EP0118710B1 - Synchronisiereinrichtung für Nutzsignale eines Gleichwellenfunksystems - Google Patents
Synchronisiereinrichtung für Nutzsignale eines Gleichwellenfunksystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP0118710B1 EP0118710B1 EP84100933A EP84100933A EP0118710B1 EP 0118710 B1 EP0118710 B1 EP 0118710B1 EP 84100933 A EP84100933 A EP 84100933A EP 84100933 A EP84100933 A EP 84100933A EP 0118710 B1 EP0118710 B1 EP 0118710B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- intelligence
- synchronising
- modulation
- synchronising signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 24
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/65—Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
- H04H20/67—Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency
Definitions
- the invention relates to a synchronization device according to the preamble of claim 1.
- the time-synchronous and in-phase transmission of the useful signal is a requirement. If the useful signal transmitters of the single-frequency radio system arranged in spatially distributed transmission stations receive the useful signal from a control center via modulation feeders of different lengths, their runtimes are determined according to the prior art and all modulation feeders are matched to the longest transmission runtime using delay devices.
- a test signal for time comparison is not used, which must also be stored in the individual transmitter stations and a separate synchronization signal must be obtained from an external transmitter to start it. but that only a single signal. referred to here as a synchronous signal, is required, which is emitted by a common, wireless synchronous signal transmitter, which is preferably located in the central office. From here, the synchronization signal is transmitted once wirelessly and once via the associated modulation feeder to each of the transmitting stations. There is a wireless synchronous signal receiver.
- the synchronous signal transmitter and the synchronous signal receiver operate at the operating frequency of the single-frequency radio system on which the transmission of the useful signals also takes place; as a result, it is possible to install a useful signal receiver as a synchronous signal receiver, such as is present in large numbers on the receiving side of the single-frequency radio system, for example as a mobile receiver.
- a useful signal transmitter can be used as a synchronous signal transmitter, as is to be installed in any transmitting station anyway. Furthermore, the use of only one transmission frequency results in good frequency economy.
- the time-of-flight comparator present in each transmitting station which compares the time between the wirelessly received synchronization signal and the synchronization signal supplied via a modulation feeder, controls a delay device which is arranged between the modulation feeder and the useful signal transmitter of the transmission station.
- the resulting automatic runtime comparison between the control center and the useful signal transmitter can take place in stages and should be carried out except for a residual error of less than 50 microseconds. Before the start of each useful signal transmission, such a transit time comparison can be carried out with the aid of a synchronous signal.
- the synchronous signal In order to avoid ambiguities when comparing the transit time to the longest of the transit times occurring in the single-frequency radio system between the control center and a useful signal transmitter, the synchronous signal consists of a carrier wave train modulated in the envelope curve. A rough adjustment signal is derived from the envelope curve in the transit time comparator and a fine adjustment signal for the delay device is derived from the carrier frequency train. Envelope and carrier wave train are transmitted from the synchronous signal to the synchronous signal in phase synchronization from the control center. The transmission of the synchronous signals on the operating frequency for the useful signals of the useful signal transmitters takes place at a fixed time interval before each useful signal is transmitted.
- the same-wave radio system is supplied with useful signals via a call processor RP, which arrive at a center Z. From here, they are fed via modulation feeders M1, M2, M3, ... to individual transmission stations S1, S2, S3, ... These modulation feeders belong to a network of modulation feeders within which line switching can occur, with the result that the runtime changes from the central station to a specific transmitting station. A runtime compensation is therefore required in each transmitter station so that the useful signal transmissions by the individual transmitter stations ultimately take place synchronously. For this reason, for example, the transmission station S1 contains a controllable delay direction V3 between its associated modulation feeder M1 and its useful signal transmitter Sn 1.
- the control is carried out by a runtime comparator K, to which synchronization signals from the modulation feeder M1 are supplied on the one hand for the runtime comparison.
- the runtime comparator contains wirelessly received synchronization signals from a synchronization signal receiver Es 1 contained in the transmission station S1.
- the center Z sends a synchronization signal A (see also FIG. 2) both to the modulation feeder M1 (and of course to the other modulation feeders) and via a delay element V1 with a delay time T1 to a synchronous signal transmitter Ss for wireless transmission to the individual synchronous receivers Es.
- the wirelessly transmitted synchronization signal arrives at the runtime comparator K essentially after the time T1 if the remaining runtimes of the wireless transmission path are neglected.
- the synchronization signal transmitted via the modulation feeder M1 reaches the runtime comparator after the runtime T2.
- a control signal fed to the delay device V3 on the basis of this comparison has the effect that the synchronizing signal is delayed by the time T3 (cf. D in FIG. 2).
- T3 T1 - T2.
- T1 is chosen so large that it is at least as long as the largest modulation feeder run time between the center and a transmitting station.
- the delay element V1 can also be located between the synchronous signal receiver Es 1 and the runtime comparator K, where it is therefore shown again with broken lines.
- the same transmitter can be used as the synchronous signal transmitter Ss as is provided as the useful signal transmitter Sn 1 in the individual transmitting stations.
- the same receiver can be used as the synchronous signal receiver Es 1 in the transmitting stations as is provided on the receiving side of the useful signals as, for example, a mobile useful signal receiver En. Since the useful signal transmitters and in particular the useful signal receivers are to be provided in large numbers in a single-frequency radio system and can therefore be manufactured relatively cheaply, the synchronization device equipped with such a transmitter as a synchronous signal transmitter or with such receivers as synchronous signal receivers will also be inexpensive to set up.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Zur Nutzsignalübertragung in einem Gleichwellenfunksystem ist die zeitsynchrone und phasenrichtige Aussendung des Nutzsignals Bedingung. Wenn die jeweils in räumlich verteilten Sendestationen angeordneten Nutzsignalsender Des Gleichwellenfunksystems das Nutzsignal von einer Zentrale über unterschiedlich lange Modulationszubringer erhalten, werden nach dem Stand der Technik deren Laufzeiten ermittelt und alle Modulationszubringer mit Hilfe von Verzögerungseinrichtungen auf die längste Übertragungslaufzeit abgeglichen.
- Da ein solches Verfahren in einem Gleichwellenfunksystem mit größerer Ausbreitung aufwendig und bei Umschaltungen im Netz der Modulationszubringer schlecht überschaubar ist, sind automatische Verfahren zur Adaption der Laufzeiten anzustreben. Hierzu ist es aus der DE-OS 31 32 011 bekannt, ein Testsignal von der Zentrale über die Modulationszubringer zu den einzelnen Sendestationen zu übertragen. Die Übertragung wird eingeleitet durch ein Synchronsignal, das sowohl in der Zentrale als auch in den einzelnen Sendestationen von Zeitsignalen abgeleitet wird, die jeweils von einem externen Zeitsignalsender empfangen werden. In den einzelnen Sendestationen findet dann ein Zeitvergleich statt zwischen einerseits dem dort abgeleiteten Synchronsignal und dem über den zugehörigen Modulationszubringer angekommenen Testsignal. Das Vergleichsergebnis führt zur Nachsteuerung einer Verzögerungseinrichtung in der betreffenden Sendestation mit dem Ziel, eine synchrone Aussendung der Nutzsignale bei allen Sendestationen zu erzielen.
- Umständlich ist bei dieser Art der Synchronisierung, daß sowohl in der Zentrale als auch in den Sendestationen spezielle Empfänger für die Zeitsignale vorhanden sein müssen, aus welchen die Synchronsignale abgeleitet werden. Außerdem kann es nachteilhaft sein, daß das von der Zentrale ausgesendete Testsignal nur zu bestimmten Zeiten, nämlich beim jeweiligen Vorliegen eines Synchronsignals, gestartet werden kann.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Synchronisiereinrichtung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Synchronisiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß nicht ein Testsignal zum Zeitvergleich verwendet wird, das zudem in den einzelnen Sendestationen noch abgespeichert werden muß und zu dessen Start ein gesondertes Synchronsignal von einem externen Sender bezogen werden muß. sondern daß nur noch ein einziges Signal. hier als Synchronsignal bezeichnet, benötigt wird, das von einem gemeinsamen, drahtlosen Synchronsignalsender ausgesendet wird, der bevorzugt in der Zentrale steht. Von hieraus wird das Synchronsignal einmal drahtlos und einmal über den zugehörigen Modulationszubringer zu jeder der Sendestationen übertragen. Dort ist ein drahtloser Synchronsignalempfänger vorhanden. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß der Synchronsignalsender und die Synchronsignalempfänger auf der Betriebsfrequenz des Gleichwellenfunksystems arbeiten, auf welcher auch die Übertragung der Nutzsignale stattfindet ; dadurch ist es möglich, als Synchronsignalempfänger einen Nutzsignalempfänger zu installieren, wie er auf der Empfangsseite des Gleichwellenfunksystem ohnehin in größerer Stückzahl beispielsweise als Mobilempfänger vorhanden ist. Außerdem kann als Synchronsignalsender ein Nutzsignalsender verwendet werden, wie er ohnehin in jeder Sendestation zu installieren ist. Ferner ergibt die Benutzung nur einer Übertragungsfrequenz eine gute Frequenzökonomie.
- Der in jeder Sendestation vorhandene Laufzeitkomparator, der den Zeitvergleich vornimmt zwischen dem drahtlos empfangenen Synchronsignal und dem über einen Modulationszubringer zugeführten Synchronsignal, steuert eine Verzögerungseinrichtung, die zwischen dem Modulationszubringer und dem Nutzsignalsender der Sendestation angeordnet ist. Der dadurch bewirkte automatische Laufzeitabgleich zwischen Zentrale und Nutzsignalsender kann stufenweise erfolgen und sollte bis auf einen Restfehler von weniger als 50 Mikrosekunden durchgeführt werden. Vor dem Beginn einer jeden Nutzsignalaussendung kann ein solcher Laufzeitabgleich mit Hilfe eines Synchronsignals durchgeführt werden. Damit Mehrdeutigkeiten beim Abgleich der Laufzeit auf die längste der im Gleichwellenfunksystem zwischen der Zentrale und einem Nutzsignalsender vorkommenden Laufzeiten vermieden werden, besteht das Synchronsignal aus einem in der Hüllkurve modulierten Trägerschwingungszug. Aus der Hüllkurve wird in dem Laufzeitkomparator ein Grobeinstellungssignal und aus dem Trägerfrequenzzug ein Feineinstellungssignal für die Verzögerungseinrichtung abgeleitet. Hüllkurve und Trägerschwingungszug werden von Synchronsignal zu Synchronsignal phasensynchron zueinander von der Zentrale ausgesendet. Die auf der Betriebsfrequenz für die Nutzsignale der Nutzsignalsender erfolgende Aussendung der Synchronsignale erfolgt jeweils in einem festen zeitlichen Abstand vor jeder Nutzsignalaussendung. Da für den Laufzeitabgleich Einstellzeiten von weniger als einer Sekunde notwendig sind, ist bei einem Sendezyklus von 60 Sekunden für die Nutzsignale nur ein relative geringer Verlust an Verkehrszeit in Kauf zu nehmen. Dieser Verlust ist auf jeden Fall geringer, als beim Stand der Technik, bei dem aufgrund nicht mit den Nutzsignal-Sendezyklen synchronisierter Zeitsignale der jeweilige Laufzeitausgleich in genügend großem zeitlichen Abstand vor einem Nutzsignalsendezyklus vorgenommen werden muß.
- Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
- Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Gleichwellenfunksystems und
- Figur 2 zugehörige Zeitverläufe des Synchronsignals.
- In Figur. 1 werden dem Gleichwellenfunksystem über einen Rufprozessor RP Nutzsignale zugeführt, die zu einer Zentrale Z gelangen. Von hier werden sie über Modulationszubringer M1, M2, M3, ... einzelnen Sendestationen S1, S2, S3, ... zugeleitet. Diese Modulationszubringer gehören zu einem Netz von Modulationszubringern, innerhalb dessen es zu Leitungsumschaltungen kommen kann, mit der Folge, daß sich die Laufzeit von der Zentrale zu einer bestimmten Sendestation ändert. In jeder Sendestation ist daher ein Laufzeitausgleich erforderlich, damit die Nutzsignalaussendungen durch die einzelnen Sendestationen letztlich synchron erfolgen. Deshalb enthält beispielsweise die Sendestation S1 zwischen ihrem zugehörigen Modulationszubringer M1 und ihrer Nutzsignalsender Sn 1 eine steuerbare Verzögerungsrichtung V3. Die Steuerung erfolgt durch einen Laufzeitkomparator K, dem einerseits zum Laufzeitvergleich Synchronsignale von dem Modulationszubringer M1 zugeführt werden. Andererseits enthält der Laufzeitkomparator drahtlos empfangene Synchronsignale von einem in der Sendestation S1 enthaltenen Synchronsignalempfänger Es 1.
