EP0150879A2 - Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel - Google Patents

Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0150879A2
EP0150879A2 EP85200055A EP85200055A EP0150879A2 EP 0150879 A2 EP0150879 A2 EP 0150879A2 EP 85200055 A EP85200055 A EP 85200055A EP 85200055 A EP85200055 A EP 85200055A EP 0150879 A2 EP0150879 A2 EP 0150879A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
outer conductor
frequency cable
surrounding
coaxial high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85200055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150879A3 (en
EP0150879B1 (de
Inventor
Hans Leo Ditscheid
Walter Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to AT85200055T priority Critical patent/ATE65639T1/de
Publication of EP0150879A2 publication Critical patent/EP0150879A2/de
Publication of EP0150879A3 publication Critical patent/EP0150879A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150879B1 publication Critical patent/EP0150879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors

Definitions

  • the invention relates to a flame-retardant coaxial high-frequency cable, consisting of a cylindrical inner conductor, an insulation surrounding the inner conductor, a flexible, cylindrical outer conductor surrounding the insulation and a protective sheath surrounding the outer conductor.
  • the invention has for its object to provide a structure for coaxial high-frequency cables, on the one hand, the electrical conditions are maintained and on the other hand, the flame resistance is increased to such an extent that the cables meet the test conditions specified above, without the cable costs becoming immeasurably high and without the cable dimension, ie the cross section of the cable, significantly enlarged.
  • the measures according to the invention first of all ensure that the insulation between the inner and outer conductors can expand when heated, so that a very high internal pressure does not necessarily and immediately arise because at least 30% of the volume of space between the inner and outer conductors is available for the expansion stand.
  • the latter consists of several layers, which provide a tight seal with high strength surrender.
  • the protective jacket together with the aluminum foil in the outer conductor helps to greatly reduce the heat impact on the insulation.
  • the outer aluminum foil reflects the heat back where the protective jacket bursts or flakes off.
  • cellular polyethylene with a fill factor of about 50% is preferably chosen in order to achieve small outer dimensions with unchanged shaft damping.
  • the longitudinal, overlapping metal foil arranged over the insulation results in a further reduction in diameter compared to a cable in which only one braid is used as the outer conductor.
  • the longitudinal film, together with the relatively dense wire spinning, provides a good seal against the ingress of oxygen and polymer leakage to the outside, because the film is supported against the dense braid under the expansion pressure of the insulating material.
  • the insulation used is a material that is preferably crosslinked by high-energy radiation, then a leakage is largely avoided. The material burns slowly or decomposes on site, i.e. it does not flow into the fire area.
  • the high-frequency cable consists of an inner conductor 1, the insulation 2, an outer conductor 3 and a protective jacket 4.
  • the insulation 2 is made of a material with a suitable dielectric constant, preferably a cellular one Polyethylene, built up. Instead of the homogeneously cellular polyolefin, another suitable design can also be selected.
  • the outer conductor 3 consists of a longitudinal foil 31, preferably made of aluminum, which overlaps at the edges and is covered to the outside by a covering 32. To achieve a correspondingly high strength, the optical covering of this covering should be 80% and more.
  • This covering 32 is wrapped with a film 33, which in turn is preferably constructed as a composite film consisting of two metal films and an interposed plastic film. It is advantageous to choose the metal foils is between 9 / um and 25 / um, and between these films then placing a plastic film in the thickness of between 10 / um and 40 / um.
  • the protective jacket 4 consists of two partial sleeves 41 and 42 with an interposed tear thread 43.
  • the partial sleeve 41 represents a full protective jacket which, due to its conventional wall thickness, can be inserted unchanged into standard plug connectors.
  • the outer partial covering 42 can easily be removed with the aid of the inserted tear thread 43 over the areas over which the cables must have minimal dimensions and which are less critical in terms of fire technology.
  • the partial cover 42 of the protective jacket consists of a cross-linked or thermoplastic material with an oxygen index of ⁇ 35%. If a blowing agent is added to the subshell 42, which preferably decomposes in the temperature range from 150 ° to 200 ° when exposed to flames and in the process corrugates the melting jacket material, this results in a substantially increased thermal insulation.
  • composite foil instead of a simple metal foil has the advantage that the stretchability is increased considerably.
  • a copper foil could also be used per se, but aluminum has the advantage of greater flexibility and a lower price.

