EP0147611A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0147611A2
EP0147611A2 EP84113962A EP84113962A EP0147611A2 EP 0147611 A2 EP0147611 A2 EP 0147611A2 EP 84113962 A EP84113962 A EP 84113962A EP 84113962 A EP84113962 A EP 84113962A EP 0147611 A2 EP0147611 A2 EP 0147611A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
idle
threshold value
combustion engine
charge control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147611A3 (en
EP0147611B1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Kratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0147611A2 publication Critical patent/EP0147611A2/de
Publication of EP0147611A3 publication Critical patent/EP0147611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147611B1 publication Critical patent/EP0147611B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for speed control in an internal combustion engine in each case according to the type of the main claim or the first device claim.
  • LFR idle charge control
  • a target speed and other peripheral information such an idle charge control, implemented in analog or digital technology, is able to maintain perfect idling of the internal combustion engine, which is important, for example, in shunting or overrun mode and when changing from this to idling.
  • the invention is therefore based on the object of preventing an undesirable interaction of the two systems, possibly leading to malfunctions, in an internal combustion engine equipped with overrun cutoff and idle charge control.
  • the idle charge control has a controller with PID control behavior, such a controller using analog technology or, which is currently preferred, based on digitally operating systems.
  • PID control behavior of the idle charge control results in a further advantage of the present invention, which lies in the fact that the reinsertion speed of the thrust cut-off becomes dynamic. If one looks at the situation from the side of the thrust cut-off, this means that when the speed drops rapidly, fuel is supplied again at a higher reinstallation speed, that is to say the fuel is injected again at the injection system than at a slowly falling speed.
  • the magnitude of the calculated actuator control signal T is all the greater due to the provision of the D component in the PID behavior of the idle charge controller. the faster the engine speed drops.
  • this calculated T is compared with a predefined T threshold and thrust cutting is prohibited if the calculated T is greater than the threshold, as a result of this it follows that the calculated T is much more likely when the engine speed drops rapidly ( D component) exceeds the threshold value and therefore the thrust cut-off function is also rather blocked.
  • the invention therefore intervenes in its basic concept right up to the function of the thrust cut-off circuit, thereby designing the thrust cut-off dynamically without requiring additional circuit elements and components.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail in the following description.
  • the drawing shows a block diagram only for illustration and a highly schematic basic structure of an idle charge control and a fuel cut-off system as well as the interaction of these two systems realized by the invention.
  • the invention is shown on the basis of discrete circuit blocks of a block diagram which indicates idle charge control and thrust cut-off circuit in this respect also realized by means of discrete components or assemblies.
  • the area of the idle charge control is grouped in the drawing around a logic control circuit, a microcomputer, a microprocessor or the like, which is designated by 10 and outputs the actuator control signal ' , which is designated by T , at its output connection 10a.
  • this peripheral device also has the following modules: an input block 11, via which signals to be processed, such as the actual value of the current speed n ist ', a speed setpoint n should and a temperature specification is supplied via the outside temperature.
  • signals to be processed such as the actual value of the current speed n ist ', a speed setpoint n should and a temperature specification is supplied via the outside temperature.
  • Two further input blocks 12 and 13 are provided which, in the case of a microcomputer as a controller, are designed immediately as analog-digital converters and supply operating status information about the respective engine temperature and the battery voltage.
  • An external memory 14 supplies the central computer 10 with additional information which is stored for the generation of the actuator control signal.
  • the microcomputer 10 is a PID controller in terms of its construction and design, and uses the input parameters to create a required basic duty cycle for the actuator control signal, including appropriate correction variables and querying the external data memory 14.
  • the actuator control signal passes via an output stage 15 and an intermediate circuit block 16, which the shutdown for safety reasons - this also includes circuit elements 1.7 and 18, which together form a fail-safe safety circuit, but which need not be discussed further here Actuator 19.
  • the actuator is designed as a two-winding rotary actuator 19a, which controls the idle speed control one as air bypass ROS parallel to D selklappe switched slider 19b, the desired passage cross section is determined by the duty ratio supplied to the two-winding rotary actuator pulse train as an actuator driving signal.
  • the fuel metering system for the internal combustion engine is here merely representative of all possible forms as a preliminary stage 20 (control multivibrator stage) for the generation of so-called tp preliminary pulses, which preliminary stage is supplied with an air mass or air quantity specification from an input block 21, in addition to the speed signal n of the internal combustion engine.
  • the preliminary stage or control multivibrator stage 20 operates via an intermediate link stage 22 to a further stage of the fuel injection system, which can be referred to as a multiplier stage; however, the output signal of the overrun cutoff stage represented by block 30 also reaches logic stage 22, so that the pre-pulses t p are suppressed when overrun cutoff stage 30 detects the operating status overrun of the internal combustion engine.
  • Corresponding input signals are evaluated by the overrun cutoff stage.
  • the invention now begins at this point and first detects the size or amplitude of the actuator control signal T generated by the PID controller of the idle charge control. If this signal is generated analogously, this can be fed immediately to the one input of a comparator or comparator 40; if the actuator control signal T is modulated in its duty cycle, then a simple integrating block 41 can be interposed in order to gain an analog value if it is assumed that the invention works on an analog basis.
  • the actuator control signal T is compared with a suitable T threshold, which is generated or specified by a block 42. It has proven to be useful and is therefore a preferred embodiment of the present invention to design the T threshold as a function of the engine temperature and to select it in such a way that the engine speed resulting from the respective T is in any case lower than the cut-off speed of the overrun cutoff function.
  • the comparator 40 determines that the effective actuator control signal T is greater than the predetermined T threshold, then this comparator also provides information that this increased engine speed caused by this is effectively due to a sensible reaction of the idle charge control, and the The comparator then generates a blocking signal at its output 40a, which is fed to an input 30a of the overrun fuel cutoff stage 30 and whose function blocks under these circumstances (actuator control signal T greater than the predetermined T threshold), that is to say prohibits the use of the overrun fuel cutoff function as a whole.
  • the invention is therefore able to cleanly separate the functions of the idle charge control from the overrun fuel cutoff, to prevent mutual influences and to ensure a smooth operation in the control of the instantaneous speed without oscillations in the smooth transition.

Abstract

System zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine, deren Drehzahl einserseits durch eine Leerlauffüllungsregelung und andererseits durch ein Schubabschneideschaltung für die jeweils maßgebenden Betriebsbereiche geführt ist, mit Mitteln, die dadurch ein unerwünschtes Schubabschneiden bei durch die Leerlauffülungsregelung bewußt bewirkter überhöhter Motordrehzahl verhindern, daß der Istwert des von der Leerlauffüllungsregelung erzeugten Stelleransteuerungssignals mit einem Schwellwert verglichen und bei Überschreiten des Schwellwerts die Schubabschaltefunktion gesperrt wird. Durch den Einsatz eines PID-Reglers in der Leerlauffüllungsregelung ergibt sich hierdurch ferner ein dynamisches Verhalten der Wiedereinsetzdrehzahl der Schubabschaltefunktion.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine jeweils nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw: des ersten Vorrichtungsanspruchs.
  • Einrichtungen zur Drehzahlregelung bei Brennkraftmaschinen sind bekannt; so ist es beispielsweise üblich, eine Leerlauffüllungsregelung (LFR) vorzusehen, die auf einen Luftbypass parallel zur Drosselklappe der Brennkraftmaschine arbeiten kann - üblicherweise ein Zweiwicklungs-Drehsteller. Unter Beachtung der momentanen Istdrehzahl der Brennkraftmaschine, einer Solldrehzahl und sonstiger peripherer Angaben ist eine solche Leerlauffüllungsregelung, ausgeführt in analoger oder digitaler Technik, in der Lage, einen einwandfreien Leerlauf der Brennkraftmaschine aufrechtzuerhalten, was beispielsweise, im Rangier- oder Schubbetrieb und beim Übergang von diesem in den Leerlauf, wichtig ist.
  • Andererseits ist es bei Brennkraftmaschinen bekannt, die Kraftstoffzufuhr im Betrieb dann zu unterbrechen, wenn bei höheren und hohen Drehzahlen die Drosselklappe geschlossen ist, die Brennkraftmaschine sich also im sogenannten Schubbetrieb befindet. Ein solcher Schubbetrieb liegt auch dann vor, wenn eine Brennkraftmaschine eine höhere Drehzahl aufweist als dies der Stellung der Drosselklappe beim Ottomotor oder der eingespritzten Kraftstoffmenge etwa bei einem Dieselmotor entspricht. Befindet sich die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb, dann ist eine Arbeitsleistung nicht erwünscht und daher wird üblicherweise über die jeweilige Kraftstoffzufuhreinrichtung (Vergaser, Einspritzsysteme o.ä.) die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge reduziert oder ganz auf Null gestellt (Schubabschneiden SAS).
  • Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, daß gerade dann, wenn beide, notwendigerweise voneinander unabhängig wirkende Systeme bei einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden, Probleme entstehen können, beispielsweise dadurch, daß durch entsprechende Ansteuerung vom Regler der Leerlauffüllungregelung der LFR-Steller weit geöffnet ist aufgrund zu berücksichtigender betriebsbedingter Umstände (beispielsweise Start oder evtl. überhöhter Warmlauf) und dabei die tatsächliche Motordrehzahl kurzzeitig die für die Schubabschneideschaltung vorgegebene Abschneidedrehzahl überschreitet. In diesem Fall fühlen sich beide Systeme zuständig; die Schubabschneidefunktion setzt ein, so daß es beispielsweise und unter bestimmten extremen Bedingungen zum sog. Sägen (unkontrolliertes Schwingverhalten) kommen kann. Unter ganz extremen Umständen und bei kalter Maschine kann der Motor sogar wieder ausgehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer mit Schubabschaltung und Leerlauffüllungsregelung ausgerüsteten Brennkraftmaschine ein gegebenenfalls zu Störungen führendes unerwünschtes Zusammenwirken beider Systeme zu verhindern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe lösen das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung jeweils mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des ersten Vorrichtungsanspruchs, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß das Schubabschneiden immer dann verboten wird., wenn die Steller- öffnung der Leerlauffüllungsregelung Ursache für die Drehzahlüberhöhung ist, welche das Schubabschneiden verursacht. Es wird daher unter allen Umständen verhindert, daß durch die gleichzeitig wirkenden Funktionen der Leerlauffüllungsregelung und des Schubabschneidens ein Sägen im Drehzahlverlauf der Brennkraftmaschine verursacht wird; die Erfindung wirkt auch ausgleichend und behebt Störungen einwandfrei dort, wo bisher besonders kritische Zustände auftreten konnten, also direkt nach dem Startvorgang oder nach einem Auskuppeln, wenn hierbei das Fahrzeug unter die Leerlaufdrehzahl abgebremst worden ist.
  • Um allen Anforderungen an einen einwandfreien Leerlauf einer Brennkraftmaschine gerecht zu werden und um insbesondere sicher Rettungsfunktionen einsetzen zu können, wenn die Brennkraftmaschine auszugehen droht, verfügt die Leerlauffüllungsregelung über einen Regler mit PID-Regelverhalten, wobei ein solcher Regler in analoger Technik oder auch, was gegenwärtig bevorzugt wird, auf der Basi-s digital arbeitender Systeme realisiert werden kann. Durch dieses stets vorhandene PID-Verhalten der Leerlauffüllungsregelung ergibt sich ein weiterer Vorteil vorliegender Erfindung, der darin liegt, daß die Wiedereinsetzdrehzahl des Schubabschneidens dynamisch wird. Betrachtet man den Sachverhalt von der Seite des Schubabschneidens aus, bedeutet dies, daß bei schnell fallender Drehzahl bei einer höheren Wiedereinsetzdrehzahl Kraftstoff wieder zugeführt, bei der Einspritzanlage also wieder eingespritzt wird,als bei langsam fallender Drehzahl. Der Grund hierfür liegt darin, daß durch den Vorhalt des D-Anteils im PID-Verhalten des Leerlauffüllungsreglers die Größe des berechneten Stelleransteuerungssignals T umso größer ist,. je schneller die Motordrehzahl abfällt. Da aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption dieses berechnete T mit einer vorgegebenen T-Schwelle verglichen wird und Schubabschneiden dann verboten wird, wenn das berechnete T größer als die Schwelle ist, ergibt sich als Folge hiervon, daß bei schnell abfallender Motordrehzahl das berechnete T sehr viel eher (D-Anteil) den Schwellenwert übersteigt und daher auch die Schubabschneidefunktion eher gesperrt wird. Die Erfindung greift daher in ihrer Grundkonzeption bis in die Funktion der Schubabschneideschaltung ein und gestaltet hierdurch das Schubabschneiden dynamisch, ohne daß es zusätzlicher Schaltungselemente und -komponenten bedarf.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt anhand eines Blockschaltbildes lediglich zur Veranschaulichung und stark schematisiert Grundaufbau einer Leerlauffüllungsregelung und eines Schubabschaltesystems sowie das durch die Erfindung realisierte Zusammenwirken dieser beiden Systeme.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand diskreter Schaltungsblöcke eines Blockschaltbildes dargestellt, welches Leerlauffüllungsregelung und Schubabschneideschaltung insoweit auch durch diskrete Bauelemente oder Baugruppen realisiert angibt. Es versteht sich aber und liegt innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens, ist sogar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, das gesamte System insbesondere auch mit Hilfe von Mitteln zu realisieren, die auf digitaler Basis entsprechende Steuersignale erzeugen und einem entsprechenden Zusammenwirken unterworfen sind. Hierzu gehören insbesondere die programmgesteuerte Ausbildung von Mikroprozessoren mit entsprechenden Ausgangssystemen, Stellgliedern und einer Sensor-Eingangsbeschaltung, Mikrorechner, aber auch Systeme auf analoger Basis .'
  • Die im folgenden angegebene Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist daher insbesondere bezüglich des funktionellen Ablaufs zu werten und bedient sich des Hinweises auf die einzelnen Schaltungsblöcke lediglich aus Gründen eines besseren Verständnisses.
  • Der Bereich der Leerlauffüllungsregelung ist in der Zeichnung um eine logische Steuerschaltung, einen Mikrocomputer, einen Mikroprozessor o. dgl. gruppiert, der mit 10 bezeichnet ist und an seinem Ausgangsanschluß 10a das Stelleransteuerungssignal'abgibt, welches mit T bezeichnet ist.
  • Beim speziellen Anwendungsfall und bei Ausbildung der zentralen Rechenheit 10 des Leerlauffüllungsreglers als Mikrocomputer verfügt dieser peripher noch über die folgenden Baugruppen: einen Eingangsblock 11, über den ihm zu verarbeitende Signale wie beispielsweise den Istwert der momentanen Drehzahl nist' ein Drehzahlsollwert nsoll und eine Temperaturangabe über die Außentemperatur zugeführt wird. Es sind zwei weitere Eingangsblöcke 12 und 13 vorgesehen, die, bei einem Mikrocomputer als Regler, sofort als Analog-Digitalumsetzer ausgebildet sind und Betriebszustandsangaben über die jeweilige Motortemperatur und die Batteriespannung zuführen. Ein externer Speicher 14 versorgt den zentralen Rechner 10 mit gespeicherten, für die Erstellung des Stelleransteuersignals zusätzlichen Angaben. Der Mikrocomputer 10 ist seinem Aufbau bzw.seiner Auslegung nach ein PID-Regler und erstellt aus den Eingangsparametern ein erforderliches Grundtastverhältnis für das Stelleransteuersignal unter Einschluß entsprechender Korrekturgrößen und Abfrage des externen Datenspeichers 14. Das Stelleransteuerungssignal gelangt über eine Endstufe 15 und einen Zwischenschaltungsblock 16, der der Abschaltung aus Sicherheitsgründen.dient - hierzu gehören dann noch die Schaltungselemente 1.7 und 18, die insgesamt eine fail-safe-Sicherheitsschaltung bilden, auf die aber hier nicht weiter eingegangen zu werden braucht, zum Stellglied 19.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stellglied als Zweiwicklungsdrehsteller 19a ausgebildet, der zur Leerlauffüllungsregelung einen als Luftbypass parallel zur Dros- selklappe geschalteten Schieber 19b ansteuert, dessen gewünschter Durchlaßquerschnitt sich aus dem Tastverhältnis der dem Zweiwicklungsdrehsteller zugeführten Impulsfolge als Stelleransteuerungssignal ergibt.
  • Das Kraftstoffzumeßsystem für die Brennkraftmaschine ist hier lediglich stellvertretend für alle möglichen Formen als Vorstufe 20 (Steuermultivibratorstufe) für die Erzeugung -sogenannter tp-Vorimpulse dargestellt, welcher Vorstufe von einem Eingangsblock 21 eine Luftmassen- oder Luftmengenangabe zugeführt wird, zusätzlich zum Drehzahlsignal n der Brennkraftmaschine. Die Vorstufe oder Steuermultivibratorstufe 20 arbeitet über eine zwischengeschaltete Verknüpfungsstufe 22 auf eine weitere Stufe der Kraftstoffeinspritzanlage, die als Multiplizierstufe bezeichnet werden kann; allerdings gelangt auf die Verknüpfungsstufe 22 auch das Ausgangssignal der durch den Block 30 dargestellten Schubabschaltestufe, so daß die Vorimpulse tp dann unterdrückt werden, wenn die Schubabschaltestufe 30 den Betriebszustand Schub der Brennkraftmaschine erkennt. Entsprechende Eingangssignale (Temperatursignal&rM, Drehzahlsignal n und ein Leerlaufsignal LL (Drosselklappenstellungssignal)) werden von der Schubabschaltestufe ausgewertet. Die Erfindung setzt jetzt an dieser Stelle ein und erfaßt zunächst die Größe oder Amplitude des vom PID-Regler der Leerlauffüllungsregelung erzeugten Stelleransteuerungssignals T. Bei analoger Erzeugung dieses Signals kann dies sofort dem einen Eingang eines Vergleichers oder Komparators 40 zugeführt werden; ist das Stelleransteuerungssignal T in seinem Tastverhältnis moduliert, dann kann ein einfacher Integrierblock 41 zwischengeschaltet werden, um eine analoge Größe zu gewinnen, wenn man darauf abstellt, daß die Erfindung auf analoger Basis arbeitet. Sinnvoll ist es allerdings bei ohnehin digital verarbeitenden Systemen, auch die die Erfindung darstellenden und in ihrer Funktion realisierenden Komponenten in Form digitaler Bausteine auszubilden oder unmittelbar in das Gesamtsystem der Leerlauffüllungsregelung und Schubabschaltung zu integrieren, indem entsprechende Anweisungen an die jeweiligen Rechner, Programmspeicher u. dgl. gegeben werden. Bevorzugt gilt dies für solche Einspritz-Steuergeräte, bei denen die Leerlauffüllungsregelung gleichzeitig als sog. integrierte LFR vorgesehen ist.
  • Das Stelleransteuerungssignal T wird mit einer geeigneten T-Schwelle verglichen, die von einem Block 42 erzeugt bzw. vorgegeben wird. Es hat sich als sinnvoll herausgestellt und ist daher eine bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung, die T-Schwelle als Funktion der Motortemperatur auszubilden und so zu wählen, daß die sich mit dem jeweiligen T ergebende Motordrehzahl auf jeden Fall kleiner ist als die Abschneidedrehzahl der Schubabschaltefunktion.
  • Stellt daher der Vergleicher 40 fest, daß das effektive Stelleransteuerungssignal T größer als die vorgegebene T-Schwelle ist, dann ergibt sich an diesem Vergleicher gleichzeitig auch die Information, daß diese hierdurch bewirkte erhöhte Motordrehzahl effektiv auf eine sinnvolle Reaktion der Leerlauffüllungsregelung zurückzuführen ist, und der Vergleicher erzeugt dann an seinem Ausgang 40a ein Sperrsignal, welches einem Eingang 30a der Schubabschaltestufe 30 zugeführt wird und deren Funktion unter diesen Umständen (Stelleransteuerungssignal T größer als die vorgegebene T-Schwelle) sperrt, d.h. das Einsetzen der Schubabschaltefunktion insgesamt verbietet.
  • Die Erfindung ist daher in der Lage, die Funktionen der Leerlauffüllungsregelung von der Schubabschaltung sauber zu trennen, gegenseitige Einflüsse zu unterbinden und einen einwandfreien Ablauf in der Steuerung der Momentandrehzahl ohne Schwingungen im gleichmäßigen übergang sicherzustellen.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

1. Verfahren zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine, wobei einerseits durch eine Leerlaufdrehzahlregelung (Leerlauffüllungsregelung LFR) eine untere Mindestdrehzahl aufrechterhalten und andererseits die Kraftstoffzufuhr bei. Drehzahlen oberhalb der Leerlaufdrehzahl und im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs unterbrochen wird (Schubabschneiden SAS), dadurch gekennzeichnet, daß das Stelleransteuersignal (f) der Leerlaufdrehzahlregelung verglichen wird mit einem vorgegebenen T-Schwellwert und bei überschreiten des Schwellwertes die Schubabschneidefunktion (SÄS) gesperrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Schwellwert selbst eine Funktion der Motortemperatur ist und so gewählt wird, daß die sich aus dem jeweiligen T-Schwellwert ergebende Motordrehzahl stets kleiner als die Abschneidedrehzahl der Schubabschneidefunktion ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den D-Anteil des insgesamt PID-Verhalten aufweisenden Leerlauffüllungsreglers die Wiedereinsetzdrehzahl der Schubabschneidefunktion dadurch dynamisch eingestellt wird, daß bei schnell fallender Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine die Kraftstoffzufuhr bei höherer Wiedereinsetzdrehzahl wieder aufgenommen wird, da das vom PID-Regler der Leerlauffüllungsregelung errechnete Stelleransteuersignal 7 den Grenzwert der τ-Schwelle früher erreichet.
4. Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine, mit einer Leerlaufdrehzahlregelung (Leerlauffüllungsregelung LFR) zur Aufrechterhaltung einer unteren Mindestdrehzahl und einer Schubabschneidestufe zur Sperrung der Kraftstoffzufuhr dann, wenn sich die Drehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl und die Brennkraftmaschine gleichzeitig im Schubbetrieb befindet., dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebener T-Schwellwert des Stelleransteuerungssignals gebildet wird zum Vergleich mit dem momentanen Istwert des von der Leerlauffüllungsregelung (LFR) erzeugten Stelleransteuerungssignals (τ) und bei überschreiten des T-Schwellwerts ein Sperrsignal der Schubabschneideschaltung (30) der-Brennkraftmaschine zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Vergleicher (40) und einen den T-Schwellwert des Stelleransteuerungssignals erzeugenden Schaltungsblocks (42) und einer jeweils dann durch ein Sperrsignal aktivierten Verbindungsleitung vom Vergleicher (40) zur Schubabschaltestufe (30), wenn das Stelleransteuerungssignal den T-Schwellwert überschreitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler der Leerlauffüllungsregelung ein PID-Regler ist mit einem derart bemessenen D-Anteil, daß bei schnellem Drehzahlabfall die Wiedereinsetzdrehzahl des Schubabschneidens durch die Schubabsehneideschaltung
(30) dynamisch auf eine höhere Wiedereinsetzdrehzahl angehoben wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Schwellwert eine Funktion der Brennkraftmaschinentemperatur (ϑM) ist.
EP84113962A 1983-12-17 1984-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine Expired EP0147611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345711 1983-12-17
DE19833345711 DE3345711A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0147611A2 true EP0147611A2 (de) 1985-07-10
EP0147611A3 EP0147611A3 (en) 1986-05-21
EP0147611B1 EP0147611B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6217239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113962A Expired EP0147611B1 (de) 1983-12-17 1984-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4572125A (de)
EP (1) EP0147611B1 (de)
JP (1) JPS60128955A (de)
AU (1) AU570275B2 (de)
DE (2) DE3345711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002258A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung einer betriebskenngrösse einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6128727A (ja) * 1984-07-17 1986-02-08 Nippon Denso Co Ltd 車両用内燃機関の機関回転数制御装置
DE3521551A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung und/oder regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
US4787352A (en) * 1987-08-06 1988-11-29 Barber-Coleman Company Engine control circuit including speed monitor and governor
US4969332A (en) * 1989-01-27 1990-11-13 Allied-Signal, Inc. Controller for a three-wheel turbocharger
JP2792573B2 (ja) * 1989-12-27 1998-09-03 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式2サイクルエンジンの回転制御装置
DE4215959C2 (de) * 1991-05-15 1997-01-16 Toyoda Automatic Loom Works Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler
AUPQ700100A0 (en) * 2000-04-18 2000-05-11 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Engine speed control for internal combustion engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868933A (en) * 1969-11-22 1975-03-04 Volkswagenwerk Ag Combustion motor
US4364349A (en) * 1980-09-17 1982-12-21 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method for controlling the operation of the fuel injector in a fuel injection type internal combustion engine during a deceleration condition of the engine
US4392467A (en) * 1980-09-16 1983-07-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method for operating fuel injector in a computer controlled fuel injection type internal combustion engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5534295B2 (de) * 1972-10-05 1980-09-05
US4203395A (en) * 1977-09-16 1980-05-20 The Bendix Corporation Closed-loop idle speed control system for fuel-injected engines using pulse width modulation
JPS56107927A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Nissan Motor Co Ltd Fuel feeder
JPS59190449A (ja) * 1983-04-12 1984-10-29 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868933A (en) * 1969-11-22 1975-03-04 Volkswagenwerk Ag Combustion motor
US4392467A (en) * 1980-09-16 1983-07-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method for operating fuel injector in a computer controlled fuel injection type internal combustion engine
US4364349A (en) * 1980-09-17 1982-12-21 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method for controlling the operation of the fuel injector in a fuel injection type internal combustion engine during a deceleration condition of the engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002258A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung einer betriebskenngrösse einer brennkraftmaschine
US5048482A (en) * 1988-08-25 1991-09-17 Robert Bosch Gmbh Device for controlling an operating characteristic of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60128955A (ja) 1985-07-10
DE3479599D1 (en) 1989-10-05
EP0147611A3 (en) 1986-05-21
EP0147611B1 (de) 1989-08-30
DE3345711A1 (de) 1985-06-27
JPH0571785B2 (de) 1993-10-07
AU3486784A (en) 1985-06-20
US4572125A (en) 1986-02-25
AU570275B2 (en) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350082B1 (de) Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3301743C2 (de)
DE3301742C2 (de)
DE3828850C2 (de)
DE3435465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose von stellgliedern
EP1019621B1 (de) Anordnung zum regeln des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE3322240A1 (de) Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
DE3238191C2 (de)
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0147611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei einer Brennkraftmaschine
WO1985003106A1 (en) Method and device for regulating the rotation speed of an internal combustion engine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE3235431C2 (de)
EP0121066B1 (de) Vorrichtung zur Leerlaufdrehzahlregelung für Brennkraftmaschinen
DE10242790A1 (de) Verfahren zum Regeln des Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied
WO2010043494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE3708999A1 (de) System zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE3235345C2 (de)
DE3210282C2 (de)
DE3337786C2 (de)
EP0260372B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10148973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Einspritzmenge vorzugsweise für direkteinspritzende Dieselmotoren
DE3446359A1 (de) Brennstoffeinspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine
DE19515481C2 (de) Verfahren zur Lastregelung einer Antriebsanlage
EP0394216B1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841119

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3479599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921026

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931120

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113962.9

Effective date: 19940610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961115

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010126

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702