- Jeweils in einem festen Zeitabstand vor der Aussendung eines Nutzsignal-Sendezyklus gibt die Zentrale Z ein Synchronsignal A (vgl. auch Fig. 2) sowohl auf den Modulationszubringer M1 (und natürlich auf die anderen Modulationszubringer) als auch über ein Verzögerungsglied V1 mit einer Verzögerungszeit T1 auf einen Synchronsignalsender Ss zur drahtlosen Übertragung zu den einzelnen Synchronempfängern Es. Zum Laufzeitkomparator K gelangt das drahtlos übertragene Synchronsignal im wesentlichen nach der Zeit T1, wenn die restlichen Laufzeiten der drahtlosen Übertragungsstrecke vernachlässigt werden. Das über den Modulationszubringer M1 übertragene Synchronsignal erreicht den Laufzeitkomparator nach der Laufzeit T2.
- Im Laufzeitkomparator K findet nun ein Zeitvergleich zwischen den Synchronisationssignalen B und C statt. Ein aufgrund dieses Vergleiches der Verzögerungseinrichtung V3 zugeführtes Steuersignal bewirkt, daß das Synchronsignal um die Zeit T3 verzögert wird (vgl. D in Fig. 2). Dabei ist T3 = T1 - T2.
- T1 wird so groß gewählt, daß es mindestens so groß ist wie die größte Modulationszubringerlaufzeit zwischen der Zentrale und einer Sendestation. Das Verzögerungsglied V1 kann sich auch zwischen dem Synchronsignalempfänger Es 1 und dem Laufzeitkomparator K befinden, wo es deshalb nochmals mit unterbrochenen Linien eingezeichnet ist.
- Besonders vorteilhaft ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, daß als Synchronsignalsender Ss der gleiche Sender benutzt werden kann, wie er in den einzelnen Sendestationen als Nutzsignalsender Sn 1 vorgesehen ist. In entsprechender Weise kann als Synchronsignalempfänger Es 1 in den Sendestationen der gleiche Empfänger benutzt werden, wie er auf der Empfangsseite der Nutzsignale als beispielsweise mobiler Nutzsignalempfänger En vorgesehen ist. Da die Nutzsignalsender und insbesondere die Nutzsignalempfänger in einem Gleichwellenfunksystem in größerer Stückzahl vorzusehen sind und daher relativ billig hergestellt werden können, wird auch die mit einem solchen Sender als Synchronsignalsender bzw. mit solchen Empfängern als Synchronsignalempfängern bestückte Synchronisiereinrichtung preiswert einzurichten sein.
- In Fig. 2 kann nach dem Synchronsignal A in Gestalt eines einer Trägerschwingung aufmodulierten Rechteckimpulses sofort ohne nennenswerten Zeitabstand ein Sendezyklus von Nutzsignalen folgen. Dadurch geht wenig Verkehrszeit für die Synchronisation verloren. Dies ist deshalb möglich, weil das Synchronsignal A zu jeder beliebigen Zeit beginnen kann, da es durch systemeigene Mittel, vorzugsweise durch die Zentrale Z, gestartet wird und nicht von einem willkürlichen Sendezyklus eines externen Synchronsignalsenders abhängt.
