EP0212376B1 - Niederspannungs-Hochleistungssicherung mit elektro-optischem Signalgeber - Google Patents

Niederspannungs-Hochleistungssicherung mit elektro-optischem Signalgeber Download PDF

Info

Publication number
EP0212376B1
EP0212376B1 EP86110559A EP86110559A EP0212376B1 EP 0212376 B1 EP0212376 B1 EP 0212376B1 EP 86110559 A EP86110559 A EP 86110559A EP 86110559 A EP86110559 A EP 86110559A EP 0212376 B1 EP0212376 B1 EP 0212376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
low
insulating wall
voltage high
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212376A1 (de
Inventor
Albert Seger
Walter Dipl.-Ing. Biller (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86110559T priority Critical patent/ATE51726T1/de
Publication of EP0212376A1 publication Critical patent/EP0212376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212376B1 publication Critical patent/EP0212376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage high-performance fuse, hereinafter referred to as NH fuse, which receives blade contacts from fuse links in contact forks and is electrically insulated by insulating walls designed as separable walls or end walls.
  • NH fuse low-voltage high-performance fuse
  • Mechanical indicators are usually formed on the fuse links, which give an optical signal when the fuse link responds, ie when it has switched off.
  • electro-optical signal transmitters which cause glow lamps or light-emitting diodes to respond in order to check the condition of the fuse link. So it is known in screw locks to accommodate an electro-optical signal transmitter in the screw cap so that one contact stands on the end plate of a fuse cartridge and its other contact forms a contact surface arranged on the outside of the screw cap. If this contact surface is touched by a finger, the signal transmitter lights up when the fuse link is OK (DE-OS 28 07 454). Circuits are also known which allow the signal transmitter to respond when the fuse link has switched off (DE-OS 25 51 447). Such electro-optical signal transmitters facilitate the maintenance of fuses in the rough operation of the practice.
  • the invention has for its object to develop a NH fuse that works with an electro-optical signal transmitter, that is easy to use and that also enables retrofitting economically.
  • At least one insulating wall has an electro-optical signal transmitter which is connected to spring contacts, which are arranged at the level of the current supply elements to the contact forks of the associated fuse base and are under spring tension to them.
  • the electro-optical signal transmitter is connected in parallel to a fuse link or to its knife contacts. It thus indicates when the fuse link has switched off or when no fuse link is inserted.
  • the optical signal transmitter together with its wiring elements, in particular a resistor, can be accommodated in a housing arranged on the insulating wall.
  • the insulating wall can be easily detachably fastened in a lower fuse part if long locking arms are cut out perpendicularly to the longitudinal direction of the insulating wall from the insulating wall and can snap into recesses in the lower fuse part.
  • the NH fuse according to FIG. 1 has a fuse base 1, which can accommodate knife contacts 2 of a fuse link 3.
  • the insulating wall 4 provides electrical insulation against an adjacent fuse link in a lower fuse part.
  • the insulating wall 4 has an electro-optical signal transmitter 5, which is held on the insulating wall in a housing 6.
  • the electro-optical signal transmitter 5 is connected via connecting lines 7 to spring contacts 8, which are arranged at the level of the power supply elements 9 to the contact points 10 and are under spring tension to them.
  • the electro-optical signal transmitter 5 can be accommodated on a thin insulating wall together with its wiring elements in a housing attached or molded onto the insulating wall. It can also be embedded in thicker insulating walls.
  • a wiring element is the resistor 11.
  • This resistor can also be realized in that the connecting lines 7 consist of resistance material. For example, they can be formed as an evaporated carbon layer.
  • the power supply elements 9 to the contact forks 10 can be connected to connection screws 12 with a cable or a line or with a busbar.
  • FIG. 2 shows the view of the NH fuse without a fuse insert seen from the narrow side.
  • long locking arms 14 can be cut out of the insulating wall 4 perpendicularly to the longitudinal direction of the insulating wall 4 and engage in recesses 15 of a locking foot.
  • the top view of the insulating wall 4 is shown in FIG. 4.
  • the latching foot can be integrally formed on the lower securing part, it can also be designed as a separate molded body which is inserted into the securing lower part in the manner of tongue and groove.
  • the dividing wall can also snap into slot-shaped recesses between the fields of the poles in the case of a multi-pole fuse base behind corresponding undercuts.
  • a multi-pole fuse base can be designed according to FIG. 5 or can be obtained by stringing together single-pole fuse bases. Insulating walls 4 provide electrical insulation.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Niederspannungs-Hochleistungssicherung, nachfolgend NH-Sicherung genannt, die Messerkontakte von Sicherungseinsätzen in Kontaktgabeln aufnimmt und durch als einsetzbare Trennwände bzw. Abschlußwände ausgebildete Isolierwände elektrisch isoliert ist. Eine solche NH-Sicherung - wenn auch ohne ausdrückliche Erwähnung von in Kontaktgabeln aufgenommenen Messerkontakten - ist aus der DE-B 1 285 592 bekannt.
  • Üblicherweise sind an den Sicherungseinsätzen mechanische Anzeiger ausgebildet, die beim Ansprechen des Sicherungseinsatzes, wenn er also abgeschaltet hat, ein optisches Signal geben. Es sich auch elektro-optische Signalgeber bekannt, die Glimmlampen oder Leuchtdioden zum Ansprechen bringen, um den Zustand des Sicherungseinsatzes zu überprüfen. So ist es bei Schraubsicherungen bekannt, einen elektro-optischen Signalgeber in der Schraubkappe so unterzubringen, daß sein einer Kontakt auf der Abschlußplatte einer Sicherungspatrone aufsteht und sein anderer Kontakt eine außen auf der Schraubkappe angeordnete Kontaktfläche bildet. Wenn diese Kontaktfläche von einem Finger berührt wird, leuchtet der Signalgeber auf, wenn der Sicherungseinsatz in Ordnung ist (DE-OS 28 07 454). Es sind auch Schaltungen bekannt, die den Signalgeber ansprechen lassen, wenn der Sicherungseinsatz abgeschaltet hat (DE-OS 25 51 447). Solche elektro-optischen Signalgeber erleichtern die Wartung von Sicherungen im rauhen Betrieb der Praxis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine NH-Sicherung zu entwickeln, die mit einem elektro-optischen Signalgeber arbeitet, die sich leicht bedienen läßt und die auch eine Nachrüstung wirtschaftlich ermöglicht.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß zumindest eine Isolierwand einen elektro-optischen Signalgeber hat, der zu Federkontakten in Verbindung steht, die in der Höhe der Stromzuführungselemente zu den Kontaktgabeln des zugeordneten Sicherungsunterteils angeordnet sind und zu diesen unter Federspannung stehen. Der elektro-optische Signalgeber ist dadurch zu einem Sicherungseinsatz bzw. zu dessen Messerkontakten parallelgeschaltet. Er zeigt dadurch an, wenn der Sicherungseinsatz abgeschaltet hat oder wenn kein Sicherungseinsatz eingesetzt ist.
  • Der optische Signalgeber kann zusammen mit seinen Beschaltungselementen, insbesondere einem Widerstand, in einem an der Isolierwand angeordneten Gehäuse untergebracht sein. Die Isolierwand läßt sich leicht in einem Sicherungsunterteil lösbar befestigen, wenn aus der Isolierwand lange Rastarme senkrecht zur Längsrichtung der Isolierwand freigeschnitten sind, die in Ausnehmungen des Sicherungsunterteils einrasten können.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
    • In Figur 1 ist eine NH-Sicherung mit Isolierwand, teilweise in Schnittdarstellung wiedergegeben.
    • In Figur 2 ist die Sicherung nach Figur 1 in Ansicht von der Schmalseite dargestellt.
    • . In Figur 3 ist eine Isolierwand mit einem Rastfuß in Schnittdarstellung wiedergegeben.
    • In Figur 4 ist die Aufsicht auf die Isolierwand und den Rastfuß wiedergegeben.
    • In Figur 5 ist die Aufsicht auf ein dreipoliges Sicherungsunterteil dargestellt, wobei die einzelnen Felder der Pole gegeneinander durch Trennwände und am einen freien Ende durch eine Abschlußwand isoliert sind.
  • Die NH-Sicherung nach Figur 1 weist ein Sicherungsunterteil 1 auf, das Messerkontakte 2 eines Sicherungseinsatzes 3 aufnehmen kann. Gegen einen benachbarten Sicherungseinsatz in einem angereihten Sicherungsunterteil sorgt die Isolierwand 4 für elektrische Isolation.
  • Die Isolierwand 4 weist einen elektro-optischen Signalgeber 5 auf, der an der Isolierwand in einem Gehäuse 6 gehalten ist. Der elektro-optische Signalgeber 5 steht über Verbindungsleitungen 7 zu Federkontakten 8 in Verbindung, die in der Höhe der Stromzuführungselemente 9 zu den Kontaktgabein 10 angeordnet sind und zu diesen unter Federspannung stehen.
  • Der elektro-optische Signalgeber 5 kann an einer dünnen Isolierwand zusammen mit seinen Beschaltungselementen in einem an der Isolierwand angebrachten oder angeformten Gehäuse untergebracht sein. In dickeren Isolierwänden kann er auch eingebettet sein. In Figur 1 ist ein Beschaltungselement der Widerstand 11. Dieser Widerstand kann auch dadurch realisiert sein, daß die Verbindungsleitungen 7 aus Widerstandsmaterial bestehen. Beispielsweise können sie als aufgedampfte Kohleschicht ausgebildet sein. Die Stromzuführungselemente 9 zu den Kontaktgabeln 10 können an Anschlußschrauben 12 mit einem Kabel bzw. einer Leitung oder mit einer Stromschiene verbunden werden. In Figur 2 ist die Ansicht der NH-Sicherung ohne Sicherungseinsatz von der Schmalseite aus gesehen wiedergegeben.
  • Aus der Isolierwand 4 können entsprechend Figur 3 lange Rastarme 14 senkrecht zur Längsrichtung der lsolierwand 4 freigeschnitten sein, die in Ausnehmungen 15 eines Rastfußes einrasten. Die Aufsicht auf die lsolierwand 4 ist in Figur 4 wiedergegeben. Der Rastfuß kann am Sicherungsunterteil angeformt sein, er kann auch als eigener Formkörper ausgebildet sein, der nach Art von Nut und Feder in das Sicherungsunterteil eingeschoben ist. Die Trennwand kann auch in schlitzförmigen Ausnehmungen zwischen den Feldern der Pole bei einem mehrpoligen Sicherungsunterteil hinter entsprechenden Hinterschneidungen einrasten.
  • Ein mehrpoliges Sicherungsunterteil kann entsprechend Figur 5 ausgebildet sein oder durch Aneinanderreihen von einpoligen Sicherungsunterteilen gewonnen werden. Isolierwände 4 sorgen für elektrische Isolation.

Claims (4)

1. NH-Sicherung, deren Sicherungsunterteil (1) die Messerkontakte (2) von Sicherungseinsätzen (3) in Kontaktgabeln (10) aufnimmt und durch als einsetzbare Trennwände bzw. Abschlußwände ausgebildete Isolierwände (4) elektrisch isoliert ist , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Isolierwand (4) einen elektro-optischen Signalgeber (5) hält, der zu Federkontakten (8) in Verbindung steht, die in der Höhe der Stromzuführungselemente (9) zu den Kontaktgabeln (10) des zugeordneten Sicherungsunterteils (1) angeordnet sind und zu diesen unter Federspannung stehen.
2. NH-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektro-optische Signalgeber (5) zusammen mit den Verbindungsleitungen (7) und seinen Beschaltungselementen, insbesondere einem Widerstand (11), in einem an der Isolierwand (4) angeordneten Gehäuse (6) untergebracht ist.
3. NH-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Isolierwand (4) lange Rastarme (14) senkrecht zur Längsrichtung der Isolierwand (4) freigeschnitten sind, die in Ausnehmungen (15) eines Rastfußes einrasten.
4. NH-Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (7) aus Widerstandsmaterial bestehen.
EP86110559A 1985-08-12 1986-07-30 Niederspannungs-Hochleistungssicherung mit elektro-optischem Signalgeber Expired - Lifetime EP0212376B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110559T ATE51726T1 (de) 1985-08-12 1986-07-30 Niederspannungs-hochleistungssicherung mit elektro-optischem signalgeber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528897 1985-08-12
DE3528897 1985-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212376A1 EP0212376A1 (de) 1987-03-04
EP0212376B1 true EP0212376B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6278319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110559A Expired - Lifetime EP0212376B1 (de) 1985-08-12 1986-07-30 Niederspannungs-Hochleistungssicherung mit elektro-optischem Signalgeber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0212376B1 (de)
AT (1) ATE51726T1 (de)
BR (1) BR8603810A (de)
DE (1) DE3670175D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127214C2 (de) * 1991-08-16 1998-09-03 Klaus Bruchmann Niederspannungs-Schmelzsicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508391A (de) *
US2037062A (en) * 1933-11-18 1936-04-14 Leon S Brach Condition indicating means for fuses
FR1020633A (fr) * 1950-06-21 1953-02-09 Dispositif signalisateur pour coupe-circuit avec bouchon à vis muni d'un fusible
DE1285592B (de) * 1968-03-21 1968-12-19 Jung Gmbh Albrecht Aneinanderreihbare Sicherungsunterteile

Also Published As

Publication number Publication date
BR8603810A (pt) 1987-03-17
DE3670175D1 (de) 1990-05-10
ATE51726T1 (de) 1990-04-15
EP0212376A1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399628B1 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
EP0181534A1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3525085C2 (de)
EP0202317B1 (de) Schmelzsicherungseinsatz mit optoelektrischer anzeigeeinrichtung
DE2105213A1 (de) Elektrische Stromversorgungsvor richtung
DE19800779B4 (de) Sicherungshalter mit integrierter Anschlußleitung für Zustandsmelder
DE10248012A1 (de) Struktur zur Verbindung von Batterieanschlüssen mit Sammelschienen
EP0212376B1 (de) Niederspannungs-Hochleistungssicherung mit elektro-optischem Signalgeber
DE19618998C1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP0222122B1 (de) Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
DE2435414C3 (de) Zähler-Trennklemme
EP0972682B1 (de) Zentralelektrik
DE19703109C1 (de) Schraubkappe für einen Sicherungshalter
DE2239786C3 (de) Einba u-Signalleuchte
DE2915091B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3437802A1 (de) Adapter fuer hauptsicherungsautomaten
DE3035378A1 (de) Elektrischer stecker fuer autosteckdosen und/oder auto-zigarrenanzuender
DE202022103440U1 (de) Abgriff für Energiebussystem mit Schutzschalter
EP0890964B1 (de) Schaltgerät mit Kontaktsystem
DD213788A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer sicherung
DE19802507C1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE20110681U1 (de) Reihenklemme mit mehreren Reihen von Anschlüssen und Querbrückern
EP1209788A1 (de) Elektrische Koppelvorrichtung für Sammelschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 51726

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050730