EP0011304A1 - Hydraulischer Schwenkmotor - Google Patents

Hydraulischer Schwenkmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0011304A1
EP0011304A1 EP79104550A EP79104550A EP0011304A1 EP 0011304 A1 EP0011304 A1 EP 0011304A1 EP 79104550 A EP79104550 A EP 79104550A EP 79104550 A EP79104550 A EP 79104550A EP 0011304 A1 EP0011304 A1 EP 0011304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
groove
motor according
shaft
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79104550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOD Maschinenbau Handels- und Service GmbH
Original Assignee
GOD Maschinenbau Handels- und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOD Maschinenbau Handels- und Service GmbH filed Critical GOD Maschinenbau Handels- und Service GmbH
Publication of EP0011304A1 publication Critical patent/EP0011304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C4/00Oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic swivel motor with a liquid drive, the shaft of which is mounted in a housing with an annular space concentrically surrounding it, the space being divided by two vanes into two chambers, one of which is fastened to the housing and the other to the shaft, and wherein the drive fluid supply and discharge lines open into the chambers on both sides of the housing-fixed or shaft-fixed wing.
  • Hydraulic swivel motors of this type operated with pressure oil in which either the housing or the shaft are fixed and accordingly the drive fluid is supplied either through the housing or the shaft end faces, are known in different embodiments. They usually have wings serving as pistons and abutments for the pressure oil column, the cross sections of which are rectangular or consist of rectangles with semicircularly rounded opposite sides.
  • the known hydraulic swivel motors have in particular the disadvantage that the annular cylinder space can be sealed only with considerable difficulty and only incompletely, so that there is pressure equalization between the chambers and leakage of oil between the housing and the wave can come.
  • the object of the present invention is therefore to provide a hydraulic swivel motor which can be easily sealed in a simple manner and whose production outlay is low.
  • a swivel motor of the type mentioned at the outset in that the shaft carries a radial disk which is provided with a concentrically surrounding groove which is semicircular in cross section, in that the disk is flat on a groove with its flat end face provided with the groove Radially flat bottom surface of the housing rests, which has a corresponding circumferential, semicircular groove in cross section, which forms a centrally divided toroidal annular space with the groove of the disc, and that in the groove of the disc and in the housing-side groove each have a torus sector-shaped wing, the circular Cross section has a radius that corresponds to the radius of the grooves, is attached.
  • a good seal of the toroidal annular space against the housing and the shaft is achieved in a simple manner in that the flat surfaces of the disk and the housing adjacent to the annular grooves are pressed against one another in a sealing manner.
  • a small amount of leakage of the drive fluid, which passes through the gap between the pressed surfaces, is quite desirable, since it forms a hydrostatic pressure oil film between the surfaces and reduces the friction when the surfaces twist against each other.
  • the amount of leakage oil passing through the gap in the direction of the shaft can immediately be used to lubricate the roller bearings that support the shaft in the housing, the disk being more expedient is provided with an axial bore so that part of the lubricating leakage oil quantity also reaches the rolling bearing located on the other side of the disc.
  • the configuration of the swivel motor according to the invention has the particular advantage that the hydraulic drive fluid, in which pressures exceeding 100 bar can prevail, only loads the shaft in the axial direction via the disk, so that deflections of the shaft, as in known swivel motors, are not to be feared. in which the drive medium located in the high-pressure chamber tends to bend the shaft in the direction of the opposite pressure-relieved chamber.
  • the manufacture of the swivel motor according to the invention is simplified in that the grooves and the separating surfaces can be produced by turning and grinding.
  • the circular cross-section of the vanes is advantageous since this allows the use of commercially available cylinder seals, which effectively prevent pressure equalization between the chambers due to the transfer of drive fluid.
  • the housing With its opposite wall parallel to the wall provided with the groove, can rest on the groove-free rear side of the pane.
  • the opposite wall of the housing is provided with an annular groove. The pressure oil passing through the gaps between the disk and the housing enters this annular groove and builds up a pressure there which is reduced compared to the feed pressure due to the throttling when passing through the gaps formed between the superimposed surfaces.
  • a hydrostatic pressure equalization is created by the pressurized drive fluid located in the annular groove, so that the disk is not pressed against the housing with excessive, undesirably high frictional forces by the pressurized drive fluid.
  • the disk is floating, as it were, clamped between the housing surfaces lying on this, which on the one hand creates a good seal and on the other hand enables the disk to rotate in the housing with little friction.
  • the annular groove serving the hydrostatic pressure compensation is connected via a throttle section to a line which discharges the leakage fluid.
  • the drainage of the leakage liquid ensures on the one hand a constant flow of lubricant and on the other hand ensures that the hydrostatic pressure in the annulus adapts to the pressure conditions in the toroidal annulus.
  • the throttle section is expediently designed in such a way that such a large amount of leakage liquid is continuously discharged via it that a back pressure which brings about a pressure compensation is maintained in the annular groove. If only the static pressure prevails on the feed side, which will usually be a maximum of 8 to 10 bar, the pressure in the annular space formed by the annular groove can be completely reduced via the throttle section, because the static pressure is not sufficient to push the housing and its screw connections so far into to stretch axially that significant amounts of leak oil leak through the gaps.
  • the throttle section enables pressure reduction in the bearings if the pressure in the chambers drops or they become depressurized.
  • the diameter of the annular groove is adapted to the diameter of the toroidal annular space, so that an optimal pressure equalization can be ensured.
  • the rear of the disc is also provided with a concentric, semicircular groove in cross section, which forms a second toroidal annular space with a groove in the adjacent housing wall, in which on the one hand the disc and on the other hand, the torus sector-shaped wing connected to the housing wall is fastened.
  • This configuration not only doubles the torque, but also a particularly good, complete hydrostatic pressure compensation.
  • Special feed and return lines for the second toroidal annular space can be dispensed with if the disk is fitted with the corresponding Through holes are provided.
  • a one-sided torque loading of the disk is prevented if the toroidal-sector-shaped vanes arranged on both sides of the disk are arranged offset to one another in the grooves arranged in mirror image to the center plane of the disk. In this case, however, special supply and discharge lines for the drive fluid must be provided.
  • the disk is made of a nitriding steel and the housing is made of nodular cast iron.
  • a swivel angle can be achieved which is 360 ° minus the angular ranges occupied by the toroidal sector-shaped wings.
  • the swivel motor according to the invention can be built with a short axial length, which makes it seem particularly suitable for many applications.
  • the housing 5 of the swivel motor consists of a pot-shaped base body 1, which is closed by the cover 2.
  • the cover 2 is centered on the base body 1 by two dowel pins 3 inserted into bores, which at the same time also serve to absorb the shear forces caused by the torque. Furthermore, the cover 2 is provided with a shoulder, so that it can be inserted with its central part 7 into the cylindrical interior 8 of the base body 1.
  • the cover 2 is screwed to the base body 1 by a sufficient number of Allen screws 4.
  • the shaft 6 is supported by needle bearings 9 and 10 on the one hand in the base body 1 and on the other hand in the cover 2.
  • the sealing of the shaft in the base body and the cover serve four-lip sealing rings 11, 12, the sealing effect of which increases with increasing internal pressure.
  • a circular disk 13 is attached centrally to the shaft 6 and is provided concentrically with the shaft 6 with an annular groove 15 with a semicircular cross section.
  • An identical annular groove 16 is arranged in the cover 2 as a mirror image of the parting plane 17 formed by the superimposed surfaces of the disc 13 and the cover 2, which forms a toroidal annular space 18 with the annular groove 15.
  • torus sector-shaped wings 19, 20 one of which is connected to the disk 13 by the screw 21 and the other is connected to the cover 2 by the screw 14.
  • the torus sector-shaped wings 19, 20 are provided with circumferential annular grooves 22, 23, in which piston seals 24, 25 are fitted.
  • the disc 13 rests with its flat rear side 26 on the flat base surface 27 of the cup-shaped base body 1.
  • An annular groove 28 is worked into the base surface 27, the diameter of which roughly corresponds to the diameter of the toroidal annular space 18.
  • the annular space formed by the annular groove 28 is connected via the throttle section 29 to the line 30 discharging leakage oil quantities.
  • Lines 31, 32 for the drive fluid open into the toroidal annular space 18 on both sides of the torus sector-shaped wing 20, which, depending on the desired direction of rotation, are fed with or relieved of pressurized drive fluid.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the swivel motor, in which instead of the annular groove 28 serving to equalize the pressure, semicircular grooves 40, 41 are provided on the back of the disk 13 as well as in the adjacent housing wall, which together form a second toroidal annular space .
  • the torus sector-shaped wing 42, 43 connected to the disk 13 and, on the other hand, connected to the housing wall are arranged.
  • Lichen annulus 44 opens the line 45 discharging the leak oil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Schwenkmotor mit Flüssigkeitsantrieb ist die Welle (6) in dem Motorgehäuse (1), das mit einem diese konzentrisch umgebenden ringförmigen Raum (18) versehen ist, gelagert. Der Raum (18) ist durch zwei Flügel (19, 20) in zwei Kammern unterteilt, von denen einer (20) am Gehäuse (1) und der andere (19) an der Welle (6) befestigt ist. Die die Antriebsflüssigkeit zu- und abführenden Leitungen (31, 32) münden beidseits des gehäusefesten oder wellenfesten Flügels (19, 20) in die Kammern. Um den Herstellungsaufwand gering zu halten und eine gute Abdichtung des Motors zu schaffen, trägt die Welle (6) eine radiale Scheibe (13), die mit einer diese konzentrisch umgebenden, im Querschnitt halbkreisförmigen Nut (15) versehen ist. Die Scheibe (13) liegt mit ihrer mit der Nut (15) versehenen ebenen Stirnfläche plan auf einer radialen ebenen Bodenfläche des Gehäuses (2) auf, die eine entsprechende umlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige Nut (16) aufweist, die mit der Nut (15) der Scheibe (13) einen mittig geteilten torusförmigen Ringraum (18) bildet. In der Nut (15) der Scheibe sowie in der gehäuseseitigen Nut (16) sind je ein torusektorförmiger Flügel (19,20), dessen kreisförmiger Querschnitt einen Radius aufweist, der dem Radius der Nuten (15, 16) entspricht, befestigt. Eine gute Abdichtung wird dadurch erreicht, daß die an die ringförmigen Nuten (15, 16) angrenzenden ebenen Flächen der Scheibe (13) und des Gehäuses (1) dichtend gegeneinander gepreßt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwenkmotor mit Flüssigkeitsantrieb, dessen Welle in einem Gehäuse mit einem diese konzentrisch umgebenden ringförmigen Raum gelagert ist, wobei der Raum durch zwei Flügel in zwei Kammern unterteiltist, von denen einer am Gehäuse und der andere an der Welle befestigt ist, und wobei die die Antriebsflüssigkeit zu- und abführenden Leitungen beidseits des gehäusefesten oder wellenfesten Flügels in die Kammern münden.
  • Mit Drucköl betriebene hydraulische Schwenkmotore dieser Art, bei denen entweder das Gehäuse oder die Welle feststehen und dementsprechend die Antriebsflüssigkeit entweder durch das Gehäuse oder die Wellenstirnseiten zugeführt wird, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie weisen üblicherweise als Kolben und Widerlager für die Druckölsäule dienende Flügel auf, deren Querschnitte rechteckig sind oder aus Rechtecken mit halbkreisförmig abgerundeten gegenüberliegenden Seiten bestehen. Die bekannten hydraulischen Schwenkmotore weisen insbesondere den Nachteil auf, daß sich der ringförmige Zylinderraum nur mit erheblichen Schwierigkeiten und nur unvollkommen abdichten läßt, so daß es zu einem Druckausgleich zwischen den Kammern und einem Durchtritt von Lecköl zwischen dem Gehäuse und der Welle kommen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen hydraulischen Schwenkmotor zu schaffen, der sich in einfacher Weise gut abdichten läßt und dessen Herstellungsaufwand gering ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schwenkmotor der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle eine radiale Scheibe trägt, die mit einer dieser konzentrisch umgebenden, im Querschnitt halbkreisförmigen Nut versehen ist, daß die Scheibe mit ihrer mit der Nut versehenen ebenen Stirnfläche plan auf einer radialen ebenen Bodenfläche des Gehäuses aufliegt, die eine entsprechende umlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige Nut aufweist, die mit der Nut der Scheibe einen mittig geteilten torusförmigen Ringraum bildet, und daß in der Nut der Scheibe sowie in der gehäuseseitigen Nut je ein torussektorförmiger Flügel, dessen kreisförmiger Querschnitt einen Radius aufweist, der dem Radius der Nuten entspricht, befestigt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schwenkmotor wird eine gute Abdichtung des torusförmigen Ringraums gegen das Gehäuse und die Welle in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die an die ringförmigen Nuten angrenzenden ebenen Flächen der Scheibe und des Gehäuses dichtend gegeneinander gepreßt werden. Eine geringe, durch den Spalt zwischen den aufeinandergepreßten Flächen tretende Leckmenge der Antriebsflüssigkeit ist durchaus erwünscht, da diese einen hydrostatischen Druckölfilm zwischen den Flächen bildet und die Reibung beim Verdrehen der Flächen gegeneinander vermindert. Die durch den Spalt in Richtung auf die Welle tretende Leckölmenge kann sogleich zur Schmierung der die Welle in dem Gehäuse lagernden Wälzlager verwendet werden, wobei die Scheibe zweckmäßigerweise mit einer axialen Bohrung versehen ist, damit ein Teil der schmierenden Leckölmenge auch zu dem auf der anderen Scheibenseite befindlichen Wälzlager gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schwenkmotors weist den besonderen Vorteil auf, daß die hydraulische Antriebsflüssigkeit, in der 100 bar übersteigende Drücke herrschen können, die Welle über die Scheibe nur in axialer Richtung belastet, so daß Durchbiegungen der Welle wie bei bekannten Schwenkmotoren nicht zu befürchten sind, bei denen das in der unter hohem Druck stehenden Kammer befindliche Antriebsmedium bestrebt ist, die Welle in Richtung auf die gegenüberliegende druckentlastete Kammer durchzubiegen.
  • Weiterhin lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Schwenkmotor mit niedrigeren Drücken der Antriebsflüssigkeit und kleineren Querschnittsflächen der Flügel gleichgroße oder größere Drehmomente als mit bekannten Schwenkmotoren erzeugen, weil bei dem erfindungsgemäßen Schwenkmotor der Flügel im Abstand von der Welle an der Scheibe befestigt ist, so daß der Hebelarm, an dem die von der Druckflüssigkeit beaufschlagte wirksame Flügelfläche befestigt ist, beträchtlich verlängert ist.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schwenkmotors ist dadurch vereinfacht, daß die Nuten sowie die Trennflächen durch Drehen und Schleifen hergestellt werden können.
  • Insbesondere ist der kreisförmige Querschnitt der Flügel vorteilhaft, da dieser die Verwendung handelsüblicher Zylinderdichtungen gestattet, die einen Druckausgleich zwischen den Kammern durch übertritt von Antriebsflüssigkeit wirksam verhindern.
  • Zur Erzeugung des notwendigen Anpreßdrucks der Trennflächen aufeinander kann das Gehäuse mit seiner zu der mit der Nut versehenen Wand parallelen gegenüberliegenden Wand auf der nutfreien Scheibenrückseite aufliegen. Um jedoch zu verhindern, daß durch diese Ausgestaltung die Reibung zwischen den aufeinanderliegenden Flächen nicht zu groß wird, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß die gegenüberliegende Wand des Gehäuses mit einer Ringnut versehen ist. Das durch die Spalte zwischen der Scheibe und dem Gehäuse tretende Drucköl gelangt in diese Ringnut und baut dort einen Druck auf, der gegenüber dem Einspeisdruck durch die Drosselung beim Durchtritt durch die zwischen den aufeinanderliegenden Flächen gebildeten Spalte verringert ist. Durch die in der Ringnut befindliche, unter Druck stehende Antriebsflüssigkeit wird ein hydrostatischer Druckausgleich geschaffen, so daß durch die unter Druck stehende Antriebsflüssigkeit die Scheibe nicht mit zu hohen, eine unerwünscht große Reibung hervorrufenden Kräften gegen das Gehäuse angedrückt wird. Die Scheibe ist gleichsam schwimmend zwischen den sich auf diese legenden Gehäuseflächen eingespannt, was einerseits eine gute Abdichtung schafft und andererseits eine reibungsarme Drehung der Scheibe in dem Gehäuse ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die dem hydrostatischen Druckausgleich dienende Ringnut über eine Drosselstrecke mit einer die Leckflüssigkeit abführenden Leitung verbunden ist. Durch die Abführung der Leckflüssigkeit ist einerseits ein ständiger Schmiermittelfluß gewährleistet und andererseits sichergestellt, daß sich der hydrostatische Druck in dem Ringraum jeweils den Druckverhältnissen in dem torusförmigen Ringraum anpaßt.
  • Die Drosselstrecke ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß über diese ständig eine so große Menge von Leckflüssigkeit abgeführt wird, daß in der Ringnut ein einen Druckausgleich bewirkender Gegendruck aufrechterhalten bleibt. Herrscht auf der Einspeisungsseite lediglich der Ruhedruck, der üblicherweise höchstens 8 bis 10 bar betragen wird, kann über die Drosselstrecke der Druck in dem durch die Ringnut gebildeten Ringraum vollständig abgebaut werden, weil der Ruhedruck nicht ausreicht, um das Gehäuse und dessen Verschraubungen so weit in axialer Richtung zu dehnen, daß nennenswerte Mengen von Lecköl durch die Spalte treten.
  • Des weiteren wird durch die Drosselstrecke ein Druckabbau in den Lagern ermöglicht, wenn in den Kammern der Druck absinkt oder diese drucklos werden.
  • Der Durchmesser der Ringnut ist dem Durchmesser des torusförmigen Ringraums angepaßt, so daß ein optimaler Druckausgleich sichergestellt werden kann.
  • Nach einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Scheibenrückseite ebenfalls mit einer konzentrischen, im Querschnitt halbkreisförmigen Nut versehen ist, die mit einer in der angrenzenden Gehäusewandung befindlichen Nut einen zweiten torusförmigen Ringraum bildet, in dem einerseits der mit der Scheibe und andererseits der mit der Gehäusewandung verbundene torussektorförmige Flügel befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung wird nicht nur eine Verdoppelung des Drehmoments, sondern auch ein besonders guter, vollständiger hydrostatischer Druckausgleich erreicht. Auf besondere Speise- und Rückführleitungen für den zweiten torusförmigen Ringraum kann verzichtet werden, wenn die Scheibe mit entsprechenden Durchtrittsbohrungen versehen wird.
  • Eine einseitige Drehmomentbelastung der Scheibe wird verhindert, wenn in den zur Scheibenmittelebene spiegelbildlich angeordneten Nuten die beidseits der Scheibe angeordneten torussektorförmigen Flügel versetzt zueinander angeordnet sind. In diesem Falle müssen allerdings besondere Zu- und Abführungsleitungen für die Antriebsflüssigkeit vorgesehen werden.
  • Gute Gleiteigenschaften im Bereich der Mischreibung zwischen den die Trennspalte bildenden Flächen werden erreicht, wenn die Scheibe aus einem Nitrierstahl und das Gehäuse aus Sphäroguß besteht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schwenkmotor läßt sich ein Schwenkwinkel erreichen, der 360° minus den von den torussektorförmigen Flügeln eingenommenen Winkelbereichen beträgt.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß sich der erfindungsgemäße Schwenkmotor mit kurzer axialer Länge bauen läßt, was ihn für viele Einsatzfälle als besonders geeignet erscheinen läßt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Figur 1 einen Axialschnitt durch den Schwenkmotor,
    • Figur 2 eine Stirnansicht des Schwenkmotors nach Figur 1 und
    • Figur 3 einen Axialschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Schwenkmotors mit zwei torusförmigen Ringräumen.
  • Das Gehäuse 5 des Schwenkmotors besteht aus einem topfförmigen Grundkörper 1, der durch den Deckel 2 geschlossen ist. Der Deckel 2 ist auf dem Grundkörper 1 durch zwei in Bohrungen eingesetzte Spannstifte 3 zentriert, die gleichzeitig auch der Aufnahme der durch das Drehmoment hervorgerufenen Sch-erkräfte dienen. Weiterhin ist der Deckel 2 mit einem Absatz versehen, so daß er mit seinem Mittelteil 7 in den zylindrischen Innenraum 8 des Grundkörpers 1 einschiebbar ist. Der Deckel 2 ist mit dem Grundkörper 1 durch eine ausreichende Anzahl von Innensechskantschrauben 4 verschraubt.
  • Die Welle 6 ist durch Nadellager 9 und 10 einerseits in dem Grundkörper 1 und andererseits in dem Deckel 2 gelagert. Der Abdichtung der Welle in dem Grundkörper und dem Deckel dienen Vier-Lippen-Dichtungsringe 11, 12, deren Dichtungswirkung mit steigendem Innendruck zunimmt.
  • Auf der Welle 6 ist zentrisch eine kreisförmige Scheibe 13 befestigt, die konzentrisch zur Welle 6 mit einer ringförmigen Nut 15 mit halbkreisförmigem Querschnitt versehen ist. In dem Deckel 2 ist spiegelbildlich zu der durch die aufeinanderliegenden Flächen der Scheibe 13 sowie des Deckels 2 gebildeten Trennebene 17 eine gleiche Ringnut 16 angeordnet, die mit der Ringnut 15 einen torusförmigen Ringraum 18 bildet.
  • In diesem torusförmigen Ringraum 18 befinden sich zwei torussektorförmige Flügel 19, 20, von denen einer durch die Schraube 21 mit der Scheibe 13 und der andere durch die Schraube 14 mit dem Deckel 2 verbunden ist. Die torussektorförmigen Flügel 19, 20 sind mit umlaufenden kreisringförmigen Nuten 22, 23 versehen, in die Kolbendichtungen 24, 25 eingepaßt sind.
  • Die Scheibe 13 ruht mit ihrer ebenen Rückseite 26 auf der ebenen Grundfläche 27 des topfförmigen Grundkörpers 1. In die Grundfläche 27 ist eine Ringnut 28 eingearbeitet, deren Durchmesser in etwa dem Durchmesser des torusförmigen Ringraums 18 entspricht. Der durch die Ringnut 28 gebildete Ringraum ist über die Drosselstrecke 29 mit der Leckölmengen abführenden Leitung 30 verbunden.
  • Beidseits des gehäusefesten torussektorförmigen Flügels 20 münden Leitungen 31, 32 für die Antriebsflüssigkeit in den torusförmigen Ringraum 18, die je nach der gewünschten Drehrichtung mit unter Druck stehender Antriebsflüssigkeit gespeist oder entlastet werden.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des Schwenkmotors gezeigt, bei der statt der dem Druckausgleich dienenden Ringnut 28 sowohl auf der Rückseite der Scheibe 13 als auch in der angrenzenden Gehäusewandung im Querschnitt halbkreisförmige Nuten 40, 41 vorgesehen sind, die miteinander einen zweiten torusförmigen Ringraum bilden. In diesem Ringraum sind einerseits der mit der Scheibe 13 und andererseits der mit der Gehäusewandung verbundene torussektorförmige Flügel 42, 43 angeordnet.
  • In den zwischen dem Gehäuse 5 und der Scheibe 13 befindlichen Ringraum 44 mündet die das Lecköl abführende Leitung 45.

Claims (13)

1. Schwenkmotor mit Flüssigkeitsantrieb, dessen Welle in einem Gehäuse mit einem diese konzentrisch umgebenden ringförmigen Raum gelagert ist, wobei der Raum durch zwei Flügel in zwei Kammern unterteilt ist, von denen einer am Gehäuse und der andere an der Welle befestigt ist, und wobei die die Antriebsflüssigkeit zu- und abführenden Leitungen beidseits des gehäusefesten oder wellenfesten Flügels in die Kammern münden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (6) eine radiale Scheibe (13) trägt, die mit einer diese konzentrisch umgebenden, im Querschnitt halbkreisförmigen Nut (15) versehen ist, daß die Scheibe (13) mit ihrer mit der Nut (15) versehenen ebenen Stirnfläche plan auf einer radialen ebenen Bodenfläche des Gehäuses (2) aufliegt, die eine entsprechende umlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige Nut (16) aufweist, die mit der Nut (15) der Scheibe (13) einen mittig geteilten torusförmigen Ringraum (18) bildet, und daß in der Nut (15) der Scheibe sowie in der gehäuseseitigen Nut (16) je ein torussektorförmiger Flügel (19, 20), dessen kreisförmiger Querschnitt einen Radius aufweist, der dem Radius der Nuten (15, 16) entspricht, befestigt sind.
2. Schwenkmotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (5) mit seiner zu der mit der Nut (16) versehenen Wand parallelen gegenüberliegenden Wand (27) auf der nutfreien Scheibenrückseite (26) aufliegt.
3. Schwenkmotor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenüberliegende Wand (27) des Gehäuses (5) mit einer Ringnut (28) versehen ist.
4. Schwenkmotor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Ringnut (28) dem Durchmesser des torusförmigen Ringraums (18) entspricht.
5. Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringnut (28) über eine Drosselstrecke (29) mit einer die Leckflüssigkeit abführenden Leitung (30) verbunden ist.
6. Schwenkmotor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosselstrecke (29) ständig für eine geringe Menge von Leckflüssigkeit durchlässig ist.
7. Schwenkmotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibenrückseite ebenfalls mit einer konzentrischen, im Querschnitt halbkreisförmigen Nut versehen ist, die mit einer in der angrenzenden Gehäusewandung befindlichen Nut einen zweiten torusförmigen Ringraum bildet, in dem einerseits der mit der Scheibe und andererseits der mit der Gehäusewandung verbundene torussektorförmige Flügel befestigt sind.
8. Schwenkmotor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den zur Scheibenmittelebene spiegelbildlichen Nuten die beidseits der Scheibe angeordneten torussektorförmigen Flügel versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die torussektorförmigen Flügel (19, 20) mit einer kreisförmigen Ringnut (22, 23) versehen sind, in die Kolbendichtungsringe (24, 25) eingepaßt sind.
10. Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (5) aus einem topfförmigen Grundkörper (1) mit einem aufgeschraubten Verschlußdeckel (2) besteht.
11. Schwenkmotor nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußdeckel (2) auf dem Grundkörper (1) durch Scherkräfte aufnehmende Spannstifte (3) zentriert ist.
12. Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (6) in dem Gehäuse (5) durch Vier-Lippen-Dichtungsringe (11, 12) abgedichtet ist.
13. Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (13) aus einem Nitrierstahl und das Gehäuse (5) aus Sphäroguß besteht.
Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (13) mit einer die Lager (9, 10) verbindenden axialen Durchgangsbohrung (33) versehen ist.
EP79104550A 1978-11-17 1979-11-16 Hydraulischer Schwenkmotor Withdrawn EP0011304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849988 1978-11-17
DE19782849988 DE2849988A1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Hydraulischer schwenkmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0011304A1 true EP0011304A1 (de) 1980-05-28

Family

ID=6054972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104550A Withdrawn EP0011304A1 (de) 1978-11-17 1979-11-16 Hydraulischer Schwenkmotor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0011304A1 (de)
DE (1) DE2849988A1 (de)
DK (1) DK489579A (de)
ES (1) ES486035A1 (de)
NO (1) NO793710L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103867516A (zh) * 2014-04-02 2014-06-18 深圳市贝特尔机电有限公司 一种环形液压缸

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110962156B (zh) * 2019-12-25 2022-10-18 哈尔滨工业大学 一种走油摆动缸一体化关节

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96813C (de) *
US2304894A (en) * 1941-03-01 1942-12-15 Gen Motors Corp Vane type motor
US2468272A (en) * 1945-12-12 1949-04-26 Phillips Benjamin Oscillating vaned piston pump
FR1533413A (fr) * 1967-06-08 1968-07-19 Moteur à fluide sous pression à mouvement rotatif limité
FR1556425A (de) * 1967-01-25 1969-02-07
DE1553077A1 (de) * 1966-08-18 1970-09-17 Karl Henninger Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
BE757773A (fr) * 1970-10-21 1971-04-01 Moulin Henri Moteurs a injection a mouvement circulaire alternatif,
FR2366879A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Pauls Ltd James D Pulverisateur actionne mecaniquement a pression de sortie renforcee et a duree de projection prolongee

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96813C (de) *
US2304894A (en) * 1941-03-01 1942-12-15 Gen Motors Corp Vane type motor
US2468272A (en) * 1945-12-12 1949-04-26 Phillips Benjamin Oscillating vaned piston pump
DE1553077A1 (de) * 1966-08-18 1970-09-17 Karl Henninger Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
FR1556425A (de) * 1967-01-25 1969-02-07
FR1533413A (fr) * 1967-06-08 1968-07-19 Moteur à fluide sous pression à mouvement rotatif limité
BE757773A (fr) * 1970-10-21 1971-04-01 Moulin Henri Moteurs a injection a mouvement circulaire alternatif,
FR2366879A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Pauls Ltd James D Pulverisateur actionne mecaniquement a pression de sortie renforcee et a duree de projection prolongee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103867516A (zh) * 2014-04-02 2014-06-18 深圳市贝特尔机电有限公司 一种环形液压缸
CN103867516B (zh) * 2014-04-02 2016-02-10 深圳市贝特尔机电有限公司 一种环形液压缸

Also Published As

Publication number Publication date
ES486035A1 (es) 1980-05-16
NO793710L (no) 1980-05-20
DE2849988A1 (de) 1980-05-29
DK489579A (da) 1980-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
EP0641421B1 (de) Schwimmringdichtung
AT390129B (de) Hydrodynamische gleitlageranordnung fuer drehende lagerzapfen bzw. wellenzapfen
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0011304A1 (de) Hydraulischer Schwenkmotor
DE2149616A1 (de) Anordnung zur steuerung und abdichtung in fluiddurchstroemten achsialkolbenaggregaten
DE2718138C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3522037C2 (de)
DE3307099C2 (de)
DE2702734A1 (de) Vorrichtung an mahlapparaten
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
DE3520994A1 (de) Hydraulische schraubenmaschine
DE7834260U1 (de) Hydraulischer schwenkmotor
EP0523384A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3942775A1 (de) Hydraulischer schwenkmotor
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
EP0375846A1 (de) Gleitringdichtung
CH514791A (de) Vorrichtung zur Zuführung von Drucköl in eine rotierende Welle
DE2264874B2 (de) Kombiniertes Axial- und Radial-Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel
DE2409954C3 (de) Gleitringdichtung mit einer ein Kühlmedium an den Dichtspalt lenkenden Leitapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19811112

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNABEL, BERND