EP0188763A2 - Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasmengen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasmengen Download PDF

Info

Publication number
EP0188763A2
EP0188763A2 EP85116183A EP85116183A EP0188763A2 EP 0188763 A2 EP0188763 A2 EP 0188763A2 EP 85116183 A EP85116183 A EP 85116183A EP 85116183 A EP85116183 A EP 85116183A EP 0188763 A2 EP0188763 A2 EP 0188763A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
gas
cutting
proportional
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188763A3 (en
EP0188763B1 (de
Inventor
Karl August Becker
Karl Gollwitz
Trangott Gutermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to AT85116183T priority Critical patent/ATE55933T1/de
Publication of EP0188763A2 publication Critical patent/EP0188763A2/de
Publication of EP0188763A3 publication Critical patent/EP0188763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188763B1 publication Critical patent/EP0188763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling or regulating gases according to the preamble of claim 1.
  • the corresponding amount of fuel gas is assigned to the heating oxygen by means of manual control valves at the burner inlet
  • the set flow rates can change when individual machine cutting torches are switched on or off, so that further manual readjustment on the manual control valves on the torch is required.
  • the invention has for its object to provide a gas quantity control that is easy to use, simple to set up and versatile.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in the precise control and regulation of the gas quantity, which can be adapted to any machining task.
  • the computer-controlled electronic gas volume control and the automatic program sequence ensure short heating-up times, uniform heating points, a high level of uniformity when piercing and clean flame cuts.
  • the electronic gas quantity control or regulation enables a previously unattained constant operating pressure even when there is a large change in the flow quantity.
  • An exchange of the gas bottles in the event of a change in the gas mixture per time can thus be omitted.
  • the setting valves on the machine cutting torches and the control regulators and solenoid valves of the electromagnetic central circuit can advantageously be omitted. This reduces errors in this pressure setting by the operating personnel.
  • the gas quantity control or regulation 19 shown in FIG. 1 is arranged on a flame cutting machine (not shown).
  • the machine cutting torches 9 are supplied with cutting oxygen (arrow direction 16), heating oxygen (arrow direction 17), and fuel gas (arrow direction 18) from a gas supply source (not shown in more detail).
  • the gas quantity control or regulation 19 essentially consists of a cutting oxygen line 28, a heating oxygen line 29 and a fuel gas line 30.
  • the structure of the fuel gas line 30 is described below.
  • the structure and the components of this line are similar to the heating oxygen line 29 and the cutting oxygen line 28.
  • Deviations within the lines 28, 29, 30, such as the solenoid valve 7 arranged in the cutting oxygen line 28 and the muffler 8, relate only to the ventilation.
  • the reference numerals of the components of the heating oxygen line 29 and the cutting oxygen line 28 corresponding to the components of the fuel gas line 30 are added in parentheses to the following description of the fuel gas line 30.
  • the fuel gas is from a container, not shown led in the direction of arrow 18 through a main line 31 to the machine torch 9.
  • a line 32 branches off from this main line 31.
  • a pneumatically controllable pressure reducer 21 (2.11) is arranged in the main line 31 behind this branch, which pressure regulator corresponds to the minimum-maximum flow rates of its consumers, ie the machine cutting torches 9. This pneumatically controllable pressure reducer 21 is in the
  • Line 32 arranged proportional pressure valve 20 (1.10) controlled and monitored by a pressure sensor 22 (3.12).
  • the proportional pressure valve 20 shown in FIG. 2 is a three-two-way seat valve with secondary ventilation, which is regulated by means of a proportional magnet 33.
  • the proportional pressure valve 20 is connected with its secondary pressure side A to the pressure reducer 21 and with its primary pressure side P to the line 32.
  • the effective seat surface 34 of the proportional valve 20 is equal to the effective surface area of the bellows 35. Furthermore, the seat surface 36 corresponds to these two surfaces 34 and 35.
  • the proportional pressure valve 20 works by comparing forces.
  • this is the electrically preset force of the proportional magnet 33.
  • the counterforce resulting from the secondary pressure and the seat surface 36 If these forces are balanced, all valve seats are closed; the secondary pressure is shut off from both the primary pressure and the vent.
  • a low secondary pressure arises when the magnetic force is reduced. Due to the unbalanced balance of forces, the upper valve plate 37 moves away from the seat surface 36. The secondary pressure can vent the annular gap between the seat surface 36 and the collar 38 via the bore 42 until the balance of forces is balanced. After reaching the specified secondary pressure, the proportional pressure valve closes all valve seats.
  • the pressure sensor 22 (3, 12) is arranged in the back pressure line 45 in the fuel gas line 30, which monitors the set working pressure in the back pressure line 45 and adjusts it if necessary.
  • the pressure sensor 22, which converts the pressure signal into an electrical signal is connected via the line 40 to an electrical controller 50, which acts on the proportional magnet 33 via an amplifier 49.
  • the solenoid valve 23 (4, 13) arranged in the back pressure line 45 downstream of the pressure sensor 22 serves to shut off the flow rate in a gastight manner. It is located directly in front of the distributor 25 (6.15). Gas hoses or lines 46 connect the distributor 25 to the machine cutting torches 9.
  • the machine cutting torches 9 are adjusted.
  • an orifice 47 (shown enlarged in the gas hose 46 for fuel gas) is preferably arranged in the burner connection 44 of the fuel gas line 30 or in front of the machine burner 9, with which a defined flow rate of the fuel gas is ensured.
  • the pressure nozzle bores of the machine cutting torch 9, which are not shown in any more detail, are calibrated, and an adjusting valve, not shown in more detail, is arranged on the combustion gas side for comparing differential values.
  • the monitoring manometer 24 (5, 14) on the control panel of the flame cutting machine (not shown in any more detail) shows the pressure in the distributor 25 which is correctly dimensioned Gas hoses or lines 46 are identical to the pressure at the machine cutting torches 9.
  • the main line 31 is connected to the ventilation side R of the proportional pressure valve 20 via a secondary ventilation line 27.
  • a backflow valve 26 is arranged upstream of the fuel gas distributor 25, which prevents pressure equalization between the working pressure in the distributor 25 and the control pressure at the proportional pressure valve 20.
  • the proportional pressure valve 20 is used as a control valve for the pressure reducer 21 (2, 11). If the proportional magnet 33 is actuated, gas flows from the primary P to the secondary side A of the proportional pressure valve 20 into the control chamber of the pressure reducer 21 until the predetermined magnetic force compensates for the counter pressure that builds up. The back pressure now present in front of the solenoid valve 23 is fed into the distributor 25 when the solenoid valve 23 is open. The gas hoses or lines 46 connected to the distributor 25 lead the gas to the machine cutting torches 9.
  • the proportional pressure valve 20 (1, 10) it is also possible to arrange the proportional pressure valve in the main line 31 so that the pressure reducer 21 can be omitted.
  • the switching on and off of individual machine torches 9, ignition of the flame and the setpoint setting for manual operation for setting the operating pressures according to the pressure gauge display or according to the scale on the potentiometer, as well as switching from manual input to computer control, is preferably carried out from the control panel of the flame cutting machine.
  • the measure for the gas flow rate is set by changing the magnetic force on the proportional pressure valve 20.
  • the stroke is specified by an electrical setpoint as a voltage signal.
  • the electrical setpoint or the electrical setpoint voltage can be set either manually on a potentiometer 48 or via a computer, not shown in detail.
  • the target values for the different flame cutting nozzles and fuel gases as well as the different working phases, such as heating, cutting, piercing, flame cutting, are listed in the flame cutting tables.
  • FIG. 3 shows a table of the operating data for flame cutting nozzles when using the fuel gas acetylene, the corresponding to the pressure values Stress values during flame cutting of workpieces 41 with a thickness of 20 mm are provided with a * and with a thickness of 130 mm with two ** .
  • the table gives guide values for unalloyed steel up to 0.3% carbon and when using oxygen with at least 99.5% purity.
  • the switch-on times for piercing indicated in the table relate to the manual setting of the flow rates according to scale division on setpoint generator 48, the voltage values for piercing workpieces 41 with a thickness of 20 mm being marked with * and with a thickness of 130 mm with ** .
  • the voltage values marked with a * or two ** in FIG. 4 for flame cutting the workpieces 41 correspond to the values mentioned in FIG. 3.
  • FIG. 4 only a one-time increase in pressure (from the pressure when piercing to the pressure during flame cutting) of the cutting oxygen is possible in the manual setpoint adjustment during piercing.
  • the setpoint voltages for the different flame cutting nozzles and fuel gases listed in such flame cutting tables are preferably transmitted from a computer to the input side of an amplifier 49.
  • a control current for the proportional magnet 33 is obtained at the amplifier output in proportion to the input voltage.
  • An electrical PID controller 50 (network with proportional, integral, differentiating transmission behavior) arranged between the computer or potentiometer 48 and amplifier 49 is used to stabilize the control system with different quantitative ratios, but with more requirements Constant pressure.
  • the pressure transducer 22 installed in the back pressure line 45 gives a pressure actual value signal to the PID controller 50. There, the pressure actual value signal is used for the target actual value comparison.
  • the PID controller 50 outputs the corresponding manipulated variable to the proportional magnet 33 of the proportional pressure valve 20.
  • the proportional behavior is supported for reinforcement, for cutting oxygen and fuel gas, the proportional-integral behavior is supported.
  • a control program is preferably created for the entire functional sequence from heating up (phase I, FIGS. 5 and 6) to flame cutting (phase IV, FIGS. 5 and 6).
  • the control program is divided into subroutines, the first program arranging the input and correction of the parameter values (setpoints for gases, holding times) into the computer and the storage in the form of a relative file on the data diskette.
  • the search criteria (nozzle type, workpiece thickness, nozzle size) must be entered one after the other. Then all values are read from the data disk and displayed on the screen.
  • the next menu appears on the screen, in which you must select how the cutting oxygen increase during piercing (Fig. 5 from phase II to phase III or Fig. 6 from phase II to phase III) is to take place.
  • a function such as occurs when penetrating a plane with a circular cone (ellipse, hyperbola or parabola) according to a hyperbolic function, in which case the function values can be arranged continuously and / or in stages on the hyperbola 51.
  • the duration of the increase and the number of stages in accordance with FIG. 5 or FIG. 6 must be entered next. If this has happened, or if the two-stage control has been selected, the next menu follows.
  • option a) it is possible to switch on the cutting oxygen.
  • the computer asks whether the flame cutting should be carried out with or without piercing. If, after entering the answer, the computer is informed at the touch of a button that the starting position of the cutting process has been reached, flame cutting begins in a computer-controlled manner according to a flow chart with the target values.
  • the gases can be switched off from the computer. This is also possible at any time during the entire process.
  • the computer takes over the further control with the heating (phase I of FIG. 5 or FIG. 6).
  • the program steps are displayed on the monitor.
  • the computer queries four inputs: program name, workpiece thickness, nozzle type (e.g. the nozzle sold by the applicant under the name Vadura 1215-A) and nozzle size.
  • program name workpiece thickness
  • nozzle type e.g. the nozzle sold by the applicant under the name Vadura 1215-A
  • nozzle size e.g. the nozzle sold by the applicant under the name Vadura 1215-A
  • the file is opened on the floppy disk.
  • the data record is read and output on the screen.
  • the program is started with a key.
  • Solenoid valve 23 of the fuel gas line 30 and solenoid valve 13 of the heating oxygen line 29 are opened and the fuel gas / oxygen mixture is ignited externally by pilot burners.
  • the heating phase is 10 seconds for workpieces 41 with a * according to FIG. 5 and 12 seconds for workpieces 41 with two ** according to FIG.
  • Phase I can be extended or canceled by pressing a button.
  • On / off switch on the machine control panel and the solenoid valves 4, 13, 23 (Fig. 1) at the burner input allow the individual switching on or off of individual machine torches 9.
  • the cutting phase phase II of Fig.
  • phase III of Fig. 5 or Fig. 6 is the proportional pressure valve 1 during piercing (phase III of Fig. 5 or Fig. 6 ) according to the functions a) with workpiece thicknesses of 3 - 80 mm (Fig. 3) or according to function b) for workpiece thicknesses of 80 - 150 mm (Fig. 6) opened until the table values for flame cutting are reached on the machine torch 9.
  • the heating oxygen is (in Fig. 5 and Fig. 6) shown in dashed lines) and the fuel gas (in Fig. 5 or FIG. Stippled 6)) to in Fig. 5 and Fig 6 values are reduced.
  • the flow rate changes from 4 x Q to Q and from Q to 4 x Q result in the following pressure deviations ⁇ P from the actual value.
  • This type of gas volume control is of course suitable for connecting any number of burners and for other process controls, such as. B. oxy-fuel, arc, plasma, laser gas mixing devices, burners for furnaces, in particular annealing and melting furnaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasen von Autogen- und/oder Schutzgasanlagen sowie Geräten, wie Schweiß- und Schneidgeräten, Flammwärmgeräten, wobei die Gase von einer Versorgungsquelle über Leitungen (46) zu den Geräten (9) geführt werden und die Gasmenge gesteuert bzw. geregelt wird.
Um eine Gasmengensteuerung (19) bzw. -regelung zu schaffen, die leicht handhabbar, einfach aufgebaut und vielseitig einsetzbar ist, erfolgt die Steuerung bzw. Regelung der Gase durch Ansteuerung von Proportional-Druckventilen (1, 10, 20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Steuerung bzw. Regelung der Durchflußmengen Q(f)P, speziell in der Schweiß- und Schneidtechnik, ist es bekannt, den Heiz- und Schneidsauerstoff nach den Betriebstabellen für Maschinenschneiddüsen vor Inbetriebnahme der Autogenanlage manuell mittels Steuerdruckminderers einzustellen. Die werkstückdickenabhängigen Mengen und Schaltzeiten werden dabei zum Lochstechen und anschließenden Brennschneiden durch Magnetventile und Relais gesteuert.
  • Die entsprechende Menge Brenngas wird dem Heizsauerstoff durch Handregelventile am Brennereingang zugeordnet
  • Dabei ist es jedoch nötig, für jede Druckstufe einen eigenen Steuerkreis vorzusehen, der entsprechend den Erfordernissen während des Brennschneidens zu- oder abgeschaltet wird. Dies führt einerseits zu einer aufwendigen und großen Steuereinheit und andererseits zu einer diskontinuierlichen Gasmengenregelung bzw. -steuerung. Mit einer derartigen Einrichtung können insbesondere beim Lochstechvorgang in größere Materialdicken Probleme auftreten, da die Koordinierung der Drücke mit der Brennerbewegung diskontinuierlich erfolgt. Die dann bei einer Relativbewegung entstehenden Spritzer führen zu einer Verringerung der Brennerstandzeit und somit zu einer Erhöhung der Brennschneidnebenzeiten.
  • Ferner können beim Zu- oder Abschalten einzelner Maschinenschneidbrenner die eingestellten Durchflußmengen sich ändern, so daß ein weiteres Nachregulieren von Hand an den Handregelventilen am Brenner erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasmengenregelung zu schaffen, die leicht handhabbar, einfach aufgebaut und vielseitig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der genauen und an jede Bearbeitungsaufgabe anpaßbare Gasmengensteuerung bzw. -regelung. So ist es beispielsweise möglich, die Gasmenge für den Schneidsauerstoff kontinuierlich und/oder diskontinuierlich dem Schneidbrenner zuzuführen. Durch die rechnergesteuerte elektronische Gasmengenregelung und den automatischen Programmablauf werden kurze Anheizzeiten, gleichförmige Wärmepunkte, eine hohe Gleichmäßigkeit beim Lochstechen und saubere Brennschnitte erzielt. Die elektronische Gasmengensteuerung bzw. -regelung ermöglicht auch bei großer Durchflußmengenänderung einen bisher nicht erreichten konstanten Betriebsdruck. Hierdurch ist es beispielsweise beim Plasmaschweißen vorteilhaft möglich, an die Schutzgasanlage mit Reingasen gefüllte Gasflaschen anzuschließen und das bei dieser Bearbeitung erforderliche Schutzgasgemisch z. B. aus Argon, Stickstoff, Wasserstoff mit der Gasmengensteuerung bzw. -regelung im Brenner zu mischen. Ein Austausch der Gasflaschen bei einer Veränderung der Gasmischung pro Zeit kann somit entfallen.
  • Vorteilhaft können bei dieser Gasmengensteuerung bzw. -regelung die Einstellventile an den Maschinenschneidbrennern und die Steuerregler und Magnetventile der elektromagnetischen Zentralschaltung entfallen. Fehler bei dieser Druckeinstellung durch das Bedienungspersonal werden hierdurch vermindert.
  • Mit der Gasmengensteuerung bzw. -regelung ist es weiterhin vorteilhaft möglich, für vorgegebene Schneidaufgaben (Heizen, Anschneiden oder Lochstechen und Brennschneiden) unabhängig von der Anzahl der Schneidbrenner die gespeicherten Betriebsdaten von einer Diskette abzurufen und die Gasmengenregelung einerseits von einem Rechner zu steuern oder andererseits manuell über Sollwertgeber vorzunehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schemazeichnung über den Aufbau und die Schaltung der Gasmengensteuerung bzw. -regelung von Schneid-, Heizsauerstoff und Brenngas mit zwei justierten Maschinenschneidbrennern;
    • Fig. 2 eine Teilschnittzeichnung eines Proportional-Druckventiles;
    • Fig. 3 eine Tabelle der Betriebsdaten für Brennschneiddüsen bei der Verwendung des Brenngases Acetylen mit Angabe der Spannungs- und Druckwerte beim Brennschneiden;
    • Fig. 4 eine Tabelle der Betriebsdaten zum Lochstechen bei der Verwendung des Brenngases Acetylen mit Angabe der Einschaltzeiten bei manueller Sollwerteingabe
    • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines rechnergesteuerten Lochstechvorganges bei einer Werkstückdicke von 20 mm mit einer Brennschneiddüse 10 bis 25 mm.
    • Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines rechnergesteuerten Lochstechvorganges bei einer Werkstückdicke von 130 mm mit einer Brennschneiddüse 100 bis 150 mm.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Gasmengensteuerung bzw. -regelung 19 ist an einer (nicht dargestellten) Brennschneidmaschine angeordnet. Von einer nicht näher dargestellten Gasversorgungsquelle werden die Maschinenschneidbrenner 9 mit Schneidsauerstoff (Pfeilrichtung 16),Heizsauerstoff (Pfeilrichtung 17), und Brenngas (Pfeilrichtung 18) versorgt. Die Gasmengensteuerung bzw. -regelung 19 besteht im wesentlichen aus einer Schneidsauerstofflinie 28, einer Heizsauerstofflinie 29 und einer Brenngaslinie 30.
  • Im folgenden wird der Aufbau der Brenngaslinie 30 beschrieben. Der Aufbau und die Bauelemente dieser Linie sind gleichartig mit der Heizsauerstofflinie 29 und der Schneidsauerstofflinie 28. Abweichungen innerhalb der Linien 28, 29, 30, wie das in der Schneidsauerstofflinie 28 angeordnete Magnetventil 7 und der Schalldämpfer 8 betreffen nur die Entlüftung.
  • Die Bezugsziffern der den Bauelementen der Brenngaslinie 30 entsprechenden Bauelemente der Heizsauerstofflinie 29 und der Schneidsauerstofflinie 28 werden in Klammern der folgenden Beschreibung der Brenngaslinie 30 hinzugefügt.
  • Von einem nicht dargestellten Behälter wird das Brenngas in Pfeilrichtung 18 durch eine Hauptleitung 31 zu dem Maschinenbrenner 9 geführt. Von dieser Hauptleitung 31 zweigt eine Leitung 32 ab. Hinter dieser Abzweigstelle ist in der Hauptleitung 31 ein pneumatisch regelbarer Druckminderer 21 (2,11) angeordnet, der den Minimal-Maximaldurchflußmengen seiner Verbraucher, d. h. den Maschinenschneidbrennern 9, entspricht. Dieser pneumatisch regelbare Druckminderer 21 wird von einem in der
  • Leitung 32 angeordneten Proportional-Druckventil 20 (1,10) gesteuert und von einem Druckaufnehmer 22 (3,12) überwacht.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Proportional-Druckventil 20 handelt es sich um ein Drei-Zwei-Wegesitzventil mit Sekundärentlüftung, das mittels eines Proportionalmagneten 33 geregelt wird. Das Proportional-Druckventil 20 ist mit seiner Sekundärdruckseite A mit dem Druckminderer 21 und mit seiner Primärdruckseite P an die Leitung 32 angeschlossen. Die wirksame Sitzfläche 34 des Proportionalventiles 20 ist gleich der wirksamen Fläche des Faltenbalges 35. Weiterhin entspricht die Sitzfläche 36 diesen beiden Flächen 34 und 35.
  • Das Proportional-Druckventil 20 funktioniert durch einen Vergleich von Kräften.
  • Eingangsseitig ist das die elektrisch voreingestellte Kraft des Proportionalmagneten 33. Ausgangsseitig ist die aus dem Sekundärdruck und der Sitzfläche 36 resultierende Gegenkraft. Sind diese Kräfte ausgeglichen, sind alle Ventilsitze geschlossen; der Sekundärdruck ist sowohl gegenüber dem Primärdruck als auch gegenüber der Entlüftung abgesperrt.
  • Wird ein höherer Sekundärdruck gewünscht, so wird die Kraft des Proportionalmagneten 33 erhöht. Das System ist dadurch zunächst nicht mehr im Gleichgewicht. Die Ventilteller 37 und 37' bewegen sich nach unten, bis der obere (bei max. Magnetkraft) auf dem Bund 38 des Gehäuses 39 aufliegt. Durch diese Bewegung wird der untere Ventilteller 37' mit seiner Sitzfläche 34 abgehoben.
  • Von der Primärseite P strömt solange Medium zur Sekundär seite A, bis der über den Proportionalmagnet 33 vorgegebene Sekundärdruck erreicht ist. Dadurch sind die Kräfte wieder ausgeglichen. Das Proportional-Druckventil 20 schließt, wie bereits beschrieben,alle Ventilsitze.
  • Ein niedriger Sekundärdruck entsteht bei Verringerung der Magnetkraft. Durch die unausgeglichene Kräftebilanz entfernt sich der obere Ventilteller 37 von der Sitzfläche 36. Der Sekundärdruck kann über die Bohrung 42 den Ringspalt zwischen Sitzfläche 36 und Bund 38 solange entlüften, bis die Kräftebilanz ausgeglichen ist. Nach dem Erreichen des vorgegebenen Sekundärdrucks schließt das Proportional-Druckventil alle Ventilsitze.
  • Die Proportional-Druckventile 1, 10 und 20 sind für drei Druckstufen ausgelegt, denen folgende Betriebsdrücke zugeordnet sind:
    • für Schneidsauerstoff: Druckbereich 0 - 16 bar,
    • für Heizsauerstoff: Druckbereich 0 - 10 bar,
    • für Brenngas: Druckbereich 0 - 2 bar.
  • Hinter dem Druckminderer 21 ist in der Brenngaslinie 30 der Druckaufnehmer 22 (3,12) in der Hinterdruckleitung 45 angeordnet, der in der Hinterdruckleitung 45 den eingestellten Arbeitsdruck überwacht und diesen gegebenenfalls nachregelt. Hierzu ist der Druckaufnehmer 22, der das Drucksignal in ein elektrisches Signal umformt, über die Leitung 40 mit einem elektrischen Regler 50 verbunden, der über einen Verstärker 49 auf den Proportionalmagneten 33 wirkt.
  • Das in der Hinterdruckleitung 45 nach dem Druckaufnehmer 22 angeordnete Magnetventil 23 (4,13) dient dem gasdichten Absperren der Durchflußmenge. Es befindet sich unmittelbar vor dem Verteiler 25 (6,15). Gasschläuche bzw. -leitungen 46 verbinden den Verteiler 25 mit den Maschinenschneidbrennern 9.
  • Werden die Betriebsdaten für Brennschneiddüsen mittels der elektronischen Gasmengensteuerung bzw. -regelung 19 eingestellt und geregelt, sind die Maschinenschneidbrenner 9 justiert. Hierzu ist vorzugsweise in dem Brenneranschluß 44 der Brenngaslinie 30 oder vor dem Maschinenbrenner 9 eine Blende 47 (vergrößert im Gasschlauch 46 für Brenngas dargestellt) angeordnet, mit der eine definierte Durchflußmenge des Brenngases gewährleistet ist. Die nicht näher dargestellten Druckdüsenbohrungen des Maschinenschneidbrenners 9 sind kalibriert und brenngasseitig ist ein nicht näher dargestelltes Einstellventil zum Abgleich von Differenzwerten angeordnet.
  • Der überwachungsmanometer 24 (5,14) an der Bedienungstafel der nicht näher dargestellten Brennschneidmaschine zeigt den Druck im Verteiler 25, der bei richtig dimensionierten Gasschläuchen bzw. -leitungen 46 identisch ist mit dem Druck an den Maschinenschneidbrennern 9. Zwischen dem Verteiler 25 und dem Überwachungsmanometer 24 ist die Hauptleitung 31 über eine Sekundär-Entlüftungsleitung 27 mit der Entlüftungsseite R des Proportional-Druckventiles 20 verbunden. In der Sekundär-Entlüftungsleitung 27 ist vor dem Brenngasverteiler 25 ein Rückströmventil 26 angeordnet, das einen Druckausgleich zwischen dem Arbeitsdruck im Verteiler 25 und dem Steuerdruck am Proportional-Druckventil 20 verhindert.
  • Vorteilhaft kann durch den Austausch des Oberwachungsmanometers 24 gegen ein Kontaktmanometer erreicht werden, daß beim Unterschreiten eines Brenngasmindestdruckes die Maschine nicht mehr betrieben werden kann. Diese Maßnahmen vermeiden Bedienungsfehler und erhöhen die Betriebsbereitschaft.
  • In der Fig. 1 wird das Proportional-Druckventil 20 als Steuerventil für den Druckminderer 21 (2, 11) eingesetzt. Wird der Proportionalmagnet 33 angesteuert, fließt so lange Gas von der Primär- P zur Sekundärseite A des Proportional-Druckventils 20 in den Steuerraum des Druckminderers 21, bis die vorgegebene Magnetkraft den sich aufbauenden Gegendruck ausgleicht. Der jetzt vor dem Magnetventil 23 anstehende Hinterdruck wird bei geöffnetem Magnetventil 23 in den Verteiler 25 eingespeist. Die am Verteiler 25 angeschlossenen Gasschläuche bzw. -leitungen 46 führen das Gas zu den Maschinenschneidbrennern 9. Selbstverständlich ist es bei entsprechender Auslegung des Proportional-Druckventiles 20 (1,10) auch möglich, das Proportional-Druckventil in der Hauptleitung 31 anzuordnen, so daß der Druckminderer 21 entfallen kann.
  • Das Zu- und Abschalten einzelner Maschinenbrenner 9, Zünden der Flamme und die Sollwerteinstellung für manuelle Bedienung zum Einstellen der Betriebsdrücke nach Manometeranzeige oder nach Skalenangabe am Potentiometer sowie die Umschaltung von Handeingabe auf Rechnersteuerung erfolgt vorzugsweise von der Bedienungstafel der Brennschneidmaschine aus.
  • Das Maß für die Gasdurchflußmenge wird durch Änderung der Magnetkraft am Proportional-Druckventil 20 eingestellt. Dazu wird der Hub durch einen elektrischen Sollwert als Spannungssignal vorgegeben. Die Einstellung des elektrischen Sollwertes bzw. der elektrischen Sollwertspannung kann dabei wahlweise an einem Potentiometer 48 von Hand oder über einen nicht näher dargestellten Rechner erfolgen.
  • Die Sollwerte für die unterschiedlichen Brennschneiddüsen und Brenngase sowie die unterschiedlichen Arbeitsphasen, wie Anheizen, Anschneiden, Lochstechen, Brennschneiden sind in Brennschneidtabellen aufgeführt.
  • In Fig. 3 ist eine Tabelle der Betriebsdaten für Brennschneiddüsen bei der Verwendung des Brenngases Acetylen aufgelistet, wobei die den Druckwerten entsprechenden Spannungswerte beim Brennschneiden von Werkstücken 41 mit einer Dicke von 20 mm mit einem * und mit einer Dicke von 130 mm mit zwei ** versehen sind. Die Tabelle gibt Richtwerte für unlegierten Stahl bis 0,3 % Kohlenstoff und bei Verwendung von Sauerstoff mit mindestens 99,5 % Reinheit.
  • In Fig. 4 ist eine Tabelle der Betriebsdaten zum Lochstechen bei der Verwendung des Brenngases Acetylen aufgelistet.
  • Die in der Tabelle angegebenen Einschaltzeiten beim Lochstechen betreffen die manuelle Einstellung der Durchflußmengen nach Skalenteilung am Sollwertgeber 48, wobei die Spannungswerte beim Lochstechen von Werkstücken 41 mit einer Dicke von 20 mm mit einem * und mit einer Dicke von 130 mm mit zwei ** versehen sind. Die in der Fig. 4 mit einem* oder zwei** gekennzeichneten Spannungswerte zum Brennschneiden der Werkstücke 41 stimmen mit den in Fig. 3 genannten Werten überein. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist bei der manuellen Sollwerteinstellung beim Lochstechen nur eine einmalige Druckerhöhung (vom Druck beim Lochstechen auf den Druck beim Brennschneiden) des Schneidsauerstoffs möglich.
  • Die in solchen Brennschneidtabellen aufgeführten Sollwertspannungen für die unterschiedlichen Brennschneiddüsen und Brenngase werden vorzugsweise von einem Rechner auf die Eingangsseite eines Verstärkers 49 übertragen. Proportional zur Eingangsspannung erhält man am Verstärkerausgang einen Steuerstrom für den Proportionalmagneten 33. Ein zwischen Rechner oder Potentiometer 48 und Verstärker 49 angeordneter elektrischer PID-Regler 50 (Netzwerk mit proportionalem, integralem, differenzierendem Obertragungsverhalten) dient zum Stabilisieren des Regelsystems bei unterschiedlichen Mengenverhältnissen, aber geforderter Druckkonstanz. Der in die Hinterdruckleitung 45 eingebaute Druckaufnehmer 22 gibt ein Druck-Ist-Wert-Signal zum PID-Regler 50. Dort wird das Druck-Ist-Wert-Signal zum Soll-Ist-Wert-Vergleich verwendet. Bei Abweichung gibt der PID-Regler 50 die entsprechende Stellgröße an den Proportionalmagneten 33 des Proportional-Druckventils 20 aus. Für Heizsauerstoff wird zur Verstärkung das Proportionalverhalten, für Schneidsauerstoff und Brenngas das Proportional-Integralverhalten unterstützt.
  • Von der Primärdruckseite P strömt somit solange Sauerstoff oder Brenngas auf die Sekundärdruckseite A, bis der über den Proportionalmagneten 33 vorgegebene Steuerdruck erreicht ist. Dadurch sind die Kräfte wieder ausgeglichen und das Proportional-Druckventil schließt.
  • Vorzugsweise wird für den gesamten Funktionsablauf vom Anheizen (Phase I, Fig. 5 und 6) bis zum Brennschneiden (Phase IV, Fig. 5 und 6) ein Steuerprogramm erstellt. Das Steuerprogramm wird auf Unterprogramme aufgeteilt, wobei das erste Programm die Eingabe und Korrektur der Parameterwerte (Sollwerte für Gase, Haltezeiten) in den Rechner und das Abspeichern in Form einer relativen Datei auf der Datendiskette gestaltet.
  • Das zweite Programm übernimmt die Führung des Schneidprozesses. Das Programm ist in "Menü-Technik" aufgebaut und leistet folgendes:
    • Zunächst erfolgt die Abfrage, ob die Eingabe aller Parameterwerte von Hand über die Tastatur des Rechners oder durch Einlesen von der Datendiskette erfolgen soll. Wird der Handeingabemodus gewählt, so erscheinen nacheinander die Parameternormen und deren letzte Werte auf dem Bildschirm. Die gewünschten Zahlenwerte können jeweils eingegeben, bzw. die alten Werte können übernommen werden.
  • Bei Einlesen der Parameter von Diskette sind zuerst die Suchkriterien (Düsentyp, Werkstückdicke, Düsengröße) nacheinander einzugeben. Danach werden alle Werte von der Datendiskette gelesen und auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Gleichzeitig erscheint auf dem Bildschirm das nächste Menü, in dem ausgewählt werden muß, wie der Schneidsauerstoffanstieg beim Lochstechen (Fig. 5 von Phase II nach Phase III oder Fig. 6 von Phase II nach Phase III erfolgen soll. Hierbei stehen die Möglichkeiten den Schneidsauerstoffanstieg zweistufig oder entsprechend einer Funktion, wie sie beim Durchdringen einer Ebene mit einem Kreiskegel ( Elipse, Hyperbel oder Parabel) entsteht, vorzugsweise nach einer Hyperbelfunktion zu steuern. Hierbei können die Funktionswerte kontinuierlich und/oder abgestuft auf der Hyperbel 51 angeordnet sein.
  • Wird die Schneidsauerstoffmenge entsprechend einer Hyperbelfunktion gewählt, so sind als nächstes die Zeitdauer des Anstiegs und die Anzahl der Stufen entsprechend Fig. 5 oder Fig. 6 einzugeben. Ist dies geschehen, bzw. wurde die zweistufige Steuerung gewählt, so folgt das nächste Menü.
  • Hier kann zwischen folgenden Punkten gewählt werden:
    • a) Brenngas und Heizsauerstoff der Maschinenschneidbrenner 9 einschalten
    • b) Rückkehr zum Programmbeginn, (Abfrage des Eingabemodus), wenn mit anderen Werten gearbeitet werden soll
    • c) Ausgabe der Werte über den Drucker,nach Beendigung der Ausgabe springt das Programm wieder zum Beginn dieses Menüs.
  • Nach Wahl von Variante a) besteht die Möglichkeit den Schneidsauerstoff zuzuschalten.
  • Sind die Flammen gezündet, fragt der Rechner ab, ob das Brennschneiden mit oder ohne Lochstechen durchgeführt werden soll. Wird nach Eingabe der Antwort hierauf dem Computer per Tastendruck mitgeteilt, daß die Anfangsposition des Schneidvorganges erreicht ist, so beginnt das Brennschneiden gemäß einem Ablaufdiagramm mit den Sollwerten rechnergesteuert.
  • Beim Lochstechen besteht die Möglichkeit, die Anheizphase durch Betätigen einer bestimmten Taste zu verlängern oder abzubrechen, um so verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten der Werkstücke Rechnung zu tragen. Die aktuelle Anheizzeit wird dabei ständig angezeigt, ebenso wie jeweils die einzelnen Phasen I bis IV (Fig. 5 oder 6 des Schneidvorganges.
  • Ist das Schneiden beendet, so können die Gase vom Rechner aus abgeschaltet werden. Dies ist ebenfalls während des gesamten Ablaufes jederzeit möglich.
  • Nach Beendigung des Brennschneidvorganges erscheint auf dem Bildschirm das nächste Menü, in dem ausgewählt wird, ob der folgende Programmablauf mit denselben oder anderen Parameter-Werten erfolgen soll.
  • Die Einleitung des Schneidvorganges erfolgt auf folgende Weise:
    • An der Bedienungstafel wird der Programmwahlschalter von Hand- auf Automatik-Steuerung umgeschaltet. Die Steuergrößen nach Betriebstabellen,wie sie in Fig. 3 und 4 für die manuelle Sollwerteingabe aufgelistet sind, sind in das Programm einzugegen und auf Diskette zu speichern. Hierbei sind in Fig. 3 und 4 lediglich Betriebsdaten bei der Verwendung des Brenngases Acetylen dargestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Betriebsdaten für andere Brenngase, beispielsweise Propan, in das Programm einzugeben und auf Diskette zu speichern. In die Steuerung ist der Maschinenvorschub (als durchgezogene Linie in den Figuren 5 und 6 dargestellt) einbezogen, um einen vollautomatischen Programmablauf zu gewährleisten. Das Rechnerprogramm ermöglicht den Beginn des Brennschnittes an der Werkstückkante oder innerhalb des Werkstückes. Untersuchungen haben ergeben, daß rechnergesteuerte zeitabhängige Spannungs- (Druck)/ Zeit-Kurven für Materialdicken von 10 bis 150 mm bei folgender Werkstückdickeneinteilung beim Lochstechen zu befriedigenden Ergebnissen führen:
      • a) Werkstückdicken von 3 bis 80 mm nach Fig. 6 mit einer Mitteldruckstufe mit Pm≃(PE-Po)/2, wobei mit PE der Enddruck und mit P der Anfangsdruck bezeichnet wird.
      • b) Werkstückdicken von 80 bis 150 mm nach Fig. 7 mit drei Zwischenstufen nach der Funktion Up(t) = (ΔUp/tg3). t' + Ppo bei Druckstufen von Py = 2·Δ P mit einem Anfangsdruck Po = 0,5 bar.
  • Als veränderliche Größen werden die Einwirkzeit für den Anfangsdruck Po bzw. für die Anfangsspannung Upo, die Anzahl und Verteilung der Spannungsstufen(entspricht den Druckstufen) nach der Steuerfunktion Up(t)= (Δ Up/tg3) t3 + upo eingestellt.
  • Nach dem Positionieren der Brenner 9 übernimmt mit dem Anheizen (Phase I der Fig. 5 oder Fig 6) der Rechner die weitere Steuerung. Die Programmschritte werden auf dem Monitor angezeigt.
  • Der Rechner fragt vier Eingaben ab: Programmname, Werkstückdicke, Düsentyp (z. B. die von der Anmelderin unter dem Namen Vadura 1215-A vertriebene Düse) und Düsengröße.
  • Nach Eingabe der Suchparameter erfolgt die öffnung der Datei auf der Diskette. Der Datensatz wird gelesen und auf dem Bildschirm ausgegeben. Mit einer Taste wird das Programm gestartet. Magnetventil 23 der Brenngaslinie 30 und Magnetventil 13 der Heizsauerstofflinie 29 werden geöffnet und das Brenngas-Sauerstoffgemisch wird extern durch Zündbrenner gezündet. Die Zeitdauer der Anheizphase beträgt für Werkstücke 41 mit einem * nach Fig.5 10 Sekunden und für Werkstücke 41 mit zwei ** nach Fig. 6 12 Sekunden. Durch Drücken einer Taste kann die Phase I verlängert oder abgebrochen werden. Ein-/Ausschalter auf der Maschinenbedienungstafel und die Magnetventile 4, 13, 23 (Fig. 1) am Brennereingang erlauben das wahlweise Zu- oder Abschalten einzelner Maschinenbrenner 9. Nach der Anheizphase I erfolgt die Anschneidphase (Phase II der Fig. 5 und Fig. 6). Hier wird das Magnetventil 4 der Schneidsauerstofflinie 28 entsprechend den unter a) oder b) genannten Funktionen geöffnet. Gleichzeitig wird der Maschinenvorschub eingeschaltet. Mit dem öffnen des Magnetventils 4 steht schlagartig an den Brenneranschlüssen Schneidsauerstoff (als Strich-Punkt-Punkt-Strichlinie in Fig. 5 bzw. Fig. 6 dargestellt) mit einem Druck von 0,5 bar (entspricht 0,68 Volt bei * und 0,72 Volt bei ** ) an. Bei diesem Druck ist der Schneidstrahl besonders gebündelt,und es entsteht eine schmale Schnittfuge, die zunehmend tiefer in das Material eindringt. Ist so eine Schnittfuge entstanden,
  • wird das Proportional-Druckventil 1 während des Lochstechens (Phase III der Fig. 5 bzw. Fig. 6) entsprechend den Funktionen a) bei Werkstückdicken von 3 - 80 mm (Fig. 3) oder entsprechend Funktion b) für Werkstückdicken von 80 - 150 mm (Fig. 6) geöffnet, bis am Maschinenbrenner 9 die Tabellenwerte für das Brennschneiden erreicht sind. Am Anfang der Phase IV wird der Maschinenvorschub und der Heizsauerstoff (in Fig. 5 bzw. Fig. 6) strichliniert dargestellt) sowie das Brenngas(in Fig. 5 bzw. Fig. 6) punktiert dargestellt) auf die in Fig. 5 und Fig. 6 genannten Werte vermindert.
  • Für die Untersuchung auf Druckkonstanz bei kleiner und großer Mengenänderung mit allen Düsengrößen von 3 bis 300 mm ausgehend von zuerst vier Brennern und nacheinander abschalten. bis auf einen Brenner mit anschließenden Zuschalten bis auf vier . Brenner werden für alle drei Linien am Brennereingang und am Verteiler 6,15,25 die Drücke gemessen. Die Manometer am Verteiler und am Brenner zeigen den gleichen Druck an.
  • Die Durchflußmengenänderungen von 4 x Q auf Q und von Q auf 4 x Q ergeben die nachfolgenden Druckabweichungen Δ P vom Ist-Wert.
    Figure imgb0001
  • Durch Druckaufnehmer und PID-Regelkarte wird die Hysterese ausgeschaltet, die reproduzierbare Regelgenauigkeit ist gegeben. Diese Art der Gasmengenregelung ist selbstverständlich für den Anschluß beliebig vieler Brenner sowie für andere Prozeßsteuerungen geeignet, wie z. B. Autogen-, Lichtbogen-, Plasma-, Laser- Gasmischeinrichtungen, Brenner für öfen, insbesondere Glüh- und Schmelzöfen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasen von Autogen-und/oder Schutzgasanlagen sowie Geräten wie Schweiß-und Schneidgeräten, Flammwärmgeräten, wobei die Gase von einer Versorgungsquelle über Leitungen zu den Geräten geführt werden und die Gasmenge gesteuert bzw. geregelt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasmengensteuerung(19) bzw. -regelung durch Ansteu- erung von Proportional-Druckventilen (1,10,20) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerung durch einen elektrischen Sollwert erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Sollwert als Spannungs- oder Stromwert von einer NC-Steuerung vorgegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Lochstechen die das Proportional-Druckventil (1 ) durchströmende Schneidsauerstoffmenge oder Steuermenge für einen nachgeschalteten Regler (2) entsprechend einer Funktion geöffnet wird, wie sie bei der Durchdringung einer Ebene mit einem Kreiskegel entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktion eine Hyperbel ist.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Gasversorgungsquelle und Geräten von Autogen- und/oder Schutzgasanlagen, die über Leitungen mit der Versorgungsquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Leitungen (28,29,31,32,45,46) ein Proportionalventil (1,10,20) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Proportional-Druckventil (1,10,20)mit einem regelbaren Druckminderer (2,11,21) verbunden ist, der von dem Proportional-Druckventil (1,10,20) steuerbar ist.
EP19850116183 1984-12-24 1985-12-18 Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasmengen Expired - Lifetime EP0188763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116183T ATE55933T1 (de) 1984-12-24 1985-12-18 Verfahren zur steuerung bzw. regelung von gasmengen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447381 1984-12-24
DE3447381 1984-12-24
DE3510382 1985-03-22
DE19853510382 DE3510382A1 (de) 1984-12-24 1985-03-22 Verfahren zur steuerung bzw. regelung von gasen von autogen- und/oder schutzgasanlagen sowie geraeten, wie schweiss- und schneidgeraeten, flammwaermgeraeten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0188763A2 true EP0188763A2 (de) 1986-07-30
EP0188763A3 EP0188763A3 (en) 1988-01-13
EP0188763B1 EP0188763B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=25827777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850116183 Expired - Lifetime EP0188763B1 (de) 1984-12-24 1985-12-18 Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasmengen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0188763B1 (de)
DE (1) DE3510382A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815518A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Pierburg Luftfahrtgeraete Verfahren und eine von einem gas, insbesondere luft, durchstroemte vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3915247A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum automatischen einstellen von brenngas/sauerstoff- oder luft-gemischen von waerm- oder schneidbrennern
EP0494330A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe Brennschneidmaschine mit massenstromgesteuerter Versorgung des Schneidbrenners
FR2684435A1 (fr) * 1991-12-03 1993-06-04 Donze Michel Dispositif de reglage pour chalumeau a gaz, et chalumeau a gaz associe audit dispositif.
FR2701662A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Guilbert Express Sa Equipement de soudage oxy-gaz pour travaux de plomberie.
WO1997020175A1 (de) * 1995-11-27 1997-06-05 Arcotec Oberflächentechnik Gmbh Steuereinrichtung einer gas-/luftgemischregelung für eine gasflammbehandlung
EP0922521A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Brennschneiden mit Hochrein -und Hochdrucksauerstoff
EP1918055A1 (de) 2006-10-30 2008-05-07 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Brennschneidmaschine zum Brennschneiden von Gießsträngen und Werkstücken
EP1923162A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-21 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Verfahren und Einrichtung zum Sauerstoff-Brennschneiden von Gießsträngen und Werkstücken aus Stahl in oder nach Stahl-Stranggießanlagen
EP3495082A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-12 Lincoln Global, Inc. Vorrichtung und verfahren zum hartlöten
US10744582B2 (en) 2013-09-25 2020-08-18 Lincoln Global, Inc. Apparatus and method for brazing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929345C1 (de) * 1989-09-05 1991-02-07 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
CN103128430A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 三河世原汽车科技有限公司 二氧化碳气体焊接机器人的集中式中央气体供应系统
EP4094873A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Verfahren und schleppgasdüse zur beströmung eines schweissbereichs eines werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908296A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden des Lichtbogens eines Plasmaschneidbrenners
US3533442A (en) * 1967-11-25 1970-10-13 Messer Griesheim Gmbh Initiation device for autogenous flame cutting machines
DE2247012B1 (de) * 1972-09-25 1973-12-06 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung an einer brennschneidmaschine zur zufuehrung von gasen
US4439249A (en) * 1983-06-22 1984-03-27 Victor Equipment Company Automated cutting of plate steel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523638A1 (de) * 1965-09-28 1970-04-16 Siemens Ag Druckgeberventilanordnung fuer Steuer- und Regelaufgaben
US3843049A (en) * 1973-12-13 1974-10-22 Emerson Electric Co Burner control system
DE3038797A1 (de) 1980-10-14 1982-05-27 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Druckregelventil
DE3145525A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur druckmittelsteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533442A (en) * 1967-11-25 1970-10-13 Messer Griesheim Gmbh Initiation device for autogenous flame cutting machines
DE1908296A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden des Lichtbogens eines Plasmaschneidbrenners
DE2247012B1 (de) * 1972-09-25 1973-12-06 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung an einer brennschneidmaschine zur zufuehrung von gasen
US4439249A (en) * 1983-06-22 1984-03-27 Victor Equipment Company Automated cutting of plate steel

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815518A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Pierburg Luftfahrtgeraete Verfahren und eine von einem gas, insbesondere luft, durchstroemte vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3915247A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum automatischen einstellen von brenngas/sauerstoff- oder luft-gemischen von waerm- oder schneidbrennern
EP0408846A1 (de) * 1989-05-10 1991-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum automatischen Einstellen von Brenngas/Sauerstoff- oder Luft-Gemischen von Wärm- oder Schneidbrennern
EP0494330A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe Brennschneidmaschine mit massenstromgesteuerter Versorgung des Schneidbrenners
FR2684435A1 (fr) * 1991-12-03 1993-06-04 Donze Michel Dispositif de reglage pour chalumeau a gaz, et chalumeau a gaz associe audit dispositif.
WO1993011391A1 (fr) * 1991-12-03 1993-06-10 Michel Donze Dispositif de reglage pour chalumeau a gaz, et chalumeau a gaz associe audit dispositif
FR2701662A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Guilbert Express Sa Equipement de soudage oxy-gaz pour travaux de plomberie.
US6285922B1 (en) * 1995-11-27 2001-09-04 Fritz Bloss Device for controlling a gas-air mixture for a gas flame treatment
WO1997020175A1 (de) * 1995-11-27 1997-06-05 Arcotec Oberflächentechnik Gmbh Steuereinrichtung einer gas-/luftgemischregelung für eine gasflammbehandlung
EP0922521A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Brennschneiden mit Hochrein -und Hochdrucksauerstoff
FR2772296A1 (fr) * 1997-12-11 1999-06-18 Air Liquide Procede d'oxycoupage mettant en oeuvre de l'oxygene de haute purete sous haute pression
EP1918055A1 (de) 2006-10-30 2008-05-07 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Brennschneidmaschine zum Brennschneiden von Gießsträngen und Werkstücken
EP1923162A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-21 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Verfahren und Einrichtung zum Sauerstoff-Brennschneiden von Gießsträngen und Werkstücken aus Stahl in oder nach Stahl-Stranggießanlagen
US10744582B2 (en) 2013-09-25 2020-08-18 Lincoln Global, Inc. Apparatus and method for brazing
US10888942B2 (en) 2013-09-25 2021-01-12 Lincoln Global, Inc. Apparatus and method for brazing
EP3495082A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-12 Lincoln Global, Inc. Vorrichtung und verfahren zum hartlöten
JP2019107696A (ja) * 2017-11-29 2019-07-04 リンカーン グローバル,インコーポレイテッド 蝋付けのための装置および方法
JP7297428B2 (ja) 2017-11-29 2023-06-26 リンカーン グローバル,インコーポレイテッド 蝋付けのための装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0188763A3 (en) 1988-01-13
EP0188763B1 (de) 1990-08-29
DE3510382A1 (de) 1986-07-03
DE3510382C2 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188763B1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasmengen
EP1644156B9 (de) Verfahren zur versorgung eines plasmabrenners mit einem gas, mischgas oder gasgemisch mit durchführung der volumenstromregelung in kombination mit einer druckregelung ; anordnung zur durchführung dieses verfahrens
EP1673526B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von schwankungen der brennstoffzusammensetzung in einer gasturbinenanlage
DE3937290A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines einer verbrennung zuzufuehrenden brennstoff-verbrennungsluft-gemisches
EP1036984B3 (de) Vormischbrenner für gasförmige Brennstoffe
EP0836054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE60112485T2 (de) Steuerung der Strömung des Schneidplasmagases durch den Zündgasdruck
DE3524773A1 (de) Verfahren zum automatischen rberwachen einer flamme
EP0408846A1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen von Brenngas/Sauerstoff- oder Luft-Gemischen von Wärm- oder Schneidbrennern
EP2354657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
DD237047A5 (de) Regelungsvorrichtung fuer einen hochleistungsplasmabrenner, insbesondere fuer einen schmelzofen
EP0212190B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Werkstücken
DE3929345C1 (de)
EP0141101B1 (de) Verfahren und Mehrflammbrenner zum Erwärmen von Metallwerkstücken
DE3906151C2 (de)
DE3827750C2 (de)
DE102011002324A1 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner und Verfahren zum Betrieb eines Brenners
EP0532789B1 (de) Brennschneidmaschine mit einfacher und vielseitiger Massenstromsteuerung
EP0550051A2 (de) Maschinenschneidbrenner mit Innenzündeinrichtung
EP0352777B1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Brenners mit hohen Gasgemisch-Austrittsgeschwindigkeiten
DE4018066A1 (de) Brennschneidmaschine
DE2018187C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung des Flammenrückschlags in einem Brennersystem
EP0280692A1 (de) Brennschneidmaschine mit einem schneidbrenner und zuführungen für heizsauerstoff, heizgas und schneidsauerstoff.
DE102021125215A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Steuerventils
DE1170102B (de) Einrichtung zur Regelung des dem Brennerkopf eines OElbrenners zugefuehrten Verbrennungs-luftstromes in Abhaengigkeit von der dem Brenner-kopf je Zeiteinheit zugefuehrten OElmenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B23K 7/10

17P Request for examination filed

Effective date: 19880510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55933

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921218

Ref country code: AT

Effective date: 19921218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: MESSER GRIESHEIM G.M.B.H.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116183.6

Effective date: 19930709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST