EP0216249A1 - Hochspannungswicklung aus axial übereinander angeordneten Scheibenspulenpaaren - Google Patents

Hochspannungswicklung aus axial übereinander angeordneten Scheibenspulenpaaren Download PDF

Info

Publication number
EP0216249A1
EP0216249A1 EP86112505A EP86112505A EP0216249A1 EP 0216249 A1 EP0216249 A1 EP 0216249A1 EP 86112505 A EP86112505 A EP 86112505A EP 86112505 A EP86112505 A EP 86112505A EP 0216249 A1 EP0216249 A1 EP 0216249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
conductors
voltage
coils
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216249B1 (de
Inventor
Walter Dr. Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6281723&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0216249(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Transformatoren Union AG, Siemens AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to AT86112505T priority Critical patent/ATE42860T1/de
Publication of EP0216249A1 publication Critical patent/EP0216249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216249B1 publication Critical patent/EP0216249B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils

Definitions

  • the invention relates to high-voltage windings made of axially one above the other, in pairs electrically connected to disc coil pairs, disc coils each having two spatially parallel conductors, through which the same current flows through each other in the same direction by electrical series connection in each of the disc coil pairs.
  • the first conductor in the first disc coil is followed by the first conductor in the second disc coil and, via a back connection, then the second conductor in the first disc coil and finally the second conductor in the second disc coil.
  • Such a winding arrangement is known from DE-PS 975 856.
  • the conductors When the individual conductors are connected within the disc coils, the conductors require a relatively strong paper insulation because this must be applied for a voltage that is equal to the product of the winding voltage and the number of turns contained in three disc coils. With increasing loss evaluation, it becomes necessary to subdivide the conductor cross sections into partial conductors in order to reduce the eddy current losses in the stray field. At the same time, if possible, the filling factor of the winding should be increased in order to achieve a larger overall cross section and thus a reduction in I2R losses with constant external dimensions of the winding.
  • the invention is therefore based on the object of providing a high-voltage winding of the type mentioned at the outset, which, even with very large cross sections of the conductors designed for very large currents, has a longitudinal capacitance which is also sufficiently high for loading with surge voltages.
  • this object is achieved in that the spatially parallel conductors wound in each case in the same disk coil lie directly axially against one another, that each of these leaders is a bundle leader and that the order of the axially adjacent conductors defined by the coil connections on the inner and outer circumference is such that the radially adjacent conductors have only one winding voltage and axially adjacent conductors have only half the voltage of a complete coil pair as differential voltage.
  • the two spatially parallel conductors the Within a disk coil, the higher potential conductors in the disk coils of the same disk coil pair each axially on the same side and in the disk coils of adjacent disk coil pairs on axially opposite sides.
  • the individual conductors in the individual bundle conductors are not twisted and the disc coils combined to form a pair of disc coils lie directly against one another, without a cooling and insulating channel, the individual conductors of the bundle conductors being crossed out in relation to one another between the disc coils of the same pair of disc coils.
  • the individual conductors within the bundle conductors are additionally crossed out in cooling and insulating channels between adjacent pairs of disk coils.
  • each of the bundle conductors is constructed from a single stack of wires lying flat on top of one another with a rectangular cross section and that the radial dimension of the bundle conductor is greater than its axial dimension within the disc coils.
  • the maximum potential difference between axially adjacent turns both within the individual disk coils and with respect to the adjacent turns in adjacent disk coils is equal to the product of the winding voltage and the number of turns per disk coil. In many applications, it is sufficient to restrict the arrangement of the interwoven disc coil pairs to the high-voltage input region of the winding.
  • High-voltage coils constructed in accordance with the invention are very advantageous because the radial bundle dimensions can be of practically any size, so that the longitudinal capacitance determined thereby is also sufficiently large, and because the maximum voltage stress in the winding assembly is only the product of the winding tension and the number of turns in a single disk coil occurs so that radial channels are not required for electrical reasons.
  • a laminated iron core, not shown, as well as an undervoltage winding of any type, also not shown, and a high-voltage winding consisting of pairs of disc coils 1O1 to 1O6 are arranged concentrically with one another from the inside outward about an axis 100 of a transformer leg.
  • the disk coil pairs 1O1 to 1O6 represent the high-voltage input coils with turns 1 to 96, through which the load current flows in the order of the digits entered.
  • Each of the disk coil pairs 1O1 to 1O6 consists of two disk coils, each with eight turns of a conductor 1O7 in the exemplary embodiment.
  • the dimension of the conductor 1O7 is significantly larger in the radial direction than in the axial direction.
  • the conductor 1O7 is constructed as a bundle conductor from ten, preferably enamel-insulated, individual conductors 1O8, which have a rectangular cross section and lie flat on top of one another.
  • the individual conductors 1O8 are held together by a insulating skin 1O9 made of paper or another insulating material to form a bundle, the thickness of the insulating skin 1O9 being determined by the product of the winding tension and the number of turns in a disk coil.
  • Each of the disc coils is wound from two spatially parallel conductors 107 lying axially next to one another, each of which approximately forms a spiral with four turns in the exemplary embodiment, i.e. each of the disc coils consists of two identical spirals lying axially against one another, the spirals of the same disc coil having the same winding spirals and spirals of adjacent disc coils having opposite winding directions.
  • Two adjacent disc coils are connected to one of the disc coil pairs 1O1 to 1O6.
  • the spirals formed by the conductors 1O7 are electrically connected in series so that the windings flow through the current in the order of the numbers entered.
  • this series connection first causes the first spiral of the first disc coil to move from the outside in, then the first spiral of the second disc coil from the inside to the outside, and then the second spiral of the first disc coil from the outside to the inside again via a reverse connection and finally the current flows through the second spiral of the second disc coil from the inside to the outside.
  • each of the individual conductors 108 are each a disc coils in the reverse connection between the two pair of disc coils forming 1O1 to 1O6 crossed out with one another in the usual manner. If necessary, further outcrossings are provided in the connections of adjacent pairs of disc coils 1O1 to 1O6.
  • the spiral lying axially in the direction of a high-voltage connection 110 has the higher voltage potential compared to the other spiral of the same disc coil.
  • the reverse is true.
  • the situation in the disk coil pair 1O3 is again the same as in the disk coil pair 1O1.
  • there is a maximum of a voltage between two axially adjacent turns corresponding to the product of the turn voltage and the number of turns of a disk coil in the exemplary embodiment thus a maximum of eight times the turn voltage.
  • the thickness of the insulating skin 1O9 is also small.
  • the large-area, radially directed broad sides of the conductors 1O7 lie next to one another at a short distance and thus make a significant contribution to the formation of a good longitudinal capacitance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Abstract

Die Scheibenspulen zur Bildung dieser Scheibenspulenpaare (101 bis 106) werden häufig aus zwei räumlich parallelen Leitern gewickelt, die durch elektrische Reihenschaltung in jedem der Scheibenspulenpaare nacheinander gleichsinnig von demselben Strom durchflossen sind. Erfindungsgemäß liegen die jeweils in derselben Scheibenspule aufgewickelten, räumlich parallelen Leiter (107) unmittelbar axial aneinander und ist jeder dieser Leiter (107) für sich ein Bündelleiter, wobei die radial benachbarten Leiter lediglich eine Windungsspannung und axial benachbarte Leiter lediglich die halbe Spannung eines kompletten Spulenpaares als Differenzspannung aufweisen. Derartig ausgebildete Hochspannungswicklungen eignen sich insbesondere für Wicklungen, die neben einer hohen Spannung auch für einen sehr hohen Strom auszulegen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hochspannungswicklungen aus axial übereinander angeordneten, paarweise elektrisch zu Schei­benspulenpaaren zusammengeschalteten Scheibenspulen aus jeweils zwei räumlich parallelen Leitern, die durch elek­trische Reihenschaltung in jedem der Scheibenspulenpaare nacheinander gleichsinnig von demselben Strom durchflos­sen sind. Dabei folgt innerhalb der elektrischen Reihen­schaltung jedes Scheibenspulenpaares auf den ersten Lei­ter in der ersten Scheibenspule der erste Leiter in der zweiten Scheibenspule und über eine Rückverbindung dann der zweite Leiter in der ersten Scheibenspule und schließ­lich der zweite Leiter in der zweiten Scheibenspule. Eine derartige Wicklungsanordnung ist durch die DE-PS 975 856 bekannt.
  • Bei der Verschaltung der einzelnen Leiter innerhalb der Scheibenspulen ist für die Leiter eine verhältnismäßig starke Papierisolation erforderlich, weil diese für eine Spannung anzulegen ist, die gleich dem Produkt aus der Windungsspannung und der Anzahl der in drei Scheibenspu­len enthaltenen Windungen ist. Bei zunehmender Verlust­bewertung wird es notwendig, die Leiterquerschnitte in Teilleiter zu unterteilen, um die Wirbelstromverluste im Streufeld zu reduzieren. Gleichzeitig ist nach Mög­lichkeit der Füllfaktor der Wicklung zu vergrößern, um einen größeren Gesamtquerschnitt und damit eine Absen­kung der I²R-Verluste bei konstanten Außenabmessungen der Wicklung zu erreichen.
  • Bei der Verwendung von bekannten Bündelleitern, beispiels­weise der bekannten Drilleiter, in einer Hochspannungs­wicklung der eingangs genannten Art, in der die räumlich parallelen Leiter innerhalb der einzelnen Scheibenspulen radial übereinander liegen, ergeben sich aber Nachteile. So ist wegen der, verglichen mit Einzelleitern, erheblich vergrößerten radialen Bündelabmessung nur eine kleinere Spulenwindungszahl und damit eine verringerte Längskapa­zität je Doppelspule erreichbar. Die verringerte Längs­kapazität hat eine höhere Teilspannung der Belastung der Hochspannungswicklung bei Stoßspannung zur Folge. Die ent­scheidenden Bemessungsgrößen für Radialkanäle zwischen den Spulen steigen dadurch entsprechend an, so daß die Ausführbarkeit der Hochspannungswicklung bei weiter wach­senden Leiterquerschnitten generell in Frage gestellt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hoch­spannungswicklung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei für sehr große Stromstärken ausgelegte sehr große Querschnitte der Leiter eine auch für die Belastung mit Stoßspannungen ausreichend hohe Längskapazität auf­weist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die jeweils in derselben Scheibenspule aufgewickelten, räumlich parallelen Leiter unmittelbar axial aneinander liegen,
    daß jeder dieser Leiter für sich ein Bündelleiter ist und
    daß die durch die Spulenverbindungen am Innen- und am Außenumfang festgelegte Reihenfolge der axial benachbar­ten Leiter so getroffen ist, daß die radial benachbarten Leiter lediglich eine Windungsspannung und axial benach­barte Leiter lediglich die halbe Spannung eines komplet­ten Spulenpaares als Differenzspannung aufweisen. Dabei liegt von den beiden räumlich parallelen Leitern der innerhalb einer Scheibenspule jeweils das höhere Poten­tial aufweisende Leiter in den Scheibenspulen desselben Scheibenspulenpaares jeweils axial auf derselben Seite und in den Scheibenspulen von einander benachbarten Schei­benspulenpaaren jeweils auf axial entgegengesetzten Seiten.
  • Nach zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind die Einzelleiter in den einzelnen Bündelleitern unverdrillt und liegen die zu einem Scheibenspulenpaar zusammenge­faßten Scheibenspulen unter Verzicht auf einen Kühl- und Isolierkanal unmittelbar aneinander, wobei die Einzellei­ter der Bündelleiter innerhalb der Rückverbindung jeweils zwischen den Scheibenspulen desselben Scheibenspulenpaares gegeneinander ausgekreuzt sind. Dabei sind zur weiteren Vergleichmäßigung der Verkettung der Einzelleiter mit dem Magnetfeld die Einzelleiter innerhalb der Bündelleiter zusätzlich in Kühl- und Isolierkanälen zwischen benach­barten Scheibenspulenpaaren gegeneinander ausgekreuzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß jeder der Bündelleiter aus einem einzigen Stapel von flach aufeinander liegenden, im Querschnitt rechteckigen Drähten aufgebaut ist und daß innerhalb der Scheibenspu­len die radiale Abmessung des Bündelleiters größer ist als seine axiale Abmessung. Dabei ist zur Minimierung des Isolieraufwandes der maximale Potentialunterschied zwi­schen axial benachbarten Windungen sowohl innerhalb der einzelnen Scheibenspulen als auch gegenüber der benach­barten Windungen in benachbarten Scheibenspulen gleich dem Produkt aus der Windungsspannung und der Windungszahl je Scheibenspule. In vielen Anwendungsfällen ist es ausrei­chend, die Anordnung der ineinander gewickelten Scheiben­spulenpaare auf das hochspannungsseitige Eingangsgebiet der Wicklung zu beschränken.
  • Erfindungsgemäß aufgebaute Hochspannungsspulen sind sehr vorteilhaft, weil die radialen Bündelabmessungen prak­tisch beliebig groß ausführbar sind, so daß die hier­durch bestimmte Längskapazität ebenfalls ausreichend groß ist,und weil als maximale Spannungsbeanspruchung im Wicklungsverband nur das Produkt aus der Windungs­spannung und der Zahl der Windungen in einer einzigen Scheibenspule auftritt, so daß Radialkanäle aus elek­trischen Gründen nicht erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt dabei:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch die hochspannungsseitigen Eingangsspulen einer erfindungsgemäßen Hochspannungswick­lung und
    • Figur 2 den Querschnitt durch ein Leiterbündel aus einem Stapel von flach liegenden Einzelleitern mit rechteckigem Querschnitt.
  • Um eine Achse 1OO eines Transformatorschenkels sind kon­zentrisch zueinander von innen nach außen ein nicht dar­gestellter lamellierter Eisenkern sowie eine ebenfalls nicht dargestellte Unterspannungswicklung beliebiger Bau­art und als Oberspannungswicklung eine Hochspannungswick­lung aus Scheibenspulenpaaren 1O1 bis 1O6 angeordnet. Da­bei stellen die Scheibenspulenpaare 1O1 bis 1O6 die hoch­spannungsseitigen Eingangsspulen mit Windungen 1 bis 96 dar, die in der Reihenfolge der eingetragenen Ziffern vom Laststrom durchflossen sind.
  • Jedes der Scheibenspulenpaare 1O1 bis 1O6 besteht aus zwei Scheibenspulen mit beim Ausführungsbeispiel je acht Windungen eines Leiters 1O7. Die Abmessung des Leiters 1O7 ist in radialer Richtung deutlich größer als in axialer Richtung.
  • Der Leiter 1O7 ist als Bündelleiter aus zehn, vorzugs­weise lackisolierten, Einzelleitern 1O8 aufgebaut, die rechteckigen Querschnitt haben und flach aufeinander liegen. Die Einzelleiter 1O8 werden durch eine Isolier­haut 1O9 aus Papier oder einem anderen Isolierwerkstoff zu einem Bündel zusammengehalten, wobei die Stärke der Isolierhaut 1O9 durch das Produkt aus der Windungsspan­nung und der Anzahl der Windungen in einer Scheibenspule bestimmt ist.
  • Jede der Scheibenspulen ist aus zwei räumlich parallelen, axial nebeneinander liegenden Leitern 1O7 gewickelt, von denen im Ausführungsbeispiel jeder angenähert eine Spira­le mit vier Windungen bildet, d.h. jede der Scheibenspu­len besteht aus zwei gleichen axial aneinander liegenden Spiralen, wobei die Spiralen derselben Scheibenspule den­selben und Spiralen benachbarter Scheibenspulen einander entgegengesetzten Wickelsinn aufweisen.
  • Je zwei einander benachbarte Scheibenspulen sind zu einem der Scheibenspulenpaare 1O1 bis 1O6 zusammengeschaltet. Dabei sind die von den Leitern 1O7 gebildeten Spiralen elektrisch so in Reihe geschaltet, daß die Windungen in der Reihenfolge der eingetragenen Zahlen vom Strom durch­flossen sind. Innerhalb jeden Scheibenspulenpaares 1O1 bis 1O6 wird dabei infolge dieser Reihenschaltung zunächst die erste Spirale der ersten Scheibenspule von außen nach in­nen, dann die erste Spirale der zweiten Scheibenspule von innen nach außen, sodann über eine Rückverbindung die zweite Spirale der ersten Scheibenspule wieder von außen nach innen und schließlich die zweite Spirale der zweiten Scheibenspule von innen nach außen vom Strom durchflossen.
  • Zur Erzielung gleich starker Verkettungen jedes der Einzel­leiter 1O8 mit dem Magnetfluß sind diese jeweils in der Rückverbindung zwischen den beiden ein Scheibenspulen­ paar 1O1 bis 1O6 bildenden Scheibenspulen untereinander in üblicher Art und Weise ausgekreuzt. Weitere Auskreu­zungen sind erforderlichenfalls in den Verbindungen von einander benachbarten Scheibenspulenpaaren 1O1 bis 1O6 vorgesehen.
  • In den beiden Scheibenspulen des Scheibenspulenpaares 1O1 hat jeweils die axial in Richtung auf einen Hochspannungs­anschluß 11O liegende Spirale das höhere Spannungspoten­tial, verglichen mit der jeweils anderen Spirale dersel­ben Scheibenspule. In den beiden Scheibenspulen des Scheibenspulenpaares 1O2 ist es gerade umgekehrt. Im Scheibenspulenpaar 1O3 sind die Verhältnisse wieder wie im Scheibenspulenpaar 1O1. Dadurch liegt zwischen zwei axial benachbarten Windungen maximal eine Spannung ent­sprechend dem Produkt aus der Windungsspannung und der Zahl der Windungen einer Scheibenspule, im Ausführungs­beispiel also maximal die achtfache Windungsspannung. Infolge der verhältnismäßig niedrigen maximalen Span­nungsbeanspruchung ist die Stärke der Isolierhaut 1O9 ebenfalls klein. Dadurch liegen die großflächigen, ra­dial gerichteten Breitseiten der Leiter 1O7 mit gerin­gem Abstand nebeneinander und tragen so wesentlich zur Bildung einer guten Längskapazität bei.

Claims (10)

1. Hochspannungswicklung aus axial übereinander angeord­neten, paarweise elektrisch zu Scheibenspulenpaaren (101 bis 106) zusammengeschalteten Scheibenspulen aus jeweils zwei räumlich parallelen Leitern (107), die durch elek­trische Reihenschaltung in jedem der Scheibenspulenpaare (101 bis 106) nacheinander gleichsinnig von demselben Strom durchflossen sind,
wobei in der Reihenschaltung innerhalb jedes Scheibenspulenpaares (101 bis 106) auf den er­sten Leiter in der ersten Scheibenspule der er­ste Leiter in der zweiten Scheibenspule und über eine Rückverbindung dann der zweite Leiter in der ersten Scheibenspule und schließlich der zweite Leiter in der zweiten Scheibenspule folgt, dadurch gekennzeichnet,
- daß die jeweils in derselben Scheibenspule aufgewickel­ten, räumlich parallelen Leiter (107) unmittelbar axial aneinander liegen,
- daß jeder dieser Leiter (107) für sich ein Bündellei­ter ist und
- daß die radial benachbarten Leiter lediglich eine Win­dungsspannung und axial benachbarte Leiter lediglich die halbe Spannung eines kompletten Spulenpaares als Differenzspannung aufweisen.
2. Hochspannungswicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden räumlich parallelen Leitern (1O7) der innerhalb einer Scheibenspule jeweils das höhere Potential aufweisende Leiter (107) in den Scheibenspulen desselben Scheibenspulenpaares (101 bis 106) axial auf derselben Seite und in den Scheibenspulen von einander benachbarten Scheibenspulenpaaren (101 bis 106) auf axial entgegengesetzten Seiten liegt.
3. Hochspannungswicklung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Einzelleiter (108) in den einzelnen Bündelleitern unverdrillt sind.
4. Hochspannungswicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß minde­stens die zu einem Scheibenspulenpaar (101 bis 106) zu­sammengefaßten Scheibenspulen unter Verzicht auf einen Kühl- und Isolierkanal unmittelbar aneinander liegen.
5. Hochspannungswicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter der Bündelleiter innerhalb der Rückverbin­dung jeweils zwischen den Scheibenspulen desselben Schei­benspulenpaares (101 bis 106) gegeneinander ausgekreuzt sind.
6. Hochspannungswicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter innerhalb der Bündelleiter zusätzlich in Kühl- und Isolierkanälen zwischen benachbarten Scheiben­spulenpaaren (101 bis 106) gegeneinander ausgekreuzt sind.
7. Hochspannungswicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bündelleiter aus einem einzigen Stapel von flach auf­einander liegenden, im Querschnitt rechteckigen Drähten als Einzelleitern (1O8) aufgebaut ist.
8. Hochspannungswicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß inner­halb der Scheibenspulen die radiale Abmessung des Bündel­leiters größer ist als dessen axiale Abmessung.
9. Hochspannungswicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Potentialunterschied zwischen axial benachbar­ten Windungen sowohl innerhalb der einzelnen Scheiben­spulen als auch gegenüber den benachbarten Windungen in benachbarten Scheibenspulen gleich dem Produkt aus der Windungsspannung und der Windungszahl je einer Scheiben­spule ist.
1O. Hochspannungswicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der ineinander gewickelten Scheibenspulen­paare (101 bis 106) auf das hochspannungsseitige Ein­gangsgebiet einer Oberspannungsstammwicklung beschränkt ist.
EP86112505A 1985-09-23 1986-09-10 Hochspannungswicklung aus axial übereinander angeordneten Scheibenspulenpaaren Expired EP0216249B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112505T ATE42860T1 (de) 1985-09-23 1986-09-10 Hochspannungswicklung aus axial uebereinander angeordneten scheibenspulenpaaren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533919 1985-09-23
DE3533919 1985-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216249A1 true EP0216249A1 (de) 1987-04-01
EP0216249B1 EP0216249B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6281723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112505A Expired EP0216249B1 (de) 1985-09-23 1986-09-10 Hochspannungswicklung aus axial übereinander angeordneten Scheibenspulenpaaren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0216249B1 (de)
AT (1) ATE42860T1 (de)
BR (1) BR8604515A (de)
DE (1) DE3663209D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2243248A (en) * 1990-03-30 1991-10-23 Honda Motor Co Ltd Welding transformer and method of manufacturing same
US5167063A (en) * 1988-11-22 1992-12-01 Smit Transformatoren B.V. Method of making a transformer winding in the form of a disc winding provided with axial channels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975856C (de) * 1945-01-04 1962-10-31 English Electric Co Ltd Wicklungsanordnung mit Scheibenwicklungen, insbesondere fuer Transformatoren
DE1438368A1 (de) * 1961-08-11 1969-05-29 Smit Nijmegen Electrotec Scheibenspule fuer grosse Stromstaerken fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2429441A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Transformatoren Union Ag Wicklung fuer transformatoren und drosseln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975856C (de) * 1945-01-04 1962-10-31 English Electric Co Ltd Wicklungsanordnung mit Scheibenwicklungen, insbesondere fuer Transformatoren
DE1438368A1 (de) * 1961-08-11 1969-05-29 Smit Nijmegen Electrotec Scheibenspule fuer grosse Stromstaerken fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2429441A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Transformatoren Union Ag Wicklung fuer transformatoren und drosseln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167063A (en) * 1988-11-22 1992-12-01 Smit Transformatoren B.V. Method of making a transformer winding in the form of a disc winding provided with axial channels
GB2243248A (en) * 1990-03-30 1991-10-23 Honda Motor Co Ltd Welding transformer and method of manufacturing same
US5160820A (en) * 1990-03-30 1992-11-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Welding transformer and method of manufacturing same
GB2243248B (en) * 1990-03-30 1994-10-26 Honda Motor Co Ltd Welding transformer and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE42860T1 (de) 1989-05-15
DE3663209D1 (en) 1989-06-08
EP0216249B1 (de) 1989-05-03
BR8604515A (pt) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993018528A1 (de) Spule für einen hochspannungstransformator
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
DE3108161C2 (de) Wicklung für einen Transformator bzw. eine Drossel
EP0216249B1 (de) Hochspannungswicklung aus axial übereinander angeordneten Scheibenspulenpaaren
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE2418230C3 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen für Transformatoren mit großen Leistungen
DE2328375A1 (de) Kondensatorbatterie zur spannungssteuerung an wicklungen von transformatoren und drosseln
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
CH374116A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln
DE935985C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. grosser Stromstaerken
DE2237054C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosselspulen
AT269277B (de) Hochspannungs-Mehrphasensynchronmaschine
DE19608289C2 (de) Aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE19609260C2 (de) Isolationsanordnung für rechteckige Wickeldrähte zur Herstellung von Wicklungen aus Scheibenspulen für Transformatoren und Drosseln
AT220227B (de) Transformatorwicklung
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung
DE2262290A1 (de) Scheibenwicklung
DE2841592A1 (de) Stufenwicklung fuer transformatoren und drosseln fuer sehr grosse stroeme
DE2938531A1 (de) Stufenwicklung fuer transformatoren
DE1638950C (de) Aus Scheibenspulen bestehende Wicklungsanordnung fur Transforma toren oder Drosseln
DE102019132683A1 (de) Elektromotor und Stator mit mehrfachbelegten Nuten
DE1282172B (de) Mehrgaengige oder aus aufeinanderfolgenden Windungsgruppen bestehende Anzapfwicklung fuer Stufentransformatoren
DE2215890B2 (de) Drosselspule mit Eisenkern für Funkentstörfilter
CH245520A (de) Aus Scheibenspulen zusammengesetzte Wicklung, bei der jede Scheibenspule aus mehreren parallel geschalteten und nebeneinander gleichlaufenden Teilleitern gewickelt ist.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870424

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42860

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891127

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SMIT TRANSFORMATOREN B.V.

Effective date: 19900108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900913

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19900913

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900925

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19901021

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19910930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112505.2

Effective date: 19910313