EP0053652A1 - Energie-Erzeuger: Maschinelle Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Schwerkraftwirkung - Google Patents

Energie-Erzeuger: Maschinelle Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Schwerkraftwirkung Download PDF

Info

Publication number
EP0053652A1
EP0053652A1 EP81105901A EP81105901A EP0053652A1 EP 0053652 A1 EP0053652 A1 EP 0053652A1 EP 81105901 A EP81105901 A EP 81105901A EP 81105901 A EP81105901 A EP 81105901A EP 0053652 A1 EP0053652 A1 EP 0053652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gravity
liquid
weight
cell units
buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0053652A1 publication Critical patent/EP0053652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/04Alleged perpetua mobilia

Definitions

  • the invention relates to a technical construction, which consists of uniformly lined up cell units on a circulation-enabling device in a liquid medium;
  • weight movements by gravity and in the direction of gravity on one of the two sides of rotation constantly generate lift, which leads to an uninterrupted movement with a calculable force that is available for energy generation.
  • Hydrogen as a future clean energy source, requires electrical power to be released in electrolysis, the production of which with internal combustion engines brings not only inefficiency (low efficiency, large losses, long supply lines), but also the disadvantages just mentioned, and its production from nuclear power is not easy and unproblematic is.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, has the task of doing work without environmental pollution, without oxygen consumption, without burning primary energy due to the influence of gravity - which can be taken off directly - or converted into electrical energy.
  • the task is solved by individual cell units, which at regular intervals around the periphery of a rotatable vertical device (wheel, wheel hub, wheel arches or the like) or a chain connection between two vertical wheels in a liquid medium and consist of two parts - an active and a passive part.
  • a rotatable vertical device wheel, wheel hub, wheel arches or the like
  • a chain connection between two vertical wheels in a liquid medium consist of two parts - an active and a passive part.
  • the active part is a fitted, shorter weight piston in a longer hollow cylinder pointing in the direction of rotation, the end at the front in the direction of rotation is closed - and the end at the back in the direction of rotation is half-open.
  • the passive part is a simple buoyancy cell with the task of making the entire cell unit weightless in the liquid medium when the cylinder of the active part is perpendicular to the path of rotation and with the closed end down, the inner movable piston rests on the inside at the closed lower end and the inner upper space of the cylinder which is not occupied by the piston is filled with the liquid which has flowed in through the half-open upper cylinder end.
  • Each unit cell is at its revolution path in the two possible vertical positions rotated by 180 0; the closed end of the cylinder of the active part, which is filled with the piston and which is in the vertical position on the side of weightlessness, moves upward over the lower turning point of the rotation path to the other side, taking the inner piston, which is weightless in relation to the cell unit.
  • the previously weightless cell unit has become exactly lighter by the weight of the liquid displaced by the piston and has received buoyant force of the size of this weight and is striving towards the highest possible point - the upper turning point perpendicular to the axis. After the turn at the upper turning point, the starting position of the cell unit is reached.
  • the piston which is now at the top - this time the half-open - end of the cylinder again strives through the influence of gravity - and here also through the hydrostatic pressure acting through the half-open top of the cylinder - down to the closed end of the cylinder.
  • the liquid fills part of the inner cylinder again, the weightlessness of the cell unit is restored.
  • One criterion is the (selectable) weight of the piston; it is optimal if the hydrostatic fluid pressure is overcome with the greatest immersion depth of the cell unit.
  • the atmospheric air pressure is eliminated by installing the entire system in an evacuated container.
  • maximum weight of each cell unit is weightless, that no cell unit can become heavier than weightless and that for physical reasons any change in the weight of each cell unit can only be an increase in negative weight - a generation of buoyancy.
  • maximum imbalance weightlessness on one side - maximum lift on the other side of the rotation path in each case in the vertical position, whereby it it doesn't matter which side is weightless.
  • the advantages that can be achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that without the use of energy sources, without solar radiation, without nuclear fission, without nuclear fusion, that energy can be generated anytime and anywhere without changing existing matter.
  • the environment remains unaffected, no oxygen is burned, no exhaust gas is blown into the breathing air, no waste heat and no noise is generated.
  • the simplicity of the construction, the parts which move little and without force and the floating bearing of the rotating bodies carrying the cell units indicate little or no wear and a long service life.
  • a technical construction for generating energy by the action of gravity which in its basic structure consists of a centrally mounted, vertically rotatable device 1 (here rotatable clockwise 17) as a carrier for cell units 2 arranged regularly around the edge is in a liquid medium 3 in an air pressure-free, evacuated container 4.
  • Each contiguous cell unit 2 is composed of two parts, an active part 7 with a fitted movable piston 8 in an elongated cylinder 9, one end of which is closed 11 and the other end of which is semi-open 13, and a passive part 10 with a buoyancy displacer 15.
  • Both connected parts 10 and 7 of each cell unit 2 are in principle matched to one another in such a way that the cell unit 2 in the liquid medium 3 is weightless when the piston 8 is at the closed cylinder end 11, which at the latest when the cell unit 2 is in the vertical position the turn side 6 enters - as shown in Figure 3; and which is provided with a buoyant force - proportional to the weight of the liquid 3 displaced by the piston 8 - at the end position of the piston 8 at the half-open cylinder end 13, which occurs at the latest when the cell unit 2 is in the vertical position on the ascending side 5 of rotation - as shown in Figure 2.
  • each unit cell 2 changes during the rotation with the rotation device 1 between the sides 5 and 6 constantly their weight proved'die displacement work of the hydro - static pressure overcoming the piston 8 in the cylinder 9 of the active part 12. That is continuous U n Dermata between turn pages 5 and 6 and thus uninterrupted circulation of the device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Bei dieser Vorrichtung erhalten schwerelose Zelleneinheiten (2) in lotrechter Position in niederem Niveau einer luftdruckfreien Flüssigkeit bei Expansion durch die Verdrängungsarbeit der den hydrostatischen Druck überwindenden Schwerkörper (8) Auftrieb, mit dem sie eine mit ihnen verbundene drehbare Vorrichtung (1) in Umdrehungsbewegung versetzen, mit ihr zum oberen Wendepunkt aufsteigen, sich wenden, auf den Kopf gestellt kollabieren und wieder den durch konstante Auftriebszellen (10) bewirkten Schwebezustand einnehmen, in dem sie mühelos - weil schwerelos - weiter zum unteren Wendepunkt ins niedere Niveau mitgenommen werden, um dort wieder neu zu beginnen, Auftriebskraft in die ununterbrochene Bewegung zu bringen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine technische Konstruktion, die aus gleichmäßig aneinandergereihten Zelleneinheiten auf einer einen Kreislauf ermöglichenden Einrichtung in einem flüssigen Medium besteht; dabei wird in den schwerelosen Zelleneinheiten durch Gewichtsbewegungen durch die-Schwerkraft und in Richtung der Schwerkraft auf einer der beiden Umlaufseiten ständig Auftrieb erzeugt, der zu einer ununterbrochenen Bewegung mit einer berechenbaren Kraft führt, die zur Energieerzeugung zur Verfügung steht.
  • Zur Energieerzeugung dienen heute überwiegend Verbrennungsmotoren. Dabei wird in einem geschlossenen Zylinder durch die Explosion eines elektrisch gezündeten Kraftstoff-Luft-Gemisches Druck auf einen beweglichen Kolben ausgeübt - der dadurch-verschoben und dem dabei über ein mit ihm verbundenen sinnvollen Gestänge Arbeit abgenommen wird. Die ununterbrochene Leistung ist dabei abhängig von der ununterbrochenen Zufuhr des Kraftstoffes, der Luft und des elektrischen Stromes. Der Verbrennungsmotor hat ohne Zweifel das Leben des Menschen erleichtert und bereichert. Er hat den Verkehr revolutioniert und nahezu jeden Punkt über den Land-, Wasser-oder Luftweg erreichbar gemacht. Mit dem Auto werden in wenigen Stunden Strecken überwunden, die zur Zeit Goethes in Pferdekutschen Wochen und Monate erforderten. Die Schönheit der Natur in nah und fern zu erleben ist eine Erweiterung der Lebensqualität, wie sie für unsere Vorfahren unvorstellbar war.
  • Mit Hilfe von Verbrennungsmotoren oder durch Verbrennung fossiler Rohstoffe in Dampfturbinen-Kraftwerken wird auch der heute überall unentbehrlich gewordene elektrische Strom erzeugt. Er bringt Licht und Wärme aus der Steckdose, treibt Küchenmaschinen und elektrische Geräte an, ermöglicht Radio, Fernsehen, Telefon. Die modernen Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Straßenbahn und S- und U-Bahn fahren elektrisch, und die Industrie ist ganz undenkbar ohne elektrischen Strom. Die vielerlei Vorteile, die uns der Verbrennungsmotor direkt und indirekt bringt, sind unaufzählbar. Als Nachteil muß angesehen werden die mit zunehmender Motorisierung immer größer werdende Umweltbelastung, Luftverschmutzung, Sauerstoffverbrennung, außerdem auch die Abhängigkeit von einer sich ständig verteuernden, in absehbarer Zeit aufgebrauchten, vom Gewinnungs- zum Verbrauchsort lange Transportwege erforderlich machenden Primärenergie (Erdöl, Erdgas).
  • Wasserstoff als,künftiger sauberer Energieträger setzt zu seiner Freisetzung in der Elektrolyse wiederum elektrischen Strom voraus, dessen Herstellung mit Verbrennungsmotoren neben Unwirtschaftlichkeit (geringer Wirkungsgrad, große Verluste, lange Zuleitungswege) die eben genannten Nachteile bringt, und dessen Herstellung aus Kernkraft auch nicht einfach und unproblematisch ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, hat die Aufgabe, ohne Umweltbelastung, ohne Sauerstoffverbrauch, ohne Verbrennung von Primärenergie durch den Einfluß von Schwerkraft Arbeit zu leisten - die direkt abgenommen - oder in elektrische Energie übergeführt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einzelne Zelleneinheiten, die in regelmäßigen Abständen ringsum an der Peripherie einer drehbaren lotrechten Vorrichtung (Rad, Radkreuz, Radstern o.ä.) oder einer Kettenverbindung zwischen zwei lotrechten Rädern in einem flüssigen Medium befestigt sind und die aus zwei Teilen - einem aktiven und einem passiven Teil - bestehen.
  • Der aktive Teil ist ein eingepaßter kürzerer Gewichtskolben in einem längeren in Drehrichtung weisenden Hohlzylinder, dessen in Drehrichtung vorn liegendes Ende geschlossen - und dessen in Drehrichtung hinten liegendes Ende halboffen ist.
  • Der passive Teil ist eine einfache Auftriebszelle mit der Aufgabe, die Gesamtzelleneinheit im flüssigen Medium dann schwerelos zu machen, wenn der Zylinder des aktiven Teiles auf dem Umdrehungsweg lotrecht und mit dem geschlossenen Ende nach unten steht, der innere bewegliche Kolben am geschlossenen unteren Ende innen anliegt und der vom Kolben nicht eingenommene innere obere Raum des Zylinders von der durch das halboffene obere Zylinderende nachgeflossenen Flüssigkeit ausgefüllt ist. Jede Zelleneinheit ist auf ihrem Umdrehungsweg in den beiden möglichen lotrechten Positionen um jeweils 1800 verdreht; das mit dem Kolben gefüllte geschlossene Ende des Zylinders des aktiven Teiles, das in der lotrechten Position auf der Seite der Schwerelosigkeit unten ist, wandert über den unteren Wendepunkt des Umdrehungsweges zur anderen Seite nach oben unter Mitnahme des inneren im Verhältnis zur Zelleneinheit schwerelosen inneren Kolbens. Die hier auf den im lotrechten Zylinder nun oben liegenden Kolben einwirkende Schwerkraft zieht ihn bis zum halboffenen Zylinderende nach unten unter Verdrängung der Flüssigkeit aus dem halboffenen Ende, die bisher den nicht vom Kolben eingenommenen Innenraum ausfüllte. Dabei entsteht gleichzeitig im oberen, oben geschlossenen Zylinderende ein nicht von Flüssigkeit ausgefüllter Hohlraum, der in seinem Volumen der vorher nach unten durch den Kolben verdrängten Flüssigkeit entspricht; die Flüssigkeit kann nicht nachfließen: das geschlossene obere Zylinderende und die Einpaßgenauigkeit des Kolbens'im Zylinder verhindern das.
  • Die bisher schwerelose Zelleneinheit ist exakt um das Gewicht der vom Kolben verdrängten Flüssigkeit leichter geworden und hat Auftriebskraft in der Größe dieses Gewichtes erhalten und strebt mit dieser Kraft dem ihr höchtsmöglichen Punkt - dem oberen Wendepunkt lotrecht über der Achse - zu. Nach der Wende am oberen Wendepunkt wird die Ausgangsposition der Zelleneinheit erreicht. Der nun wiederum am oberen - diesmal dem halboffenen - Zylinderende oben liegende Kolben strebt wiederum durch den Einfluß der Schwerkraft - und hier noch zusätzlich durch den durch das halboffene obere Zylinderende einwirkenden hydrostatischen Druck - nach unten zum geschlossenen Zylinderende. Die Flüssigkeit füllt wieder einen Teil des Innenzylinders, die Schwerelosigkeit der Zelleneinheit ist wieder hergestellt.
  • Ein Kriterium ist das (wählbare) Gewicht des Kolbens; es ist dann optimal, wenn bei größter Eintauchtiefe der Zelleneinheit der hydrostatische Flüssigkeitsdruck überwunden wird. Der atmosphärische Luftdruck entfällt durch Installierung der Gesamtanlage in einen evakuierten Behälter.
  • In der beschriebenen Ausführung ist festgelegt, daß das höchsterreichbare Gewicht jeder Zelleneinheit Schwerelosigkeit ist, daß keine Zelleneinheit schwerer als schwerelos werden kann und daß jede Gewichtsveränderung jeder Zelleneinheit aus physikalischen Gründen nur eine Zunahme des negativen Gewichtes - eine Erzeugung von Auftriebskraft - sein kann. Die beschriebene Ausführung ging von den Extremwerten der Zelleneinheiten aus: Maximales Ungewicht = Schwerelosigkeit auf der einen - maximaler Auftrieb auf der anderen Seite des Umdrehungsweges bei jeweils lotrechter Position, wobei es gleichgültig ist, auf welcher Seite Schwerelosigkeit herrscht. Wird die Schwerelosigkeit der Zelleneinheiten, die durch die Größe des Auftriebs des passiven Teiles der Zelleneinheiten bestimmt wird, in die Mitte dieser beiden Extreme gelegt, dann reduziert sich die Auftriebskraft der einen Seite um die Hälfte bei gleichzeitiger Entstehung einer gleichgroßen positiven Kraft = Gewicht auf der anderen Seite, das heißt alle aufgereihten Zelleneinheiten der Fall- und Steig-Seite wirken dann mit gleicher Kraft in der Umdrehungsrichtung.
  • In jeder Aktivzelle jeder Zelleneinheit wird gleiche Arbeit geleistet und die Arbeitsleistung aller Zelleneinheiten einer Anlage ergibt sich aus der Addition der beteiligten Zelleneinheiten. Durch die ununterbrochen und im Bereich unserer Erdkugel überall vorhandene Erdschwerkraft läßt sich so überall ununterbrochene Arbeitsleistung und Energie erzeugen, die in ihrer Grö-. ße abhängt von der wählbaren und gewählten Anzahl der Zelleneinheiten und von der wählbaren und gewählten Größe des Gewichts der aktiven Kolben der Zelleneinheiten.
  • Die durch die Erfindung erreichbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ohne Verbrauch von Energieträgern, ohne Sonneneinstrahlung, ohne Kernspaltung, ohne Kernverschmelzung, daß ohne Veränderung von vorhandener Materie immer und überall Energie erzeugt werden kann. Dabei bleibt die Umwelt unbelastet, es wird kein Sauerstoff verbrannt, kein Abgas in die Atemluft geblasen, keine Abwärme und kein Lärm erzeugt. Die Einfachheit der Konstruktion, die wenig und ohne Gewalt bewegten Teile und die schwebende Lagerung der die Zelleneinheiten tragenden Drehkörper deuten auf geringen oder keinen Verschleiß und auf lange Lebensdauer.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einer einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 in der.Ansicht eine erfindungsgemäße technische Gesamtvorrichtung,
    • Figur 2 in vergrößertem Maßstab eine erfindungsgemäße Zelleneinheit in lotrechter Position im Stadium einer einen Auftrieb erzeugenden Kraft und
    • Figur 3 in vergrößertem Maßstab eine erfindungsgemäße Zelleneinheit in lotrechter Position im Stadium der Schwerelosigkeit.
  • In den Figuren ist eine technische Konstruktion zur Erzeugung von Energie durch Schwerkraftwirkung dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer zentrisch gelagerten, senkrecht stehenden drehbaren Vorrichtung 1 (hier drehbar im Uhrzeigersinn 17) als Träger für ringsum am Rand regelmäßig angeordnete Zelleneinheiten 2 besteht, die sich in einem flüssigen Medium 3 in einem luftdruckfreien, evakuierten Behälter 4 befindet.
  • Jede zusammenhängende Zelleneinheit 2 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, einem aktiven Teil 7 mit einem eingepaßten beweglichen Kolben 8 in einem länglichen Zylinder 9, dessen eines Ende geschlossen 11 und dessen anderes Ende halboffen 13 ist, sowie einem passiven Teil 10 mit einem einen Auftrieb erzeugenden Verdrängungskörper 15. Beide zusammenhängenden Teile 10 und 7 jeder Zelleneinheit 2 sind im Prinzip so aufeinander abgestimmt, daß die Zelleneinheit 2 im flüssigen Medium 3 schwerelos ist bei Endlage des Kolbens 8 am geschlossenen Zylinderende 11, die spätestens bei lotrechter Position der Zelleneinheit 2 auf der abfallenden Umdrehungsseite 6 eintritt - wie dargestellt in Figur 3; und die mit einer einen Auftrieb erzeugenden Kraft - proportional dem Gewicht der durch den Kolben 8 verdrängten Flüssigkeit 3 - versehen ist bei Endlage des Kolbens 8 am halboffenen Zylinderende 13, die spätestens bei lotrechter Position der Zelleneinheit 2 auf der aufsteigenden Umdrehungsseite 5 eintritt - wie dargestellt in Figur 2.
  • Bei beiden Endlagen des Kolbens 8 an den Enden 11 und 13 des Zylinders 9 - Fig. 2 und 3 - werden somit im gewichtsmäßigen Verhalten jeder Zelleneinheit 2 die beiden erwünschten und entgegengesetzten Extreme erreicht: Einmal so leicht und einmal so schwer wie möglich. Jede Zelleneinheit 2 wechselt beim Umlauf mit der Umdrehungsvorrichtung 1 zwischen den Seiten 5 und 6 ständig ihr Gewicht durch'die Verdrängungsarbeit des den hydro- statischen Druckes überwindenden Kolbens 8 im Zylinder 9 des aktiven Teiles 12. Das bedeutet ununterbrochenes Ungleichgewicht zwischen den Umdrehungsseiten 5 und 6 und damit ununterbrochenen Umlauf der Vorrichtung 1.

Claims (2)

1. Energie-Erzeuger, bestehend aus einer zentrisch gelagerten, drehbaren lotrechten maschinellen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem flüssigen Medium in einem von der Luft evakuierten Behälter installiert und mit Zelleneinheiten (2), die aus einem aktiven Teil (7) und einem passiven Teil (10) bestehen, bestückt ist, deren aktiver länglicher Teil (7) bei jeweils lotrechter Position auf der einen Seite des Umdrehungsweges durch Einwirkung der Erdanziehung auf dessen beweglichen inneren Schwerkörper (8) flüssigkeitsdicht auseinandergezogen, in seinem Flüssigkeit verdrängenden Volumen vergrößert und dadurch um das Produkt Volumenänderung mal Flüssigkeitswichte leichter - und nach Wanderung auf die gegenüberliegende Sei- te unter Verdrehung um 180 dort wiederum durch Einwirkung der Erdanziehung auf den Schwerkörper (8) ineinander gezogen, in seinem Flüssigkeit verdrängenden Volumen wieder verkleinert und dadurch wieder um den Betrag der Gewichtsabnahme der anderen Seite schwerer wird; deren passiver Teil (10) ein konstanter Auftriebskörper mit einer so großen Auftriebskraft ist, daß die Zelleneinheit (2) entweder bei einem der Gewichtsextreme des aktiven Teiles oder zwischen den beiden Extremen Schwerelosigkeit erreicht, wodurch jede Zelleneinheit (2) in der aufsteigenden Seite des Umdrehungsweges - d.h. also die Hälfte aller Zelleneinheiten - exakt die durch ihren Schwerkörper (8) erarbeitete Gewichtsdifferenz - die (theoretisch) im Optimalfall dem Gewicht des Schwerkörpers (8) im flüssigen Medium entsprechen kann - als überschüssige Auftriebskraft erhält.
2. Energie-Erzeuger nach Patentanspruch 1, bei dem die Zelleneinheiteh (2) am Rand innen in einem evakuierten, mit einem flüssigen Medium gefüllten, lotrechten Hohlrad fest verankert sind und das sie mit ihren Auftriebskräften auf der Steigseite heben und dadurch drehen, und was gleichzeitig zusätzlich um den gleichen Betrag - die Summe aller Auftriebskräfte der Steigseite - durch die innen von der Steig- zur Fallseite verdrängte Flüssigkeit auch auf der Fallseite - dank des labilen Rad-Auflagers - angetrieben wird.
EP81105901A 1980-11-10 1981-07-27 Energie-Erzeuger: Maschinelle Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Schwerkraftwirkung Withdrawn EP0053652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80106896 1980-11-10
EP80106896 1980-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0053652A1 true EP0053652A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=8186882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105901A Withdrawn EP0053652A1 (de) 1980-11-10 1981-07-27 Energie-Erzeuger: Maschinelle Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Schwerkraftwirkung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0053652A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616179A1 (fr) * 1987-06-02 1988-12-09 Chatenet Pierre Dispositif producteur d'un mouvement circulaire illimite
CN1061975C (zh) * 1995-04-24 2001-02-14 住友精化株式会社 氰基苯硫基卤及其制备方法
WO2003072937A1 (en) * 2002-02-06 2003-09-04 Ljubomir Josifovski Working wheel with compartments for use in calm waters
CN103492709A (zh) * 2011-03-04 2014-01-01 马杰德·拉姆尼菲尔 静液压马达和用于操作静液压马达的方法
WO2018041310A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Hans Krissler Praepondium
WO2020084326A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Majid Rahmanifar Antriebseinheit und verfahren zum betreiben der antriebseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430289A (de) *
DE2606158A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-25 Eberhard Von Der Linde Becherwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430289A (de) *
DE2606158A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-25 Eberhard Von Der Linde Becherwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616179A1 (fr) * 1987-06-02 1988-12-09 Chatenet Pierre Dispositif producteur d'un mouvement circulaire illimite
CN1061975C (zh) * 1995-04-24 2001-02-14 住友精化株式会社 氰基苯硫基卤及其制备方法
WO2003072937A1 (en) * 2002-02-06 2003-09-04 Ljubomir Josifovski Working wheel with compartments for use in calm waters
CN103492709A (zh) * 2011-03-04 2014-01-01 马杰德·拉姆尼菲尔 静液压马达和用于操作静液压马达的方法
WO2018041310A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Hans Krissler Praepondium
WO2020084326A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Majid Rahmanifar Antriebseinheit und verfahren zum betreiben der antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729552T2 (de) Magnuseffektwindturbine
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
EP1966486A1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
DE3638129A1 (de) Generatorturbine mit grossem durchmesser zur erzeugung elektrischer energie grosser leistung
DE602004007006T2 (de) Durch gezeitenströmungen angetriebener energieerzeuger
EP0053652A1 (de) Energie-Erzeuger: Maschinelle Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Schwerkraftwirkung
EP2391816A2 (de) Einrichtung zum umwandeln der wellenenergie von wasser in mechanische und/oder elektrische energie
DE102009003909B4 (de) Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE2921381A1 (de) Schwimmendes wellenkraftwerk
DE10008661B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE102019133840A1 (de) Hydropneumatisches Schwungrad zur Energiespeicherung
DE4417499A1 (de) Kaltes-Energie-System KES
CN103994012B (zh) 活叶式水流动力装置
DE102018127869A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE4134692A1 (de) Meereswellen-kraftwerk
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE202008013139U1 (de) Gravitationskraftmaschine mit Wasser, anderen Flüssigkeiten und flüssigartigen Materialzusammensetzungen als Arbeitsmedium
DE202009016999U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität durch regenerierte Schwimmkraft
DD261395A1 (de) Windenergiekonverter
DE102004024142A1 (de) Schwerkraftantrieb
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE2949370A1 (de) Teledynamisches ondokinetisches kraftwerk
KR102684342B1 (ko) 관람차방식 신개념 융합 소수력 발전장치
DE202022106071U1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
DE727553C (de) Wasserkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811002

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831029