EP0280705A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bohrlöchern aus einer gegenüber der bohrlochachse abgewinkelten position heraus. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bohrlöchern aus einer gegenüber der bohrlochachse abgewinkelten position heraus.

Info

Publication number
EP0280705A1
EP0280705A1 EP87905613A EP87905613A EP0280705A1 EP 0280705 A1 EP0280705 A1 EP 0280705A1 EP 87905613 A EP87905613 A EP 87905613A EP 87905613 A EP87905613 A EP 87905613A EP 0280705 A1 EP0280705 A1 EP 0280705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
drill
bearing blocks
guide
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87905613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280705B1 (de
Inventor
Klaus Spies
Original Assignee
Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG filed Critical Rudolf Hausherr and Sohne GmbH and Co KG
Priority to AT87905613T priority Critical patent/ATE72875T1/de
Publication of EP0280705A1 publication Critical patent/EP0280705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280705B1 publication Critical patent/EP0280705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/006Anchoring-bolts made of cables or wires

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing boreholes from a position angled with respect to the borehole axis, in which the machine-technical system chosen for producing the boreholes has a spatially movable drill carriage and a drilling machine axially movable thereon.
  • Angled drilling is necessary and useful wherever holes are to be produced from narrow spaces, the length of which is greater than the geometric dimensions of the cavities. In this case, however, the prerequisite must be met that if the two spatial coordinates, in the plane of which the borehole or the boreholes are to be produced, are narrowly limited, there is sufficient space for the drilling device in the direction of the third coordinate perpendicular to this plane and the feed of the drilling device is present, which must correspond to the depth of the borehole.
  • angled drilling - particularly in mining and tunneling - is a useful area of application, since there is sufficient length in most cases with a narrow cross-section of the mine rooms, for example in shafts, blind shafts, sections, tunnels , Hitting and striving.
  • a drilling method that has been used for many years, but not yet successful, to operate uses a special "flexible shaft", which consists of two mutually oppositely arranged, counter-rotating '' There are wire springs with a special wire cross section. In principle, this shaft can be angled; when the torque required for drilling is transmitted, the inner helix should widen, while it is assumed that the diameter of the outer helix will decrease. This is intended to achieve a certain stiffening effect.
  • the method theoretically attributed to the method has so far not been able to be implemented for operational use despite many years of attempts over many successive stages of development.
  • HDW high pressure water technology
  • this technique can preferably only be used for the production of anchor boreholes, but less for the production of explosive boreholes.
  • the drilling progress will not be insignificantly lower than the drilling progress in rotating or rotary drilling due to the knowledge currently available.
  • a very considerable volume flow of water and cuttings is generated during the drilling times, for which separate discharge devices must be provided, since the bedrock surrounding the mining sections is often water-sensitive under the influence of water shows a significant decrease in strength and tends to swell.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the aforementioned known methods. It follows the guiding principle of deflecting and guiding a flexible linkage of a very special design, which allows the transmission of high pressure forces and high torques, in a predetermined curve.
  • the device on which the invention is based which is based on normal male (and thus can be placed on already existing) drill carriages, in contrast to all other previously proposed methods for the removed.
  • angled drilling also the use of rotary impact or impact drilling.
  • the drilling method according to the invention is particularly suitable for the manufacture of explosive and anchor boreholes. However, it is also suitable for the production of boreholes that serve completely different purposes. There is a direct need to use the method, for example in the manufacture of anchor boreholes in excavation lines using partial cutting machines, in the anchoring of areas at risk of breaking out in struts and in the manufacture of explosive holes in the lying open excavation zones.
  • Mining routes must be arranged horizontally for rock mechanical reasons. It is furthermore expedient here to lead a short strut ahead of the actual point of ascent of the excavation section, ie the point at which the lying rock is torn down. With this method, it is advisable to make the blast holes perpendicular to the line axis, ie in the so-called rung construction. Given the length of the blast holes, this is only possible with angled drilling. If the seam thickness is less, it is also necessary to produce the anchor boreholes for the preliminary expansion between the leading strut and the final route expansion by means of the angled drilling.
  • Fig. 1 with a general view of the drill
  • Drill carriage and attached device according to the invention for angled drilling Drill carriage and attached device according to the invention for angled drilling
  • Fig. 2 the front end of the drill carriage with attached bow guide
  • Fig. 3 an arch guide for flexible drilling rods using roller bearings
  • Fig. 6 is a view of the flexible drill pipe with the drill bit attached
  • Fig. 7 is a cross-section through a bock Wälzlager ⁇ and '
  • Fig. 8 shows an embodiment with a rotating union for the additional application of the ultra high pressure water technology.
  • Figure 1 shows the drilling device according to the invention for angled drilling on a drilling carriage 1 with a rotatable and pivotable boom 2 and a movable carriage 3 attached to its free end.
  • the drilling device according to the invention can just as well be on a drilling carriage with wheel drive or on a pre- « drive machine, it can be in a walking arranged in tension or attached to a monorail.
  • the drill 4 which is known per se, can be moved in the axial direction on the movable carriage 3, which can be designed as a rotary drill, rotary impact drill or impact rotary drill and has built-in feed devices.
  • the flexible drill rod 5 is attached to the drive shaft stub of the rotary drilling machine 4 in an easily detachable manner, at the front end of which the drill bit 6 is arranged.
  • the bow guide '7 are also attached and' displaceable bearings 8 are arranged which take over the guidance of the flexible drill pipe 5 between the drill 4 and the bow guide 7.
  • the displaceable bearing blocks 8 are first unlocked and then taken along by the drilling machine and moved against the arch guide 7, when the flexible drilling rod 5 is retrieved they are then taken back into theirs Bring home position and locked there again.
  • the front end of the drill carriage 3 with the bow guide 7, the first two is displaceable baren bearings, the feed and return devices and the locking devices.
  • the arch guide is the concept variant with bearing blocks 9, between which drill bits 10 are arranged, preferably welded.
  • the bearing blocks 9 are shown in section, the pipe pieces 10 located therebetween in section.
  • the distance between the bearing blocks can be more or less large. For example, it can be 20 to 30 cm for producing anchor drill holes in the case of very kink-stable drill rods or shrink to zero in the case of less kink-stable drill rods, ie the bearing blocks 9 abut one another directly and the tubular intermediate pieces.
  • the flexible drill pipe 5 is guided concentrically through the bearing blocks 9 and the tubular intermediate pieces 10.
  • the arch guide is firmly connected to the drilling mount 3 via fastening brackets 11, preferably screwed or welded.
  • the drill carriage 3 which serves as a guideway and slideway for the drilling machine and the displaceable bearing blocks 8, can be designed in very different ways; in the illustrated embodiment, it consists of two I-beams arranged side by side, the upper outer one Flanges 12 are gripped by corresponding claw-shaped guide elements 13 of the displaceable bearing blocks 8 and the drilling machine.
