeugenden Gegengewichtes ist, so daß der Kugelrohling 44 mittels des Trägers 26 nach oben gegen ein schalenförmiges Schleifwerkzeug 46 mit einer zentralen Öffnung 48 gedrückt wird. Durch die zentrale Öffnung 48 des Schleifwerkzeugs 46, in der der Kugelrohling 44 mittig angeordnet ist, wird Schleifmittel zugeführt.
  • Das Gegengewicht dient also einerseits zum Ausgleich des Gewichtes des Kugelrohlings 44 sowie der Rollen 38, 40, 42 mit ihren Halterungen und darüberhinaus zur Erzeugung der Kraft, mit der der Kugelrohling 44 gegen das Schleifwerkzeug 46 gedrückt wird. Die Lagerung des Schleifwerkzeugs 46 ist in Figur 2 durch die beiden Träger 50, 52 angedeutet.
  • Zum Schleifen eines Kugelrohlings werden der Kugelrohling 44 einerseits und das Gegengewicht 36 andererseits auf den Träger 26 aufgelegt, wobei, wie erläutert, das Gegengewicht das Gewicht des Kugelrohlings 44 und das der Rollenanordnung soweit übersteigt, daß die gewünschte Andruckkraft erzeugt wird.
  • Nun werden die beiden Rollen 40, 42 in Drehbewegung gesetzt, so daß sich auch der Kugelrohling 44 dreht. Aufgrund der Verwendung der drei Rollen 38, 40, 42 ergibt sich eine stabile Lage des Kugelrohlings 44, der mit dem gewünschten Druck gegen das Schleifwerkzeug 46 gepreßt und gleichzeitig gedreht wird.
  • Damit die gesamte Oberfläche des Kugelrohlings 44 geschliffen werden kann, wird von Zeit zu Zeit eine der beiden Rollen 40, 42 langsamer oder schneller gedreht, wodurch der Kugelrohling 44 eine andere Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit bekommt.
  • Der erforderliche Schleifdruck kann durch Änderung des Gegengewichtes eingestellt werden, d.h. auch während des Schleifvorgangs eines Kugelrohlings 44 läßt sich der Schleifdruck verändern, indem das Gegengewicht verändert wird.
  • Durch die Aufhängung des Trägers 26 an den Ketten - oder als Alternative hierzu an Seilen - paßt sich die Lage des Kugelrohlings 44 sofort irgendwelchen horizontalen Bewegungen an, die durch Unebenheiten in der Oberfläche des Kugelrohlings 44 entstehen.
  • Die Figur 3 zeigt in einer Figur 1 entsprechenden Darstellung eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Maschine zum Schleifen großer Kugeln, bei der die Rollen 38, 40, 42 stationär auf dem Fundament 12 angeordnet sind, während das Schleifwerkzeug 46 auf dem Ende des Trägers 26 aufliegt. Das Gegengewicht wird so gewählt, daß sich die gewünschte Andruckkraft zwischen Kugelrohling 44 und Schleifwerkzeug 46 ergibt.

Claims (8)

  1. Maschine (10) zum Schleifen großer Kugeln, insbesondere aus Natur- oder Kunst-Stein, mit einem lotrecht über dem auf Wälzkörpern, von denen mindestens einer angetrieben ist, gelagerten Kugel-Rohling (44) angeordneten schalenförmigen Schleifwerkzeug (46) und mit einer Einrichtung (36) zur Erzeugung des Schleifdruckes zwischen dem Kugel-Rohling (44) und dem Schleifwerkzeug (46),
    dadurch gekennzeichnet daß
    als Wälzkörper drei Rollen (38, 40, 42) verwendet sind, von denen eine (38) als um eine zu ihrer Drehachse windschiefe Achse schwenkbare Lenkrolle ausgebildet ist, daß die Rollen (38, 40, 42) an einem über flexible Verbindungselemente (24) frei beweglich am Maschinengestell (14, 16,18, 20, 22) gelagerten Träger (26) angeordnet sind, und daß am Träger (26) die Einrichtung (36) zur Erzeugung des Schleifdruckes angreift.
  2. Maschine (10) zum Schliefen großer Kugeln, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einem lotrecht über dem auf ortsfest angeordneten Wälzkörpern, von denen mindestens einer angetrieben ist, gelagerten Kugel-Rohling (44) angeordneten schalenförmigen Schleifwerkzeug (46), und mit einer Einrichtung (36) zur Erzeugung des Schleifdruckes zwischen dem Kugel-Rohling (44) und dem Schleifwerkzeug (46), dadurch gekennzeichnet, daß als Wälzkörper drei Rollen (38, 40, 42) verwendet sind, von denen eine (38) als um eine zu ihrer Drehachse windschiefe Achse schwenkbare Lenkrolle ausgebildet ist, daß das schalenförmige Schleifwerkzeug (46) über flexible Verbindungselemente (24) frei beweglich am Maschinengestell (14, 16, 18, 20, 22) befestigt ist, und daß am Schleifwerkzeug (46) die Einrichtung (36) angreift, die das Gewicht des Schleifwerkzeuges (46) so kompensiert, daß der gewünschte Schleifdruck entsteht.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch einen frei beweglich am Maschinengestell (14, 16, 18, 20, 22) aufgehängten, waagebalkenartigen Rahmen (26) gebildet wird.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (24) Ketten oder Seile sind.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrolle (38) von den beiden anderen Rollen (40, 42) jeweils den gleichen Abstand hat.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren angetriebenen Rollen (40, 42) diese zeitweise mit ungleicher Drehzahl antreibbar sind.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (36) durch Gewichte (36) gebildet werden.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein waagebalkenartiger Rahmen (26) frei beweglich über flexible Verbindungselemente (24) am Maschinenteil (14, 16, 18, 20, 22) aufgehängt ist, und daß an einem Ende des waagebalkenartigen Rahmens (26) das Schleifwerkzeug (46) und am anderen Ende des Rahmens (26) die das Gewicht des Schleifwerkzeuges (46) teilweise kompensierende Einrichtung (36) angeordnet sind.
EP88110392A 1987-06-30 1988-06-29 Maschine zum Schleifen grosser Kugeln Expired - Lifetime EP0297551B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110392T ATE66173T1 (de) 1987-06-30 1988-06-29 Maschine zum schleifen grosser kugeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721592 1987-06-30
DE3721592A DE3721592C1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Maschine zum Schleifen grosser Kugeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297551A1 EP0297551A1 (de) 1989-01-04
EP0297551B1 true EP0297551B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6330593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110392A Expired - Lifetime EP0297551B1 (de) 1987-06-30 1988-06-29 Maschine zum Schleifen grosser Kugeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4856231A (de)
EP (1) EP0297551B1 (de)
AT (1) ATE66173T1 (de)
DE (1) DE3721592C1 (de)
ES (1) ES2025248B3 (de)
GR (1) GR3002959T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402600B1 (en) 2000-10-30 2002-06-11 Othmar C. Besch Bowling ball surface abrading and polishing tool assembly
CN112318276A (zh) * 2020-10-23 2021-02-05 胡志军 一种装饰用圆形红色石球打磨设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998101A (en) * 1910-10-24 1911-07-18 Max A Laabs Machine for grinding lenses.
US3088613A (en) * 1960-04-15 1963-05-07 Pandjiris Weldment Company Positioning mechanism for spherical bodies
US2998676A (en) * 1960-04-29 1961-09-05 Charles A Hawkins Precision lapping device
US3289354A (en) * 1964-03-11 1966-12-06 Brunswick Corp Ball reconditioner
US3739531A (en) * 1971-05-17 1973-06-19 J Sharbaugh Automatic sphere grinder with automatic feeder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66173T1 (de) 1991-08-15
EP0297551A1 (de) 1989-01-04
ES2025248B3 (es) 1992-03-16
US4856231A (en) 1989-08-15
DE3721592C1 (de) 1988-12-01
GR3002959T3 (en) 1993-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145413C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten von beiden Seiten einer laufenden Bahn
DE2310552A1 (de) Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial
DE2209845A1 (de) Meßgerät, insbesondere Lagerung für Meßfühler
DE1246291B (de) Blatttransport- und Ausrichtvorrichtung
DE2634986B2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Verlaufens des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE4325347A1 (de) Anordnung zum Tragen und Führen eines beweglichen Organs
DE3828181A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
DE1510215B1 (de) Presswalzenteil mit gekreuzten Walzen
EP0108165A2 (de) Spitzenbock
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
EP0297551B1 (de) Maschine zum Schleifen grosser Kugeln
DE4207199A1 (de) Bahnrollenuebertragungsvorrichtung
DE3226665A1 (de) Drahtrichtwerk
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE2029388A1 (de) Einrichtung zum Einfrasen von Nuten in Stanzunterlag splatten
EP1184121A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Korrigieren des Spannungsprofils von Sägeblättern
DE2841597C2 (de) Bohr- und Fräsvorrichtung für insbesondere Leiterplatten
DE444231C (de) Maschine zum Schneiden von Metall
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter
DE202020106289U1 (de) Werkstückaufnahmesystem für Bandspeicher
DE607734C (de) Graviervorrichtung fuer waelzbare Werkstuecke
DE2420981B2 (de) Koordinatenmessmaschine
DE2356314C3 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln eines Gerätes
DE36179C (de) Vorrichtung zum Richten von Draht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002959

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110392.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070702

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070702

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: KUSSER JOSEF

Effective date: 20080629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080628