EP0041248A2 - Vorrichtung zum Glattwalzen einer zylindrischen Werkstückfläche mit einem Glattwalzwerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Glattwalzen einer zylindrischen Werkstückfläche mit einem Glattwalzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0041248A2
EP0041248A2 EP81104118A EP81104118A EP0041248A2 EP 0041248 A2 EP0041248 A2 EP 0041248A2 EP 81104118 A EP81104118 A EP 81104118A EP 81104118 A EP81104118 A EP 81104118A EP 0041248 A2 EP0041248 A2 EP 0041248A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
setpoint
desired value
tool
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041248B1 (de
EP0041248A3 (en
Inventor
Heinz Rottleuthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madison Industries GmbH
Original Assignee
Madison Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6103911&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0041248(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Madison Industries GmbH filed Critical Madison Industries GmbH
Publication of EP0041248A2 publication Critical patent/EP0041248A2/de
Publication of EP0041248A3 publication Critical patent/EP0041248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041248B1 publication Critical patent/EP0041248B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/02Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution
    • B24B39/023Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/06Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent requiring comparison of the workpiece with standard gauging plugs, rings or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for smooth rolling a cylindrical workpiece surface with a smooth rolling tool, which can be designed as a tool for smooth rolling inner cylinder surfaces or as a tool for smooth rolling outer cylinder surfaces, the smooth rolling tool having a shank with a cone which is hollow in the outer smooth rolling tool, and one to the taper coaxially and axially relative to this displaceable cage with radially displaceable in the cage slots and on the conical surface of the cone facing the cylindrical workpiece surface, which can be rolled, has conical roller rolls, with a drive device which brings about a relative rotation and axial displacement of the cone and workpiece, and with a cone and cage automatically as a function of a predetermined, constant rolling pressure axially displacing adjusting device, the cone of the internal cold rolling tool is also hollow and the dimensioning of the wall thickness of the cone allows the wall to be deformed by the rolling pressure up to somewhat beyond the cone side facing away from the cylindrical workpiece surface, a deformation sensor is arranged on this cone side, the output variable
  • the surface to be smoothed has a predetermined degree of completeness (the degree of completeness indicates how completely the space between the envelope surface and the base of the "surface rock" is filled with material) and a predetermined roughness in order to indicate the desired smoothness at a predetermined rolling pressure to achieve the workpiece surface. Since the preprocessing of the workpieces carried out before the smooth rolling is frequently not carried out uniformly for all workpieces, a correspondingly different rolling pressure setpoint would have to be selected in order to achieve a predetermined smoothness of the respective workpiece. This requires a measurement of the surface and readjustment of the setpoint device before each smooth rolling of a workpiece. However, manual measurement and readjustment is labor-intensive and time-consuming, especially for series production.
  • the invention has for its object to improve the device according to the aforementioned German patent application (DE-A 29 35 601) in such a way that manual measurement of the workpiece surface and corresponding adjustment of the rolling pressure setpoint is eliminated.
  • this object is achieved in that the plug is connected to a displacement transducer, that the setpoint generator has a setpoint correction unit and a basic setpoint generator for a basic setpoint of the rolling pressure, and that the output of the displacement transducer is connected to an input of the setpoint correction unit that the output of the setpoint correction unit is connected to the setpoint input of the comparator, that the setpoint correction unit corrects the basic setpoint depending on the distance traveled by the cone since the beginning of the rolling process until the basic setpoint is reached and feeds it to the comparator as a corrected setpoint.
  • This solution is based on the knowledge that the distance traveled by the cone from the start of the smooth rolling process until the basic setpoint has been reached can be used as a measure of the initial degree of completeness or the roughness of the workpiece surface for adjusting or correcting the basic setpoint.
  • the smaller this path the greater the initial degree of completeness and the higher the rolling pressure setpoint would have to be selected in order to achieve a desired smoothness.
  • the larger the basic setpoint that is set the greater the distance. If the ratio of path to basic setpoint therefore exceeds a predetermined value, the required setpoint is lower, and vice versa. Accordingly, the basic setpoint is automatically lowered or raised, so that the required corrected setpoint results.
  • the setpoint correction unit can form an electronic computer which automatically carries out all necessary correction calculations depending on the measured path of the cone and the set basic setpoint and corrects the setpoint accordingly.
  • the drive device has a rotary drive acting on the workpiece and the non-rotatably held cone and the shaft of the inner smooth rolling tool are pierced.
  • the measured variable of the deformation sensor can be taken off in a simple manner via a line which is led out through the cone bore, because the cone does not rotate and consequently the line is not twisted.
  • the deformation sensor can have a pressure load cell. This is a particularly compact component that can be easily attached to the side of the cone facing away from the smooth rolling rollers.
  • the deformation sensor preferably has a strain gauge. This is particularly sensitive to the smallest changes in deformation or pressure.
  • the device shown in FIG. 1 has a smooth rolling tool 3 for smooth rolling the cylindrical inner surface 4 of a hollow cylindrical workpiece 5.
  • the smooth rolling tool 3 has a cone 6 with a conical surface 7 the outside.
  • tapered smooth rolling rollers 10 are rotatably and radially displaceable.
  • the smooth rolling rollers 10 lie on the conical surface 7 so that the envelope surface of the smooth rolling rollers 10 is cylindrical.
  • the cage 9 is rotatably supported by means of a radial ball bearing 11 in a carriage 12 which can be displaced on guide rails 13 by means of a drive device shown schematically as a double arrow 14.
  • the workpiece 5 is rotated by a drive device shown schematically as an arrow 15, which can also provide for an axial displacement of the workpiece 5 instead of the drive device 14, as is indicated by the double arrow 16.
  • the displacement of the carriage 12 or the workpiece 5 causes an axial relative displacement of the workpiece 5 and the cage 9 with the roller rolls 10, while the drive device 15 ensures the relative rotation of the workpiece 5 and the tool 3, the cone 6 in a manner not shown is held in a rotationally fixed manner so that the rolling rollers 10 roll on the inner surface 4 of the workpiece 5 and on the conical surface 7 of the cone 6 in order to smoothly roll the inner surface 4 of the workpiece 5.
  • the cone 6 is also provided on its side facing away from the workpiece before the engagement of the tool and workpiece with a shaft 17, which at the same time forms the piston rod of a piston 18 in a cylinder 19.
  • a deformation sensor 24 is arranged in a coaxial bore of the cone 6 in such a way that it bears against the inside 25 of the cone 6.
  • the wall thickness of the cone 6 is dimensioned such that it essentially withstands the rolling pressure, but nevertheless permits deformation of the wall up to the inside 25, so that during operation the rolling pressure can be measured through the cone wall by means of the deformation sensor 24.
  • the deformation sensor 24 can have a pressure or load cell, preferably with a strain gauge, in which a resistance wire, metal film, semiconductor, piezoelectric, magnetoelastic or inductive resistor is embedded, the resistance value of which is dependent on the strain or pressure. The change in resistance that occurs then represents a measure of the rolling pressure formed and can be measured in a measuring bridge.
