EP0169575B1 - Frame system, in particular for supports or interior work - Google Patents
Frame system, in particular for supports or interior work Download PDFInfo
- Publication number
- EP0169575B1 EP0169575B1 EP85109413A EP85109413A EP0169575B1 EP 0169575 B1 EP0169575 B1 EP 0169575B1 EP 85109413 A EP85109413 A EP 85109413A EP 85109413 A EP85109413 A EP 85109413A EP 0169575 B1 EP0169575 B1 EP 0169575B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frames
- frame system
- frame
- sides
- brackets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/32—Columns; Pillars; Struts of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/08—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0486—Truss like structures composed of separate truss elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0486—Truss like structures composed of separate truss elements
- E04C2003/0495—Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces
Definitions
- the invention relates to a frame system according to the preamble of claim 1.
- a triangular support of the type mentioned which has three belts and in which the brackets are flat, triangular plates with a central recess, these plates having holes in the area of their corners through which the belts are inserted will. These plates are alternately inclined at a positive and negative angle with respect to the belts, adjacent plates touching each other on their top or base sides.
- This triangular support represents a special form of a so-called belt support and does not provide for the possibility of connecting several such supports to a frame.
- DE-A-22 36 086 describes a frame system that uses similar triangular supports.
- the belts are designed as double rods running parallel to one another for the purpose of fastening means such as, for example, between these double rods. Screw on elbows.
- Some of the brackets are inclined in relation to the belts in order to increase the stability, as is known in the case of truss girders.
- the front brackets are at a right angle to the straps, so that a connection to other lattice girders can only be made obtuse.
- additional straps in the form of double bars are provided for lateral attachment, each of which is connected to the side bisector of the bracket. A total of six belts in the form of double bars are provided there. This requires a lot of material, increases the weight of the lattice girders and gives them a confusing appearance.
- the object of the invention is to use the lattice girders mentioned at the outset to create a frame system in which abutting lattice girders can be connected to one another as simply as possible.
- a frame system with an easy-to-assemble frame can be created. These frames also have an aesthetic appearance and allow electrical cables or the like to be routed inside.
- the frame system is also very flexible, such that a large variety of different frames can be expanded with basic elements.
- This frame system enables two basic types of connection of the lattice girders, namely the frontal connection, in which the two frontal (triangular) brackets lie opposite one another, and a connection of the end face of a lattice girder to a "side" of another lattice girder.
- two adjacent brackets of the lattice girder, to which it is connected laterally also form a triangle, which lies opposite the front triangle of the other lattice girder.
- the interconnected lattice girders form an angle of 90 °, the "connecting surface" lying exactly in the bisector of the connection.
- connection lies in the fact that two adjacent brackets each span a regular pyramid, the pyramid surfaces preferably being inclined at 45 ° with respect to the central perpendicular of the pyramid.
- the belts are alternately tilted by 180 ° in the longitudinal direction, i.e. nested pyramids in front.
- Each "pyramid surface" can serve as a connection surface.
- the triangles spanning the pyramid surface have a base angle of 54.74 ° or more precisely from atn Vi: Accordingly, the apex angle of the triangles is then 70.53 ° or more exactly 180-2.atn V2. ' This applies to the 45 ° tilt angle.
- the individual brackets are preferably made of bent wire, the wire ends being butt-bonded, preferably welded. So you only need a bracket shape that can be manufactured on a machine in large stock.
- the connection of the brackets to the belts, which are preferably elongated wire rods, is preferably carried out by welding, which can be carried out particularly easily by electro-resistance welding.
- the invention provides three basic variants (each with several sub-variants) for connecting lattice girders.
- abutting brackets are connected directly to one another, for example by clamping or tensioning elements or by welding.
- plate-shaped structures are attached to the “flat” to be connected, these plates then being connected to one another, for example screwed, by means of a bayonet catch or the like.
- connection means such as Screws can be inserted.
- Areas of application of the present invention are in particular shelves, chairs, tables or floor lamps and brackets, for example for suspended ceiling structures, for example for hanging lamps, loudspeakers or decorations on the ceilings of larger halls, and also as cable ducts or for accommodating desk silos.
- FIG. 1 There two lattice girders 1 and 2 are connected to one another, the longitudinal axes 3 and 4 of lattice girders 1 and 2 being perpendicular to one another.
- Each lattice girder has three longitudinal bars or straps 5, 6, and 7 or 5 ', 6', 7 ', which are connected to one another by brackets 8 to 16 or 8'-12'.
- the brackets are designed here as flat plates with a central recess, which makes flat, isosceles.
- Triangles are formed. Details are explained in more detail in connection with FIG. 3.
- the two belts 5 and 6 or 5 'and 6' lie in one plane and are connected to each other by the base side (e.g. 17) of the bracket.
- adjacent brackets form a pyramid.
- the base of the pyramid is formed by the base sides (eg 17) of the triangles 8 and 9 and the corresponding sections of the straps 5 and 6.
- the respectively identical "side surfaces” of the pyramid are formed by the triangles spanned by the sides of the two brackets 8 and 9 and by the surfaces spanned between the two triangles 8 and 9. It is important that all four sides of the pyramid are identical. This enables the lateral connection, as shown here between the brackets 12 and 13 of the lattice girder 1 and the bracket 8 'of the lattice girder.
- the "pyramid surface” formed by the bracket 8 ' fits exactly to the pyramid surface lying between the brackets 12 and 13. So it is a regular pyramid with quadra table area.
- the brackets each have holes 23, 24 and 25 in the region of their corners 20, 21 and 22, through which the belts 5, 6 and 7 are inserted.
- the straps 5, 6 and 7 are additionally fastened in the holes, for example by gluing or welding.
- the lattice girders 1 and 2 are each cut off here in the plane formed by the brackets 10 and 8 ', the brackets 10 and 8' lying flat on one another here.
- the central axes 3 and 4 are thus perpendicular to one another.
- the two brackets 10 and 8 ' are fastened to one another by connecting elements 26 (cf. FIG. 4). 2 that the individual stirrups (e.g. 10 'and 11') (seen in the side projection) form an angle of 45 ° with respect to the central axis.
- the orientation of the angle is opposite, so that an angle of + 45 ° and -45 ° is alternately formed.
- the adjacent peaks of neighboring triangles form an angle of 90 °.
- brackets have a central, here triangular recess 27a.
- brackets 10 and 8 ' can be clamped by connecting elements 26.
- the legs 17, 18 and 19 can also have holes so that the brackets 10 and 8 'can be screwed together.
- the legs can also be welded together.
- FIG. 4 shows an example of connecting elements 26.
- This connecting piece here has an approximately circular plan view with two diametrically opposite and inwardly extending recesses 27 and 28 which open into oblong holes 29 and 30 lying transversely to them, so that a central web 31 is provided remains.
- the connecting elements 26 are of course elastic, with one side 17, 18 and 19 of the brackets to be connected to one another first being inserted into one of the recesses 27 and 28 and then the connecting element 26 being rotated so that the leg 17, 18 or 19 lies in the elongated hole 29 or 30.
- the straps 5, 6 and 7 are arranged in the same way as in the embodiment of FIG. 1.
- the brackets 8, 9, 10 and 11 are designed here as curved, one-piece wire brackets, corresponding to the shape of a "triangle".
- the corners 20, 21 and 22 of the brackets are rounded, so that the tips of the triangles are "resolved”.
- the central axes of the upstanding legs (e.g. 18 and 19) of brackets with their tips (22) adjoining each other (e.g. 8 and 9 or 10 and 11) form the side edges of the pyramids. 5 these center lines 32 and 33 intersect at an angle of 90 °. The intersection lies above the upper belt 7 and exactly above the center line 3.
- the center lines 33 and 36 or 32 and 37 of the legs of the stirrups 9 and 10 also intersect at an angle of 90 °, the intersection point here being outside the lattice girder.
- the base sides of the brackets 9 and 10 are here also parallel and at a distance from one another, the spacing of the base sides of the brackets 9 and 10 being equal to the distance between the “tips” of the brackets 8 and 9. If one connects the intersection points of lines 32 and 37 as well as 33 and 36 with each other by a line 38 and draws parallel lines 34 and 39 as well as vertical lines 40 and 41 running through the mentioned intersection points, these lines form the edges of the pyramid.
- a first pyramid thus has the following surfaces: A first surface is spanned by lines 32, 33 and 34.
- a second pyramid side is spanned by lines 32, 33 and 38, the bracket 9 lying in the plane formed thereby.
- the third surface is formed by lines 32, 33 and 40, one leg of each of the brackets 8 and 9 lying in the plane formed thereby.
- the fourth side is formed by lines 32, 33 and 41, the other legs of the brackets 8 and 9 lying on the plane formed thereby.
- the pyramid base area is formed by lines 34, 38, 40 and 41. All pyramid surfaces are identical.
- a pyramid upside down compared to the pyramid described is formed by the brackets 9 and 10.
- the basis of this further pyramid are the lines 39, 40, 41, and a line 42 which is parallel to the line 39 and is formed by the "tip" of the bracket 10.
- the pyramid surface in question for a lateral connection is then formed here by lines 32 and 37 and a line 35 running above the plane of the drawing parallel to the center line 3.
- the other surface is formed accordingly by lines 33 and 36 and the line mentioned.
- FIG. 6 A side view of the lattice girder of FIG. 5 is shown in FIG. 6. This view illustrates the arrangement under alternate angles of + 45 ° and -45 ° of the brackets 8, 9 ... compared to the belts 6 and 7 and the right angle between adjacent brackets 8 and 9, 9 and 10 or 8 and 11. Also here again clearly recognizable that the tips of the triangles formed by the brackets are resolved, so that the bracket axes intersect "outside" of the lattice girder.
- Fig. 7 shows an end view or a section along the line VII-VII of Fig. 6.
- the bracket 9 shown here consists of a one-piece, bent wire, the free ends of which are butt welded together.
- the base angles between the legs 17 and 18 or 18 and 19 are 45 °, while the acute angle between the legs 18 and 19 is 90 °.
- these angles result (in the projection) by tilting a triangle with the base angle of atn V2 and the acute angle of 180 -2 atn V2 by 45 ° (corresponding to FIG. 6).
- the lower straps 5 and 6 are offset from the corner of the triangles by a distance inwards, while the upper belt 7 rests on the inside of the bracket 9 at the apex.
- the radii of curvature at the corners of the triangle are chosen so that there is the same distance between the tips of adjacent triangles (e.g. 8 and 9 in Fig. 5) and between the base sides of adjacent triangles (e.g. 9 and 10 in Fig. 5).
- FIG. 8 branches two lattice girders arranged parallel to one another in a plan view similar to FIG. 5.
- the belts 5, 6, 5 'and 6' lie in one plane, while the belts 7 and 7 'lie in a parallel plane lying above them.
- Adjacent brackets e.g. 8 and 8 ', 9 and 9', 10 and 10 'and 11 and 11' meet here. Due to the radii of curvature on the base sides of the triangles and the distance of the lower straps from the corners of the triangles, a "free" space is created in the example of FIG. 8 between the adjacent corners of the brackets 9, 9 ', 10 and 10' which a vertical rod 43 can be inserted.
- This rod can support the lattice structure from below or can be used to pull the lattice structure from the ceiling.
- the adjacent lattice girders can be connected to one another by cross bars 44.
- the crossbar 44 of FIG. 8 lies on the belts 7 and 7 'and is inserted at a distance at the tip of the adjoining brackets 8' and 9 'or 8 and 9.
- a similar transverse rod could also be used there, which then connects the straps 5 ', 6', 5 and 6 to one another and runs parallel to the base sides of the triangles 9 'and 10' as well as 9 and 10.
- suspended ceiling structures can be produced, to which, for example, lighting fixtures, loudspeakers or the like are attached.
- FIG. 9 shows a perspective view obliquely from above of a lateral connection of two lattice girders 1 and 2 in the embodiment of FIGS. 5 to 7 similar to the illustration in FIG. 1.
- the end face of lattice girder 2 is here on a "pyramid side" of lattice girder 1 connected.
- FIGS. 10 and 11 show a connecting element of a first basic variant, in which adjacent brackets are clamped by clamping elements. Two mutually opposite and parallel sections of brackets 9 and 9 'are to be connected here.
- An approximately oval body 80 is used as the connecting element 80, which has an opening 81 on one side. The width of this opening 81 corresponds to at least twice the diameter of the bracket 9 or 9 '.
- the connecting element 80 can also be imagined as a plate, the two lateral ends of which are bent up in the same direction, namely with a circular bending radius, the inside bending radius being adapted to the radius of the brackets 9 and 9 '.
- the brackets 9 and 9 ' are first brought close together for assembly so that they can be inserted together through the opening 81. Then they are moved laterally outwards from each other. Then a wedge piece 82 is pushed between the two brackets 9 and 9 'so that the two brackets 9 and 9' are pressed apart until they abut laterally on the "bent-up" sides of the connecting element.
- the wedge piece 82 can be T-shaped in the cross section of FIG. 10, so that the cross leg 83 closes the opening 81.
- the lower edges 84 of the wedge piece can be slightly beveled. Otherwise, the effective wedge surfaces 85 of the wedge piece are parallel to one another in order to ensure a secure hold.
- the width of the wedge piece 82 is slightly larger than the free distance between the two brackets 9 and 9 ', so that material deformation and thus perfect clamping of the individual parts takes place.
- the wedge piece 82 can, for example, be pressed in with pliers.
- the connecting element 80 and the wedge piece 82 can be made of steel; but it is also possible to make only the connecting element 80 from steel and the wedge piece 82 from plastic.
- the basic variant of the connecting elements of FIGS. 10 and 11 is the preferred embodiment according to the invention, since it is easy to manufacture and assemble and has an aesthetic appearance.
- the connecting element of FIGS. 10 and 11 is the least conspicuous in a finished shelf.
- connecting elements 45 are used, which are made up of two mirror-symmetrical to each other built parts 46 and 47 exist. Both elements each have two recesses 48 and 49 or 48 'and 49', which are adapted to the contour of the bracket, and are opposite each other. Through bores 51 and 52 or 51 'are provided in a central section 50 or 50' and are aligned with one another. Screws or, for example, rivets can be inserted through these bores in order to connect the two parts 46 and 47 to one another, so that brackets to be connected are then held between the recesses 48 and 48 'or 49 and 49'.
- FIGS. 14 to 19, as well as 23, 24 and 26 Another basic fastening variant is shown in FIGS. 14 to 19, as well as 23, 24 and 26.
- plate-shaped connecting elements are in principle attached to the "pyramid side", the opposite plates being connected to one another, for example by screwing, welding or a bayonet lock.
- An end connection (similar to FIG. 2) is shown in FIG. 17.
- plates 53 and 54 are applied, which in this case protrude toward the end face beyond the brackets 9 and 9' and, for example, rest thereon, as can be seen more clearly from FIG.
- the plates 53 and 54 are hexagons, the outer edges of which are adapted to the contour of the brackets 9 and 9 '.
- the plates 53 have a central, here circular (here an ellipse in the projection) recess 55, the recesses of the two plates 53 and 54 being opposite one another.
- the two plates 53 and 54 are screwed to one another only via this recess 55, specifically by means of a threaded sleeve corresponding to FIG. 19.
- This threaded sleeve 56 has a base body 57 with an external thread 58, the diameter of this external thread 58 the diameter of the recess 55 is adapted so that the threaded sleeve can be inserted through the recess 55.
- the base body 57 has a central bore 59, which enables cables or the like to be guided through the connection point. At one end, the base body 57 has a circumferential collar 60, which comes to a stop when screwing in on one of the plates 53 and 54. The attachment then takes place via a threaded nut 61 which is screwed onto the external thread 58 to such an extent that it comes to a stop against the other plate 54 or 53 and thus screws the two plates together.
- both lattice girders do not have to be specifically fixed in the direction of rotation about their central axis. Rather, the "stable" position results when the frame is loaded even if both central axes lie in one plane and form an angle of 90 °.
- an end plate 53 according to FIGS. 16 or 23 can also be used.
- a hexagonal plate with a central, circular recess 55 is provided, but here there are additional screw holes 62 so that contacting plates can be screwed together by three bolts.
- the plate rests on the end face of the bracket 9.
- the straps 5, 6 and 7 are not covered.
- a triangular plate 53 with a central recess 55 and three screw holes 62 is used instead, this plate 53 resting only on the belts 5, 6 and 7 and being welded to them, for example, while it is holding the bracket 9 not covering.
- a side connection i.e. more precisely a connection between the end face of a lattice girder and the side of the second lattice girder using the basic idea of the plate is shown in FIGS. 14, 15, 24 and 26.
- the lattice girder, the end face of which is connected has a plate corresponding to FIGS. 16, 18 and 23.
- a plate 63 is now also attached to the side surface of the other lattice girder to which the first lattice girder is to be connected.
- This plate also has a central recess 64 corresponding to the recess 55 of the plate 53.
- the variant with a threaded sleeve according to FIG. 19 or screw holes 65 corresponding to the screw holes 62 of FIGS. 16 and 23 is possible.
- the plate 63 is now inserted into the triangle formed by the brackets 8 and 9.
- This plate is a triangle here, the top of which rests on the belt 7.
- the base side of this triangle engages behind the lower belt 5 with a bent tab 66, which can be clearly seen from FIG. 15.
- the tab 66 By this reaching behind by means of the tab 66, no weld connection has to be made at this point, although the plate 63 is nevertheless secured against being pulled out (tensile forces).
- the tab 66 can also be omitted, in which case the lower edge is also welded to the belt 5.
- a triangular plate is placed on the outside of the prongs 8 and 9 of FIG. 14 and welded to them.
- FIG. 24 A further variant is shown in FIG. 24.
- a plate 63 with two lateral tabs 67 and 68, both tabs 67 and 68 engaging behind the brackets 8 and 9.
- the plate 63 of course does not cover the belt 7, while on the other hand it can be extended downwards so far that it covers the belt 5. This is possible because the belt 5 or 6 is offset inwards relative to the corners of the brackets 8 or 9, so that the plate 63 can engage in the free space formed thereby.
- FIGS. 14 and 15 A variant of FIGS. 14 and 15 is also shown in FIG. 26, where the upper end of the plate 63 also has a tab 69 which engages behind the upper belt 7.
- a bayonet lock can also be made via the central recesses 55 or 64.
- One of the two recesses then has corresponding bayonet recesses (not shown), while bayonet projections are welded on in the region of the other recess.
- this has the disadvantage that two different types of plates have to be kept in stock.
- FIGS. 20, 21, 22 and 25 A basic further fastening variant is shown in FIGS. 20, 21, 22 and 25.
- brackets are used instead of a plate, which are parallel to those brackets that are connected to other brackets. These additional brackets are at a distance from the "main brackets" so that screws can be inserted here.
- FIG. 20 An example of an end connection is shown in FIG. 20.
- a bracket 70 lying congruent to the end bracket 8 is welded to the belts 5, 6 and 7 with its three outwardly facing corners.
- This bracket 70 has the same angle as the bracket 8 but smaller dimensions, so that it fits exactly into the "inside" of the bracket 8 or the straps 6 and 7.
- the bracket 70 lies in one plane with the bracket 8. This creates gaps 71, 72 and 73 between the legs of the inner bracket 70 and the outer bracket 8. Screws can be inserted through these gaps, which are supported by washers or perforated plates on the legs of the brackets 70 and 8 and thus connect two end faces of two lattice girders constructed identically according to FIG. 20.
- a variant for a lateral connection is shown in FIGS. 21 and 22.
- a triangular bracket 74 is inserted so that between it and the brackets 8 and 9 also a space 73 '- (analogous to the space 73 of FIG. 20) - is formed.
- the bow 74 is bent over at the top and bottom, as can be seen at its ends 74 'and 74 "(FIG. 22). These ends 74' and 74" partially surround the straps 5 and 7, these ends being welded there to the straps are.
- the two obliquely upwardly extending legs of the bracket 74 run parallel to the upwardly extending legs of the bracket 70 of FIG. 20.
- the brackets 8 and 9 of FIG. 21 run parallel to the bracket 8 of FIG. 20.
- bracket 74 runs parallel to the base leg of the bracket 8 in FIG. 20.
- the spaces 73 'in FIG. 21 lie over the spaces 71 and 73 in FIG. 20, so that the screws can then be inserted there, with screw heads or Washers reach behind the back of the brackets 70 and 8 or 9 and 74 and 8 and 74, whereby the attachment is made.
- inner brackets 75 and 76 can also be used similar to the bracket 17 of FIG. 20. These inner brackets 75 and 76 run parallel to the "outer brackets" 8 and 9, gaps 73 '(corresponding to FIG. 21) also being formed here in the side view. The brackets 75 and 76 are covered by the inner bracket 70 on the front side according to FIG. 20. In the variant of FIG. 25, the brackets 75 and 76 do not lie in one plane with the brackets 8 and 9. The washers must therefore be shaped accordingly in order to compensate for this plane offset.
- inner brackets 75 and 76 can also be used in the exemplary embodiment in FIG. 25, which differ from the inner brackets 70 in FIG. 20 in that their obliquely upwardly extending legs are pulled out so far, that they are parallel to the legs of the bracket 8 of FIG. 20. Such shaped brackets can then be "dented” inwards at their three corners, analogous to the tabs 68 and 69 according to FIG. 26.
- 27 shows various schematic side views to illustrate possible arrangements of brackets connecting the belts.
- 27a shows the basic variant in which the brackets are inclined alternately at + 45 ° and -45 °.
- Fig. 27b shows that some brackets can also be perpendicular to the longitudinal axis.
- FIG. 27c shows that groups of parallel brackets can be formed, only an "angular jump" taking place there.
- 27d shows that alternately groups of parallel brackets with different numbers of parallel brackets can have the angular jump.
- the frame system can also be designed for decoration in the form of a desk silo.
- a pyramid-shaped block of appropriate dimensions and angular inclinations can be used in the free spaces within the individual lattice girders, which is provided with cutouts and holes for receiving desk utensils.
- Such a designed "Schreibtischsilo" is decorative and admiffle- ß ig.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmensystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a frame system according to the preamble of
Aus der DE-C-890 860 ist ein Dreieckträger der eingangs genannten Art bekannt, der drei Gurte aufweist und bei dem die Bügel ebene, dreieckige Platten mit mittiger Aussparung sind, wobei diese Platten im Bereich ihrer Ecken Löcher aufweisen, durch welche die Gurte durchgesteckt werden. Diese Platten sind abwechselnd mit positivem und negativem Winkel gegenüber den Gurten geneigt, wobei benachbarte Platten sich jeweils an ihren Spitzen- bzw. Basisseiten berühren. Dieser Dreieckträger stellt eine spezielle Form eines sog. Gurtträgers dar und sieht keine Möglichkeit der Verbindung mehrerer solcher Träger zu einem Rahmengestell vor.From DE-C-890 860 a triangular support of the type mentioned is known, which has three belts and in which the brackets are flat, triangular plates with a central recess, these plates having holes in the area of their corners through which the belts are inserted will. These plates are alternately inclined at a positive and negative angle with respect to the belts, adjacent plates touching each other on their top or base sides. This triangular support represents a special form of a so-called belt support and does not provide for the possibility of connecting several such supports to a frame.
Die DE-A-22 36 086 beschreibt ein Rahmensystem, das ähnliche Dreieckträger verwendet. Dort sind die Gurte als parallel zueinander laufende Doppelstäbe ausgebildet zu dem Zweck, zwischen diesen Doppelstäben Befestigungsmittel wie z.B. Winkelstücke anzuschrauben. Einige der Bügel sind gegenüber den Gurten geneigt, um-wie bei Fachwerkträgern bekannt-die Stabilität zu erhöhen. Die stirnseitigen Bügel stehen dagegen unter einem rechten Winkel zu den Gurten, so daß ein Anschluß an andere Gitterträger nur stumpf erfolgen kann. Weiterhin sind zur seitlichen Befestigung zusätzliche Gurte in Form von Doppelstäben vorgesehen, die jeweils an die Seitenhalbierende der Bügel angeschlossen sind. Insgesamt sind dort also sechs Gurte in Form von Doppelstäben vorgesehen. Dies ist materialaufwendig, erhöht das Gewicht der Gitterträger und gibt diesen ein unübersichtliches Aussehen.DE-A-22 36 086 describes a frame system that uses similar triangular supports. There, the belts are designed as double rods running parallel to one another for the purpose of fastening means such as, for example, between these double rods. Screw on elbows. Some of the brackets are inclined in relation to the belts in order to increase the stability, as is known in the case of truss girders. The front brackets, however, are at a right angle to the straps, so that a connection to other lattice girders can only be made obtuse. Furthermore, additional straps in the form of double bars are provided for lateral attachment, each of which is connected to the side bisector of the bracket. A total of six belts in the form of double bars are provided there. This requires a lot of material, increases the weight of the lattice girders and gives them a confusing appearance.
Aufgabe der Erfindung ist es unter Verwendung der eingangs genannten Gitterträger ein Rahmensystem zu schaffen, bei dem aneinanderstoßende Gitterträger möglichst einfach miteinander verbunden werden können.The object of the invention is to use the lattice girders mentioned at the outset to create a frame system in which abutting lattice girders can be connected to one another as simply as possible.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.This object is achieved by the features specified in the characterizing part of
Mit der Erfindung kann ein Rahmensystem mit leicht zu montierenden Rahmen geschaffen werden. Diese Rahmen haben auch ein ästhetisches Aussehen und ermöglichen, daß in ihrem Inneren elektrische Kabel oder ähnliches geführt werden können. Auch ist das Rahmensystem sehr flexibel, dergestalt, daß mit Grundelementen eine große Vielfalt unterschiedlicher Rahmen ausgebaut werden kann.With the invention, a frame system with an easy-to-assemble frame can be created. These frames also have an aesthetic appearance and allow electrical cables or the like to be routed inside. The frame system is also very flexible, such that a large variety of different frames can be expanded with basic elements.
Dieses Rahmensystem ermöglicht zwei grundlegenden Verbindungsarten der Gitterträger, nämlich einmal die stirnseitige Verbindung, bei der die beiden stirnseitigen (Dreieck-)Bügel einander gegenüberliegen und eine Verbindung der Stirnseite eines Gitterträgers mit einer "Seite" eines anderen Gitterträgers. In diesem Falle bilden zwei benachbarte Bügel des Gitterträgers, an dem seitlich angeschlossen wird, ebenfalls ein Dreieck, das dem stirnseitigen Dreieck des anderen Gitterträgers gegenüberliegt. In beiden Fällen bilden die miteinander verbundenen Gitterträger einen Winkel von 90°, wobei die "Verbindungsfläche" genau in der Winkelhalbierenden der Verbindung liegen.This frame system enables two basic types of connection of the lattice girders, namely the frontal connection, in which the two frontal (triangular) brackets lie opposite one another, and a connection of the end face of a lattice girder to a "side" of another lattice girder. In this case, two adjacent brackets of the lattice girder, to which it is connected laterally, also form a triangle, which lies opposite the front triangle of the other lattice girder. In both cases, the interconnected lattice girders form an angle of 90 °, the "connecting surface" lying exactly in the bisector of the connection.
Das Wesen der Verbindung liegt darin, daß jeweils zwei benachbarte Bügel eine reguläre Pyramide aufspannen, wobei die Pyramidenflächen gegenüber der Mittelsenkrechten der Pyramide vorzugsweise um 45° geneigt sind. Gedanklich liegen in Längsrichtung der Gurte jeweils abwechselnd um 180° gekippte, d.h. ineinandergeschachelte Pyramiden vor. Jede "Pyramidenfläche" kann alsAnschlußfläche dienen. In der Ebene der Pyramidenflächen haben die die Pyramidenfläche aufspannenden Dreiecke einen Basiswinkel von 54,74° oder exakter von atn Vi: Entsprechend ist der Spitzenwinkel der Dreiecke dann 70,53° oder exakter 180-2.atn V2.' Diese gilt für den Kippwinkel von 45°.The essence of the connection lies in the fact that two adjacent brackets each span a regular pyramid, the pyramid surfaces preferably being inclined at 45 ° with respect to the central perpendicular of the pyramid. Conceptually, the belts are alternately tilted by 180 ° in the longitudinal direction, i.e. nested pyramids in front. Each "pyramid surface" can serve as a connection surface. In the plane of the pyramid surfaces, the triangles spanning the pyramid surface have a base angle of 54.74 ° or more precisely from atn Vi: Accordingly, the apex angle of the triangles is then 70.53 ° or more exactly 180-2.atn V2. ' This applies to the 45 ° tilt angle.
Da benachbarte Bügel sich nicht berühren, sind die Spitzen der Dreiecke bzw. die Pyramidenspitze "aufgelöst", was dadurch erreicht wird, daß die Bügel an ihren Spitzen gedanklich abgeschnitten sind, was bei der Verwendung von Bügeln aus gebogenem Draht durch einen entsprechenden Biegeradius realisiert wird. Bei mathematisch exakter Betrachtung schneiden sich allerdings die Mittellinien von jeweils vier Bügelseiten in einem Punkt (Pyramidenspitze).Since adjacent brackets do not touch, the tips of the triangles or the pyramid tip are "dissolved", which is achieved in that the brackets are mentally cut off at their tips, which is achieved when using brackets made of bent wire by a corresponding bending radius . With a mathematically exact view, however, the center lines of four temple sides intersect at one point (pyramid tip).
Andererseits ist bemerkenswert, daß sich die Mittellinien der Bügel und die Mittellinien der Gurte nicht schneiden. Dies mindert zwar die Stabilität der Gitterträger geringfügig, ermöglicht dagegen erst eine Vielzahl von Anschlußmöglichkeiten.On the other hand, it is noteworthy that the center lines of the stirrups and the center lines of the belts do not intersect. Although this slightly reduces the stability of the lattice girders, it only enables a multitude of connection options.
