EP0233860A2 - Abgasreinigungseinrichtung - Google Patents

Abgasreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0233860A2
EP0233860A2 EP87890031A EP87890031A EP0233860A2 EP 0233860 A2 EP0233860 A2 EP 0233860A2 EP 87890031 A EP87890031 A EP 87890031A EP 87890031 A EP87890031 A EP 87890031A EP 0233860 A2 EP0233860 A2 EP 0233860A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter body
exhaust gas
retaining
burn
particular filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87890031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233860B1 (de
EP0233860A3 (en
Inventor
Oskar Dr. Dipl.-Ing Pacher
Johann Dipl.-Ing Stamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler GmbH
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Boehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG, Boehler GmbH filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0233860A2 publication Critical patent/EP0233860A2/de
Publication of EP0233860A3 publication Critical patent/EP0233860A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233860B1 publication Critical patent/EP0233860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only

Definitions

  • the invention relates to a device for the purification of the exhaust gases of internal combustion engines operated with a substantial excess of oxygen, preferably diesel engines, in particular vehicles, with at least one retention device arranged in an exhaust gas guide that can be brought into contact with at least a subset of the exhaust gases, in particular through which the exhaust gases flow Filter element, for finely divided condensates, such as soot in particular, and at least one device, which can preferably be put into operation in batches, for a burn-off of the Konoensate retained by the retaining element.
  • filters based on cordierite E.g. the composition and properties of such filters with honeycomb structure are described in DE-PS 26 31 875.
  • These ceramic filters are elongated prismatic and have a large number of channels running side by side, the partition walls of which are gas-permeable, fine-porous and each sealed at the ends with a ceramic stopper.
  • the exhaust gases flowing into the ducts that are open on the engine side are forced to make their way through the porous walls into the adjacent ducts that are closed on the engine side and open to the exhaust system. Soot and condensate particles are deposited on the walls of the channels, which can achieve soot separation of over 90%.
  • the filter In order to prevent an excessive increase in the exhaust gas counterpressure when the filter is loaded more heavily, the filter must be regenerated at intervals, usually by burning off the soot, by ensuring that the temperature is sufficiently high to trigger the burnup.
  • the burning for which the existing exhaust gas in excess oxygen is used, is hampered by the relatively nied- ri g en temperatures of the exhaust gases of diesel engines.
  • the necessary temperatures can be increased, for example Exhaust temperature can be reached by driving for longer periods in the full load range, they are around 600 - 900 ° C for uncoated ceramic bodies.
  • a reduction in the temperature required for soot combustion can be achieved with catalytic coatings on the filters or catalytically active fuel additives.
  • the aim of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset which requires low specific energy outputs when initiating and maintaining regeneration of the condensate filter, the latter being carried out in the shortest possible time.
  • the invention relates to an exhaust gas cleaning device.
  • do g oer type mentioned at the outset which essentially consists in the retention, in particular filter element, of at least one heat-resistant retention provided with catalyst material, preferably based on the metals of the platinum group, optionally additionally with Mo, W, Co and / or V.
  • the new device has the advantage that in every load range and with little effort with a problem-free switching process, preferably powered by the vehicle battery - if desired - regeneration of the filter by soot burn-up can be initiated at relatively short intervals, which increases the occurrence Back pressures in the exhaust system due to higher loading of the filter with soot can be avoided.
  • the device can be accommodated, for example, in the front silencer housing or in another, advantageously close extension of the exhaust pipe to the engine.
  • oxidation catalysts such as based on V 2 O 5 or those with a spinel structure, can be arranged on the filter body.
  • the intimate contact of the burn-off initiation member or its surface with the material of the catalytically coated filter body is achieved through the direct, preferably flat contact, a high number of contact points being achieved, thereby ensuring targeted, avoiding energy losses and immediate start of the soot burn-up front simultaneously at many centers, where the filter body and the initiator are in close contact, as a result reached uninhibited heat transfer and the erosion front .. is initiated on a broad basis and then traverses the filter body.
  • the erosion initiation member has catalyst material, in particular on the basis, on its surface adjacent to the filter body the metals of the platinum group, is preferably provided with a heat-resistant sheath, which is arranged directly adjacent to or in the retaining, in particular filter body, and is provided with a catalyst on the outside and in which at least one resistance heating conductor is arranged.
  • the shell of the erosion initiation member is formed by a part of the retaining body itself, that is to say it is formed integrally therewith.
  • the heating conductor can be arranged directly in one or more of the longitudinal honeycombs of a ceramic honeycomb filter. If the erosion initiation member, which advantageously has an elongated shape, is arranged to extend into the interior of the retaining body, in particular the filter body, the greatest possible contact area between the initiation member and the filter body is provided, as a result of which the exhaust gas front has a particularly large starting area.
  • the combustion initiation member is arranged to extend essentially from the exhaust gas upstream end of the retaining body, in particular the filter body, essentially in the main direction of the flow of exhaust gas, the radial component of the propagation of the soot combustion front is reinforced, thereby ensuring can be that the filter body is regenerated more uniformly over its cross section.
  • a plurality of erosion initiation members can also be arranged in the main exhaust gas flow direction over the filter body cross section.
  • At least one further heating cartridge with the same orientation can be arranged behind it, according to a further variant, an elongated combustion initiation element can almost or completely penetrate the filter body in the main direction of the flow of exhaust gas.
  • combustion initiation element preferably in the interior of the upstream exhaust gas area of the retention, in particular filter body, is arranged to extend essentially transversely to the main exhaust gas flow direction net is easier accessibility, especially given cartridge-like training.
  • the new device has been found, when the case retention, in particular filter body, essentially the entire cross section of the exhaust guide 'engaging with to heat and preferably to carbon and / or oxygen resistant three-dimensional, with metallic filaments, wire, ribbon or the like.
  • the filaments, ribbons, wires at least partially an intermediate coating with at least one layer applied from the gas phase of at least one carbide and / or nitride and / or oxide , and optionally borides, preferably an oxycarbonitride, have at least one of the elements from the group Ti, Zr, V, Ta, Nb, Mo, W, Al, Si, over which coating the catalyst material is arranged.
  • the applied by vapor deposition to the metallic carrier body frame intermediate layer of said hard materials, whereby their thickness / um is usually less than 10, can be, as it turned out, caking of the metallic filter body skeleton due to local overheating during the soot-burning avoided.
  • the intermediate coating brings about a synergistic increase in the action of the catalyst on the filter body, as a result of which the burn-off temperature is reduced and the soot burn-off is accelerated. This effect is probably due to the fact that the intermediate layer brings about an advantageous change in the microstructure of the catalyst layer arranged on it.
  • the sheath of the erosion initiation organ which extends into the interior of the retaining body, in particular the filter body, is formed with heat-resistant metal, in particular steel, the outer surface of which, at least in part, comprises an intermediate coating with at least one the gas phase applied intermediate coating of at least one carbide, nitride and / or oxide, and optionally borides, preferably an oxycarbonitride, of at least one element from the group comprising Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Mn, W, Al and Si which coating the catalyst material is arranged.
  • jumping the burn-off front into the filter body is further facilitated by adapting the properties of the microstructure of the catalytic coating to those of the filter body.
  • At least one layer of the intermediate coating of the support of the retaining body, in particular filter body, formed by wire or band elements, in particular steel, and / or erosion Initiation organ, in particular from its shell, preferably grown epitaxially on the substrate, is essentially crystalline. This form of training improves the starting of the soot combustion, as has been shown.
  • the burn-off initiator is automatically switched on at adjustable regular intervals, so that the soot burn-off is carried out regardless of the particular loading of the filter.
  • the retaining body in particular the filter body, has at least one temperature sensor in its exhaust gas downstream region, which is operatively connected to a switching element of the power supply of the erosion initiation element via a control element that can be set by temperature thresholds.
  • a particularly economical use of the energy required to initiate and maintain the erosion is particularly guaranteed if the initiation element is actually switched on depending on whether the filter body is covered with soot and condensate beyond a certain threshold value, which is reflected in the pressure in the Exhaust system manifested in front of the filter body.
  • a pressure sensor to be arranged in the exhaust gas duct upstream of the retaining element, in particular the filter element, and the power supply via a control element which can be set using pressure thresholds and a switching element tion of the burn-off initiation organ is operatively connected.
  • the pressure sensor can work, for example, on a piezo basis.
  • an upper and a lower pressure threshold value can be input to the control element, so that when the upper predetermined exhaust gas counterpressure is exceeded, the combustion is started by switching on the power supply and, if the counterpressure lower limit is undershot after the filter has been exposed, the heating element is switched off.
  • the filter body 20 of the particle retention or filter element 2 which is formed, for example, by a wound steel fleece material with catalyst-coated metal filaments 23 with interstitials 24 or a catalytic coated honeycomb filter.
  • the switch 55 located in line 52 is connected to a control element 78 which can be set to the desired temperature (t) or pressure (p) threshold values, the pressure threshold part p of the control element 78 being connected via an active line 71 to a pressure sensor 7, For example, on a piezo-crystal base, which is arranged upstream of the exhaust body of the filter body 20.
  • the temperature threshold part is a t Wirkleitun g 81 having an end portion located in the abgasstromabissertigen 22 of the filter body 20 temperature sensor 8 located connected.
  • the pressure sensor 7 via line 71 by means of control or g ans78 via the switch 55 switches the current flow through the heating conductor 50 the heating cartridge 5 is switched on, the casing 53 is heated and the catalytic coating, on which the soot has also deposited, causes the burning front which occurs there to jump into the filter body 20. Walking through the burn-up front takes place within a few minutes.
  • the heating cartridge 5, which is to be switched off immediately after regeneration has taken place, can be switched off automatically by the control element being adjustable to a lower threshold value of the exhaust gas counterflow.
  • the control element 78 switches off the power supply to the cartridge 5.
  • the switch-off can take place in another way, by the temperature sensor at the point in time when the exothermic combustion front has reached the end region 22 of the filter body 20 8 a temperature threshold value is exceeded and the control element 78 interrupts the power supply to the initiation element 5 by actuating the switch 55.
  • the drawing schematically indicates how a second heating cartridge 5 "protrudes from the exhaust gas downstream end in the same position, based on the cross section of the filter body 2, in the filter body 2, with which, for example, the regeneration dies before reaching the downstream end of the filter body
  • a broken line also indicates how a heating cartridge 5 'can also protrude radially into the upstream exhaust gas region 21 of the filter body 20 and can be arranged in contact with the filter body 20.
  • a spirally rolled filter body made of steel wire fleece with a catalyst coating with platinum was arranged with a specific surface area of 0.40 m 2 / g, which about 20 cm in diameter and 35 cm in length.
  • An electrical heating cartridge of 3 cm in diameter and 30 cm in length was built into the filter body from the exhaust gas inflow side, projecting centrally and axially and in contact with it, which was fed by an accumulator supplied by the motor.
  • the maximum power consumption of the heating cartridge at 12 V was 1 kW.
  • thermocouple was placed 3 cm from the side of the filter, which was connected to an automatic recorder.
  • the diesel engine was operated at 25, 50 and 75% of the full load and the exhaust gas back pressure was measured with a pressure transmitter arranged in front of the filter; If this exceeded 0.3 bar, the heating cartridge was switched on and the time between the start-up of the heating cartridge and the temperature increase indicated by the thermocouple was determined. The heating cartridge was switched on at 2 minutes. For the three specified engine loads, average times of 8.6, 6.4 and 5.2 minutes of passage of the burn-up front through the filter body from the switching on of the heating cartridge were determined from three test series.
  • the steel casing of which, according to the particularly preferred embodiment according to the invention, was coated on the outside with the same platinum-based catalyst as the steel wool filter body the otherwise specified test conditions allowed the time stated between switching on the heating cartridge and ending the migration of the regeneration front through the filter body to 7.2, 5.8 and 4.5 minutes.
  • Example 2 Analogously to Example 1, a filter made of ceramic foam and coated with Pt and Pd was used.
  • An electrical immersion heater with a diameter of 30 mm, a length of 120 mm and a power consumption of 1 kW (at 12 V) was inserted axially into the filter body and penetrating it.
  • the heating cartridge was provided with a 2 ⁇ m thick crystalline coating made of TiN with low levels of carbon and oxygen. On this coating was in the finest form by ther Mix decomposition deposited a well-adhering catalytically effective coating of Pt and Pd.
  • an exhaust gas purification device was tested on a test stand, which was installed in the exhaust pipe of a two-liter passenger car diesel engine instead of the front silencer.
  • a ceramic honeycomb filter body coated with Pt and Pd which had a diameter of about 20 cm and a length of 35 cm, was used with two heating cartridges with a diameter of 15 cm and length 15 cm, also catalytically coated with Pt and Pd, which were arranged axially one behind the other in the middle.
  • the maximum power consumption of the heating cartridge was 1.1 kW.
  • the diesel engine was operated at 75% of the full load, and the exhaust gas back pressure was measured with a pressure transmitter located in front of the filter. At the start of the test, this was 115 mbar. If the back pressure exceeded 300 mbar, the heating cartridges were switched on and the time between starting up the heating cartridge and falling below the back pressure of 200 mbar indicated by the pressure transmitter certainly. The average time required for regeneration was 5.2 min.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Reinigung der Abgase von mit wesentlichem Sauerstoffüberschuß betriebenen Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren, insbesondere von Fahrzeugen, mit mindestens einem in einer Abgasführung angeordneten, zumindest mit einer Teilmenge der Abgase in Kontakt bringbaren, insbesondere von demselben durchströmten Rückhalte-, insbesondere Filterorgan, fürfeinteilige Kondensate, wie besonders Ruß, und mindestens einer, vorzugsweise absatzweise in Betrieb nehmbaren, Einrichtung für einen Abbrand der vom Rückhalteorgan zurückgehaltenen Kondensate, wobei das Rückhalte, insbesondere Filterorgan (2) mindestens einen mit Katalysatormaterial, vorzugsweise auf Basis der Metalle der Platingruppe, gegebenenfalls zusätzlich mit Mo, W, Co und/oder V. versehenen hitzebeständigen Rückhalte-, insbesondere Filterkörper (20) mit zumindest einem an diesem unmittelbar anliegend angeordneten, vorzugsweise von einer Stromquelle (6) eines Fahrzeuges, absatzweise mit Strom versorgbaren Abbrand-Initiationsorgan (5), vorzugsweise mit EIektro-Widerstandserhitzungsorgan (50), aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Reinigung der Abgase von mit wesentlichem Sauerstoffüberschuß betriebenen Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren, insbesondere von Fahrzeugen, mit mindestens einem in einer Abgasführung angeordneten, zumindest mit einer Teilmenge der Abgase in Kontakt bringbaren, insbesondere von demselben durchströmten Rückhalte-, insbesondere Filterorgan, für feinteilige Kondensate, wie besonders Ruß, und mindestens einer, vorzugsweise absatzweise in Betrieb nehmbaren Einrichtung für einen Abbrand der vom Rückhalteorgan zurückgehaltenen Konoensate.
  • Für die Herabsetzung der Schadstoffmenge in den Abgasen von mit Ottomotoren betriebenen Fahrzeugen ist eine Anzahl von Methoden bekanntgeworden, nach welchen die Überführung von C0, Stickstoffoxiden und unverbrannten Kohlenwasserstoffen in wenig umweltbelastende Gase erfolgen kann. In einer Anzahl von Industriestaaten bestehen auch schon gesetzliche Regelungen, welche den Einbau von Katalysatoren in Kraftfahrzeuge zwingend vorschreiben.
  • Ähnliche Bemühungen für die Herabsetzung der durch Abgase von mit Sauerstoff-Überschuß-betriebenen Verbrennungskraftmaschinen, wie insbesondere Dieselmotoren von Fahrzeugen verursachten Emissionen sind ebenfalls seit einigen Jahren in Gang und haben auch schon zu Empfehlungen und in einigen Staaten, z.B. USA zu gesetzlichen Regelungen der Schadstoff-Emissions-Begrenzung geführt. Bei den Abgasen von Dieselmotoren bilden weniger CO und Stickstoffoxide das besondere Problem, bei ihnen stellen jedoch die, insbesondere im höheren Lastbereich in großen Mengen auftretenden, äußerst feinteiligen Kondensate, die insbesondere als Rußteilchen anfallen, eine unangenehme Emission der, wobei oeren Gesundheitsschädlichkeit unter anderem ihrer äußersten Feinteiligkeit zugeschrieben wird. Zur Reduktion der Rußemission sind verschiedene Methoden bekanntgeworden, von welchen Filterung an keramischen Schaumstoffen, in keramischen Röhrenfiltern, mit feinmaschigen Metallfilamentvliesen und auch elektrostatisches Abscheideverfahren die wichtigsten sind.
  • Größere Erfahrung auch in der Praxis des Fahrbetriebes mit Kraftfahrzeugen wurden schon mit Filtern auf Cordieritbasis gewonnen. Z.B. sind in der DE-PS 26 31 875 die Zusammensetzung und Eigenschaften solcher Filter mit Wabenaufbau beschrieben. Diese keramischen Filter sind länglich prismatisch und weisen eine hohe Anzahl von nebeneinander verlaufenden Kanälen auf, deren Trennwände fein-porös gasdurchlässig und jeweils wechselseitig an den Enden mit einem Keramikstopfen verschlossen sind. Die in die motorseitig offenen Kanäle einströmenden Abgase sind gezwungen, ihren Weg durch die porösen Wände in die motorseitig verschlossenen und zum Auspuffsystem hin offenen benachbarten Kanäle zu nehmen. Ruß- und Kondensatteilchen schlagen sich an den Wandungen der Kanäle nieder, womit Rußabscheidung von über 90 % erreichbar ist.
  • Um zu starke Erhöhung des Abgasgegendruckes bei höherer Beladung des Filters zu verhindern, muß in Abständen eine Regeneration des Filters, üblicherweise durch ein Abbrennen des Rußes erfolgen, indem für eine zum Auslösen des Abbrandes ausreichend hohe Temperatur gesorgt wird. Das Abbrennen, für das der in Abgas vorhandene überschüssige Sauerstoff herangezogen wird, wird durch die relativ nied- rigen Temperaturen der Abgase von Dieselmotoren erschwert. Die nötigen Temperaturen können z.B. durch Erhöhung der Abgastemperatur aurch längeres Fahren im Voll-Lastbereich erreicht werden, sie betragen bei unbeschichteten Keramikkörpern etwa 600 - 900°C. Mit katalytischen Beschichtungen der Filter oaer katalytisch wirksamen Kraftstoffzusätzen kann eine Verminderung der zum Ruß-Abbrand nötigen Temperatur erreicht werden.
  • Um das beschriebene Voll-Lastfahren zu umgehen, ist eine Anzahl von Hilfseinrichtungen vorgeschlagen worden, mittels welchen der Rußabbrand am FiltEr ausgelöst und gefördert werden kann. Z.B. ist bekanntgeworden, fremdversorgte Gasbrenner im Abgasstrom selbst anzuordnen, die diesen aufheizen, sodaß vom Abgas das Filter auf die für den Ruß-Abbrand nötige Temperatur erhitzt wird. Diese Art der Regenerierung ist aufwendig und zur Aufheizung des Abgases sind beträchtliche Brennerleistungen, z.B. bei einem Zweiliter-Motor, sind dann bei 2500 U/min etwa 20 kW erforderlich. Bei Einsatz von mit Katalysatoren versehenen Kondensatfiltern kann, wie erwähnt, eine Erniedrigung der Temperatur, die für das Abbrennen des Rußes erforderlich ist, erreicht werden, allerdings ist die Dauer eines Regenerationsvorganges mit meist mehr als zehn Minuten sehr lange. Die Weiterentwicklung ist daher auf eine weitere Absenkung der Ruß-Abbrandtemperaturen gerichtet, wobei ein gleichmäßig durch die Filter wandernder Abbrand angestrebt wird. ;
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche geringe spezifische Energieleistungen beim Einleiten und Aufrechterhalten der Regenerierung des Kondensatfilters erfordern, wobei letztere in möglichst kurzer Zeit erfolgen soll.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Abgas-Reinigungseinrich- tung oer eingangs genannten Art, welche im wesentlichen darin besteht, daß das Rückhalte-, insbesondere Filterorgan mindestens einen mit Katalysatormaterial, vorzugsweise auf Basis der Metalle der Platingruppe, gegebenenfalls zusätzlich mit Mo, W, Co und/oder V, versehenen hitzebeständigen Rückhalte-, insbesondere Filterkörper mit zumindest einem an diesem unmittelbar anliegend angeordneten, vorzugsweise von einer Stromquelle eines Fahrzeuges, absatzweise mit Strom versorgbares Abbrand-Initiationsorgan, vorzugsweise mit Elektro-Widerstandserhitzungsorgan, aufweist. Die neue Einrichtung hat den Vorteil, daß in jedem Lastbereich und mit geringem Aufwand mit einem problemlosen Schaltvorgang, bevorzugt versorgt von der Fahrzeugbatterie - wenn erwünscht - in relativ geringen zeitlichen Abständen eine Regeneration des Filters durch Ruß-Abbrand eingeleitet werden kann, womit das Auftreten höherer Gegendrucke im Abgassystem infolge höherer Beladung des Filters mit Ruß vermieden werden kann. Die Unterbringung der Einrichtung kann z.B. im Vorschalldämpfergehäuse oder in einer sonstigen, vorteilhaft motornahen Erweiterung der Abgasleitung erfolgen. Zusammen mit den Katalysatoren, z.B. auf Basis von Platin oder auch an deren Stelle können Oxidationskatalysatoren, wie z.B. auf Basis von V2O5 bzw. solche mit Spinellstruktur auf dem Filterkörper angeordnet sein. Besonders wesentlich für die Wirksamkeit der neuen Filtereinrichtung ist der durch das unmittelbare bevorzugt flächige Anliegen erreichte innige Kontakt des Abbrandinitiationsorganes bzw. von dessen Oberfläche mit dem Material des katalytisch beschichteten Filterkörpers, wobei eine hohe Anzahl von Kontaktstellen erreicht ist, wodurch unter Vermeidung von Energieverlusten ein gezieltes und unmittelbares Anspringen der Abbrandfront des Rußes gleichzeitig an vielen Zentren, wo Filterkörper und Initiationsorgan unmittelbar eng aneinanderliegen, infolge ungehemmten Wärmeüberganges erreicht und die Abbrandfront .. auf breiter Basis eingeleitet wird und dann den Filterkörper durchwandert.
  • Gemäß einer im Rahmen der Erfindung ganz besonders bevorzugten Ausführungsform, bei welcher der Übergang des Abbrandes in den Filterkörper beim Einschalten der Initiationseinrichtung besonders intensiv erfolgen kann, ist vorgesehen, daß das Abbrand-Initiationsorgan an seiner an den Filterkörper anliegenden Fläche mit Katalysatormaterial, insbesondere auf Basis der Metalle der Platingruppe, versehen ist, vorzugsweise eine an bzw. in dem Rückhalte-, insbesondere Filterkörper unmittelbar anliegend angeordnete, hitzebeständige und außen mit Katalysator versehene Hülle aufweist, in welcher mindestens ein Widerstands-Heizleiter angeordnet ist. Dabei ist der Vorteil gegeben, daß während des Motorbetriebes auf dem Abbrand-Initia- tionsorgan selbst die Kondensate und Ruß sich auf dessen katalytisch beschichteter Außenseite in gleicher Art und Weise abscheiden, wie auf der katalytisch beschichteten Oberfläche des Filterkörpers, sodaß beim Aufheizen des Widerstandserhitzungsorganes bei relativ niedriger Temperatur schon am Initiationsorgan selbst der Abbrand des dort niedergeschlagenen Rußes eingeleitet wird und von den gemeinsamen Kontaktstellen bzw. -flächen mit dem Filterkörper aus ohne jede Hemmung in den Filterkörper überspringt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Hülle des Abbrand-Initiationsorgans durch einen Teil des Rückhaltekörpers selbst gebildet, also mit diesem integral ausgebildet ist. Z.B. kann der Heizleiter direkt in einer oder mehreren der Längswaben eines keramischen Wabenfilters angeordnet sein. wenn das Abbrand-Initiationsorgan, das vorteilhaft längliche Gestalt aufweist, in das Innere des Rückhalte-, insbesondere Filterkörpers hinein sich erstreckend angeordnet ist, ist größtmöglicher Kontaktbereich zwischen Initiationsorgan und Filterkörper gegeben, wodurch die Abgasfront besonders große Ausgangsfläche hat.
  • Wenn, wie weiters in vorteilhafter Weise vorgesehen, das Abbrand-Initiationsorgan im wesentlichen vom abgasstromaufwärtigen Ende des Zurückhalte-, insbesondere Filterkörpers im wesentlichen in Abgasströmungshauptrichtung in dessen Inneres sich erstreckend angeordnet ist, ist die radiale Komponente der Fortpflanzung der Ruß-Abbrandfront verstärkt, wodurch sichergestellt werden kann, daß der Filterkörper über seinen Querschnitt gleichmäßiger regeneriert wird. Es können zur Verbreitung der Abbrandfront auch mehrere Abbrand-Initiationsorgane über den Filterkörperquerschnitt verteilt in Abgasströmungshauptrichtung angeordnet sein. Vorteil der axialen Ausrichtung ist, daß der abgasstromabwärtig einer Heizpatrone liegende Bereich des Filterkörpers, der zumindest bei Wabenfiltern praktisch keine Filterfunktion ausüben kann, gering gehalten ist. Um diesen Bereich zu nützen, kann bezogen auf den Querschnitt des Filterkörpers in gleicher Lage wie der beschriebene Heizpatrone hinter dieser zumindest eine weitere gleich ausgerichtete Heizpatrone angeordnet sein, gemäß einer weiteren Variante kann auch ein längliches Abbrandinitiationsorgan den Filterkörper in Abgasstromhauptrichtung fast oder ganz durchsetzen.
  • Wenn das Abbrand-Initiationsorgan, vorzugsweise im abgasstromaufwärtigen Bereich des Zurückhalte-, insbesondere Filterkörpers, im wesentlichen quer zur Abgasströmungshauptrichtung in dessen Inneres sich erstreckend angeordnet ist, ist leichtere Zugänglichkeit, insbesondere bei patronenartiger Ausbildung, gegeben.
  • Als überraschend wirksam hat sich die neue Einrichtung erwiesen, wenn der Zurückhalte-, insbesondere Filterkörper, im wesentlichen den gesamten Querschnitt der Abgasführung 'einnehmend mit gegen Hitze und vorzugsweise gegen Kohlenstoff und/oder Sauerstoff beständigem dreidimensionalem, mit metallischen Filamenten, Draht-, Band- od. dgl. -Elementen, insbesondere aus Stahl, mit Interstitien aufgebautem Träger gebildet ist, wobei die Filamente, Bänder, Drähte zumindest teilweise eine Zwischen-Beschichtung mit mindestens einer aus der Gasphase aufgebrachten Schicht zumindest eines Karbides und/oder Nitrides und/oder Oxides, sowie gegebenenfalls Borides, vorzugsweise eines Oxikarbonitrides, minoestens eines der Elemente aus der Gruppe Ti, Zr, V, Ta, Nb, Mo, W, Al, Si aufweisen, über welcher Beschichtung das Katalysatormaterial angeordnet ist. Die durch Aufdampfen auf das metallische Trägerkörpergerüst aufgebrachte Zwischenlage der genannten Hartstoffe, wobei deren Stärke üblicherweise unter 10 /um beträgt, läßt, wie sich zeigte, ein Zusammenbacken des metallischen Filterkörpergerüstes infolge örtlicher Überhitzungen beim Ruß-Abbrand vermeiden. Darüberhinaus bewirkt die Zwischenbeschichtung, wie sich gezeigt hat, eine synergistische Erhöhung der Wirkung des Katalysators am Filterkörper, wodurch die Abbrandtemperatur erniedrigt und der Ruß-Abbrand beschleunigt wird. Dieser Effekt dürfte daher rühren, daß die Zwischenlage eine vorteilhafte Änderung der Mikrostruktur der auf ihr angeordneten Katalysatorschicht bewirkt.
  • Es hat sich gezeigt, daß der schon erwähnte Effekt des ungehemmten Überspringens der Abbrandfront noch gesteigert weroen kann, wenn in vorteilhafter Weise die in das Innere oes Ruckhalte-, insbesondere Filterkörpers, sich erstreckende, an diesem anliegende Hülle des Abbrand-Initiaticnsorganes mit hitzefestem Metall, insbesondere Stahl, gebildet ist, wobei dessen Außenfläche zumindest teilweise eine Zwischenbeschichtung mit mindestens einer aus der Gasphase aufgebrachten Zwischenbeschichtung zumindest eines Karbides, Nitrides und/oder Oxides, sowie gegebenenfalls Borides, vorzugsweise eines Oxikarbonitrides, mindestens eines Elementes aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Mn, W, Al und Si aufweist, über welcher Beschichtung das Katalysatormaterial angeordnet ist. Neben der guten Wärmeleitfähigkeit der Metallhülle ist hiebei das Überspringen der Abbrandfront in den Filterkörper durch Angleichung der Eigenschaften der Mikrostruktur der katalytischer Beschichtung an jene des Filterkörpers weiter erleichtert.
  • Im Sinne einer zusätzlichen Verbesserung des Anspringens und Wanoernsder Abbrandfront durch den Filterkörper ist es besonoers bevorzugt, wenn zumindest eine Lage der Zwischenbeschichtung des mit Draht- bzw. Bandelementen, insbesondere aus Stahl, gebildeten Trägers des Rückhalte-, insbesonaere Filterkörpers, und/oder Abbrand-Initiationsorganes, insbesondere von dessen Hülle, vorzugsweise epitaktisch auf das Substrat aufgewachsen, im wesentlichen kristallin ausgebildet ist. Durch diese Ausbildungsform wird das Anspringen der Rußverbrennung, wie sich zeigte, noch verbessert.
  • Um sparsamen Einsatz der Regenerationsenergie während des Fahrbetriebes zu erreichen, kann gemäß einer aufbaumäßig besongers einfachen Ausführungsform vorgesehen werden, daß z.B. mittels einer Steuereinrichtung dafür Sorge getragen wird, daß in gegebenenfalls einstellbaren regelmäßigen Intervallen das Abbrand-Initiationsorgan automatisch eingeschaltet wird, wodurch unabhängig von der jeweiligen Beladung des Filters der Ruß-Abbrand durchgeführt wird.
  • Um den Energieeinsatz für das Abbrand-Initiationsorgan optimiert gering zu halten, ist es im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung vorteilhaft, die Dauer oer Energiezufuhr zum Abbrand-Initiationsorgan zu begrenzen. Dementsprechend ist es bevorzugt, wenn der Rückhalte-, insbesondere Filterkörper in seinem abgasstromabwärtigen Bereich zumindest einen Temperatursensor aufweist, der über ein temperaturschwellenwerteinstellbares Steuerorgan mit einem Schaltorgan der Stromversorgung des Abbrand-Initiationsorganes wirkverbunden ist. Mit einer solchen Einrichtung kann jedenfalls dann, wenn die Regenerationsfront im wesentlichen den Endbereich des Filters erreicht hat, was dort zu einer starken Temperaturerhöhung führt, die Stromversorgung zum Initiationsorgan abgeschaltet werden, sodaß Zufuhr von Energie nach beendetem Abbrand unterbleibt.
  • Ein besonders ökonomischer Einsatz der für die Einleitung und Aufrechterhaltung des Abbrandes nötigen Energie ist besonders gewährleistet, wenn das Einschalten des Initiationsorganes tatsächlich abhängig davon erfalgt, ob der Filterkörper über einen gewissen Schwellenwert hinaus mit Ruß und Kondensat belegt ist, was sich durch Ansteigen des Druckes im Abgassystem vor dem Filterkörper manifestiert. Es ist also gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante vorgesehen, daß_in der Abgasführung stromaufwärts des Rückhalte-, insbesondere Filterorganes, ein Drucksensor angeordnet ist, der über ein druckschwellenwerteinstellbares Steuerorgan mit einem Schaltorgan der Stromversorgung des Abbrand-Initiationsorganes wirkverbunden ist. Der Drucksensor kann z.B. auf Piezo-Basis arbeiten.
  • Besonders günstig ist es, wenn bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform dem Steuerorgan ein oberer und ein unterer Druckschwellenwert eingebbar ist, sodaß bei Überschreitung des oberen vorgegebenen Abgasgegendruckes durch Einschalten der Stromversorgung der Abbrand begonnen wird und bei Unterschreiten der Gegendruck-Untergrenze nach Freilegung des Filters das Heizorgan abgeschaltet wird.
  • Anhand der Zeichnung wird beispielhaft eine erfindungsgemäße Abgasreinigungseinrichtung (1) näher erläutert.
  • In einem beidseitig mit Flanschen 111 zur Verbindung mit einem Auspuffsystem versehenen, zwei konische Ansätze 12 und einen zylindrischen Mittelteil aufweisenden, vom Abgas in Strömungsrichtung r durchströmten Gehäuse 10, das im zylindrischen Teil doppelmantelig ausgeführt ist, wobei der Zwischenraum mit Mineralwolle als Wärmedämmung 101 gefüllt ist, befindet sich, gehalten von einem mineralischen Wärmedämmaterial 102, der Filterkörper 20 des Partikel-Rückhalte- bzw. Filterorganes 2, der beispielsweise von einem gewickelten Stahlvliesmaterial mit katalysatorbeschichteten Metallfilamenten 23 mit Interstitien 24 oaer einem katalytbeschichteten Wabenfilter gebildet ist. Vom abgasstromaufwärtigen Ende ragt - in voller Linie gezeigt - ein etwa patronenartig ausgebildetes Abbrand-Initiationsorgan 5 mit Hülle 53, die eine Schichtzone 54, bestehend aus einer etwa 3 µm dicken Katalysatorträgerschicht mit den Bestandteilen Ti, Al, C, N und Sauerstoff und einer Pt und Pd aufweisenden Katalysatorbeschichtung aufweist, und innerhalb welcher sich ein Widerstandsheizleiter 50 befindet, in den abgasstromaufwärtigen Bereich 21 des Filterkörpers 20. Die zum Heizleiter 50 führenden Stromleitungen 51, 52 sind mit einer Stromquelle 6, z.B. Fahrzeugbatterie, verbunden. Der in Leitung 52 befindliche Schalter 55 ist mit einem Steuerorgan 78 verbunden, welches auf jeweils gewünschte Temperatur(t)- bzw. Druck(p)-Schwellenwerte einstellbar ist, wobei der Druckschwellenteil p des Steuerorgans 78 über eine Wirkleitung 71 mit einem Drucksensor 7, z.B. auf Piezo-Kristall-Basis, welcher abgasstromaufwärtig des Filterkörpers 20 angeordnet ist, verbunden ist. Der Temperaturschwellenteil t ist über eine Wirkleitung 81 mit einem sich im abgasstromabwärtigen Endbereich 22 des Filterkörpers 20 befindlichen Temperatursensor 8 verbunden. Steigt während des Betriebes des Dieselmotors infolge Beladung des katalytisch beschichteten Filterkörpers 20 mit Kondensat-Partikelchen der Abgasdruck über einen jeweils eingestellten Schwellenwert an, so wird vom Drucksensor 7 über Leitung 71 mittels Steuer- organs78 über den Schalter 55 der Stromfluß durch den Heizleiter 50 der Heizpatrone 5 eingeschaltet, es wird deren Hülle 53 erhitzt und von deren katalytischem Belag, auf dem sich der Ruß ebenfalls niedergeschlagen hat, springt die dort unmittelbar entstehende Abbrandfront in den Filterkörper 20 über. Das Durchwandern der Abbrandfront erfolgt innerhalb einiger Minuten. Ein automatisches Abschalten der Heizpatrone 5, das spätestens unmittelbar nach erfolgter Regenerierung erfolgen soll, kann vorgenommen werden, indem das Steuerorgan auch auf einen unteren Schwellenwert des Abgasgegenstromes einstellbar ist. Bei fortschreitender Regenerierung sinkt der Druck ab und bei Unterschreiten des unteren Schwellenwertes schaltet das Steuerorgan 78 die Stromzufuhr zur Patrone 5 ab. Das Abschalten kann auf andere Weise erfolgen, indem zu dem Zeitpunkt, wenn die exotherme Abbrandfront den Endbereich 22 des Filterkörpers 20 erreicht hat, am Temperatursensor 8 ein lemperaturschwellenwert überschritten wird und das Steuerorgan 78, durch Betätigen des Schalters 55 die Stromzufuhr zum Initiationsorgan 5 unterbricht. In der Zeichnung schematisch angedeutet ist, wie von dem abgasstromabwärtigen Ende in gleicher Lage, bezogen auf den Querschnitt des Filterkörpers 2, eine zweite Heizpatrone 5" in der Filterkörper 2 ragt, mit welcher z.B. ein Absterben der Regeneration vor Erreichen des abwärtigen Endes des Filterkörpers verhindert werden kann. Mit unterbrochener Linie angedeutet ist weiters, wie eine Heizpatrone 5' in den abgasstromaufwärtigen Bereich 21 des Filterkörpers 20 auch radial hineinragend und an diesen kontakt-anliegend angeordnet sein kann. Diese gezeigte Art der Anordnung bringt bei Reparaturen oder Auswechseln Vorteile. Mit der gezeigten Einrichtung läßt sich eine äußerst ökonomische Kondensatfilter-Regeneration erreichen.
  • Beispiel
  • Auf einem Versuchsstand mit einem Zweiliter-PKW-Dieselmotor mit üblicher Abgasführung war anstelle des Vorschalldämpfers in einem thermisch isolierten Gehäuse ein spiralig gerollter, eine Katalysatorbeschichtung mit Platin aufweisender Filterkörper aus Stahldrahtvlies mit einer spezifischen Oberfläche von 0,40 m2-/g angeordnet, welcher etwa 20 cm Durchmesser und 35 cm Län-ge aufwies. In den Filterkörper von der Abgaszuströmseite mittig und axial hineinragend und mit diesem in anliegendem Kontakt stehend war eine elektrische Heizpatrone von 3 cm Durchmesser und 30 cm Länge eingebaut, die von einem vom Motor versorgten Akkumulator gespeist wurde. Die maximale Leistungsaufnahme der Heizpatrone betrug bei 12 V 1 kW. Im Bereich des abgasstromabwärtigen Endes des Filterkörpers
  • war seitlich 3 cm vom Filterrand entfernt ein Thermoelement angeordnet, das mit einem automatischen Schreiber verbunden war. Der Dieselmotor wurde mit 25, 50 und 75 % der Vollast betrieben und mit einem vor dem Filter angeordneten Druckgeber wurde der Abgasgegendruck gemessen; überstieg dieser 0,3 bar wurden die Heizpatrone eingeschaltet und die Zeit zwischen Inbetriebnahme der Heizpatrone und mittels Thermoelementes angezeigtem Temperaturanstieg bestimmt. Die Einschaltzeit der Heizpatrone war auf 2 min eingestellt. Es wurden bei den drei angegebenen Motorbelastungen jeweils aus drei Testreihen mittlere Zeiten des Durchwanderns der Abbrandfront durch den Filterkörper ab dem Einschalten der Heizpatrone von 8,6, 6,4 und 5,2 min ermittelt.
  • Bei Einsatz einer Heizpatrone, deren Stahlhülle gemäß der erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform außen mit dem gleichen Katalysator auf Platin-Basis wie der Stahlwollefilterkörper belegt war, konnte bei sonst gleichen Testbedingungen die genannte Zeit zwischen dem Einschalten der Heizpatrone und Beendigung des Durchwanderns der Regenerationsfront durch den Filterkörper auf 7,2, 5,8 und 4,5 min gesenkt werden.
  • Beispiel 2:
  • Analog zu Beispiel 1 wurde ein mit Pt und Pd beschichteter Filter aus keramischen Schaum, eingesetzt. In den Filterkörper war axial hineinragend und diesen durchdringend eine elektrische Heizpatrone mit einem Durchmesser von 30 mm, einer Länge von 120 mm und einer Leistungsaufnahme von 1 kW (bei 12 V) eingesetzt. Die Heizpatrone war mit einer 2 µm dicken kristallinen Beschichtung aus TiN mit geringen Gehalten an Kohlenstoff und Sauerstoff versehen. Auf dieser Beschichtung war in feinster Form durch thermische Zersetzung eine guthaftende katalytisch wirksame Beschichtung aus Pt und Pd abgeschieden.
  • Beim Betrieb der Filtereinrichtung war zu Beginn des Versuches unter Vollast bei einer Drehzahl von 1500 U/min ein Abgasgegendruck von 320 mbar zu verzeichnen. Die Partikelemission gemessen nach Schwärzungszahl SZ (Bosch) betrug 0,22. Nach einer Betriebsdauer von 35 Minuten stieg der Gegendruck auf 355 mbar und nach weiteren 10 Minuten auf 370 mbar.
  • Nach Einschalten der Heizpatrone hat sich der Gegendruck während einer Zeit von 4 Minuten auf 350 mbar und nach weiteren 2 Minuten auf 330 mbar gesenkt. Die Stromzufuhr wurde daraufhin abgestellt. Für die Regeneration der Abgasreinigungseinrichtung war somit ein Energieaufwand von 0,1 kWh notwendig.
  • Beisoiel 3:
  • Analog zu Beispiel 1 wurde auf einem Versuchsstand eine erfindungsgemäße Abgasreinigungseinrichtung getestet, die anstelle des Vorschalldämpfers in die Abgasleitung eines Zweiliter-PKW-Dieselmotors eingebaut wurde. Es wurde ein mit Pt und Pd beschichteter keramischer Wabenfilterkörper, welcher etwa 20 cm Durchmesser und 35 cm Länge aufwies, mit zwei ebenfalls mit Pt und Pd katalytisch beschichteten Heizoatronen mit 2 cm Durchmesser und 15 cm Länge, die axial hintereinander mittig angeordnet waren, verwendet. Die maximale Leistungsaufnahme der Heizpatrone betrug 1,1 kW. Der Dieselmotor wurde mit 75 % der Vollast betrieben, und mit einem vor dem Filter angeordneten Druckgeber wurde der Abgasgegendruck gemessen. Dieser betrug zu Beginn des Versuches 115 mbar. Überstieg der Gegendruck 300 mbar, wurden die Heizpatronen eingeschaltet und die Zeit zwischen Inbetriebnahme der Heizpatrone und Unterschreiten des vom Druckgeber angezeigten Gegendruckes von 200 mbar bestimmt. Die für die Regeneration benötigte Zeit betrug im Mittel 5,2 min.

Claims (11)

1. Vorrichtung für die Reinigung der Abgase von mit Sauerstoffüberschuß betriebenen Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren, insbesondere von Fahrzeugen, mit mindestens einem in einer Abgasführung angeordneten, zumindest mit einer Teilmenge der Abgase in Kontakt bring- baren, insbesondere von demselben durchströmten Rückhalte-. insbesondere Filterorgan, für feinteilige Kondensate, wie besonders Ruß, und mindestens einer, vorzugsweise absatzweise in Betrieb nehmbaren, Einrichtung für einen Aborand der vom Rückhalteorgan zurückgehaltenen Kondensate, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalte-, insbesondere Filterorgan (2) mindestens einen mit Katalysatormaterial, vorzugsweise auf Basis der Metalle der Platingruppe, gegebenenfalls zusätzlich mit Mo, W, Co und/oder V, versehenen hitzebeständigen Rückhalte-, insbesondere Filterkörper (20) mit zumindest einem an diesem unmittelbar anliegend angeordneten, vorzugsweise von einer Stromquelle (6) eines Fahrzeuges, absatzweise mit Strom versorgoaren Abbrand-Initiationsorgan (5), vorzugsweise mit Elektre-Widerstandserhitzungsorgan (50), aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbrand-Initiationsorgan (5) an. seiner an dem Filterkörper (20) anliegenden Seite mit Katalysatormaterial (54), insbesondere auf Basis der Metalle der Platingruppe, versehen ist, vorzugsweise eine an bzw. in dem Rückhalte-, insbesondere Filterkörper (20) anliegend angeordnete hitzebeständige und außen mit Katalysator (54) versehene Hülle (53) aufweist, in welcher mindestens ein Widerstands-Heizleiter (50) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (53) des Abbrand-Initiationsorganes (5) mit dem Rückhalte-, insbesondere Filterkörper (20) integral ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abbrand-Initiationsorgan (5) in das Innere des Rückhalte-, insbesondere Filterkörpers (20) hinein sich erstreckend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abbrand-Initiationsorgan (5), vorzugsweise vom abgasstromaufwärtigen Ende (21) des Zurückhalte-, insbesondere Filterkörpers (20) im wesentlichen in Abgasströmungshauptrichtung (r) in dessen Inneres sich erstreckend angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abbrand-Initiationsorgan (5), vorzugsweise im abgasstromaufwärtigen Bereich (21) des Zurückhalte-, insbesondere Filterkörpers (20), im wesentlichen quer zur Abgasströmungshauptrichtung (r) in dessen Inneres sich erstreckend angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zurückhalte-, insbesondere Filterkörper (20), im wesentlichen den gesamten Querschnitt der Abgasführung einnehmend mit gegen Hitze und vorzugsweise gegen Kohlenstoff und/oder Sauerstoff beständigem dreidimensionalem, mit metallischem Filamenten, Draht-, Bandod. dgl. Elementen (23), insbesondere aus Stahl, mit Interstitien (24) aufgebautem Träger gebildet ist, wobei die Filamente, Bänder, Drähte (23) zumindest teilweise eine Zwischen-Beschichtung mit mindestens einer aus der Gasphase aufgebrachten Schicht zumindest eines Karbides und/ooer Nitrides und/oder Oxides, sowie gegebenenfalls Borides, vorzugsweise eines Oxikarbonitrides, mindestens eines der Elemente aus der Gruppe Ti, Zr, V, Ta, Nb, Mo, W, Al, Si aufweist, über welcher Beschichtung das Katalysatormaterial angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Innere des Rückhalte-, insbesondere Filterkörpers (2), sich erstreckende, an diesem anliegende Hülle (53) des Abbrand-Initiationsorganes (5) mit hitzefestem Metall, insbesondere Stahl, gebildet ist, wobei dessen Außenseite zumindest teilweise eine Zwischen- Beschichtung mit mindestens einer aus der Gasphase aufgebrachten Lage zumindest eines Karbides, Nitrides und/oder Oxides, sowie gegebenenfalls Borides, vorzugsweise eines Oxikarbonitrides, mindestens eines Elementes aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Mo, W, Al und Si aufweist, über welcher Beschichtung das Katalysatormaterial (54) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lage der Zwischen-Beschichtung des mit Draht- bzw. Bandelementen (23), insbesondere aus Stahl, gebildeten Trägers des Rückhalte-, insbesondere Filterkörpers (20) und/oder des Abbrand-Initia- tionsorganes (5), insbesondere von dessen Hülle (53), vorzugsweise epitaktisch auf das Substrat aufgewachsen, im wesentlichen kristallin ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasführung stromaufwärts des Rückhalte-, insbesondere Filterorganes (2), ein Drucksensor (7) angeordnet ist, der über ein druckschwellenwerteinstellbares Steuerorgan (78) mit einem Schaltorgan (55) der Stromversorgung des Abbrand-Initiationsorganes (5) wirkverbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalte-, insbesondere Filterkörper (20) in seinem abgasstromabwärtigen Bereich (22) zumindest einen Temperatursensor (8) aufweist, der über ein temperaturschwellenwerteinstellbares Steuerorgan (78) mit einem Schaltorgan (55) oer Stromversorgung des Abbrand-Initiationsorganes (5) wirkverbunden ist.
EP87890031A 1986-02-19 1987-02-18 Abgasreinigungseinrichtung Expired - Lifetime EP0233860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430/86 1986-02-19
AT43086 1986-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0233860A2 true EP0233860A2 (de) 1987-08-26
EP0233860A3 EP0233860A3 (en) 1987-10-14
EP0233860B1 EP0233860B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=3490403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890031A Expired - Lifetime EP0233860B1 (de) 1986-02-19 1987-02-18 Abgasreinigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0233860B1 (de)
AT (1) ATE63611T1 (de)
DE (1) DE3770016D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316637B1 (de) * 1987-11-13 1990-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gehäuse einer Abgasreinigungsvorrichtung
US5146743A (en) * 1988-04-25 1992-09-15 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Process for accelerating the response of an exhaust gas catalyst, and apparatus and electrically heatable carrier bodies for performing the method
WO1993007364A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgaskatalysator
US5839273A (en) * 1993-11-30 1998-11-24 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for reducing pollutant emissions of a diesel engine with a downstream oxidation-type catalytic converter
EP1113154A2 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Faurecia Abgastechnik GmbH Russfilter für Dieselfahrzeuge
FR2816002A1 (fr) * 2000-10-31 2002-05-03 Saint Gobain Ct Recherches Filtres a particules pour la purification des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne comportant des allumeurs ceramiques
DE10105233A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-29 Zeuna Staerker Kg Vorrichtung zur Nachbehandlung von Dieselabgasen
EP1167708A3 (de) * 2000-06-26 2003-08-13 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Nachbehandlung von Dieselabgasen
WO2006021337A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch beschichtetes partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
WO2006116993A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Burkhardt, C., Armin Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
WO2019137926A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beheizen einer vorrichtung zur abgasnachbehandlung
WO2019137925A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Heizelement
FR3107728A1 (fr) * 2020-02-28 2021-09-03 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de purification de gaz d’échappement à chauffage optimisé
FR3107929A1 (fr) * 2020-03-05 2021-09-10 Psa Automobiles Sa Dispositif de dépollution à catalyseur logeant partiellement une résistance de chauffage protégée, pour une ligne d’échappement d’un véhicule

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036585A (en) * 1978-12-12 1980-07-02 Degussa Support matrix for catalysts
FR2460388A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Johnson Matthey Co Ltd Appareil et dispositif pour purifier les gaz d'echappement
EP0035053A1 (de) * 1979-12-20 1981-09-09 Degussa Aktiengesellschaft Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung
JPS5765813A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Nippon Soken Inc Purifier for removing particle from exhaust gas of internal combustion engine
DE3205810A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der abgase von brennkraftmaschinen
US4456457A (en) * 1981-04-28 1984-06-26 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas cleaning device for diesel engine
US4503672A (en) * 1983-11-25 1985-03-12 General Motors Corporation Diesel exhaust cleaner with glow plug igniters and flow limiting valve
US4512786A (en) * 1982-04-21 1985-04-23 Mazda Motor Corporation Exhaust gas purifying device
US4544388A (en) * 1983-12-27 1985-10-01 Ford Motor Company Apparatus for periodically oxidizing particulates collected from exhaust gases
US4549398A (en) * 1981-06-22 1985-10-29 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning device for diesel engines

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036585A (en) * 1978-12-12 1980-07-02 Degussa Support matrix for catalysts
FR2460388A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Johnson Matthey Co Ltd Appareil et dispositif pour purifier les gaz d'echappement
EP0035053A1 (de) * 1979-12-20 1981-09-09 Degussa Aktiengesellschaft Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung
JPS5765813A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Nippon Soken Inc Purifier for removing particle from exhaust gas of internal combustion engine
US4456457A (en) * 1981-04-28 1984-06-26 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas cleaning device for diesel engine
US4549398A (en) * 1981-06-22 1985-10-29 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning device for diesel engines
DE3205810A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der abgase von brennkraftmaschinen
US4512786A (en) * 1982-04-21 1985-04-23 Mazda Motor Corporation Exhaust gas purifying device
US4503672A (en) * 1983-11-25 1985-03-12 General Motors Corporation Diesel exhaust cleaner with glow plug igniters and flow limiting valve
US4544388A (en) * 1983-12-27 1985-10-01 Ford Motor Company Apparatus for periodically oxidizing particulates collected from exhaust gases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 146 (M-147)[1024], 5. August 1982; & JP-A-57 65 813 (NIPPON JIDOSHA BUHIN SOGO KENKYUSHO K.K.) 21.04.1982 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316637B1 (de) * 1987-11-13 1990-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gehäuse einer Abgasreinigungsvorrichtung
US5146743A (en) * 1988-04-25 1992-09-15 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Process for accelerating the response of an exhaust gas catalyst, and apparatus and electrically heatable carrier bodies for performing the method
US5480621A (en) * 1988-04-25 1996-01-02 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrically conductive honeycomb as an exhaust gas catalyst carrier body
EP0412086B1 (de) * 1988-04-25 1996-11-20 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Anordnung zur beschleunigung des ansprechens eines abgaskatalysators
WO1993007364A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgaskatalysator
US5562885A (en) * 1991-09-28 1996-10-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Exhaust gas catalytic converter
US5839273A (en) * 1993-11-30 1998-11-24 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for reducing pollutant emissions of a diesel engine with a downstream oxidation-type catalytic converter
EP1113154A3 (de) * 1999-12-30 2003-12-03 Faurecia Abgastechnik GmbH Russfilter für Dieselfahrzeuge
EP1113154A2 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Faurecia Abgastechnik GmbH Russfilter für Dieselfahrzeuge
EP1167708A3 (de) * 2000-06-26 2003-08-13 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Nachbehandlung von Dieselabgasen
FR2816002A1 (fr) * 2000-10-31 2002-05-03 Saint Gobain Ct Recherches Filtres a particules pour la purification des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne comportant des allumeurs ceramiques
WO2002036941A3 (fr) * 2000-10-31 2003-04-24 Saint Gobain Ct Recherches Filtres a particules pour la purification des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
DE10105233A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-29 Zeuna Staerker Kg Vorrichtung zur Nachbehandlung von Dieselabgasen
US7977275B2 (en) 2004-08-21 2011-07-12 Umicore Ag & Co. Kg Catalytically coated particle filter and method for producing the same and its use
WO2006021337A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch beschichtetes partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
WO2006116993A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Burkhardt, C., Armin Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
WO2006116993A3 (de) * 2005-05-03 2007-03-29 Burkhardt C Armin Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
WO2019137926A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beheizen einer vorrichtung zur abgasnachbehandlung
WO2019137925A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Cpt Group Gmbh Heizelement
CN111542686A (zh) * 2018-01-12 2020-08-14 纬湃科技有限责任公司 加热用于排气后处理的装置的设备和方法
US11549421B2 (en) 2018-01-12 2023-01-10 Vitesco Technologies GmbH Apparatus and method for heating a device for exhaust gas after-treatment
FR3107728A1 (fr) * 2020-02-28 2021-09-03 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de purification de gaz d’échappement à chauffage optimisé
US11480085B2 (en) 2020-02-28 2022-10-25 Faurecia Systemes D'echappement Device for purifying exhaust gas with optimized heating
FR3107929A1 (fr) * 2020-03-05 2021-09-10 Psa Automobiles Sa Dispositif de dépollution à catalyseur logeant partiellement une résistance de chauffage protégée, pour une ligne d’échappement d’un véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233860B1 (de) 1991-05-15
DE3770016D1 (de) 1991-06-20
ATE63611T1 (de) 1991-06-15
EP0233860A3 (en) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731875B1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
EP3508704B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE10315593B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
EP0233860B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE102010022940B4 (de) Abgaspartikelfiltersystem, Abgasbehandlungssystem sowie Verfahen zum Regenerieren eines Abgasfilters
EP0881366B1 (de) Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
EP2115277B1 (de) Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür
EP2129883B1 (de) Katalysatorsystem und seine verwendung
EP2556222B1 (de) Verfahren und abgasbehandlungsvorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungskomponente
EP3652420B1 (de) System und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP1479883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
EP1579109A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
DE2333092A1 (de) Abgasreinigungsanlage
EP0806553B1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
EP2743470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2020069549A1 (de) Ottomotoranordnung und verfahren mit einem nsc-system
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102006051790A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
EP1394373A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors-insbesondere eines Dieselmotors-mit wenigstens einem Katalysator und einem diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Russfilter zum Speichern des Russes
EP2166203A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE19645689B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb
DE102009014371A1 (de) Beheizbarer Vorfilter für Abgasreinigungsanlagen bei Dieselmotoren
DE3205673A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE3803100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE102004018393A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880418

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEHLER GESELLSCHAFT M.B.H.

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19920220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930218

Ref country code: AT

Effective date: 19930218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: BOHLER G.M.B.H.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87890031.5

Effective date: 19930912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218