EP0257652B1 - Method of and device for driving a coal winning gallery partly in the footwall of a seam - Google Patents
Method of and device for driving a coal winning gallery partly in the footwall of a seam Download PDFInfo
- Publication number
- EP0257652B1 EP0257652B1 EP19870112516 EP87112516A EP0257652B1 EP 0257652 B1 EP0257652 B1 EP 0257652B1 EP 19870112516 EP19870112516 EP 19870112516 EP 87112516 A EP87112516 A EP 87112516A EP 0257652 B1 EP0257652 B1 EP 0257652B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seam
- driving
- coal
- accompanying
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 58
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 49
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 41
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 29
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 35
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 32
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 24
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 19
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 17
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 7
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- AWZOLILCOUMRDG-UHFFFAOYSA-N edifenphos Chemical compound C=1C=CC=CC=1SP(=O)(OCC)SC1=CC=CC=C1 AWZOLILCOUMRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 241000238565 lobster Species 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/1006—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
- E21D9/1013—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C41/00—Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
- E21C41/16—Methods of underground mining; Layouts therefor
- E21C41/18—Methods of underground mining; Layouts therefor for brown or hard coal
Definitions
- the invention relates to a method and a device for driving a quarry or seam section laid in the lying area of a seam according to the preamble of patent claim 1 and of patent claim 5.
- the tunneling machines themselves still have considerable development reserves with regard to the possibilities of their constructive further development, while the flexible route expansion from channel profiles - developed 55 years ago in its basic concept - had already reached the limits of its further development capability some time ago.
- the fully mechanized longwall operation meant that the longwall stamps of the route expansion had to be removed during the longwall passage, making the mountain control in the particularly endangered area of the longwall-route transition extremely difficult. More significant Labor, cost and disproportionately high numbers of accidents are the hallmarks of these difficulties. Labor-intensive and costly backfillings are also necessary in order to bring the flexible slide arch removal from channel profiles into contact with the surrounding mountain range.
- a tunneling method is known from DE-Z "GLÜCKAUF", 1983, pages 324 to 330, in which the entire cross-section of the route is gained directly at the foremost face. Special ventilation is required to supply the on-site operation; the width gained on site corresponds to the width of the mining route. Line accompanying dams are not carried.
- DE-C-922 529 relates to a method and a device for securing the slope when driving on routes, in particular for dismantling.
- routes in particular for dismantling.
- the tunnel boring machine in the longitudinal direction extending slots, which are relatively deep and in which the ends of transverse to the longitudinal direction caps are inserted, the length of which is greater than the width of the line. Any accompanying dams are not provided here.
- the width driven on site corresponds to the transverse dimension of the stretch
- the invention is based on the object of creating a method and a device for driving an excavation or seam section laid in the lying area of a seam, in which a complete temporal overlap of the cutting work of the tunneling machine and the introduction of the track extension is possible without influencing the progress of the mining in the face.
- the dismantling routes and the route expansion should be designed in such a way that the current major difficulties at the face of the face can be reduced or eliminated.
- the mastery of the mountains in the area of the hemline and the problem of machine stalls should be solved.
- the aim is that the mining sections can be used twice even under difficult geological conditions, one as a coal discharge section and the other as a top section. Furthermore, special ventilation with all its disadvantages should be avoided.
- the short strut has an unconventional cut and is equipped with new machine technology for coal extraction; it runs ahead of the T-shaped excavation section in the middle with the accompanying sections on both sides.
- the width of the route, route accompanying dams and accompanying routes corresponds to the short strut width.
- the machine-technical equipment in the short strut consists of a short-form shearer 1, the sheave of which is attached to a movable swivel arm, a conveyor 2 angled on one side into one of the accompanying sections and extension units 3 connected to this conveyor via pulling devices , which can optionally or alternately be designed as trestles or shields.
- the machine guide is angled on both sides into the accompanying sections.
- An angled machine guide 5 is sufficient on one side, an angled machine guide 6 and an angled face conveyor are necessary on the other side.
- the length of the face front 4 of the short stay should be about 20-30 m.
- the excavation section 7 is opened in the middle in the horizontal position.
- the parts of the line expansion necessary for securing the slope, not shown in Fig. 1, are already set or inserted immediately behind the ends 8 of the middle extension units 3 facing the line, so that all downstream operations, including the production of the actual dismantling line, take place in the expanded area can. This means that the machinery no longer has to be shut down to bring in the expansion.
- the excavation section 7 arranged in the lying position is produced by a striking head machine 9, the loading device 10 of which is designed as a lobster scissor loader.
- the striking head machine has two striking tools 13, 14 arranged on spatially movable swivel arms 11, 12, preferably hydraulically driven.
- an intermediate conveyor 16 which can be moved by wheels, which forwards the loaded mountains to the crusher 17 which can be moved on caterpillars, which carries out the further comminution and feeds the intermediate bunker via the boom conveyor 18 connected to it.
- This can also be moved on caterpillars and supplies the caterpillar blowing machine 21 via the cantilever conveyor 20.
- the blowing machine By means of the blowing machine, the blown mountains are blown in route accompanying dams 22 arranged on the side of the mining route 7 in such a way that route accompanying routes 23 are located between the route accompanying dams and the pending coal arise.
- the dams 22 are produced at a distance of 10-20 m behind the longwall construction 3 of the short strut.
- two blowpipe strands 24, 25 are displaceably arranged on guide and support devices (not shown) in the dismantling section 7, so that the blow lines can also be brought forward with little labor and expense, following the high speed of advance.
- the two blow pipe strands 24, 25 are guided through niches 26, 27 via S-shaped, spatially curved connecting pieces into the two accompanying sections 23, where they are continued in line strands 28, 29 which can preferably be moved on the lying surface.
- line strands 28, 29 arranged in the accompanying sections 23 can be brought forward in accordance with the progress of the dismantling.
- slide formwork 32 are provided in the embodiment described in FIG. 1, which can be pulled forward by means of bobbins 33 and ropes 34.
- the niches 26, 27, 35, 36 between the line accompanying dams 22 have a dual function. On the one hand, when driving up the route, they serve to guide the blow line lines from the mining route 7 into the accompanying routes 23. During the subsequent dismantling, in which the loading scraper lies in the accompanying section facing the strut, the niches have the purpose of guiding the flow via fixed slides from the loading scraper to the rubber belt conveyor laid in the dismantling section 7.
- the weather guidance can take place, for example, in such a way that the fresh weather is supplied via the accompanying sections 23 and then guided through the short strut, while the weathering flows back through the mining section 7.
- the area between the strut-side front ends of the route accompanying dams 22 and the rear ends 8 of the longwall construction is divided into two weather paths by weather separators (not shown in FIG. 1) divided.
- the niches 26, 27, 35, 36 are closed during the route in order to avoid short circuits in the weather.
- the niches 26, 27 through which the blow line strands have to be guided are closed by flexible weather separators 37, 38, while the niches 35, 36 are preferably sealed by polyurethane foam walls 39, 40.
- the polyurethane foam walls can be easily removed again before dismantling, if the weather conditions have to be changed from counter-clockwise to counter-clockwise. Since at least one of the two accompanying routes 23 is available in addition to the mining route 7 by using the route system described in FIG. 1 as a degradation accompanying route, the total available weather cross section increases in an advantageous manner. This will have an extremely favorable effect when moving to larger depths, because larger amounts of weather have to be supplied due to the higher mountain temperatures.
- the face conveyor 2 is bent into one of the two accompanying routes 23 by means of the rolling curve 6.
- the conveyor part 41 located in the accompanying section is dimensioned so long that it overlaps the loading scraper 42 by a sufficiently large amount so that the loading scraper only at reasonable intervals, For example, on the repair and maintenance layer, must be brought forward.
- the delivery flow occurring during line advance is transferred through a slide from the accompanying line 23 to the rubber belt conveyor, also not shown, which is laid in the removal line 7.
- cutting slots are produced from the seam lying down to the level of the future road level by specially designed machines.
- the slots 43 run transversely, the slots 44 along the line axis.
- Fig. 2 shows a cross-section of the excavation section and the accompanying sections at point AA in Fig. 1.
- the excavation section 7, which is laid flat, has a slightly trapezoidal cross-section in order to increase the stability of the section joints 45.
- rock bolts 46 can be used, which are set from the accompanying stretches 23, or anchors 47, which are introduced from the mining stretch 7, can be provided.
- the length and arrangement of the rock anchors 46, 47 depend on the geological conditions, the cut of the excavation and the spatial dimensions of the excavation section 7, on the location and shape of the section dams 22 and the section sections 23.
- the section accompanying dams 22 are displaced by a corresponding amount 49 in the direction of the accompanying sections 23 with respect to the edges 48.
- the line accompanying dams 22 themselves are solidified under the influence of the additional pressure and thus initially give way, so that a not inconsiderable part of the compressive stresses can be reduced by movements that take place on the cracks that occur.
- the route extension consists of rock anchors 51 and a cap 52 made of steel or reinforced, mineral, hydraulically setting building material, which can be supported with its ends 53 in the route accompanying dams 22.
- the expansion can also consist of rock anchors 51 and wire mesh warping.
- the slope in the accompanying sections 23 - similarly to the area of the later mining section 7 - is also secured immediately behind the longwall construction of the leading short strut (not shown in FIG. 2) by rock bolts 54 and wire mesh or mesh warping 55.
- the expansion component of the track expansion which due to its strong, robust and compliant design is suitable for the later absorption of the additional pressure during the strut passage, is placed at a certain distance behind the actual tunneling site. so as not to hinder the tunneling work.
- Fig. 3 shows a cross section through the short strut with the extraction machine, face conveyor, extension and the associated auxiliary units, which are required to insert the anchor extension and in two of the possible concept variants for producing the cutting slots 44.
- Fig. 3 corresponds to the section BB in Fig. 1.
- a roller loader 56 with a pivotable arm 57 and roller 58 arranged on this arm serves as the extraction machine.
- the machine body 56 of the roller loader 1 which is guided on the face conveyor 2, should be relatively be of short construction so that the shearer loader can be guided through 90 degrees curves at the two ends of the short strut on the corresponding guideway bent into the accompanying sections.
- An essential criterion of the three concept variants for the extraction machine system component is that the amount of coal released per unit of time remains constant, which is possible with the two concept variants, in which the extraction machines work with partial intervention, in that the cutting process
- the amount of coal generated per unit of time is the same as the amount of coal released per unit of time when driving along the face of the longwall.
- the extraction process itself can be carried out in such a way that the roller loader first releases the upper coal in the form shown in Fig. 3 with the roller 58 and then the sliding caps 60 of the longwall construction 61 are extended in order to minimize the expansion delay and the exposed slope area to keep. Then the roller 58 would be pivoted with the boom 57 at the end of the short strut to the prone cut and the undercoat could be extracted.
- the swivel arm 57 executes a pendulum movement in such a way that the roller 58 constantly processes the entire coal impact between the hanging and the lying.
- the loading process is carried out by a clearing plate and a not shown the coal end of the conveyor 2 screwed on ramp 59 supports.
- the extension 61 is connected via a guiding and returning device 62 to the face conveyor 2 and its lateral screw-on parts 63, which receive the cutting cable and contain the feed device.
- the cap pull On the side facing away from the winning stroke, the cap pull contains a second sliding cap 64 which is approximately half the width of the main cap 65 of the face structure 61.
- the sliding cap 64 pointing in the direction of the track advance is supported at its free end by a hydraulic ram 66.
- the anchor hole drilling and anchor setting device 67 is arranged on the side of the sliding cap 64.
- the drilling machine 69 moves with the boring bar 70 in a guide mount 68.
- the rock anchors are also inserted and set via the drilling machine 69.
- the drilling machine can also be angled to the side, arranged next to or between the guides and the power can be mechanically transmitted to the boring bar via a bevel gear.
- the anchor hole drilling and anchor setting device 67 is firmly displaced and the face structure 61 - following the extraction - can move forward independently thereof.
- the punch 66 is retracted and the sliding cap 64 is pulled into the main cap 65 by a back cylinder, not shown. Then the punch 66 is set again and the anchor drill holes of the next row of anchors can be made.
- the expansion joint which is indispensable for the process, is realized between the subsystem extraction, longwall mining, expansion on the one hand and the subsystem installation of anchor removal on the other.
- slot machines 71 are arranged on the lying surface for the concept variants "propulsion with impact head machine” and "explosive propulsion" in the area of or immediately behind the skids of the extension.
- the slitting machines have a swiveling boom 72, over which a cutting chain 73 runs, which is covered with picks 74.
- the slot machines have their own drive for the movement of the cutting chain, which is preferably used as a compressed air drive is designed to enable a continuous control of cutting force, chain belt speed and feed force of the machine.
- Control devices (not shown), for example microprocessors, can link the hydraulic cylinder 75 to form a control loop.
- the feed cylinder 75 which is preferably designed as a multiple telescopic cylinder, is arranged between the runner end 61 of the longwall structure 61 facing away from the carbon front and a guide rod 76 in such a way that the piston side with the larger piston surface is always available for advancing the slitting machine.
- both the piston space and the annular space of the cylinder 75 are connected to the hydraulic return line of the pressure line system for the longwall construction 61, not shown, so that it can be preferred at all times to the extraction without exerting forces on the slitting machine 71 will.
- the slitting machine 71 can be equipped in addition to the cutter arm 72 with a cutter mushroom 77 arranged in the vicinity of the machine body.
- the shrinking felt 77 has the cross section of a truncated cone in order to produce a horizontal support surface 78 along the edge 48 in the case of oblique butt joints.
- the cutting chain 73 In the feed direction behind the slitting machine 71, the cutting chain 73 preferably runs "undershot" in the direction of the arrow, a suction device 79 for the small cutting and the resulting dust is arranged, which ensures that the cutting chain 43 cannot be blocked by the loosened material.
- the rock released by the shrinking pieces 74 takes up a volume increased by the bulk factor in the shaving slot, so that at least the amount corresponding to this increase in volume is sucked off by the suction device 79 to ensure that the cutting chain 73 is not blocked.
- Fig. 4 shows the mechanical strut system including the additional equipment such as anchor hole drilling and anchor setting machine as well as the slot machine for the embodiment with a roller loader, ie the same machine technology Equipment as shown in Fig. 3, in plan.
- Fig. 5 the variant “side and in front of the working extraction device” is shown in plan and side view for the extraction machine.
- the face conveyor 2 and its lateral screw-on parts 63 correspond in principle to the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 for the variant roller loader.
- the face conveyor is connected via the guide and return device 62 to the face construction not shown in FIG. 5.
- This corresponds in its basic structure, including the anchor hole drilling and anchor setting devices 67 and for the variants "propulsion with impact head machine” and “explosive propulsion” including the slot machine 71, to the embodiment shown in FIGS. 3 and 4.
- the extraction machine for lateral operation and head-to-head extraction essentially consists of a loading platform 80 which protrudes in the direction of the coal impact above the conveyor and can be moved on the conveyor, bearing blocks 81 arranged on the loading platform and a pivoting boom 82 which is located at its free end carries the extraction tools.
- the swiveling boom is in his the pivot bearing 83 adjacent area preferably carried out so that it can accommodate the drive motors and the reduction gear.
- the loading platform 80 tapers at its coal end 84 to promote the loading process when cutting into the struts.
- the loading platform is equipped with side loading ramps 85 which extend as close as possible to the conveyor side wall or to a loading ramp attached to the coal end of the conveyor.
- Active loading aids 86 are arranged on the wide ramp of the loading platform 80 and extend in their pivoting range beyond the edge 87 of the loading platform.
- the cross section of the loading arms 88 is designed so that the resistance when immersed in the pile is small, but the subsequent loading effect is large.
- a plurality of self-contained cutting chains 89 which are equipped with creases, run over the pivotable boom 82 and drive two cross-cutting heads 90 arranged on the two free ends of the boom.
- Picking circular arcs in radius are only slightly smaller than the radius of the largest circular arc formed by the picking of cross-cutting heads 90.
- the conveyor and extraction machine are pressed forward by the guidance and return devices 62 and, if necessary, by powerful additional return cylinders, not shown in FIG. 5, with extraction tools running.
- the boom 82 cuts in front of the head by the next field width in the coal pile. This incision can be made on the hanging, lying or anywhere on the seam profile.
- the boom 82 sweeps the entire seam height with the extraction tools 89, 90 so that a new slump occurs, the per unit time
- the amount of coal released corresponds to the amount of coal released per unit of time on the normal mining trip along the long face.
- the extraction machine can first release the coal in the area of the seam near the slope, depending on the extraction method of the shearer shown in Figs. 3 and 4, whereby the sliding caps 60 of the longwall construction 61 are pushed forward immediately after passing the extraction machine and then on a second extraction run Coal is loosened at the seamle; however, it is also possible for the pivotable boom 82 to perform an oscillating pivoting movement during the extraction run, so that the coal is released over the entire seam thickness during a extraction run.
- the conveyor is connected to the longwall structure 61 via a guide and return device 62.
- Sliding caps 60 are extended synchronously with the progress of the extraction, while the extension 61 is moved in at certain time intervals.
- the blasting holes are preferably made perpendicular to the seam lying, ie in planes parallel to the face, in order to blast off the pending rock, disc-wise, only exposed laterally through the two cutting slots 44, in a manner comparable to the principle of "blasting blasting".
- the blast holes are preferably produced by means of a fully or partially automatic drilling device, which preferably drills several rows of holes at the same time or the length of an entire tee with several drilling machines.
- the drilling device is advanced before blasting by means of traction means 96 and winches, which are arranged on the longwall construction, not shown.
