EP0236337B1 - Deckscheibe für turbinenläufer - Google Patents

Deckscheibe für turbinenläufer Download PDF

Info

Publication number
EP0236337B1
EP0236337B1 EP19860901729 EP86901729A EP0236337B1 EP 0236337 B1 EP0236337 B1 EP 0236337B1 EP 19860901729 EP19860901729 EP 19860901729 EP 86901729 A EP86901729 A EP 86901729A EP 0236337 B1 EP0236337 B1 EP 0236337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
ring segment
spacer
blades
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860901729
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236337A1 (de
Inventor
Philip J. Cederwall
Charles T. Darragh
Warren W. Davis
Boris Glezer
Philip J. Hengen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solar Turbines Inc
Original Assignee
Solar Turbines Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solar Turbines Inc filed Critical Solar Turbines Inc
Publication of EP0236337A1 publication Critical patent/EP0236337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236337B1 publication Critical patent/EP0236337B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • F01D5/3015Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type with side plates

Claims (7)

1. Eine mit Schaufeln versehene Rotoranordnung (10), die folgendes aufweist: einen Rotor (14) mit entgegengesetzt liegenden Stirnflächen (34, 36), eine Nabe (30) und eine Vielzahl von umfangsmässig angeordneten Halteschlitzen (40) in der Nabe (30), wobei die Schlitze (40) von einer der Stirnflächen (34) zur anderen der Stirnflächen (36) verläuft und radiale Haltemittel (42) aufweist, eine Vielzahl von Schaufeln (16), angeordnet am Rotor (14), wobei jede der Schaufeln (16) einen Fussteil (46), aufgenommen in einem entsprechenden Schlitz der Schlitze (40), aufweist, wobei der Fussteil (46) derart geformt ist, dass er mit den radialen Haltemitteln (42) in Eingriff kommt, um die Bewegung der Schaufel (16) radial nach aussen bezüglich des Rotors (14) zu verhindern, Mittel (18) am Rotor (14) und an jeder der Vielzahl von Schaufeln (16) zur Definition eines ringförmigen T-Schlitzes (20) an einer der Stirnflächen (34), Mittel, die eine Öffnung (23) in den Mitteln (18) am Rotor (14) definieren, die einen Teil des T-Schlitzes (20) bilden, Abdichtmittel (24), drehbar eingefangen im T-Schlitz (20) und mit Ringsegmentmitteln (74) mit ersten und zweiten Enden (76, 78), umfangsmässig mit Abstand angeordnet zur Definition eines Raums (80) dazwischen, der breit genug ist für den Durchtritt des Schaufelfussteils (46), und ein Abstandselement (82), positioniert zwischen den Enden (76, 78) der Ringsegmentmittel (74), wobei die Bogenlänge der Öffnung (23) mindestens gleich der Länge des Abstandselements (82) ist, und wobei die Abdichtmittel (24) in eine Position bringbar sind, in der das Abstandselement (82) sich ausser Ausrichtung mit der Öffnung (23) im Rotor (14) befindet, und Mittel (26) zur Verhinderung der Drehung zwischen den Abdichtmitteln (24) und dem Rotor (14),
dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmentmittel (74) ein einziges Ringsegment (86) aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Mittel (18) zur Bildung eines T-Schlitzes (20) eine sich umfangsmässig erstreckende, radial nach innen weisende Nut (64) bilden, die auf jeder der Vielzahl von Schaufeln (16) ausgebildet ist und mit einer sich umfangsmässig erstreckenden, radial nach aussen weisenden Nut (62) am Rotor (14).
3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mittel (26) zur Verhinderung der relativen Drehung zwischen den Abdichtmitteln (24) und dem Rotor (14) folgendes aufweisen: ein Loch (100), welches sich durch das Abstandselement (82) oder die Ringsegmentmittel (74) erstreckt, ein Loch (38) in der Stirnfläche (34) des Rotors (14), und ein Stift (102), der sich durch das Loch (100) und in das Loch (38) im Rotor (14) erstreckt und am Rotor (14) befestigt ist.
4. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstandselement (82) etwas kleiner ist als der Raum (80) zwischen den Enden (76, 78) der Ringsegmentmittel (74), wenn die mit Schaufeln versehene Rotoranordnung (10) sich auf Umgebungstemperatur befindet, um die Differenzen in der thermischen Expansionsgeschwindigkeit zwischen dem Abstandselement (82) und Ringsegmentmitteln (74) und dem Rotor (14) zu kompensieren.
5. Verfahren zum Zusammenbau einer mit Schaufeln versehenen Rotoranordnung (10), wobei die Rotoranordnung (10) folgendes aufweist: einen Rotor (14) mit entgegengesetzt liegenden Stirnflächen (34, 36), eine Nabe (30) und eine Vielzahl von umfangsmässig angeordneten Halteschlitzen (40) in der Nabe (30), wobei die Schlitze (40) von einer der Stirnflächen (34) zur anderen Stirnfläche der Stirnflächen (36) laufen und radiale Haltemittel (42) aufweisen, und mit einer Vielzahl von Schaufeln (16), angeordnet am Rotor (14), wobei jede der Schaufeln (16) einen Fussteil (46), aufgenommen in einem entsprechenden Schlitz der Schlitze (40), aufweist, wobei der Fussteil (46) derart geformt ist, dass er mit den radialen Haltemitteln (42) in Eingriff kommt, um die Bewegung der Schaufel (16) radial nach aussen gegenüber dem Rotor (14) zu verhindern, und wobei ferner Mittel (18) am Rotor (14) vorgesehen sind, um eine sich umfangsmässig erstreckende, radial nach aussen weisende Nut (62) am Rotor (14) zu bilden, und schliesslich mit Mitteln (14) an jeder der Vielzahl von Schaufeln (16) zur Bildung einer sich umfangsmässig erstreckenden, nach innen weisenden Nut (64), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
a) Positionierung von Ringsegmentmitteln (74) in der Nut (62), gebildet durch den Rotor (14), derart, dass ein Raum (80), definiert zwischen umfangsmässig mit Abstand angeordneten ersten und zweiten Enden (76, 78) mit einem der Schlitze im Rotor (14) ausgerichtet ist;
b) Einsetzen des Fussteils (46) einer Schaufel (16) durch den Raum (80) in die Ringsegmentmittel (74) und in einen der Schlitze (40) in der Nabe (30), so dass ein bogenförmiger Teil eines ringförmigen T-Schlitzes (20) gebildet ist;
c) Bewegung der Segmentmittel (74) in den bogenförmigen Teil des T-Schlitzes (20) zur Ausrichtung des Raums (80) im Segment (74) mit einem weiteren der Schlitze (40) im Rotor (14);
d) Einsetzen des Fussteils (46) einer zweiten Schaufel der Vielzahl von Schaufeln (16) durch den Raum (80) in den Ringsegmentmitteln (74) und in einen weiteren der Schlitze (40) in der Nabe (30), so dass der bogenförmige Teil des ringförmigen T-Schlitzes (20) in seiner Länge vergrössert wird; und
e) fortlaufende Wiederholung der Schritte c) und d) bis sämtliche Halteschlitze (40) eine Schaufel (16) enthalten; Abschliessen des Raumes (80) derart, dass keine Schaufel aus ihrem Schlitz herausziehbar ist, und Befestigung der Ringsegmentmittel (74) gegenüber weiterer Bewegung im T-Schlitz;
dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmentmittel (74) ein einziges Ringsegment (86) aufweisen, welches anfangs in der Nut (62) positioniert ist, wobei der Raum (80) durch ein Abstandselement (82) geschlossen ist, welches durch eine Öffnung (23) in die Nut bildende Mittel (18) am Rotor (14) eingeführt wird, wobei der Raum (80) mit der Öffnung (23) ausgerichtet ist, wobei ferner das Abstandselement (82) und die Ringsegmentmittel (74) so weit bewegt werden, bis das Abstandselement (82) in dem T-Schlitz (20) eingefangen ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Loch (100) sich durch das Abstandselement (82) oder das Ringsegment (86) erstreckt und ausgerichtet ist mit einem Loch (38) in der Stirnfläche (34) des Rotors (14), und wobei ferner Mittel (26) in das Loch eingesetzt sind, um die weitere Bewegung zwischen den Abdichtmitteln (24) und dem Rotor (14) zu verhindern.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt der Positionierung des Ringsegments (86) in der Nut (64), gebildet im Rotor (14), das Ausbreiten der Enden (76, 78) der Ringsegmentmittel (74) über einen Teil des Rotors (14) umfasst und die Freigabe der Enden (76, 78) dann, wenn die Ringsegmentmittel (74) in der Nut (62) positioniert sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Positionierens des Ringsegments (86) in der Nut (64), gebildet im Rotor (14), den Schritt des Einsetzens eines Endes des Ringsegments (86) durch die Öffnung (23) und das Schrauben des Ringsegments um die Nut (62) herum umfasst.
EP19860901729 1985-09-12 1985-12-06 Deckscheibe für turbinenläufer Expired EP0236337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77545185A 1985-09-12 1985-09-12
US775451 1985-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236337A1 EP0236337A1 (de) 1987-09-16
EP0236337B1 true EP0236337B1 (de) 1989-03-01

Family

ID=25104469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860901729 Expired EP0236337B1 (de) 1985-09-12 1985-12-06 Deckscheibe für turbinenläufer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0236337B1 (de)
JP (1) JPS63500879A (de)
CA (1) CA1235071A (de)
DE (1) DE3568465D1 (de)
WO (1) WO1987001761A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603333B1 (fr) * 1986-09-03 1990-07-20 Snecma Rotor de turbomachine comportant un moyen de verrouillage axial et d'etancheite d'aubes montees dans des brochages axiaux du disque et procede de montage
US5068740A (en) * 1988-07-21 1991-11-26 Magnascreen Corporation Modular flat-screen television displays and modules and circuit drives therefor
US4982272A (en) * 1988-07-21 1991-01-01 Magnascreen Corporation Modular flat-screen color television displays and modules and circuit drives therefor
US4980774A (en) * 1988-07-21 1990-12-25 Magnascreen Corporation Modular flat-screen television displays and modules and circuit drives therefor
US5079636A (en) * 1988-07-21 1992-01-07 Magnascreen Corporation Modular flat-screen television displays and modules and circuit drives therefor
GB9517369D0 (en) * 1995-08-24 1995-10-25 Rolls Royce Plc Bladed rotor
ATE441776T1 (de) * 2007-01-09 2009-09-15 Siemens Ag Axialer rotorabschnitt für einen rotor einer turbine
FR2939832B1 (fr) * 2008-12-11 2011-01-07 Turbomeca Roue de turbine equipee d'un dispositif de retenue axiale verrouillant des pales par rapport a un disque.
EP3438410B1 (de) 2017-08-01 2021-09-29 General Electric Company Dichtungssystem für eine rotationsmaschine
FR3127255A1 (fr) * 2021-09-23 2023-03-24 Safran Aircraft Engines Ensemble rotatif pour turbomachine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905582A (en) * 1960-05-26 1962-09-12 Rolls Royce Improvements relating to the sealing of blades in a bladed rotor
GB954323A (en) * 1962-03-17 1964-04-02 Rolls Royce Improvements in or relating to bladed rotors for fluid flow machines such as turbines
US3300179A (en) * 1966-04-22 1967-01-24 Gen Motors Corp Blade stalk cover plate
GB1095830A (en) * 1966-09-13 1967-12-20 Rolls Royce Bladed rotor for a fluid flow machine such as a gas turbine engine
GB1236920A (en) * 1967-07-13 1971-06-23 Rolls Royce Bladed fluid flow machine
FR2524933B1 (fr) * 1982-04-13 1987-02-20 Snecma Dispositif de verrouillage axial d'aubes de rotor de turbine ou de compresseur

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987001761A1 (en) 1987-03-26
CA1235071A (en) 1988-04-12
DE3568465D1 (en) 1989-04-06
EP0236337A1 (de) 1987-09-16
JPS63500879A (ja) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5302086A (en) Apparatus for retaining rotor blades
US5205708A (en) High pressure turbine component interference fit up
US4295785A (en) Removable sealing gasket for distributor segments of a jet engine
US4344740A (en) Rotor assembly
US4304523A (en) Means and method for securing a member to a structure
US5277548A (en) Non-integral rotor blade platform
US4505640A (en) Seal means for a blade attachment slot of a rotor assembly
CA2264282C (en) Gas turbine air separator
EP1965031B1 (de) Mantelringdichtung
US4426191A (en) Flow directing assembly for a gas turbine engine
EP0297120B1 (de) Dichtung zwischen den schaufeln eines turbomaschinenrotors
EP0134186B1 (de) Statoranordnung für eine Turbine
EP1384856B1 (de) Abdichtung des Spaltes zwischen den Endflächen von Dampfturbinen-Dichtpaketsegmenten und deren Nachrüstung
US9399926B2 (en) Belly band seal with circumferential spacer
CN103917761B (zh) 一种燃气涡轮机装置及其进气壳组件的装配方法
CA1164348A (en) Flow directing assembly for a gas turbine engine
EP1444419B1 (de) Schaufelhalterungssystem
EP0236337B1 (de) Deckscheibe für turbinenläufer
EP2914813B1 (de) Gasturbine mit vorrichtung zur verhinderung einer verdrehung einer banddichtung
US5501573A (en) Segmented seal assembly and method for retrofitting the same to turbines and the like
EP2606204B1 (de) Zwischenstufen-dichtungsgehäuse mit einem austauschbaren verschleissstreifen
US20040017050A1 (en) Endface gap sealing for steam turbine diaphragm interstage packing seals and methods of retrofitting
CA2572086A1 (en) Rotary machines and methods of assembling
CN108884714B (zh) 包括通风间隔件的涡轮转子
US5395211A (en) Stator structure for a rotary machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890406

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931101

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86901729.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86901729.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST