EP0054535B1 - Einrichtung zur Überwachung von Walzstrassen und Kühlstrecken - Google Patents
Einrichtung zur Überwachung von Walzstrassen und Kühlstrecken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0054535B1 EP0054535B1 EP81890194A EP81890194A EP0054535B1 EP 0054535 B1 EP0054535 B1 EP 0054535B1 EP 81890194 A EP81890194 A EP 81890194A EP 81890194 A EP81890194 A EP 81890194A EP 0054535 B1 EP0054535 B1 EP 0054535B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- train
- mill
- cooling
- light source
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 6
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B33/00—Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices
Definitions
- the invention relates to a device for monitoring rolling mills and cooling lines, in particular for the production of bars or wires.
- a process control is provided at rolling speeds of, for example, 30 to 80 m / s, since such rolling speeds already exceed the responsiveness of the control personnel.
- process controls which work using process computers, a number of essential operating parameters for the rolling, in particular the speed specification of the drive, the control of separating units or scissors, the loop control and the sequence control, are automatically monitored and controlled.
- Such computer-controlled rolling mills require an unobstructed pass line for the rolling stock.
- the invention aims to provide a device of the type mentioned at the beginning with which the automatic testing of the pass line in the time sections between successive rolling operations can be carried out at the speed required for this.
- the invention consists essentially in that at least one light source, for example a Ne-He laser, is arranged at one end of a rolling mill or cooling section in the pass line of the material to be rolled and out of the pass line so that at least a light-sensitive sensor, for example a Si photodiode, is arranged at the other end of the rolling mill or cooling section in the through-line of the material to be rolled and can be pivoted out of it, and that the signals of the light-sensitive sensor of an evaluation circuit and a control unit for the rolling mill or cooling section are supplied, and that the light source and the sensor is connected to a pivot drive.
- a light source for example a Ne-He laser
- the pass line is optoelectronically checked, process computers can be used to quickly check for obstacles in the relatively curved time interval between successive rolling operations.
- the light source and light-sensitive sensor can each be pivoted and arranged for the measuring process swung into the pass line and swung out of the pass line after the measurement.
- the light source is formed, for example, by a Ne-He laser with an output of ⁇ 10 mW. Such a laser is not significantly influenced by the industrial atmosphere or the ambient light and can be focused very precisely.
- a light-sensitive sensor for example, an Si photodiode can be used, which is distinguished by low response times of, for example, 10 second
- the signals from the light-sensitive sensor can either be evaluated with the process computer available for controlling the process or with a separate evaluation circuit and used for controlling the drive.
- At least one additional material detector such as, for. B. a photocell, a light barrier or inductive or capacitive proximity switch, arranged before the inlet and / or after the outlet of the rolling mill or cooling section to be monitored, the signals of which are fed to the control unit, the control device having a drive for pivoting the light source and Sensor can be connected.
- the possible faults can be recognized in good time and the necessary control measures can be taken in good time. If, for example, the measurement of the through line shows that there is no obstacle, no additional control measures are necessary.
- the conveyance of further material can be carried out until it is removed of the obstacle can be stopped, provided the raw material has not yet been fed into the production line.
- the control device can, for example, direct measures for the removal of obstacles according to claim 6, provided there is still sufficient time for this. If a replacement product route is available, the collision of the material that has entered the production line could be prevented by repositioning a switch. If such a path is not available, so that these measures would be too late to prevent a collision, a separating unit can still be activated as a last resort, so that the rolling stock is removed from the rolling train before hitting the obstacle.
- the training is preferably such that the control unit in a known manner with the drive of the rolling mill or cooling section and / or with at least one sub-assembly, such as. B. a chopper, and / or at least one switch to an alternative path, is connected before the inlet of the rolling mill or cooling section to be monitored.
- at least one sub-assembly such as. B. a chopper, and / or at least one switch to an alternative path
- the light source is advantageously arranged at the outlet end of the rolling mill to be monitored, which creates the possibility that the beam cone of the light source is focused according to the caliber row of the rolling mill. Such focusing of the light source offers the greatest security for the detection of obstacles in the rolling mill or the cooling section.
- the billet task is denoted by t. 2 shows a walking beam furnace which can serve as a material buffer.
- 3 denotes a two-core VorstraBe, to which intermediate streets 4 connect.
- switches 5 are provided for the distribution of the rolling stock.
- 6 is used to refer to garret reels, while the material is fed to winding layers 8 for the formation of the bundle via the finishing lines designated 7.
- a coil transport device is designated.
- the process control is indicated schematically in FIG. 1, 10 being the conductance calculator for the first wire and 11 being the conductance calculator for the second wire.
- a corresponding process periphery 13 is also provided.
- a material tracking computer 14 together with the associated process periphery 15 is included in the process control. Coupling lines for connecting the individual computers or peripherals are indicated at 16.
- the monitoring device is now included in such a system, as shown in FIG. 2.
- the components that are unchanged from FIG. 1 are designated with the same reference numerals, a hook path 17 for the removal of the bundles for testing, pressing, binding, sorting and unloading being visible in the enlarged representation.
- the monitoring device has a measuring device consisting of a light source 18 and a light-sensitive sensor 19.
- the light source 18 is in this case formed by a Ne-He laser and the light-sensitive sensor by an Si photodiode.
- Transmitter and receiver 18 and 19 are pivotally mounted about an axis 21 ligating outside the respective pass line 20 and equipped with a pivot drive 22. hen.
- the Ne-He laser 18 is focused on a divergence a of ⁇ 0.08 mrad, this angle corresponding, for example, to the caliber series of the rolling mill 4. 3, both the transmitter 18 and the receiver 19 are pivoted into the pass line 20 and the signal emitted by the laser is made available by the Si photodiode 19 to an evaluation circuit 23.
- a signal line 26 or 27 is used for the evaluation circuit 23.
- the evaluation circuit 23 is connected to the central control and control unit 29 via the line 28.
- a material detector 30 is arranged in front of the inlet end 25.
- the material detector arranged after the outlet end 24 is. designated by 31, the signals of the material detectors 30, 31 being connected to the central control and control unit 29 via signal lines 32.
- the swivel drive 22 of the transmitter or receiver is actuated by lines 33 from the central control and control unit 29. If the material detector 30 indicates that the rod end has passed the location of this detector, the pivoting of the receiver 19 into the pass line 20 can be initiated after a corresponding safety time. At the same time, time monitoring for the next staff can begin. If the material detector 31 also signals the passage of the rod end, the central control and control unit 29 causes the transmitter 18 to pivot into the pass line 20. The correspondingly focused signal is then sent out and the evaluation is carried out. Immediately after the measurement process, the transmitter 18 and receiver 19 are pivoted back into their starting position outside the pass line 20.
- the central control and control unit and a control of the conveying unit 34 for the primary material in turn release any locking which may have previously been released and initiate the discharge of the next rolled primary material.
- the raw material control 34 remains locked according to a command from the evaluation circuit 23 and the central control and control unit 29 until the obstacle is removed. If there is already a signal from the material detector 30 at such a point in time, this means that the following pre-rolled material is already entering. In the case shown in FIG. 3, an alternative route is no longer available and an obstacle removal also appears too late. In this case, a chopping shear 36 is put into operation via the control line 35 via the central control and control unit 29, which cuts the rolling stock into pieces before it hits the obstacle and removes it from the rolling train. Such a measure can then be omitted. if a switch enables a diversion to a replacement product route or timely removal of obstacles.
- the laser used is calibrated when the rolling mill is empty. In operation, when a beam intensity of at least 90% is received, the rolling mill is assumed to be free of obstacles.
- the control measures can be carried out in a hard-wired manner in the computer. They can also be freely programmed, which is more flexible if e.g. B. the production plant is changed or further control measures are to be included.
- the monitoring device is arranged only at the intermediate and finished streets. A check is not absolutely necessary in Vor No 3, which is still used with larger cross sections.
- the interconnection of rolling mills can be done individually or in combination. If these rolling mills follow one another directly, practically only the combined release is possible.
- Ne-He laser has the advantage that such a transmitter operates unaffected by the industrial atmosphere, such as oil mist and water vapor, and is not disturbed by the ambient light.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwachung von Walzstraßen und Kühlstrecken, insbesondere für die Erzeugung von Stäben oder Drähten. Bei teil- oder vollkontinuierlichen Walzstraßen zur Erzeugung von Langprodukten, wie Profilen, Stäben oder Drähten, wird zur Erhöhung des Durchsatzes mit steigenden Einsatzgewichten und höheren Walzgeschwindigkeiten gefahren. Bei Walzgeschwindigkeiten von beispielsweise 30 bis 80 m/s ist eine Prozeßsteuerung vorgesehen, da derartige Walzgeschwindigkeiten das Reaktionsvermögen des Steuerpersonals bereits übersteigen. Mit den bekannten Prozeßsteuerungen, welche unter Verwendung von Prozeßrechnern arbeiten, werden eine Reihe von für das Walzen wesentlichen Betriebsparametern, insbesondere die Drehzahlvorgabe des Antriebs, die Steuerung von Trennaggregaten bzw. Scheren, die Schlingenregelung und die Ablaufsteuerung, automatisch überwacht und gesteuert. Derartige rechnergesteuerte Walzstraßen setzen aber eine hindernisfreie Durchlauflinie für das Walzgut voraus. Wenn in der Durchlauflinie Hindernisse, wie beispielsweise Materialreste sowie Ablagerungen durch das Walzgut in Walzstraßen und Wasseransammlungen in Kühlstrecken auftreten, kann es bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten zu Kollisionen mit der einlaufenden Stabspitze des Walzgutes kommen, woraus Störungen, insbesondere Fehlwalzungen, resultieren, die sich neben einem Material ausschuß auch in Beschädigungen der Walzstraßen niederschlagen können. Auf Grund der erforderlichen Zeiten für- die Behebung der Störungen ergibt sich eine Verminderung der Ausnutzung der Walzstraßen. Infolge der hohen dynamischen Beanspruchungen beim Auftreffen von Stäben mit hoher Geschwindigkeit auf Hindernisse, können Beschädigunden von Walz- und Transportaggregaten auftreten.
- Eine Prüfung auf Hindernisfreiheit der Walzstraßen wird bei den gegenwärtigen Walzstraßen und Kühlstrecken in der Regel erst.dann durchgeführt, wenn die Walzstraße umgebaut wird bzw. wenn die Walzstörung bereits aufgetreten ist. Eine Überprüfung der Durchlauflinie im laufenden Walzbetrieb ist mit den bekannten Maßnahmen auf Grund der geringen Stückfolgezeiten von oft weniger als 5 s nicht möglich.
- Die Erfindung zielt darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die automatische Prüfung der Durchlauflinie in den Zeitabschnitten zwischen aufeinanderfolgenden Walzvorgängen mit der hiefür erforderlichen Geschwindigkeit vorgenommen werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß wenigstens eine Lichtquelle, beispielsweise ein Ne-He-Laser, an einem Ende einer Walzstraße bzw. Kühlstrecke in die Durchlauflinie des zu walzenden Materials und aus der Durchlauflinie heraus schwenkbar angeordnet ist, daß wenigstens ein lichtempfindlicher Sensor, beispielsweise eine Si-Fotodiode, am anderen Ende der Walzstraße bzw. Kühlstrecke in die Durchlauflinie des zu walzenden Materials und aus dieser heraus schwenkbar angeordnet ist und daß die Signale des lichtempfindlichen Sensors einer Auswerteschaltung und einer Steuereinheit für die Walzstraße bzw. Kühlstrecke zugeführt sind, und daß die Lichtquelle und der Sensor mit einem Schwenkantrieb verbunden ist. Dadurch , daß die Durchlauflinie optoelektronisch geprüft wird, kann unter Verwendung von Prozeßrechnern eine rasche Überprüfung auf Hindernisfreiheit in dem relativ kurven Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Walzvorgängen vorgenommen werden. Um eine Kollision der optoelektronischen Meßeinrichtungen mit dem zu walzenden Gut zu vermeiden, sind, ausgehend von bekannten Vorrichtungen nach der GB-A-932 587, aus der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt sind, Lichtquelle und lichtempfindlicher Sensor jeweils schwenkbar angeordnet und können für den Meßvorgang in die Durchlauflinie eingeschwenkt und nach erfolgter Messung wieder aus der Durchlauflinie herausgeschwenkt werden. Die Lichtquelle ist hiebei beispielsweise von einem Ne-He-Laser mit einer Leistung von < 10 mW gebildet. Ein derartiger Laser wird von der Insdustrieatmosphäre bzw. dem Umgebungslicht nicht wesentlich beeinflußt und kann überaus präzise fokussiert werden. Als lichtempfindlicher Sensor kann beispielsweise eine Si-Fotodiode verwendet werden, welche sich durch geringe Ansprechzeiten von beispielsweise 10-2 auszeichnet. Die Signale des lichtempfindlichen Sensors können entweder mit dem für die Steuerung des Prozesses vorhandenen Prozeßrechner oder einer gesonderten Auswerteschaltung ausgewertet werden und für die Steuerung des Antriebs herangezogen werden.
- Für die Bestimmung des für das Einschwenken von Lichtquelle und lichtempfindlichen Sensor geeigneten Zeitpunkts ist vorzugsweise wenigstens ein zusätzlicher Materialdetektor, wie z. B. eine Fotozelle, eine Lichtschranke oder induktive oder kapazitive Näherungsschalter, vor dem Einlauf und/oder nach dem Auslauf der zu überwachenden Walzstraße oder Kühlstrecke angeordnet, dessen Signale der Steuereinheit zugeführt sind, wobei die Steuereinrichtung mit einem Antrieb für die Verschwenkung der Lichtquelle und des Sensors verbunden sein kann. Mit einer derartigen Anordnung können die möglichen Störungen rechtzeitig erkannt und die erforderlichen Steuermaßnahmen rechtzeitig gesetzt werden. Ergibt beispielsweise die Messung der Durchlauflinie, daß kein Hindernis vorliegt, so sind keine zusätzlichen Steuermaßnahmen erforderlich. Im Falle, daß in der Durchlauflinie ein Hindernis festgestellt wurde, kann die Anförderung von weiteren Material bis zur Beseitigung des Hindernisses gestoppt werden, sofern das Vormaterial noch nicht in die Produktionslinie eingefördert ist. Wenn jedoch durch den zusätzlichen Materialdetektor signalisiert wird, daß das Vormaterial bereits in die Produktionslinie eingefördet wurde, kann beispielsweise die Steuereinrichtung Maßnahmen für die Hindernisbeseitigung gemäß Anspruch 6 leiten, sofern hiefür noch genügend Zeit verbleibt. Sofern ein Ersatzproduktweg zur Verfügung steht, könnte durch Umlehen einer Weiche die Kollision des in die Produktionslinie eingetretenen Materials verhindert werden. Wenn ein derartiger Weg nicht zur Verfügung steht, sodaß diese Maßnahmen für die Verhinderung einer Kollision zu spät wären, kann immer noch als letzte Möglichkeit ein Trennaggregat aktiviert werden, sodaß das Walzgut vor dem Auftreffen auf das Hindernis aus der Walzstraße entfernt wird. Zu diesen Zwecken ist die Ausbildung vorzugsweise so getreffen, daß Steuereinheit in dan sich bekannter Weise mit dem Antrieb der Walzstraße bzw. Kühlstrecke und/oder mit wenigstens einem Teilaggregat, wie z. B. einer Häckselschere, und/oder wenigstens einer Weiche zu einem Ersatzweg, vor dem Einlauf der zu überwachenden Walzstraße oder Kühlstrecke verbunden ist.
- In vorteilhafter Weise ist die Lichtquelle am Austrittsende der zu überwachenden Walzstraße angeordnet, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, daß der Strahlkegel der Lichtquelle entsprechend der Kaliberreihe der Walzstraße fokussiert ist. Eine derartige Fokussierung der Lichtquelle bietet die größte Sicherheit für das Erkennen von Hindernissen in der Walzstraße bzw. der Kühlstrecke.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung darsgestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen:
- Figur 1 ein Blockschaltbild einer konventionellen rechnergesteuerten Walzstraße,
- Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht der Figur 1 mit der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung und
- Figur 3 eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung.
- In Fig. 1 ist mit t die Knüppelaufgabe bezeichnet. 2 stellt einen Hubbalkenofen dar, welcher als Vormaterialpuffer dienen kann. Mit 3 ist eine zweiadrige VorstraBe bezeichnet, an welche Zwischenstraßen 4 anschließen. Im Anschluß an die Zwischenstraßen 4 sind Weichen 5 für die Verteilung des Walzgutes vorgesehen. Mit 6 sind Garretthaspeln bezeichnet, während über die mit 7 bezeichneten Fertigstraßen das Material zu Windungslegern 8 für die Bundbildung geführt wird. Mit 9 ist eine Bundtransporteinrichtung bezeichnet. Die Prozeßsteuerung ist in Fig. 1 schematisch angedeutet, wobei mit 10 der Leitwertrechner für die erste Ader und mit 11 der Leitwertrechner für die zweite Ader bezeichnet ist. Zusätzlich ist noch eine entsprechende Prozeßperipherie 13 vorgesehen. Weiters ist ein Materialverfolgungsrechner 14 samt zugehöriger Prozeßperipherie 15 in die Prozeßsteuerung einbezogen. Mit 16 sind Kopplungsleitungen zur Verbindung der einzelnen Rechner bzw. Peripherien angedeutet.
- In eine derartige Anlage wird nun, wie in Fig. 2 dargestellt, die Überwachungseinrichtung einbezogen. Die gegenüber Fig. 1 unveränderten Bauteile sind hiebei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei in der vergrößerten Darstellung auch noch eine Hakenbahn 17 für den Abtransport der Bunde zur Erprobung, Pressung, Bindung, Sortierung und Entladung ersichtlich ist.
- Die Überwachungseinrichtung weist eine aus einer Lichtquelle 18 und einem lichtempfindlichen Sensor 19 bestehende Meßeinrichtung auf. Die Lichtquelle 18 ist hierbei von einem Ne-He-Laser und der lichtempfindliche Sensor von einer Si-Fotodiode gebildet. Sender und Empfänger 18 bzw. 19 sind um eine außerhalb der jeweiligen Durchlauflinie 20 ligende Achse 21 schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb 22 verse- . hen.
- Eine vergrößerte Darstellung einer derartigen Überwachungseinrichtung ist in Fig. ersichtlich. Der Ne-He-Laser 18 ist auf eine Divergenz a von < 0,08 mRad fokussiert, wobei dieser Winkel beispielsweise der Kaliberreihe der Walzstraße 4 entspricht. Bei der Darstellung nach Fig.3 ist sowohl der Sender 18 als auch der Empfänger 19 in die Durchlauflinie 20 geschwenkt und das vom Laser abgestrahlte Signal wird von der Si-Fotodiode 19 einer Auswerteschaltung 23 zur Verfügung gestellt. Je nach dem ob der Sender am Auslaufende 24 der Walzstraße 4 oder am Einlaufende 25 der gleichen Walzstraße 4 angeordnet ist, wird eine Signalleitung 26 oder 27 zur Auswerteschaltung 23 verwendet. Die Auswerteschaltung 23 ist über die Leitung 28 mit der zentralen Kontroll- und Steuereinheit 29 verbunden. Vor dem Einlaufende 25 ist ein Materialdetektor 30 angeordnet. Der nach dem Auslaufende 24 angeordnet Materialdetektor ist. mit 31 bezeichnet, wobei die Signale der Materialdetektoren 30, 31 über Signalleitungen 32 mit der zentralen Kontroll- und Steuereinheit 29 verbunden sind.
- Von der zentralen Kontroll- und Steuereinheit 29 wird über Leitungen 33 der Schwenkantrieb 22 des Senders bzw. Empfängers betätigt. Wenn der Materialdetektor 30 anzeigt, daß das Stabende die Stelle dieses Detektors passiert hat, kann nach einer entsprechenden Sicherheitszeit die Verschwenkung des Empfängers 19 in die Durchlauflinie 20 eingeleitet werden. Gleichzeitig kann die Zeitüberwachung für den nächsten Stab beginnen. Wenn nun auch der Materialdetektor 31 das Passieren des Stabendes signalisiert, wird durch die zentrale Kontroll- und Steuereinheit 29 die Verschwenkung des Senders 18 in die Durchlauflinie 20 bewirkt. In der Folge wird das entsprechend fokussierte Signal ausgesandt und die Auswertung vorgenommen. Unmittelbar nach dem Meßvorgang werden der Sender 18 und Empfänger 19 wieder in ihre Ausgangslage au- βerhalb der Durchlauflinie 20 zurückverschwenkt.
- Wenn die Auswerteschaltung 23 signalisiert, daß die Durchlauflinie frei ist, wird über die zentrale Kontroil und Steuereinheit und eine Steuerung des Förderaggregates 34 für das Vormaterial eine gegebenenfalls zuvor ausgelöste Verriegelung wiederum aufgehoben und der Ausstoß des nächsten Walzvormaterials eingeleitet.
- Wenn die Durchlauflinie blockiert ist, bleibt zufolge eines Befehls der Auswerteschaltung 23 und des zentralen Kontroll- und Steuereinheit 29 die Vormaterialsteuerung 34 verriegelt, bis das Hindernis beseitigt ist. Liegt zu einem derartigen Zeitpunkt bereits ein Signals des Materialdetektors 30 vor, so bedeutet dies, das das folgende Walzvormaterial bereits in Einlauf ist. Im in Fig. 3 dargestellten Fall steht kein Ersatzweg mehr zur Verfügung und auch eine Hindernisbeseitigung erscheint zu spät. Über die zentrale Kontroll- und Steuereinheit 29 wird in diesem Fall über die Steuerleitung 35 eine Häckselschere 36 in Betrieb gesetzt, welche das Walzgut vor dem Auftreffen auf das Hindernis zerstückelt und aus der Walzstraße entfernt. Eine derartige Maßnahme kann dann unterbleiben. wenn über eine Weiche eine Umleitung auf einen Ersatzproduktweg möglich ist oder eine zeitgerechte Hindernisbeseitigung erfolgen kann.
- Der eingesetzte Laser wird bei leerer Walzstraße geeicht. Im Betrieb wird beim Empfang einer Strahlintensität von mindestens 90 % die Walzstraße als hindernisfrei angenommen. Die Steuerungsmaßnahmen können im Rechner in fest verdrahteter Weise ablaufen. Ebenso können diese frei programmiert sein, was flexibler ist, wenn z. B. die Produktionsanlage verändert wird oder weitere Steuerungsmaßnahmen aufgenommen werden sollen.
- Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist die Überwachungseinrichtung lediglich bei den Zwischen-und Fertigstraßen angeordnet. In der Vorstraße 3, welche noch mit größeren Querschnitten gefahren wird, ist eine Kontrolle nicht unbedingt erforderlich. Die Freigabe hintereinandergeschalteter Walzstraßen kann sowohl einzeln als auch kombiniert erfolgen. Folgen diese Walzstraßen unmittelbar aufeinander, so ist praktisch nur die kombinierte Freigabe möglich.
- Je nach Strahlleistung des Senders können Walzstraßen über Längen bis zu 300 m ohne weiteres überwacht werden. Die Verwendung eines Ne-He-Lasers hat hiebei neben der präzisen Strahlbündelung den Vorteil, daß ein derartiger Sender unbeeinflußt von der Industrieatmosphäre, wie beispielsweise Öl-Nebel und Wasserdampf, arbeitet und auch vom Umgebungslicht nicht gestört wird.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0613380A AT369591B (de) | 1980-12-16 | 1980-12-16 | Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer staboder drahtwalzwerke oder fuer kuehlstrecken von walzenstrassen |
AT6133/80 | 1980-12-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0054535A2 EP0054535A2 (de) | 1982-06-23 |
EP0054535A3 EP0054535A3 (en) | 1983-02-16 |
EP0054535B1 true EP0054535B1 (de) | 1984-11-28 |
Family
ID=3583212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81890194A Expired EP0054535B1 (de) | 1980-12-16 | 1981-12-03 | Einrichtung zur Überwachung von Walzstrassen und Kühlstrecken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4477722A (de) |
EP (1) | EP0054535B1 (de) |
JP (1) | JPS57146413A (de) |
AT (1) | AT369591B (de) |
DE (1) | DE3167506D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2799019B2 (ja) * | 1989-12-18 | 1998-09-17 | 株式会社東芝 | 圧延通路検査方法 |
LU88625A1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-01-03 | Wurth Paul Sa | Steuerung fuer einen Rollgang |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB932587A (en) * | 1959-09-15 | 1963-07-31 | South African Iron & Steel | A method and means for the detection of cobble in continuous rolling mills |
LU47496A1 (de) * | 1964-12-02 | 1966-06-02 | ||
US3795402A (en) * | 1970-06-09 | 1974-03-05 | Digilux Corp | Pin sensing system |
FR2268609A1 (en) * | 1974-04-26 | 1975-11-21 | Fagueret Henri | Safety device for woodworking machine - has plate over cutter raised and lowered by sensors actuated by workpiece |
US3983388A (en) * | 1975-10-06 | 1976-09-28 | Automation Systems, Inc. | Apparatus for hardware item inspection |
US4107539A (en) * | 1977-03-16 | 1978-08-15 | Jerry Kirsch | Laser workpiece position and presence inspector and machine control governor |
US4170121A (en) * | 1978-05-11 | 1979-10-09 | United States Steel Corporation | Protective device for roll stands and the like |
EP0020879A1 (de) * | 1979-06-06 | 1981-01-07 | Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik | Opto-elektronischer Abstandsmesser |
JPS5682475A (en) * | 1979-12-10 | 1981-07-06 | Toshiba Corp | Rolling passage inspection device |
-
1980
- 1980-12-16 AT AT0613380A patent/AT369591B/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-12-03 EP EP81890194A patent/EP0054535B1/de not_active Expired
- 1981-12-03 DE DE8181890194T patent/DE3167506D1/de not_active Expired
- 1981-12-07 US US06/328,394 patent/US4477722A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-15 JP JP56202347A patent/JPS57146413A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0054535A2 (de) | 1982-06-23 |
ATA613380A (de) | 1982-05-15 |
EP0054535A3 (en) | 1983-02-16 |
JPS57146413A (en) | 1982-09-09 |
DE3167506D1 (en) | 1985-01-10 |
US4477722A (en) | 1984-10-16 |
JPS628248B2 (de) | 1987-02-21 |
AT369591B (de) | 1983-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1907990C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fadenstellen einer Textilmaschine auf Fadenbruch | |
EP0208060B1 (de) | Verfahren und Messanlage zur Durchmesserbestimmung der Räder von Radsätzen | |
DE2720136A1 (de) | Einrichtung zum schopfen, teilen und zerkleinern von schnell laufendem walzgut | |
DE3144994A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige einer gewissen annaeherung zwischen bewegbaren einheiten | |
DE3216028A1 (de) | Einrichtung zur sammlung und voraufbereitung von signalen in einem arbeitsprozess | |
DE10033077A1 (de) | Lichtgitter | |
EP3821309B1 (de) | Verfahren und system zur steuerung des materialflusses von objekten in einem realen lager | |
EP0054535B1 (de) | Einrichtung zur Überwachung von Walzstrassen und Kühlstrecken | |
EP1097077A2 (de) | Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb | |
EP2108879A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Durchgangs | |
DE10205656B4 (de) | Textilmaschine mit zumindest einer Wartungseinrichtung | |
DE10137081B4 (de) | Textilmaschine mit einer Wartungseinrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung | |
DE3235733C2 (de) | ||
DE2647118A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der haeufigkeit von garnspleissungen in einer automatischen spinnmaschine | |
DE69027332T2 (de) | Schutzeinrichtung für automatische herstellungsvorrichtung | |
EP3899877B1 (de) | Sensorvorrichtung zur detektion eines von einem prozess beeinflussten oder in dem prozess gebildeten zielobjekts | |
DE3782248T2 (de) | System zur steuerung der fahrbewegung einer wagenartigen bedienungsvorrichtung. | |
DE3214304C2 (de) | Streckenüberwachungseinrichtung | |
EP0463529A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit maximal möglicher Spindeldrehzahl | |
DE4141407B4 (de) | Verfahren zum Wechseln von Rohstoffgebinden und eine Vorrichtung zur Durführung des Verfahrens | |
DE102013105754A1 (de) | Verfahren für die Bestimmung zu optimierender Bearbeitungsschritte in einer Sackfüllanlage | |
EP1228816B1 (de) | Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse | |
DE19522585C2 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3409598C2 (de) | ||
EP3497269B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer überlast an einem ballenöffner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830408 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19841130 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19841219 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19841231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19841231 Year of fee payment: 4 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3167506 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850110 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19880901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19881231 Ref country code: CH Effective date: 19881231 Ref country code: BE Effective date: 19881231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOEST-ALPINE A.G. Effective date: 19881231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |