EP0185262A1 - Hubmagnet - Google Patents
Hubmagnet Download PDFInfo
- Publication number
- EP0185262A1 EP0185262A1 EP19850115476 EP85115476A EP0185262A1 EP 0185262 A1 EP0185262 A1 EP 0185262A1 EP 19850115476 EP19850115476 EP 19850115476 EP 85115476 A EP85115476 A EP 85115476A EP 0185262 A1 EP0185262 A1 EP 0185262A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- armature
- frame
- winding
- yoke
- magnetic frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 58
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F3/00—Cores, Yokes, or armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
Definitions
- the invention relates to a lifting magnet with a frame-shaped yoke that forms the magnetic yoke to the armature, and a winding support, which carries the excitation winding and is inserted into the yoke, in which the axially displaceable armature is guided, and an armature counter-pole arranged at the bottom of the yoke part is partially dipped into the winding carrier, and a method for producing such a solenoid.
- Such solenoids are used to drive mechanical actuators, the armature being pulled out of an initial position against the armature counter-pole when the excitation winding of the solenoid is energized and thereby actuating the actuator.
- the armature in the initial position is generally done by a spring force when the excitation current is switched off.
- Lifting magnets of the type described in the introduction are generally known.
- a U-shaped yoke is provided, a pole core (armature opposite pole) being riveted into the yoke bottom.
- the pole core also serves to centrally hold and guide the winding support.
- the winding support is inserted into the U-shaped yoke and a cover plate is provided which is provided with a central bore, pushed over a collar of the winding support and connected / riveted to the ends of the yoke side parts.
- the cover plate is oriented towards the yoke via recesses on the yoke side parts, the depth of which corresponds to the thickness of the cover plate.
- the invention is based on the object, while avoiding the disadvantages explained above, of creating a lifting magnet which consists of only a few details, can be produced more cost-effectively and largely corresponds to the known designs and sizes in terms of achievable lifting work and characteristic curve.
- the yoke is designed as a one-piece magnetic frame and is formed as a stamped and bent part from a sheet metal blank. Further advantageous embodiments of the invention are explained in more detail in claims 2 to 7.
- Another object of the invention is to address a method by means of which such a lifting magnet can be manufactured inexpensively.
- This object is achieved in that a magnetic frame is used, the upper ends of which are bent at right angles to the side parts (yoke legs) and the side parts are pre-bent to such an extent that the winding support can still be inserted into the frame such that the magnetic frame with the inserted winding support is in one Mounting device is used that the side parts are bent into their final, right-angled position the free ends of the magnetic frame with semicircular recesses provided for this purpose encompass the upper collar of the winding support and thereby come into mutual contact, and that the ends of the magnetic frame are connected to one another by a welding process (arc, laser welding, etc.). Further advantageous embodiments of a manufacturing method are explained in more detail in claims 9 and 10.
- the advantages achieved by the invention are, in particular, that when the "active" iron circle of the lifting magnet is designed as a one-piece magnetic frame, the joining gaps that were always present in the previously used riveted cover plates are completely eliminated.
- the anchor opposite pole is shaped as a dome or passage stamped out of the material of the yoke base, the riveting of the core pole piece is also omitted, whereby joining gaps are also completely avoided here.
- the one-piece design of the magnetic frame and the armature counterpole always ensures the exact central position of the armature counterpole and is no longer dependent on the manufacturing-related center deviations of the core attachment or riveting accuracy. Manufacturing-related misalignments with the eccentric position of the rivet attachment of the armature counterpole, as well as with oblique riveting of the armature counterpole, are completely eliminated.
- the lifting magnet according to the invention can be designed completely in accordance with the designs used to date and has the same characteristic operating data (interchangeability) - but can be produced much more cost-effectively.
- the operating characteristics can be maintained much more uniformly, without having to use complex assembly and control devices.
- the specified manufacturing process reduces the manufacturing process to just a few operations can also be carried out without complex assembly gauges etc.
- the lifting magnet essentially consists of a U-shaped yoke 1 with a pole core 3 riveted into the yoke base 2.
- the pole core is here, for example, provided with a conical recess 4 into which the likewise conical end 5 of the magnet armature 6 is immersed in the armature end position.
- the winding carrier 8 provided with the excitation winding 7 is inserted into the U-shaped yoke, the latter being pushed over the pole core 3 at its lower end ben and is guided and held centrally here.
- the winding support is provided with a round, central through opening in which the axially displaceable armature 6 is also arranged and guided.
- a flange 9 is provided, which is provided with a collar 10.
- a metallic cover plate 11 is provided, in the central opening of which the collar is immersed.
- the cover plate is connected to the yoke legs 12 by riveting 13.
- the cover plate is oriented towards the yoke via recesses in the yoke, the depth of which corresponds to the thickness of the cover plate.
- FIGS. 1A, B a lifting magnet according to the invention is shown.
- magnetic frame 14 simultaneously fulfills the functions of yoke 1, cover plate 11 and pole core 3 of the known type according to FIG. 1.
- FIGS. 1A, B are entered here, but are provided with an index.
- the one-piece holding frame 14 is bent around the winding support 8, the pole core 3 'being immersed at the lower end of the winding support and holding it centrally here.
- the pole core is designed as a cylindrical sheet metal passage stamped out of the material of the holding frame.
- the angled ends 15 of the holding frame engage over the flange 9 of the winding support.
- the ends are provided with semicircular recesses 16 and encompass the collar 10 of the winding support.
- locking hooks 17 are formed on the ends of the holding frame, which in locking recesses 18 in Engage the flange of the winding carrier and prevent the holding frame from springing back after bending over the winding carrier.
- the pole core 3 'shown in FIG. 2 is designed as an open passage in the form of a hollow cylinder into which the armature 6 is immersed with its stepped conical end 5'.
- the characteristic of the magnet system is determined by the cone angle ⁇ . With this pair of poles, primarily lifting force characteristic curves with a high initial force are generated, the characteristic curve shape being able to be varied within a wide range by changing the cone angle d.
- FIG. 6.7 Another design of the pole core 3 "is shown in the sheet metal blank according to FIG. 6.7.
- a round dome 19 with a flat, closed surface 20 is stamped out of the material of the magnetic frame.
- an anchor with a flat pole end it points such a magnet system has an increasing lifting force characteristic with high final forces.
- pole core 3 "' is shown in the sheet metal blank according to FIGS. 8, 9.
- the pole core 3"' is conical.
- the pole core is formed from the material of the yoke base 2 'by an embossing process.
- the conical pole core is provided with an annular step 26. The surface of the step formed in this way serves as a stop surface for the front annular surface 27 of the magnet armature 6 'shown in FIG.
- the conical pole core 3 "' being immersed in the corresponding conical recess 28 when the armature is supported on this step
- the cone of the armature and the pole core, and the arrangement of the step, are matched to one another in such a way that a small air gap remains between the cone surfaces
- the part 29 of the pole core cone located below the step serves to center the winding carrier when it is inserted into the holding frame and ensures it a central position of the winding support and thus a central run of the armature to the core.
- the magnetic frame 14 is made from a sheet metal blank, the shape of which is shown in FIGS. 4, 5; 6,7 and 8, 9 can be seen. It is preferably provided to create the magnetic frame as a stamped and bent part. 4 to 9, the sheet metal blank is punched out and the locking hooks 17 are cut out and bent out of the plane.
- the pole core 3 ', 3 ", 3"' is either as an open, cylindrical sheet metal passage (Fig. 4, 5), as a closed, cylindrical dome 19 (Fig. 6, 7) or as a conical Embossing (Fig. 8, 9).
- the bending lines 21 for the subsequent bending and shaping of the final holding frame are also indicated by dash-dotted lines.
- Recesses 22 are provided, which are arranged so that gripping arms (claws) of the mounting device explained in more detail below can engage in them. These recesses are so arranged on the bending edges between the yoke base and yoke legs that the recesses are located in the yoke legs (side parts) after bending the holding frame and the gripping devices (kiauen) can act directly on the yoke base.
- a magnetic frame 14 is provided, the upper ends 15 of which are already bent at right angles with respect to the side legs (yoke legs 12), while the side legs are only pre-bent with respect to the yoke base 2 'or the axis of the magnet system so that straight it is also possible to plug the winding carrier 8 onto the pole core 3 ', 3 "or 3"'.
- the lifting magnet which has been prefabricated so far is inserted into an assembly device, the magnetic frame 14 then being located in a die 23 with the contour 24 indicated by dash-dotted lines.
- Two claws 25 then engage in the recesses 22 of the holding frame and pull / push it with the forces F into the die.
- the recesses in the yoke legs are arranged so that the claws act directly on the yoke base 2 '.
- the yoke legs are then pivoted inward (direction of arrow a) and their angled ends 15 pass over the upper flange 9 of the winding support.
- the semicircular recesses 16 encompass the collar 10 of the winding carrier and at the same time the latching hooks 17 of the holding frame come into engagement with the latching recesses 18 of the winding carrier flange 9. A firm bond is thus produced between the magnetic frame and the winding carrier.
- the magnet system thus completed is then removed from the assembly tool and the magnet armature inserted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hubmagneten mit einem, den magnetischen Rückschluß zum Anker bildenden, rahmenförmigen Joch, sowie einem in das Joch eingefügten, die Erregerwicklung tragenden Wicklungsträger, in dem der axial verschiebbare Anker geführt ist und wobei ein am Boden des Jochteiles angeordneter Anker-Gegenpol teilweise in den Wicklungsträger eintaucht, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hubmagneten.
- Derartige Hubmagnete dienen zum Antrieb mechanischer Stellglieder, wobei bei der Bestromung der Erregerwicklung des Hubmagneten der Anker aus einer Anfangslage heraus gegen den Anker-Gegenpol gezogen wird und dabei die Betätigung des Stellgliedes bewirkt. Die Rückkehr..des Ankers in die Anfangslage erfolgt dabei im allgemeinen durch eine Federkraft bei Abschaltung der Erreger-Bestromung.
- Hubmagnete der eingangs erläuterten Art sind allgemein bekannt. Hierbei ist ein U-förmiges Joch vorgesehen, wobei in den Jochboden ein Pol-Kern (Anker-Gegenpol) eingenietet ist. Außer der Leitung des Magnetflusses dient der Polkern dabei zur zentrischen Aufnahme und Führung des Wicklungsträgers. In das U-förmige Joch ist dabei der Wicklungsträger eingesetzt und es ist eine Deckplatte vorgesehen, die mit einer zentrischen Bohrung versehen, über einen Kragen des Wicklungsträgers geschoben und mit den Enden der Jochseitenteile verbunden/vernietet ist. Die Ausrichtung der Deckplatte zum Joch hin erfolgt über Ausnehmungen an den Jochseitenteilen, deren Tiefe der Dicke der Deckplatte entspricht. Für eine optimale Funktion des Hubmagneten ist es dabei erforderlich, daß die Achsen des Polkernes sowie des im Wicklungsträger geführten Ankers genau fluchten.
- Bei der Herstellung derartiger Hubmagnete entstehen jedoch häufig Fluchtungsfehler durch Rundlaufungenauigkeiten des Nietzapfens des Polkernes, schiefes Einnieten des Kernes, Mittenversatz der Deckplattenbohrung, sowie Fügespalte zwischen Joch und Deckplatte und zwischen Joch und Kernnietzapfen.
- Außerdem tritt durch die unvermeidbaren Fügespalte eine Erhöhung des magnetischen Widerstandes des Eisenkreises auf, der eine erhöhte elektrische Erregerleistung erfordert. Weiterhin sind aufwendige Vorkehrungen erforderlich, um eine Verformung der Jochschenkel beim Nieten der Deckplatte zu vermeiden.
- Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend erläuterten Nachteile, einen Hubmagneten zu schaffen, der aus nur wenigen Einzelheiten besteht, kostengünstiger herstellbar ist und dabei in bezug auf erzielbare Hubarbeit sowie Kennlinienverlauf weitestgehend den bekannten Bauformen und -größen entspricht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Joch als einstückiger Magnetrahmen ausgebildet und als Stanz-Biegeteil aus einem Blechzuschnitt geformt ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7-näher erläutert.