Abstract

Zur Verbesserung der Flammwidrigkeit bei koaxialen Hochfrequenzkabeln wird der Raum zwischen Innen- und Aussenleiter mit einem halogenfreien Werkstoff zu weniger als 70% ausgefüllt, der Aussenleiter mehrschalig aus Metallfolie und Geflecht aufgebaut und der Schutzmantel aus einem Werkstoff hergestellt, dessen Sauerstoffindex bei 20° mindestens 35% beträgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel, bestehend aus einem zylindrischen Innenleiter, aus einer den Innenleiter umgebenden Isolierung, aus einem die Isolierung umgebenden flexiblen, zylindrischen Außenleiter und einem den Außenleiter umgebenden Schutzmantel.
  • Für viele Einsatzzwecke werden auch an Hochfrequenzkoaxialkabel erhöhte Anforderungen in bezug auf das Verhalten im Brandfall gestellt. Neben der Anforderung nach Halogenfreiheit aller verwendeten Werkstoffe müssen flammwidrige Kabel eine Prüfung bestehen, bei der die Kabel in einer ebenen Anordnung auf einer vertikal aufgestellten Metalleiter montiert und in einem Spezialofen unter Zwangsbelüftung während 20 Minuten mit 850°C beflammt werden. Die Kabel dürfen dabei nicht durch Weiterleitung des Brandes nach der Beflammung abbrennen.
  • Damit Kabel derart hohen Anforderungen genügen, ist es bei Nachrichten- und Energiekabeln üblich, für die Isolierung der Adern und für den Schutzmantel relativ hochgefüllte Werkstoffe, vornehmlich auf der Basis von Aluminiumoxidhydrat, zu verwenden. Zusätzlich werden vielfach Bandierungen aus Glas, Glimmer oder einem Verbund aus Glas und Glimmer zwischen der sog. Kabelseele und dem Schutzmantel eingesetzt.
  • Ferner ist es bei Nachrichten- und Energiekabeln üblich, zwischen der Kabelseele und dem Schutzmantel einen Zwischenmantel aus extrem hochgefülltem Material anzuordnen, an den keine besonderen Anforderungen bezüglich der mechanischen und elektrischen Eigenschaften gestellt werden.
  • Bei Hochfrequenzkoaxialkabeln können für die Kabelisolierung keine gefüllten Werkstoffe eingesetzt werden. Der Querschnitt des Isolierstoffes zwischen dem Innen- und dem Außenleiter ist im Vergleich zu den Isolierstoffquerschnitten bei nachrichten- und energietechnischen Kabeln wesentlich größer. Hinzu kommt, daß die klassischen Maßnahmen, wie die Bewicklung mit Glas- oder Glimmerbändern, versagen, weil diese keine ausreichende Sauerstoffbarriere gegenüber dem aus elektrischen Gründen eingesetzten Isolierstoff ergeben. Diese Isolierstoffe bestehen aus Polyäthylen, das bei starker Erhitzung quillt und vergast, was zum Platzen der Umhüllungen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für koaxiale Hochfrequenzkabel einen Aufbau anzugeben, mit dem einerseits die elektrischen Bedingungen erhalten bleiben und andererseits die Flammwidrigkeit soweit erhöht wird, daß die Kabel die einleitend angegebenen Prüfbedingungen erfüllen, ohne daß die Kabelkosten unermeßlich hoch werden und ohne daß sich die Kabelabmessung, d.h. der Querschnitt des Kabels, wesentlich vergrößert.
  • Ein flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel hat gemäß der Erfindung auch bei Verwendung von Polyäthylen als Isolierstoff zwischen Innen- und Außenleiter gute Eigenschaften in bezug auf Brandsicherheit, wenn
    • a) die Isolierung aus einem halogenfreien Werkstoff besteht, der den Raum zwischen Innen- und Außenleiter zu weniger als 70 % ausfüllt,
    • b) der zylindrische Außenleiter mehrschalig ausgebildet, aus einer inneren auf der Isolierung aufliegenden und diese am ganzen Umfang umschließenden, achsparallel verlaufenden Metallfolie mit überlappenden Bandkanten, aus einer diese Folie umschließenden Bespinnung aus Metalldrähten mit einer optischen Bedeckung von 80 % und mehr und einer diese Drahtbespinnung konzentrisch umgebenden, äußeren Metallfolienbewicklung besteht, wobei sich die Bandkanten der äußeren Bewicklung um mindestens 25 % überdecken,
    • c) der den Außenleiter umschließende Schutzmantel aus einem flammwidrigen halogenfreien Werkstoff besteht, dessen Sauerstoffindex bei 20°C mindestens 35 % beträgt.
  • Vorteilhaft ist es, die Wanddicke w des Schutzmantels nach folgender Beziehung zu bemessen:
    Figure imgb0001
    • wobei d - Durchmesser der Isolierung in mm
    • LOI = Oxigenindex des Schutzmantelmaterials bei 20°C in %
    • F - Füllfaktor des Isolierstoffes zwischen Innen-und Außenleiter
    • w - Schutzmantelwanddicke in mm bedeuten.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird zunächst erreicht, daß sich die Isolierung zwischen Innen- und Außenleiter bei Erwärmung ausdehnen kann, so daß nicht zwangsläufig und sofort ein sehr hoher Innendruck entsteht, weil für die Ausdehnung mindestens 30 % des Raumvolumens zwischen Innen- und Außenleiter zur Verfügung stehen. Zur Abdichtung, d.h. zur weitgehenden Verminderung, wenn nicht gar zur Verhinderung des Ausgasens der Isolierung und des Platzens des Außenleiters, besteht dieser aus mehreren Schichten, die einen dichten Abschluß bei hoher Festigkeit ergeben. Schließlich trägt der Schutzmantel zusammen mit der Aluminiumfolie im Außenleiter dazu bei, die Hitzeeinwirkung auf die Isolierung stark zu vermindern. Die äußere Aluminiumfolie spiegelt die Wärme dort zurück, wo der Schutzmantel auf- oder abplatzt.
  • Für die Isolierung zwischen Innen- und Außenleiter wird vorzugsweise verzelltes Polyäthylen mit einem Füllfaktor von etwa 50 % gewählt, um bei unveränderter Wellendämpfung zu kleinen Außenabmessungen zu kommen. Die über der Isolierung angeordnete längslaufende, überlappende Metallfolie ergibt im Vergleich zu einem Kabel, bei dem nur ein Geflecht als Außenleiter eingesetzt ist, eine weitere Verringerung des Durchmessers. Die längslaufende Folie ergibt zusammen mit der relativ dichten Drahtbespinnung eine gute Abdichtung gegen Sauerstoffzutritt nach innen und Polymeraustritt nach außen, denn die Folie stützt sich unter dem Expansionsdruck des Isolierstoffes gegen das dichte Geflecht ab.
  • Setzt man als Isolierung ein vorzugsweise durch energiereiche Strahlung vernetztes Material ein, so ist ein Ausfließen weitgehend vermieden. Das Material brennt nur langsam ab oder zersetzt sich am Ort, d.h. es fließt nicht in den Brandbereich nach.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung, die ein Hochfrequenzkoaxialkabel im Schnitt zeigt, wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben und Ausgestaltungsformen sowie weitere Wirkungen der erfindungsgemäßen Maßnahmen erläutert.
  • Das Hochfrequenzkabel besteht aus einem Innenleiter 1, der Isolierung 2, einem Außenleiter 3 und einem Schutzmantel 4.
  • Die Isolierung 2 ist aus einem Material gut geeigneter Dielektrizitätskonstante, vorzugsweise verzelltem Polyäthylen, aufgebaut. Anstelle des homogen verzellten Polyolefins kann auch eine andere geeignete Aufbauform gewählt werden.
  • Der Außenleiter 3 besteht aus einer längslaufenden Folie 31 vorzugsweise aus Aluminium, die an den Rändern überlappt und nach außen durch eine Bespinnung 32 abgedeckt ist. Zur Erzielung einer entsprechend hohen Festigkeit soll die optische Bedeckung dieser Bespinnung 80 % und mehr betragen. Diese Bespinnung 32 ist mit einer Folie 33 umwickelt, die ihrerseits vorzugsweise als Verbundfolie, bestehend aus zwei Metallfolien und einer zwischengelegten Kunststoffolie, aufgebaut ist. Es ist vorteilhaft, die Metallfolien zwischen 9/um und 25/um zu wählen und zwischen diese Folien dann eine Kunststofffolie in der Stärke zwischen 10/um und 40/um anzuordnen.
  • Der Schutzmantel 4 besteht aus zwei Teilhüllen 41 und 42 mit einem zwischengelegten Reißfaden 43. Die Teilhülle 41 stellt einen vollwertigen Schutzmantel dar, der wegen seiner konventionellen Wanddicke unverändert in Standard-Steckverbinder eingeschoben werden kann. Die äußere Teilhülle 42 kann mit Hilfe des eingelegten Reißfadens 43 leicht über die Bereiche entfernt werden, über die die Kabel minimale Abmessungen aufweisen müssen und die brandtechnisch weniger kritisch sind.
  • Die Teilhülle 42 des Schutzmantels besteht aus einem vernetzten oder thermoplastischen Werkstoff mit einem Oxigenindex von ≥ 35 %. Fügt man der Teilhülle 42 ein Treibmittel bei, das bei Beflammung vorzugsweise im Temperaturbereich von 150° bis 200° zerfällt und dabei den aufschmelzenden Mantelwerkstoff verzellt, so ergibt sich eine wesentlich gesteigerte Wärmedämmung.
  • Die Verwendung von Verbundfolie anstelle einer einfachen Metallfolie hat den Vorteil, daß die Dehnbarkeit wesentlich gesteigert wird. Anstelle einer Aluminiumfolie als Außenleiter könnte an sich auch eine Kupferfolie eingesetzt werden, jedoch hat Aluminium den Vorteil größerer Flexibilität und eines niedrigeren Preises.

Claims (8)

1. Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel, bestehend aus einem zylindrischen Innenleiter, aus einer den Innenleiter umgebenden Isolierung, aus einem die Isolierung umgebenden flexiblen, zylindrischen Außenleiter und einem den Außenleiter umgebenden Schutzmantel, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Isolierung aus einem halogenfreien Werkstoff besteht, der den Raum zwischen Innen- und Außenleiter zu weniger als 70 % ausfüllt,
b) der zylindrische Außenleiter mehrschalig ausgebildet, aus einer inneren auf der Isolierung aufliegenden und diese am ganzen Umfang umschließenden, achsparallel verlaufenden Metallfolie mit überlappenden Bandkanten, aus einer diese Folie umschließenden Bespinnung aus Metalldrähten mit einer optischen Bedeckung von 80 % und mehr und einer diese Drahtbespinnung konzentrisch umgebenden, äußeren Metallfolienbewicklung besteht, wobei sich die Bandkanten der äußeren Bewicklung um mindestens 25 % überdecken,
c) der den Außenleiter umschließende Schutzmantel aus einem flammwidrigen halogenfreien Werkstoff besteht, dessen Sauerstoffindex bei 20°C mindestens 35 % beträgt.
2. Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß die Wanddicke (w) des Schutzmantels nach folgender Beziehung bemessen ist:
Figure imgb0002
wobei d = Durchmesser der Isolierung in mm
LOI = Oxigenindex des Schutzmantelmaterials bei 200C in %
F = Füllfaktor des Isolierstoffes zwischen Innen-und Außenleiter
w = Schutzmantelwanddicke in mm bedeuten.
3. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung des Kabels und/oder der Schutzmantel aus vernetztem Kunststoff besteht.
4. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel aus zwei Teilhüllen besteht und unter der äußeren ein Reißfaden angeordnet ist.
5. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der verwendeten Metallfolien als Kunststoff-Metall-Verbundfolie ausgebildet ist.
6. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichet, daß eine Verbundfolie aus mindestens zwei Metallfolien im Dickenbereich zwischen 9/um und 25/um besteht, zwischen denen eine Kunststoffolie im Dickenbereich von 10/um bis 40/um angeordnet ist.
7. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolienbewicklung für den Außenleiter aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
8. Schutzmantel nach Anspruch 1 sowie 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff mindestens einer der den Schutzmantel bildenden Hüllen ein bei Beflammung wirksames Treibmittel enthält.
EP85200055A 1984-01-27 1985-01-21 Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel Expired - Lifetime EP0150879B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85200055T ATE65639T1 (de) 1984-01-27 1985-01-21 Flammwidriges koaxiales hochfrequenzkabel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402762 DE3402762A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Flammwidriges koaxiales hochfrequenzkabel
DE3402762 1984-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150879A2 true EP0150879A2 (de) 1985-08-07
EP0150879A3 EP0150879A3 (en) 1988-09-21
EP0150879B1 EP0150879B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6226043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85200055A Expired - Lifetime EP0150879B1 (de) 1984-01-27 1985-01-21 Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0150879B1 (de)
JP (1) JPS60176304A (de)
AT (1) ATE65639T1 (de)
DE (2) DE3402762A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260216A (en) * 1991-10-01 1993-04-07 Northern Telecom Ltd Fire-resistant electric cables
GB2329278A (en) * 1997-07-14 1999-03-17 Delta Crompton Cables Ltd Heat-resistant co-axial cable
WO2019047929A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. FIRE RESISTANT RADIO FREQUENCY CABLE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116754A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-29 Cable Technology Laboratories, Inc. Elektrisches Hochspannungsenergiekabel mit Anpassung an thermische Ausdehnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116754A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-29 Cable Technology Laboratories, Inc. Elektrisches Hochspannungsenergiekabel mit Anpassung an thermische Ausdehnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260216A (en) * 1991-10-01 1993-04-07 Northern Telecom Ltd Fire-resistant electric cables
GB2260216B (en) * 1991-10-01 1995-07-05 Northern Telecom Ltd Improvements in cables
GB2329278A (en) * 1997-07-14 1999-03-17 Delta Crompton Cables Ltd Heat-resistant co-axial cable
GB2329278B (en) * 1997-07-14 2002-01-16 Delta Crompton Cables Ltd Co-axial cables
WO2019047929A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. FIRE RESISTANT RADIO FREQUENCY CABLE
EP3679590A4 (de) * 2017-09-08 2021-05-12 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Feuerbeständiges hochfrequenzkabel
US11152138B2 (en) 2017-09-08 2021-10-19 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Fire rated radio frequency cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402762A1 (de) 1985-08-01
DE3583509D1 (de) 1991-08-29
JPS60176304A (ja) 1985-09-10
ATE65639T1 (de) 1991-08-15
EP0150879A3 (en) 1988-09-21
EP0150879B1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667169B1 (de) Elektrisches Kabel
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE4034197C2 (de)
EP0260373B1 (de) Flammbeständige elektrische Leitung
DE4302695A1 (de) Elektrische Heizung
EP1199728A2 (de) Isolierter elektrischer Leiter mit Funktionserhalt im Brandfall
EP0100829B1 (de) Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit
DE60312638T2 (de) Trockenes wasserfestes Koaxialkabel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3739879C2 (de)
DE3833597A1 (de) Flammfestes nachrichtenkabel
EP0150879B1 (de) Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel
DE102015210389A1 (de) Datenkabel
DD281046A5 (de) Mehrfachadriges hochspannungskabel
EP2172946B1 (de) Elektrische Leitung zum Anschluß an ortsveränderliche elektrische Verbraucher
EP0700057B1 (de) Längs- und querwasserdichtes Energiekabel
DE2947082A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
DE2811579A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
WO1995020227A1 (de) Feuerbeständiges elektrisches kabel
CH647887A5 (en) Coaxial radio-frequency cable for transmitting high-voltage pulses
DE2808214A1 (de) Feuchtigkeitssicheres elektrisches kunststoffisoliertes hoch- oder hoechstspannungskabel
DE10131569A1 (de) Kabel mit Polyethylenmantel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE2051561C3 (de) Elektrisches Kabel
EP0646936A1 (de) Isolierter(s) Leiter, Kabel oder Isolierrohr sowie Verfahren zur Herstellung einer Isolierung
DE2810986A1 (de) Elektrisches kabel oder elektrische leitung mit einer umhuellung aus silikonkautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910724

REF Corresponds to:

Ref document number: 65639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3583509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSEN DRAHT AG

Effective date: 19920328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930326

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930903

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930903