Claims (2)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3308957 | 1983-03-12 | ||
DE3308957 | 1983-03-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0118710A1 EP0118710A1 (de) | 1984-09-19 |
EP0118710B1 true EP0118710B1 (de) | 1986-10-01 |
Family
ID=6193355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84100933A Expired EP0118710B1 (de) | 1983-03-12 | 1984-01-31 | Synchronisiereinrichtung für Nutzsignale eines Gleichwellenfunksystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0118710B1 (de) |
DE (1) | DE3460839D1 (de) |
ES (1) | ES8503902A1 (de) |
PT (1) | PT78223B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000538C1 (de) * | 1990-01-10 | 1991-03-21 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI71452C (fi) * | 1985-04-10 | 1986-12-19 | Arvo Mustonen | Synkroniseringsfoerfarande foer ett lokalt t ex riksomfattandepersonsoekarnaets radiosaendare |
CH663126A5 (de) * | 1985-04-19 | 1987-11-13 | Koechler Erika Fa | Verfahren zur synchronisation mehrerer taktgesteuerter sender-empfaenger. |
US5280629A (en) * | 1991-12-06 | 1994-01-18 | Motorola, Inc. | Technique for measuring channel delay |
FR3020225B1 (fr) * | 2014-04-18 | 2016-04-01 | Tdf | Dispositif de diffusion radio synchronisee par modulation de frequences |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020176A1 (de) * | 1980-05-28 | 1981-12-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und anordnung zum zeitgleichen aussenden von nachrichten ueber mehrere gleichwellensender |
DE3022425A1 (de) * | 1980-06-14 | 1981-12-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und anordnung zum zeitgleichen aussenden von nachrichten ueber mehrere gleichwellensender |
DE3035679A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-05-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und schaltungsanordnung zum einstellen der zeitpunkte des aussendens von signalen von gleichwellen-funksendern, insbesondere einer fahrzeugverkehrsleitanlage |
DE3133120A1 (de) * | 1981-08-21 | 1983-03-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum automatischen ermitteln eines laufzeitausgleichs in einem gleichwellenfunknetz |
-
1984
- 1984-01-31 EP EP84100933A patent/EP0118710B1/de not_active Expired
- 1984-01-31 DE DE8484100933T patent/DE3460839D1/de not_active Expired
- 1984-03-09 PT PT78223A patent/PT78223B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-03-09 ES ES530435A patent/ES8503902A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000538C1 (de) * | 1990-01-10 | 1991-03-21 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES530435A0 (es) | 1985-03-16 |
PT78223B (de) | 1986-04-23 |
DE3460839D1 (en) | 1986-11-06 |
ES8503902A1 (es) | 1985-03-16 |
PT78223A (de) | 1984-04-01 |
EP0118710A1 (de) | 1984-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331701T2 (de) | Anordnung in einem mobilen telekommunikationssystem zur synchronisation der sender der basisstationen | |
DE3650433T2 (de) | Verfahren zur Synchronisierung von Funksendern in einem lokalen, z.B. nationalen Funknetz. | |
DE69733592T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Kommunikationssynchronisation in einer Satellitenkommunikationsanordnung | |
EP0046938B1 (de) | Schaltung zur Synchronisation einer Sende- Empfangsstelle auf das Datennetz eines digitalen Nachrichtensystems | |
EP0040731B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum zeitgleichen Aussenden von Nachrichten über mehrere Gleichwellensender | |
DE2050718B2 (de) | Verfahren zur Kommunikation über einen Erdsatelliten mittels Zeitmultiplex und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3133120C2 (de) | ||
DE69424844T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung der Sendefrequenz zweier Basisstationen | |
EP0020893B1 (de) | Funknetz | |
DE69221938T2 (de) | Funkübertragungsanordnung mit Messung und Regelung der Übertragungsverzögerung | |
EP0198448A1 (de) | Verfahren zur Synchronisation mehrerer taktgesteuerter Sender-Empfänger | |
EP0118710B1 (de) | Synchronisiereinrichtung für Nutzsignale eines Gleichwellenfunksystems | |
EP0042144B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum zeitgleichen Aussenden von Nachrichten über mehrere Gleichwellensender | |
DE69209669T2 (de) | Abfrageverfahren in einem drahtlosen Paketdatenübermittlungssystem | |
DE1591341C2 (de) | Verfahren zur Bitsynchronisierung einer Bodenstation in einem ZeitmultiplexÜbertragungssystem mit mehreren Bodenstationen und einem Satelliten als Relaisstation | |
EP0315028B1 (de) | Verfahren zur Sendesynchronisation, Steuereinrichtung und Sender zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens | |
EP0326630B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen | |
DE3324693A1 (de) | Verfahren zur zweiweg-hochfrequenz-laufzeitmessung | |
EP0738056B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in periodisch gestörten drahtlosen Übertragungskanälen | |
DE3224183A1 (de) | Schaltungsanordnung zur durchfuehrung einer selektiven nachrichtenuebermittlung | |
EP0899897B1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Sendeträgerfrequenz in einer Teilnehmerstation eines Punkt-zu-Mehrpunkt Funkübertragungssystems | |
DE60031324T2 (de) | Gerät und Verfahren zur augenblicklicher Erfassung in einer Netzanordnung | |
EP0086865A2 (de) | Verfahren zur Funkübertragung digitaler Informationen mittels einer Übertragungsfrequenz | |
DE19714494C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Taktgenerators | |
DE2148688C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Nachrichtenendstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841005 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3460839 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861106 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911213 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920113 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920131 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920219 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930131 Ref country code: GB Effective date: 19930131 Ref country code: CH Effective date: 19930131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940517 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951003 |