  • Ribs 14, on which return devices 15 of different lengths are attached are preferably located on both sides of the movable bearing blocks 8.
  • the return devices which are preferably also arranged on both sides of the movable bearing blocks, can consist of rods or ropes.
  • a pair of rods or cables 15 is assigned to each displaceable bearing block 8.
  • the rods or ropes are fastened to the drilling machine 4. They can be permanently attached on one side, ie either on the drilling machine 4 or on the displaceable bearing blocks 8 and must be axially displaceable at the other ends in corresponding bores so that they can be retracted into their starting position when the flexible drill pipe 5 is retracted.
  • the return devices 15 are designed as rods and are fixedly attached to the drilling machine 4 while piercing the lateral ribs 14 of the displaceable bearing blocks 8 in holes 16. During the return process, the stop heads 17 of the Nenden ropes or rods 15 to the lateral ribs 14 of the movable bearing blocks 8, so that the bearing blocks 5 are returned geometrically precisely in their starting position shown in Figure 2 when retracting the drill 4 and the flexible Bohrges 5.
  • the locking devices 18 are pressed into the bores 19 via springs 20, so that a positive locking takes place.
  • the drilling machine or the respectively adjacent bearing blocks with a corresponding nose bump against the surfaces 21 of the locking devices 18 so that they turn against the force of the springs 20 with their free ends out of the bores 19 and thus the locks are released.
  • the drilling machine 4 presses against the end face 22 of the first bearing block and each bearing block 8 against its neighbor 8 arranged in the drilling direction, so that these are taken along during the further drilling process.
  • the bearing bracket on the borehole at the end of the arch guide is encompassed by a sealing sleeve 23 which is clamped to the bracket by means of the clamps 24 and with its free ends 25 surrounds the flexible drill string 5 in a sealing manner, so that no water or cuttings can penetrate the arch guide.
  • Figure 3 shows a construction variant of the sheet guide, in which the bearing blocks 9 are arranged directly next to one another.
  • two strong pairs of strips 26, 27 are arranged on the outer surfaces of the bearing blocks 9 in this exemplary embodiment, each offset by 90 degrees from one another, of which the strip pair 26 has a larger cross section and thus a greater resistance moment than the pair of strips 27, because the support forces resulting from the pressing force have to be absorbed in the sheet guide by the former.
  • the pairs of strips are fastened to the bearing blocks 9 by means of screws 28, so that overall an extremely dimensionally stable arch guidance results.
  • the flexible drill pipe is enclosed by a rotatable guide piece 29.
  • the entire arch guide is covered with an accordion-shaped sealing hose 30 made of rubber or plastic material, which at its end facing the borehole merges into the sealing collar 23, which rests with its lips 25 on the flexible drill rod 5 in a sealing manner.
  • Figure 4 shows an embodiment for the bow guide, in which the flexible drill pipe 5 is slidably supported within a curved tube 31 with sufficient movement.
  • the tubular bow guide - similar to the exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3 - is provided with a sealing collar 23, which rests with its lips 25 on the flexible drill rod 5 in a sealing manner.
  • the sheet guide is firmly connected to the drilling mount 3 via supports 11 so that the corresponding deflection forces can be transferred into the drilling mount 3 during the deflection process as a result of the pressing forces.
  • the tubular bow guide is supplied with lubricant, preferably grease, via a lubrication line 32 and lubrication bores 33 in order to reduce the frictional resistance and the frictional lock between the flexible drill pipe and the bow guide.
  • lubricant preferably grease
  • the Lubrication system is connected to a lubrication pump, not shown, which is driven by the drilling machine, so that lubricant is constantly fed during drilling.
  • lubrication pump not shown
  • Figure 5 shows a possible cross section of the flexible drill pipe 5.
  • the drill pipe is constructed in the manner of a rope (prestressed concrete strand) from relatively strong wires or rods 35, which with a relatively low cabling factor around the core 36 designed as a tube
  • the direction of rotation of the torque during rotating, rotary impact or impact rotation drilling must match the direction of the twist during stranding.
  • the core 36 is therefore designed as a tube so that the drilling fluid required can be supplied to the drill bit.
  • the stranding factor can be relatively low; there are Embodiments are possible in which the stranding factor is only two to three revolutions per meter of flexible drill pipe.
  • spring steel or spring steel-like materials are provided as the material in order to be able to withstand the high alternating bending stresses to which the drill pipe in the area of the bend guide is exposed.
  • the number of rods or wires 35 that are wound around the hollow core 36 can be very different. It depends on the borehole diameter and the resulting torques and pressure forces.
  • the flexible drill pipe of the form described above is extremely kink-resistant, so that, according to the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the distance between the bearing blocks 9 in the arch guide 7 and the distance between the displaceable bearing blocks 8 can be relatively large.
  • the high buckling stiffness and the special structure of the flexible drill pipe according to Figure 5 make it possible for blows to be transmitted via the pipe linkage, so that in spite of being bent, rotational and percussion drilling is possible.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment for fastening the drill bit to the flexible drill pipe in accordance with Figure 5 shown.
  • the drill bit 37 with its standardized fastening, is inserted in the drill bit holder 38, which has four guide ribs 39, each offset by 90 degrees.
  • the drill bit can be designed quite differently in accordance with the rock to be drilled and the selected drilling method and can have two or more cutting edges 40, which are preferably equipped with hard metal plates 41.
  • the attachment between the drill bit holder and the flexible drill pipe can also be very different.
  • the internally hollow Bohrkronenharm may be made of cold deformability of steel and Barem 'with high compressive forces on the flexible drill string (as shown in Figure 5) are pressed. This results in a sufficiently high degree of adhesion to be able to transmit the torques, the pressing forces and the impact loads and not to be stripped when the drill pipe is pulled back.
  • the drill bit holder it is also possible to solder or weld the drill bit holder to the flexible drill rod. If the drill pipe is made of spring steel or materials similar to spring steel, a brazing joint is recommended. The diameters of the flexible drill pipe, drill bit holder and drill bit are graded against each other.
  • Figure 7 shows a sectional view of a possible exemplary embodiment for the bearing blocks 8 and 9.
  • two shoulder bearings 44 are arranged, which together allow axial forces to be absorbed in both directions.
  • a guide piece 29 designed as a sliding bush, which preferably consists of bearing metal and has helical recesses 45 in which the weakly stranded rods or wires 35 of the flexible drill rod 5 move axially relative to the bearing blocks 8 and 9 can be.
  • a lubrication system with the bores 46 and 47 ensures that both the shoulder bearings 44 are adequately supplied with lubricant and that the recesses 45 provided for the axial movement between the drill rod 5 and the guide piece 29 receive lubricant.
  • Sealing rings 48 arranged on both sides of the bearing blocks prevent the ingress of water and dirt and the escape of lubricants.
  • shoulder bearings instead of the shoulder bearings, another example, spherical roller bearings are also used.
  • the rotary feedthrough consists of 2 x 3 seal packs 49, 50, which are arranged symmetrically on both sides of the high-pressure water supply 51.
  • the two seal sets 50 closest to the HDW supply are subjected to high-viscosity oil on their back, which is brought to a pressure of 5 to 10% higher than the maximum pressure water in a pressure intensifier 52. In this way, the seals 50 most at risk are relieved of pressure and lubricated at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

η-
"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohr¬ löchern aus einer gegenüber der Bohrlochachse abge- winkelten Position heraus"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern aus einer gegenüber der Bohrlochachse abgewinkelten Position heraus, bei welchen das für das Herstellen der Bohrlöcher gewählte maschinen¬ technische System .über eine raumbewegliche Bohrlafette und eine darauf axial bewegliche Bohrmaschine verfügt.
Abgewinkeltes Bohren ist überall dort notwendig und von Nutzen, wo aus beengten Räumen heraus Bohrlöcher herge¬ stellt werden sollen, deren Länge größer ist als die geometrischen Abmessungen der Hohlräume. Hierbei muß je¬ doch die Voraussetzung gegeben sein, daß bei enger Be¬ grenzung der beiden räumlichen Koordinaten, in deren Ebene das Bohrloch oder die Bohrlöcher hergestellt wer¬ den sollen, in Richtung der dritten senkrecht auf dieser Ebene stehenden Koordinate hinreichender Platz für die Bohreinrichtung und den Vorschub der Bohreinrichtung vorhanden ist, welcher der Tiefe des Bohrloches entspre¬ chen muß. Aus den vorgenannten Gründen kommt dem abgewinkelten Boh¬ ren - vor allem im Berg- und Tunnelbau - ein sinnvoller Anwendungsbereich zu, da dort bei beengtem Querschnitt der Grubenräume in den meisten Fällen hinreichend Länge zur Verfügung steht, z.B. in Schächten, Blindschächten, Strecken, Tunneln, Aufhauen und Streben.
Wegen der eingangs beschriebenen Schwierigkeiten, vor allem im "Berg- und Tunnelbau, Bohrlöcher aus beengten Räumen heraus herzustellen, deren Länge wesentlich größer als die Abmessungen der Grubenräume ist," versucht man schon seit vielen Jahren Bohreinrichtungen zu entwik- keln, mittels derer die Bohrlöcher aus einer gegenüber der Bohrlochachse abgewinkelten Position heraus herge¬ stellt werden können. Alle diese Bemühungen waren bisher nicht erfolgreich bzw. mit Verfahrensnachteilen und relativ hohen Kosten verbunden. Zur betrieblichen Nutzung konnte keine der bisher vorgeschlagenen Einrichtungen ge¬ bracht werden.
Ein Bohrverfahren, mit dem jahrelange, bisher jedoch noch nicht erfolgreiche Betriebsversuche durchgeführt wurden, bedient sich einer besonderen "flexiblen Welle", die aus zwei ineinander angeordneten, gegenläufig gewendelten 'Drahtfedern mit besonderem Drahtquerschnitt besteht. Die¬ se Welle ist im Prinzip abwinkelbar; bei Übertragung des zum Bohren notwendigen Drehmomentes soll sich die innere Schraubenwendel aufweiten, während man davon ausgeht, daß sich der Durchmesser der äußeren Schraubenwendel verrin¬ gert. Hierdurch soll ein gewisser Versteifungseffekt er¬ zielt werden. Die dem Verfahren theoretisch zugeschriebe¬ ne Arbeitsweise konnte trotz langjähriger Versuche über viele aufeinander aufbauende Entwicklungsstufen hinweg für die betriebliche Nutzung bisher nicht realisiert wer¬ den.
Ein weiteres Verfahren geht davon aus, Bohrlöcher mittels der in den letzten zehn Jahren entwickelten "Hochstdruck- wassertechnik" (HDW) herzustellen. Höchstdruckschläuche sind flexibel und von daher gesehen für das abgewinkel¬ te Bohren geeignet. Drehdurchführungen, die trotz der hohen Beanspruchungen zufriedenstellende Standzeiten er¬ reichen, wurden entwickelt. Das Verfahren läßt beim der¬ zeitigen Entwicklungsstand erwarten, daß erfolgreiche Be¬ triebsversuche durchgeführt werden können. Obwohl mit dem Prinzip des HDW-Bohrens zum ersten Mal ein aller Wahr¬ scheinlichkeit nach betrieblich geeignetes Verfahren zur Herstellung von Bohrlöchern aus einer abgewinkelten Po¬ sition heraus entwickelt wurde, müssen doch eine Reihe Λ _ von verfahrenstechnischen und kostenmäßigen Nachteilen in Kauf genommen werden. Die HDW-Technik hat viele Vorteile, sie erlaubt es jedoch nicht, Bohrlöcher mit glatten Wandungen herzustellen. Somit kann diese Technik vorzugsweise nur zur Herstellung von Ankerbohrlöchern, weniger jedoch zur Herstellung von Sprengbohrlöchern Verwendung finden. Beim ausschließlichen Bohren mit Hochstdruckwasser wird der Bohrfortschritt aufgrund der derzeit vorliegenden Erkennt¬ nisse nicht unwesentlich geringer sein als der Bohrfort¬ schritt beim drehenden oder drehschlagenden Bohren. Außer¬ dem fällt beim ausschließlichen Bohren .mit Höchstdruck- •wasser während der Bohrzeiten ein ganz erheblicher Vo¬ lumenstrom an Wasser und Bohrklein an, für den gesonderte Abführeinrichtungen vorgesehen werden müssen, da das die Abbaustrecken umgebende Nebengestein häufig wasser- empfindlich ist, unter Wassereinwirkung einen erheblichen Rückgang der Festigkeit aufweist und zum Quellen neigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorerwähnten, bekannten Verfahren zu vermeiden. Sie ver¬ folgt dabei den Leitgedanken, ein flexibles Gestänge ganz besonderer Ausgestaltung, welches die Übertragung von hohen Andruckkräften und hohen Drehmomenten gestattet, in einem fest vorgegebenen Bogen abzulenken und zu führen. Die der Erfindung zugrundeliegende Vorrichtung, welche auf nor- male (und damit auf bereits 'vorhandene) Bohrlafetten auf¬ gesetzt werden kann, ermöglicht im Gegensatz zu allen anderen bisher vorgeschlagenen Verfahren für das abge-. winkelte Bohren auch die Verwendung des Drehschlag- bzw. des Schlagdrehbohrens. Diese beiden Bohrprinzipien gestatten es im Vergleich zum rein drehenden Bohren und allen anderen, im Zusammenhang mit dem abgewinkelten Bohren bisher er¬ arbeiteten Vorschlägen, ganz erheblich höhere Bohrleistungen zu erreichen und Bohrlöcher auch in harten, schwer bohr¬ baren Gesteinen mit befriedigendem Bohrfortschritt her¬ zustellen.
Das erfindungsgemäße Bohrverfahren eignet sich in besonderem Maße für das Herstellen von Spreng- und Ankerbohrlöchern. Es ist jedoch auch für die Herstellung von Bohrlöchern geeignet, die völlig anderen Zwecken dienen. Eine direkte Notwendigkeit, das Verfahren einzusetzen, ist beispiels¬ weise beim Herstellen von Ankerbohrlöchern in Abbaustrecken¬ vortrieben mit Teilschnittmaschinen, beim Ankern ausbruch¬ gefährdeter Bereiche in Streben und beim Herstellen von Sprenglöchern im Liegenden aufgefahrener Abbaustrecken ge¬ geben.
Beim Auffahren von Abbaustrecken mit Teilschnittmaschi¬ nen, in denen als ausschließlicher oder zusätzlicher Streckenausbau Gebirgsanker eingebracht werden, ist eine zeitliche Überlappung von Schneidarbeit und Einbringen des Ausbaus nur dann möglich, wenn die gesamte Ausbau¬ arbeit auf einen relativ engen Querschnittsbereich am äußeren Rand der Strecke beschränkt wird. Das setzt voraus, daß die Ankerbohrlöcher aus einer zur Strecken¬ achse parallelen Position heraus "um die Ecke" in das die Strecke umgebende Gebirge eingebracht und anschließend die Anker in der gleichen Weise gesetzt werden. Die Länge der Ankerbohrlöcher beläuft sich gegenwärtig auf 2,2 bis 2,5 m, längere Anker werden möglicherweise bei den in größeren Teufen zu erwartenden höheren Druckbelas.tungen erforderlich werden. Der am Streckenmantel zur Verfügung stehende Bereich, aus dem heraus gebohrt und geankert werden muß, hat räumliche Abmessungen von 50 bis .70 cm, d.h. die Bohrlöcher sind mindestens drei- bis fünfmal so lang wie der in der Bohrlochachse zur Verfügung stehende freie Raum.
Das gleiche gilt für Streben in geringmächtigen Flözen, in denen an ausbruchgefährdeten Stellen, insbesondere zwischen Kappe und Kohlenstoß, sowie in gebirgsmechanisch gestörten Bereichen relativ lange Gebirgsanker einge¬ bracht werden müssen, deren Länge ein Mehrfaches der Flözmächtigkeit und damit der Streböffnung beträgt. Hier werden bisher kurze Bohrstangen eingesetzt und entspre¬ chend dem Bohrlochfortschritt aneinander geschraubt, deren Abmessungen der Streböffnung entsprechen. Das Verfahren ist sehr zeit- und kostenaufwendig, was sich besonders aus dem Grunde negativ auswirkt, daß die Sicherungsarbei¬ ten in ausbruchgefährdeten Bereichen sehr schnell und kurzfristig erfolgen müssen.
Ein weiterer sinnvoller Anwendungsbereich des der Erfin¬ dung zugrundeliegenden Verfahrens erschließt sich im Zuge eine *s Entwicklungstrends, nach dem in größeren Teufen die
Abbaustrecken aus gebirgsmechanischen Gründen im Liegen- ' den angeordnet werden müssen. Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, dem eigentlichen Auffahrtort der Abbaustrecke, d.h. der Stelle, an welcher der Nachriß des Liegendge¬ steins erfolgt, einen Kurzstreb voraus zu führen. Bei diesem Verfahren bietet es sich an, die Sprenglöcher senkrecht zur Streckenachse, d.h. in der sogenannten Strossenbauweise, herzustellen. Das ist bei der Länge der Sprenglöcher nur mit abgewinkeltem Bohren möglich. Bei geringerer Flözmächtigkeit ist es außerdem notwendig, die Ankerbohrlöcher für den vorläufigen Ausbau zwischen vor¬ auseilendem Streb und endgültigem Streckenausbau eben¬ falls mittels des abgewinkelten Bohrens herzustellen. Vor allem im Steinkohlenbergbau der Vereinigten Staaten, Australiens und der Republik Südafrika wird zum überwie¬ genden Teil Örterpfeilerbau angewendet, bei dem die ent¬ stehenden Hohlräume durch Ankerausbau gegen Hereinbrechen der hangenden Gesteinsschichten gesichert werden. Der Ab¬ bau findet vielfach in geringmächtigen Flözen statt, wo¬ bei zur Sicherung der Abbauräume Anker eingebracht werden müssen, deren Länge erheblich über der Flözmächtigkeit liegt. Auch hier ist ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des abgewinkelten Bohrens mit flexiblem Bohrgestänge gegeben.
Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Abb. 1 eine Gesamtansicht des Bohrwagens mit
Bohrlafette und aufgesetzter erfindungs¬ gemäßer Einrichtung für das abgewinkelte Bohren,
Abb. 2 das vordere Ende der Bohrlafette mit auf¬ gesetzter Bogenführung,
Abb. 3 eine Bogenführung für das flexible Bohrge- stänge unter Verwendung von Wälzlagern,
Abb. 4 eine Bogenführung für das flexible Bohr¬ gestänge unter Verwendung einer Gleitlagerung,
Abb. 5 einen Querschnitt durch das flexible Bohr¬ gestänge,
Abb. 6 eine Ansicht des flexiblen Bohrgestänges mit aufgesetzter Bohrkrone,
Abb. 7 einen Querschnitt durch einen Wälzlager¬ bock und'
Abb. 8 ein Ausführungsbeispiel mit Drehdurchfüh¬ rung für die zusätzliche Anwendung der Höchst- druckwassertechni .
Abbildung 1 zeigt die erfindungsgemäße Bohreinrichtung für das abgewinkelte Bohren auf einem Bohrwagen 1 mit einem dreh- und schwenkbaren Ausleger 2 und einer an dessen freiem Ende angebrachten raumbeweglichen Lafette 3. Die erfindungsgemäße Bohreinrichtung kann ebensogut auf einem, Bohrwagen mit Radantrieb oder auf einer Vor- « triebsmaschine montiert sein, sie kann in einem Schreit- gespann angeordnet oder an einer Hängebahn angebracht werden.
Auf der raumbeweglichen Lafette 3 kann in axialer Rich¬ tung die an sich bekannte Bohrmaschine 4 verfahren wer¬ den, die als Drehbohrmaschine, Drehschlagbohrmaschine oder Schlagdrehbohrmaschine ausgebildet sein kann und die über eingebaute Vorschubeinrichtungen verfügt. Am Ab¬ triebswellenstummel der Drehbohrmaschine 4 ist das flexible Bohrgestänge 5 leicht lösbar befestigt, an dessen vorderem Ende die Bohrkrone 6 angeordnet ist. Auf der Bohrlafette 3 sind ferner die Bogenführung' 7 befestigt und' verschiebbare Lager 8 angeordnet, welche die Führung des flexiblen Bohrgestänges 5 zwischen der Bohrmaschine 4 und der Bogenführung 7 übernehmen. Beim Vorschieben der Bohrmaschine 4 während des Bohr¬ vorganges werden die verschiebbaren Lagerböcke 8 zu¬ nächst entriegelt und dann von der Bohrmaschine mitgenom¬ men und gegen die Bogenführung 7 gefahren, beim Rück¬ holvorgang des flexiblen Bohrgestänges 5 werden sie dann wieder mitgenommen, in ihre Ausgangsposition ge¬ bracht und dort erneut verriegelt.
In Abbildung 2 ist das vordere Ende der Bohrlafette 3 mit der Bogenführung 7, den ersten beiden verschieb- baren Lagern, den Vorschub- und Rückholeinrichtungen so¬ wie den Verriegelungseinrichtungen dargestellt. Bei der Bogenführung handelt es sich um die Konzeptvariante mit Lagerböcken 9, zwischen denen Bohrstücke 10 angeordnet, vorzugsweise verschweißt sind. In Abbildung 2 sind die Lagerböcke 9 in der Ansicht, die dazwischen befindli¬ chen Rohrstücke 10 geschnitten dargestellt. Entsprechend der Knicksteifigkeit des flexiblen Bohrgestänges 5 kann der Abstand der Lagerböcke mehr oder weniger groß sein. Er kann beispielsweise zum Herstellen von Ankerbohrlöchern bei sehr knickstabilen Bohrgestängen 20 bis 30 cm betra¬ gen oder bei weniger knickstabilen Bohrgestängen auf Null schrumpfen, d.h. die Lagerböcke 9 stoßen unmittelbar aneinander und die rohrförmigen Zv/ischenstücke .10 ent¬ fallen. Das flexible Bohrgestänge 5 wird konzentrisch durch die Lagerböcke 9 und die rohrförmigen Zwischen¬ stücke 10 geführt. Über Befestigungskonsolen 11 ist die Bogenführung mit der Bohrlafette 3 fest verbunden, vorzugsweise verschraubt oder verschweißt.
Die Bohrlafette 3, die als Führungs- und Gleitbahn für die Bohrmaschine und die verschiebbaren Lagerböcke 8 dient, kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein; im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht sie aus zwei nebeneinander angeordneten I-Trägern, deren obere äußere Flanschen 12 von entsprechenden klauenförmigen Füh¬ rungselementen 13 der verschiebbaren Lagerböcke 8 und der Bohrmaschine übergriffen werden.
Vorzugsweise an beiden Seiten der verschiebbaren Lager¬ böcke 8 befinden sich Rippen 14, an denen unterschied¬ lich lange Rückholeinrichtungen 15 angebracht sind. Die Rückholeinrichtungen, welche vorzugsweise ebenfalls beid- seitig der verschiebbaren Lagerböcke angeordnet sind, können aus Stangen oder Seilen bestehen. Jedem verschieb¬ baren Lagerbock 8 ist ein Stangen- bzw. Seilpaar 15 zugeordnet. An ihren nicht dargestellten Enden sind die Stangen bzw. Seile an der Bohrmaschine 4 befestigt. Sie können einseitig, d.h. entweder an der Bohrmaschine 4 oder an den verschiebbaren Lagerböcken 8 fest ange¬ bracht sein und müssen an den jeweils anderen Enden in entsprechenden Bohrungen axial verschiebbar sein, damit sie beim Zurückfahren des flexiblen Bohrgestänges 5 in ihre Ausgangsposition zurückgezogen werden können. Im ge¬ zeichneten Ausführungsbeispiel sind die Rückholeinrich- ' tungen 15 als Stangen ausgebildet und an der Bohrmaschi¬ ne 4 fest angebracht, während sie die seitlichen Rip¬ pen 14 der verschiebbaren Lagerböcke 8 in Bohrungen 16 durchstoßen. Beim Rückholvorgang legen sich jeweils die Anschlagköpfe 17 der als Rückholeinrichtungen die- nenden Seile oder Stangen 15 an die seitlichen Rippen 14 der verschiebbaren Lagerböcke 8 an, so daß die Lagerböcke beim Zurückfahren der Bohrmaschine 4 und des flexiblen Bohrges änges 5 geometrisch genau in ihre in Abbildung 2 dargestellte Ausgangsposition zurückgeholt werden.
Verriegelungseinrichtungen 18, welche an jedem ver¬ schiebbaren Lagerbock 8 angebracht sind, greifen in entsprechende Bohrungen 19 der äußeren oberen Flanschen des aneinander geschweißten I-Trägerpaares, welches als Führungslafette 3 dient. Über Federn 20 werden die Verriegelungseinrichtungen 18 in die Bohrungen 19 ge¬ drückt, so daß eine formschlüssige Verriegelung erfolgt. Während des Bohrvorganges stoßen die Bohrmaschine bzw. die jeweils benachbarten Lagerböcke mit einer entspre¬ chenden Nase gegen die Flächen 21 der Verriegelungs¬ einrichtungen 18, so daß diese gegen die Kraft der Fe¬ dern 20 mit ihren freien Enden aus den Bohrungen 19 herausgedreht und damit die Verriegelungen gelöst werden. Mit einer nicht dargestellten Vorschubeinrichtung drückt anschließend die Bohrmaschine 4 gegen die Stirnfläche 22 des ersten Lagerbocks und jeder Lagerbock 8 gegen seinen in Bohrrichtung angeordneten Nachbarn 8, so daß diese beim weiteren Bohrvorgang mitgenommen werden. Den bohrlochseitigen Lagerbock am Ende der Bogenführung umgreift eine Dichtungsmanschette 23, die am Lagerbock mittels der Klammern 24 verspannt ist und mit ihren freien Enden 25 das flexible Bohrgestänge 5 dichtend umschließt, damit kein Wasser oder Bohrklein in die Bo¬ genführung eindringen kann.
In Abbildung 3 ist eine Konstruktionsvariante der Bogen¬ führung dargestellt, bei der die Lagerböcke 9 unmittel¬ bar nebeneinander angeordnet sind. Um eine biegesteife Bogenführung zu erreichen, sind bei diesem Ausführungs- beispiel — jeweils um 90 Grad gegeneinander versetzt - zwei kräftige Leistenpaare 26,27 an den Außenflächen der Lagerböcke 9 angeordnet, von denen das Leistenpaar 26 einen größeren Querschnitt und damit ein größeres Wider¬ standsmoment als das Leistenpaar 27 besitzt, weil vom ersteren die aus der Andruckkraft resultierenden Abstütz¬ kräfte in der Bogenführung aufgenommen werden müssen. Die Leistenpaare sind über Schrauben 28 an den Lagerböcken 9 befestigt, so daß sich insgesamt gesehen eine äußerst formsteife Bogenführung ergibt. In einem jeden Lagerbock 9 wird das flexible Bohrgestänge von einem drehbaren Führungsstück 29 umschlossen. Zum Zwecke der Abdichtung gegen Wasser und Bohrklein ist die gesamte Bogenführung mit einem ziehharmonikaförmigen Dichtungsschlauch 30 aus Gummi oder Kunststoffmaterial überzogen, der an sei¬ nem dem Bohrloch zugewandten Ende in die Dichtungsman¬ schette 23 übergeht, die mit ihren Lippen 25 dichtend am flexiblen Bohrgestänge 5 anliegt.
Abbildung 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Bogen¬ führung, bei dem das flexible Bohrgestänge 5 innerhalb eines gebogenen Rohres 31 mit hinreichendem Bewegungs¬ spiel gleitgelagert ist. An seinem bohrlochseitigen Ende ist die rohrförmige Bogenführung - ähnlich wie die Aus¬ führungsbeispiele gemäß Abbildungen 2 und 3 - mit einer' Dichtmanschette 23 versehen, die mit ihren Lippen 25 dichtend am flexiblen Bohrgestänge 5 anliegt. Ähnlich wie bei den anderen Ausführungsbeispielen (gemäß Abb. 2 und 3) ist die Bogenführung über Stützen 11 fest mit der Bohrlafette 3 verbunden, damit beim Ablenkvorgang in¬ folge der Andruckkräfte die entsprechenden Ablenkkräfte in die Bohrlafette 3 übergeleitet werden können.
Über eine Schmierleitung 32 und Schmierungsbohrungen 33 wird die rohrförmige Bogenführung mit Schmiermit¬ tel, vorzugsweise Schmierfett, versorgt, um die Reibungs¬ widerstände und den Reibverschluß zwischen dem flexiblen Bohrgestänge und der Bogenführung zu vermindern. Das Schmiersystem ist an eine nicht dargestellte Schmierpumpe anschlössen, die von der Bohrmaschine angetrieben wird, so daß während des Bohrens ständig Schmiermittel nachgeführt wird. Auch am bohrmaschinenseitigen Ende der rohrförmigen Bogenführung 31 befindet sich eine Dich¬ tungsmanschette 34, damit an dieser Stelle kein Schmier¬ mittel austreten kann.
Laborversuche haben gezeigt, daß es sehr wohl möglich ist, bei den Kräften, welche beim Bohren von Spreng- und Anke löchern auftreten können, die Bogenführung als fett- geschmiertes Gleit-läger auszubilden.
Abbildung 5 zeigt einen möglichen Querschnitt des flexiblen Bohrgestänges 5. Das Bohrgestänge ist nach"Art eines Seiles (Spannbetonlitze) aus relativ starken Drähten bzw. Stäben 35 .aufgebaut, die mit einem verhältnismäßig geringen Ver¬ seilungsfaktor um die als Rohr ausgebildete Seele 36 herum¬ gewickelt sind. Die Drehrichtung des Momentes beim drehenden, drehschlagenden oder schlagdrehenden Bohren muß mit der Richtung des Dralls beim Verseilen übereinstimmen. Die Seele 36 ist deshalb als Rohr ausgebildet, damit der Bohrkrone die benötigte Spülflüssigkeit zugeführt werden kann.
Der Verseilungsfaktor kann relativ gering sein; es sind Ausführungsbeispiele möglich, bei denen der Verseilungs¬ faktor lediglich zwei bis drei Umdrehungen je Meter flexibles Bohrgestänge beträgt. Als Werkstoff sind - ähnlich wie bei den Spannbetonlitzen - Federstähle oder federstahlähn- liche Werkstoffe vorgesehen, um den hohen Wechselbiegebe¬ anspruchungen, denen das Bohrgestänge im Bereich der Bo¬ genführung ausgesetzt ist, widerstehen zu können.
Die Zahl der Stäbe bzw. Drähte 35, die um die Hohlseele 36 herumgewickelt sind, kann sehr unterschiedlich sein. Sie hängt ab vom Bohrlochdurchmesser und den daraus re- sultierenden Drehmomenten und Andruckkräften. Das flexible Bohrgestänge der vorbeschriebenen Form ist außerordent¬ lich knickstabil, so daß gemäß dem in Abbildung 2 dar- gestellten Ausführungsbeispiel der Abstand der Lager¬ böcke 9 in der Bogenführung 7 und der Abstand der verschiebbaren Lagerböcke 8 relativ groß sein kann. Die hohe Knicksteifigkeit und der spezielle Aufbau des fle¬ xiblen Bohrgestänges gemäß Abbildung 5 ermöglichen es, daß über das Gestänge auch Schläge übertragen werden kön¬ nen, so daß trotz Abwinklung drehschlagendes und schlag¬ drehendes Bohren möglich ist.
In Abbildung 6 ist ein Ausführungsbeispiel für die Be¬ festigung der Bohrkrone am flexiblen Bohrgestänge gemäß Abbildung 5 dargestellt. Die Bohrkrone 37 steckt mit ihrer genormten Befestigung in der Bohrkronenhalterung 38, die über vier jeweils um 90 Grad versetzte Führungs¬ rippen 39 verfügt. Die Bohrkrone kann entsprechend dem zu bohrenden Gestein und dem gewählten Bohrverfahren recht unterschiedlich ausgebildet sein und über zwei oder mehr Bohrschneiden 40 verfügen, die vorzugsweise mit Hartmetallplättchen 41 bestückt sind.
Die Befestigung zwischen Bohrkronenhalterung und flexiblem Bohrgestänge kann ebenfalls sehr unterschiedlich sein. Die innen hohle Bohrkronenhaltung kann aus kalt verform¬ barem Stahl bestehen und' mit hohen Druckkräften auf das flexible Bohrgestänge (gemäß Abbildung 5) aufgepreßt werden. Hierdurch ergibt sich eine hinreichend große Haftung, um die Drehmomente, die Andruckkräfte und die Schlagbelastungen übertragen zu können und beim Zu¬ rückziehen des Bohrgestänges nicht abgestreift zu werden.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch mög¬ lich, die Bohrkronenhalterung mit dem flexiblen Bohrge¬ stänge zu verlöten oder zu verschweißen. Wird das Bohr¬ gestänge aus Federstahl oder federstahlähnlichen Werk¬ stoffen hergestellt, so empfiehlt sich eine Hartlötver¬ bi dung. Die Durchmesser von flexiblem Bohrgestänge, Bohrkronen¬ halterung und Bohrkrone sind gegeneinander abgestuft.
Abbildung 7 zeigt ein Schnittbild eines möglichen Ausfüh¬ rungsbeispieles für die Lagerböcke 8 und 9. In dem durch einen Deckel 42 verschlossenen Gehäuse 43 sind zwei Schulterlager 44 angeordnet, die es gemeinsam gestat¬ ten, Axialkräfte in beiden Richtungen aufzunehmen. Innerhalb der Schulterlager befindet sich ein als Gleit¬ büchse ausgebildetes Führungsstück 29, das vorzugsweise aus Lagermetall besteht und das über wendeiförmige Aus- nehmungen 45 verfügt, in denen die schwachverseilten Stäbe bzw. Drähte 35 des flexiblen Bohrgestänges 5 axial gegenüber den Lagerböcken 8 und 9 bewegt werden können. Ein Schmiersystem mit den Bohrungen 46 und 47 sorgt dafür, daß sowohl die Schulter.lager 44 aus¬ reichend mit Schmiermittel versorgt werden als auch die für die Axialbewegung zwischen dem Bohrgestänge 5 und dem Führungsstück 29 vorgesehenen Ausnehmungen 45 Schmiermittel erhalten. Beidseitig der Lagerböcke ange¬ ordnete Dichtungsringe 48 verhindern das Eindringen von Wasser und Schmutz und das Austreten von Schmiermitteln.
Anstelle der Schulterlager können in einem anderen Aus- führungsbeispiel auch Pendelrollenlager eingesetzt wer¬ den.
Um die Arbeit der Bohrschneiden 40 an der Bohrkrone 37 durch Höchstdruckwassers rahlen zu unterstützen und damit den Bohrfortschritt noch einmal wesentlich steigern zu können besteht die Möglichkeit, auf die Bohrmaschine 4 eine Höchstdruck-Drehdurchführung gemäß Abbildung 8 auf¬ zusetzen. Der Unterstützung des drehenden oder drehschla¬ genden Bohrens durch Höchstdruckwasserstrahlen zum Zwecke der Steigerung der Bohrleistung haften die Einschränkun- gen der HDW-Technik', welche im.Abschnitt 2 beschrieben worden sind, nicht an.
Die Drehdurchführung besteht - wie an sich bekannt - aus 2 x 3 Dichtungspaketen 49,50, die symmetrisch beidseitig der Höchstdruckwasserzuführung 51 angeordnet sind. Die beiden der HDW-Zuführung am nächsten angeordneten Dichtungssätze 50 werden auf ihrer Rückseite von hochviskosem Öl be¬ aufschlagt, welches in einem Druckübersetzer 52 auf einen gegenüber dem Höchstdruckwasser 5 bis 10 % erhöhten Druck gebracht wird. Auf diese Weise werden die am meisten ge¬ fährdeten Dichtungen 50 druckentlastet und gleichzeitig geschmiert.

Claims

P A T E N A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Herstellen von Bohrlöchern aus einer gegenüber der Bohrlochachse abgewinkelten Position heraus, bei welchem das für das Herstellen der Bohrlöcher gewählte maschinentechnische System über eine raumbewegliche Bohr¬ lafette (3) und eine darauf axial bewegliche Bohrmaschine (4) verfügt, dadurch gekennzeichnet ,daß das Bohrge¬ stänge (5) flexibel ausgebildet ist und in einer auf der Bohrlafette (3) befestigten Bogenführung (7) aus der Drehachse der Bohrmaschine (4) in die Achse des Bohr¬ loches umgelenkt wird.
2. Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern aus einer gegenüber der Bohrlochachse abgewinkelten Position heraus, bei welcher das für das Herstellen der Bohrlöcher gewählte maschinentechnische System über eine raumbewegliche Bohrla¬ fette (3) und eine darauf axial bewegliche Bohrmaschine (4) verfügt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das flexible Bohrgestänge aus einer als Rohr ausgebildeten Seele (36) und um diese Seele herumgewickelten Drähten bzw. Stäben (35) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verseilungsfaktor der Drähte bzw. Stäbe (35) re¬ lativ gering ist und beispielsweise nur zwei bis drei Umdrehungen je Meter Bohrgestänge beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net , daß das als Seele dienende Rohr (36) und die um dieses Rohr herumgewickelten Drähte bzw. Stäbe (35) aus Federstähl oder federstahlähnlichem Werkstoff bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Einsteckvorrichtung (38) für die Bohrkrone (37) und das Einsteckende in die Bohrma¬ schine (4) aus kalt verformbarem Werkstoff bestehen und auf das flexible Bohrgestänge (5) aufgepreßt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Einsteckvorrichtung (38) für die Bohrkrone (37) und das Einsteckende in die Bohrmaschine (4) durch Hartlot- oder Schweißverbindung an dem flexiblen Bohrgestänge (5) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Einsteckvorrichtung (38) für die Bohrkrone (37) über an sich bekannte Führungsrippen (39) verfügt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß in der Bogenführung (7) Lagerböcke (9) vorgesehen sind, welche Wälzlager (44) ent¬ halten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Lagerböcken (9-) Distanzrohre (10) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der Distanz¬ rohre (10) kleiner ist als die kritische Knickbelastung des flexiblen Bohrgestänges (5) unter den auftretenden Mo¬ menten, Andruckkräften und Schlagbeanspruchungen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß der dem Bohrloch nächste Lagerbock über eine Dichtungsmanschette (23) verfügt, die mit- ihren Lippen (25) dichtend am flexiblen Bohrgestänge (5) anliegt .
12. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerböcke (9) über vier jeweils um 90 Grad versetzte gebogene Leisten (26,27) miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Bogenführung als rohrförmiges Gleitlager (31) mit Dichtungsmanschetten
(23,.34) an den beiden Enden ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die rohrförmige Bogen¬ führung an besonders geeigneten Stellen über Schmiermittel¬ zuführungen (33) verfügt, die mit einer Schmiermittelleitung (32) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß dem Bohrgestänge (5) in seinem der Bohrlafette (3) parallel verlaufenden Bereich verschiebbare Lagerböcke (8) zugeordnet sind, deren gegen¬ seitiger Abstand ebenfalls geringer ist als die kritische Knicklänge des Bohrgestänges (5) unter den auftretenden Belastungen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die verschiebbaren Lager¬ böcke auf Konsolen stehen, welche die Bohrlafette (3) mit hinreichendem Bewegungsspiel mittels der klauenförmigen Führungselemente (13) umgreifen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß an den Konsolen der ver¬ schiebbaren Lagerböcke (8) ver- und entriegelbare Arre¬ tierungseinrichtungen (18) angebracht sind, welche in ent- sprechende Ausnehmungen (19) der Bohrlafette (3) greifen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungseinrich¬ tungen (18) über Steuernocken (21) beim Auftreffen ent¬ sprechender Bauteile der Bohrmaschine (4) bzw. der Nachbar¬ böcke (8) entriegelt werden und die verschiebbaren Lager¬ böcke (8) anschließend in Richtung auf die Bogenführung (7) auf der Bohrlafette (3) verfahren werden können.
19. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraft zum Vorschie¬ ben der Lagerböcke (8) an deren Stirnflächen (22) von der Bohrmaschine (4) oder den Nachbarböσken (8) aufgebracht und übertragen wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerböcke (8) über verschieden lange Rückholeinrichtungen (15) mit der Bohr¬ maschine (4) verbunden sind, welche beim Zurückholen des flexiblen Bohrgestänges (5) die verschiebbaren Lagerböcke (8) mitnehmen und in ihren ursprünglichen Positionen er¬ neut fixieren.
21. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen der Bohrma¬ schine (4) und den verschiebbaren Lagerböcken (8) vorge¬ sehenen Rückholeinrichtungen (15) an ihrem einen Ende fest angebracht und an ihrem anderen Ende kraftschlüssig in entsprechenden Bohrungen (16) mit als Anschläge dienenden Köpfen (17) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß in den Lagerböcken (8,9) Wälzlager angeordnet sind, an deren Innenseite ein Führungs¬ stück (29) umlaufen kann, welches an der Innenfläche über wen¬ deiförmige Ausnehmungen (45) verfügt, in denen die Stäbe bzw. Drähte (35) des flexiblen Bohrgestänges (5) axial verschoben werden können.
23. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß das Führungsstück (29) vorzugsweise aus Gleitlagermetall besteht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerböcke (8,9) aus zwei lösbaren Teilen (42,43) bestehen, um die Wälzlager (44) und die Distanzbüchsen sowie das Führungsstück (29) einbauen zu können.
25. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß Schmiermittelbohrungen (46,47) vorgesehen sind, mittels derer die Wälzlager (44) und die Gleitnuten (45) sowie die Drähte (35) des flexiblen Bohrgestänges (5) geschmiert werden können.
26. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerböcke (8,9) über Dichtungsringe (48) gegen das Eindringen von Wasser bzw.. Schmutz und das Austreten von Schmiermittel geschützt wer¬ den.
27. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß die Wälzlager (44) als Schulterlager ausgebildet sind, welche die Aufnahme von Axial¬ kräften in beiden Richtungen ermöglichen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet , daß in oder vor der Bohr¬ maschine (4) eine an sich bekannte, symmetrisch aufgebaute Drehdurchführung für Höchstdruckwasser vorgesehen ist, deren Hauptdichtungen (50) mittels eines Druckübersetzers (52) und eines Hilfskreislaufs von hochviskosem Öl druckent¬ lastet werden.
EP19870905613 1986-08-29 1987-08-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bohrlöchern aus einer gegenüber der bohrlochachse abgewinkelten position heraus Expired - Lifetime EP0280705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87905613T ATE72875T1 (de) 1986-08-29 1987-08-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bohrloechern aus einer gegenueber der bohrlochachse abgewinkelten position heraus.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629366 1986-08-29
DE19863629366 DE3629366A1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bohrloechern aus einer gegenueber der bohrlochachse abgewinkelten position heraus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280705A1 true EP0280705A1 (de) 1988-09-07
EP0280705B1 EP0280705B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=6308437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870905613 Expired - Lifetime EP0280705B1 (de) 1986-08-29 1987-08-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bohrlöchern aus einer gegenüber der bohrlochachse abgewinkelten position heraus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4905777A (de)
EP (1) EP0280705B1 (de)
AT (1) ATE72875T1 (de)
DE (2) DE3629366A1 (de)
WO (1) WO1988001677A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905999C1 (de) * 1989-02-25 1990-01-04 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
US5085283A (en) * 1990-09-07 1992-02-04 Seabourn Ed O Method and tool string for curving a vertical borehole horizontally
US5590715A (en) * 1995-09-12 1997-01-07 Amerman; Thomas R. Underground heat exchange system
US6250371B1 (en) 1995-09-12 2001-06-26 Enlink Geoenergy Services, Inc. Energy transfer systems
US6585036B2 (en) 1995-09-12 2003-07-01 Enlink Geoenergy Services, Inc. Energy systems
US7017650B2 (en) * 1995-09-12 2006-03-28 Enlink Geoenergy Services, Inc. Earth loop energy systems
US6041862A (en) * 1995-09-12 2000-03-28 Amerman; Thomas R. Ground heat exchange system
US6860320B2 (en) * 1995-09-12 2005-03-01 Enlink Geoenergy Services, Inc. Bottom member and heat loops
US6672371B1 (en) 1995-09-12 2004-01-06 Enlink Geoenergy Services, Inc. Earth heat exchange system
US6276438B1 (en) 1995-09-12 2001-08-21 Thomas R. Amerman Energy systems
US6955219B2 (en) * 2003-07-03 2005-10-18 Enlink Geoenergy Services, Inc. Earth loop installation with sonic drilling
US7418128B2 (en) * 2003-07-31 2008-08-26 Microsoft Corporation Elastic distortions for automatic generation of labeled data
CN101456174B (zh) * 2007-12-14 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电动起子
EP2314330A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Flexible Wellenanordnung
CN105525900B (zh) * 2015-09-11 2017-08-22 重庆大学 煤矿井下煤层树状钻孔复合压裂均匀增透装备
CN105089525B (zh) * 2015-09-11 2017-08-08 重庆大学 煤矿井下瓦斯抽采钻孔的洗孔装置
CN105134112B (zh) * 2015-09-11 2017-08-22 重庆大学 煤矿井下瓦斯抽采钻孔的洗孔方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644669A (en) * 1950-01-20 1953-07-07 Joy Mfg Co Mobile drilling apparatus
DE1002263B (de) * 1955-02-24 1957-02-14 Nuesse & Graefer Kommandit Ges Rueckholeinrichtung fuer Bohrstangenfuehrungen an Bohrmaschinen
US2906499A (en) * 1956-04-23 1959-09-29 Marion M Travis Directional drilling apparatus
FR1417966A (fr) * 1961-12-29 1965-11-19 Inst Francais Du Petrole Tube flexible
SU590457A1 (ru) * 1974-06-04 1978-01-30 Сибирский Государственный Проектно-Конструкторский И Экспериментальный Институт Горного Машиностроения Крепь сопр жени подэтажного штрека
US4057115A (en) * 1976-05-07 1977-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Flexible shaft for a roof drill
US4205926A (en) * 1977-08-15 1980-06-03 Carlson Drexel T Sucker rod and coupling therefor
DE3247921A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-26 Klünder, Horst, 6382 Friedrichsdorf Vorrichtung zum einbringen von bohrloechern in die seitenwaende von unterirdischen abbauraeumen geringer breite
DE3322427C2 (de) * 1983-06-22 1985-06-13 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Bohreinrichtung, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8801677A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE72875T1 (de) 1992-03-15
EP0280705B1 (de) 1992-02-26
WO1988001677A1 (en) 1988-03-10
US4905777A (en) 1990-03-06
DE3629366A1 (de) 1988-03-03
DE3776890D1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bohrlöchern aus einer gegenüber der bohrlochachse abgewinkelten position heraus
EP0257645B1 (de) Flexibler Gebirgsanker
EP0131771B1 (de) Bohreinrichtung, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
EP0138820B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von bohrlöchern in die seitenwände von unterirdischen abbauräumen geringer breite
DE3032521A1 (de) Geschlossener streckenausbau, insbesondere fuer untertaegige grubenstrecken
DE3612762A1 (de) Teleskopierbares bohrgeraet
DE2505668B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE3626988A1 (de) Druckdichte rohrverbindung fuer ein staehlernes vortriebsrohr
DE19809773C2 (de) Teleskopierbare Lafette für ein Bohr- und/oder Ankersetzgerät
WO2011015341A1 (de) Einbauvorrichtung für eine erdwärmesonde
DE19836389C1 (de) Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
DE3839760C1 (en) Double rotary drilling apparatus for making directionally accurate bores, in particular horizontal bores
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE2831662B2 (de) Ringausbau für Schächte, vorzugsweise Gefrierschächte des Berg- und Tunnelbaus
DE3729560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrleitung in einer im erdreich ausgebildeten durchbohrung
DE3125274C2 (de) Verfahren zum Bau von kurvenförmig verlaufenden Tunneln nach dem Rohrvorpreßverfahren und dazu geeignete Rohre
WO2011015342A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE3431233C2 (de)
DE3401467C1 (de) Bohrfahrzeug fuer Streckenvortrieb und Gewinnung
DE2940472C2 (de) Teilschnitt-Vortriebsmaschine
DE3232906C2 (de)
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3245247C2 (de) Anlage zum Vortrieb und Ausbau eines Tunnels
DE1583078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken,Tunneln,Bohrloechern od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920226

Ref country code: NL

Effective date: 19920226

Ref country code: GB

Effective date: 19920226

Ref country code: BE

Effective date: 19920226

Ref country code: FR

Effective date: 19920226

Ref country code: SE

Effective date: 19920226

REF Corresponds to:

Ref document number: 72875

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SPIES, KLAUS, PROF. DR.-ING.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: SPIES, KLAUS, PROF. DR.-ING.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920831

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701