EP0082387A1 - Verfahren zur Zündung eines steuerbaren Halbleiterventiles für ein Wechselstromschaltgerät und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Zündung eines steuerbaren Halbleiterventiles für ein Wechselstromschaltgerät und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0082387A1
EP0082387A1 EP82111238A EP82111238A EP0082387A1 EP 0082387 A1 EP0082387 A1 EP 0082387A1 EP 82111238 A EP82111238 A EP 82111238A EP 82111238 A EP82111238 A EP 82111238A EP 0082387 A1 EP0082387 A1 EP 0082387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact point
switching
current
semiconductor valve
controllable semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82111238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Prof. Dr.-Ing. Lindmayer
Thomas Dr. Kölpin
Stephan Greitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Publication of EP0082387A1 publication Critical patent/EP0082387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a circuit arrangement for performing the method.
  • the wear on the contact and extinguishing system of high-frequency switching devices in heavy duty operation can be significantly reduced by using so-called hybrid switches.
  • the load current is commutated to a bypass and there switched off by built-in semiconductor valves in its zero crossing. If controllable valves are used in the bypass of the mechanical switching point, these valves must be ignited immediately after the contact piece has opened in order to take over the load current and to minimize the effects of the switching arcs which form.
  • the hybrid switching concept is to be used at a single interruption point, for example in order to use the second interruption point of a double-ended interruption system, as in DE-OS 31 37 321, for the production of the electrical isolation of the circuit, the control circuit of the controllable semiconductor valve must be avoided to avoid a new one Ignition can also be electrically interrupted by the voltage recurring on the interruption voltage.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned in the introduction, in which the control current is influenced in the simplest possible manner without the use of additional auxiliary holders.
  • This object is achieved in that the connection of the control current to the controllable Semiconductor valve for its ignition is controlled by a measurement signal generated by the current flow via the contact point.
  • a circuit arrangement for carrying out this method in which the controllable semiconductor valve is connected in parallel to the contact point, is characterized according to the invention in that a measuring device is connected in series with the contact point, the measuring signal of which can be fed to a switching device which switches the control current through to the controllable semiconductor valve.
  • the main circuit of a hybrid switch designed according to the invention is between two terminals 1 and 2. Between the two terminals 1 and 2 there is a contact point 3 which can be actuated in the usual way, i. H. can be moved from an off position to an on position and vice versa.
  • the switching arc which arises when the contact point 3 is opened is commutated by commutation of the load current I onto a controllable semiconductor valve 4 which is connected in parallel with the contact point 3 and is designed as a triac and is extinguished at the zero crossing. Instead of a triac, an anti-parallel thyristor pair could also be used.
  • a current measuring point 5 is also inserted into the main circuit in such a way that the current flowing through the contact point 3, but not the current flowing via the controllable semiconductor valve 4, is detected.
  • the current measuring point or current measuring device 5 is connected to a switching device 7 which is connected in the control circuit for the controllable semiconductor valve.
  • a control current source 6 is located in the control circuit.
  • the switching device is controlled in the forward direction by means of the measurement signal generated by the current measuring device 5 when a current flows through the contact point 3 ert, so that a control current generated by the control current source 6 for the controllable semiconductor valve 4 is switched through to this. If a load current flows through the current measuring device 5, this load current generates the measurement signal which drives the switching device, so that the controllable semiconductor valve is ignited. If a switching arc occurs at the contact point, the load current is commutated to the controllable semiconductor valve due to the higher resistance at the contact point and is interrupted there in its next zero crossing. A new current flow in the following half-waves can no longer start, since the switching device is blocked due to the missing measurement signal. In principle, the arrangement according to FIG. 1 is therefore suitable both for extinguishing switch-off and switch-on arcs.
  • the hybrid switch according to FIG. 1 has been modified to the extent that the voltage drop across the switching arc at contact point 3 itself is used as the voltage source for generating the control current for the controllable semiconductor valve.
  • the control circuit for the controllable semiconductor valve 4 is connected in parallel to the contact point.
  • this parallel branch there is a current limiter 8 in front of the switching device 7, which current limiter can be designed, for example, as a linear or non-linear resistor.
  • the control current for the controllable semiconductor valve 4 is thus removed from the load circuit via the current limiter 8 as soon as a voltage drop occurs at the contact point 3 due to a switching arc and at the same time the measurement signal generated by the current measuring device 5, which signals the presence of the load current I. and switches through the switching device 7. Then when the switching device 7 through - or is turned on, the controllable semiconductor valve 4 is ignited again.
  • the transfer function of the current measuring device 5 can be binary (current-no current) or analog (depending on the ignition on the level of the current). Circuits or components with a high differential internal resistance are particularly suitable as current limiters 8 in order to ensure a level of the control current that is conducive to the controllable semiconductor valve 4 both when the driving voltage of the load circuit is present and when the arc voltage of the contact point 3 is approximately one order of magnitude lower.
  • FIG. 3 shows a hybrid switch implemented according to the invention, in which the principle shown in FIG. 2 is used.
  • two thyristors 9 and 10 are connected antiparallel, which thyristors 9 and 10 are connected to the connection terminals 1 and 2.
  • An RC element 11, 12 is connected in parallel with the two thyristors 9 and 10 and is used to dampen overvoltages that occur.
  • a fuse 13 is connected in front of the two thyristors, the thyristors 9 and 10 protects or protects against excessive load currents.
  • diodes 14 and -15 are connected, which in a manner known per se prevent an excessive reverse voltage loading of these gate-cathode sections of the thyristors.
  • the terminals 1 and 2 are additionally connected via the contact point 3, which can be formed in a manner not shown, for example, by the first opening half of a double break system according to the circuit arrangement according to the DE-OS 31 37 321 with the current measuring device 5 designed as a current transformer.
  • This current converter also referred to below with the reference number 5, is located directly in front of the contact point and the two thyristors are parallel to the series circuit comprising the contact point and the current measuring device.
  • the secondary side of the current transformer 5 is connected to a bridge rectifier 16, a zener diode 17 being connected in parallel with the direct current output of the bridge rectifier 16 and a resistor 18 being connected in parallel with the zener diode 17.
  • the corresponding Zener voltage is set at the resistor 18, which is practically independent of the instantaneous value of the primary current in the transformer 5 in a manner known per se as soon as this current differs from zero at all.
  • This voltage is connected to the gate-source control path of a vertical MOS field-effect transistor 19 serving as a variable resistor, which in the presence of a current flow in the current transformer 5 and a voltage drop at the contact point 3 at source-drain voltages above a few volts is one of the Gate-source voltage dependent constant current in the control electrode for the respective load current polarity responsible thyristor 9 or 10 drives and ignites it. Since the field effect transistor 19 works as a controllable resistor only for currents of one polarity, this polarity is provided by a bridge rectifier 20 in a manner known per se.
  • the resistor 18 ensures, among other things, that the gate-source voltage of the transistor 19 quickly drops below a minimum value dependent on the transistor 19 after the current flow in the primary side of the current transformer 5 has been discharged, thereby making the transistor 19 safe locks. Types are to be selected for the vertical MOS transistor 19 whose permissible drain-source voltage is surely above the voltage peaks occurring in the load circuit.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Zündung eines steuerbaren Halbleiterventiles (4) angegeben, das einer bei einer Schalthandlung einen Schaltlichtbogen ziehenden Kontaktstelle (3) eines Wechselstromschaltgerätes zur Löschung des Schaltlichtbogens parallelgeschaltet ist und auf das der über die Kontaktstelle fließende Strom zur Löschung des Schaltlichtbogens kommutiert und durch das er in seinem Nulldurchgang abgeschaltet wird. Um Hilfsschalter zu vermeiden, wird die Zuschaltung des Steuerstromes zu dem steuerbaren Halbleiterventil (4) zu dessen Zündung durch ein von dem Stromfluß über die Kontaktstelle erzeugten Meßsignal gesteuert. Dieses Verfahren wird bei einer Schaltungsanordnung durchgeführt, bei der das steuerbare Halbleiterventil (4) parallel zur Kontaktstelle (3) geschaltet ist. Ferner ist in Reihe zu der Kontaktstelle eine Meßeinrichtung (5) geschaltet, deren Meßsignal einer Schalteinrichtung (7) zuführbar ist, die den Steuerstrom zu dem steuerbaren Halbleiterventil (4) durchschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Der Verschleiß am Kontakt- und Löschsystem von Wechselstrom-Schaltgeräten hoher Schalthäufigkeit im Schwerlastbetrieb kann durch die Anwendung sogenannter Hybridschalter wesentlich verringert werden. Hierbei wird der Laststrom nach Öffnen der Hauptkontakte auf einen Nebenweg kommutiert und dort durch eingebaute Halbleiterventile in seinem Nulldurchgang abgeschaltet. Bei Verwendung steuerbarer Ventile im Nebenweg der mechanischen Schaltstelle besteht das Erfordernis einer Zündung dieser Ventile unmittelbar nach Beginn der Kontaktstück- öffnung, um den Laststrom zu ühernehmen und die Auswirkungen der sich ausbildenden Schaltlichtbögen auf ein Mindestmaß zu verringern.
  • In einem bisher bekannten Verfahren DE-OS 31 32 338 wird für den Zündvorgang die elektrische Wirkung des Schaltlichtbogens verwendet, die beim Auftreten eines Spannungsabfalls zwischen den beteiligten Kontaktstücken entsteht. Nach der erfolgten Abschaltung des Laststromes muß eine weitere Ansteuerung des Halbleiterventiles unterbunden werden, um den Laststromkreis weiterhin unterbrochen zu halten. Bei der Verwendung eines Doppelunterbrechungssystems kann dies nach dem in der DE-OS 31 32 338 angegebenen Verfahren dadurch erfolgen, daß der Steuerstrom der die beiden Kontaktstellen verbindenden Kontaktbrücke entnommen wird, die nach erfolgter Abschaltung potentialfrei ist.
  • Soll dagegen das Hybridschaltkonzept an einer Einfachunterbrechungsstelle Verwendung finden, beispielsweise, um die zweite Unterbrechungsstelle eines DoDpelunterbrechungssystems, wie in der DE-OS 31 37 321, bereits zur Herstellung der galvanischen Trennung des Stromkreises zu verwenden, muß der Steuerstromkreis des steuerbaren Halbleiterventiles zur Vermeidung einer neuerlichen Zündung durch die am Unterbrechungssvstem wiederkehrende Spannung zusätzlich elektrisch unterbrochen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine Beeinflussung des Steuerstromes in möglichst einfacher Weise ohne die Verwendung zusätzlicher Hilfssehalter bewirkt wird.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuschaltung des Steuerstromes zu dem steuerbaren Halbleiterventil zu dessen Zündung durch ein von dem Stromfluß über die Kontaktstelle erzeugten Meßsignal gesteuert wird.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens, bei der das steuerbare Halbleiterventil parallel zur Kontaktstelle geschaltet ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu der Kontaktstelle eine Meßeinrichtung geschaltet ist, deren Meßsignal einer Schalteinrichtung zuführbar ist, die den Steuerstrom zu dem steuerbaren Halbleiterventil durchschaltet.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, den Laststrom, d. h. den über die Kontaktstelle fließenden Strom zur Ansteuerung der Schalteinrichtung zur Durchschaltung des Steuerstromes für das steuerbare Halbleiterventil zu dessen Zündung zu verwenden, oder externe Impulse zu benutzen, mit denen die Schalteinrichtung ansteuerbar ist. Derartige "externe" Impulse können beispielsweise durch elektronisch betätigbare Schalter erzeugt werden, beispielsweise sogenannte Tippschalter. Dabei müßten allerdings außer der Kontaktstelle alle weiteren, evtl. im Laststromkreis befindlichen Schaltkontakte geschlossen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung und weitere vorteilhafte Verbesserungen sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäß ausgebildeten Hybridschalters,
    • Figur 2 eine weitere Version eines erfindungsgemäßen Hybridschalters ähnlich dem der Figur 1 und
    • Figur 3 eine konkrete Schaltungsanordnung zur Realisierung des in Figur 2 dargestellten Prinzips.
  • Der Hauptstromkreis eines erfindungsgemäß ausgebildeten Hybridschalters liegt zwischen zwei Anschlußklemmen 1 und 2. Zwischen beiden Anschlußklemmen 1 und 2 befindet sich eine Kontaktstelle 3, die in üblicher Weise betätigbar ist, d. h. aus einer Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung und umgekehrt verbringbar ist.
  • Der bei der Öffnung der Kontaktstelle 3 unter Strom entstehende Schaltlichtbogen wird durch Kommutierung des Laststromes I auf ein parallel zur Kontaktstelle 3 geschaltetes steuerbares Halbleiterventil 4, das als Triac ausgebildet ist, kommutiert und im Nulldurchgang gelöscht. Anstatt eines Triac könnte auch ein antiparalleles Thyristorpaar verwendet werden. In den Hauptstromkreis ist ferner eine Strommeßstelle 5 derart eingefügt, daß zwar der über die Kontaktstelle 3 fließende Strom, nicht aber der über das steuerbare Halbleiterventil 4 fließende Strom erfaßt wird. Die Strommeßstelle oder Strommeßeinrichtung 5 ist mit einer Schalteinrichtung 7 verbunden, die in dem Steuerstromkreis für das steuerbare Halbleiterventil geschaltet ist. In dem Steuerstromkreis befindet sich eine Steuerstromquelle 6. Mittels des von der Strommeßeinrichtung 5 erzeugten Meßsignales bei Fließen eines Stromes über die Kontaktstelle 3 wird die Schalteinrichtung in Durchlaßrichtung gesteuert, so daß ein von der Steuerstromquelle 6 erzeugter Steuerstrom für das steuerbare Halbleiterventil 4 auf dieses durchgeschaltet wird. Wenn über die Strommeßeinrichtung 5 ein Laststrom fließt, erzeugt dieser Laststrom das Meßsignal, das die Schalteinrichtung ansteuert, so daß das steuerbare Halbleiterventil gezündet wird. Wenn ein Schaltlichtbogen an der Kontaktstelle entsteht, dann wird aufgrund des höheren Widerstandes an der Kontaktstelle der Laststrom auf das steuerbare Halbleiterventil kommutiert und dort in seinem nächsten Nulldurchgang unterbrochen. Ein neuerlicher Stromfluß in folgenden Halbwellen kann nicht mehr einsetzen, da die Schalteinrichtung aufgrund des fehlenden Meßsignals gesperrt ist. Damit ist die Anordnung gemäß der Figur 1 im Prinzip sowohl zur Löschung von Ausschalt- als auch von Einschaltlichtbögen geeignet.
  • In der Figur 2 ist der Hybridschalter gemäß der Figur 1 insoweit modifiziert, als als Spannungsquelle zur Erzeugung des Steuerstromes für das steuerbare Halbleiterventil der Spannungsabfall am Schaltlichtbogen an der Kontaktstelle 3 selbst verwendet wird. Zu diesem Zweck ist der Steuerstromkreis für das steuerbare Halbleiterventil 4 zur Kontaktstelle parallelgeschaltet. In diesem Parallelzweig befindet sich vor der Schalteinrichtung 7 ein Strombegrenzer 8, der beispielsweise als ein linearer oder nichtlinearer Widerstand ausgebildet sein kann. Der Steuerstrom für das steuerbare Halbleiterventil 4 wird hier also über den Strombegrenzer 8 aus dem Laststromkreis entnommen, sobald ein Spannungsabfall an der Kontaktstelle 3 aufgrund eines Schaltlichtbogens auftritt und gleichzeitig das Meßsignal, das durch die Strommeßeinrichtung 5 erzeugt wird, das das Vorhandensein des Laststromes I signalisiert und die Schalteinrichtung 7 durchschaltet. Dann, wenn die Schalteinrichtung 7 durch - bzw. eingeschaltet wird, wird das steuerbare Halbleiterventil 4 wiederum gezündet.
  • Bei beiden Anordnungen besteht die Möglichkeit, die elektronische Schalteinrichtung neben der Steuerung durch die Strommeßeinrichtung 5 auch extern zu beeinflussen, so daß unter Beibehaltung der Hybridschalterausführung des Gesamtsystems auch ein rein elektronisches Ein- und Ausschalten beispielsweise im Tippbetrieb ermöglicht wird. Hierfür müssen allerdings außer der Kontaktstelle 3 alle weiteren evtl. im Laststromkreis befindliche Schaltkontaktstellen geschlossen sein.
  • Die Übertragungsfunktion der Strommeßeinrichtung 5 kann je nach dem gewünschten Effekt binär (Strom-kein Strom) oder analog (Abhängigkeit der Zündung von der Höhe des Stromes) sein. Als Strombegrenzer 8 eignen sich insbesondere Schaltungen oder Bauelemente mit hohem differentiellen Innenwiderstand, um eine dem steuerbaren Halbleiterventil 4 zuträgliche Höhe des Steuerstromes sowohl bei Anliegen der treibenden Spannung des Laststromkreises als auch bei Anliegen der um rund eine Größenordnung niedrigeren Lichtbogenspannung der Kontaktstelle 3 zu gewährleisten.
  • Die Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäß ausgestalteten, realisierten Hybridschalter, bei dem das in der Figur 2 dargestellte Prinzip Verwendung findet. Parallel zu der Kontaktstelle 3 sind zwei Thyristoren 9 und 10 antiparallel geschaltet, welche Thyristoren 9 und 10 mit den Anschlußklemmen 1 und 2 verbunden sind. Parallel zu den beiden Thyristoren 9 und 10 ist ein RC-Glied 11, 12 geschaltet, mit dem auftretende Überspannungen gedämpft werden. Zusätzlich ist vor die beiden Thyristoren eine Sicherung 13 geschaltet, die die Thyristoren 9 und 10 vor zu hohen Lastströmen sichert bzw. schützt. Parallel zu den Gate-Kathodenstrecken der Thyristoren 9 und 10 sind Dioden 14 bzw.-15 geschaltet, die in an sich bekannter Weise eine zu hohe Sperrspannungsbelastung dieser Gate-Kathoden-Strecken der Thyristoren verhindern. Die Anschlußklemmen 1 und 2 sind zusätzlich über die Kontaktstelle 3 verbunden, die in nicht dargestellter Weise beispielsweise gebildet sein kann durch die zuerst öffnende Hälfte eines Doppelunterbrechungssystemes entsprechend der Schaltungsanordnung gemäß der
    DE-OS 31 37 321 mit der als Stromwandler ausgebildeten Strommeßeinrichtung 5. Dieser Stromwandler, im folgenden auch'mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet, befindet sich unmittelbar vor der Kontaktstelle und die beiden Thyristoren liegen parallel zu der Serienschaltung aus Kontaktstelle und Strommeßeinrichtung. Die Sekundärseite des Stromwandlers 5 ist auf einen Brückengleichrichter 16 geschaltet, wobei parallel zu dem Gleichstromausgang des Brückengleichrichters 16 eine Zenerdiode 17 und parallel zu der Zenerdiode 17 ein Widerstand 18 geschaltet ist. Durch diese Belastung der Sekundärseite des Stromwandlers 5 mit der Zenerdiode stellt sich an dem Widerstand 18 die entsprechende Zenerspannung ein, die in an sich bekannter Weise praktisch unabhängig vom Augenblickswert des Primärstromes im Wandler 5 ist, sobald sich dieser Strom überhaupt von Null unterscheidet.
  • Diese Spannung liegt an der Gate-Source-Steuerstrecke eines als variabler Widerstand dienenden Vertikal-MOS-Feldeffekttransistors 19, der bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Stromflusses im Stromwandler 5 und eines Spannnungsabfalles an der Kontaktstelle 3 bei Source-Drain-Spannungen oberhalb einiger Volt einen von der Gate-Source-Spannung abhängigen Konstantstrom in die Steuerelektrode des für die jeweilige Laststrompolarität zuständigen Thyristors 9 oder 10 treibt und diesen damit zündet. Da der Feldeffekttransisotor 19 nur für Ströme einer Polarität als steuerbarer Widerstand arbeitet, wird diese Polarität durch einen Brückengleichrichter 20 in an sich bekannter Weise bereitgestellt. Der Widerstand 18 gewährleistet unter anderem, daß die Gate-Source-Spannung des Transistors 19 nach Beendigung des Stromflusses in der Primärseite des Stromwandlers 5 durch Entladen der Gate-Source-Kapazität schnell unter einen vom Transistor 19 abhängigen Mindestwert fällt, wodurch der Transistor 19 sicher sperrt. Für den Vertikal-MOS-Transistor 19 sind Typen auszuwählen, deren zulässige Drain-Source-Spannung mit Sicherheit über den im Laststromkreis auftretenden Spannungsspitzen liegt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Zündung eines einer bei einer Schalthandlung einen Schaltlichtbogen ziehenden Kontaktstelle eines Wechselstromschaltgerätes zur Löschung des Schaltlichtbogens parallelgeschalteten steuerbaren Halbleiterventiles, auf das der über die Kontaktstelle fließende Strom zur Löschung des Schaltlichtbogens kommutiert und durch das er in seinem Nulldurchgang abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltung des Steuerstromes zu dem steuerbaren Halbleiterventil zu dessen Zündung durch ein von dem Stromfluß über die Kontaktstelle erzeugtes Meßsignal gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsquelle zur Erzeugung des Steuerstromes bzw. der Steuerspannung für das Halbleiterventil der Spannungsabfall des an der Kontaktstelle gezogenen Schaltlichtbogens verwendet wird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei der das steuerbare Halbleiterventil parallel zur Kontaktstelle geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu der Kontaktstelle eine Meßeinrichtung (5)'geschaltet ist, deren Meßsignal einer Schalteinrichtung (7) zuführbar ist, die den Steuerstrom zu dem steuerbaren Halbleiterventil (4) durchschaltet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine externe Spannungsquelle (6) vorgesehen ist, die den Steuerstrom erzeugt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung (7) ein Vertikal-MOS-Feldeffekttransistor (19) vorgesehen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalteinrichtung (7) zusätzlich weitere, externe, die Zuschaltung des Steuerstromes bewirkende Schaltimpulse zuführbar sind.
EP82111238A 1981-12-11 1982-12-04 Verfahren zur Zündung eines steuerbaren Halbleiterventiles für ein Wechselstromschaltgerät und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0082387A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149029 1981-12-11
DE19813149029 DE3149029A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Verfahren zur zuendung wenigstens eines steuerbaren halbleiterventiles fuer ein wechselstromschaltgeraet und schaltungsanordnung zur druchfuerhung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0082387A1 true EP0082387A1 (de) 1983-06-29

Family

ID=6148431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111238A Withdrawn EP0082387A1 (de) 1981-12-11 1982-12-04 Verfahren zur Zündung eines steuerbaren Halbleiterventiles für ein Wechselstromschaltgerät und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0082387A1 (de)
DE (1) DE3149029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028567A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Hybrider leistungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633069A (en) * 1970-01-14 1972-01-04 Merlin Gerin Alternating current circuit-interrupting system comprising a rectifier shunt path
DE2016525B2 (de) * 1970-04-02 1978-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Zündung von Thyristoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633069A (en) * 1970-01-14 1972-01-04 Merlin Gerin Alternating current circuit-interrupting system comprising a rectifier shunt path
DE2016525B2 (de) * 1970-04-02 1978-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Zündung von Thyristoren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Soviet Inventions Illustrated", Week C 47, 7. Januar 1981, Section X 13 *
"Soviet Inventions Illustrated", Week C 47, 7. Januar 1981, Section X 13 & SU-A-721859 *
"Soviet Inventions Illustrated", Week C 48, 14. Januar 1981, Section X 13 & SU-A-721859 *
"Soviet Inventions Illustrated", Week D 15, 20. Mai 1981, Section V 03 & SU-A-748542 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028567A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Hybrider leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149029A1 (de) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423885B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
EP0375687A1 (de) Thyristor-lastumschalter.
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
EP0766395A2 (de) Leistungstransistor mit Kurzschlussschutz
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1563280B2 (de) Anordnung zur lastumschaltung bei stufentransformatoren mit antiparallel geschalteten thyristoren
DE1917528B2 (de) Stromrichteranordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Stromrichterventilen
EP0740407B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
EP1074850A2 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung des Einschaltvermögens von Hochspannungsschaltgeräten
EP0082387A1 (de) Verfahren zur Zündung eines steuerbaren Halbleiterventiles für ein Wechselstromschaltgerät und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3131894A1 (de) Zuendschaltung fuer einen leistungsthyristor
EP0349750A1 (de) Ausgleichs- und Überspannungsschutzschaltung für elektronische Geräte
EP0822661A2 (de) Ansteuerschaltung für ein Feldeffekt gesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement
EP0177779B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Speiseschaltung zur Speisung eines Lastwiderstandes
DE2125471A1 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
EP0170916B1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei miteinander entgegengesetzter Polung an einen Verbraucher anschliessbaren Speiseschaltungen
DE19739999A1 (de) Ansteuerschaltung für ein Feldeffekt gesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement
DE3733889C2 (de)
DE1132190B (de) Einrichtung zum Loeschen von an Gleich-spannung liegenden Halbleiterstromtoren mit Durchbruchscharakteristik
DE1539375C (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DD146782A3 (de) Schaltungsanordnung zur staendigen ueberwachung von heizelementen
DE1563280C (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mit antiparallel geschalteten Thyristoren
DE1810273C (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mit antiparallel geschalteten Thyristoren. Zustatzzu: 1563280
DE2759294C2 (de)
DE3230714A1 (de) Halbleiter mit einem abschaltbaren thyristor und einem abschaltstrompfad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINDMAYER, MANFRED, PROF., DR.-ING.

Inventor name: KOELPIN, THOMAS, DR.

Inventor name: GREITZKE, STEPHAN