EP0028363A1 - Entriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür - Google Patents

Entriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0028363A1
EP0028363A1 EP80106461A EP80106461A EP0028363A1 EP 0028363 A1 EP0028363 A1 EP 0028363A1 EP 80106461 A EP80106461 A EP 80106461A EP 80106461 A EP80106461 A EP 80106461A EP 0028363 A1 EP0028363 A1 EP 0028363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
dimethyl
triazol
chlorophenyl
entriazoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80106461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dr. Zeeh
Ernst Dr. Buschmann
Ernst-Heinrich Dr. Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0028363A1 publication Critical patent/EP0028363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Definitions

  • the present invention relates to new entriazoles, processes for their preparation, their use as fungicides, fungicidal mixtures which comprise these active compounds, processes for the preparation of such fungicidal mixtures and processes for combating harmful fungi with these fungicides or fungicidal mixtures which contain these compounds.
  • a large number of fungicidal triazole compounds are known, cf. DE-OS 25 56 319, 26 34 511, 27 23 942, 27 24 684, 27 35 314, 27 38 725, 27 45 827. Little is known about entriazoles, i.e. Triazoles which have a vinyl group on the nitrogen.
  • Enamines are known to be easily hydrolyzable compounds (E.J. Stamhuis in “Enamines", Marcel Dekker, 1969 New York, page 101). Enamines are therefore not suitable as active ingredients for crop protection. Since entriazoles are also included in the enamine class, it is not surprising that little is known about entriazoles and their usability. The entriazoles described so far (DE-OS 26 45 617 and 27 57 113) are inadequate as crop protection agents.
  • R 1 is preferably tert-butyl, phenyl, 2-chlorophenyl, 3-chlorophenyl, 4-chlorophenyl, 2,4-dichlorophenyl, 4-fluorophenyl, 4-bromophenyl;
  • R 2 especially methyl, ethyl, allyl, propynyl, benzyl, 4-chlorobenzyl, 2,4-dichlorobenzyl, 4-bromobenzyl and R 3 preferably phenyl, 2-chlorophenyl, 4-chlorophenyl, 2,4-dichlorophenyl, 4-fluorophenyl, 4-bromophenyl.
  • the isomers (cf. Ib and Ic) can be formed by shifting the double bond, and these can each be present in two different isomeric forms.
  • ketones IV and the allyl alcohols V are reacted with the alkylating agents VII in a suitable solvent in the presence of an acid scavenger.
  • Ketones of the formula II are, for example, the compounds listed in Table 1.
  • Compounds of the formula VI are, for example: methyl iodide, methyl bromide, dimethyl sulfate, ethyl iodide, ethyl bromide, diethyl sulfate, allyl bromide, diallyl sulfate, propargyl bromide, crotonyl bromide, n-propyl bromide, n-propyl sulfate, benzyl chloride, benzyl bromobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chlorobenzyl, 4-chloro
  • Suitable solvents are, for example: dimethylacetamide, dimethylformamide, hexamethylphosphoric triamide, tetrahydrofuran, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone, dioxane.
  • Dimethylformamide is preferred.
  • Suitable acid scavengers are sodium and potassium hydride, potassium amide, sodium hydride, lithium diisopropylamide and butyllithium.
  • the suitable reaction temperature is between -40 and + 50 ° C.
  • the preferred temperature range is 0-20 ° C.
  • the entriazoles of the formula I are then converted into their plant-compatible salts or into their metal complexes by known processes.
  • the following are suitable for salt formation: hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, nitric acid, phosphoric acid, acetic acid or dodecylbenzenesulfonic acid.
  • the effectiveness of the salts is due to the cation, so that the choice of the anion is arbitrary.
  • Metal complexes are formed by the addition of the new compounds to the cations of metal salts. Copper (II) chloride, copper (II) sulfate, copper (II) nitrate, zinc (II) chloride, iron (III) chloride, manganese (II) chloride, nickel (II) are particularly suitable for this. -bromide.
  • Suitable starting compounds are also the triazole allyl alcohols of the formula V known from DE-OS 28 38 847.
  • a solution of 29.2 g of 5- (4-chlorophenyl) -2,2-dimethyl-4- (1,2,4-triazole) is added to a suspension of 2.6 g of sodium hydride in 50 ml of dimethylformamide at 20 ° C. -1-yl) -pentane - 3-one added dropwise in 80 ml of dimethylformamide.
  • a solution of 12.6 g of dimethyl sulfate in 20 ml of dimethylformamide is added dropwise at 5-10 ° C.
  • the mixture is stirred at room temperature for 5 h, 300 ml of water are added dropwise and the mixture is extracted with CH 2 Cl 2 .
  • a solution of 32.6 g of 5 - (2,4-dichlorophenyl) -2,2-dimethyl-4- (1,2,4) is added to a suspension of 2.6 g of sodium hydride in 50 ml of dimethylformamide at 20 ° C -triazol-1-yl) - pentan-3-one added dropwise in 90 ml of dimethylformamide.
  • a solution of 12.6 g of dimethyl sulfate in 20 ml of dimethylformamide is added dropwise at 5-10 ° C.
  • the mixture is stirred at room temperature for 5 h, 300 ml of water are added dropwise and the mixture is extracted with CH 2 Cl 2 .
  • the compounds according to the invention and their salts and metal complex compounds are distinguished by excellent activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the classes of the Ascomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can be used as foliar and soil fungicides. Furthermore, they can also be used in material protection, inter alia for combating wood-destroying fungi such as Coniophora souna and Polystictus versicolor.
  • the fungicidal compounds are particularly interesting for combating a large number of fungi on various crop plants or their seeds, in particular wheat, rye, barley, oats, rice, corn, cotton, soybeans, coffee, sugar cane, fruit and ornamental plants in horticulture, and vegetables - like cucumbers, beans and squash -.
  • the compounds are applied by spraying or dusting the plants with the active compounds or by spraying the seeds of the plants treated with the active ingredients. It is used before or after the plants or seeds are infected by the fungi.
  • the substances according to the invention can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application forms depend entirely on the purposes; in any case, they should ensure a fine and uniform distribution of the active substance.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if appropriate using emulsifiers and dispersants, where, if water is used as the diluent, other organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (e.g. xylene, benzene), chlorinated aromatics (e.g.
  • chlorobenzenes paraffins (e.g. earth fractions), alcohols (e.g. methanol, butanol), amines (e.g. ethanolamine, dimethylformamide) and water;
  • Carriers such as natural rock powder, e.g. Kaolins, clays, talc, chalk and synthetic stone powder (e.g. highly disperse silica, silicates);
  • Emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (e.g. polyoxyethylene - fatty alcohol - ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin, sulfite liquors and methyl cellulose.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates are between 0.1 and 3 kg of active ingredient or more per hectare.
  • the new connections can also be used in material protection, among other things. to combat wood-destroying fungi, such as Coniophora souna and Polystictus versicolor.
  • the active ingredients in material protection e.g. as fungicides for paints and soft polyvinyl chloride
  • the application rates are 0.05 to 5% by weight of active ingredient, based on the total weight of the paints to be preserved or of the microcidic polyvinyl chloride.
  • the new active ingredients can also be used as fungicidally active components of oily wood preservatives to protect wood against wood-staining fungi. The application takes place in such a way that the wood is treated with these agents, for example soaked or painted.
  • agents or the ready-to-use preparations produced therefrom such as solutions, emulsions, suspensions, powders, dusts, pastes or granules, are used in a known manner, for example by spraying, atomizing, dusting, scattering, pickling or pouring.
  • the agents according to the invention can also be present together with other active ingredients, such as e.g. Herbicides, insecticides, growth regulators and fungicides, or also mixed with fertilizers and applied. When mixed with fungicides, the fungicidal spectrum of activity is enlarged in many cases.
  • active ingredients such as e.g. Herbicides, insecticides, growth regulators and fungicides, or also mixed with fertilizers and applied.
  • Example A The comparative substance used in Example A was 1- (2 '- (2 ", 4" -dichlorophenyl) -2' - (2 "-propenyloxy) -ethyl-1H - imidazole (Y ) and in Example B the substance (Z) known from DE-OS 26 45 617:
  • Leaves of "Jubilar" wheat seedlings grown in pots are mixed with aqueous emulsions from 80 % by weight of active ingredient and 20% by weight of emulsifier are sprayed and, after the spray coating has dried on, are dusted with oidia (spores) of the powdery mildew (Erysiphe graminis var. tritici).
  • the test plants are then placed in a greenhouse at temperatures between 20 and 22 ° C and 75 to 80% relative humidity. The extent of mildew development is determined after 10 days.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Entriazole der Formel
Figure imga0001
in der
  • R1 tert.-Butyl oder einen Phenylrest, der durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann,
  • R2 einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinylrest mit bis zu 5 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Aralkylrest oder einen C1-4-Trialkylsilylrest
  • R' einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder durch Phenyl substituierten Arylrest darstellen und
  • Z CH2, CH oder 0 bedeutet, wobei die Doppelbindung für Z=CH2 und 0 die Position a und fürZ = CH die Position beinnimmt,

sowie deren Säureadditionssalze und Metallkomplexe.
Weiter betrifft die Erfindung die Herstellung dieser Entriazole, deren Verwendung bei der Bekämpfung von Fungi und Fungizide, die diese Entriazole enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Entriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung als Fungizide, fungizide Mischungen, die diese Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung solcher fungizider Mischungen sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit diesen Fungiziden oder fungiziden Mischungen, die diese Verbindungen enthalten.
  • Eine große Anzahl fungizider Triazolverbindungen ist bekannt, vgl. DE-OS 25 56 319, 26 34 511, 27 23 942, 27 24 684, 27 35 314, 27 38 725, 27 45 827. Wenig bekannt ist über Entriazole, d.h. Triazole, die am Stickstoff eine Vinylgruppe besitzen.
  • Enamine sind als leicht hydrolysierbare Verbindungen bekannt (E.J. Stamhuis in "Enamines", Marcel Dekker, 1969 New York, Seite 101). Enamine sind deshalb als Wirkstoffe für den Pflanzenschutz nicht geeignet. Da Entriazole auch der Substanzklasse der Enamine zuzurechnen sind, überrascht es nicht, daß nur wenig über Entriazole und ihre Verwendbarkeit bekannt ist. Die bislang beschriebenen Entriazole (DE-OS 26 45 617 und 27 57 113) sind in ihrer Wirkung als Pflanzenschutzmittel unzureichend.
  • Es wurde nun gefunden, daß Entriazole der Formel
    Figure imgb0001
    In der
    • R 1 tert.-Butyl oder einen Phenylrest, der durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann,
    • R 2 einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinylrest mit bis zu 5 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Aralkylrest oder einen C1-4-Trialkylsilylrest
    • R 3 einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere. Halogenatome oder durch Phenyl substituierten Arylrest darstellen und
    • Z CH2, CH oder 0 bedeutet, wobei die Doppelbindung für Z=CH2 und 0 die Position a und für Z = CH die Position b einnimmt,

    sowie deren Säureadditionssalze und Metallkomplexe eine erstaunlich gute Wirksamkeit als Fungizide besitzen.
  • In der Formel I bedeuten R1 vorzugsweise tert.-Butyl, Phenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Bromphenyl; R 2 besonders Methyl, Ethyl, Allyl, Propinyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 4-Brombenzyl und R3 vorzugsweise Phenyl, 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Bromphenyl.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß man die neuen Entriazole der Formel I dadurch herstellen kann, daß man
    • a) ein Triazolylketon der Formel IV
      Figure imgb0002
      worin R 1, R3 und Z die angegebene Bedeutung haben oder
    • b) - falls die Doppelbindung in Position b ist und Z ein Kohlenstoffatom bedeutet - eine Verbindung der Formel V
      Figure imgb0003
      worin Rl und R3 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel VI
      Figure imgb0004
      worin R2 die angegebene Bedeutung hat und Z eine nucleofuge Abgangsgruppe darstellt, in Gegenwart eines Säurefängers umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze oder Metallkomplexe überführt.
  • Die Alkylierung von Triazolylketonen ist aus der DE-OS 26 10 022 bekannt. Isoliert wurden dabei nur Kohlenstoff-alkylierte Produkte. Die Triazolylketone der Formel II werden nun überraschenderweise am Sauerstoff alkyliert. So erhält man bei der Alkylierung der Triazolylketone IVa und IVb unter geeigneten Bedingungen die erfindungsgemäßen Entriazole IVc-IVc:
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Bei der Alkylierung der Triazolylketone können durch Verschiebung der Doppelbindung die Isomere (vgl. Ib und Ic) entstehen, die jeweils wieder in je zwei verschiedenen isomeren.Formen vorliegen können.
  • Die Ketone IV und die Allylalkohole V werden mit den Alkylierungsmitteln VII in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurefängers umgesetzt. Ketone der Formel II sind beispielsweise die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen.
    Figure imgb0007
  • Verbindungen der Formel VI sind beispielsweise: Methyliodid, Methylbromid, Dimethylsulfat, Ethyliodid, Ethylbromid, Diethylsulfat, Allylbromid, Diallylsulfat, Propargylbromid, Crotonylbromid, n-Propylbromid, n-Propylsulfat, Benzylchlorid, Benzylbromid, 4-Chlorbenzylchlorid, 4-Chlorbenzylbromid, 2,4-Dichlorbenzylchlorid, 2,4-Dichlorbenzylbromid, 4-Fluorbenzylchlorid, 4-Fluorbenzylbromid, Trimethylchlorsilan, Triethylchlorsilan, N-Trimethylsilylacetamid.
  • Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Dioxan. Bevorzugt ist Dimethylformamid.
  • Als Säurefänger eignen sich Natrium- und Kaliumhydrid, Kaliumamid, Natriumhydrid, Lithium-diisopropylamid und Butyllithium.
  • Die geeignete Reaktionstemperatur liegt zwischen -40 und +50°C. Bevorzugter Temperaturbereich ist 0-20°C.
  • Falls gewünscht, werden die Entriazole der Formel I anschließend nach bekannten Verfahren in ihre für Pflanzen verträgliche Salze oder in ihre Metallkomplexe überführt.
  • Zur Salzbildung eignen sich beispielsweise: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure. Die Wirksamkeit der Salze geht auf das Kation zurück, so daß die Wahl des Anions beliebig ist.
  • Metallkomplexe bilden sich durch Anlagerung der neuen Verbindungen an die Kationen von Metallsalzen. Besonders eignen sich hierfür Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-sulfat, Kupfer(II)-nitrat, Zink(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, Mangan(II)-chlorid, Nickel(II)-bromid.
  • Ausgangsverbindungen für die erfindungsgemäßen Entriazole der Formel I sind die teilweise aus-DE-OS 22 01 063 und DE-OS 26 38 470 bekannten Triazolketone der Formel IVa und IVb, die nach folgendem Schema nach allgemein bekann- r ten Reaktionen hergestellt werden können:
    Figure imgb0008
  • Geeignete Ausgangsverbindungen sind auch die aus der DE-OS 28 38 847 bekannten Triazolallylalkohole der Formel V.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen:
  • Beispiel 1
  • Zu einer Suspension von 2,6 g Natriumhydrid in 80 ml wasserfreiem Dimethylformamid (DMF) wird bei 20°C eine Lösung von 29,4 g 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4--triazol-1-yl)-butan-2-on in 50 ml DMF zugetropft.
  • Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur kühlt man auf 5 bis 10°C und tropft eine Lösung von 20,6 g 4-Chlorbenzylbromid in 20 ml-DMF hinzu. Man rührt 5 h bei Raumtemperatur, tropft 300 ml H20 zu und extrahiert dreimal mit je 100 ml CH2Cl2. Die organische Phase wird mehrfach mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende Öl kristallisiert beim Verreiben mit Petrolether. Die Kristalle werden mit Petrolether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 4,5 g 2-(4-Chlorbenzyl- oxy)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-(1,2,4-triazol-1-yl)--1-buten (la), Fp. 130-132°C.
  • Aus obigem Petrolether-Filtrat kristallisieren nach 2 Tagen Stehen bei Raumtemperatur 2,5 g 2-(4-Chlorbenzyl- oxy)-1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-(1,2,4-triazol-1-yl)--1-buten (1b), Fp. 105-107°C. 1b ist ein Stereoisomeres zu la.
  • Beispiel 2
  • Zu einer Suspension von 2,6 g Natriumhydrid in 50 ml Dimethylformamid wird bei 20°C eine Lösung von 29,2 g 5-(4--Chlorphenyl)-2,2-dimethyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-pentan--3-on in 80 ml Dimethylformamid zugetropft. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wird bei 5-10°C eine Lösung von 12,6 g Dimethylsulfat in 20 ml Dimethylformamid zugetropft. Man rührt 5 h bei Raumtemperatur, tropft 300 ml Wasser zu und extrahiert mit CH2Cl2. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende öl kristallisiert beim Verreiben mit Petrolether. Umkristallisation aus Essigester/Petrolether 3:5 ergibt 3,3 g 1-(4-Chlorphenyl)-3-methoxy-4,4-dimethyl--2-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-penten, Fp. 157-159°C.
  • Beispiel 3
  • Zu einer Suspension von 2,6 g Natriumhydrid in 50 ml Dimethylformamid wird bei 20°C eine Lösung von 32,6 g 5--(2,4-Dichlorphenyl)-2,2-dimethyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)--pentan-3-on in 90 ml Dimethylformamid zugetropft. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wird bei 5-10°C eine Lösung von 12,6 g Dimethylsulfat in 20 ml Dimethylformamid zu- getrop'ft. Man rührt 5 h bei Raumtemperatur, tropft 300 ml Wasser zu und extrahiert mit CH2Cl2. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Chromatographie über Kieselgel (Petrolether/ Toluol) ergibt 3,3 g 1-(2,4-Dichlorphenyl)--3-methoxy-4,4-dimethyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten, Fp. 87 bis 90°C.
  • Beispiel 4
  • 5,8 g 1-p-Chlorphenyl-4,4-dimethyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)--1-penten-3-ol (bekannt aus DE-OS 28 38 847) und 5,2 g N-Trimethylsilylacetamid werden in 100 ml wasserfreiem Toluol 5 h zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt ab, wäscht die Toluollösung dreimal mit 50 ml Wasser, trocknet über Na2SO4 und engt ein. Zurück bleibt 1-p-Chlorphenyl-4,4-dimethyl--2-(1,2,h-triazol-1-yl)-3-trimethylsiloxy-1-penten als gelbliches öl.
  • Analog wurden hergestellt:
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Salze und Metallkomplexverbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden. Ferner können sie auch im Materialschutz, u.a. zur Bekämpfung holzzerstörender Pilze, wie Coniophora puteana und Polystictus versicolor, verwendet werden.
  • Besonders interessant sind die fungiziden Verbindungen für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen oder ihren Samen, insbesondere Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Obst und Zierpflanzen im Gartenbau, sowie Gemüse - wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse -.
  • Die neuen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
    • Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide,
    • Erysiphe cichoriacearum (echter Mehltau) an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
    • Uncinula necator an Reben,
    • Erysiphe polygoni an Bohnen,
    • Sphaerotheca pannosa an Rosen,
    • Puccinia-Arten an Getreide,
    • Rhizoctonia solani an Baumwolle sowie
    • Helminthosporiumarten an Getreide,
    • Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr,
    • Rhynchosporium secale an Getreide,
    • Venturia inaequalis (Apfelschorf). ,
  • Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen behandelt. Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdclfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle, z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen - Fettalkohol - Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.% Wirkstoff.
  • Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,1 und 3 kg Wirkstoff oder mehr je ha.
  • Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz u.a. zur Bekämpfung holzzerstörender Pilze, wie Coniophora puteana und Polystictus versicolor eingesetzt werden. Bei der Anwendung der Wirkstoffe im Materialschutz, z.B. als Fungizide für Anstrichfarben und Weich-Polyvinylchlorid, betragen die Aufwandmengen 0,05 bis 5 Gew.% Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu konservierenden Farben bzw. des mikrozidauszurüstenden Polyvinylchlorids. Die neuen Wirkstoffe können auch als fungizid wirksame Bestandteile öliger Holzschutzmittel zum Schutz von Holz gegen holzverfärbende Pilze eingesetzt werden. Die Anwendung erfolgt in der Weise, daß man das Holz mit diesen Mitteln behandelt, beispielsweise tränkt oder anstreicht.
  • Die Mittel bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Beizen oder Gießen.
  • Beispiele für solche Zubereitungen sind:
    • I. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
    • II. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • III. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • IV. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 5 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • V. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 6 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichts-teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • VI. 3 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 1 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • VII. 30 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 2 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
    • VIII.40 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 3 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure--harnstoff-formaldehyd-Kondensates, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gew.% Wirkstoff enthält.
    • IX. 20 Teile der Verbindung des Beispiels 4 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
    • X. 1 Teil der Verbindung des Beispiels 13 wird mit 15 Teilen eines Alkydharzes mit mittlerem Gehalt an ölen (20 % Festharz) gemischt. Anschließend fügt man 45 Teile einer aromatenhaltigen Benzinfraktion hinzu, filtriert gegebenenfalls, um Verunreinigungen zu beseitigen und füllt mit einer aliphatenhaltigen Benzinfraktion auf 100 Teile auf.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden, oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
  • Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken.
  • Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise:
    • Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat oder Zinkethylenbisdithiocarbamat, Tetramethylthiuramidsulfide, Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Polyethylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid, Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Propylen-bis(thiocarbamoyl)-disulfid;
    • Nitroderivate, wie Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarb,onat;
    • heterocyclische Substanzen, wie N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid, 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, 0,0-Diethyl-phthalimidophosphonothioat, 5-Amino-1-(bis-(dimethylamino)-phosphinyl)-3-phenyl-1,2,4--triazol, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol, 2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-l,3-dithio-(4,5-b)-chinoxalin, 1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2-Rhodanmethylthio-benzthiazol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4--dioxid, 2-(Furyl-(")-benzimidazol, Piperazin-1,4-diyl-bis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid), 2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-Chlorphenyl)-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol
    • und weitere Substanzen, wie Dodecylguanidinacetat, 3-(3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)--glutarimid, Hexachlorbenzol, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-nhenyl-schwefel- säurediamid 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid,
    • 2-Cyan-N-(ethylaminocarbonyl)-2-(methoxyimino)-acetamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod-benzoesäure-anilid, 1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2'-methoxyacetyl-alanin--methylester, 5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester, 1-(1',2',4'-Triazolyl-1')-(4'-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on, 1-(1',2',4'-Triazolyl-1')-1-(4'-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-ol, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyro- lacton, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N'-imidazolyl- harnstoff.
  • Die folgenden Beispiele A und B zeigen die biologische Wirkung der neuen Substanzen. Als Vergleichssubstanz diente in Beispiel A das aus der DE-OS 20 63 857 bekannte 1-(2'-(2",4"-Dichlorphenyl)-2'-(2"-propenyloxy)-ethyl-1H--imidazol (Y) und in Beispiel B die aus der DE-OS 26 45 617 bekannte Substanz (Z):
    Figure imgb0011
  • Beispiel A
  • Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Jubilar" werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 Ge- wichtsprozent Wirkstoff und 20 Gewichtsprozent Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltauentwicklung ermittelt.
    Figure imgb0012
  • Beispiel B
  • Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Caribo" werden mit Sporen des Braunrostes (Puccinia recondita) bestäubt. Danach werden die Töpfe für 24 Stunden bei 20 bis 22°C in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) gestellt. Während dieser Zeit keimen die Sporen aus und die Keimschläuche dringen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen werden anschließend mit 0,025, 0,006 und 0,0015 %igen (Gew.-%) wäßrigen Spritzbrühen, die 80 % Wirkstoff und 20 % Ligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, tropftnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte aufgestellt. Nach 8 Tagen wird das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt:
    Figure imgb0013
  • Beispiel C
  • Zur Ermittlung der fungiziden Wirksamkeit gegenüber den holzzerstörenden Pilzen Coniophora puteana und Trametes versicölor urden in Anlehnung an die DIN-Vorschrift 52 176, Blatt 1, "Prüfung von Holzschutzmitteln, Mykologische Kurzprüfung (Klötzchenverfahren)", Kiefernsplintholzklötzchen mit den Abmessungen 50 x 25 x 15 mm mit jeweils 100 g/m2 Holzoberfläche oliger Holzschuztmittelzubereitungen, die 1 % Wirkstoff enthielten, bestrichen. Nach vierwöchiger Lagerung wurden die behandelten Klötzchen zusammen mit den unbehandelten in Glasschalen gelegt, die als Prüfpilz Coniophora puteana bzw. Trametes versicolor auf einem Nähragar enthielten. Die Schalen wurden, anschließend in einem Klimaraum bei einer Temperatur von 22°C und einer relativer Luftfeuchte von 70 % bebrütet. Nach dreimonatiger Versuchs- dauer wurden die Klötzchen von anhaftendem Pilzmycel befreit und getrocknet. Anschließend wurde das Ausmaß der Holzzerstörung festgestellt.
    Figure imgb0014

Claims (10)

1. Entriazole der Formel I
Figure imgb0015
in der
R1 tert.-Butyl oder einen Phenylrest, der durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann,
R2 einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinylrest mit bis zu 5 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatomen substituierten Aralkylrest oder einen C1-4-Trialkylsilylrest
R einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder durch Phenvl substituierten Arylrest darstellen und
Z CH2, CH oder 0 bedeutet, wobei die Doppelbindung für Z=CH2 und 0 die Position a und für Z = CH die Position b einnimmt,

sowie deren Säureadditionssalze und Metallkomplexe.
2. Entriazole gemäß Anspruch 1 der Formel II
Figure imgb0016
in der R1, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Entriazole gemäß Anspruch 1 der Formel III
Figure imgb0017
in der R1, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, wobei die Doppelbindung entweder die Position a oder b einnehmen kann.
4. Entriazol, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-(4-Chlorphenoxy)-2-methoxy-3,3-dimethyl-1-(1,2,4--triazol-1-yl)-1-buten, 1-(4-Chlorphenoxy)-2-ethoxy-3,3-dimethyl-1-(1,2,4--triazol-1-yl)-1-buten, 2-(4-Chlorbenzyloxy)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-buten, 1-(4-Chlorphenoxy)-2-(4-chlorphenyl)-2-methoxy-1--(1,2,4-triazol-1-yl)-ethen, 2-(4-Chlorphenoxy)-1-(4-chlorphenyl)-2-(4-chlorphenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethen, 1-(4-Chlorphenyl)-3-methoxy-4,4-dimethyl-2-(1,2,4--triazol-1-yl)-2-penten, 1-(4-Chlorphenyl)-3-ethoxy-4,4-dimethyl-2-(1,2,4--triazol-1-yl)-2-penten, 3-(4-Chlorbenzyloxy)-1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl--2-(2,2,4-triazol-1-yl)-2-penten, 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-4,4-dimethyl-2-(1,2,4--triazol-1-yl)-1-penten
5. Verfahren zur Herstellung der Entriazole der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Triazolylketon der Formel IV
Figure imgb0018
worin R 1, R3 und Z die angegebene Bedeutung haben oder
b) - falls die Doppelbindung in Position b ist und Z ein Kohlenstoffatom bedeutet - eine Verbindung der Formel V
Figure imgb0019
worin R1 und R3 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel VI
Figure imgb0020
worin R2 die angegebene Bedeutung hat und Z eine nucleofuge Abgangsgruppe darstellt, in Gegenwart eines Säurefängers umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze oder Metallkomplexe überführt.
6. Fungizides Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
7. Fungizides Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen festen oder flüssigen Trägerstoff.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Entriazol der Formel I gemäß Anspruch 1 auf diese einwirken läßt.
9. Verfahren zur Herstellung von Fungiziden, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Entriazol der Formel I gemäß Anspruch 1 mit festen oder flüssigen Trägerstoffen mischt.
10. Verfahren zur vorbeugenden Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Entriazol der Formel I gemäß Anspruch 1 auf durch Pilzbefall bedrohte Flächen, Pflanzen oder Saatgüter einwirken läßt.
EP80106461A 1979-11-02 1980-10-23 Entriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür Withdrawn EP0028363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944223 DE2944223A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Fungizide entriazole, ihre herstellung und verwendung
DE2944223 1979-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0028363A1 true EP0028363A1 (de) 1981-05-13

Family

ID=6084950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106461A Withdrawn EP0028363A1 (de) 1979-11-02 1980-10-23 Entriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0028363A1 (de)
DE (1) DE2944223A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460939A1 (fr) * 1979-03-20 1981-01-30 Sumitomo Chemical Co Isomeres geometriques de 1-triazolylstyrenes 1-substitues, leurs intermediaires de synthese, leur production et leur utilisation en agriculture et horticulture
EP0053311A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Bayer Ag Substituierte 1-Phenyl-2-triazolyl-1-penten-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0053325A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Bayer Ag Triazol-Derivate als antimikrobielle Mittel
EP0054431A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Optisch isomeres Triazolylpentenol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Fungizid
EP0079856A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide Triazolyl-vinyläther
EP0096660A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 Ciba-Geigy Ag Neue Mikrobizide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
EP0123931A2 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 Montedison S.p.A. Furan-Derivate mit fungiziden Eigenschaften
EP0160930A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 Bayer Ag Cyclische Azolylvinylether
EP0170831A1 (de) * 1984-06-19 1986-02-12 BASF Aktiengesellschaft Azolylether, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838847A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Sumitomo Chemical Co 1-phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1- penten-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838847A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Sumitomo Chemical Co 1-phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1- penten-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554007A (en) * 1979-03-20 1985-11-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Geometrical isomer of 1-substituted-1-triazolylstyrenes, and their production and use as fungicide, herbicide and/or plant growth regulant
FR2460939A1 (fr) * 1979-03-20 1981-01-30 Sumitomo Chemical Co Isomeres geometriques de 1-triazolylstyrenes 1-substitues, leurs intermediaires de synthese, leur production et leur utilisation en agriculture et horticulture
EP0053311A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Bayer Ag Substituierte 1-Phenyl-2-triazolyl-1-penten-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0053325A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Bayer Ag Triazol-Derivate als antimikrobielle Mittel
EP0053311A3 (en) * 1980-11-28 1982-09-01 Bayer Ag Substituted 1-phenyl-2-triazolyl-1-penten-3-ols, their preparation and use as fungicides and plant-growth regulants
EP0054431A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Optisch isomeres Triazolylpentenol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Fungizid
EP0079856A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide Triazolyl-vinyläther
EP0096660A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 Ciba-Geigy Ag Neue Mikrobizide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
EP0123931A2 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 Montedison S.p.A. Furan-Derivate mit fungiziden Eigenschaften
EP0123931A3 (en) * 1983-03-31 1986-02-12 Montedison S.P.A. Furan derivatives having fungicide activity
EP0160930A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 Bayer Ag Cyclische Azolylvinylether
EP0160930A3 (de) * 1984-05-11 1986-02-05 Bayer Ag Cyclische Azolylvinylether
US4650809A (en) * 1984-05-11 1987-03-17 Bayer Aktiengesellschaft Cyclic azolylvinyl ether fungicides
EP0170831A1 (de) * 1984-06-19 1986-02-12 BASF Aktiengesellschaft Azolylether, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944223A1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218130A1 (de) Azolylmethyloxirane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0094564A2 (de) Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als Arznei- und Pflanzenschutzmittel
EP0000752A2 (de) Alpha-azolysulfide, -sulfoxide und -sulfone, deren Salze und Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Mittel zur Pilzbekämpfung
EP0021345A1 (de) Alpha-Azolylglykolderivate, ihre Herstellung, sie enthaltende pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung
EP0025882A1 (de) N-phenylpropylsubstituierte Azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0028363A1 (de) Entriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
DE3126819A1 (de) Pyridincarbinole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0129211B1 (de) 2,6-Trans-Dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0021327A1 (de) Neue beta-Triazolylether, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden
EP0002671A1 (de) Substituierte Triazolylglykoläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0102559B1 (de) Neopentyl-phenethyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0121081A2 (de) Azolylmethylcycloalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0174565B1 (de) Piperidinderivate und diese enthaltende Fungizide sowie Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0031962B1 (de) Fungizide Azolyl-silyl-glykolether, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
EP0082400B1 (de) Fungizide alpha-Azolylglykole
EP0056089B1 (de) Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0069289B1 (de) Azolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0071095B1 (de) Phenylketenacetale und diese enthaltende Fungizide
DE3215409A1 (de) Organosilyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0001571B1 (de) Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0121183B1 (de) Azolylierte Halogen-keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
EP0092674B1 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0249999A2 (de) Triazolylethylether und diese enthaltende Fungizide
EP0037468A2 (de) Verfahren zur Bekämpfunng von Pilzen mit Triatolylderivaten
DD151253A5 (de) Fungizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19811024

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POMMER, ERNST-HEINRICH, DR.

Inventor name: ZEEH, BERND, DR.

Inventor name: BUSCHMANN, ERNST, DR.