Die einzelnen Bügel sind vorzugsweise aus gebogenem Draht hergestellt, wobei die Drahtenden stumpf miteinander verbunde, vorzugsweise verschweißt sind. Man benötigt also nur eine Bügelform, die auf einer Maschine in großem Vorrat gefertigt werden kann. Die Verbindung der Bügel mit den Gurten, die vorzugsweise langgestreckte Drahtstäbe sind, erfolgt vorzugsweise durch Verschweißen, was besonders einfach durch Elektro-Widerstandsschweißen durchgeführt werden kann.The individual brackets are preferably made of bent wire, the wire ends being butt-bonded, preferably welded. So you only need a bracket shape that can be manufactured on a machine in large stock. The connection of the brackets to the belts, which are preferably elongated wire rods, is preferably carried out by welding, which can be carried out particularly easily by electro-resistance welding.
Für die Verbindung von Gitterträgern sieht die Erfindung drei grundlegende Varianten (mit jeweils mehreren Untervarianten) vor. Bei der ersten Variante werden aneinanderstoßende Bügel direkt miteinander verbunden, beispielsweise durch Klemm- bzw. Spannelemente oder durch Verschweißen. Bei der zweiten Variante werden an die miteinander zu verbindenden "Flachen" plattenförmige Gebilde angebracht, wobei diese Platten dann miteinander verbunden werden, beispielsweise verschraubt, durch Bajonettverschluß oder ähnliches.The invention provides three basic variants (each with several sub-variants) for connecting lattice girders. In the first variant, abutting brackets are connected directly to one another, for example by clamping or tensioning elements or by welding. In the second variant, plate-shaped structures are attached to the “flat” to be connected, these plates then being connected to one another, for example screwed, by means of a bayonet catch or the like.
Bei der dritten Variante werden im Verbindungsbereich Doppelbügel verwendet, die zwischen sich einen Abstand lassen, durch den Verbindungsmittel wie z.B. Schrauben durchgesteckt werden können.In the third variant, double brackets are used in the connection area, which leave a space between them, through the connection means such as Screws can be inserted.
Da benachbarte Bügel zwischen sich einen Abstand lassen, können in diesem Abstand Trag-oder Verbindungselemente eingelegt werden, so daß auch kompliziertere Gitterwerke aufgebaut werden können, die abgestützt oder aufgehängt werden können.Since adjacent brackets leave a distance between them, supporting or connecting elements can be inserted at this distance, so that even more complicated lattice works can be constructed which can be supported or hung up.
Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Regale, Stühle, Tische oder Stehlampen sowie Ausleger beispielsweise für abgehängte Raumdeckenstrukturen etwa zum Aufhängen von Lampen, Lautsprechern oder Dekorationen an Decken von größeren Säle sowie auch als Kabelschächte oder zur Aufnahme von Schreibtischsilos.Areas of application of the present invention are in particular shelves, chairs, tables or floor lamps and brackets, for example for suspended ceiling structures, for example for hanging lamps, loudspeakers or decorations on the ceilings of larger halls, and also as cable ducts or for accommodating desk silos.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Schrägansicht des Rahmensystems mit seitlicher Verbindung zweier Gitterträger gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Rahmensystems bei einer stirnseitigen Verbindung zweier Gitterträger;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Bügel, der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 verwendet wird;
- Fig. 4 eine Draufsicht eines Verbindungselementes für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3;
- Fig. 5 eine Draufsicht (von oben) auf einen Gitterträger für das Rahmensystem nach der Erfindung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 6 eine Seitenansicht des Gitterträgers der Fig. 5;
- Fig. 7 eine Stirnansicht des Gitterträgers der Fig. 5 und 6;
- Fig. 8 eine Draufsicht ähnlich Fig. 5 mit zwei nebeneinander in einer Ebene liegenden Gitterträgern;
- Fig. 9 eine schematische, perspektivische Ansicht von oben auf eine seitliche Verbindung zweier Gitterträger gemäß den Fig. 5 bis 7;
- Fig. 10 eine erste Variante eines Verbindungselementes im Querschnitt;
- Fig. 11 eine Draufsicht auf das Verbindungselement der Fig. 10;
- Fig. 12 eine zweite Variante eines Verbindungselementes in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 13 eine Schnittansicht einer dritten Variante eines Verbindungselementes;
- Fig. 14 eine Seitenansicht einer seitlichen "Verbindungsfläche";
- Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV der Fig. 14;
- Fig. 16 eine stirnseitige Ansicht einer (stirnseitigen) Verbindungsfläche;
- Fig. 17 eine Seitenansicht einer stirnseitigen Verbindung unter Verwendung zweier Verbindungsmöglichkeiten gemäß Fig. 16;
- Fig. 18 eine Ansicht ähnlich Fig. 16;
- Fig. 19 eine Verbindungshülse, die im Zusammenhang mit der Verbindung gemäß Fig. 17 und 18 verwendet wird;
- Fig. 20 eine stirnseitige Ansicht einer "Verbindungsfläche" nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 21 eine Seitenansicht einer seitlichen Verbindungsfläche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 22 einen Schnitt längs der Linie XXII-XXII der Fig. 21;
- Fig. 23 eine stirnseitige Ansicht einer weiteren Variante einer Verbindung;
- Fig. 24 eine Seitenansicht einer weiteren Variante einer seitlichen Verbindung;
- Fig. 25 eine Seitenansicht einer weiteren Variante einer seitlichen Verbindung;
- Fig. 26 eine Stirnansicht einer weiteren Variante einer seitlichen Verbindung;
- Fig, 27a-f verschiedene Varianten der Anordnung der Bügel; und
- Fig. 28a-n Beispiele für verschiedene nach der Erfindung aufgebaute Rahmen.
- Figure 1 is an oblique view of the frame system with side connection of two lattice girders according to a first embodiment of the invention.
- 2 shows a side view of the frame system with an end connection of two lattice girders;
- Fig. 3 is a plan view of a bracket used in the embodiment of Figs. 1 and 2;
- Fig. 4 is a plan view of a connecting element for the embodiment of Figs. 1 to 3;
- 5 shows a plan view (from above) of a lattice girder for the frame system according to the invention according to a further exemplary embodiment of the invention;
- Fig. 6 is a side view of the lattice girder of Fig. 5;
- 7 shows an end view of the lattice girder of FIGS. 5 and 6;
- 8 shows a plan view similar to FIG. 5 with two lattice girders lying next to one another in one plane;
- 9 shows a schematic, perspective view from above of a lateral connection of two lattice girders according to FIGS. 5 to 7;
- 10 shows a first variant of a connecting element in cross section;
- FIG. 11 is a top view of the connecting element of FIG. 10;
- 12 shows a second variant of a connecting element in a perspective view;
- 13 shows a sectional view of a third variant of a connecting element;
- 14 is a side view of a side "interface";
- Fig. 15 is a section along the line XV-XV of Fig. 14;
- 16 shows an end view of a (end) connection surface;
- FIG. 17 shows a side view of an end connection using two connection options according to FIG. 16; FIG.
- Fig. 18 is a view similar to Fig. 16;
- 19 shows a connecting sleeve which is used in connection with the connection according to FIGS. 17 and 18;
- 20 shows an end view of a “connection surface” according to a further exemplary embodiment of the invention;
- 21 shows a side view of a lateral connecting surface according to a further exemplary embodiment of the invention;
- 22 shows a section along the line XXII-XXII of FIG. 21;
- 23 shows an end view of a further variant of a connection;
- 24 shows a side view of a further variant of a lateral connection;
- 25 shows a side view of a further variant of a lateral connection;
- 26 shows an end view of a further variant of a lateral connection;
- Fig. 27a-f different variants of the arrangement of the bracket; and
- 28a-n examples of different frames constructed according to the invention.
Gleich Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche oder einander entsprechende Teile.Identical reference symbols in the individual figures designate identical or corresponding parts.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Dort sind zwei Gitterträger 1 und 2 miteinander verbunden, wobei die Längsachsen 3 und 4 der Gitterträger 1 und 2 senkrecht aufeinander stehen. Jeder Gitterträger hat drei Längsstäbe bzw. Gurte 5, 6, und 7 bzw. 5', 6', 7', die durch Bügel 8 bis 16 bzw. 8'-12' miteinander verbunden sind. Die Bügel sind hier als ebene Platten mit mittiger Aussparung ausgebildet, wodurch ebene, gleichschenklige. Dreiecke gebildet werden. Einzelheiten werden im Zusammenhang mit Fig. 3 detailierter erläutert. Die einzelnen Dreiecke 8-16 bzw. 8'-12' sind hier jeweils abwechselnd um+45° bzw. -45° gegenüber der Mittelachse 3 bzw. 4 geneigt.First, reference is made to FIG. 1. There two
Die beiden Gurten 5 und 6 bzw. 5' und 6' liegen in einer Ebene und sind durch die Basisseite (z.B. 17) der Bügel miteinander verbunden. Der dritte Gurt 7 bzw. 7' liegt oberhalb der Ebene der Gurte 5 und 6 und zwar genau oberhalb der Mittellinie 3 bzw. 4. Mit anderen Worten sind die durch die Bügel gebildeten Dreiecke gleichschenklig (vgl. Schenkel 18 und 19).The two
In Fig. 1 bilden jeweils benachbarte Bügel (z.B. die Bügel 8 und 9) eine Pyramide. Die Grundfläche der Pyramide wird durch die Basisseiten (z.B. 17) der Dreiecke 8 und 9 und die entsprechenden Abschnitte der Gurte 5 und 6 gebildet. Die jeweils identischen "Seitenflächen" der Pyramide werden durch die von den Seiten der beiden Bügel 8 und 9 aufgespannten Dreiecke gebildet sowie durch die zwischen den beiden Dreiecken 8 und 9 aufgespannten Flächen. Wichtig ist, daß alle vier Seitenflächen der Pyramide identisch sind. Dadurch wird nämlich der seitliche Anschluß ermöglicht, wie er hier zwischen den Bügeln 12 und 13 des Gitterträgers 1 und dem Bügel 8' des Gitterträgers dargestellt ist. Die von dem Bügel 8' gebildete "Pyramidenfläche" paßt exakt zu der zwischen den Bügeln 12 und 13 liegenden Pyramidenfläche. Es handelt sich also um eine reguläre Pyramide mit quadratischer Grundfläche.In FIG. 1, adjacent brackets (eg
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weisen die Bügel jeweils im Bereich ihrer Ecken 20, 21 und 22 Löcher 23, 24 bzw. 25 auf, durch welche die Gurte 5, 6 bzw. 7 hindurchgesteckt sind. Entsprechendes gilt natürlich auch für alle übrigen Bügel. Zur Erhöhung der Stabilität sind die Gurte 5, 6, und 7 in den Löchern zusätzlich befestigt, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen.In the exemplary embodiment in FIG. 1, the brackets each have holes 23, 24 and 25 in the region of their
Fig. 2 zeigt eine stirnseitige Verbindung von Gitterträgern 1 und 2. Die Gitterträger 1 und 2 sind hier jeweils in der von den Bügeln 10 bzw. 8' gebildeten Ebenen abgeschnitten, wobei die Bügel 10 und 8' hier planaufeinanderliegen. Die Mittelachsen 3 und 4 stehen damit senkrecht aufeinander. Die beiden Bügel 10 und 8' sind durch Verbindungselemente 26 (vgl. Fig. 4) miteinander befestigt. Weiterhin ist aus Fig. 2 besser zu erkennen, daß die einzelnen Bügel (z.B. 10' und 11') (gesehen in der Seitenprojektion) gegenüber der Mittelachse einen Winkel von 45° bilden. Die Ausrichtung des Winkels ist gegenläufig, so daß abwechselnd ein Winkel von +45° und -45° gebildet wird. Die aneinandergrenzenden Spitzen benachbarter Dreiecke bilden damit einen Winkel von 90°.2 shows an end connection of
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht eines Bügels. Die Schenkel 17, 18 und 19 des durch den Bügel gebildeten Dreieckes bilden ein gleichseitiges Dreieck, wobei der Winkel zwischen der Basisseite 17 und den Schenkeln 18 bzw. 19 jeweils 54,74° (exakt: atn V2) ist und der Spitzenwinkel zwischen den Schenkeln 18 und 19 dann entsprechend 70,53° (180 -2 atn V2j:
- Hieraus ergeben sich als Längeverhältnisse für die Seiten folgende Beziehungen:
- Hat die
Basisseite 17 die Länge "eins", so ist dieLänge der Schenkel 18und 19 0,866 bzw. exakt V0,75.
- This results in the following relationships as length ratios for the pages:
- If the
base side 17 has the length "one", the length of the 18 and 19 is 0.866 or exactly V0.75.legs
Aus Fig. 3 ist weiter die Lage der Löcher 23, 24, und 25 im Bereich der Ecken 20, 21, bzw. 22 zu erkennen. Schließlich ist zu erkennen, daß die Bügel eine mittige, hier dreieckige Ausnehmung 27a besitzen.The position of the
Die Verbindung aneinandergrenzender Bügel ist auf mannigfaltige Weise möglich. Beispielsweise können bei der Verbindung der Fig. 2 die Bügel 10 und 8' durch Verbindungselemente 26 verklemmt werden. Auch können die Schenkel 17, 18 und 19 Löcher aufweisen, so daß die Bügel 10 und 8' miteinander verschraubt werden können. Auch können die Schenkel miteinander verschweißt werden.The connection of adjacent brackets is possible in a variety of ways. For example, in the connection of FIG. 2, the
Fig. 4 zeigt ein Beispiel von Verbindungselementen 26. Dieses Verbindungsstück hat hier eine etwa kreisförmige Draufsicht mit zwei diametral gegenüberliegenden und sich nach innen erstrekkenden Ausnehmungen 27 und 28, die in quer zu ihnen liegenden Langlöcher 29 und 30 münden, so daß ein Mittelsteg 31 stehen bleibt. Die Verbindungselemente 26 sind natürlich elastisch, wobei jeweils eine Seite 17, 18 bzw. 19 der miteinander zu verbindenden Bügel zunächst in eine der Ausnehmungen 27 bzw. 28 gesteckt wird und anschließend das Verbindungselement 26 so gedreht wird, daß der Schenkel 17, 18 bzw. 19 in dem Langloch 29 bzw. 30 liegt.FIG. 4 shows an example of connecting
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine zweite, bevorzugte Variante der Erfindung. Die Gurte 5, 6 und 7 sind in gleicher Weise angeordnet wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Die Bügel 8, 9, 10 und 11 sind jedoch hier als gebogene, einstückige Drahtbügel ausgebildet, entsprechend der Form eines "Triangels". Die Ecken 20, 21 und 22 der Bügel sind abgerundet, so daß die Spitzen der Dreiecke "aufgelöst" sind. Die Mittelachsen der nach oben ragenden Schenkel (z.B. 18 und 19) von mit ihren Spitzen (22) aneinander grenzenden Bügeln (z.B. 8 und 9 bzs. 10 und 11) bilden die Seitenkanten der Pyramiden. In der Draufsicht der Fig. 5 schneiden sich diese Mittellinien 32 und 33 unter einem Winkel von 90°. Der Schnittpunkt liegt dabei über dem oberen Gurt 7 und exakt auch über der Mittellinie 3.5 to 7 show a second, preferred variant of the invention. The
In gleicher Weise schneiden sich auch die Mittellinien 33 und 36 bzw. 32 und 37 der Schenkel der Bügel 9 und 10 unter einem Winkel von 90°, wobei der Schnittpunkt hier außerhalb des Gitterträgers liegt. Die Basisseiten der Bügel 9 und 10 liegen hier ebenfalls parallel und im Abstand zueinander, wobei der Abstand der Basisseiten der Bügel 9 und 10 gleich dem Abstand der "Spitze" der Bügel 8 und 9 ist. Verbindet man die Schnittpunkte der Linien 32 und 37 sowie 33 und 36 durch eine Linie 38 miteinander und zieht hierzu parallele Linien 34 bzw. 39 sowie durch die genannten Schnittpunkte verlaufende senkrechte Linien 40 und 41, so bilden diese Linien die Kanten der Pyramide. Eine erste Pyramide hat damit folgende Flächen: Eine erste Fläche wird durch die Linien 32, 33 und 34 aufgespannt. Der Bügel 8 liegt dannin dieser Fläche. Eine zweite Pyramidenseite wird durch die Linien 32, 33 und 38 aufgespannt, wobei der Bügel 9 in der hierdurch gebildeten Ebene liegt. Die dritte Fläche wird durch die Linien 32, 33 und 40 gebildet, wobei je ein Schenkel der Bügel 8 und 9 in der dadurch gebildeten Ebene liegt. Schließlich wird die vierte Seite durch die Linien 32, 33 und 41 gebildet, wobei die anderen Schenkel der Bügel 8 und 9 der dadurch gebildeten Ebene liegen. Die Pyramidengrundfläche wird durch die Linien 34, 38, 40 und 41 gebildet. Alle Pyramidenflächen sind hierbei identisch.In the same way, the
Eine gegenüber der beschriebenen Pyramide auf dem Kopf stehenden Pyramide wird durch die Bügel 9 und 10 gebildet. Grundfläche dieser weiteren Pyramide sind die Linien 39, 40, 41, sowie eine Linie 42, die parallel zur Linie 39 liegt und von der "Spitze" des Bügels 10 gebildet wird. Die für einen seitlichen Anschluß in Frage kommenden Pyramidenfläche werden hier dann durch die Linien 32 und 37 und eine oberhalb der Zeichenebene liegenden parallel zur Mittellinie 3 laufende Linie 35 gebildet. Die andere Fläche wird entsprechend durch die Linien 33 und 36 sowie die genannte Linie gebildet.A pyramid upside down compared to the pyramid described is formed by the
Eine Seitenansicht des Gitterträgers der Fig. 5 ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Ansicht verdeutlicht die Anordnung unter abwechselnden Winkeln von +45° und -45° der Bügel 8, 9 ... gegenüber den Gurten 6 und 7 sowie den rechten Winkel zwischen benachbarten Bügeln 8 und 9, 9 und 10 bzw. 8 und 11. Auch ist hier wiederum deutlich zu erkennen, daß die Spitzen der von den Bügeln gebildeten Dreiecke aufgelöst sind, so daß sich die Bügelachsen "außerhalb" des Gitterträgers schneiden.A side view of the lattice girder of FIG. 5 is shown in FIG. 6. This view illustrates the arrangement under alternate angles of + 45 ° and -45 ° of the
Fig. 7 zeigt eine Stirnansicht bzw. einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6. Der hier abgebildete Bügel 9 besteht aus einem einstückigen, gebogenen Draht, dessen freie Enden stumpf miteinander verschweißt sind. In der Ansicht der Fig. 7 (Projektion in die Schnittebene VII-VII) sind die Basiswinkel zwischen den Schenkeln 17 und 18 bzw. 18 und 19 45° während der spitze Winkel zwischen den Schenkeln 18 und 19 90° beträgt. Wie sich mathematische beweisen läßt, ergeben sich diese Winkel (in der Projektion) dadurch, daß man ein Dreieck mit dem Basiswinkel von atn V2 und dem spitzen Winkel von 180 -2 atn V2 um 45° (entsprechend Fig. 6) kippt. Fig. 7 zeigt weiterhin, daß die unteren Gurte 5 und 6 gegenüber der Ecke der Dreiecke um einen Abstand nach innen versetzt sind, während der obere Gurt 7 an der Innenseite des Bügels 9 im Scheitelpunkt anliegt. Die Krümmungsradien an den Ecken des Dreiekkes sind so gewählt, daß zwischen den Spitzen benachbarter Dreiecke (z.B. 8 und 9 in Fig. 5) sowie zwischen den Basisseiten benachbarter Dreiecke (z.B. 9 und 10 in Fig. 5) der gleiche Abstand vorliegt.Fig. 7 shows an end view or a section along the line VII-VII of Fig. 6. The
Fig. 8 zweigt zwei parallel zueinander angeordnete Gitterträger in einer Draufsicht ähnlich Fig. 5. Die Gurte 5, 6, 5' und 6' liegen in einer Ebene, während die Gurte 7 und 7' in einer darüberliegenden, parallelen Ebene liegen. Angrenzende Bügel z.B. 8 und 8', 9 und 9', 10 und 10' sowie 11 und 11' stoßen hierbei aneinander. Durch die Krümmungsradien an den Basisseiten der Dreiecke sowie den Abstand der unteren Gurte von den Ecken der Dreiecke wird bei dem Beispiel der Fig. 8 zwischen den aneinandergrenzenden Ecken der Bügel 9, 9', 10 und 10' ein "freier" Raum geschaffen, durch welchen ein senkrechter Stab 43 gesteckt werden kann. Dieser Stab kann die Gitterstruktur von unten her stützen oder zum Abhängen der Gitterstruktur von der Decke als Zugorgan eingesetzt werden. Weiterhin können die benachbarten Gitterträger durch Querstäbe 44 miteinander verbunden werden. Der Querstab 44 der Fig. 8 liegt auf den Gurten 7 und 7' auf und ist in den Abstand an der Spitze der aneinandergrenzenden Bügel 8' und 9' bzw. 8 und 9 eingesetzt. Statt des Stabes 43 könnte auch dort ein ähnlicher Querstab eingesetzt werden, der dann die Gurte 5', 6', 5 und 6 miteinander verbindet und parallel zu den Basisseiten der Dreiecke 9' und 10' sowie 9 und 10 verläuft.8 branches two lattice girders arranged parallel to one another in a plan view similar to FIG. 5. The
Hierdurch können beispielsweise angehängte Deckenstrukturen hergestellt werden, an denen beispielsweise Beleuchtungskörper, Lautsprecher oder ähnliches befestigt werden.In this way, for example, suspended ceiling structures can be produced, to which, for example, lighting fixtures, loudspeakers or the like are attached.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von oben einer seitlichen Verbindung zweier Gitterträger 1 und 2 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 ähnlich der Darstellung der Fig. 1. Die Stirnseite des Gitterträgers 2 ist hierbei an eine "Pyramidenseite" des Gitterträgers 1 angeschlossen.FIG. 9 shows a perspective view obliquely from above of a lateral connection of two
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein Verbindungselement einer ersten Grundvariante, bei welcher angrenzende Bügel durch Klemmelemente verspannt werden. Es sollen hier zwei einander gegenüberliegende und parallel zueinander laufende Abschnitte von Bügel 9 und 9' verbunden werden. Als Verbindungselement 80 Wird ein in etwa ovaler Körper 80 verwendet, der an seiner einen Seite eine Öffnung 81 aufweist. Die Weite dieser Öffnung 81 entspricht mindestens dem zweifachen Durchmesser der Bügel 9 bzw. 9'. Man kann sich das Verbindungselement 80 auch als Platte vorstellen, deren beide seitlichen Enden in gleicher Richtung hochgebogen sind und zwar mit kreisförmigem Biegeradius, wobei der Biegeradius der Innenseite dem Radius der Bügel 9 bzw. 9' angepaßt ist.10 and 11 show a connecting element of a first basic variant, in which adjacent brackets are clamped by clamping elements. Two mutually opposite and parallel sections of
Die Bügel 9 und 9' werden für das Zusammensetzen zunächst dicht beieinandergeführt, so daß sie gemeinsam durch die Öffnung 81 eingeführt werden können. Sodann werden sie seitlich nach aussen voneinander fortbewegt. Darauf wird ein Keilstück 82 zwischen die beiden Bügel 9 und 9' geschoben, so daß die beiden Bügel 9 und 9' auseinandergedrückt werden und zwar soweit, bis sie seitlich an den "hochgebogenen" Seiten des Verbundungselementes anliegen.The
Das Keilstück 82 kann im Querschnitt der Fig. 10 T-förmig ausgebildet sein, so daß der Querschenkel 83 die Öffnung 81 verschließt. Die unteren Kanten 84 des Keilstückes können leicht abgeschrägt sein. Ansonsten sind die wirksamen Keilflächen 85 des Keilstückes parallel zueinander, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Die Breite des Keilstückes 82 ist geringfügig größer als der freie Abstand zwischen den beiden Bügeln 9 und 9', so daß eine Materialverformung und damit einwandfreie Klemmung der einzelnen Teile stattfindet. Das Keilstück 82 kann beispielsweise mit eine Zange eingepreßt werden. Das Verbindungselement 80 und das Keilstück 82 können aus Stahl sein; es ist aber auch möglich, nur das Verbindungselement 80 aus Stahl zu machen und das Keilstück 82 dagegen aus Kunststoff.The
Die Grundvariante der Verbindungselemente der Fig. 10 und 11 ist die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung, da sie einfach herzustellen und zu montieren ist und ein ästhetisches Aussehen hat. Im Vergleich zu den nachfolgenden Varianten ist das Verbindungselement der Fig. 10 und 11 bei einem fertigen Regal am wenigsten auffällig.The basic variant of the connecting elements of FIGS. 10 and 11 is the preferred embodiment according to the invention, since it is easy to manufacture and assemble and has an aesthetic appearance. In comparison to the following variants, the connecting element of FIGS. 10 and 11 is the least conspicuous in a finished shelf.
Die Fig. 12 und 12 zeigen zwei Verbindungselemente einer weiteren Grundvariante, bei welcher angrenzende Bügel durch Klemmelemente verspannt bzw. verschraubt werden. In beiden Fällen werden Verbindungselemente 45 verwendet, die aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander aufgebauten Teilen 46 und 47 bestehen. Beide Elemente besitzen je zwei Ausnehmungen 48 und 49 bzw. 48' und 49', die der Kontur der Bügel angepaßt sind, und sich einander jeweils gegenüberliegen. In einem Mittelabschnitt 50 bzw. 50' sind durchgehende Bohrungen 51 und 52 bzw. 51' vorgesehen, die zueinander ausgerichtet sind. Durch diese Bohrungen hindurch können Schrauben oder auch beispielsweise Nieten gesteckt werden, um die beiden Teile 46 und 47 miteinander zu verbinden, so daß zu verbindende Bügel dann zwischen den Ausnehmungen 48 und 48' bzw. 49 und 49' gehalten werden.12 and 12 show two connecting elements of a further basic variant, in which adjacent brackets are clamped or screwed by clamping elements. In both cases, connecting
Eine weitere grundlegende Befestigungsvariante ist in den Fig. 14 bis 19, sowie 23, 24 und 26 dargestellt. Bei dieser Variante werden prinzipiell plattenförmige Verbindungselemente an die "Pyramidenseite" angebracht, wobei die gegenüberliegenden Platten miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben, Verschweißen oder Bajonettverschluß. Eine Stirnseitige Verbindung (ähnlich Fig. 2) ist in Fig. 17 dargestellt. An die beiden miteinander zu verbindenden stirnseitigen Bügel 9 und 9' sind Platten 53 und 54 aufgebracht, die in diesem Falle zur Stirnseite hin über die Bügel 9 bzw. 9' hinausstehen und beispielsweise auf diesen aufliegen, wie aus Fig. 18 deutlicher zu erkennen. In diesem Falle sind die Platten 53 bzw. 54 Sechsecke, deren Außenkanten an die Kontur der Bügel 9 bzw. 9' angepaßt sind. Die Sechsecke liegen dabei so, daß die Gurte 5, und 7 nicht abgedeckt sind. Wie aus der stirnseitigen Projektion der Fig. 18 zu erkennen, haben die Platten 53 eine mittige, hier kreisrunde (in der Projektion eine Ellipse) Ausnehmung 55, wobei die Ausnehmungen der beiden Platten 53 und 54 einander gegenüberliegen. Bei der Variante der Fig. 17 bis 19 werden die beiden Platten 53 und 54 nur über diese Ausnehmung 55 miteinander verschraubt und zwar durch eine Gewindehülse entsprechend Fig. 19. Diese Gewindehülse 56 besitzt einen Grundkörper 57 mit Außengewinde 58, wobei der Durchmesser dieses Außengewindes 58 dem Durchmesser der Ausnehmung 55 so angepaßt ist, daß die Gewindehülse durch die Ausnehmung 55 hindurchgesteckt werden kann. Der Grundkörper 57 weist eine mittige Bohrung 59 auf, die es ermöglicht, durch die Verbindungsstelle hindurch Kabel oder ähnliches zu führen. An seinem einen Ende besitzt der Grundkörper 57 einen umlaufenden Bund 60, der beim Einschrauben an einer der Platten 53 und 54 zum Anschlag kommt. Die Befestigung erfolgt dann über eine Gewindemutter 61, die auf das Außengewinde 58 aufgeschraubt wird und zwar so weit, daß sie gegen die andere Platte 54 bzw. 53 zum Anschlag kommt und damit die beiden Platten miteinander verschraubt.Another basic fastening variant is shown in FIGS. 14 to 19, as well as 23, 24 and 26. In this variant, plate-shaped connecting elements are in principle attached to the "pyramid side", the opposite plates being connected to one another, for example by screwing, welding or a bayonet lock. An end connection (similar to FIG. 2) is shown in FIG. 17. On the two
Bei dieser Variante wird ein weiterer Vorteil der Erfindung sichtbar. Durch die stirnseitige Verbindung, bei der die zu verbindenden Teile im Winkel von 45° gegenüber den Mittelachse der Gitterträger liegen, müssen, beide Gitterträger in Drehrichtung um ihre Mittelachse nicht speziell fixiert werden. Vielmehr ergibt sich die "stabile" Lage bei Belastung des Rahmens von selbst dann, wenn beide Mittelachsen in einer Ebene liegen und einen Winkel von 90° bilden.A further advantage of the invention is visible in this variant. Due to the frontal connection, in which the parts to be connected are at an angle of 45 ° to the central axis of the lattice girders, both lattice girders do not have to be specifically fixed in the direction of rotation about their central axis. Rather, the "stable" position results when the frame is loaded even if both central axes lie in one plane and form an angle of 90 °.
Statt dieser Verbindung kann jedoch auch eine stirnseitige Platte 53 gemäß den Fig. 16 oder 23 verwendet werden. Bei Fig. 16 ist wiederum eine sechseckige Platte mit mittiger, kreisrunder Ausnehmung 55 vorgesehen, wobei hier jedoch zusätzliche Schraublöcher 62 vorhanden sind, so daß einander berührende Platten je durch drei Bolzen miteinander verschraubt werden können. Auch bei Fig. 16 liegt die Platte auf der Stirnseite des Bügels 9 auf. Die Gurte 5, 6 und 7 sind dabei nicht abgedeckt. Bei der Variante der Fig. 23 wird stattdessen eine dreieckige Platte 53 mit mittiger Ausnehmung 55 und drei Schraublöchern 62 verwendet, wobei diese Platte 53 nur auf den Gurten 5, 6, und 7 aufliegt und beispielsweise mit diesen verschweißt ist, während sie den Bügel 9 nicht abdeckt.Instead of this connection, however, an
Eine seitliche Verbindung, d.h. exakter eine Verbindung zwischen Stirnseite eines Gitterträgers und Seite des zweiten Gitterträgers unter Verwendung des Grundgedankens der Platte ist in den Fig. 14,15,24 und 26 gezeigt. Der Gitterträger, dessen Stirnseite angeschlossen wird, besitzt eine Platte entsprechend den Fig. 16, 18 bzw. 23. An diejenige Seitenfläche des anderen Gitterträgers, an den der erste Gitterträger angeschlossen werden soll, ist nun ebenfalls eine Platte 63 angebracht. Auch diese Platte hat jeweils eine mittige Ausnehmung 64 entsprechend der Ausnehmung 55 der Platte 53. Auch hier ist die Variante mit Gewindehülse gemäß Fig. 19 bzw. Schraublöchern 65 entsprechend den Schraublöchern 62 der Fig. 16 bzw. 23 möglich.A side connection, i.e. more precisely a connection between the end face of a lattice girder and the side of the second lattice girder using the basic idea of the plate is shown in FIGS. 14, 15, 24 and 26. The lattice girder, the end face of which is connected, has a plate corresponding to FIGS. 16, 18 and 23. A
In dem Beispiel der Fig. 14 ist nun in das durch die Bügel 8 und 9 gebildete Dreieck die Platte 63 eingesetzt. Diese Platte ist hier ein Dreieck, dessen obere Spitze auf dem Gurt 7 aufliegt. Die Basisseite dieses Dreieckes hintergreift dagegen den unteren Gurt 5 mit einer umgebogenen Lasche 66, die deutlich aus Fig. 15 zu erkennen ist. Durch dieses Hintergreifen mittels der Lasche 66 muß an dieser Stelle keine Schweißverbindung hergestellt werden, wobei gleichwohl die Platte 63 gegen Herausziehen (Zugkräfte) gesichert ist. Allerdings ist es empfehlenswert, bei der Variante der Fig. 14 und 15 die obere Spitze an dem Gurt 7 anzuschweißen.In the example of FIG. 14, the
Nach einer anderen, nicht dargestellten Variante kann die Lasche 66 auch fortgelassen werden, wobei dann die untere Kante auch an dem Gurt 5 angeschweißt wird.According to another variant, not shown, the
Eine andere ebenfalls nicht dargestellte Variante besteht darin, daß eine dreieckige Platte auf die Außenseite der Bugel 8 und 9 der Fig. 14 aufgelegt und mit diesen verschweißt wird.Another variant, also not shown, is that a triangular plate is placed on the outside of the
Eine weitere Variante zeigt Fig. 24. Dort ist eine Platte 63 mit zwei seitlichen Laschen 67 und 68 vorgesehen, wobei beide Laschen 67 und 68 die Bügel 8 und 9 hintergreifen. In diesem Falle überdeckt die Platte 63 den Gurt 7 natürlich nicht, während sie andererseits nach unten soweit verlängert sein kann, daß sie den Gurt 5 abdeckt. Dies ist deshalb möglich, weil der Gurt 5 bzw. 6 ja gegenüber den Ecken der Bügel 8 bzw. 9 nach innen versetzt ist, so daß die Platte 63 in den dadurch gebildeten Freiraum eingreifen kann.A further variant is shown in FIG. 24. There is a
Eine Variante der Fig. 14 bzw. 15 ist noch in Fig. 26 dargestellt, wo auch das obere Ende der Platte 63 eine Lasche 69 besitzt, die den oberen Gurt 7 hintergreift.A variant of FIGS. 14 and 15 is also shown in FIG. 26, where the upper end of the
Statt einer Verschraubung kann bei der Variante mit Befestigungsplatte auch ein Bajonettverschluß über die mittigen Ausnehmungen 55 bzw. 64 erfolgen. Eine der beiden Ausnehmungen hat dann entsprechende-nicht dargestellte--Bajonattausnehmungen, während im Bereich der anderen Ausnehmung Bajonett-Vorsprünge angeschweißt sind. Dies hat allerdings den Nachteil, daß zwei verschiedene Sorten von Platten vorrätig gehalten werden müssen.Instead of a screw connection, in the variant with a fastening plate, a bayonet lock can also be made via the
Eine grundlegende weitere Befestigungsvariante ist in den Fig. 20, 21, 22 und 25 dargestellt.A basic further fastening variant is shown in FIGS. 20, 21, 22 and 25.
Diese Variante besteht darin, daß statt einer Platte Bügel verwendet werden, die parallel zu denjenigen Bügeln liegen, die mit anderen Bügeln verbunden werden. Diese zusätzlichen Bügel liegen zu den "Hauptbügeln" in einem Abstand, so daß hier Schrauben durchgesteckt werden können.This variant consists in that brackets are used instead of a plate, which are parallel to those brackets that are connected to other brackets. These additional brackets are at a distance from the "main brackets" so that screws can be inserted here.
Ein Beispiel für eine stirnseitige Verbindung zeigt Fig. 20. Ein kongruent zu dem stirnseitigen Bügel 8 liegender Bügel 70 ist mit seinen drei nach außen weisenden Ecken an den Gurten 5, 6 und 7 angeschweißt. Dieser Bügel 70 hat die gleichen Winkel wie der Bügel 8 jedoch kleinere Abmaße, so daß er genau in das "Innere" des Bügels 8 bzw. der Gurte 6 und 7 paßt. Der Bügel 70 liegt dabei in einer Ebene mit dem Bügel 8. Hierdurch werden Zwischenräume 71, 72 und 73 zwischen den Schenkeln des inneren Bügels 70 und des äußeren Bügels 8 gebildet. Durch diese Zwischenräume können Schrauben hindurchgesteckt werden, die mit Unterlegscheiben oder Lochplatten an den Schenkeln der Bügel 70 und 8 abgestützt sind und so zwei identisch gemäß der Fig. 20 aufgebaute Stirnseiten zweier Gitterträger miteinander verbinden. Eine Variante für einen seitlichen Anschluß ist in den Fig. 21 und 22 dargestellt. In das durch die Bügel 8 und 9 gebildete "Dreieck" ist ein dreieckiger Bügel 74 so eingesetzt, daß sich zwischen ihm und den Bügeln 8 und 9 ebenfalls ein Zwischenraum 73'-(analog dem Zwischenraum 73 der Fig. 20)-bildet. Oben und unten ist der Bügel 74 umgebogen, wie an seinen Enden 74' und 74" (Fig. 22) zu erkennen ist. Diese Enden 74' und 74" umgreifen teilweise die Gurte 5 und 7, wobei diese Enden dort an den Gurten angeschweißt sind. Die beiden schräg nach oben verlaufenden Schenkel des Bügels 74 laufen parallel zu den nach oben laufenden Schenkeln des Bügels 70 der Fig. 20. Die Bügel 8 und 9 der Fig. 21 laufen dabei parallel zu dem Bügel 8 der Fig. 20. Der Basisschenkel des Bügels 74 läuft dagegen parallel zu dem Basisschenkel des Bügels 8 der Fig. 20. Die Zwischenräume 73' der Fig. 21 liegen über den Zwischenräumen 71 und 73 der Fig. 20, so daß dort dann die Schrauben hindurchgesteckt werden können, wobei Schraubenköpfe bzw. Unterlegscheiben die Rückseite der Bügel 70 und 8 bzw. 9 und 74 und 8 und 74 hintergreifen, wodurch die Befestigung hergestellt ist.An example of an end connection is shown in FIG. 20. A
Statt des Bügels 74 der Fig. 21 können, wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 25 zeigt-auch Innenbügel 75 und 76 ähnlich den Bügeln 17 der Fig. 20 verwendet werden. Diese Innenbügel 75 bzw. 76 verlaufen parallel zu den "Außenbügeln" 8 und 9, wobei auch hier in der Seitenansicht Zwischenräume 73' (entsprechend Fig. 21) gebildet werden. Die Bügel 75 und 76 sind dabei durch den Innenbügel 70 an der Stirnseite gemäß Fig. 20 abgedeckt. Bei der Variante der Fig. 25 liegen die Bügel 75 und 76 allerdings nicht in einer Ebene mit den Bügeln 8 und 9. Die Unterlegscheiben müssen daher entsprechend geformt sein, um diesen Ebenenversatz auszugleichen.Instead of the
Nach einer weiteren, nicht dargestellten Variante-können bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 25 allerdings auch Innenbügel 75 und 76 verwendet werden, die sich von den Innenbügeln 70 der Fig. 20 dadurch unterscheiden, daß ihre schräg nach oben verlaufenden Schenkel so weit herausgezogen sind, daß sie parallel zu den Schenkeln des Bügels 8 der Fig. 20 liegen. Derart geformte Bügel können dann an ihren drei Ecken nach innen "eingedellt" sein, analog zu den Laschen 68 und 69 gemäß Fig. 26.According to a further variant, not shown,
Fig. 27 zeigt verschiedene, schematische Seitenansichten zur Darstellung möglicher Anordnungen von die Gurte verbindenden Bügeln. In Fig. 27a ist die Grundvariante dargestellt, bei der die Bügel abwechselnd unter +45° und -45° geneigt sind.27 shows various schematic side views to illustrate possible arrangements of brackets connecting the belts. 27a shows the basic variant in which the brackets are inclined alternately at + 45 ° and -45 °.
Fig. 27b zeigt, daß auch einige Bügel senkrecht zur Längsachse stehen können.Fig. 27b shows that some brackets can also be perpendicular to the longitudinal axis.
Die Variante der Fig. 27c zeigt, daß Gruppen paralleler Bügel gebildet werden können, wobei dort nur ein "Winkelsprung" stattfindet.The variant in FIG. 27c shows that groups of parallel brackets can be formed, only an "angular jump" taking place there.
Fig. 27d zeigt, daß abwechselnd Gruppen paralleler Bügel mit unterschiedlicher Anzahl von paralleler Bügeln den Winkelsprung haben können.27d shows that alternately groups of parallel brackets with different numbers of parallel brackets can have the angular jump.
Fig. 27e zeigt dagegen die gleiche Anzahl von Bügeln zur Bildung einer Bügelgruppe.27e, on the other hand, shows the same number of brackets to form a bracket group.
Fig. 27f zeigt, daß auch an den Stirnseiten senkrechte Bügel vorhanden sein können. In diesem Falle ist natürlich ein stirnseitiger Anschluß nicht möglich.27f shows that vertical brackets can also be present on the end faces. In this case, of course, an end connection is not possible.
Die Fig. 28 zeigt Aufsichten und Seitenansichten verschiedener Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Rahmensystems, z.B. Tische und Trennwände. Das Rahmensystem kann dabei auch zur Dekoration in Form eines Schreibtischsilos ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann in die freien Räume innerhalb der einzelnen Gitterträger ein pyramidenförmiger Block entsprechender Abmessungen und Winkelneigungen eingesetzt werden, der mit Aussparungen und Bohrungen zur Aufnahme von Schreibtischutensilien versehen ist. Ein derartig gestaltetes "Schreibtischsilo" ist dekorativ und zweckmä- ßig. 28 shows top and side views of various possible applications of the frame system according to the invention, for example tables and partitions. The frame system can also be designed for decoration in the form of a desk silo. For this purpose, a pyramid-shaped block of appropriate dimensions and angular inclinations can be used in the free spaces within the individual lattice girders, which is provided with cutouts and holes for receiving desk utensils. Such a designed "Schreibtischsilo" is decorative and zweckmä- ß ig.
Claims (21)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85109413T ATE59422T1 (en) | 1984-07-27 | 1985-07-26 | FRAME SYSTEM, PARTICULARLY FOR FRAME AND INTERIOR CONSTRUCTION. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3427816 | 1984-07-27 | ||
DE3427816 | 1984-07-27 | ||
DE3436882 | 1984-10-08 | ||
DE19843436882 DE3436882A1 (en) | 1984-07-27 | 1984-10-08 | FRAME SYSTEM, ESPECIALLY FOR FRAMES AND INTERIORS |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0169575A2 EP0169575A2 (en) | 1986-01-29 |
EP0169575A3 EP0169575A3 (en) | 1987-03-18 |
EP0169575B1 true EP0169575B1 (en) | 1990-12-27 |
Family
ID=25823353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85109413A Expired - Lifetime EP0169575B1 (en) | 1984-07-27 | 1985-07-26 | Frame system, in particular for supports or interior work |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4660346A (en) |
EP (1) | EP0169575B1 (en) |
CA (1) | CA1230858A (en) |
DE (2) | DE3436882A1 (en) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708144C2 (en) * | 1987-03-13 | 1995-09-14 | Hans Lechtenboehmer | Connection arrangement for the ends of lattice girders running at an angle to one another |
GB2204614A (en) * | 1987-04-09 | 1988-11-16 | Integrated Tech Ltd | Manufacture of a truss beam of composite materials |
DE3902290C2 (en) * | 1989-01-26 | 1994-04-28 | Doering Erich | Exhibition stand for the demonstration of components, especially gates |
DE3928136A1 (en) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Awis Systembaugesellschaft Mbh | Wire mesh system for exhibition stands - consists of wire mesh sections joined by connections into sections, with adaptors |
DE9010562U1 (en) * | 1990-07-13 | 1991-11-14 | Xylo Buchstaben Rudolf Prien GmbH, 8000 München | Space frame |
SE501459C2 (en) * | 1993-07-19 | 1995-02-20 | George Wegler | Device for beam storage |
AU2003268465A1 (en) * | 2002-09-03 | 2004-03-29 | Ian Nicholas Coles | Modular truss assembly |
US20060137282A1 (en) * | 2002-12-19 | 2006-06-29 | Anvick Theodore E | Anvick aperture device and method of forming and using same |
SE524781C2 (en) * | 2003-02-10 | 2004-10-05 | George Wegler | Device at truss beams |
ES2224866B1 (en) * | 2003-07-17 | 2007-04-16 | Jose Ramon Vazquez Ruiz del Arbol | DEVICE FOR THE FORMATION OF JOINTS IN CONCRETE WORKS. |
SE0400414L (en) * | 2004-02-20 | 2005-02-01 | Georg Wegler | Device for joining reinforcement |
US8192530B2 (en) * | 2007-12-13 | 2012-06-05 | Alstom Technology Ltd | System and method for regeneration of an absorbent solution |
KR100992529B1 (en) | 2010-06-16 | 2010-11-05 | 최주환 | A fabrication type lattice girder |
AU2013206526B2 (en) * | 2012-07-13 | 2017-06-29 | Bissell Inc. | Cyclonic separator for a vacuum cleaner |
DE102014107323A1 (en) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Terex Mhps Gmbh | Crane carrier for a crane, in particular for a bridge or gantry crane, and a crane hereby |
JP6860224B2 (en) * | 2019-03-04 | 2021-04-14 | 株式会社不二宮製作所 | Telescopic arm |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE262336C (en) * | ||||
US1212759A (en) * | 1915-05-25 | 1917-01-16 | Philip Blair Frost | Composite beam. |
US1613788A (en) * | 1924-11-26 | 1927-01-11 | Dawson George Hives | Trussed structure |
DE890860C (en) * | 1948-12-01 | 1953-09-24 | Gerhard Rode | Triangular support, especially for roof chairs |
FR1234093A (en) * | 1958-09-03 | 1960-10-14 | Hugill Forge & Engineering Wor | metal frame elements |
US3226904A (en) * | 1962-04-23 | 1966-01-04 | Kajima Construction Co Ltd | Method of assembling plate-shaped stereo truss for roof or floor |
AT242477B (en) * | 1963-07-10 | 1965-09-27 | Ernst Cvikl | Spatial structure and process for its manufacture |
US3407560A (en) * | 1965-10-21 | 1968-10-29 | Hanns U. Baumann | Expanded, trussed structural assemblance and method of assembly |
FR1582040A (en) * | 1968-03-21 | 1969-09-26 | ||
DE2220683C3 (en) * | 1972-04-27 | 1980-10-23 | Hans 4130 Moers Lechtenboehmer | Fence post |
DE2236086C3 (en) * | 1972-07-22 | 1980-07-31 | Hans 4130 Moers Lechtenboehmer | Lattice girder |
CA999416A (en) * | 1974-01-03 | 1976-11-09 | Vaman T. Shewale | Two way triangular space deck system |
AT349712B (en) * | 1977-07-20 | 1979-04-25 | Seber Friedrich | METHOD FOR MANUFACTURING GRID CONSTRUCTIONS AND DETAILED SUPPORT ELEMENTS |
SU927928A1 (en) * | 1980-09-25 | 1982-05-15 | Ордена Трудового Красного Знамени Центральный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Строительных Металлоконструкций "Цнии Проектстальконструкция" | Linear construction element |
-
1984
- 1984-10-08 DE DE19843436882 patent/DE3436882A1/en not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-24 US US06/758,418 patent/US4660346A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-25 CA CA000487560A patent/CA1230858A/en not_active Expired
- 1985-07-26 EP EP85109413A patent/EP0169575B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-26 DE DE8585109413T patent/DE3581127D1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4660346A (en) | 1987-04-28 |
EP0169575A2 (en) | 1986-01-29 |
EP0169575A3 (en) | 1987-03-18 |
CA1230858A (en) | 1987-12-29 |
DE3581127D1 (en) | 1991-02-07 |
DE3436882A1 (en) | 1986-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169575B1 (en) | Frame system, in particular for supports or interior work | |
DE4308745C2 (en) | Flat or spatial ceiling grating made of bars and knot pieces, especially walk-on ceiling grating | |
DE102010037837B4 (en) | Table system | |
CH640404A5 (en) | EXTERNAL TENSIONING DEVICE TO HOLD BONES OR BONE PARTS TOGETHER. | |
EP0099972B1 (en) | Connecting element for slabs | |
DE3509721A1 (en) | CONSTRUCTION FOR EXTERNAL CONSTRUCTION FROM NETWORK COMPONENTS | |
DE2504476A1 (en) | Fixture for polygonal building strut - has one leg of pair tilted under screw force to clamp strut | |
DE2809674C2 (en) | False ceiling | |
EP1163143A1 (en) | Plate-shaped extruded profile | |
EP1508654A1 (en) | Hollow profile to attach objects | |
DE29808396U1 (en) | shelf | |
EP2446777B1 (en) | Node connector for a frame for a table, frame for a table and table | |
DE29706495U1 (en) | Connection body for connecting longitudinal elements | |
EP0215937B1 (en) | Hollow profile material for the construction of support mounts and frames | |
EP0607462B1 (en) | False floor | |
DE3712990C2 (en) | ||
EP0389853A1 (en) | Trestle | |
EP1801305B1 (en) | Support for installations in the domestic and industrial field | |
EP0398068A1 (en) | Connection for beams | |
DE3432140C2 (en) | Formwork element | |
DE3523741C2 (en) | Supporting structure for suspended ceilings | |
DE2721541A1 (en) | Connector for fixing grille ceiling member to wall - has U=section shoe fitting inside member and having mounting hooks to fit ceiling holes | |
EP0116303B1 (en) | Lattice truss for tunnelling | |
DE2626989A1 (en) | Modular framework system for furniture - uses leg sections with inserts allowing variety of geometric connections of cross members | |
DE1609301C3 (en) | Covering device for expansion joints |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871117 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890519 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19901227 Ref country code: NL Effective date: 19901227 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19901227 Ref country code: GB Effective date: 19901227 Ref country code: FR Effective date: 19901227 Ref country code: BE Effective date: 19901227 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59422 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3581127 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910207 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19910731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920729 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920730 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921023 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930731 Ref country code: CH Effective date: 19930731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AUV Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 9. JAHRESGEBUEHR , GELOESCHT WORDEN. Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940401 |