- Hydraulic clamping rams 97a which are displaced in tabs 97b, ensure that the drilling device maintains its position during the drilling process.
- the stamps take over it also the part of the reaction forces from the pressure forces of the cutting edges that exceeds the weight of the drilling device.
- the drilling device itself consists of a strong frame 97, which is shifted on wide runners.
- the bridge-like traverse 99 which carries the drilling machines 100, can be moved back and forth over this frame by means of feed devices (not shown).
- the crossbeam is moved further in the direction of the arrow after drilling a number of boreholes, the boreholes 101 having already been drilled, while boreholes still have to be produced at the locations 102.
- the drilling device is guided in the cutting slots 44 via guide cams or guide swords 103.
- bearing brackets 104 are arranged, on which a heavy steel plate 105 is pivotally attached. In the normal state, for better weather management, the steel plate 105 is folded back onto the bed, only during the blasting is it swung up into the position shown in the figure in order to protect the drilling device from damage by flying rocks.
- a loading machine 106 with a loading arm 106a is used, which transfers the loaded rock to the mobile intermediate conveyor 16.
- the downstream units which are not shown in Fig. 7, correspond in design and arrangement to the downstream units in Fig. 1.
- the distance between the face, the excavation section 7 and the short strut is dimensioned such that, including safety devices such as the swiveling one Steel plate 105, the automatic coal extraction does not need to be interrupted during the blasting process.
- Fig. 8 describes and shows the tunneling with the "cutting head machine" variant. Behind the short strut, the longwall structure 3 of which is equipped on its side 8 facing away from the coal joint with sliding caps 64, support punches 66 and combined anchor hole drilling and anchor setting devices, the exposed slope is secured by anchor mesh wire mesh or rock anchors with attached caps.
- This safeguarding allows the cutting head machine 107, which has loading devices 107a and a boom conveyor 108, not to be introduced, as in the previously known tunneling methods of the line expansion needs to be stopped. In this way, the propulsive power is more than doubled.
- the boom conveyor 108 passes the loosened pile onto the movable intermediate conveyor 16, which is followed by the downstream devices according to FIG. 1, not shown in detail in FIG. 8.
- the cutting arm 109 can, as shown in FIG. 8, be equipped with a longitudinal cutting head or else with a cross cutting head. Slashing slots on the excavation joints of the route, such as are useful for blasting or driving with a hammer head machine, can be omitted for the type of tunneling with a cutting head machine.
- the separation between the mining section 7 and the accompanying sections 23 can either be carried out by the section accompanying dams 22 shown in FIGS. 1 and 8, which are preferably produced by blowing offset, or according to FIG. 7 by one or more rows of punches 95 if the offset is placed at a greater distance behind the face or is used to cushion the route expansion.
- the two alternative options, route escapement 22 or rows of stamps 95 mainly depend on where and for what purpose the broken local mountains are introduced.
- Fig. 9 shows a cross-section through the excavation section and the accompanying sections, as it can be - regardless of the type of excavation on the face - with the expansion variant "doorstep-like support stamp" at a greater distance behind the excavation site (section CC in Fig. 1 ).
- the anchors 51 are placed immediately behind the longwall construction in the area of the later mining section 7 and the anchors 54 in the area of the later accompanying sections 23. Either a cap 52 or wire mesh or mat warping can be attached under the anchors 51. Wire mesh or mat distortion 55 should also secure the hanging in the accompanying routes in the area of the anchor 54.
- stamps 95 are placed in the area behind the longwall construction, which additionally support the caps under their free ends.
- the stamps 95 are intended both to support the slope and also to accommodate the fabric 110 for delimiting the line accompanying dam 22 on the line side.
- the route accompanying dam 22 can either be built directly behind the longwall construction or at a greater distance behind the tunneling site.
- the section accompanying dam 22 is delimited by a woven wire mesh mat 111, which can be attached to the anchors 54 on the slope side and to the anchors 46 on the lying side.
- the anchors 51, 54, the cap 52 as well as the wire mesh or mat distortion 55 and finally the stamp 95 in their entirety represent the expansion component which has to withstand the pressure phenomena which lead to the convergence of the collision.
- the second expansion component must be introduced in good time before the additional pressure occurs, which additional component has to withstand the pressure phenomena of the additional pressure and has to absorb the major part of the convergence of the route.
- Fig. 9 consists of the second expansion components from door frame-like stamps, preferably flexible by friction, which are placed near or on the edge 48 between the track joints and the seam and are held on the cap pull 52 in corresponding bearing shells 112.
- the punches consist of two parts 113, 114 which are telescopically movable in and on one another, the supporting force of which is generated by connecting elements 115, which preferably operate according to the friction principle.
- the doorstep-like stamps can be supported on brackets 116, which are displaced in a runner 117, which can consist of mineral, hydraulically setting building material and which is located in step 78, which is caused by the shrinking mushroom 77 on the bracket shown in the embodiment on the right side of the illustration end of the route joint near the horizontal is generated (see Fig. 3).
- the edge 48 in the region of the door frame-like stamp can be encompassed by angle plates 118 which carry the brackets 119 for the stamp.
- the possible migration of the route joints 45 under the action of the additional pressure is counteracted by the initiation of the supporting force of the expansion. Additional anchors 47 at the line joints can support this effect.
- Fig. 10 Another constructive solution for the design of the second component for the line expansion, which has to absorb the effects of the additional pressure and the vast majority of the overall convergence, is shown in Fig. 10.
- the expansion component which is also introduced in the area of the section CC in Fig. 1, consists of polygon-like spreaders that support one another in joints.
- the first expansion component which has to absorb the effects of the pressure phenomena arising when opening, can be constructed and assembled differently, for example as shown in Fig. 2 or in Fig. 9 and described for these.
- the upper part of the expansion component intended to accommodate the additional pressure corresponds to the embodiment shown in Fig. 9.
- the stamps in the upper part of the section cross-section consist of two components 113, 114 which are preferably telescopically movable into one another via a friction lock 115. They are supported with their upper components 113 in bearing shells 112 which are attached to the caps 52. If as a preliminary route extension immediately behind the longwall construction Anchors with wire mesh warping have been introduced, the bearings 112 are arranged on a short cap, which is placed simultaneously with the punches in the area of the section CC, FIG. 1.
- the components 113, 114 of the upper punches do not have to be made of steel. These can also consist of other materials or even just formwork elements, which after their installation are filled with mineral, hydraulically setting building material. It is only important that they can be moved axially against each other while building up a high resistance to expansion.
- a curved polygon support 120 is shown on the left side of FIG. 10 to identify a special embodiment, while the straight polygon support 121 shown on the right side shows a simpler alternative.
- Both polygon supports 120, 121 are connected via joints 122 to the upper resilient stamps and are leveled at points 123 in the track base in order to be able to better withstand horizontal pressure effects which can occur as a result of the additional pressure during dismantling.
- pressurized mountains and especially in large depths it must be expected that the lines on the outside on both sides or on one side next to the accompanying routes Coal considerable pressure effects are exerted on the seam lying, which lead to the fact that despite slashing slots 50 and lying anchors 46,47 - in Fig.
- the lateral section joints 45 can be moved into the lower part of the excavation section 7.
- a curved polygon support 120 largely resists such thrust effects, since its curvature generates compressive stresses in the structural parts under load from the impact pressure. If curved polygon supports 120 are used for the lower part of the route, then the route butts 45 must be shaped accordingly during the advance work or - if blasting work is used or impact head machines are used - the cutting slots 44 have to be produced with appropriately curved arms.
- the variants for route expansion which are shown in Figs. 11 and 12, also assume the division of functions for route expansion.
- the expansion variants in Figs. 11 and 12 also have the expansion component that is used to record the pressure phenomena when opening and converging, depending on the geological conditions, the geometric shape of the accompanying sections and the removal section and Operation cut from combinations of anchors 52, 54, caps 53, wire mesh or mat distortion 55 and stamps 95.
- the second expansion component which serves to absorb the additional pressure and the vast majority of the overall convergence, is introduced.
- the expansion principle according to Fig. 11 and 12 is based on a further division of functions, namely that the route expansion itself only has to take up the supporting force, while the function "compliance to absorb the convergence" is provided by the offset which is produced from the broken local mountains. Since the offset is based on the expansion, it is designed in the form of a closed shield compared to the open route profile. The specific loads are lower than with conventional expansion, since the expansion elements are always loaded on their entire outer surface and not in a punctiform manner. As it is known that rock tensions are reduced by movements on the resulting fractured surfaces, the pressure effects decrease with increasing compression of the offset. The three decisive advantages of this new type of expansion (variants as shown in Fig.
- the track extension can consist of a vault arranged above the trapezoidal lower part of the excavation track 7, which is supported on the seam lying on its lower free leg with support feet or support strips 124.
- the side parts 125 of the roof-shaped track extension are arranged at such an angle on the support feet or support straps 124 that the corresponding forces have sufficiently large horizontal components when loaded, so that the migration of the track joint 45 is effectively counteracted in this way.
- the roof-shaped track extension can be made in one part or - as shown in Fig. 11 - in two parts. In the latter case, the two components 125 are connected to one another by a joint 126.
- the roof-shaped track extension can consist of individual elements that are installed in the area of section D-D (Fig. 1) and that lie flush with one another.
- individual elements can be provided on which there are sealing delay plates.
- lightweight elements made of thin sheet metal which serve as formwork for the subsequent form of route expansion, and filling them with mineral, hydraulically setting building material after installation.
- Steel reinforcements are used in all expansion variants in which mineral, hydraulically setting building material is used in order to be able to adequately withstand possible bending or tensile loads.
- the broken break piles are preferably in the form of a blowing offset in the region 127 above the section ridges and introduced laterally to the accompanying routes.
- Offset fabric with mat mesh 110 which is preferably attached to stamps 95, limits the route accompanying dam against the accompanying route.
- Additional anchors 46, 47 can be introduced to secure the route joints 45.
- recesses are provided in the track extension 125 and in the track accompanying dam 127 in the form of slashes, so that during later dismantling, the conveying of the loading scraper laid in the accompanying tracks 23 onto the track conveyor arranged in the mine section 7 (preferably Rubber belt conveyor).
- Fig. 12 shows an expansion variant that is very similar to the expansion shown in Fig. 11 in terms of the working and functional principle.
- the difference to the configuration according to Fig. 11 essentially consists in the fact that the lateral legs of the arch-like configuration are pulled through to the bottom of the section and anchored at points 128 in the latter.
- the combination of anchors 51, 54, cap 52, wire mesh or mat warping 55 and stamps 95 introduced in the area of the tunneling site corresponds in design and variation possibilities to the variant shown in FIG. 11.
- the vault-like expansion 129 comparable to the canopy 125 of the variant shown in Fig.
- the expansion can consist of metal segments and mineral, hydraulically setting building material.
- pointed arches can be used, between which sealing delay plates are arranged.
- precast concrete parts can be installed, sliding formwork can be used and formwork elements can be used, which are filled in on site after installation. In the stretch ridge 130, the expansion is carried out to achieve a kind of "icebreaker effect".
- a swipe 131 is shown as a connection between the section 7 and one of the accompanying sections 23, which can consist, for example, of preformed pipes or similar molded parts 132 which are blown into the offset 127.
- the tunneling and cutting system has the following significant advantages over the known tunneling types for excavation routes that are driven independently of the expansion.
- the driving costs for driving up the route are largely covered by the coal from the leading longwall. Assuming a seam thickness of 1.8 m and assuming a face length of 25 m and a propulsion speed of 30 m / d, the short face provides a daily usable subsidy of 1350 tvF / d.
- the possibility of extensive automation or process control of the most important work processes in the longwall which results from the good clarity in a short 25m long shortbar, allows the longwall to be occupied by only two men per extraction layer.
- the investment and the lending service - assuming the same seam thickness - are only about 10% of the values for the "normal striving".
- the repair costs are also significantly lower compared to the "normal strut".
- the target costs of the coal obtained in the leading short strut are considerably lower than the target costs of the "normal strut", so that this difference already covers a substantial part of the route costs.
- These, in turn, are also only a partial amount of the currently usual excavation costs for mining sections. If - based on the running meter distance - from the total target costs of the the current "normal strut" plus the contribution for the two accompanying stretches of stripping deducts the striving costs for the coal obtained in the short strut, then there is a remaining amount with which, under favorable geological conditions, the effort for the traversed, lying lying stretches with the two accompanying stretches to a large extent can be covered.
- the remaining amount is offset by the savings at the face and in the infrastructure, so that one can speak of an overall cost-covering route.
- Extremely high tunneling speeds of 30 m / d and more can be achieved.
- the high drive-up speeds in addition to reducing the drive-up costs per meter, result in the fact that the period between the planning decision and the provision of the tailored construction height is reduced to approximately 1/3 compared to the current state.
- the concentration of material and production flow and the reduction of transport and production routes within the infrastructure have a cost-effective effect.
- the location of the route to the seam corresponds to the latest rock mechanics knowledge for the route in great depths.
- Mountain mechanical model investigations have shown that in the lying area the Seams cut can withstand the pressure phenomena to be expected in areas between 1200 and 1600 m depth to a much better degree than the current mining routes.
- the zones of high additional pressure are shifted from the edge of the route to an area approximately 8 to 10 m away by the accompanying routes arranged on both sides of the route.
- the accompanying sections can be used as relief chambers for the pressure that acts on the seam edge areas.
- the mining section can be double-sided, i.e. be used twice.
- the type and form of the proposed excavation route allow double use (initially coal removal route and later overhead section), which means that in the event that the above-mentioned cost recovery should not be fully achieved, the remaining costs are halved.
- the special cutting of the excavation section and the accompanying sections eliminates the major part of the current difficulties at the face of the face during later dismantling. Since the accompanying routes are secured with anchoring, there is an expanded machine stall along the entire length of the excavation, which is stepped by hydraulic Beams in the range of the additional pressure to be expected can be adequately secured.
- the size of the machine stall ie the width of the accompanying sections, can be adapted by increasing the length of the short strut to the length of the extraction machines which are intended for subsequent dismantling. Hem edges, which have to be intercepted and secured in terms of personnel and costs, no longer exist.
- a route expansion that is optimally tailored to the rock mechanics requirements therefore consists of two components, the first of which must be sufficient to absorb the pressure phenomena when driving up, while the second component in connection with the first has to absorb the additional pressure and the convergence before, during and after the longwall passage.
- the second component which is heavier in any case and more complex to insert, can be installed in this way at a sufficient distance behind the tunneling site so that the actual tunneling process is not burdened by these operations or is disturbed. If a strut continues to advance the excavation route and the route is driven in a lying position, it is possible to implement the expansion necessary to absorb the pressure phenomena when driving up before the tunneling site.
- the tunneling machines and the loading equipment do not have to be shut down - as is currently the case - in order to bring in the track extension.
- blasting, drilling, loading, blasting and loading also take place in areas in which the expansion component necessary to absorb the pressure phenomena when opening is already set.
- partial cutting machines at least a doubling of the speeds of advance can be achieved, since the time-consuming cutting is also eliminated. A significant increase in performance is also possible with blasting.
- the expansion and its introduction can be optimized.
- the division of the functions of the track expansion leads to completely new types of construction, which can be designed particularly inexpensively with regard to fulfilling the rock mechanics and process engineering requirements.
- the special ventilation which is usually the case with track drives, is no longer required.
- the dismantled section and the two accompanying sections represent three separate weather paths, which in this way enable connection to the main weather system.
- Fresh weather is supplied via the two companion routes, which are guided through the short strut and returned as weathering over the medium distance.
- the outgassing to be expected in the short strut at 30 m mining speed per day can be managed on the way of the main weathering and with large amounts of weather.
- the mines' layouts are influenced in an advantageous manner for the goal of constant total funding.
- the number of device operations in a mine can be reduced.
- two high-performance struts can be dispensed with with the same total funding of the mine. This results in a restriction of the total number of operating points (tunneling and striving) and thus a further concentration of operations. This results in very significant advantages for the mine infrastructure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung bezicht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vortrieb einer in das Liegende eines Flözes gelegten Abbau- bzw. Flözstrecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 5.The invention relates to a method and a device for driving a quarry or seam section laid in the lying area of a seam according to the preamble of
Der Anteil der unabhängig vom Abbau aufgefahrenen Abbaustreckenlänge hat in den letzten Jahren ständig zugenommen. Das liegt zum einen an der Zunahme des Anteils der maschinell aufgefahrenen Abbaustreckenlänge, zum anderen daran, daß eine wesentlich intensivere Feldesaufklärung erfolgen und an Hand der aufgeschlossenen Kleintektonik vorhergesehen werden kann, wann der Streb in Schwierigkeiten geraten wird und für welche Zeiträume Ersatzbetriebe bereitgestellt werden müssen. Die Art und Weise, wie vom Abbau unabhängig aufgefahrene Abbaustrecken gegenwärtig hergestellt und ausgebaut werden, enthält eine ganze Reihe von gravierenden Nachteilen, die zu hohen und ständig steigenden Kosten je m aufgefahrener Strecke führen und die schon jetzt erkennen lassen, daß die jetzige Form des Vortriebs und der derzeitige Streckenausbau in größeren Teufen nicht mehr angewandt werden können. Darüber hinaus sind die maschinellen Vortriebseinrichtungen und der Streckenausbau zwei zum Gesamtsystem Vortrieb verknüpfte Systemkomponenten, die in ihren derzeitigen Bauformen (Schneidkopfmaschinen und nachgiebiger Gleitbogenausbau) in keiner Weise zusammenpassen. Der zeitliche Aufwand für das Einbringen des Ausbaus ist gegenwärtig höher als der Aufwand für das Zerspanen der Ortsbrust.The proportion of the excavated track length regardless of the mining has increased continuously in recent years. This is due on the one hand to the increase in the proportion of the excavated track length, on the other hand to the fact that a much more intensive field investigation can take place and with the help of the unlocked small electronics it can be predicted when the longwall will get into trouble and for which periods replacement operations have to be provided. The way in which excavation routes that are independently excavated are currently being produced and expanded contains a whole series of serious disadvantages that lead to high and constantly increasing costs per meter of excavated route and that already show that the current form of tunneling and the current route expansion in larger depths can no longer be used. In addition, the mechanical jacking equipment and the Line expansion two system components linked to form the overall jacking system, which in their current designs (cutting head machines and flexible slide bend expansion) do not match in any way. The time required to install the extension is currently higher than the time required to machine the face.
Die Vortriebsmaschinen selbst verfügen hinsichtlich der Möglichkeiten ihrer konstruktiven Weiterentwicklung noch über ganz erhebliche Entwicklungsreserven, während der nachgiebige Streckenausbau aus Rinnenprofilen - vor 55 Jahren in seiner Grundkonzeption entwickelt - schon vor geraumer Zeit die Grenzen seiner weiteren Entwicklungsfähigkeit erreicht hatte. Dies gilt sowohl für das Zusammenwirken mit Teilschnittmaschinen im geschlossenen System Vortrieb als auch für das Erfüllen der gebirgsmechanischen Anforderungen, die sich seit der Entwicklung der Grundkonzeption wegen der erheblich größer gewordenen Teufen, der größer gewordenen Streckenquerschnitte und der veränderten Verfahrenstechnik ganz erheblich gewandelt haben. Der vollmechanisierte Strebbetrieb brachte es mit sich, daß die strebseitigen Stempel des Streckenausbaus beim Strebdurchgang entfernt werden müssen und sich dadurch die Gebirgsbeherrschung in dem besonders gefährdeten Bereich des Übergangs Streb-Strecke äußerst schwierig gestaltet. Erheblicher Arbeits- und Kostenaufwand sowie unverhältnismäßig hohe Unfallzahlen sind die Kennzeichen dieser Schwierigkeiten. Ebenfalls arbeits-und kostenaufwendige Hinterfüllungen sind notwendig, um den nachgiebigen Gleitbogenausbau aus Rinnenprofilen zur Anlage an den umgebenden Gebirgsverband zu bringen.The tunneling machines themselves still have considerable development reserves with regard to the possibilities of their constructive further development, while the flexible route expansion from channel profiles - developed 55 years ago in its basic concept - had already reached the limits of its further development capability some time ago. This applies both to the interaction with part-cutting machines in the closed jacking system and to the fulfillment of the rock-mechanical requirements, which have changed considerably since the development of the basic concept due to the significantly larger depths, the larger cross-sections and the changed process technology. The fully mechanized longwall operation meant that the longwall stamps of the route expansion had to be removed during the longwall passage, making the mountain control in the particularly endangered area of the longwall-route transition extremely difficult. More significant Labor, cost and disproportionately high numbers of accidents are the hallmarks of these difficulties. Labor-intensive and costly backfillings are also necessary in order to bring the flexible slide arch removal from channel profiles into contact with the surrounding mountain range.
Um den erhöhten Druckeinwirkungen in größeren Teufen entgegenzuwirken ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Abbaustrecken in das Liegende der Flöze gelegt werden. Hierbei ergeben sich jedoch Zonen hohen Zusatzdruckes, welche bei der derzeitigen Form der Abbaustrecken im Streckenrandbereich liegen und bisher als noch nicht beherrschbar angesehen werden müssen.In order to counteract the increased pressure effects in larger depths, it has already been proposed that the excavation sections be laid in the lying area of the seams. However, this results in zones of high additional pressure, which in the current shape of the mining sections are in the edge of the section and have so far not been considered manageable.
Aus "GLÜCKAUF", 1977, Seiten 945 bis 946 ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Vortrieb einer in das liegende eines Flözes gelegten Abbau- bzw. Flözstrecke bekannt, bei dem bzw. der der Streb dem Strekenvortrieb vorauseilt und die beim Vortrieb anfallenden Berge zerkleinert und derart eingebracht werden, daß neben der eigentlichen Abbaustrecke zwei Streckenbegleitdämme entstehen. Hierbei wird die Abbaustrecke dem vorauseilenden Streb in einem mehr oder weniger konstanten Abstand nachgeführt, wobei der Abbaufortschritt und die Auffahrung des im Liegenden verlaufenden Abschnitts der Abbaustrecke mehr oder weniger parallel erfolgen. Am Strebrand bzw. kurz hinder dem Strebrand kommt es demgemäß vergleichsweise häufig zu Störungen des Streckenvortriebs infolge von mit dem Strebbetrieb zusammenhängenden Transport- und anderen Haßnahmen.From "GLÜCKAUF", 1977, pages 945 to 946, a method and a device for driving an excavation or seam section laid in the lying area of a seam are known, in which the strut leads ahead of the tunnel drive and the mountains arising during the drive crushed and introduced in such a way that in addition to the actual mining section, two line accompanying dams are created. Here, the mining section tracks the leading strut at a more or less constant distance, the progress of the dismantling and the excavation of the lying section of the mining section taking place more or less parallel. At the longwall face or shortly the longwall face there are therefore comparatively frequent disruptions to the tunneling as a result of transport and other measures associated with the face operation.
Aus der DE-Z "GLÜCKAUF", 1983, Seiten 324 bis 330 ist ein Vortriebsverfahren bekannt, bei dem der gesamte Streckenquerschnitt unmittelbar an der vordersten Ortsbrust hereingewonnen wird. Zur Versorgung des Vorortbetriebs ist eine Sonderbewetterung erforderlich; die vor Ort hereingewonnene Breite entspricht der Breite der Abbaustrecke. Streckenbegleitdämme werden nicht mitgeführt.A tunneling method is known from DE-Z "GLÜCKAUF", 1983, pages 324 to 330, in which the entire cross-section of the route is gained directly at the foremost face. Special ventilation is required to supply the on-site operation; the width gained on site corresponds to the width of the mining route. Line accompanying dams are not carried.
Die DE-C-922 529 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sicherung des Hangenden beim Auffahren von Strecken, insbesondere für den Rückbau. Hierbei werden unter dem Hangenden in den beiden Streckenstößen durch die Streckenvortriebsmaschine in Streckenlängsrichtung verlaufende Schlitze hergestellt, die relativ tief sind und in denen die Enden von quer zur Streckenlängsrichtung angeordneten kappen eingesetzt sind, deren Länge größer als die Streckenbreite ist. Irgendwelche Strekkenbegleitdämme sind hierbei nicht vorgeschen. Die vor Ort aufgefahrene Breite entspricht der Querabmessung der StreckDE-C-922 529 relates to a method and a device for securing the slope when driving on routes, in particular for dismantling. Here are made under the hanging in the two section joints by the tunnel boring machine in the longitudinal direction extending slots, which are relatively deep and in which the ends of transverse to the longitudinal direction caps are inserted, the length of which is greater than the width of the line. Any accompanying dams are not provided here. The width driven on site corresponds to the transverse dimension of the stretch
Von dem Stand der Technik gemäß DE-Z "GLÜCKAUF", 1977, Seiten 945 bis 946, ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vortrieb einer in das Liegende eines Flözes gelegten Abbau- bzw. Flözstrecke zu schaffen, bei denen ohne Beeinflussung des Abbaufortschritts im Streb eine vollkommene zeitliche Überlappung der Schneidarbeit der Vortriebsmaschine und das Einbringen des Streckenausbaus ermöglicht ist. Darüber hinaus sollen die Abbausstrecken und der Streckenausbau so gestaltet werden, daß die derzeitigen großen Schwierigkeiten an den Strebrändern vermindert oder beseitigt werden können. Weiterhin soll das Beherrschen des Gebirges im Bereich der Saumkante und das Problem der Maschinenställe gelöst werden. Außerdem ist anzustreben, daß die Abbaustrecken auch unter schwierigen geologischen Verhältnissen zweimal, nämlich einmal als Kohlenabfuhrstrecke und zum anderen als Kopfstrecke, genutzt werden können. Weiterhin soll eine Sonderbewetterung mit all ihren Nachteilen vermieden werden.Starting from the state of the art according to DE-Z "GLÜCKAUF", 1977, pages 945 to 946, the invention is based on the object of creating a method and a device for driving an excavation or seam section laid in the lying area of a seam, in which a complete temporal overlap of the cutting work of the tunneling machine and the introduction of the track extension is possible without influencing the progress of the mining in the face. In addition, the dismantling routes and the route expansion should be designed in such a way that the current major difficulties at the face of the face can be reduced or eliminated. Furthermore, the mastery of the mountains in the area of the hemline and the problem of machine stalls should be solved. In addition, the aim is that the mining sections can be used twice even under difficult geological conditions, one as a coal discharge section and the other as a top section. Furthermore, special ventilation with all its disadvantages should be avoided.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnen den Teil des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 5 gelöst. Der Kurzstreb ist von unkonventionellem Zuschnitt und mit neuartigen maschinentechnischen Einrichtungen für die Kohlengewinnung bestückt; er läuft der T-förmig mittig angeordneten und im Liegenden aufgefahrenen Abbaustrecke mit beidseitigen Begleitstrecken voraus. Die Breite von Strecke, Streckenbegleitdämmen und Begleitstrecken entspricht der Kurzstrebbreite.This object is achieved by the features in characterize the part of
Für die maschinentechnischen Komponenten der Strebausrüstung, für Form und Art des Herstellens der Streckenkontur, für den Streckenausbau, den Ort und die Art seines Einbringens sowie für das Einbringen der Ortsberge gibt es die im folgenden beschrichen Ausführungsformen, welche teilweise Gegenstand der Unteransprüche und nachfolgend an Hand von Figuren beschrieben sind. Es stellen dar
- Abb. 1
- einen Grundriß des Systems mit Kurzfront-Walzenlader, Schlitzmaschinen, Schlagkopfmaschine, Brecher und Blasmaschine,
- Abb. 2
- einen Querschnitt der Abbaustrecke und der Begleitstrecken (Schnitt A-A in Abb. 1),
- Abb. 3
- einen Querschnitt durch den Kurzstreb mit Walzenlader, Ankerlochbohr- und Ankersetzmaschine sowie Schlitzmaschinen (Schnitt B-B in Abb. 1),
- Abb. 4
- einen Grundriß der Ausführungsform gemäß Abb. 3,
- Abb. 5
- eine Gewinnungsmaschine mit zwei Gewinnungsrichtungen (seitlich und vor Kopf),
- Abb. 6
- eine nach dem Vollschnittprinzip arbeitende Gewinnungsmaschine,
- Abb. 7
- maschinentechnische Einrichtungen für den Sprengvortrieb,
- Abb. 8
- ein Vortriebsbeispiel mit Schneidkopfmaschine,
- Abb. 9
- eine Ausbauvariante mit türstockartigen Stützstempeln (Schnitt C-C in Abb. 1),
- Abb. 10
- eine Ausbauvariante mit Polygonspreizen (Schnitt C-C in Abb. 1),
- Abb. 11
- eine Ausbauvariante für den oberen Streckenbereich mit hinter dem Vortriebsort eingebrachten Streckenbegleitdämmen (Schnitt D-D in Abb. 1)
- und Abb. 12
- eine Ausbauvariante für den gesamten Streckenbereich mit hinter dem Vortriebsort eingebrachten Streckenbegleitdämmen (Schnitt D-D in Abb. 1).
- Fig. 1
- a layout of the system with short front shearer, slitting machines, impact head machine, crusher and blow molding machine,
- Fig. 2
- a cross section of the mining section and the accompanying sections (section AA in Fig. 1),
- Fig. 3
- a cross section through the short strut with roller loader, anchor hole drilling and setting machine and slot machines (section BB in Fig. 1),
- Fig. 4
- 3 shows a plan view of the embodiment according to FIG. 3,
- Fig. 5
- a winning machine with two winning directions (on the side and in front of the head),
- Fig. 6
- a extraction machine that works according to the full cutting principle,
- Fig. 7
- mechanical equipment for blasting,
- Fig. 8
- an example of tunneling with a cutting head machine,
- Fig. 9
- an expansion variant with doorstep-like support stamps (section CC in Fig. 1),
- Fig. 10
- an expansion variant with polygon spreaders (section CC in Fig. 1),
- Fig. 11
- an expansion variant for the upper section of the line with line accompanying dams behind the tunneling site (section DD in Fig. 1)
- and Fig. 12
- an expansion variant for the entire section of the route with line accompanying dams installed behind the tunneling site (section DD in Fig. 1).
Die maschinentechnische Ausrüstung im Kurzstreb besteht, wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, aus einem kurzbauenden Walzenlader 1, dessen Walze an einem beweglichen Schwenkarm angebracht ist, aus einem einseitig in eine der Begleitstrecken abgewinkelten Förderer 2 und aus mit diesem Förderer über Vorzieheinrichtungen verbundenen Ausbaueinheiten 3, die wahlweise bzw. auch abwechselnd als Ausbauböcke oder Ausbauschilde ausgebildet sein können. Um während des Einschneidvorganges eine ebenso hohe Kohlenmenge je Zeiteinheit zu erhalten wie während der normalen Gewinnungsfahrt entlang der Strebfront 4, ist die Maschinenführung beidseitig in die Begleitstrecken hinein abgewinkelt. Auf der einen Seite genügt eine abgewinkelte Maschinenführung 5, auf der anderen Seite ist eine abgewinkelte Maschinenführung 6 und ein abgewinkelter Strebförderer notwendig. Die Länge der Strebfront 4 des Kurzstrebs soll etwa 20 - 30 m betragen. In einem gewissen Abstand zur Strebfront 4 wird die Abbaustrecke 7 mittig im Liegenden aufgefahren. Die zur Hangendsicherung notwendigen, in Abb. 1 nicht dargestellten Teile des Streckenausbaus werden bereits unmittelbar hinter den der Strecke zugewandten Enden 8 der mittleren Ausbaueinheiten 3 gesetzt bzw. eingebracht, so daß alle nachgeschalteten Arbeitsvorgänge, auch das Herstellen der eigentlichen Abbaustrecke, im ausgebauten Bereich erfolgen können. Das bedeutet, daß die maschinellen Einrichtungen nicht mehr stillgesetzt werden müssen, um den Ausbau einzubringen.The machine-technical equipment in the short strut, as can be seen in Fig. 1, consists of a short-
Bei der in Abb. 1 beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Herstellung der im Liegenden angeordneten Abbaustrecke 7 durch eine Schlagkopfmaschine 9, deren Ladeeinrichtung 10 als Hummerscherenlader ausgebildet ist. Die Schlagkopfmaschine hat zwei auf raumbeweglichen Schwenkarmen 11,12 angeordnete, vorzugsweise hydraulisch angetriebene Schlagwerkzeuge 13,14. Über den am hinteren Ende der Maschine angebrachten schwenkbaren Kurzförderer 15 wird das gelöste und geladene Haufwerk auf einen mittels Rädern verfahrbaren Zwischenförderer 16 übergeben, welcher die geladenen Berge zum auf Raupen verfahrbaren Brecher 17 weiterleitet, der die weitere Zerkleinerung vornimmt und über den mit ihm verbundenen Auslegerförderer 18 den Zwischenbunker beschickt. Dieser ist ebenfalls auf Raupen verfahrbar und versorgt über den Auslegerförderer 20 die auf Raupen verfahrbare Blasmaschine 21. Mittels der Blasmaschine werden die blasfähig gebrochenen Berge in seitlich der Abbaustrecke 7 angeordneten Streckenbegleitdämmen 22 in der Weise verblasen, daß zwischen den Streckenbegleitdämmen und der anstehenden Kohle Streckenbegleitstrecken 23 entstehen. Das Herstellen der Dämme 22 erfolgt in einem Abstand von 10 - 20 m hinter dem Strebausbau 3 des Kurzstrebs. Um beidseitig der Strecke Streckenbegleitdämme 22 herstellen zu können, sind in der Abbaustrekke 7 zwei Blasrohrstränge 24,25 an nicht dargestellten Führungs- und Trageinrichtungen verschiebbar angeordnet, damit auch die Blasleitungen der hohen Vortriebsgeschwindigkeit folgend mit geringem Arbeits- und Kostenaufwand vorgezogen werden können. Durch Nischen 26,27 werden die beiden Blasrohrstränge 24,25 über S-förmig räumlich gekrümmte Verbindungsstücke in die beiden Begleitstrecken 23 geführt, wo sie in vorzugsweise auf dem Liegenden verfahrbaren Leitungssträngen 28,29 ihre Fortsetzung finden. Über Häspel 30 und Seile 31 können die in den Begleitstrecken 23 angeordneten Leitungsstränge 28,29 dem Abbaufortschritt folgend vorgezogen werden. Um einwandfreie Dämme 22 verblasen zu können, sind bei der in Abb. 1 beschriebenen Ausführungsform Gleitschalungen 32 vorgesehen, die über Häspel 33 und Seile 34 vorgezogen werden können.In the embodiment described in FIG. 1, the
Die Nischen 26,27,35,36 zwischen den Streckenbegleitdämmen 22 haben eine doppelte Funktion. Einmal dienen sie bei der Streckenauffahrung dazu, die Blasleitungsstränge von der Abbaustrecke 7 in die Begleitstrecken 23 zu führen. Beim späteren Abbau, bei dem der Ladekratzer in der dem Streb zugewandten Begleitstrecke liegt, haben die Nischen den Zweck, den Förderstrom über feste Rutschen vom Ladekratzer auf den in der Abbaustrecke 7 verlegten Gummigurtförderer zu leiten.The
Während der Auffahrung der Abbaustrecke 7 kann die Wetterführung beispielsweise derart erfolgen, daß die Frischwetter über die Begleitstrecken 23 zugeführt und anschließend durch den Kurzstreb geleitet werden, während die Abwetter durch die Abbaustrecke 7 zurückfließen. Um eine einwandfreie Wetterführung zu gewährleisten, wird der Bereich zwischen den strebseitigen vorderen Enden der Streckenbegleitdämme 22 und den hinteren Enden 8 des Strebausbaus durch auf Abb. 1 nicht dargestellte Wetterscheider in zwei Wetterwege geteilt. Außerdem werden die Nischen 26,27,35,36 während der Streckenauffahrung verschlossen, um Wetterkurzschlüsse zu vermeiden. Die Nischen 26,27, durch welche die Blasleitungsstränge hindurchgeführt werden müssen, werden durch flexible Wetterscheider 37,38 verschlossen, während die Nischen 35,36 vorzugsweise durch Polyurethanschaum-Wände 39,40 abgedichtet werden. Die Polyurethanschaum-Wände lassen sich vor Aufnahme des Abbaus, wenn die Wetterführung von gegenläufig auf gleichläufig umgestellt werden muß, wieder leicht entfernen. Da durch Nutzung des in Abb. 1 beschriebenen Streckensystems als Abbaubegleitstrecke mindestens eine der beiden Begleitstrecken 23 zusätzlich zu Abbaustrecke 7 zur Verfügung steht, erhöht sich der gesamte verfügbare Wetterquerschnitt in vorteilhafter Weise. Beim Übergang in größere Teufen wird sich dies außerordentlich günstig auswirken, da wegen der höheren Gebirgstemperaturen größere Wettermengen zugeführt werden müssen.During the driving up of the
Während der Streckenauffahrung wird der Strebförderer 2 in eine der beiden Begleitstrecken 23 mittels der Rollkurve 6 abgeknickt. Der in der Begleitstrecke befindliche Förderteil 41 ist so lang bemessen, daß er den Ladekratzer 42 um ein hinreichend großes Maß überlappt, so daß der Ladekratzer nur in vertretbaren Zeitabständen, z.B. jeweils auf der Reparatur- und Wartungsschicht, vorgezogen werden muß. In einer auf Abb. 1 nicht erkennbaren Nische wird der beim Streckenvortrieb anfallende Förderstrom durch eine Rutsche aus der Begleitstrecke 23 auf den in der Abbaustrecke 7 verlegten, ebenfalls nicht dargestellten Gummigurtförderer übergeleitet.During the route, the
Um die Arbeit der im Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 1 vorgesehenen doppelarmigen Schlagkopfmaschine zu erleichtern und hohe Vortriebsgeschwindigkeiten zu gewährleisten, werden vom Flözliegenden aus bis auf das Niveau der späteren Streckensohle Schrämschlitze durch eigens dafür vorgesehene Maschinen hergestellt. Die Schlitze 43 verlaufen quer, die Schlitze 44 längs zur Streckenachse. Durch die vorerwähnten Schrämschlitze wird das Gestein der hereinzugewinnenden Ortsbrust in bereits an fünf Seiten freigelegte, aufrechtstehende große Blöcke unterteilt, die sich schnell und in einfacher Weise durch die Schlaghämmer 13,14 der Schlagkopfmaschine 9 zerteilen lassen.In order to facilitate the work of the double-armed impact head machine provided in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and to ensure high propulsion speeds, cutting slots are produced from the seam lying down to the level of the future road level by specially designed machines. The
Abb. 2 zeigt einen Querschnitt der Abbaustrecke und der Begleitstrecken an der Stelle A-A in Abb. 1. Die im Liegenden aufgefahrene Abbaustrecke 7 hat einen leicht trapezförmigen Querschnitt, um die Standfestigkeit der Streckenstöße 45 zu erhöhen. Um diese Standfestigkeit auch während der Druckeinwirkungen des Zusatzdruckes beim Strebdurchgang hinreichend groß zu halten, können Gebirgsanker 46 benutzt werden, die von den Begleitstrecken 23 aus gesetzt werden, oder Anker 47, welche aus der Abbaustrecke 7 heraus eingebracht werden, vorgesehen sein. Die Länge und die Anordnung der Gebirgsanker 46,47 richtet sich nach den geologischen Verhältnissen, dem Zuschnitt des Abbaus und den räumlichen Abmessungen der Abbaustrecke 7, nach Lage und Form der Streckenbegleitdämme 22 und der Begleitstrecken 23. Um unter der Wirkung des Zusatzdruckes beim Strebdurchgang die oberen Kanten 48 der Abbaustrecke 7 nicht in den Bereich der Druckeinwirkungen geraten zu lassen, sind die Streckenbegleitdämme 22 gegenüber den Kanten 48 um ein entsprechendes Maß 49 in Richtung auf die Begleitstrecken 23 verschoben. Die Streckenbegleitdämme 22 selbst werden unter der Einwirkung des Zusatzdruckes verfestigt und damit zunächst einmal nachgeben, so daß sich ein nicht unerheblicher Teil der Druckspannungen über Bewegungen, die auf den entstehenden Rissen stattfinden, abbauen kann.Fig. 2 shows a cross-section of the excavation section and the accompanying sections at point AA in Fig. 1. The
Bei den Lösungsalternativen "Vortrieb mit Schlagkopfmaschine" (wie auf Abb. 1 dargestellt) und "Sprengvortrieb" werden - wie bereits erwähnt - zunächst die Schrämschlitze 43,44 im Gestein vor der Ortsbrust hergestellt. Zusätzliche Schrämschlitze 50 können als "Entspannungsschlitze" vorgesehen werden, wenn der Zusatzdruck sich derart auswirkt, daß die Streckenstöße 45 in den freien Querschnitt der Abbaustrecke 7 hineinwandern.With the alternative solutions "tunneling with impact head machine" (as shown in Fig. 1) and "explosive tunneling" - as already mentioned - the
Unmittelbar hinter dem Ausbau des vorauseilenden, auf Abb. 2 nicht erkennbaren Strebs wird im oberen Bereich der späteren Abbaustrecke 7 der Streckenausbau eingebracht.Immediately after the expansion of the leading strut, which cannot be seen in Fig. 2, the route expansion is introduced in the upper area of the
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Streckenausbau aus Gebirgsankern 51 und einer Kappe 52 aus Stahl oder bewehrtem, mineralischem, hydraulisch abbindendem Baustoff, die sich mit ihren Enden 53 in den Streckenbegleitdämmen 22 abstützen kann. Der Ausbau kann auch aus Gebirgsankern 51 und Maschendrahtverzug bestehen. Das Hangende in den Begleitstrecken 23 wird - ähnlich wie der Bereich der späteren Abbaustrecke 7 - ebenfalls unmittelbar hinter dem auf Abb. 2 nicht dargestellten Strebausbau des vorauseilenden Kurzstrebs durch Gebirgsanker 54 und Maschendraht oder Mattenverzug 55 gesichert. Diejenige Ausbaukomponente des Streckenausbaus, die infolge ihrer starken, robusten und nachgiebigen Ausführungsart für die spätere Aufnahme des Zusatzdruckes beim Strebdurchgang geeignet ist, wird in einem gewissen Abstand hinter dem eigentlichen Vortriebsort eingebracht, um die Vortriebsarbeiten nicht zu behindern. Diese Ausbaukomponente ist daher auf den Abb. 1 und 2 nicht dargestellt. Es würde sogar genügen, wenn diese Ausbaukomponente mit hinreichendem Sicherheitsabstand vor dem den Zusatzdruck einleitenden Druckanstieg eingebracht wird. Der zusätzliche Ausbau in den Begleitstrecken 23, der den abbaubedingten Zusatzdruck aufzunehmen in der Lage ist, besteht aus schreitenden hydraulischen Unterzügen, die in hinreichender Länge vor dem Streb angeordnet werden.In the illustrated embodiment, the route extension consists of rock anchors 51 and a
Abb. 3 stellt einen Querschnitt durch den Kurzstreb mit Gewinnungsmaschine, Strebförderer, Ausbau und den dazugehörigen Hilfsaggregaten dar, welche zum Einbringen des Ankerausbaus und bei zwei der möglichen Konzeptvarianten zum Herstellen der Schrämschlitze 44 benötigt werden. Abb. 3 entspricht dem Schnitt B-B in Abb. 1. Als Gewinnungsmaschine dient bei dieser Ausführungsform ein Walzenlader 56 mit schwenkbarem Ausleger 57 und an diesem Ausleger angeordneter Walze 58. Der Maschinenkörper 56 des Walzenladers 1, der auf dem Strebförderer 2 geführt wird, soll verhältnismäßig kurz gebaut sein, damit der Walzenlader an den beiden Enden des Kurzstrebs auf der entsprechenden, in die Begleitstrecken abgebogenen Führungsbahn um 90 Grad Kurven geführt werden kann. Dadurch kann an den beiden Strebenden des Kurzstrebs das Einschneiden des neuen Gewinnungsfeldes ohne wesenliche Verminderung der je Zeiteinheit gelösten Kohle erfolgen. Wesentliches Kriterium der drei Konzeptvarianten für die Systemkomponente Gewinnungsmaschine (Abb. 3 - 6) ist es, daß die je Zeiteinheit gelöste Kohlenmenge konstant bleibt, was bei den beiden Konzeptvarianten, bei denen die Gewinnungsmaschinen mit Teileingriff arbeiten, dadurch möglich ist, daß die beim Einschneidvorgang je Zeiteinheit anfallende Kohlenmenge genauso groß ist wie die je Zeiteinheit bei der Fahrt entlang der Strebfront gelöste Kohlenmenge.Fig. 3 shows a cross section through the short strut with the extraction machine, face conveyor, extension and the associated auxiliary units, which are required to insert the anchor extension and in two of the possible concept variants for producing the cutting
Der Gewinnungsvorgang selbst kann in der Weise erfolgen, daß der Walzenlader zunächst in der auf Abb. 3 dargestellten Form mit der Walze 58 die Oberkohle löst und danach die Schiebekappen 60 des Strebausbaus 61 ausgefahren werden, um die Ausbauverspätung und die freigelegte Hangfläche so gering wie möglich zu halten. Danach würde die Walze 58 mit dem Ausleger 57 am Ende des Kurzstrebs zum Liegendschnitt verschwenkt und die Unterkohle hereingewonnen werden können. Es ist aber auch möglich, daß bei der Gewinnungsfahrt des Walzenladers 56 der Schwenkarm 57 eine Pendelbewegung in der Weise ausführt, daß die Walze 58 ständig den gesamten Kohlenstoß zwischen dem Hangenden und dem Liegenden bearbeitet. Der Ladevorgang wird durch ein nicht dargestelltes Räumblech und eine an der Kohlenstoßseite des Förderers 2 angeschraubte Rampe 59 unterstützt.The extraction process itself can be carried out in such a way that the roller loader first releases the upper coal in the form shown in Fig. 3 with the
Der Ausbau 61 ist über eine Führungs- und Rückeinrichtung 62 mit dem Strebförderer 2 und seinen seitlichen Anschraubteilen 63, welche das Schrämkabel aufnehmen und die Vorschubeinrichtung enthalten, verbunden. Auf der dem Gewinnungsstoß abgewandten Seite enthält der Kappenzug eine zweite Schiebekappe 64, die etwa halb so breit wie die Hauptkappe 65 des Strebausbaus 61 ist. Die in Richtung auf den Streckenvortrieb weisende Schiebekappe 64 ist an ihrem freien Ende von einem hydraulischen Stempel 66 unterstützt. Seitlich an der Schiebekappe 64 ist die Ankerlochbohr- und Ankersetzeinrichtung 67 angeordnet. In einer Führungslafette 68 bewegt sich die Bohrmaschine 69 mit der Bohrstange 70. Über die Bohrmaschine 69 werden auch die Gebirgsanker eingebracht und gesetzt. Für den Fall, daß die Streböffnung erheblich kleiner ist als die Ankerlänge, finden aus mehreren Bauteilen zusammensteckbare Bohrstangen und ebensolche oder flexible Anker Anwendung. Um einen möglichst großen Anteil der Streböffnung für den Hub der Bohrmaschine nutzbar zu machen, kann die Bohrmaschine auch seitlich abgewinkelt, neben oder zwischen den Führungen angeordnet und die Leistung über ein Kegelrad mechanisch auf die Bohrstange übertragen werden.The
Durch die Schiebekappen 64 und die hydraulischen Stempel 66 wird erreicht, daß die Ankerlochbohr- und Ankersetzeinrichtung 67 fest verlagert ist und sich der Strebausbau 61 - der Gewinnung folgend - unabhängig davon vorwärts bewegen kann. Wenn die Anker gesetzt sind wird der Stempel 66 eingefahren und die Schiebekappe 64 durch einen nicht dargestellten Rückzylinder in die Hauptkappe 65 hineingezogen. Danach wird der Stempel 66 wieder gesetzt und die Ankerbohrlöcher der nächstfolgenden Ankerreihe können hergestellt werden. Auf diese Weise wird die verfahrensbedingt unerläßliche Dehnungsfuge zwischen dem Teilsystem Gewinnung, Strebförderung, Ausbau einerseits und dem Teilsystem Einbringen des Ankerausbaus andererseits realisiert.By means of the sliding
Im Bereich der Streckenstöße 45 der Abbaustrecke 7 sind für die Konzeptvarianten "Vortrieb mit Schlagkopfmaschine" und "Sprengvortrieb" im Bereich der oder unmittelbar hinter den Kufen des Ausbaus 61 Schlitzmaschinen 71 auf dem Liegenden angeordnet. Die Schlitzmaschinen verfügen über einen schwenkbaren Ausleger 72, über den eine Schrämkette 73 läuft, die mit Picken 74 besetzt ist. Die Schlitzmaschinen haben einen eigenen Antrieb für die Bewegung der Schrämkette, der vorzugsweise als Druckluftantrieb ausgebildet ist, um eine stufenlose Regelung von Schnittkraft, Kettenbandgeschwindigkeit und Vorschubkraft der Maschine zu ermöglichen. Nicht dargestellte Regelungseinrichtungen, z.B. Mikroprozessoren, können die Verknüpfung mit dem hydraulischen Zylinder 75 zu einem Regelkreis bewerkstelligen. Der vorzugsweise als Mehrfachteleskopzylinder ausgebildete Vorschubzylinder 75 ist zwischen dem der Kohlenfront abgewandten Kufenende des Strebausbaus 61 und einem Führungsgestänge 76 in der Weise angeordnet, daß zum Vorschieben der Schlitzmaschine stets die Kolbenseite mit der größeren Kolbenfläche zur Verfügung steht.In the area of the course joints 45 of the
Wenn die Schlitzmaschine nicht arbeitet, sind sowohl der Kolbenraum als auch der Ringraum des Zylinders 75 mit der hydraulischen Rücklaufleitung des nicht dargestellten Druckleitungssystems für den Strebausbau 61 verbunden, damit dieser jederzeit der Gewinnung folgend vorgezogen werden kann, ohne daß dabei Kräfte auf die Schlitzmaschine 71 ausgeübt werden.If the slitting machine is not working, both the piston space and the annular space of the
Um entlang den beiden in Streckenachse verlaufenden Kanten 48 - Abb. 2 - zwischen dem Flözliegenden und den Streckenstößen 45 der Abbaustrecke 7 eine Stufe zur Abstützung des Streckenausbaus im oberen Bereich des Streckenquerschnitts zu haben, kann die Schlitzmaschine 71 zusätzlich zum Schrämarm 72 mit einem in der Nähe des Maschinenkörpers angeordneten Schrämpilz 77 ausgestattet werden. Der Schrämpilz 77 hat dabei den Querschnitt eines Kegelstumpfes, um bei schrägen Streckenstößen eine horizontale Stützfläche 78 entlang der Kante 48 zu erzeugen.Around the two edges 48 - Fig. 2 - along the line axis between the seam and the line joints 45 of the line 7 a step to support the line expansion in the upper area of the line cross-section to have, the slitting
In Vorschubrichtung hinter der Schlitzmaschine 71, deren Schrämkette 73 vorzugsweise in Pfeilrichtung "unterschlächtig" läuft, ist eine Absaugeinrichtung 79 für das Schrämklein und den entstehenden Staub angeordnet, die dafür Sorge trägt, daß die Schrämkette 43 nicht durch das gelöste Material blockiert werden kann. Das von den Schrämpicken 74 gelöste Gestein nimmt im Schrämschlitz ein um den Schüttfaktor vergrößertes Volumen ein, so daß zumindestens der dieser Volumenvergrößerung entsprechende Betrag durch die Absaugeinrichtung 79 abgesaugt wird, um sicherzustellen, daß die Schrämkette 73 nicht blockiert wird.In the feed direction behind the slitting
Abb. 4 zeigt das maschinentechnische System Kurzstreb einschließlich der Zusatzeinrichtungen wie Ankerlochbohrund Ankersetzmaschine sowie die Schlitzmaschine für die Ausführungsform mit Walzenlader, d.h. die gleiche maschinentechnische Ausrüstung wie auf Abb. 3 dargestellt, im Grundriß.Fig. 4 shows the mechanical strut system including the additional equipment such as anchor hole drilling and anchor setting machine as well as the slot machine for the embodiment with a roller loader, ie the same machine technology Equipment as shown in Fig. 3, in plan.
Auf Abb. 5 ist für die Gewinnungsmaschine die Variante "seitlich und vor Kopf arbeitende Gewinnungseinrichtung" in Grundriß und Seitenansicht dargestellt. Der Strebförderer 2 und dessen seitliche Anschraubteile 63 entsprechen im Prinzip der auf den Abb. 3 und 4 für die Variante Walzenlader dargestellten Ausführungsform. Der Strebförderer ist über die Führungs-und Rückeinrichtung 62 mit dem in Abb. 5 nicht dargestellten Strebausbau verbunden. Dieser entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau, einschließlich der Ankerlochbohr-und Ankersetzeinrichtungen 67 und für die Varianten "Vortrieb mit Schlagkopfmaschine" und "Sprengvortrieb" einschließlich der Schlitzmaschine 71, der in den Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform.In Fig. 5 the variant "side and in front of the working extraction device" is shown in plan and side view for the extraction machine. The
Die Gewinnungsmaschine für seitliche Arbeitsweise und Vor-Kopf-Gewinnung besteht im wesentlichen aus einer in Richtung auf den Kohlenstoß über den Förderer hinausragenden, auf dem Förderer verfahrbaren Ladebühne 80, auf der Ladebühne angeordneten Lagerböcken 81 und einem schwenkbaren Ausleger 82, der an seinem freien Ende die Gewinnungswerkzeuge trägt. Der schwenkbare Ausleger ist in seinem dem Schwenklager 83 benachbartem Bereich vorzugsweise so ausgeführt, daß er die Antriebsmotoren und die Untersetzungsgetriebe aufnehmen kann.The extraction machine for lateral operation and head-to-head extraction essentially consists of a
Die Ladebühne 80 läuft an ihrem kohlenstoßseitigen Ende 84 spitz zu, um den Ladevorgang beim Einschneiden an den Strebenden zu begünstigen. Zur Verbesserung des Ladevorganges während der Gewinnungsfahrt entlang des Strebförderers ist die Ladebühne mit seitlichen Laderampen 85 ausgestattet, welche bis dicht an die Förderseitenwand oder bis an eine an der Kohlenstoßseite des Förderers angebrachte Laderampe heranreichen. Auf der breiten Rampe der Ladebühne 80 sind aktive Ladehilfen 86 angeordnet, die in ihrem Schwenkbereich über die Kante 87 der Ladebühne hinausgreifen. Der Querschnitt der Ladearme 88 ist dabei so ausgebildet, daß der Widerstand beim Hineintauchen in das Haufwerk klein, der anschließende Ladeeffekt jedoch groß ist.The
Über den schwenkbaren Ausleger 82 laufen mehrere in sich geschlossene, mit Schrämpicken besetzte Schrämketten 89, welche zwei auf den beiden Seiten des Auslegers am vorderen freien Ende angeordnete Querschneidköpfe 90 antreiben. Am freien Ende des Auslegers ist der durch die äußeren Spitzen der auf den Schrämketten 89 angeordneten Picken gebildete Kreisbogen im Radius nur geringfügig kleiner als der Radius des durch die Picken der Querschneidköpfe 90 gebildeten größten Kreisbogens.A plurality of self-contained
Die Gewinnungsmaschine ist - der besseren Übersichtlichkeit wegen - nur in ihrem grundsätzlichen Aufbau dargestellt; zahlreiche bei Gewinnungsmaschinen generell übliche und notwendige Hilfseinrichtungen wie Schwenkzylinder, Bedüsungseinrichtungen, Energiezufuhr, Vorschub- und Sicherheitseinrichtungen sind nicht beschrieben bzw. abgebildet.For the sake of clarity, the extraction machine is only shown in its basic structure; Numerous auxiliary devices that are common and necessary in mining machines, such as swivel cylinders, spraying devices, energy supply, feed and safety devices, are not described or shown.
Wenn die Gewinnungsmaschine auf ihrer Gewinnungsfahrt an einer der beiden Seiten des Kurzstrebs das Strebende erreicht hat, werden Förder- und Gewinnungsmaschine von den Führungs- und Rückeinrichtungen 62 sowie gegebenenfalls durch kräftige zusätzliche, auf Abb. 5 nicht dargestellte Rückzylinder bei laufenden Gewinnungswerkzeugen vorgedrückt. Hierdurch schneidet sich der Ausleger 82 vor Kopf um die nächste Feldesbreite in den Kohlenstoß ein. Dieses Einschneiden kann am Hangenden, am Liegenden oder an einer beliebigen Stelle des Flözprofils erfolgen. Durch eine Schwenkbewegung bestreicht der Ausleger 82 mit den Gewinnungswerkzeugen 89,90 die gesamte Flözhöhe, so daß ein neuer Einbruch entsteht, wobei die je Zeiteinheit gelöste Kohlenmenge der auf der normalen Gewinnungsfahrt entlang der Strebfront je Zeiteinheit gelösten Kohlenmenge entspricht. Nach dem Einschneiden kann die Gewinnungsmaschine entsprechend der Gewinnungsart des auf den Abb. 3 und 4 dargestellten Walzenladers zunächst die Kohle im hangendnahen Bereich des Flözes lösen, wobei die Schiebekappen 60 des Strebausbaus 61 unmittelbar nach Durchgang der Gewinnungsmaschine vorgeschoben werden und anschließend auf einer zweiten Gewinnungsfahrt die Kohle an der Flözwurzel gelöst wird; es ist aber auch möglich, daß der schwenkbare Ausleger 82 während der Gewinnungsfahrt eine oszillierende Schwenkbewegung ausführt, so daß die Kohle über die gesamte Flözmächtigkeit hinweg während einer Gewinnungsfahrt gelöst wird.When the extraction machine has reached the striving end on its extraction journey on one of the two sides of the short strut, the conveyor and extraction machine are pressed forward by the guidance and return
Sowohl bei dem in den Abb. 3 und 4 dargestellten Walzenlader als auch bei der Gewinnungsmaschine mit seitlicher Arbeitsweise und Einschneiden vor Kopf gemäß Abb. 5 ist vorgesehen, daß sämtliche Arbeitsvorgänge vollautomatisch bzw. durch Prozessoren gesteuert ablaufen. Das gilt sowohl für die Bewegungsvorgänge der Gewinnungsmaschine selbst als auch für die Systemverknüpfung mit dem Schreitausbau. Kurzstreben der in den Abb. 3 - 5 beschriebenen Form sind außerordentlich übersichtlich, so daß es - im Gegensatz zu den langen "Normalstreben" - durchaus möglich ist, daß eine Vollautomation sämtlicher Arbeitsvorgänge im Streb eine weite betriebliche Verbreitung finden wird. Für die Überwachung des automatisierten Kurzstrebs und die zusätzlichen Arbeitsvorgänge wie Ankerlochbohren und Ankereinbringen sowie Herstellen der Schrämschlitze sind je Gewinnungsschicht zwei Mann vorgesehen. Die Arbeitsweise der Bedienungsmannschaft ist der überwachenden Mehrmaschinenbedienung in den Fertigungsbetrieben des Maschinenbaus vergleichbar.Both in the roller loader shown in Figs. 3 and 4 and in the extraction machine with lateral operation and cutting in front of head according to Fig. 5, it is provided that all work processes run fully automatically or controlled by processors. This applies both to the movements of the extraction machine itself and to the system linkage with the expansion of the stride. Short struts of the form described in Fig. 3 - 5 are extremely clear, so that - in contrast to the long "normal struts" - it is quite possible is that full automation of all work processes in the longwall will find widespread use in the company. For the monitoring of the automated short strut and the additional operations such as anchor hole drilling and anchor insertion, as well as the production of the cutting slots, two men are provided for each extraction layer. The operation of the operating team is comparable to the monitoring of multiple machine operation in the manufacturing companies of mechanical engineering.
Wie auf Abb. 6 im einzelnen dargestellt, gibt es bei einer anderen Ausführungsform für die Gewinnungsmaschine auch die Möglichkeit, den Kohlenstoß gleichzeitig auf der gesamten Strebfront durch Gewinnungswerkzeuge zu bearbeiten. An der Kohlenstoßseite des Förderers 2 befinden sich in der Nähe des Hangenden und am Liegenden Führungen für werkzeugbestückte Gliederketten 91, welche mit gegeneinander versetzten Gewinnungswerkzeugen 92 den Kohlenstoß im oberen Bereich bis zum Hangenden und an der Flözwurzel bis zum Liegenden hereingewinnen. Der mittlere Bereich des Kohlenstoßes bricht entweder von selbst herein oder wird bei größeren Flözmächtigkeiten durch besondere, auf Abb. 6 nicht dargestellt, mit den Ketten umlaufende Brechwerkzeuge gelöst. An einem oder beiden Strebenden befinden sich Antriebsräder verhältnismäßig großen Durchmessers, die von Antriebsmotorenen 93 über Untersetzungsgetriebe 94 angetrieben werden. Nicht dargestellte Hilfs- und Sicherheitseinrichtungen vervollständigen die maschinentechnische Einrichtung für die Gewinnung. Der Förderer ist über eine Führungs- und Rückeinrichtung 62 mit dem Strebausbau 61 verbunden. Schiebekappen 60 werden synchron mit dem Fortschreiten der Gewinnung ausgefahren, während der Ausbau 61 in gewissen Zeitintervallen nachgerückt wird. Wie bei den beiden in den Abb. 3 - 5 dargestellten Lösungsalternativen für die Gewinnung, erfolgen alle Arbeitsvorgänge an der Gewinnungsmaschine und die Verknüpfung mit dem Strebausbau vollautomatisch bzw. prozessorgesteuert.As shown in detail in Fig. 6, in another embodiment, there is also the possibility for the extraction machine to process the coal pile simultaneously on the entire longwall face by means of extraction tools. On the coal end of the
Bei der Variante "Sprengvortrieb" - auf Abb. 7 erläutert - eilt der Abbaustrecke 7 ebenfalls ein auf der Abbildung nicht dargestellter Kurzstreb voraus. Schlitzmaschinen 70, welche gemäß Abb. 3 und 4 hinter dem Strebausbau 61 angeordnet sind und welche über Teleskopzylinder 75 und ein Führungsgestänge 76 vorgezogen werden, stellen die beiden Schrämschlitze 44 her. Die Begrenzung zwischen den beiden Begleitstrecken 23 und der späteren Abbaustrecke 7 kann bei dieser Variante oder auch bei den Varianten "Vortrieb mit Schlagkopfmaschine" und "Vortrieb mit Schneidkopfmaschine" durch Streckenbegleitdämme 22 oder auch durch ein oder mehrere Reihen von Stempeln 95 erfolgen. Diese Stempelreihen werden immer dann gesetzt, wenn gemäß Abb. 11 und 12 das beim Streckenvortrieb gelöste und anschließend gebrochene Gestein erst in einem größeren Abstand hinter der Ortsbrust vorzugsweise als Blasversatz eingebracht oder zur dämpfenden Abpolsterung des endgültigen Streckenausbaus benutzt wird.In the variant "explosive propulsion" - explained in Fig. 7 - the
Bei der Variante "Sprengvortrieb" werden die Sprenglöcher vorzugsweise senkrecht zum Flözliegenden, d.h. in Ebenen parallel zur Ortsbrust hergestellt, um vergleichbar dem Prinzip des "Strossensprengens" das anstehende, lediglich durch die beiden Schrämschlitze 44 seitlich freigelegte Gestein scheibenweise abzusprengen. Die Sprenglöcher werden vorzugsweise mittels einer voll- bzw. teilautomatisch arbeitenden Bohreinrichtung hergestellt, welche mit mehreren Bohrmaschinen vorzugsweise mehrere Lochreihen gleichzeitig bzw. die Länge eines ganzen Abschlags erbohrt. Über Zugmittel 96 und Zugwinden, die am nicht dargestellten Strebausbau angeordnet sind, wird die Bohreinrichtung vor dem Sprengen vorgezogen. Hydraulische Spannstempel 97a, die in Laschen 97b verlagert sind, sorgen dafür, daß die Bohreinrichtung während des Bohrvorganges ihre Lage beibehält. Die Stempel nehmen darüber hinaus den Teil der Reaktionskräfte aus den Andruckkräften der Bohrschneiden auf, der das Gewicht der Bohreinrichtung übersteigt.In the "blasting propulsion" variant, the blasting holes are preferably made perpendicular to the seam lying, ie in planes parallel to the face, in order to blast off the pending rock, disc-wise, only exposed laterally through the two cutting
Die Bohreinrichtung selbst besteht aus einem kräftigen Rahmengestell 97, das auf breiten Kufen verlagert ist. Über diesem Rahmengestell kann durch nicht darstellte Vorschubeinrichtungen die brückenartige Traverse 99, welche die Bohrmaschinen 100 trägt, hin und her bewegt werden. In dem auf der Abbildung dargestellten Betriebszustand wird die Traverse jeweils nach Abbohren von mehreren Bohrlöchern in Pfeilrichtung weiterbewegt, wobei die Bohrlöcher 101 bereits gebohrt sind, während an den Stellen 102 noch Bohrlöcher hergestellt werden müssen . Die Bohreinrichtung wird über Führungsnocken bzw. Führungsschwerter 103 in den Schrämschlitzen 44 geführt. Am streckenseitigen Ende der Kufen 98 sind Lagerkonsolen 104 angeordnet, an denen eine schwere Stahlplatte 105 schwenkbar angebracht ist. Im Normalzustand ist aus Gründen besserer Wetterführung die Stahlplatte 105 auf das Liegende hinteruntergeklappt, lediglich während des Sprengens wird sie in die auf der Abbildung darstellte Position hochgeschwenkt, um die Bohreinrichtung vor Beschädigungen durch herumfliegende Gesteinsbrocken zu schützen.The drilling device itself consists of a
Zum Laden des Haufwerks wird eine Lademaschine 106 mit Ladeausleger 106a eingesetzt, die das geladene Gestein auf den fahrbaren Zwischenförderer 16 übergibt. Die nachgeschalteten Aggregate, die auf Abb. 7 nicht dargestellt sind, entsprechen in Ausführung und Anordnung den nachgeschalteten Aggregaten in Abb. 1. Der Abstand zwischen der Ortsbrust, der Abbaustrecke 7 und dem Kurzstreb ist so bemessen, daß unter Einbeziehung von Sicherheitseinrichtungen wie der schwenkbaren Stahlplatte 105 die automatisch ablaufende Kohlengewinnung während des Sprengvorgangs nicht unterbrochen zu werden braucht.To load the pile, a
Auf Abb. 8 ist der Streckenvortrieb mit der Variante "Schneidkopfmaschine" beschrieben und dargestellt. Hinter dem Kurzstreb, dessen Strebausbau 3 an seiner vom Kohlenstoß abgewandten Seite 8 mit Schiebekappen 64, Stützstempeln 66 sowie kombinierten Ankerlochbohr- und Ankersetzeinrichtungen ausgestattet ist, wird das freigelegte Hangende durch Anker-Maschendraht-Ausbau oder Gebirgsanker mit daran befestigten Kappen abgesichert. Diese Absicherung erlaubt es, daß die Schneidkopfmaschine 107, welche über Ladeeinrichtungen 107a und einen Auslegerförderer 108 verfügt, nicht - wie bei den bisher bekannten Vortriebsverfahren - für das Einbringen des Streckenausbaus stillgesetzt zu werden braucht. Auf diese Weise wird die Vortriebsleistung mehr als verdoppelt. Der Auslegerförderer 108 gibt das gelöste Haufwerk auf den fahrbaren Zwischenförderer 16 weiter, dem die auf Abb. 8 im einzelnen nicht dargestellten nachgeschalteten Einrichtungen gemäß Abb. 1 folgen. Der Schneidausleger 109 kann, wie auf Abb. 8 dargestellt, mit einem Längsschneidkopf oder aber auch mit einem Querschneidkopf ausgestattet sein. Schrämschlitze an den Abbaustößen der Strecke, wie sie beim Sprengvortrieb oder beim Vortrieb mit Schlagkopfmaschine sinnvoll sind, können bei der Vortriebsart mit Schneidkopfmaschine entfallen. Außerdem kann auch auf das bei den derzeitigen Streckenvortrieben notwendige "Einschneiden" verzichtet werden, da durch das ausgekohlte Flöz bereits ein Hohlraum vorhanden ist, von welchem aus der Schneidkopf auf das zu lösende Gestein abgesenkt werden kann. Es werden vorzugsweise Bewegungsabläufe des Schneidkopfes vorgesehen, bei denen nicht die gesamte Ortsbrust von den schneidenden Gewinnungswerkzeugen bearbeitet werden muß, sondern lediglich breite Bahnen geschnitten werden, zwischen denen das Gestein dann grobklötzig hereinbricht. Form und Anordnung der Bahnen werden von Fall zu Fall festgelegt. Es empfiehlt sich daher eine lernfähige automatische Prozeßsteuerung für die Bewegungsabläufe des Schneidauslegers 109, welche an sich bekannt ist.Fig. 8 describes and shows the tunneling with the "cutting head machine" variant. Behind the short strut, the
Die Trennung zwischen der Abbaustrecke 7 und den Begleitstrecken 23 kann entweder durch die auf den Abb. 1 und 8 dargestellten Streckenbegleitdämme 22 erfolgen, welche vorzugsweise durch Blasversatz hergestellt werden, oder gemäß Abb. 7 durch ein oder mehrere Stempelreihen 95 vorgenommen werden, wenn der Versatz in größerem Abstand hinter der Ortsbrust eingebracht oder zur Abpolsterung des Streckenausbaus benutzt wird. Die beiden alternativen Möglichkeiten, Streckenbegleitdamm 22 oder Stempelreihen 95, richten sich vorwiegend danach, an welcher Stelle und zu welchem Zweck die gebrochenen Ortsberge eingebracht werden.The separation between the
Abb. 9 zeigt einen Querschnitt durch die Abbaustrecke und die Begleitstrecken, wie er sich - unabhängig von der Art des Vortriebs an der Ortsbrust - bei der Ausbauvariante "türstockartige Stützstempel" in einem größeren Abstand hinter dem Vortriebsort ergeben kann (Schnitt C-C in Abb. 1). Entsprechend Abb. 2 werden unmittelbar hinter dem Strebausbau die Anker 51 im Bereich der späteren Abbaustrecke 7 und die Anker 54 im Bereich der späteren Begleitstrecken 23 gesetzt. Unter den Ankern 51 kann entweder eine Kappe 52 oder Maschendraht- bzw. Mattenverzug angebracht werden. Maschendraht- bzw. Mattenverzug 55 soll auch das Hangende in den Begleitstrecken im Bereich der Anker 54 sichern. Weiterhin werden im Bereich hinter dem Strebausbau Stempel 95 gesetzt, welche die Kappen unter ihren freien Enden zusätzlich unterstützen. Die Stempel 95 sollen bei der in Abb. 9 dargestellten Konzeptvariante sowohl das Hangende unterstützen als auch das Gewebe 110 zur streckenseitigen Begrenzung des Streckenbegleitdammes 22 aufnehmen. Der Streckenbegleitdamm 22 kann entweder unmittelbar hinter dem Strebausbau oder in einem größeren Abstand hinter dem Vortriebsort hergestellt werden. Auf der Seite der Begleitstrecken 23 wird der Streckenbegleitdamm 22 durch eine gewebeverstärkte Drahtgeflechtmatte 111 begrenzt, die hangendseitig an den Ankern 54 und liegendseitig an den Ankern 46 befestigt werden kann.Fig. 9 shows a cross-section through the excavation section and the accompanying sections, as it can be - regardless of the type of excavation on the face - with the expansion variant "doorstep-like support stamp" at a greater distance behind the excavation site (section CC in Fig. 1 ). According to Fig. 2, the
Die Anker 51,54, die Kappe 52 sowie der Maschendrahtoder Mattenverzug 55 und schließlich noch die Stempel 95 stellen in ihrer Gesamtheit diejenige Ausbaukomponente dar, welche den Druckerscheinungen, die zur Auffahrkonvergenz führen, zu widerstehen hat. Rechtzeitig vor Auftreten des Zusatzdruckes ist die zweite Ausbaukomponente einzubringen, welche zusätzlich mit der ersten den Druckerscheinungen des Zusatzdruckes zu widerstehen und den Hauptanteil der Streckenkonvergenz aufzunehmen hat. In dem in Abb. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die zweite Ausbaukomponte aus türstockartig eingebrachten, vorzugsweise über Reibungsschluß nachgiebigen Stempeln, die in der Nähe oder an der Kante 48 zwischen den Streckenstößen und dem Flözliegenden gesetzt und am Kappenzug 52 in entsprechenden Lagerschalen 112 gehalten werden. Die Stempel bestehen aus zwei in- bzw. aneinander teleskopartig beweglichen Teilen 113,114, deren Stützkraft durch Verbindungselemente 115 erzeugt wird, die vorzugsweise nach dem Reibungsprinzip arbeiten. Am Streckenstoß können sich die türstockartigen Stempel entsprechend dem Ausführungsbeispiel der rechten Abbildungsseite auf Konsolen 116 abstützen, die in einem Läufer 117 verlagert sind, der aus mineralischem, hydraulisch abbindendem Baustoff bestehen kann und der sich in der Stufe 78 befindet, welche durch den Schrämpilz 77 am liegendnahen Ende des Streckenstoßes erzeugt wird (vgl. Abb 3).The
In der Ausführungsform gemäß der linken Abbildungsseite kann die Kante 48 im Bereich der türstockartigen Stempel von Winkelplatten 118 umfaßt werden, welche die Konsolen 119 für die Stempel tragen. Bei dieser Ausführungsart wird dem unter der Einwirkung des Zusatzdruckes möglichen Hereinwandern der Streckenstöße 45 durch die Einleitung der Stützkraft des Ausbaus entgegengewirkt. Zusätzliche Anker 47 an den Streckenstößen können diese Wirkung unterstützen.In the embodiment according to the left-hand side of the illustration, the
Eine andere konstruktive Lösungsmöglichkeit für die Gestaltung der zweiten Komponente für den Streckenausbau, welche die Auswirkungen des Zusatzdruckes und den weitaus überwiegenden Anteil der Gesamtkonvergenz aufzunehmen hat, ist auf Abb. 10 dargestellt. Die Ausbaukomponente, die ebenfalls im Bereich des Schnittes C-C auf Abb. 1 eingebracht wird, besteht aus polygonartigen, sich in Gelenken gegenseitig gegeneinander abstützenden Spreizen. Die erste Ausbaukomponente, welche die Auswirkungen der beim Auffahren entstehenden Druckerscheinungen aufzunehmen hat, kann dabei unterschiedlich aufgebaut und zusammengesetzt sein, etwa wie in Abb. 2 oder in Abb. 9 dargestellt und zu diesen beschrieben. Bei der Ausbaualternative gemäß Abb. 10 entspricht der obere Teil der für die Aufnahme des Zusatzdruckes vorgesehenen Ausbaukomponente der Ausführungsform, die in Abb. 9 wiedergegeben ist. Die Stempel im oberen Teil des Streckenquerschnittes bestehen aus zwei vorzugsweise über ein Reibungsschloß 115 teleskopartig ineinander beweglichen Bauteilen 113,114. Sie stützen sich mit ihren oberen Bauteilen 113 in Lagerschalen 112 ab, welche an den Kappen 52 angebracht sind. Falls als vorläufiger Streckenausbau unmittelbar hinter dem Strebausbau Anker mit Maschendrahtverzug eingebracht worden sind, werden die Lager 112 auf einer Kurzkappe angeordnet, die gleichzeitig mit den Stempeln im Bereich des Schnittes C-C, Abb. 1, gesetzt wird. Die Bauteile 113,114 der oberen Stempel müssen nicht aus Stahl gefertigt werden. Diese können auch aus anderen Werkstoffen oder sogar nur aus Schalungselementen bestehen, welche nach ihrem Einbau mit mineralischem, hydraulisch abbindendem Baustoff verfüllt werden. Wichtig ist lediglich, daß sie unter Aufbau eines hohen Ausbauwiderstandes axial gegeneinander verschoben werden können.Another constructive solution for the design of the second component for the line expansion, which has to absorb the effects of the additional pressure and the vast majority of the overall convergence, is shown in Fig. 10. The expansion component, which is also introduced in the area of the section CC in Fig. 1, consists of polygon-like spreaders that support one another in joints. The first expansion component, which has to absorb the effects of the pressure phenomena arising when opening, can be constructed and assembled differently, for example as shown in Fig. 2 or in Fig. 9 and described for these. In the case of the expansion alternative according to Fig. 10, the upper part of the expansion component intended to accommodate the additional pressure corresponds to the embodiment shown in Fig. 9. The stamps in the upper part of the section cross-section consist of two
Im unteren Streckenbereich ist auf der linken Seite von Abb. 10 zur Kennzeichnung einer besonderen Ausführungsart eine gekrümmte Polygonstütze 120 dargestellt, während die auf der rechten Seite abgebildete gerade Polygonstütze 121 eine einfachere Lösungsalternative kennzeichnet. Beide Polygonstützen 120,121 sind über Gelenke 122 mit den oberen nachgiebigen Stempeln verbunden und an den Stellen 123 in die Streckensohle eingebühnt, um horizontalen Druckwirkungen besser widerstehen zu können, wie sie im Gefolge des Zusatzdruckes beim Abbau auftreten können. In druckhaftem Gebirge und insbesondere in großen Teufen muß damit gerechnet werden, daß über die außen beiderseits oder einseitig neben den Begleitstrecken anstehende Kohle erhebliche Druckwirkungen auf das Flözliegende ausgeübt werden, welche dazu führen, daß trotz Schrämschlitzen 50 und Liegendankern 46,47 - in Abb. 2die seitlichen Streckenstöße 45 in den unteren Teil der Abbaustrecke 7 hinein verschoben werden können. Eine gekrümmte Polygonstütze 120 widersteht solchen Schubwirkungen weitgehend, da ihre Auswölbung unter Belastung durch den Stoßdruck Druckspannungen in den Konstruktionsteilen erzeugt. Werden für den unteren Teil der Strecke gekrümmte Polygonstützen 120 benutzt, dann müssen die Strekkenstöße 45 bei der Vortriebsarbeit entsprechend geformt oder - falls Sprengarbeit benutzt oder Schlagkopfmaschinen eingesetzt werden - die Schrämschlitze 44 mit entsprechend gebogenen Auslegern hergestellt werden.In the lower section of the route, a
Die Varianten für den Streckenausbau, die in den Abb. 11 und 12 dargestellt werden, gehen ebenfalls von der Funktionsteilung des Streckenausbaus aus. Wie in den Abb. 2, 9 und 10 dargestellt, besteht auch bei den Ausbauvarianten der Abb. 11 und 12 diejenige Ausbaukomponente, die zur Aufnahme der Druckerscheinungen beim Auffahren und der Auffahrkonvergenz dient, je nach geologischen Verhältnissen, geometrischer Form von Begleitstrecken sowie Abbaustrecke und Betriebszuschnitt aus Kombinationen von Ankern 52,54, Kappen 53, Maschendraht- oder Mattenverzug 55 und Stempeln 95. Im Bereich des Schnittes D-D (Abb. 1) wird die zweite Ausbaukomponente, welche zur Aufnahme des Zusatzdruckes und des weitaus überwiegenden Teiles der Gesamtkonvergenz dient, eingebracht.The variants for route expansion, which are shown in Figs. 11 and 12, also assume the division of functions for route expansion. As shown in Figs. 2, 9 and 10, the expansion variants in Figs. 11 and 12 also have the expansion component that is used to record the pressure phenomena when opening and converging, depending on the geological conditions, the geometric shape of the accompanying sections and the removal section and Operation cut from combinations of
Das Ausbauprinzip gemäß Abb. 11 und 12 geht von einer weiteren Funktionsteilung aus, nämlich daß der Streckenausbau selbst lediglich die Stützkraft aufzunehmen hat, während die Funktion "Nachgiebigkeit zur Aufnahme der Konvergenz" durch den Versatz erbracht wird, der aus den gebrochenen Ortsbergen hergestellt wird. Da sich der Versatz auf dem Ausbau abstützt, ist dieser gegenüber dem offenen Streckenprofil in Form einer geschlossenen Abschirmung ausgebildet. Die spezifischen Belastungen sind geringer als beim herkömmlichen Ausbau, da die Ausbauelemente stets auf ihrer gesamten Außenfläche und nicht punktförmig belastet werden. Da sich Gebirgsspannungen bekanntlich über Bewegungen auf entstandenen Bruchflächen abbauen, werden die Druckeinwirkungen mit zunehmender Zusammendrückung des Versatzes geringer. Die drei entscheidenden Vorteile dieser neuen Ausbauart (Varianten wie auf den Abb. 11 und 12 dargestellt) bestehen darin,
daß im Bereich des Vortriebsortes nur ein verhältnismäßig einfach einzubringender und schnell zu setzender Ausbau zur Aufnahme der Auffahrkonvergenz ohne Behinderung der Vortriebsarbeit eingebracht werden muß,
daß die Nachgiebigkeit für die Aufnahme des Zusatzdruckes vom Ausbau weg auf den Versatz verlagert worden ist und
daß der Ausbau dadurch vereinfacht und in bezug auf seine Beanspruchungen entlastet wird.The expansion principle according to Fig. 11 and 12 is based on a further division of functions, namely that the route expansion itself only has to take up the supporting force, while the function "compliance to absorb the convergence" is provided by the offset which is produced from the broken local mountains. Since the offset is based on the expansion, it is designed in the form of a closed shield compared to the open route profile. The specific loads are lower than with conventional expansion, since the expansion elements are always loaded on their entire outer surface and not in a punctiform manner. As it is known that rock tensions are reduced by movements on the resulting fractured surfaces, the pressure effects decrease with increasing compression of the offset. The three decisive advantages of this new type of expansion (variants as shown in Fig. 11 and 12) are that
that in the area of the tunneling site only a relatively easy to insert and quick to set Expansion to start the convergence without impeding the driving work must be introduced,
that the flexibility for the absorption of the additional pressure has been shifted from the expansion to the offset and
that the expansion is simplified and relieved in terms of its stress.
Der Streckenausbau kann dabei in einem Ausführungsbeispiel aus einem über dem trapezförmigen unteren Teil der Abbaustrecke 7 angeordneten Gewölbe bestehen, das sich an seinem unteren freien Schenkel mit Stützfüßen oder Stützbändern 124 auf dem Flözliegenden abstützt. Die Seitenteile 125 des dachförmigen Streckenausbaus sind unter einem solchen Winkel an den Stützfüßen bzw. Stützbändern 124 angeordnet, daß bei Belastung die entsprechenden Kräfte über hinreichend große Horizontalkomponenten verfügen, damit dem Auswandern des Streckenstoßes 45 auch auf diese Weise wirksam entgegengewirkt wird. Der dachförmige Streckenausbau kann einteilig oder - wie in Abb. 11 dargestellt - zweiteilig ausgebildet sein. Im letzteren Falle werden die beiden Bauteile 125 durch ein Gelenk 126 miteinander verbunden.In one exemplary embodiment, the track extension can consist of a vault arranged above the trapezoidal lower part of the
Der dachförmige Streckenausbau kann aus Einzelelementen bestehen, die im Bereich des Schnittes D-D (Abb. 1) eingebaut werden und die dichtend bündig aneinanderliegen. In einer anderen Ausbauvariante können Einzelelemente vorgesehen werden, auf denen dichtende Verzugbleche liegen. Es ist jedoch in einer besonders kostensparenden und die Infrastruktur entlastenden Ausführungsform auch möglich, im Bereich des Schnittes D-D (Abb. 1) eine Gleitschalung durch die Strecke laufen zu lassen, über welcher der dachförmige Streckenausbau am Ort seines Einbringens aus mineralischem, hydraulisch abbindendem Baustoff gegossen wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, leichte Elemente aus dünnem Blech, welche als Schalungsmittel für die spätere Form des Streckenausbaus dienen, einzubauen und nach dem Einbauen mit mineralischem, hydraulisch abbindendem Baustoff zu verfüllen. Bei allen Ausbauvarianten, bei denen mineralischer, hydraulisch abbindender Baustoff benutzt wird, werden Stahlbewehrungen eingebracht, um auch möglichen Biege- bzw. Zugkraftbelastungen in hinreichender Weise widerstehen zu können.The roof-shaped track extension can consist of individual elements that are installed in the area of section D-D (Fig. 1) and that lie flush with one another. In another expansion variant, individual elements can be provided on which there are sealing delay plates. However, in a particularly cost-saving embodiment that relieves the infrastructure, it is also possible to let slip formwork run through the section in the area of the section DD (FIG. 1), over which the roof-shaped section extension is poured from mineral, hydraulically setting building material at the point of its introduction becomes. There is also the option of installing lightweight elements made of thin sheet metal, which serve as formwork for the subsequent form of route expansion, and filling them with mineral, hydraulically setting building material after installation. Steel reinforcements are used in all expansion variants in which mineral, hydraulically setting building material is used in order to be able to adequately withstand possible bending or tensile loads.