  • a device suitable for controlling the rolling pressure as a function of the measured rolling pressure is shown schematically in FIG. 2.
  • An amplifier 28 then connects to line 26.
  • the output signal of the amplifier 28 is fed to one input of an electrical comparator 29.
  • the comparator 29 can be a differential amplifier of high gain with negative feedback (negative feedback), the feedback allowing adjustment of the control behavior of the control device.
  • a rolling pressure setpoint generator 30 supplies a rolling pressure setpoint to the second input of the comparator 29.
  • the comparator output signal becomes one digit direction supplied, which has a power amplifier 31, a controllable magnetic pressure reducing valve 32, the piston-cylinder arrangement 18, 19, an adjustable pressure reducing valve 33 and two pressure fluid pumps 34, 35.
  • the output of the comparator 29 via the power amplifier 31 with the control input of the pressure reducing valve 32, the output of the pump 34 with the input of the pressure reducing valve 32 and the cylinder chamber 22, the output of the pump 35 with the input of the pressure reducing valve 33 and the cylinder chamber 20 and the outputs of the pressure reducing valves 32, 33 are connected to a pressure fluid container 36.
  • the maximum pressures that can be output by the pumps 34, 35 are approximately the same and are dimensioned such that the pump 35 ' endeavors to develop at least as high a pressure as can be set on the pressure reducing valve 33, so that the pressure in the supply line to the cylinder chamber 20 is always limited to the value set on the pressure reducing valve 33 and kept constant, this pressure being lower than the maximum pressure of the pumps in the unloaded state.
  • the same reduced pressure is then also effective in the cylinder chamber 20. It therefore determines the desired rolling pressure which is exerted on the inner surface 4 of the workpiece 5 via the piston 18, the cone 6 and the rolling rollers 10.
  • the same rolling pressure is set on the setpoint generator 30 and on the pressure reducing valve 33.
  • the comparator 29 and / or the amplifier 31 are designed such that even the slightest positive or negative output signal of the comparator 29 is sufficient to completely close the pressure reducing valve 32 or to open it completely.
  • the pressure measurement quantity supplied to the comparator 29 exceeds the target value set on the target value transmitter 30, for example because the inner diameter of the tube decreases slightly as the workpiece 5 or the carriage 12 is advanced due to manufacturing tolerances, then the (positive) output signal of the comparator 29 which then occurs causes the pressure reducing valve 32 to be closed completely.
  • the pressure in the cylinder chamber 22 increases very quickly up to the maximum pressure of the pump 34 and exceeds the setpoint set on the pressure reducing valve 35.
  • the piston 18 and thus the cone 6 are displaced relative to the workpiece to the right in FIG. 1, so that the rolling pressure and thus the pressure measurement variable decrease below the value set on the setpoint generator 30.
  • the pressure reducing valve 32 is immediately completely opened again and the pressure in the cylinder chamber 22 is completely reduced via the pressure reducing valve 32, so that again the pressure in the cylinder chamber 20 alone determines the rolling pressure.
  • the rolling pressure continues to decrease below the setpoint specified by setpoint generator 30, e.g. Because the inner diameter of the workpiece 5 increases in the course of the axial relative movement of the workpiece and the tool, the pressure reducing valve 32 remains open, but the pressure prevailing in the cylinder chamber 20 then adjusts the cone 6 further to the left in FIGS. 1 and 2 until the Rollers 10 rest against the inner surface 4 of the workpiece to be smoothed again with the pressure set on the pressure reducing valve 33.
  • the setpoint generator 30 contains a displacement transducer 37 connected to the shaft 17 of the cone 6, which measures the feed path covered by the cone 6 and converts it into an electrical signal. Furthermore, the setpoint generator 30 contains an adjustable basic setpoint generator 38 for a basic setpoint S 9 of the rolling pressure, one at the output of the Position transducer 37, setpoint correction unit 39 connected to the output of the actual value amplifier 28 and to the output of the basic setpoint generator 38, which supplies a corrected setpoint S k to the setpoint input of the comparator 29.
  • the correction unit 39 contains a functional unit 40 and an adjustment unit 41.
  • the functional unit 40 detects the path W measured from the beginning of the rolling process until the set basic setpoint S g is reached and forms the ratio of the basic path W g to the path W, ie W g / W .
  • the basic path W is the path to be covered by the cone 6 in order to radially readjust the smooth rolling rolls on a workpiece with a predetermined preprocessing from the moment of the tool engagement until the desired basic setpoint S g of the rolling pressure is reached.
  • the start of the rolling process is signaled to the functional unit 40 by the onset of the actual pressure value signal x supplied to it by the amplifier 28.
  • the actual value signal x begins as soon as the cone 6 has brought the smooth rolling rolls (somewhat further than) to the surface of the workpiece to be smoothed.
  • the ratio Wg / W determines the correction value which is fed to the adjustment unit 41 and which in dependence thereon increases or decreases the basic setpoint value S g , so that it increases a corrected setpoint S k results. Furthermore, the transmission factor of the adjustment unit 41 is adjustable.
  • FIG. 3 represents a possible embodiment of the functional unit 40 and the matching unit 41.
  • the displacement transducer 37 generates a pulse with each increment of the path covered by the cone 6, which is a measure of the deformation or smoothing of the workpiece surface caused during rolling. Its output is connected to the one input of a gate 42 in the form of an AND gate, to the output of which the pulse counting input of a counter 43 is connected.
  • the other input of the gate 42 is connected to the set output of a flip-flop 44 (also called bistable flip-flop), which is also connected to a reset input of the counter 43.
  • the set input of the flip-flop 44 is connected to the set output of a further flip-flop 45, the set input of which is at the output of the actual value amplifier 28.
  • the output of the counter 43 is connected to the one input of a further gate 46, the output of which is at the input of a divider 47.
  • the output of amplifier 28 is also connected to one input and the output of basic setpoint generator 38 to the other input of a further comparator 48.
  • the output of the comparator 48 is monitored by a zero detector 49 which, when the output signal of the comparator 48 is zero, supplies a 1 signal to the other input of the gate 46 and via an OR gate 50 to the reset input of the flip-flop 44.
  • the adjustment unit 41 also contains a transmission element 52 connected downstream of the multiplier with an adjustable transmission factor. The output of this transmission element 52 is connected to the setpoint input of the comparator 29. This link 52 enables the automatically corrected desired value Sk to be changed by hand in order, if desired, to set an even better or worse surface smoothness.
  • a reset input 53 is also connected to the reset input of flip-flop 44 via OR gate 50 and directly to the reset input of flip-flop 45.
  • the reset input 53 is supplied with a 1 signal as a reset signal by actuating a switch (not shown), which resets the two flip-flops 44 and 45.
  • a signal indicating the rolling pressure insert appears at the output of the amplifier 28, which sets the flip-flop 45 so that it in turn sets the flip-flop 44.
  • the 1 signal thus occurring at the set output of the flip-flop 44 resets the counter 43 to zero and at the same time scans the gate 42.
  • the feed path pulses generated by the displacement transducer 37 from now on due to the further feed of the cone 6 during the rolling are therefore switched through the opened gate 42 to the pulse counting input of the counter 43.
  • the divider 47 forms the ratio of Wg / W and transmits this to the multiplier 51, which multiplies it by the basic setpoint Sg, and the product is fed to the comparator 29 via the transmission element 52 with a transmission factor V weighted, which is normally chosen to be 1 . This means that the corrected setpoint applies
  • the input variables S g and W of the multiplier 51 and the divider 47 can also be interchanged.
  • An analog or digital electronic computer can be used to carry out the required arithmetic operations, including the comparison operations, the digital computer being a microprocessor and being connected on the input or output side to corresponding analog / digital converters or digital / analog converters .
  • the flip-flop 45 can also be replaced by a differentiator, which only responds to the rising edge of the actual value signal x.
  • a magnetic changeover valve can be used, which connects the output of the pump 34 or the input of the pressure reducing valve 33, controlled by the output signal of the comparator 29, to the cylinder chamber 20 or the cylinder chamber 22, e.g. with a positive output signal of the comparator 29 with the cylinder chamber 22 and with a negative or balanced (zero) output signal with the cylinder chamber 20.
  • actuating device instead of the actuating device 18, 19, 31-35 shown, which converts the output signal of the comparator 29 into a proportional number of negative or positive pulses and feeds this to a stepper motor which adjusts the cone 6 axially causes a lead screw or pinion and rack and in the rest position, when the output signal of the comparator 29 is zero, assumes a position which corresponds to the rolling pressure setpoint specified by the setpoint generator 30.
  • cone 6 can also be conical on the inside, so that the inner surface 25 and the outer surface 7 are parallel.
  • the cone 6 can also be coupled with a rotary drive.
  • the measurement signal of the sensor 24 can be made via sliding contacts or contactless, e.g. transmitted to the control device via optical, electromagnetic or acoustic waves.
  • the power supply of the sensor 24 can also be carried out in the same way.
  • the same rolling pressure control principle can then be used for an external smooth rolling tool, ie for a gat tool appropriate way for smooth rolling of workpiece outer surfaces, are used.
  • the cone engages over the workpiece, ie it is hollow from the outset, and the roller rolls are mounted in a cage between the cone and the workpiece.
  • the deformation sensor is designed and arranged so that it surrounds the cone on the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Glattwalzen einer zylindrischen Werkstückfläche besitzt das Glattwalzwerkzeug einen drehbaren und axial verschiebbaren hohlen Kegel (6) mit in Käfigschlitzen radial verschiebbar gelagerten konischen Walzrollen, eine Antriebseinrichtung, die eine relative Drehung und Axialverschiebung von Kegel (6) und Werkstück bewirkt, und eine Kegel und Käfig selbsttätig in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Walzdruck relativ zueinander verschiebende Stelleinrichtung (18, 19, 31 - 36). An der Kegelwand ist ein Verformungsfühler (24) angeordnet, dessen Ausgangsgröße in einem Vergleicher (29) mit dem Sollwert eines einstellbaren Sollwertgebers (30) verglichen wird. Das Vergleicherausgangssignal regelt die relative Axialverschiebung von Kegel und Käfig so, daß Fühlerausgangsgröße und Sollwert abgeglichen werden. Um eine manuelle Anpassung des Walzdruck-Sollwerts an unterschiedliche Völligkeitsgrade und Rauheiten der Werkstückoberfläche zu vermeiden, wird ein vorbestimmter Grundsollwert selbsttätig in Abhängigkeit von dem durch den Kegel bis zum Erreichen dieses Grundsollwerts zurückgelegten Weg korrigiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glattwalzen einer zylindrischen Werkstückfläche mit einem Glattwalzwerkzeug, das als Werkzeug zum Glattwalzen von Zylinderinnenflächen oder als Werkzeug zum Glattwalzen von Zylinderaußenflächen ausgebildet sein kann, wobei das Glattwalzwerkzeug einen Schaft mit einem Kegel, der beim Außenglattwalzwerkzeug hohl ausgebildet ist, und einen zum Kegel koaxialen und axial relativ zu diesem verschiebbaren Käfig mit in den Käfigschlitzen radial verschiebbar und auf der der zylindrischen Werkstückfläche zugekehrten kegeligen Fläche des Kegels abwälzbar gelagerten konischen Walzrollen aufweist, mit einer Antriebseinrichtung, die eine relative Drehung und Axialverschiebung von Kegel und Werkstück bewirkt, und mit einer Kegel und Käfig selbsttätig in Abhängigkeit von einem vorgegebenen, konstanten Walzdruck axial relativ zueinander verschiebenden Stelleinrichtung, wobei auch der Kegel des Innengalttwalzwerkzeugs hohl ist und die Bemessung der Wandstärke des Kegels eine Verformung der Wand durch den Walzdruck bis etwas über die der zylindrischen Werkstückfläche abgekehrte Kegelseite hinaus zuläßt, an dieser Kegelseite ein Verformungsfühler angeordnet ist, dessen Ausgangsgröße dem einen Eingang eines am anderen Eingang durch einen einstellbaren Sollwertgeber beaufschlagten Vergleichers zugeführt ist, und sich die Größe der relativen Axialverschiebung von Kegel und Käfig durch die Stelleinrichtung in Abhängigkeit vom Vergleicherausgangssignal aus dem Abgleich von Verformungsfühler-Ausgangsgröße und Sollwert ergibt.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung P 29 35 601.2-14 (DE-A 29 35 601) ist vorgeschlagen worden, den Walzdruck der Glattwalzvorrichtung beim Walzen selbsttätig zu messen und selbsttätig durch Vergleichen mit einem einstellbaren Sollwert auf diesen eingestellten,Sollwert konstant zu regeln.
  • Hierbei ist vorausgesetzt, daß die zu glättende Oberfläche einen vorbestimmten Völligkeitsgrad (der Völligkeitsgrad gibt an, wie völlig der Raum zwischen Hüllfläche und Grundfläche des "Oberflächengebirges" mit Werkstoff ausgefüllt ist) und eine vorbestimmte Rauheit aufweist, um bei einem vorbestimmten Walzdruck die gewünschte Glätte an der Werkstückoberfläche zu erzielen. Da die vor dem Glattwalzen durchgeführte Vorbearbeitung der Werkstücke häufig nicht bei allen Werkstücken gleichmäßig erfolgt, wäre zur Erzielung einer vorbestimmten Glätte des jeweiligen Werkstücks jeweils ein entsprechend anderer Walzdruck-Sollwert zu wählen. Dies setzt vor jedem Glattwalzen eines Werkstücks eine Vermessung der Oberfläche und Nachstellung des Sollwertgebers voraus. Ein manuelles Vermessen und Nachstellen ist jedoch arbeits- und zeitaufwendig, insbesondere bei Serienanfertigungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach der erwähnten deutschen Patentanmeldung (DE-A 29 35 601) dahingehend zu verbessern, daß ein manuelles Vermessen der Werkstückoberfläche und entsprechendes Nachstellen des Walzdruck-Sollwertes entfällt.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kegel mit einem Wegmeßumformer in Verbindung steht, daß der Sollwertgeber eine Sollwert-Korrektureinheit und einen Grundsollwertgeber für einen Grundsollwert des Walzdrucks aufweist, daß der Ausgang des Wegmeßumformers mit einem Eingang der Sollwert-Korrektureinheit verbunden ist, daß der Ausgang der Sollwert-Korrektureinheit mit dem Sollwerteingang des Vergleichers verbunden ist, daß die Sollwert-Korrektureinheit den Grundsollwert in Abhängigkeit von dem vom Kegel seit Beginn des Walzvorgangs bis zum Erreichen des Grundsollwerts zurückgelegten Weg korrigiert und als korrigierten Sollwert dem Vergleicher zuführt.
  • Dieser Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der vom Kegel vom Beginn des Glattwalzvorgangs bis zum Erreichen des Grundsollwerts zurückgelegte Weg als ein Maß für den anfänglichen Völligkeitsgrad bzw. die Rauheit der Werkstückoberfläche zur Nachstellung bzw. Korrektur des Grundsollwerts herangezogen werden kann. Je kleiner dieser Weg ist, um so größer ist der anfängliche Völligkeitsgrad und um so höher müßte der Walzdruck-Sollwert gewählt werden, um eine gewünschte Glätte zu erzielen. Andererseits ist dieser Weg auch um so größer, je größer der eingestellte Grundsollwert ist. Wenn das Verhältnis von Weg zu Grundsollwert daher einen vorbestimmten Wert überschreitet, liegt der erforderliche Sollwert niedriger, und umgekehrt. Entsprechend wird der Grundsollwert selbsttätig abgesenkt oder angehoben, so daß sich der erforderliche korrigierte Sollwert ergibt.
  • Die Sollwert-Korrektureinheit kann einen elektronischen Rechner bilden, der selbsttätig alle erforderlichen Korrekturrechnungen in Abhängigkeit vom gemessenen Weg des Kegels und dem eingestellten Grundsollwert ausführt und den Sollwert entsprechend korrigiert.
  • Günstig ist es, wenn die Antriebseinrichtung einen am Werkstück angreifenden Drehantrieb aufweist und der drehfest gehaltene Kegel und der Schaft des Innenglattwalzwerkzeugs durchbohrt ist. Hierbei kann die Meßgröße des Verformungsfühlers auf einfache Weise über eine durch die Kegelbohrung herausgeführte Leitung abgenommen werden, weil sich der Kegel nicht dreht und mithin die Leitung nicht verdreht wird.
  • Der Verformungsfühler kann in einfacher Ausgestaltung eine Druckmeßdose aufweisen. Hierbei handelt es sich um ein besonders kompaktes Bauelement, das leicht an der den Glattwalzrollen abgekehrten Seite des Kegels angebracht werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Verformungsfühler einen Dehnungsmeßstreifen auf. Dieser ist besonders empfindlich auf kleinste Verformüngs- bzw. Druckänderungen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Darin ist
    • Fig. 1 ein Längsschnitt durch den mechanischen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Werkzeug mit einem Werkstück in Eingriff steht,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Walzdruck-Regelkreises in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • Fig. 3 ein ausführlicheres Blockschaltbild des den Vergleicher beaufschlagenden Sollwertgebers.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt ein Glattwalzwerkzeug 3 zum Glattwalzen der zylindrischen Innenfläche 4 eines hohlzylindrischen Werkstücks 5. Das Glattwalzwerkzeug 3 hat einen Kegel 6 mit kegeliger Fläche 7 auf der Außenseite. In axialen Schlitzen 8 eines Käfigs 9 sind kegelige Glattwalzrollen 10 drehbar und radial verschiebbar gelagert. Die Glattwalzrollen 10 liegen auf der kegeligen Fläche 7 so auf, daß die Hüllfläche der Glattwalzrollen 10 zylindrisch ist. Der Käfig 9 ist mittels eines Radial-Kugellagers 11 in einem Schlitten 12 drehbar gelagert, der auf Führungsschienen 13 mittels einer schematisch als Doppelpfeil 14 dargestellten Antriebseinrichtung verschiebbar ist. Das Werkstück 5 wird von einer schematisch als Pfeil 15 dargestellten Antriebseinrichtung gedreht, die außerdem anstelle der Antriebsvorrichtung 14 für eine Axialverschiebung des Werkstücks 5 sorgen kann, wie es durch den Doppelpfeil 16 angedeutet ist. Durch die Verschiebung des Schlittens 12 oder des Werkstücks 5 wird eine axiale Relativverschiebung von Werkstück 5 und Käfig 9 mit den Walzrollen 10 bewirkt, während die Antriebsvorrichtung 15 für die relative Verdrehung von Werkstück 5 und Werkzeug 3 sorgt, wobei der Kegel 6 in nicht dargestellter Weise drehfest gehalten wird, so daß sich die Walzrollen 10 an der Innenfläche 4 des Werkstücks 5 und auf der kegeligen Fläche 7 des Kegels 6 abwälzen, um die Innenfläche 4 des Werkstücks 5 glatt zu walzen.
  • Der Kegel 6 ist ferner an seiner vor dem Eingriff von Werkzeug und Werkstück vom Werkstück abgekehrten Seite mit einem Schaft 17 versehen, der zugleich die Kolbenstange eines Kolbens 18 in einem Zylinder 19 bildet. Der Druck eines Druckfluids, hier Öl, das der Zylinderkammer 20 über einen Anschluß 21 zugeführt wird, bestimmt zusammen mit dem Gegendruck eines der Zylinderkammer 22 über einen Anschluß 23 zugeführten Druckfluids die axiale Lage des Kegels 6 relativ zum Werkstück 5 und damit die radiale Lage der Walzrollen 10 und den von diesen auf die Werkstück-Innenfläche 4 ausgeübten Walzdruck.
  • In einer koaxialen Bohrung des Kegels 6 ist ein Verformungsfühler 24 so angeordnet, daß er an der Innenseite 25 des Kegels 6 anliegt. Die Wandstärke des Kegels 6 ist so bemessen, daß sie dem Walzdruck im wesentlichen standhält, aber dennoch eine Verformung der Wand bis zur Innenseite 25 zuläßt, so daß während des Betriebs der Walzdruck durch die Kegelwand hindurch mittels des Verformungsfühlers 24 gemessen werden kann. Zu diesem Zweck kann der Verformungsfühler 24 eine Druck- oder Kraftmeßdose, vorzugsweise mit einem Dehnungsmeßstreifen, aufweisen, in den ein Widerstandsdraht, Metallfilm, Halbleiter, piezoelektrischer, magnetoelastischer oder induktiver Widerstand eingebettet ist, dessen Widerstandswert dehnungs- bzw. druckabhängig ist. Die auftretende Widerstandsänderung stellt dann ein Maß für den ausgebildeten Walzdruck dar und kann in einer Meßbrücke gemessen werden. In dieser kann gleichzeitig eine Temperaturkompensation temperaturabhängiger Verformungen des Kegels mittels eines temperaturabhängigen Widerstands erfolgen. Die Meßgröße wird über eine Leitung 26 herausgeführt, die durch eine koaxiale Bohrung 27 in der Seite 45 des Kegels 6 und des Schafts 17 verlegt ist, und steuert den auf den Kolben 18 wirkenden Druck so, daß die Lage des Kolbens bzw. Kegels 6 stets einem Sollwert des Walzdrucks entspricht.
  • Eine zur Regelung des Walzdrucks in Abhängigkeit vom gemessenen Walzdruck geeignete Einrichtung ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Danach schließt sich an die Leitung 26 ein Verstärker 28 an. Das Ausgangssignal des Verstärkers 28 wird dem einen Eingang eines elektrischen Vergleichers 29 zugeführt. Bei dem Vergleicher 29 kann es sich um einen Differenzverstärker hoher Verstärkung mit negativer Rückführung (Gegenkopplung) handeln, wobei die Rückführung eine Einstellung des Regelverhaltens der Regeleinrichtung gestattet. Dem zweiten Eingang des Vergleichers 29 wird von einem Walzdruck-Sollwertgeber 30 ein Walzdruck-Sollwert zugeführt. Das Vergleicherausgangssignal wird einer Stelleinrichtung zugeführt, die einen Leistungsverstärker 31, ein steuerbares magnetisches Druckminderungsventil 32, die Kolben-Zylinder-Anordnung 18, 19, ein einstellbares Druckminderungsventil 33 und zwei Druckfluid-Pumpen 34, 35 aufweist. Dabei sind der Ausgang des Vergleichers 29 über den Leistungsverstärker 31 mit dem Steuereingang des Druckminderventils 32, der Ausgang der Pumpe 34 mit dem Eingang des Druckminderventils 32 und der Zylinderkammer 22, der Ausgang der Pumpe 35 mit dem Eingang des Druckminderventils 33 und der Zylinderkammer 20 und die Ausgänge der Druckminderventile 32, 33 mit einem Druckfluidbehälter 36 verbunden.
  • Die von den Pumpen 34, 35 maximal abgebbaren Drücke seien etwa gleich und so bemessen, daß die Pumpe 35'bestrebt ist, mindestens einen so hohen Druck auszubilden, wie er am Druckminderventil 33 einstellbar ist, so daß der Druck in der Zuleitung zur Zylinderkammer 20 stets auf den am Druckminderventil 33 eingestellten Wert begrenzt und konstant gehalten wird, wobei dieser Druck niedriger als der Maximaldruck der Pumpen im unbelasteten Zustand ist. Der gleiche geminderte Druck ist dann auch in der Zylinderkammer 20 wirksam. Er bestimmt daher den gewünschten Walzdruck, der über den Kolben 18, den Kegel 6 und die Walzrollen 10 auf die Innenfläche 4 des Werkstücks 5 ausgeübt wird. Dabei wird am Sollwertgeber 30 und am Druckminderventil 33 der gleiche Walzdruck eingestellt. Ferner sind der Vergleicher 29 und/oder der Verstärker 31 so ausgebildet, daß schon das geringste positive oder negative Ausgangssignal des Vergleichers 29 ausreicht, das Druckminderventil 32 vollständig zu schließen oder vollständig zu öffnen.
  • Wenn daher die dem Vergleicher 29 zugeführte Druckmeßgröße den am Sollwertgeber 30 eingestellten Sollwert überschreitet, z.B. weil sich der Innendurchmesser des Rohres im Verlauf des Vorschubs des Werkstücks 5 oder des Schlittens 12 geringfügig aufgrund von Herstellungstoleranzen verringert, dann bewirkt das daraufhin auftretende (positive) Ausgangssignal des Vergleichers 29, daß das Druckminderventil 32 vollständig geschlossen wird. Die Folge ist, daß der Druck in der Zylinderkammer 22 sehr rasch bis auf den Maximaldruck der Pumpe 34 ansteigt und den am Druckminderventil 35 eingestellten Sollwert überschreitet. Dadurch wird der Kolben 18 und damit der Kegel 6 relativ zum Werkstück nach rechts in Fig. 1 verschoben, so daß der Walzdruck und damit die Druckmeßgröße unter den am Sollwertgeber 30 eingestellten Wert abnimmt. Gleichzeitig wird das Druckminderventil 32 sofort wieder vollständig geöffnet und der Druck in der Zylinderkammer 22 über das Druckminderventil 32 vollständig abgebaut, so daß wieder allein der Druck in der Zylinderkammer 20 den Walzdruck bestimmt.
  • Wenn dagegen der Walzdruck weiter unter den vom Sollwertgeber 30 vorgegebenen Sollwert abnimmt, z.B. weil der Innendurchmesser des Werkstücks 5 im Verlaufe der axialen Relativbewegung von Werkstück und Werkzeug zunimmt, bleibt zwar das Druckminderventil 32 geöffnet, doch verstellt der in der Zylinderkammer 20 herrschende Druck den Kegel 6 dann solange weiter nach links in Fig. 1 und 2, bis die Walzrollen 10 wieder mit dem am Druckminderventil 33 eingestellten Druck an der glattzuwalzenden Werkstück-Innenfläche 4 anliegen.
  • Auf diese Weise wird der Istwert des Walzdrucks selbsttätig auf dem eingestellten Sollwert konstant gehalten.
  • Nach Fig. 2 enthält der Sollwertgeber 30 einen am Schaft 17 des Kegels 6 angeschlossenen Wegmeßumformer 37, der den vom Kegel 6 zurückgelegten Vorschubweg mißt und in ein elektrisches Signal umformt. Ferner enthält der Sollwertgeber 30 einen einstellbaren Grundsollwertgeber 38 für einen Grundsollwert S9 des Walzdrucks, eine am Ausgang des Wegmeßumformers 37, am Ausgang des Istwert-Verstärkers 28 und am Ausgang des Grundsollwertgebers 38 angeschlossene Sollwert-Korrektureinheit 39, die dem Sollwerteingang des Vergleichers 29 einen korrigierten Sollwert Sk zuführt.
  • Die Korrektureinheit 39 enthält eine Funktionseinheit 40 und eine Angleicheinheit 41. Die Funktionseinheit 40 erfaßt den vom Beginn des Walzvorgangs bis zum Erreichen des eingestellten Grundsollwerts Sg gemessenen Weg W und bildet daraus das Verhältnis von Grundweg Wg zu Weg W, d.h. Wg/W. Der Grundweg W ist der vom Kegel 6 zurückzulegende Weg, um die Glattwalzrollen bei einem Werkstück mit vorbestimmter Vorbearbeitung soweit vom Augenblick des Werkzeugeingriffs an radial nachzustellen, bis der gewünschte Grundsollwert Sg des Walzdrucks erreicht ist. Für ein Werkstück mit anderer Vorbearbeitung ist dann eine Sollwertkorrektur nach der Beziehung
    Figure imgb0001
    erforderlich, wenn der Zusammenhang zwischen Weg und Walzdruckänderung als angenähert umgekehrt proportional angenommen wird. Ist der dann bei dem neu eingespannten Werkstück gemessene Weg W gleich W , dann bleibt der eingestellte Grundsollwert unverändert, d.h. Sk= S .
  • Der Beginn des Walzvorgangs wird der Funktionseinheit 40 durch das Einsetzen des ihr vom Verstärker 28 zugeführten Druckistwertsignals x signalisiert. Das Istwertsignal x setzt ein, sobald der Kegel 6 die Glattwalzrollen (etwas weiter als) bis an die zu glättende Oberfläche des Werkstücks herangeführt hat.
  • Das Verhältnis Wg/W bestimmt den Korrekturwert, der der Angleicheinheit 41 zugeführt wird und die in Abhängigkeit davon den Grundsollwert Sg erhöht oder verringert, so daß sich ein korrigierter Sollwert Sk ergibt. Ferner ist der Übertragungsfaktor der Angleicheinheit 41 einstellbar.
  • Das ausführlichere Blockschaltbild nach Fig. 3 stellt eine mögliche Ausführungsform der Funktionseinheit 40 und der Angleicheinheit 41 dar.
  • Der Wegmeßumformer 37 erzeugt mit jedem Inkrement des vom Kegel 6 zurückgelegten Weges, der ein Maß für die beim Walzen bewirkte Verformung bzw. Glättung der Werkstückoberfläche ist, einen Impuls. Sein Ausgang ist mit dem einen Eingang eines Tors 42 in Form eines UND-Verknüpfungsgliedes verbunden, an dessen Ausgang der Impulszähleingang eines Zählers 43 angeschlossen ist. Der andere Eingang des Tors 42 ist mit dem Setzausgang eines Flipflop 44 (auch bistabiles Kippglied genannt) verbunden, der außerdem mit einem Rücksetzeingang des Zählers 43 verbunden ist. Der Setzeingang des Flipflop 44 ist mit dem Setzausgang eines weiteren Flipflop 45 verbunden, dessen Setzeingang am Ausgang des Istwert-Verstärkers 28 liegt. Der Ausgang des Zählers 43 ist mit dem einen Eingang eines weiteren Tors 46 verbunden, dessen Ausgang am einen Eingang eines Dividierers 47 liegt.
  • Der Ausgang des Verstärkers 28 ist ferner mit dem einen Eingang und der Ausgang des Grundsollwertgebers 38 mit dem anderen Eingang eines weiteren Vergleichers 48 verbunden. Der Ausgang des Vergleichers 48 wird von einem Null-Detektor 49 überwacht, der dann, wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 48 null ist, ein 1-Signal dem anderen Eingang des Tors 46 und über ein ODER-Verknüpfungsglied 50 dem Rücksetzeingang des Flipflop 44 zuführt.
  • Sodann ist der Ausgang des Grundsollwertgebers 38 mit einem Eingang eines Multiplizierers 51 in der Angleicheinheit 41 und der Ausgang eines Grundweggebers 47a mit dem zweiten Eingang des Dividierers 47 verbunden. Mittels des Grundweggebers 47a ist der zuvor an einem Werkstück mit definierter Oberflächen-Vorbearbeitung gemessene Grundweg W g einstellbar. Die Angleicheinheit 41 enthält ferner ein dem Multiplizierer nachgeschaltetes Übertragungsglied 52 mit einstellbarem Übertragungsfaktor. Der Ausgang dieses Übertragungsgliedes 52 ist mit dem Sollwerteingang des Vergleichers 29 verbunden. Dieses Glied 52 ermöglicht eine Änderung des selbsttätig korrigierten Sollwerts Sk von Hand, um gewünschtenfalls eine noch bessere oder schlechtere Oberflächenglätte einzustellen.
  • Ein Rücksetzeingang 53 ist ebenfalls mit dem Rücksetzeingang des Flipflop 44 über das ODER-Verknüpfungsglied 50 und direkt mit dem Rücksetzeingang des Flipflop 45 verbunden.
  • Vor Beginn eines Walzvorgangs wird dem Rücksetzeingang 53 durch Betätigung eines nicht dargestellten Schalters ein 1-Signal als Rücksetzsignal zugeführt, das die beiden Flipflops 44 und 45 zurücksetzt. Sowie dann das Glattwalzwerkzeug mit den Glattwalzrollen bis an das Werkstück herangefahren ist, erscheint am Ausgang des Verstärkers 28 ein den Walzdruckeinsatz anzeigendes Signal, das das Flipflop 45 setzt, so daß es seinerseits das Flipflop 44 setzt. Das dadurch am Setzausgang des Flipflop 44 auftretende 1-Signal setzt den Zähler43 auf null zurück und tastet gleichzeitig das Tor 42 auf. Die von jetzt an vom Wegmeßumformer 37 durch den weiteren Vorschub des Kegels 6 beim Walzen erzeugten Vorschubwegimpulse werden daher über das aufgetastete Tor 42 zum Impulszähleingang des Zählers 43 durchgeschaltet. Dieser zählt die Impulse solange, bis der Vergleicher 48 feststellt, daß das Istwertsignal x gleich dem Grundsollwert S ist. Denn in diesem Augenblick stellt der Null-Detektor 49 durch Abgabe eines 1-Signals fest, daß das Ausgangssignal des Vergleichers 48 null ist. Dieses 1-Signal wird dem Rücksetzeingang des Flipflop 44 über das ODER-Verknüpfungsglied 50 zugeführt, so daß das Flipflop 44 zurückgesetzt wird und an seinem Setzausgang ein 0-Signal erscheint, das das Tor 42 und mithin die Zufuhr weiterer Vorschubwegimpulse zum Zähler 43 sperrt. Der im Zähler 43 nunmehr gespeicherte Zählwert entspricht dem Weg W, den der Kegel 6 vom Beginn des Walzvorgangs an bis zu dem Zeitpunkt zurückgelegt hat, in dem der Istwert des Walzdrucks den Grundsollwert erreicht. Dieser Weg W wird jetzt durch das vom 1-Signal des Null-Detektors 49 aufgetastete Tor 46 auf den einen Eingang des Dividierers 47 durchgeschaltet.
  • Der Dividierer 47 bildet das Verhältnis von Wg/W und überträgt dieses zum Multiplizierer 51. Dieser multipliziert es mit dem Grundsollwert Sg, und das Produkt wird dem Vergleicher 29 über das Übertragungsglied 52 mit einem Übertragungsfaktor V bewertet zugeführt, der im Normalfalle gleich 1 gewählt ist. Das heißt, für den korrigierten Sollwert gilt
    Figure imgb0002
  • Anstelle der in der Angleicheinheit 41 vorgesehenen Multiplikation des Grundsollwerts Sg mit dem Verhältnis Wg/W kann auch eine Vertauschung der Eingangsgrößen Sg und W von Multiplizierer 51 und Dividierer 47 erfolgen.
  • Zur Durchführung der erforderlichen Rechenoperationen, einschließlich der Vergleichsoperationen, kann ein analoger oder digitaler elektronischer Rechner eingesetzt werden, wobei der digitale Rechner ein Mikroprozessor sein kann und mit entsprechenden Analog/Digital-Umsetzern bzw. Digital/Analog-Umsetzern eingangs- bzw. ausgangsseitig beschaltet ist. Das Flipflop 45 kann auch durch ein Differenzierglied ersetzt werden, das nur auf die Anstiegsflanke des Istwertsignals x anspricht.
  • Ferner kann anstelle der Pumpe 34 und des Druckminderventils 32 ein magnetisches Umschaltventil benutzt werden, das den Ausgang der Pumpe 34 bzw. den Eingang des Druckminderventils 33, gesteuert durch das Ausgangssignal des Vergleichers 29, mit der Zylinderkammer 20 oder der Zylinderkammer 22 verbindet, z.B. bei positivem Ausgangssignal des Vergleichers 29 mit der Zylinderkammer 22 und bei negativem oder abgeglichenem (Null-) Ausgangssignal mit der Zylinderkammer 20.
  • Außerdem ist es möglich, anstelle der dargestellten Stelleinrichtung 18, 19, 31 - 35 eine Stelleinrichtung zu benutzen, die das Ausgangssignal des Vergleichers 29 in eine proportionale Anzahl negativer oder positiver Impulse umsetzt und diese einem Schrittmotor zuführt, der die axiale Verstellung des Kegels 6 über eine Leitspindel oder Ritzel und Zahnstange bewirkt und in der Ruhestellung, wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 29 null ist, eine Lage einnimmt, die dem vom Sollwertgeber 30 vorgegebenen Walzdruck-Sollwert entspricht.
  • Ferner kann der Kegel 6 auch innen konisch sein, so daß die Innenfläche 25 und die Außenfläche 7 parallel sind.
  • Statt das Werkstück 5 mit einem Drehantrieb 15 zu kuppeln, kann auch der Kegel 6 mit einem Drehantrieb kuppelbar sein. In diesem Falle kann das Meßsignal des Fühlers 24, um eine Verdrehung der Leitung 26 zu vermeiden, über Schleifkontakte oder kontaktlos, z.B. über optische, elektromagnetische oder akustische Wellen, in die Regeleinrichtung übertragen werden. Auf die gleiche Weise kann auch die Stromversorgung des Fühlers 24 erfolgen.
  • Sodann kann das gleiche Walzdruck-Regelprinzip bei einem Außen-Glattwalzwerkzeug, d.h. bei einem Werkzeug der gattungsgemäßen Art zum Glattwalzen von Werkstück-Außenflächen, angewandt werden. Bei einem derartigen Werkzeug übergreift der Kegel das Werkstück, d.h. er ist von vornherein hohl, und die Walzrollen sind in einem Käfig zwischen Kegel und Werkstück gelagert. In diesem Falle ist der Verformungsfühler so ausgebildet und angeordnet, daß er den Kegel außen umgibt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Glattwalzen einer zylindrischen Werkstückfläche mit einem Glattwalzwerkzeug, das als Werkzeug zum Glattwalzen von Zylinderinnenflächen oder als Werkzeug zum Glattwalzen von Zylinderaußenflächen ausgebildet sein kann, wobei das Glattwalzwerkzeug einen Schaft mit einem Kegel, der beim Außenglattwalzwerkzeug hohl ausgebildet ist, und einen zum Kegel koaxialen und axial relativ zu diesem verschiebbaren Käfig mit in den Käfigschlitzen radial verschiebbar und auf der der zylindrischen Werkstückfläche zugekehrten kegeligen Fläche des Kegels abwälzbar gelagerten konischen Walzrollen aufweist, mit einer Antriebseinrichtung, die eine relative Drehung und Axialverschiebung von Kegel und Werkstück bewirkt, und mit einer Kegel und Käfig selbsttätig in Abhängigkeit von einem vorgegebenen, konstanten Walzdruck axial relativ zueinander verschiebenden Stelleinrichtung, wobei auch der Kegel des Innenglattwalzwerkzeugs hohl ist und die Bemessung der Wandstärke des Kegels eine Verformung der Wand durch den Walzdruck bis etwas über die der zylindrischen Werkstückfläche abgekehrte Kegelseite hinaus zuläßt, an dieser Kegelseite ein Verformungsfühler angeordnet ist, dessen Ausgangsgröße dem einen Eingang eines am anderen Eingang durch einen einstellbaren Sollwertgeber beaufschlagten Vergleichers zugeführt ist, und sich die Größe der relativen Axialverschiebung von Kegel und Käfig durch die Stelleinrichtung in Abhängigkeit vom Vergleicherausgangssignal aus dem Abgleich von Verformungsfühler-Ausgangsgröße und Sollwert ergibt,

dadurch gekennzeichnet,
daß der Kegel (6) mit einem Wegmeßumformer (37) in Verbindung steht, daß der Sollwertgeber (30) eine Sollwert-Korrektureinheit (39) und einen Grundsollwertgeber (38) für einen Grundsollwert des Walzdrucks aufweist, daß der Ausgang des Wegmeßumformers (37) mit einem Eingang der Sollwert-Korrektureinheit (39) verbunden ist, daß der Ausgang der Sollwert-Korrektureinheit (39) mit dem Sollwerteingang des Vergleichers (29) verbunden ist, daß die Sollwert-Korrektureinheit (39) den Grundsollwert (Sg) in Abhängigkeit von dem vom Kegel (6) seit Beginn des Walzvorgangs bis zum Erreichen des Grundsollwerts (Sg) zurückgelegten Weg (W) korrigiert und den korrigierten Sollwert (Sk) dem Vergleicher (29) zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß ein elektronischer Rechner die Sollwert-Korrektureinheit (39) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Antriebseinrichtung (14 bis 16) einen am Werkstück (5) angreifenden Drehantrieb (15) aufweist und der drehfest gehaltene Kegel (6) und der Schaft (17) des Innenglattwalzwerkzeugs durchbohrt (27) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet ,
daß der Verformungsfühler (24) eine Druckmeßdose aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Verformungsfühler (24) einen Dehnungsmeßstreifen aufweist.
EP81104118A 1980-06-04 1981-05-29 Vorrichtung zum Glattwalzen einer zylindrischen Werkstückfläche mit einem Glattwalzwerkzeug Expired EP0041248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021101 1980-06-04
DE19803021101 DE3021101A1 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum glattwalzen einer zylindrischen werkstueckflaeche mit einem glattwalzwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0041248A2 true EP0041248A2 (de) 1981-12-09
EP0041248A3 EP0041248A3 (en) 1981-12-16
EP0041248B1 EP0041248B1 (de) 1983-11-09

Family

ID=6103911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104118A Expired EP0041248B1 (de) 1980-06-04 1981-05-29 Vorrichtung zum Glattwalzen einer zylindrischen Werkstückfläche mit einem Glattwalzwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0041248B1 (de)
DE (1) DE3021101A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330734A2 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Walzwerkzeug
EP0460527A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bohrbearbeitungsvorrichtung
EP0503109A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Werkzeug mit Glattwalzkopf
US5247819A (en) * 1990-06-01 1993-09-28 Matsushita Electrical Industrial Co. Ltd. Bore processing device
US6415486B1 (en) * 2000-03-01 2002-07-09 Surface Technology Holdings, Ltd. Method and apparatus for providing a residual stress distribution in the surface of a part
CN1094572C (zh) * 1996-06-11 2002-11-20 住友重机械工业株式会社 内啮合行星齿轮结构中的内滚及外滚的制造方法
US6622570B1 (en) 2000-03-01 2003-09-23 Surface Technology Holdings Ltd. Method for reducing tensile stress zones in the surface of a part
US6926970B2 (en) 2001-11-02 2005-08-09 The Boeing Company Apparatus and method for forming weld joints having compressive residual stress patterns
US7568370B2 (en) * 2003-01-21 2009-08-04 Seagate Technology Llc System and method for ballizing and measuring a workpiece bore hole
EP2666590A2 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Rollieren einer zylindrischen Bauteilfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656333A (en) * 1970-05-21 1972-04-18 Clemens A Kruse Jr Cylindrical surface finishing tool
FR2298414A1 (fr) * 1975-01-24 1976-08-20 Cogsdill Tool Prod Dispositif de polissage de surfaces cylindriques
DE2935601A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-12 Madison Industries Gmbh, 6078 Neu Isenburg Vorrichtung zum glattwalzen einer zylindrischen werkstueckflaeche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656333A (en) * 1970-05-21 1972-04-18 Clemens A Kruse Jr Cylindrical surface finishing tool
FR2298414A1 (fr) * 1975-01-24 1976-08-20 Cogsdill Tool Prod Dispositif de polissage de surfaces cylindriques
DE2935601A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-12 Madison Industries Gmbh, 6078 Neu Isenburg Vorrichtung zum glattwalzen einer zylindrischen werkstueckflaeche

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330734A2 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Walzwerkzeug
EP0330734A3 (en) * 1988-02-29 1990-09-05 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Compacting tool
EP0460527A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bohrbearbeitungsvorrichtung
US5247819A (en) * 1990-06-01 1993-09-28 Matsushita Electrical Industrial Co. Ltd. Bore processing device
EP0503109A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Werkzeug mit Glattwalzkopf
CN1094572C (zh) * 1996-06-11 2002-11-20 住友重机械工业株式会社 内啮合行星齿轮结构中的内滚及外滚的制造方法
US6415486B1 (en) * 2000-03-01 2002-07-09 Surface Technology Holdings, Ltd. Method and apparatus for providing a residual stress distribution in the surface of a part
US6622570B1 (en) 2000-03-01 2003-09-23 Surface Technology Holdings Ltd. Method for reducing tensile stress zones in the surface of a part
US6926970B2 (en) 2001-11-02 2005-08-09 The Boeing Company Apparatus and method for forming weld joints having compressive residual stress patterns
US7568370B2 (en) * 2003-01-21 2009-08-04 Seagate Technology Llc System and method for ballizing and measuring a workpiece bore hole
US7788961B2 (en) 2003-01-21 2010-09-07 Seagate Technology, Llc System and method for ballizing and measuring a workpiece bore hole
EP2666590A2 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Rollieren einer zylindrischen Bauteilfläche
EP2666590A3 (de) * 2012-05-22 2017-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Rollieren einer zylindrischen Bauteilfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021101A1 (de) 1981-12-10
EP0041248B1 (de) 1983-11-09
EP0041248A3 (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022659C2 (de)
DE3024150C2 (de) Hydrostatisch entlasteter Führungsmechanismus für eine Maschine
EP0530452B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rohrbiegemaschine
EP0041248B1 (de) Vorrichtung zum Glattwalzen einer zylindrischen Werkstückfläche mit einem Glattwalzwerkzeug
DE2051680A1 (de) Schleifmaschine mit automatischer Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Schleif Spindelschlittens
EP2933037B1 (de) Mehrwalzentischringwalzwerk sowie verfahren zum walzen von ringen in einem mehrwalzentischringwalzwerk
DE2443383C3 (de) Regeleinrichtung für die Schleifschlitten-Zustellgeschwindigkeit an Rundschleifmaschinen
DE2711862C2 (de)
DE3605850C2 (de)
DE3013378C2 (de) Einrichtung zur adaptiven Regelung von Bearbeitungsprozessen an Schleifmaschinen, insbesondere an Rundschleifmaschinen
DE2935601A1 (de) Vorrichtung zum glattwalzen einer zylindrischen werkstueckflaeche
DE2155650C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines passiven Elementes gemäß einem vorgegebenen Bewegungsgesetz
DE3105578C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Schleifscheibe
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
DE2533485A1 (de) Verfahren zum walzen eines ringfoermigen werkstueckes
DE2213436C2 (de) Schaltungsanordnung für Werkstoffprüfmaschinen zur Einstellung des beweglichen Einspannkopfes auf einen vorgegebenen Sollwert
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE10000868C2 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum Eichen eines Presswerkzeuges
DE1652709A1 (de) Einrichtung zur Werkzeugsteuerung von Werkzeugmaschinen
DE3042755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken mit mehreren bearbeitungsstationen
DE102015204810A1 (de) Steuerung
DE2830252C2 (de) Zentrierkraftregelung für eine Ringwalzmaschine
EP2946917A1 (de) Pulverpresse
DE2808121C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines Rohres aus Fasermaterial, insbesondere Asbestzement, auf einem angetriebenen Dorn
DE1603696C (de) Druckmittelbetatigte Vornchtung zum Aufkellen und Abziehen mit Außen bzw Innenkonus aufeinandersitzender Maschinen elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO CONSULENZA BREVETTI

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONSULENZA BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840321

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM HEGENSCHEIDT GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19840711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19850529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19850920

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104118.5

Effective date: 19860728