- .Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugehen, mittels dem ein derartig gestalteter Hubmagnet kostengünstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Magnetrahmen verwendet wird, dessen obere Enden rechtwinklig zu den Seitenteilen (Jochschenkel) abgebogen sind und dessen Seitenteile soweit vorgebogen sind, daß der Wicklungsträger noch in den Rahmen einfügbar ist, daß der Magnetrahmen mit dem eingefügten Wicklungsträger in eine Montagevorrichtung eingesetzt wird, daß darin die Seitenteile in ihre endgültige, rechtwinklige Lage gebogen werden, wobei die freien Enden des Magnetrahmens mit hierzu vorgesehenen halbkreisförmigen Ausnehmungen den oberen Kragen des Wicklungsträgers umgreifen und dabei zur gegenseitigen Anlage gelangen, und daß die Enden des Magnetrahmens durch einen Schweißvorgang (Lichtbogen-, Laserschweißung u.ä.) miteinander verbunden werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines Herstellungsverfahrens sind in den Ansprüchen 9 und 10 näher erläutert.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der Ausbildung des "aktiven" Eisenkreises des Hubmagneten als einstückiger Magnetrahmen, die Fügespalte, die bei den bislang verwendeten, eingeniete-ten Deckplatten immer vorhanden waren, vollständig entfallen. Bei Formung des Anker-Gegenpoles als aus dem Material des Jochbodens herausgeprägten Dom bzw. Durchzug entfällt weiterhin das Einnieten des Kern-Polstückes, wobei auch hier Fügespalte- vollständig vermieden werden.
- Dabei ist durch die einstückige Ausbildung des Magnetrahmens und des Anker-Gegenpoles stets die genau zentrische Lage des Anker-Gegenpoles gewährleistet und nicht mehr von herstellungsbedingten Mittenabweichungen des Kernansatzes bzw. Einnietgenauigkeiten abhängig. Herstellungsbedingte Fluchtungsfehler bei exzentrischer Lage des Nietansatzes des Anker-Gegenpoles, sowie bei schiefem Einnieten des Anker-Gegenpoles entfallen vollständig.
- Der erfindungsgemäße Hubmagnet kann in seinen äußeren geometrischen Abmessungen vollständig entsprechend den bislang verwendeten Ausführungen ausgebildet sein und weist dabei die gleichen charakteristischen Betriebsdaten auf (Austauschbarkeit) - ist jedoch wesentlich kostengünstiger herstellbar. Darüber hinaus können die Betriebskenndaten wesentlich gleichmäßiger eingehalten werden, ohne daß aufwendige Montage- und Kontrollvorrichtungen verwendet werden müssen. Durch das angegebene Herstellungsverfahren wird der Fertigungsablauf auf wenige Arbeitsgänge reduziert, die darüber hinaus ohne aufwendige Montagelehren etc. durchgeführt werden können.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 A, B die Ansichten eines Hubmagneten bekannter Bauart,
- Fig. 2 die Ansicht des erfindungsgemäßen Hubmagneten im Halbschnitt,
- Fig. 3 die Draufsicht auf den Magneten gemäß Fig. 2,
- Fig. 4 die Ansicht eines Blechzuschnittes für den Magnetrahmen des Hubmagneten,
- Fig. 5 die Ansicht des Blechzuschnittes gemäß Fig.4 im Schnitt,
- Fig. 6 die Ansicht eines modifizierten Blechzuschnittes für den Magnetrahmen,
- Fig. 7 die Ansicht des Blechzuschnittes gemäß Fig.6 im Schnitt,
- Fig. 8 die Ansicht eines weiteren modifizierten Blechzuschnittes für den Magnetrahmen,
- Fig. 9 die Ansicht des Blechzuschnittes gemäß Fig.8 im Schnitt,
- Fig.10 die Ansicht des unteren Endes eines Magnetankers, und
- Fig.11 die Ansicht eines Montagewerkzeuges mit eingebrachtem Hubmagneten im Teilschnitt.
- In den Fig. 1 A und 1 B ist ein Hubmagnet bekannter Bauart dargestellt. Der Hubmagnet besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Joch 1 mit einem in den Jochboden 2 eingenieteten Polkern 3. Zur Anpassung und Ausbildung einer bestimmten Arbeits-Kennlinie ist der Polkern hier beispielsweise mit einer konischen Ausnehmung 4 versehen, in die das gleichfalls konische Ende 5 des Magnetankers 6 in Anker-Endstellung eintaucht. In das U-förmige Joch ist der mit der Erregerwicklung 7 versehene Wicklungsträger 8 eingefügt, wobei dieser an seinem unteren Ende über den Polkern 3 geschoben ist und hier zentrisch geführt und gehalten ist. Der Wicklungsträger ist dabei mit einer runden, zentrischen Durchgangsöffnung versehen, in der auch der axial verschiebbare Anker 6 angeordnet und geführt ist. Am oberen Ende des Wicklungsträgers ist ein Flansch 9 vorgesehen, der mit einem Kragen 10 versehen ist. Zur Zentrierung der Halterung in diesem Bereich und eine metallische Deckplatte 11 vorgesehen, in deren zentrische Öffnung der Kragen eintaucht. Die Deckplatte ist mit den Jochschenkeln 12 durch Nietung 13 verbunden. Die Ausrichtung der Deckplatte zum Joch hin erfolgt über Ausnehmungen im Joch, deren Tiefe der Dicke der Deckplatte entspricht. Bei Bestromung der Erregerwicklung erfolgt der magnetische Fluß über den Polkern, das Joch (Jochboden, Jochschenkel), die Deckplatte und den Anker. Durch unvermeidbare Fügespalte an den Nietstellen (Polkern, Deckplatte) treten hier oftmals erhöhte magnetische Widerstände im Flußverlauf auf.
- In den Fig. 2 und 3 ist ein erfindungsgemäßer Hubmagnet dargestellt. Abweichend von der bislang bekannten Bauart ist hier für den magnetischen Rückschluß zum Anker nur ein Teil vorgesehen. Dieses Teil, im folgenden als Magnetrahmen 14 bezeichnet, erfüllt gleichzeitig die Funktionen von Joch 1, Deckplatte 11 und Polkern 3 der bekannten Bauart gemäß Fig.1. Zur Verdeutlichung sind die entsprechenden Bezugszeichen der Fig. 1 A, B hier eingetragen, jedoch mit einem Index versehen.
- Der einstückige Halterahmen 14 ist um den Wicklungsträger 8 herumgebogen, wobei der Polkern 3' am unteren Ende des Wicklungsträgers eintaucht und diesen hier zentrisch hält. Der Polkern ist dabei als aus dem Material des Halterahmens herausgeprägter, zylinderförmiger Blechdurchzug ausgebildet. Am anderen Ende des Wicklungsträgers greifen die abgewinkelten Enden 15 des Halterahmens über den Flansch 9 des Wicklungsträgers. Dabei sind die Enden mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 16 versehen und umgreifen den Kragen 10 des Wicklungsträgers. Weiterhin sind an den Enden des Halterahmens Rasthaken 17 angeformt, die in Rastausnehmungen 18 im Flansch des Wicklungsträgers eingreifen und ein Zurückfedern des Halterahmens nach dem Biegen über den Wicklungsträger verhindern.
- Der in der Fig.2 dargestellte Polkern 3' ist als offener Durchzug in Form eines Hohlzylinders ausgebildet, in den der Anker 6 mit seinem abgesetzten konusförmigen Ende 5' eintaucht. Die Kennlinie des Magnetsystems wird dabei durch den Konuswinkel<< bestimmt. Mit dieser Polpaarung werden vorwiegend Hubkraftkennlinien mit hoher Anfangskraft erzeugt, wobei die Kennlinienform durch Veränderung des Konuswinkels d in einem weiten Bereich variiert werden kann.
- Eine andere Ausbildung des Polkernes 3" zeigt der Blechzuschnitt gem. Fig. 6,7. Hier ist anstelle des offenen Blechdurchzuges ein runder Dom 19 mit planer, geschlossener Oberfläche 20 aus dem Material des Magnetrahmens herausgeprägt. In Zusammenwirkung mit einem Anker mit planem Polende weist ein derartiges Magnetsystem eine steigende Hubkraft-Kennlinie mit hohen Endkräften auf.
- Eine weitere Ausführungsform des Polkernes 3"' zeigt der Blechzuschnitt gem. Fig. 8, 9. Hier ist vorgesehen, daß der Polkern 3"' kegelförmig gestaltet ist. Auch hierbei ist der Polkern durch einen Prägevorgang aus dem Material des Jochbodens 2' geformt. Dabei ist der kegelförmige Polkern mit einer ringförmigen Stufe 26 versehen. Die hierbei ausgebildete Fläche der Stufe dient als Anschlagfläche für die vordere Ringfläche 27 des in der Fig. 10 dargestellten Magnetankers 6', wobei bei Auflage des Ankers auf dieser Stufe der kegelförmige Polkern 3"' in die entsprechend kegelförmige Ausnehmung 28 eintaucht. Maßlich sind die Kegel von Anker und Polkern, sowie die Anordnung der Stufe so aufeinander abgestimmt, daß dabei ein geringer Luftspalt zwischen den Kegelflächen bestehen bleibt. Der unterhalb der Stufe befindliche Teil 29 des Polkern-Kegels dient zur Zentrierung des Wicklungsträgers bei dessen Einfügen in den Halterahmen und gewährleistet eine zentrische Lage des Wicklungsträgers und somit zentrischen Lauf des Ankers zum Kern.
- Der Magnetrahmen 14 ist aus einem Blechzuschnitt hergestellt, dessen Formgebung in den Fig.4, 5; 6,7 und 8, 9 zu erkennen ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, den Magnetrahmen als Stanz-Biegeteil zu erstellen. Im Fertigungszustand gemäß Fig.4 bis 9 ist der Blechzuschnitt ausgestanzt und es sind die Rasthaken 17 ausgeschnitten und aus der Ebene herausgebogen. Wie in den Fig. zu erkennen, ist der Polkern 3', 3", 3"' entweder als offener, zylindrischer Blechdurchzug (Fig.4, 5), als geschlossener, zylindrischer Dom 19 (Fig.6, 7) oder als kegelförmige Prägung (Fig.8, 9) ausgebildet. In den Fig. sind weiterhin die Biegelinien 21 für das spätere Biegen und Formen des endgültigen Halterahmens strichpunktiert angedeutet. Es sind Ausnehmungen 22 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß Greifarme (Klauen) der weiter unter näher erläuterten Montagevorrichtung in diese eingreifen können. Dabei sind diese Ausnehmungen so an den Biegekanten zwischen Jochboden und Jochschenkeln angeordnet, daß die Ausnehmungen sich nach dem Biegen des Halterahmens in den Jochschenkeln (Seitenteilen) befinden und die Greifeinrichtungen (Kiauen) direkt auf den Jochboden wirken können.
- Aufgrund der Ausbildung des erfindungsgemäßen Hubmagneten, bzw. des Magnetrahmens ist ein besonderes Montageverfahren vorgesehen, welches anhand von Fig. 11 näher erläutert wird. Es ist ein Magnetrahmen 14 vorgesehen, dessen oberen Enden 15 bereits rechtwinklig zu in bezug auf die Seitenschenkel (Jochschenkel 12) abgebogen sind, während die Seitenschenkel in bezug auf den Jochboden 2', bzw. die Achse des Magnetsystems nur soweit vorgebogen sind, daß gerade noch das Aufstecken des Wicklungsträgers 8 auf den Polkern 3', 3" bzw. 3"' möglich ist. Nach dem Einfügen des Wicklungsträgers wird der soweit vorgefertigte Hubmagnet in eine Montagevorrichtung eingesetzt, wobei sich dann der Magnetrahmen 14 in einer Matrize 23 mit der strichpunktiert angedeuteten Kontur 24 befindet. Zwei Klauen 25 greifen sodann in die Ausnehmungen 22 des Halterahmens und ziehen/ drücken ihn mit den KräftenF in die Matrize hinein. Dabei sind die Ausnehmungen in den Jochschenkeln so angeordnet, daß die Klauen direkt auf den Jochboden 2' wirken. Beim Eindrücken des Halterahmens in die Matrize werden dann die Jochschenkel nach innen geschwenkt (Pfeilrichtung a) und gelangen mit ihren abgewinkelten Enden 15 über den oberen Flansch 9 des Wicklungsträgers. Die halbkreisförmigen Ausnehmungen 16 umgreifen dabei den Kragen 10 des Wicklungsträgers und gleichzeitig gelangen die Rasthaken 17 des Halterahmens in Eingriff mit den Rastausnehmungen 18 des Wicklungsträgerflansches 9. Es wird somit ein fester Verbund zwischen Magnetrahmen und Wicklungsträger hergestellt. Anschließend wird das so fertiggestellte Magnetsystem aus dem Montagewerkzeug entfernt und der Magnetanker eingefügt.
- In Abwandlung des Herstellungsverfahrens kann auch vorgesehen sein, daß nach dem Biegen des Magnetrahmens in seine endgültige Form, die dann zusammenstoßenden Enden 15 miteinander verschweißt werden, um ein Auffedern des Halterahmens zu vermeiden.
Claims (10)
daß das Joch (1') als einstückiger Magnetrahmen (14) ausgebildet und als Stanz-Biegeteil aus einem Blechzuschnitt geformt ist.
daß nach dem Einfügen des Wicklungsträgers (8) in den Magnetrahmen (14) die Ausprägung in den Wicklungsträger eintaucht und eine Zentrierung des Wicklungsträgers über den unteren Teil (29) des Kegelstumpfes erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85115476T ATE44188T1 (de) | 1984-12-17 | 1985-12-05 | Hubmagnet. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3445917 | 1984-12-17 | ||
DE19843445917 DE3445917A1 (de) | 1984-12-17 | 1984-12-17 | Hubmagnet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0185262A1 true EP0185262A1 (de) | 1986-06-25 |
EP0185262B1 EP0185262B1 (de) | 1989-06-21 |
Family
ID=6252950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85115476A Expired EP0185262B1 (de) | 1984-12-17 | 1985-12-05 | Hubmagnet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0185262B1 (de) |
JP (1) | JPS61228603A (de) |
AT (1) | ATE44188T1 (de) |
DE (2) | DE3445917A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664087A1 (fr) * | 1990-05-17 | 1992-01-03 | Stiatti Vittorio | Electro-aimant pour soupapes electro-magnetiques. |
WO2000070628A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnet |
WO2008080860A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Magnetspule sowie verfahren zu deren herstellung |
EP1722380A3 (de) * | 2005-05-11 | 2009-03-18 | Elbi International SPA | Elektrischer Gleichstromaktuator für Hausgeräte im besonderen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726407A1 (de) | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Mayr Christian Gmbh & Co Kg | Spulentraeger fuer elektromagnetbremsen bzw. -kupplungen |
JP5419204B2 (ja) * | 2009-03-19 | 2014-02-19 | アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 | リニアソレノイドの外側ヨーク及び外側ヨークの取付け方法 |
KR101838422B1 (ko) * | 2014-04-03 | 2018-03-13 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 석방형 전자석 장치 및 그 제조 방법 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327344A (en) * | 1980-03-31 | 1982-04-27 | Hi-G Incorporated | Solenoid with mechanically latchable plunger |
DE3047712A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-07-01 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Gleichstrom-hubmagnet |
US4365223A (en) * | 1980-04-10 | 1982-12-21 | La Telemecanique Electrique | Magnetic circuit |
US4419642A (en) * | 1982-01-28 | 1983-12-06 | Deere & Company | Solenoid with saturable element |
US4438418A (en) * | 1982-07-19 | 1984-03-20 | Mac Valves, Inc. | Low-wattage solenoid |
-
1984
- 1984-12-17 DE DE19843445917 patent/DE3445917A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-12-05 DE DE8585115476T patent/DE3571170D1/de not_active Expired
- 1985-12-05 AT AT85115476T patent/ATE44188T1/de active
- 1985-12-05 EP EP85115476A patent/EP0185262B1/de not_active Expired
- 1985-12-17 JP JP60282174A patent/JPS61228603A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327344A (en) * | 1980-03-31 | 1982-04-27 | Hi-G Incorporated | Solenoid with mechanically latchable plunger |
US4365223A (en) * | 1980-04-10 | 1982-12-21 | La Telemecanique Electrique | Magnetic circuit |
DE3047712A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-07-01 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Gleichstrom-hubmagnet |
US4419642A (en) * | 1982-01-28 | 1983-12-06 | Deere & Company | Solenoid with saturable element |
US4438418A (en) * | 1982-07-19 | 1984-03-20 | Mac Valves, Inc. | Low-wattage solenoid |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664087A1 (fr) * | 1990-05-17 | 1992-01-03 | Stiatti Vittorio | Electro-aimant pour soupapes electro-magnetiques. |
GR910100210A (el) * | 1990-05-17 | 1992-07-30 | Vittorio Stiatti | Ηλεκτρομαγνητης για ηλεκτρομαγνητικες βαλβιδες. |
WO2000070628A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnet |
EP1722380A3 (de) * | 2005-05-11 | 2009-03-18 | Elbi International SPA | Elektrischer Gleichstromaktuator für Hausgeräte im besonderen |
WO2008080860A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Magnetspule sowie verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0185262B1 (de) | 1989-06-21 |
ATE44188T1 (de) | 1989-07-15 |
DE3445917A1 (de) | 1986-06-19 |
JPH0528886B2 (de) | 1993-04-27 |
DE3571170D1 (en) | 1989-07-27 |
JPS61228603A (ja) | 1986-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2107650B1 (de) | Presszange mit einem Positionierer | |
DE3243957C2 (de) | ||
EP2431703A2 (de) | Ring- oder plattenförmiges Element und Verfahren zur Herstellung | |
DE3736539A1 (de) | Elektromagnetisches einspritzventil und herstellungsverfahren dafuer | |
DE3114041C2 (de) | ||
EP1526942A1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung | |
EP0185262B1 (de) | Hubmagnet | |
EP0857370B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine | |
WO2018065318A1 (de) | Montagevorrichtung zum gleichzeitigen einführen von kupferstäben | |
DE10016318B4 (de) | Elektromagnet und Herstellungsverfahren eines Elektromagnets | |
EP0707332B1 (de) | Verfahren zu Herstellung eines elektromagnetischen Relais | |
EP1368814B1 (de) | Aktuator | |
DE102004038208A1 (de) | Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen | |
EP0552416A1 (de) | Gleichstrom-Hubmagnet | |
DE19651329A1 (de) | Hochleistungs-Leichtbauzange | |
EP2490306B1 (de) | Crimpwerkzeug | |
DE60305201T2 (de) | Magnetsystemumspritzung für ein relais | |
DE2726773B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sockels für ein Halbleiterbauelementgehäuse | |
DE2905275A1 (de) | Magnetsystem fuer einen ausloeser, insbesondere in einem fehlerstrom-schutzschalter | |
DE2909214C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen | |
DE2348920C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur mechanischen Fixierung elektrischer Bauteile der Fernmeldetechnik in einem thermoplastisch verformbaren Bauteilträger | |
EP0058315B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ferromagnetischen Teiles, ferromagnetischer Teil sowie Verwendung desselben | |
DE2630623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines magneten mit einem polkoerper | |
DE102022213962A1 (de) | Verfahren zum Fügen eines ersten Bauelements in eine zugeordnete Aufnahme eines zweiten Bauelements | |
DE102020214410A1 (de) | Spannfutter und Bearbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860905 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871126 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 44188 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890715 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3571170 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890727 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19901203 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19901207 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 19901207 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19901231 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19911205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19911206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19911231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HARTING ELEKTRONIK G.M.B.H. Effective date: 19911231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921124 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921208 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19921218 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930217 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931231 Ref country code: CH Effective date: 19931231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85115476.5 Effective date: 19920704 |