Nach dem Herstellen bzw. Einbringen des Ausbaus werden die gebrochenen Bruchberge vorzugsweise in Form von Blasversatz im Bereich 127 oberhalb der Streckenfirste und seitlich bis hin zu den Begleitstrecken eingebracht. Versatzgewebe mit Mattengeflecht 110, das vorzugsweise an Stempeln 95 angebracht ist, begrenzt den Streckenbegleitdamm gegen die Begleitstrecke. Zur Sicherung der Streckenstöße 45 können zusätzliche Anker 46,47 eingebracht werden.After the construction or installation of the expansion, the broken break piles are preferably in the form of a blowing offset in the
In bestimmten Abständen (ca. 30 - 50 m) werden Aussparungen im Streckenausbau 125 und im Streckenbegleitdamm 127 in Form von Durchhieben vorgesehen, um beim späteren Abbau die Förderung von dem in den Begleitstrecken 23 verlegten Ladekratzer auf den in der Abbaustrecke 7 angeordneten Strekkenförderer (vorzugsweise Gummigurtförderer) gewährleisten zu können.At certain intervals (approx. 30 - 50 m), recesses are provided in the
Abb. 12 zeigt eine Ausbauvariante, die vom Arbeits- und Funktionsprinzip her gesehen dem in Abb. 11 dargestellten Ausbau sehr ähnlich ist. Der Unterschied zu der Ausbauform gemäß Abb. 11 besteht im wesentlichen darin, daß die seitlichen Schenkel des gewölbeartigen Ausbaus bis zur Streckensohle durchgezogen und an den Stellen 128 in dieser verankert sind. Die in dem Bereich des Vortriebsortes eingebrachte Kombination aus Ankern 51,54, Kappe 52, Maschendraht- bzw. Mattenverzug 55 und Stempeln 95 entspricht in Ausführungsart und Variationsmöglichkeiten der in Abb. 11 dargestellten Variante. Der gewölbeartige Ausbau 129 schirmt, vergleichbar dem Baldachin 125 der in Abb. 11 dargestellten Variante, den Streckenquerschnitt gegen den später einzubringenden Versatz 127 dichtend ab und ist so ausgebildet, daß die Druckbelastungen, die unter der Einwirkung des Zusatzdruckes vom Versatz auf den Ausbau übertragen werden, aufgenommen werden können. Der Ausbau kann aus Metallsegmenten und mineralischem, hydraulisch abbindendem Baustoff bestehen. Bei ersterer Form können Spitzbögen eingesetzt werden, zwischen denen dichtende Verzugsbleche angeordnet sind. Bei der zweiten Variante können Betonfertigteile montiert werden, eine Gleitschalung benutzt und Schalelemente eingesetzt werden, welche nach dem Einbringen an Ort und Stelle verfüllt werden. In der Strekkenfirste 130 ist der Ausbau stärker ausgeführt, um eine Art "Eisbrechereffekt" zu erreichen. Auf der rechten Seite von Abb. 12 ist ein Durchhieb 131 als Verbindung zwischen der Strecke 7 und einer der Begleitstrecken 23 dargestellt, der beispielsweise aus vorgeformten Rohren oder ähnlichen Formteilen 132 bestehen kann, die in den Versatz 127 eingeblasen werden.Fig. 12 shows an expansion variant that is very similar to the expansion shown in Fig. 11 in terms of the working and functional principle. The difference to the configuration according to Fig. 11 essentially consists in the fact that the lateral legs of the arch-like configuration are pulled through to the bottom of the section and anchored at
Das Vortriebs- und Zuschnittssystem hat gegenüber den bekannten Vortriebsarten für unabhängig vom Ausbau aufgefahrene Abbaustrecken die nachstehend aufgeführten, ganz erheblichen Vorteile.The tunneling and cutting system has the following significant advantages over the known tunneling types for excavation routes that are driven independently of the expansion.
Die Vortriebskosten für die Streckenauffahrung werden zum weitaus überwiegenden Teil durch die Kohle aus dem vorauseilenden Streb abgedeckt. Wenn man eine Flözmächtigkeit von 1,8 m zugrundelegt und eine Streblänge von 25 m sowie eine Vortriebsgeschwindigkeit von 30 m/d annimmt, dann liefert der Kurzstreb eine tägliche verwertbare Förderung von 1350 t.v.F./d. Die Möglichkeit zu einer weitgehenden Automation bzw. Prozeßsteuerung der wichtigsten Arbeitsvorgänge im Streb, welche sich durch die gute Übersichtlichkeit in einem nur 25 m langen Kurzstreb ergibt, läßt es zu, daß der Streb je Gewinnungsschicht mit nur zwei Mann belegt zu werden braucht. Darüber hinaus liegen der Investitionsaufwand und der Kapitaldienst - gleiche Flözmächtigkeit vorausgesetzt - bei nur etwa 10 % der Werte für den "Normalstreb". Auch die Reparaturkosten sind verglichen mit dem "Normalstreb", erheblich geringer. Dadurch liegen die Strebkosten der in dem vorauseilenden Kurzstreb gewonnenen Kohle ganz erheblich unter den Strebkosten des "Normalstrebs", so daß bereits durch diese Differenz ein wesentlicher Teil der Streckenauffahrungskosten abgedeckt wird. Diese wiederum sind ebenfalls nur noch ein Teilbetrag der derzeit üblichen Auffahrungskosten für Abbaustrecken. Wenn man - bezogen auf den laufenden Meter Strecke - von der Summe Strebkosten des gegenwärtigen "Normalstrebs" plus Umlageanteil für die beiden begleitenden Abbaustrecken die Strebkosten für die im Kurzstreb gewonnene Kohle abzieht, dann bleibt ein Restbetrag, mit dem unter günstigen geologischen Verhältnissen der Aufwand für die nachgefahrene, im Liegenden angeordnete Abbaustrecke mit den beiden Begleitstrecken zu einem wesentlichen Teil abgedeckt werden kann. Der Restbetrag wird durch die Ersparnisse an den Strebrändern und in der Infrastruktur ausgeglichen, so daß man insgesamt gesehen von einer kostendeckenden Streckenauffahrung sprechen kann. Es lassen sich extrem hohe Vortriebsgeschwindigkeiten von 30 m/d und mehr erreichen. Durch die hohen Auffahrgeschwindigkeiten ergeben sich neben der Verringerung der Auffahrkosten je m Vorteile dadurch, daß der Zeitraum zwischen Planungsentscheidung und Bereitstellung der zugeschnittenen Bauhöhe gegenüber dem derzeitigen Zustand auf etwa 1/3 reduziert wird. Weiterhin wirken sich die Konzentration von Material- und Förderfluß und die Verminderung der Transport- und Förderwege innerhalb der Infrastruktur kostengünstig aus.The driving costs for driving up the route are largely covered by the coal from the leading longwall. Assuming a seam thickness of 1.8 m and assuming a face length of 25 m and a propulsion speed of 30 m / d, the short face provides a daily usable subsidy of 1350 tvF / d. The possibility of extensive automation or process control of the most important work processes in the longwall, which results from the good clarity in a short 25m long shortbar, allows the longwall to be occupied by only two men per extraction layer. In addition, the investment and the lending service - assuming the same seam thickness - are only about 10% of the values for the "normal striving". The repair costs are also significantly lower compared to the "normal strut". As a result, the target costs of the coal obtained in the leading short strut are considerably lower than the target costs of the "normal strut", so that this difference already covers a substantial part of the route costs. These, in turn, are also only a partial amount of the currently usual excavation costs for mining sections. If - based on the running meter distance - from the total target costs of the the current "normal strut" plus the contribution for the two accompanying stretches of stripping deducts the striving costs for the coal obtained in the short strut, then there is a remaining amount with which, under favorable geological conditions, the effort for the traversed, lying lying stretches with the two accompanying stretches to a large extent can be covered. The remaining amount is offset by the savings at the face and in the infrastructure, so that one can speak of an overall cost-covering route. Extremely high tunneling speeds of 30 m / d and more can be achieved. The high drive-up speeds, in addition to reducing the drive-up costs per meter, result in the fact that the period between the planning decision and the provision of the tailored construction height is reduced to approximately 1/3 compared to the current state. Furthermore, the concentration of material and production flow and the reduction of transport and production routes within the infrastructure have a cost-effective effect.
Die Lage der Strecke zum Flöz entspricht den neuesten gebirgsmechanischen Erkenntnissen für die Streckenführung in großen Teufen. Gebirgsmechanische Modelluntersuchungen haben ergeben, daß im Liegenden der Flöze aufgefahrene Strecken den in Bereichen zwischen 1200 und 1600 m Teufe zu erwartenden Druckerscheinungen in wesentlich besserem Maße widerstehen können als die derzeitigen Abbaustrecken. Darüber hinaus werden durch die beiderseits der Strecke angeordneten Begleitstrecken die Zonen hohen Zusatzdruckes vom Streckenrand auf einen etwa 8 bis 10 m entfernten Bereich verlagert. Weiterhin können die Begleitstrecken als Entlastungskammern für den Druck genutzt werden, der auf die Flözrandbereiche wirkt.The location of the route to the seam corresponds to the latest rock mechanics knowledge for the route in great depths. Mountain mechanical model investigations have shown that in the lying area the Seams cut can withstand the pressure phenomena to be expected in areas between 1200 and 1600 m depth to a much better degree than the current mining routes. In addition, the zones of high additional pressure are shifted from the edge of the route to an area approximately 8 to 10 m away by the accompanying routes arranged on both sides of the route. Furthermore, the accompanying sections can be used as relief chambers for the pressure that acts on the seam edge areas.
Die Abbaustrecke kann doppelseitig, d.h. zweimal genutzt werden. Art und Form der vorgeschlagenen Abbaustreckenauffahrung lassen eine doppelte Nutzung (zunächst Kohlenabfuhrstrecke und später Kopfstrecke) zu, wodurch für den Fall, daß die vorbeschriebene Kostendeckung nicht voll erreicht werden sollte, eine Halbierung der Restkosten erfolgt. Im Jahre 1985 standen nur 18,5 % der Abbaustrecken in der zweiten Nutzung.The mining section can be double-sided, i.e. be used twice. The type and form of the proposed excavation route allow double use (initially coal removal route and later overhead section), which means that in the event that the above-mentioned cost recovery should not be fully achieved, the remaining costs are halved. In 1985, only 18.5% of the mining routes were in second use.
Durch den speziellen Zuschnitt von Abbaustrecke und Begleitstrecken wird der überwiegende Teil der derzeitigen Schwierigkeiten an den Strebrändern beim späteren Abbau beseitigt. Da die Begleitstrecken mit Ankerausbau gesichert werden, ist auf der gesamten Abbaulänge ein ausgebauter Maschinenstall vorhanden, der durch schreitende hydraulische Unterzüge im Bereiche des zu erwartenden Zusatzdruckes hinreichend gesichert werden kann. Die Größe des Maschinenstalles, d.h. die Breite der Begleitstrecken, kann durch Vergrößerung der Länge des Kurzstrebs der Länge der Gewinnungsmaschinen angepaßt werden, welche beim späteren Abbau vorgesehen sind. Saumkanten, welche personal- und kostenaufwendig abgefangen und gesichert werden müssen, gibt es nicht mehr.The special cutting of the excavation section and the accompanying sections eliminates the major part of the current difficulties at the face of the face during later dismantling. Since the accompanying routes are secured with anchoring, there is an expanded machine stall along the entire length of the excavation, which is stepped by hydraulic Beams in the range of the additional pressure to be expected can be adequately secured. The size of the machine stall, ie the width of the accompanying sections, can be adapted by increasing the length of the short strut to the length of the extraction machines which are intended for subsequent dismantling. Hem edges, which have to be intercepted and secured in terms of personnel and costs, no longer exist.
Die weitgehende Automation der wichtigsten Arbeitsvorgänge im Kurzstreb führt zu einem hohen zeitlichen Ausnutzungsgrad der Maschinen und zu außerordentlich geringem Personalaufwand. Die Systemverknüpfung von Gewinnungsmaschine, Strebförderer und Strebausbau erfolgt vollautomatisch oder durch Prozeßsteuerung. Als Gewinnungsmaschinen sind schneidende Geräte vorgesehen, die auch beim "Neueinschneiden" eines Gewinnungsfeldes die gleiche Fördermenge je Zeiteinheit erbringen, wie beim Gewinnungsvorgang an der Strebfront. Auf diese Weise sind Laufzeitanteile (bezogen auf die Arbeitszeit vor Ort) von 75 % durchaus realisierbar.The extensive automation of the most important work processes in the short strut leads to a high degree of time utilization of the machines and to extremely low personnel expenditure. The system linking the extraction machine, face conveyor and face construction is fully automatic or by process control. Cutting machines are provided as extraction machines, which also produce the same output per unit of time when "cutting in" a extraction field as during the extraction process on the face of the longwall. In this way, runtime shares (based on working hours on site) of 75% can be achieved.
Durch das Auffahren der im Liegenden angeordneten Strecke unter den an der Firste bereits gesetzten Hangendkappen entfallen vor Ort die Stillstandszeiten für das Einbringen des Streckenausbaus. Auch bei den Vortriebseinrichtungen für die Strecke erhöhen sich die Laufzeitanteile (bezogen auf die Arbeitszeit vor Ort) gegenüber den derzeitigen Werten in ganz erheblichem Maße. Die räumliche Entzerrung der einzelnen Arbeitsvorgänge ermöglicht eine weitgehende zeitliche Überlappung, so daß für die Varianten "Vortrieb mit Schneidkopfmaschine" und "Vortrieb mit Schlagkopfmaschine" mehr als eine Verdoppelung des Laufzeitanteils und für den "Sprengvortrieb" ebenfalls eine erhebliche Leistungssteigerung erreichbar ist. Der Streckenausbau braucht, wenn er in unabhängig vom Abbau aufgefahrenen Abbvaustrecken vor Ort eingebracht wird, noch nicht über die Stützkraftreserven zu verfügen, welche bei der Aufnahme des Zusatzdruckes beim Strebdurchgang erforderlich werden. Ein optimal auf die gebirgsmechanischen Anforderungen abgestimmter Streckenausbau besteht daher aus zwei Komponenten, von denen die erste der Aufnahme der Druckerscheinungen beim Auffahren genügen muß, während die zweite Komponente in Verbindung mit der ersten dem Zusatzdruck sowie die Konvergenz vor, während und nach Strebdurchgang aufzunehmen hat. Die zweite Komponente, die in jedem Falle schwerer und beim Einbringen aufwendiger ist, läßt sich auf diese Weise in hinreichendem Abstand hinter dem Vortriebsort einbauen, so daß das eigentliche Vortriebsgeschehen durch diese Arbeitsvorgänge nicht belastet bzw. gestört wird. Wenn weiterhin ein Streb der Abbaustreckenauffahrung vorauseilt und die Strecke im Liegenden aufgefahren wird, ist es möglich, den zur Aufnahme der Druckerscheinungen beim Auffahren notwendigen Ausbau bereits vor dem Vortriebsort einzubringen. In einem solchen System brauchen die Vortriebsmaschinen und die Ladeeinrichtungen nicht - wie derzeit üblich - stillgesetzt zu werden, um den Streckenausbau einzubringen. Beim Sprengvortrieb erfolgt das Bohren, Besetzen, Sprengen und Laden ebenfalls in Bereichen, in denen die zur Aufnahme der Druckerscheinungen beim Auffahren notwendige Ausbaukomponente bereits gesetzt ist. Bei Teilschnittmaschinen ist mindestens eine Verdoppelung der Vortriebsgeschwindigkeiten erreichbar, da auch das zeitaufwendige Einschneiden entfällt. Beim Sprengvortrieb ist ebenfalls eine ganz erhebliche Leistungssteigerung möglich.By driving up the line arranged in a lying position under the hanging end caps already placed on the roof, there is no downtime for the insertion on site the route expansion. With the tunneling equipment for the route, the runtime shares (based on working hours on site) increase considerably compared to the current values. The spatial equalization of the individual work processes allows a large temporal overlap, so that for the variants "advance with cutting head machine" and "advance with percussion head machine" more than a doubling of the runtime share and for "explosive propulsion" a considerable increase in performance can also be achieved. The track extension, if it is installed on site in excavation stretches that are driven independently of the breakdown, does not yet have the supporting power reserves that are required when absorbing the additional pressure during the longwall passage. A route expansion that is optimally tailored to the rock mechanics requirements therefore consists of two components, the first of which must be sufficient to absorb the pressure phenomena when driving up, while the second component in connection with the first has to absorb the additional pressure and the convergence before, during and after the longwall passage. The second component, which is heavier in any case and more complex to insert, can be installed in this way at a sufficient distance behind the tunneling site so that the actual tunneling process is not burdened by these operations or is disturbed. If a strut continues to advance the excavation route and the route is driven in a lying position, it is possible to implement the expansion necessary to absorb the pressure phenomena when driving up before the tunneling site. In such a system, the tunneling machines and the loading equipment do not have to be shut down - as is currently the case - in order to bring in the track extension. In blasting, drilling, loading, blasting and loading also take place in areas in which the expansion component necessary to absorb the pressure phenomena when opening is already set. In the case of partial cutting machines, at least a doubling of the speeds of advance can be achieved, since the time-consuming cutting is also eliminated. A significant increase in performance is also possible with blasting.
Bei den Varianten "Sprengvortrieb" und "Vortrieb mit Schlagkopfmaschinen" erfolgen Lösen und Zerkleinern des Gesteins energie- und verschleißarm. Die beiden Konzeptvarianten "Vortrieb mit Schlagkopfmaschinen" und "Sprengvortrieb" beinhalten - verglichen mit dem derzeitigen maschinellen Auffahren abbauunabhängiger Abbaustrecken und mit der Konzeptvariante "Auffahrung mit Teilschnittmaschinen" - den sehr wesentlichen Vorteil der energie- und verschleißarmen Zerkleinerung des an der Ortsbrust anstehenden Gesteins. Wird die gesamte Ortsbrust durch spanende Werkzeuge einer Teilschnittmaschine hereingewonnen, so ist dies - zerkleinerungstechnisch gesehen - ein sehr ungünstiger Vorgang, der einen hohen spezifischen Energieaufwand erfordert und zu beträchtlichem Verschleiß führt. Wird jedoch die Ortsbrust durch Sprengarbeit grobstückig hereingewonnen oder wie bei der Konzeptvariante "Vortrieb mit Schlagkopfmaschine" grobkörnig zerschlagen und anschließend in einem mitgeführten Brecher weiter zerschlagen, dann erfolgt die Zerkleinerung auf die gewünschte Korngröße in erheblich günstigerer Weise, weil die Bergebrocken bereits allseitig freigelegt sind.In the "blasting jacking" and "jacking with impact head machines" variants, the rock is loosened and shredded with low energy and wear. The two concept variants "tunneling with impact head machines" and "explosive tunneling" contain - compared to the current mechanical opening of excavation-independent mining sections and with the concept variant "tunneling with partial cutting machines" - the very essential advantage of Low-energy and low-wear crushing of the rock on the face. If the entire face is extracted using cutting tools from a part-cutting machine, this is a very unfavorable process - from a shredding point of view - which requires a high specific amount of energy and leads to considerable wear. However, if the face is harvested in large pieces by blasting or, as in the concept variant "tunneling with impact head machine", crushed and then further crushed in a crusher carried along, the crushing to the desired grain size is carried out in a considerably more cost-effective manner because the rock is already exposed on all sides.
Die Infrastruktur des gesamten Grubengebäudes wird ganz erheblich entlastet, da die Ortsberge nicht abgefördert werden müssen, sondern im Vortriebsbereich verbleiben und der überwiegende Gewichtsanteil des Streckenausbaus über Rohrleitungssysteme vollautomatisch zugeführt werden kann.The infrastructure of the entire mine building is relieved considerably, since the local mountains do not have to be removed, but remain in the tunneling area and the majority of the weight of the route expansion can be fed fully automatically via piping systems.
Durch Aufteilung der Funktionen des Streckenausbaus entsprechend den verfahrenstechnischen und gebirgsmechanischen Anforderungen beim Vortrieb und beim Strebdurchgang können der Ausbau und sein Einbringen optimiert werden. Neben den im Zusammenhang mit dem zeitlichen Ausnutzungsgrad der Vortriebseinrichtungen bereits genannten Vorteilen führt die Teilung der Funktionen des Streckenausbaus zu völlig neuartigen Ausbauformen, welche sich bezüglich des Erfüllens der gebirgsmechanischen und verfahrenstechnischen Anforderungen besonders günstig gestalten lassen.By dividing the functions of the track expansion according to the procedural and rock mechanical requirements for tunneling and the longwall passage, the expansion and its introduction can be optimized. In addition to those related to the temporal utilization rate of the Advantages already mentioned for tunneling equipment, the division of the functions of the track expansion leads to completely new types of construction, which can be designed particularly inexpensively with regard to fulfilling the rock mechanics and process engineering requirements.
Die bei Streckenvortrieben meist übliche Sonderbewetterung entfällt. Die im Liegenden aufgefahrene Abbaustrecke und die beiden Begleitstrecken stellen drei voneinander getrennte Wetterwege dar, die auf diese Weise einen Anschluß an die Hauptbewetterung ermöglichen. Über die beiden Begleitstrekken werden Frischwetter zugeführt, die durch den Kurzstreb geleitet und über die Mittelstrecke als Abwetter zurückgeführt werden. Die im Kurzstreb bei 30 m Abbaugeschwindigkeit je Tag zu erwartende Ausgasung läßt sich auf dem Wege der Hauptbewetterung und mit hohen Wettermengen bewältigen.The special ventilation, which is usually the case with track drives, is no longer required. The dismantled section and the two accompanying sections represent three separate weather paths, which in this way enable connection to the main weather system. Fresh weather is supplied via the two companion routes, which are guided through the short strut and returned as weathering over the medium distance. The outgassing to be expected in the short strut at 30 m mining speed per day can be managed on the way of the main weathering and with large amounts of weather.
Durch die tiefgreifende Verringerung der Kosten für den Meter aufgefahrener Abbaustrecke und durch die Beseitigung der Schwierigkeiten an den Strebrändern verliert die Streblänge für den Gesamtzuschnitt der Abbaubetriebe an Bedeutung. Die kostendeckende oder nahezu kostendeckende Auffahrung der Abbaustrecken und der Fortfall der meisten Schwierigkeiten an den derzeitigen Strebrändern eröffnen die Möglichkeit, kürzere Streben als bisher mit entsprechend höheren Abbaugeschwindigkeiten zu betreiben, da die gegenwärtig notwendige Kostenumlage für die Begleitstrecken ganz oder zum überwiegenden Teil entfällt. Eine Verkürzung der Streblängen würde eine bessere Übersichtlichkeit und damit höhere Laufzeitanteile sowie Vorteile bei den Betriebsmitteln mit sich bringen. In kürzeren Streben können beispielsweise leichtere Ketten verwandt oder bei gleichbleibenden Kettenstärken höhere Betriebssicherheiten erreicht werden.Due to the far-reaching reduction in the cost of the metered excavation route and the elimination of the difficulties at the face edges, the face length is becoming less important for the overall cut of the mining operations. The cost-covering or almost cost-covering excavation of the excavation lines and the elimination of most of the difficulties at the current face edges open up the possibility of operating shorter struts than previously with correspondingly higher mining speeds, since the currently necessary cost allocation for the accompanying routes is completely or largely eliminated. Shortening the face lengths would result in better clarity and thus higher runtime shares as well as advantages for the equipment. In shorter struts, for example, lighter chains can be used or higher operational safety can be achieved with the same chain strengths.
Für die Zielvorgabe einer gleichbleibenden Gesamtförderung wird der Zuschnitt der Bergwerke in vorteilhafter Weise beeinflußt. Die Anzahl der Vorrichtungsbetriebe eines Bergwerks kann verringert werden. Für drei Strekkenvortriebe nach dem erfindungsgemäßen System kann bei gleicher Gesamtförderung des Bergwerks auf zwei Hochleistungsstreben verzichtet werden. Hierdurch ergibt sich eine Einschränkung der Gesamtzahl der Betriebspunkte (Vortriebe und Streben) und damit eine weitere Betriebskonzentration. Daraus resultieren ganz wesentliche Vorteile auf die Infrastruktur des Bergwerks.The mines' layouts are influenced in an advantageous manner for the goal of constant total funding. The number of device operations in a mine can be reduced. For three line drives according to the system according to the invention, two high-performance struts can be dispensed with with the same total funding of the mine. This results in a restriction of the total number of operating points (tunneling and striving) and thus a further concentration of operations. This results in very significant advantages for the mine infrastructure.
Bei der Variante "Sprengvortrieb" erfolgen das Schlitzen, das Bohren und das Besetzen sowie das Wegladen des Haufwerks an drei räumlich voneinander getrennten Punkten, so daß - verglichen mit den derzeitigen Sprengvortrieben - eine weitgehende zeitliche Überlappung und daraus eine erhebliche Leistungssteigerung resultiert. Durch das Schlitzen kommt man mit erheblich weniger Bohrlöchern aus, die vollautomatisch bzw. prozeßgesteuert stets nach genau dem gleichen Lochbild als "Strossenbohrlöcher" erstellt werden können. Die geringere Zahl von Bohrlöchern und der geringere Sprengstoffverbrauch führen zu einer Verringerung des Arbeitsaufwandes und zu Kosteneinsparungen.In the "blasting operation" variant, slitting, drilling and filling as well as Unloading of the pile at three spatially separated points, so that - compared to the current blasting operations - there is a large overlap in time and a considerable increase in performance. By slotting you get by with considerably fewer drill holes, which can always be created fully automatically or process-controlled according to exactly the same hole pattern as "stop drill holes". The smaller number of boreholes and the lower explosive consumption lead to a reduction in the workload and to cost savings.
Claims (12)
- A method of driving a gate or seam road (7) set into the bottom of a seam, and in which the heading in the coal leads the driving in the bottom of the seam and the dead rock occurring during driving in the bottom of the seam is comminuted and fed into two seam-accompanying dams (22) situated beside the seam road (7), characterised in that the heading in the coal is accomplished by means of a shortwall and in that the seam-accompanying dams (22) are so disposed that two accompanying seams (23) are created outside the seam-accompanying dams (22), and in that before the seam-accompanying dams (22) are set up, a first support (52) is incorporated behind the shortwall and in that the mine air is evacuated through the two accompanying seams or through the gate road (7) to the shortwall and through the gate road (7) or the two accompanying seams (23) from the shortwall.
- A method according to Claim 1, in which following driving and during subsequent working, the mine air is conducted in the two accompanying seams (23) and in the actual gate road (7).
- A method according to Claim 1 or 2, in which there are constructed in the seam-accompanying dams (22, 127) which are formed from the incorporated dead rock niches (27) or cross-connectors (131) which are occluded by suitable materials (39, 40) during driving of the gate road (7) and which, during subsequent extraction are opened to allow passage of the delivery flow.
- A method according to one of Claims 1 to 3, in which loosening of the rock at the face is assisted by cutting slots (43, 44) made in the region between the face support (3) and the face.
- An apparatus for driving a gate or seam road (7) set into the bottom of a seam, for carrying out the method according to one of the preceding Claims, with a first driving unit (123) for driving in the coal and which, in the direction of driving, is disposed in front of a second driving unit (9, 10) for driving in the bottom, and having a conveyor (2) extending transversely to the road axis, a comminuting means (17) by means of which it is possible to reduce the dead rock arising on the bottom during heading, and comprising a conveyor means (21) by means of which the comminuted dead rock can be conveyed to seam-accompanying dams (22) disposed by the side of the gate road (7), characterised in that the conveyor (2) of the first driving unit (123) is sufficiently wide or is so disposed that it projects outwardly beyond the second driving unit (9, 10) on both sides of the gate road (7) and carries away from the first driving unit (123) the gathered-up coal laterally alongside the bottom driving site, and in that between the first driving unit (123) and the second driving unit (9, 10) there is a lining fitting means (67, 68, 69, 70) by means of which a first lining (51, 52) can be introduced directly after the first driving unit (123).
- An apparatus according to Claim 5, in which the mining machine (1, 80-90) of the first driving unit (123) is so constructed that the quantity of coal occurring per unit of time during the process of cutting into the new mine field at the face ends is just as great as the quantity of coal loosened up during the winning run along the face front (4).
- An apparatus according to Claim 5 or 6, in which the mining machine consists in per se known manner of a roller bearing (56) with, mounted on a pivot arm (57), a roller (58) which, at the faces ends, can be propelled on special guides (5, 6) on curved paths into the accompanying seams (23).
- An apparatus according to one of Claims 5 to 7, in which the mining machine (80-90) comprises a pivot arm (82) on which the mining tools (89, 90) allow both on-buttock cutting and also lateral coal recovery by means of transverse cutting heads (90).
- An apparatus according to Claim 8, in which driving motors and reduction gears for driving the mining tools are disposed in the pivot arm (82).
- An apparatus according to one of Claims 5 to 9 in which the mining machine of the first driving unit (123) has a platform (80) with on-buttock ramps (84) and lateral ramps (85) on which one or a plurality of driven loading aids (86) are disposed.
- An apparatus according to one of Claims 5 to 10, in which coal recovery is performed by a mining machine which works the coal face simultaneously over its entire length and height.
- An apparatus according to one of Claims 5 to 11, in which the face support (61) is provided on its coal face side with slide bars (60) which automatically follow coal recovery while on its side which is remote from the coal face there are slide bars (64) which are assisted by hydraulic rams (66).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629364 DE3629364A1 (en) | 1986-08-29 | 1986-08-29 | METHOD AND DEVICES FOR DRIVING A DIGITAL DISTANCE WITH A SHORT STAY |
DE3629364 | 1986-08-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0257652A1 EP0257652A1 (en) | 1988-03-02 |
EP0257652B1 true EP0257652B1 (en) | 1992-04-01 |
Family
ID=6308435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19870112516 Expired - Lifetime EP0257652B1 (en) | 1986-08-29 | 1987-08-28 | Method of and device for driving a coal winning gallery partly in the footwall of a seam |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0257652B1 (en) |
DE (1) | DE3629364A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102748026A (en) * | 2012-05-22 | 2012-10-24 | 山东科技大学 | Short-wall-box-type coal mining method |
CN102996130A (en) * | 2012-11-21 | 2013-03-27 | 山东大学 | Automatic micro-coal extraction system suitable for model test |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19649108B4 (en) * | 1996-11-27 | 2006-02-09 | Dbt Gmbh | Short-face machine for underground mining with a guide for a drill for producing boreholes for ridge anchoring |
DE19722459C1 (en) * | 1997-05-28 | 1998-09-03 | Tamrock Voest Alpine Bergtech | Chamber-widening equipment e.g for salt mine gallery or tunnel |
CN104063535B (en) * | 2014-04-25 | 2017-04-26 | 中国矿业大学 | Design flow and optimization method of solid-filling coal mining hydraulic support |
CN108412542B (en) * | 2018-01-18 | 2019-03-12 | 山东科技大学 | A kind of wide lane digging gangue paste body filling of high seam is at lane method |
CN113404498B (en) * | 2021-06-18 | 2024-01-05 | 安徽金日晟矿业有限责任公司 | VCR mining method |
CN113338934B (en) * | 2021-07-07 | 2023-12-08 | 中国矿业大学 | Deep coal fluidization exploitation in-situ gasification device |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE862285C (en) * | 1951-03-07 | 1953-01-08 | Eickhoff Maschinenfabrik Geb | Chain cutter arm |
DE922529C (en) * | 1952-03-02 | 1955-01-17 | F W Moll Soehne | Method and device for securing the hanging wall when driving on roads, especially for demolition |
DE1167291B (en) * | 1959-02-20 | 1964-04-09 | Herbert Gorgosch | Section sagging machine |
DE1198304B (en) * | 1959-09-07 | 1965-08-12 | Maschf | Device for receiving and relocating the debris that arises during drifting |
DE1483920A1 (en) * | 1966-06-28 | 1969-03-06 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Vorpfaendeinrichtung |
DE2008412C3 (en) * | 1970-02-24 | 1980-11-13 | Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Roller cutting machine |
GB1500180A (en) * | 1975-07-11 | 1978-02-08 | Coal Ind | Mine packing equipment |
US4007966A (en) * | 1975-12-29 | 1977-02-15 | Atlantic Richfield Company | Single-entry mining development system |
DE2923441A1 (en) * | 1979-06-09 | 1980-12-11 | Brieden & Co Maschf K | Travelling unit stripping mine gallery - removes damming material by blasting and has prop top hinged beam as transverse covering open bottomed box |
AT368247B (en) * | 1980-11-20 | 1982-09-27 | Voest Alpine Ag | BREWING MACHINE |
DE3146479A1 (en) * | 1981-11-24 | 1983-06-01 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Shuttle conveyor, in particular for use in ore-mining operations |
DE3222246A1 (en) * | 1982-06-12 | 1983-12-15 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Hydraulic packing wall |
AT374564B (en) * | 1982-07-05 | 1984-05-10 | Voest Alpine Ag | METHOD AND DEVICE FOR DRIVING ROUTES AND TUNNELS |
DE3335098A1 (en) * | 1983-09-28 | 1985-04-04 | Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel | Mining method for seam-like deposits |
-
1986
- 1986-08-29 DE DE19863629364 patent/DE3629364A1/en not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-08-28 EP EP19870112516 patent/EP0257652B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102748026A (en) * | 2012-05-22 | 2012-10-24 | 山东科技大学 | Short-wall-box-type coal mining method |
CN102748026B (en) * | 2012-05-22 | 2015-02-11 | 山东科技大学 | Short-wall-box-type coal mining method |
CN102996130A (en) * | 2012-11-21 | 2013-03-27 | 山东大学 | Automatic micro-coal extraction system suitable for model test |
CN102996130B (en) * | 2012-11-21 | 2014-12-10 | 山东大学 | Automatic micro-coal extraction system suitable for model test |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3629364A1 (en) | 1988-03-10 |
EP0257652A1 (en) | 1988-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930136A1 (en) | ROAD DRIVING MACHINE FOR UNDERGROUND CONSTRUCTION | |
DE10046497C2 (en) | Extraction facility for underground ore mining operations and method for extracting mining products in underground ore mining operations | |
DE2615395A1 (en) | PROCESS AND DEVICE FOR THE SUCCESSIVE INDEPENDENT DRIVING OF SEVERAL UNITS | |
DE3529643A1 (en) | TRACK DRIVE OR EXTRACTION MACHINE | |
DE3419517A1 (en) | METHOD FOR UNDERGROUND INSTALLATION OF PIPELINES AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD | |
DE2621674B2 (en) | Process and device for driving and upgrading an underground route as well as upgrading the route to carry out the process | |
DE10393535T5 (en) | mining system | |
EP0257652B1 (en) | Method of and device for driving a coal winning gallery partly in the footwall of a seam | |
DE2538663A1 (en) | PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR THE MINING OF OIL SHALE, TAR SANDS AND OTHER MINERALS | |
DE69310411T2 (en) | Device for digging tunnels | |
DE2307413B1 (en) | .Device for the hydromechanical extraction of a floe-like storage facility divided into pillars by a system of lines | |
DE1658751A1 (en) | Method and device for creating tunnels, tunnels or the like in mountains with changing stability in zones | |
EP2758633B1 (en) | Shield driving device | |
DE102011014912A1 (en) | Machining device for creating mining cavities in mine, has continuous conveyer movably guided at mining system, where multiple hydraulically driven rotary percussive cutting equipments are provided in device | |
DE3009923A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DISASSEMBLING THE PILLARS IN CHAMBER PILLAR CONSTRUCTION | |
DE2161291A1 (en) | Movable ceiling support, especially for mining | |
DE19737936B4 (en) | Dredging device for underground mining, especially for coal mining in longwall mining | |
EP0230667B1 (en) | Method for the stripe-wise removal of subsoil layers, especially non-rigid ones | |
DE9106585U1 (en) | Device for the underground construction of channels, tunnels, etc. | |
DE3739680A1 (en) | MACHINE AND METHOD FOR CONTINUOUSLY RELEASING STONE OD. DGL. AND RECOVERY OF THE SOLVED, CRUSHED PLANT IN THE MINING, EARTH AND TUNNEL CONSTRUCTION | |
DE3335098A1 (en) | Mining method for seam-like deposits | |
DE2057498C (en) | Process for the fully mechanical extraction of coal or similar, floz-like formed minerals of the storage of 50 to 100 high g and Einnch device to carry out the process | |
DE3232906C2 (en) | ||
DE3809768A1 (en) | Method and apparatus for extraction underground | |
DE3024464C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GB |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SPIES, KLAUS, PROF. DR.-ING. |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SPIES, KLAUS, PROF. DR.-ING. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880825 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890802 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): GB |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920401 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |