EP0003055A1 - Door latching means, especially for coke oven doors - Google Patents

Door latching means, especially for coke oven doors Download PDF

Info

Publication number
EP0003055A1
EP0003055A1 EP78101864A EP78101864A EP0003055A1 EP 0003055 A1 EP0003055 A1 EP 0003055A1 EP 78101864 A EP78101864 A EP 78101864A EP 78101864 A EP78101864 A EP 78101864A EP 0003055 A1 EP0003055 A1 EP 0003055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
piston
bolt
locking device
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101864A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0003055B1 (en
Inventor
Heinz Tewes
Rudi Rolke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG, Bergwerksverband GmbH filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0003055A1 publication Critical patent/EP0003055A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0003055B1 publication Critical patent/EP0003055B1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/12Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/03Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/23Cross bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Bei Verriegelungsvorrichtungen für Koksofentüren hintergreifen zweiarmige Türriegel die Riegelhalter am Türrahmen. Durch achsiale Verstellung des Riegels wird die Tür mittels Feder gegen den Türrahmen gepreßt. Mittels eines gegen die Feder wirkenden Druckmediums wird der Riegel zum Ver- oder Entriegeln von den Riegelhaltern abgerückt. Wirken Feder und Druckmedium gegensinnig gegen einen mit dem Riegel festverbundenem Kolben innerhalb eines geschlosenen Gehäuses, soll diese Vorrichtung besonders für den Koksofenbetrieb geeignet, einfach herzustellen und zu handhaben sein. Dazu ist eine gerade Zylinderhülse (9) mit ihrem Boden (8) unter Zwischenschaltung einer Isolationsschicht (9) an der Tür (2) befestigt und mit einem ebenem Deckel (10), der von Schaft (19) des als Drehachse ausgebildeten Lagerkopfes (21) des Riegels (22) durchsetzt ist und eine Anschlußbohrung (16) für das Druckmedium besitzt, verschlossen und weiter liegt der ebene Kolben (13) im Ruhezustand derart am Deckel (10) an, daß das Druckmedium bis auf einen kleinen Rest in einer oder mehreren ringförmigen, flachen, mit der Anschlußbohrung (16) in Verbindung stehenden konzentrischen Ringnut (17) zwischen Kolben (13) und Deckel (10) verdrängt ist. Bevorzugt wird die zylindrische Feder (11) an ihrem Innenrand durch Führungshülse (12), die gleichzeitig als Anschlag für Kolben (13) dient, geführt. Die Ver- und Entriegelung wird von der Koksofenmaschine nach Herstellung einer Verbindung der Zuleitung für das Druckmedium mit dem Druckzeuger bewirkt.In locking devices for coke oven doors, two-armed door bolts engage behind the bolt holders on the door frame. By axially adjusting the bolt, the door is pressed against the door frame by means of a spring. By means of a pressure medium acting against the spring, the bolt is moved away from the bolt holder for locking or unlocking. If the spring and pressure medium act in opposite directions against a piston firmly connected to the bolt within a closed housing, this device should be particularly suitable for coke oven operation, simple to manufacture and easy to handle. For this purpose, a straight cylinder sleeve (9) is attached to the door (2) with its base (8) with the interposition of an insulation layer (9) and with a flat cover (10) which is supported by the shaft (19) of the bearing head (21 ) of the bolt (22) is penetrated and has a connection bore (16) for the pressure medium, closes and further the flat piston (13) rests on the cover (10) in the idle state such that the pressure medium except for a small remainder in one or several annular, flat, with the connection bore (16) in connection concentric annular groove (17) between the piston (13) and cover (10) is displaced. The cylindrical spring (11) is preferably guided on its inner edge by a guide sleeve (12) which also serves as a stop for pistons (13). The locking and unlocking is effected by the coke oven machine after establishing a connection of the supply line for the pressure medium with the pressure generator.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.

Zur Verriegelung insbesondere von Koksofentüren dienen meist Drehriegel in Form zweiarmiger Hebel, die an dem Türkörper drehbar gelagert sind und in der Verriegelungsstellung mit ihren freien Enden gewöhnlich hakenartig ausgebildete Riegelhalter hintergreifen. Diese Verriegelungsvorrichtung hat nicht nur den Zweck, insbesondere die Koksofentüren in ihrer Betriebsstellung am Türrahmen festzuhalten, sie dient auch dazu, den Türkörper fest gegen die Dichtflächen am Türrahmen anzupressen.For locking coke oven doors, in particular, rotary latches in the form of two-armed levers are used, which are rotatably mounted on the door body and, in the locked position, engage behind the latch holders with their free ends, which are usually hook-shaped. This locking device not only has the purpose of holding the coke oven doors in their operating position on the door frame in particular, it also serves to press the door body firmly against the sealing surfaces on the door frame.

Die häufig am Türkörper, in der Regel nachstellbar festgeklemmten Dichtleisten haben üblicherweise die Form metallischer Dichtschneiden (sogenannte "Hammerschlagleiste"), können aber natürlich auch andersausgebildet sein. Der Vorteil nachschlagbarer metallischer Dichtschneiden liegt aber darin, daß sie es ermöglichen, thermisch bedingte Verwerfungen des Türkörpers eher auszugleichen und dadurch eine bessere Abdichtung zu gewährleisten.The sealing strips which are frequently clamped to the door body, as a rule adjustable, usually have the form of metallic sealing edges (so-called "hammer-type strip"), but can of course also be designed differently. However, the advantage of resilient metallic sealing blades is that they make it possible to compensate for thermally induced warping of the door body and thus to ensure a better seal.

Die vorbeschriebene Verriegelung der Türkörper am Türrahmen hat, wenn sie nur mechanisch erfolgt, den Nachteil, daß außerordentlich hohe Kräfte sowchl bei der Ver- als auch bei der Entriegelung aufgewendet werden müssen, um den erforderlichen hohen Anpreßdruck zu erzeugen. Um ein Lockern der Verriegelung unter den wechselnden Temperatureinwirkungen während des Betriebes zu verhindern, müssen nämlich im Bereich der Verriegelungshaken sehr kleine Keilwinkel angewendet werden, die jedoch sowohl beim Ver- als auch beim Entriegelungsvorgang außerordentlich hohe Reibungskräfte hervorrufen und daher eine befriedigende Ver- und Entriegelung mit erträglichem Kraftaufwand erschweren.The above-described locking of the door body on the door frame, if it takes place only mechanically, has the disadvantage that extraordinarily high forces have to be applied both during locking and unlocking in order to generate the required high contact pressure. In order to prevent the locking from loosening under the changing temperature effects during operation, very small wedge angles must be used in the area of the locking hooks, which, however, cause extraordinarily high frictional forces during both locking and unlocking and therefore a satisfactory locking and unlocking difficult to tolerate.

Um diesen Mangel zu beheben, sind zahlreiche Vorschläge bekannt, die meist daraufhinauslaufen, den der Drehlagerung der Riegel dienenden Lagerkopf axial verstellbar auszubilden. Diese axial verstellbare Lagerung des Lagerkopfes ermöglicht es, die Riegel mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand in die Verriegelungsstellung zu bewegen und die eigentliche Anpressung erst anschließend durch entsprechende Axialverstellung des der Drehlagerung der Riegel dienenden Lagerkopfes vorzunehmen. Dabei wird auch bei der Entriegelung so verfahren, daß über die Verstellung des Lagerkopfes zunächst die Entlastung des Verspannungszustandes zwischen Riegel und Riegelhaltern bewirkt und erst daraufhin der Riegel in die Entriegelungsstellung gedreht wird.In order to remedy this deficiency, numerous proposals are known, which usually result in the axially adjustable design of the bearing head which serves to pivot the bolts. This axially adjustable mounting of the bearing head makes it possible to move the bolts into the locking position with relatively little effort and only then to carry out the actual pressing by corresponding axial adjustment of the bearing head which serves to pivot the bolts. The unlocking procedure is also such that the adjustment of the bearing head first relieves the tension between the bolt and the bolt holder and only then does the bolt turn into the unlocking position.

Eine bekannte Bauart dieses generellen Lösungsprinzips besteht darin, zwischen dem axial verstellbaren Lagerkopf für den Drehriegel und dem Türkörperboden einen Federzylinder einzuschalten, bei dem die entsprechend vorgespannten Tellerringfedern den eigentlichen Anpreßdruck erzeugen, und den Lagerkopf für den Drehriegel mittels einer von außen zu betätigenden Gewindespindel derart axial verstellbar auszubilden, daß er zwecks Erleichterung des Ver- und Entriegelungsvorganges jedes Mal vor deren Einleitung durch Betätigung der Spindel die Tellerfedern über die für den Betrieb erforderliche Vorspannung hinaus zusammenpreßt. Die dadurch geschaffene Entlastung des Verspannungszustandes zwischen den Riegelenden und den Riegelhaltern ermöglicht in dieser Stellung mit verhältnismäßig geringen Kräften die Verdrehung des Riegels in die Entriegelungsstellung. Auch bei der Herstellung der Verriegelung wird sinngemäß so verfahren, indem durch Betätigung der Gewindespindel zunächst das vorgespannte Federpaket zusammengepreßt und erst daraufhin der Riegel in die Verriegelungsstellung verdeht wird, bevor dann anschließend wiederum durch Herausdrehen der Spindel die Feder auf die betrieblich notwendige Vorspannung entlastet und dabei gleichzeitig der erforderliche Verspannungszustand zwischen Riegel und Riegelhaltern herbeigeführt wird.A known type of this general solution principle is to switch on a spring cylinder between the axially adjustable bearing head for the rotary latch and the door body base, in which the correspondingly preloaded cup ring springs generate the actual contact pressure, and design the bearing head for the rotary bolt so that it can be adjusted axially by means of a threaded spindle to be actuated from the outside in such a way that, in order to facilitate the locking and unlocking process, each time before actuation of the spindle, the plate springs are actuated via the pretension required for operation squeezes out. The resulting relief of the tension state between the bolt ends and the bolt holders enables the bolt to be rotated into the unlocking position with relatively low forces in this position. In the manufacture of the lock, the procedure is analogous in that, by actuating the threaded spindle, the prestressed spring assembly is first pressed together and only then is the bolt displaced into the locking position, before the spring is then relieved of the operationally required pretension by unscrewing the spindle and thereby relieved at the same time, the required state of tension between the bolt and the bolt holder is brought about.

Diese bekannte Lösung hat in der Praxis zu beträchtlichen Schwierigkeiten geführt, so daß sie im Ergebnis nicht befriedigt.This known solution has led to considerable difficulties in practice, so that it is unsatisfactory as a result.

Abgesehen davon, daß diese Bauart verhältnismäßig kompliziert und daher fertigungstechnisch aufwendig ist, hat es sich als schwierig erwiesen, die Gewindespindel einerseits sicher im Bereich des Bodens des Federzylinders so zu verankern, daß sie nicht herausgerissen wird, und sie andererseits zum Beispiel mittels elektrischer Drehantriebe so rasch und exakt zu betätigen, wie es im Interesse geringstmöglicher Zeitverluste wünschenswert wäre.Apart from the fact that this type of construction is relatively complicated and therefore technically complex, it has proven difficult to anchor the threaded spindle securely on the one hand in the area of the bottom of the spring cylinder in such a way that it is not torn out, and on the other hand, for example, by means of electric rotary drives to be operated quickly and precisely, as it would be desirable in the interest of the least possible loss of time.

Diese Nachteile vermeidet zwar eine andere bekannte Verriegelungsvorrichtung (deutsche Patentschrift 916 885), bei der die Axialverstellung des der Drehlagerung des Riegels dienenden Lagerkopfes über einen kolbenbetätigten, insbesondere hydraulisch beaufschlagten, Verstellzylinder bewirkt wird.These disadvantages are avoided by another known locking device (German patent specification 916 885) in which the axial adjustment of the bearing head which serves to pivot the bolt is effected via a piston-operated, in particular hydraulically actuated, adjustment cylinder.

Auf der anderen Seite hat dieses Lösungsprinzip den Mangel, daß der im Betrieb erforderliche Anpreßdruck durch das Druckmedium innerhalb des Verstellzylinders aufgebracht werden muß. Es dürfte in der Praxis schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, das während der gesamten Verriegelungszeit im Verstellzylinder eingeschlossene Druckmedium auf dem erforderlichen gleich hohen Betriebsdruck zu halten, zumal der Zylinder ebenso wie das darin eingeschlossene Druckmedium während der Ga- rungszeit.des Kokses wechselnden Temperatureinflüssen ausgesetzt ist.On the other hand, this principle of solution has the defect that the contact pressure required during operation must be applied by the pressure medium within the adjusting cylinder. In practice it should be difficult, if not impossible, to keep the pressure medium enclosed in the adjusting cylinder at the required, equally high operating pressure during the entire locking time, especially since the cylinder as well as the pressure medium enclosed therein change in temperature during the cooking time of the coke is exposed.

Hinzu kommt der Nachteil, daß es sich dabei um einen beidseitig beaufschlagbaren Verstellzylinder handeln muß und die wechselweise Entlüftung der beiden Zylinderseiten bei der Änderung der Verstelleinrichtung des Lagerkopfes sowohl zeitraubend ist als auch Druckmedien unterschiedlicher Druckhöhe erfordert.In addition, there is the disadvantage that the adjustment cylinder can be acted on from both sides and the alternate venting of the two cylinder sides when changing the adjustment device of the bearing head is both time-consuming and requires pressure media of different pressure levels.

Schließlich ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt (deutsche Patentschrift 870 992), bei welcher die Druckbeaufschlagung der Feder für den Ent- oder Verriegelungsvorgang durch ein flüssiges oder gasförmiges Druckmedium derart erfolgt, daß ein ring- , förmiger Schlauch aus einem elastischen Material, welcher ein- seitig gegen den Deckel eines Gehäuses abgestützt ist, mit dem Druckmedium gefüllt werden kann und dadurch eine Druckplatte, mit der die Achse des Riegels verbunden ist, gegen die auf der anderen Seite der Druckplatte befindliche Feder preßt. Die Druckplatte weist an ihrem äußeren Rand gegenüber dem sie einschließenden Gehäuse einen-Spielraum auf und ein oder zwei als Anschlag dienende Zapfen, die ein völliges Zusammenpressen des Druckschlauches durch die Feder verhindern. Die Druckplatte ist einerseits in einer zentralen Ausnehmung des GehäusedeckelS gelagert und andererseits mittels eines Zapfens der mit ihr verbundenen Achse des Drehriegels am türseitigen Ende des Gehäuses. Diese Achse weist ein Gewinde auf, welches durch die Druckplatte geschraubt ist. Beim Drehen des mit ihr fest verbundenen Riegels dreht sich damit auch die gesamte Achse.Finally, a locking device is known (German patent specification 870 992), in which the spring is pressurized for the unlocking or locking process by a liquid or gaseous pressure medium in such a way that a ring-shaped hose made of an elastic material which on one side g is supported against the cover of a housing, can be filled with the pressure medium and thereby a pressure plate, with which the axis of the bolt is connected, presses against the spring located on the other side of the pressure plate. At its outer edge, the pressure plate has a clearance in relation to the housing enclosing it and one or two pins serving as stops, which prevent the pressure hose from being completely compressed by the spring. The pressure plate is mounted on the one hand in a central recess of the housing cover and on the other hand by means of a pin of the axis of the rotary bolt connected to it at the door-side end of the housing. This axis has a thread that is screwed through the pressure plate. When turning the bolt that is firmly connected to it, the entire axis also rotates.

Diese Vorrrichtung weist einerseits den Nachteil auf, daß sie aus recht vielen und schwer herzustellenden Einzelteilen besteht und durch die Verwendung eines elastischen Druckschlauches bei den rauhen Arbeitsbedingungen an einem Koksofen äußerst störanfällig ist. Andererseits wirkt es sich nachteilig aus, daß zwischen der Druckplatte und dem Deckel des Gehäuses ständig eine nicht unbeachtliche Menge des Druckmediums ansteht, so daß bei eventuellen Undichtigkeiten eine recht große Menge des meist flüssigen Druckmediums auslaufen kann bzw. sich unbemerkt ein Luftpolster in den Druckschlauch einnisten kann. Gerade der letzte Effekt ist in Hydrauliksystemen bekanntlich besonders störend, da sich bei den wechselnden Temperatur- verhältnissen,insbesondere beim üblichen Temperaturanstieg, der an einer Koksofentür während des Verkokungsvorganges auftritt, ein beträchtlicher Druck im Druckschlauch ausbilden kann, was dazu führt, daß die Feder auf der anderen Seite der Druckplatte weiter vorgespannt wird und dadurch den Riegel entlastet, was zu einer Undichtigkeit der Koksofentür führt. Dieser Effekt tritt aber auch schon auf, wenn der Raum, in dem das Druckmedium sich befindet, gut entlüftet ist, da jede Volumenausdehnung des Druckmediums sich voll auf die Druckplatte auswirkt.On the one hand, this device has the disadvantage that it consists of a large number of individual parts which are difficult to manufacture and, due to the use of an elastic pressure hose, is extremely susceptible to failure in the rough working conditions of a coke oven. On the other hand, it has the disadvantage that a not inconsiderable amount of the pressure medium is constantly present between the pressure plate and the cover of the housing, so that in the event of any leaks a fairly large amount of the mostly liquid pressure medium can leak out or an air cushion can nestle unnoticed in the pressure hose can. It is known that the last effect is particularly disruptive in hydraulic systems, since with the changing temperature conditions, in particular with the usual rise in temperature that occurs on a coke oven door during the coking process, a considerable pressure can form in the pressure hose, which leads to the spring opening the other side of the pressure plate is further pretensioned and thus relieves the bolt, which causes the coke oven door to leak. However, this effect also occurs when the room in which the print medium is located is well ventilated, since any expansion in volume of the print medium has a full effect on the printing plate.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden und eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die sowohl baulich und fertigungstechnisch einfach und daher billig ist als auch auf einfache Weise eine ebenso schnelle wie präzise Verstellung des Lagerkopfes vor Einleitung des Ver- bzw. Entriegelungsvorganges ermöglicht und infolgedessen während des Kokereibetriebes leicht und zuverlässig zu handhaben ist.The invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the known solutions and of creating a locking device which is both structurally and production-technically simple and therefore inexpensive, and also a simple and quick adjustment of the bearing head before initiation of the transfer or Unlocking process enables and is consequently easy and reliable to use during the coking plant operation.

Zur Lösung dieser Aufgabe geht die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verriegelungsvorrichtung von der vorstehend zuletzt behandelten bekannten Bauart aus, kennzeichnet sich dieser gegenüber jedoch durch die Merkmale e und f des Anspruchs 1.To achieve this object, the locking device proposed according to the invention is based on the known construction discussed last, but is characterized by features e and f of claim 1.

Auf diese Weise ist es möglich, die für die Erleichterung des Ver- bzw. Entriegelungsvorganges nur vorübergehend notwendige Erhöhung der Vorspannung der Feder gewissermaßen schlagartig durch momentane Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders herbeizuführen und den Hydraulikzylinder anschließend wieder ganz von dem Druckmedium zu entlasten. Diese kurzzeitige Beaufschlagung der Hydraulikzylinder mit dem Druckmedium kann auf sehr einfache Weise, z. B. beim Durchgang der Ofenmaschine, von dieser aus unter Verwendung von Schnellverschlußkupplungen, herbeigeführt werden, und zwar zweckmäßig gleichzeitig sowohl für den Hydraulikzylinder des oberen wie für den Hydraulikzylinder des unteren Riegels jeder Koksofentür. Die Entlastung der Hydraulikzylinder von dem Druckmedium erfolgt dabei gewissermaßen selbsttätig durch die Rückstellkraft der während des Betriebes vorgespannten Feder.In this way it is possible to bring about the increase in the pretensioning of the spring, which is only temporarily necessary to facilitate the locking or unlocking process, to a certain extent suddenly by pressurizing the hydraulic cylinder and then to relieve the hydraulic cylinder of the pressure medium again. This brief exposure to the hydraulic cylinder with the pressure medium can in a very simple manner, for. B. in the passage of the furnace machine, from this using quick-release couplings, brought about, expediently simultaneously for both the hydraulic cylinder of the upper and for the hydraulic cylinder of the lower bolt of each coke oven door. The Ent Load of the hydraulic cylinder from the pressure medium takes place to a certain extent automatically through the restoring force of the spring biased during operation.

Es ist mithin auch nur eine einzige Leitung für die Zu- und Abführung des Druckmediums an jeder Koksofentür erforderlich, die mit dem einen Kupplungsteil der Schnellkupplung versehen ist und die beiden jeder Tür zugeordneten Hydraulikzylinder parallel oder in Reihe miteinander verbindet.It is therefore only a single line for the supply and discharge of the pressure medium at each coke oven door, which is provided with the one coupling part of the quick coupling and connects the two hydraulic cylinders assigned to each door in parallel or in series.

Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 näher gekennzeichnet.Appropriate developments of the invention are characterized in claims 2 to 12 in more detail.

Zwei besonders bevorzugte Ausführungsformen der `Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung eingehender beschrieben. Es zeigen:

  • Fig. 1 die verriegelungsvorrichtung in der betriebsmäßigen Verriegelungsstellung (gleichzeitig Ruhezustand der Verriegelungsvorrichtung);
  • Fig. 2 die Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in etwas vereinfachter Bauweise in der die Ent- oder Verriegelung einleitenden Stellung mit zusammengepreßtem Federpaket und
  • Fig. 3 das Schaltschema für die Betätigung der Hydraulikzylinder jeder Koksofentür von der Ofenmaschine aus.
Two particularly preferred embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the drawing. Show it:
  • Figure 1 shows the locking device in the operational locking position (at the same time the locking device is in the idle state);
  • Fig. 2 shows the locking device of FIG. 1 in a somewhat simplified design in the position initiating the unlocking or locking with the spring assembly compressed and
  • Fig. 3 shows the circuit diagram for the actuation of the hydraulic cylinder of each coke oven door from the oven machine.

In den Figuren 1 und 2 sind der Türrahmen mit 1 und der Türkörper mit 2 bezeichnet.In Figures 1 and 2, the door frame with 1 and the door body with 2 are designated.

An dem metallischen Türrahmen 1 sind seitlich vorspringend die in bekannter Weise hakenförmig ausgebildeten Riegelhalter 3 befestigt.On the metallic door frame 1 are the laterally projecting attached in a known manner hook-shaped latch holder 3.

Der Türkörper 2 ist beiderseits mit nachstellbaren metallischen Dichtschneiden 4 versehen, deren Schneiden an die Dichtflächen am Türrahmen 1 angepreßt sind. Die nachstellbaren metallischen Dichtschneiden 4 sind mittels Klemmschrauben 5 durch Reibungsschluß gehalten.The door body 2 is provided on both sides with adjustable metal sealing blades 4, the blades of which are pressed against the sealing surfaces on the door frame 1. The adjustable metallic sealing blades 4 are held by means of clamping screws 5 by friction.

Mit 6 ist ein metallischer Halterahmen bezeichnet, der zur Lagerung des in die Ofenkammern hineinragenden feuerfesten Stopfens dient.6 with a metallic holding frame is designated, which serves to support the refractory plug protruding into the furnace chambers.

An der von der Ofenkammer abgekehrten Außenseite des Türkörpers 2 ist unter Zwischenschaltung von Isolationsmaterial 7, z. B. in Form von Asbest, der Boden 8 einer Zylinderhülse 9 befestigt, die am freien Stirnende des Gehäuses durch einen unter Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln angeschraubten Deckel 10 verschlossen ist.On the outside of the door body 2 facing away from the furnace chamber, with the interposition of insulation material 7, for. B. in the form of asbestos, the bottom 8 of a cylinder sleeve 9 attached, which is closed at the free end of the housing by a screwed on lid 10 with the interposition of sealants.

Innerhalb des Zylindergehäuses 8, 9, 10 ist ein Paket ringförmig ausgebildeter Tellerfedern 11 angeordnet, das innenseitig durch eine am Boden 8 angeschweißte zylindrische Führungshülse 12 geführt ist.Arranged within the cylinder housing 8, 9, 10 is a package of annular disc springs 11 which is guided on the inside by a cylindrical guide sleeve 12 welded to the base 8.

Weiterhin ist innerhalb des Zylindergehäuses 8, 9, 10 ein Kolben 13 angeordnet, der an seinem Außenrand unter Zwischenschaltung von Dichtungen 14 an der Innenwandung der Zylinderhülse 9 geführt ist. An seiner dem Tellerfederpaket 11 zugekehrten Unterseite ist der Kolben 13 mit einer Ausnehmung (Ringnut) 15 versehen, deren radialer Innenrand während der Verstellbewegung des Kolbens 13 an der Außenseite der Führungshülse 12 ebenfalls geführt ist. Die axiale Tiefe dieser Ausnehmung (Ringnut) 15 ist zugleich so groß gewählt, daß sie den axialen Verstellweg des Kolbens 13 durch Anschlag an der oberen Stirnfläche der Führungshülse 12 begrenzt.Furthermore, a piston 13 is arranged inside the cylinder housing 8, 9, 10 and is guided on its outer edge with the interposition of seals 14 on the inner wall of the cylinder sleeve 9. On its underside facing the plate spring assembly 11, the piston 13 is provided with a recess (annular groove) 15, the radial inner edge of which during the adjustment movement of the piston 13 on the outside of the guide sleeve 12 is also performed. The axial depth of this recess (annular groove) 15 is at the same time chosen so large that it limits the axial displacement of the piston 13 by a stop on the upper end face of the guide sleeve 12.

Im Deckel 10 dieses kombinierten Hydraulik- und Federzylinders ist eine Anschlußbohrung 16 für die Zu- und Abführung des Druckmediums vorgesehen, die zum Spaltraum 18 zwischen Zylinderdeckel 10 und Kolben 13 hin in eine geschlossene,umlaufende, konzentrische, flache Ringnut 17 innerhalb des Zylinderdeckels mündet und die bei der Beaufschlagung mit dem Druckmedium eine gleichmäßige Beaufschlagung des Kolbens 13 .im Ruhezustand, also auch dann ermöglicht, wenn der Kolben 13 durch das vorgespannte Tellerfederpaket 11 fest an den Zylinderdeckel 10 angepreßt ist. - Natürlich kann sich die Ringnut 17 auch bezüglich Spaltraum 18 auf der genau gegenüberliegenden Seite im Kolben 13 befinden.In the cover 10 of this combined hydraulic and spring cylinder, a connection bore 16 is provided for the supply and discharge of the pressure medium, which opens into the gap 18 between the cylinder cover 10 and the piston 13 into a closed, circumferential, concentric, flat annular groove 17 within the cylinder cover and which, when acted upon by the pressure medium, enables the piston 13 to be acted upon uniformly in the idle state, that is to say also when the piston 13 is pressed firmly against the cylinder cover 10 by the prestressed disk spring assembly 11. - Of course, the annular groove 17 can also be located in the piston 13 with respect to the gap space 18 on the opposite side.

Es ist wegen der geringeren Bautiefe besonders vorteilhaft, wenn, wie in Fig. 1, die Anschlußbohrung 16 für das Druckmedium am Umfang des Deckels 10 aus diesem austritt.It is particularly advantageous because of the smaller overall depth if, as in FIG. 1, the connection bore 16 for the pressure medium emerges from the cover 10 on the circumference thereof.

Sowohl der Zylinderdeckel 10 als auch der Kolben 13 sind mit achsmittigen Ausnehmungen versehen, die im Bereich des Zylinderdeckels 10 von dem Schaft 19 und im Bereich des Kolbens 13 von dem sich an diesen mit kleinerem Durchmesser anschließenden Befestigungszapfen 20 des Lagerkopfes 21 für die Drehlagerung des zweiarmigen Riegels 22 durchsetzt sind.Both the cylinder cover 10 and the piston 13 are provided with axially centered recesses which in the region of the cylinder cover 10 from the shaft 19 and in the region of the piston 13 from the fastening pin 20 of the bearing head 21 adjoining them with a smaller diameter for the rotary mounting of the two-armed Riegel 22 are interspersed.

Auf der dem Federpaket 11 zugekehrten Innenseite ist der Befestigungszapfen 20 des Lagerkopfes 21 z. B. durch eine aufgeschraubte Mutter 23 mit dem Kolben 13 in der Verstellrichtung starr verbunden, wobei er auf der der Mutter 23 gegenüberliegenden Seite spielfrei an der Ringschulter zwischen dem Schaft 19 und dem Zapfen 20 des Lagerkopfes 21 anliegt.On the inside facing the spring assembly 11, the mounting pin 20 of the bearing head 21 is z. B. by a screwed nut 23 rigidly connected to the piston 13 in the adjustment direction, it rests on the side opposite the nut 23 without play against the annular shoulder between the shaft 19 and the pin 20 of the bearing head 21.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Zylinderhülse 9 an beiden Stirnflächen mit Dichtungen versehen ist und Deckel 10 mit Boden 8 durch Befestigungsmittel 33 verbunden sind. - Dadurch wird das beim Schweißen der Zylinderhülse 9 am Boden 8 sonst fast unvermeidbar auftretende Verwerfen durch thermische Spannungen vermeidbar.It is particularly advantageous if the cylinder sleeve 9 is provided with seals on both end faces and the cover 10 is connected to the base 8 by fastening means 33. - As a result, the warping which otherwise occurs almost inevitably when welding the cylinder sleeve 9 on the base 8 can be avoided by thermal stresses.

Besonders günstig ist auch die Verwendung einer Lagerhülse 34, mit der die zentrale Ausnehmung im Deckel 10 riegelseitig ausgebuchst wird und - zur Vermeidung einer zu hohen Bautiefe - Lagerkopf 21 eine Ringnut 35 zur Aufnahme dieser Lagerhülse besitzt.It is also particularly favorable to use a bearing sleeve 34 with which the central recess in the cover 10 is bulged out on the bolt side and - in order to avoid a too deep construction depth - bearing head 21 has an annular groove 35 for receiving this bearing sleeve.

Es hat sich weiterhin als besonders günstig erwiesen,die Dichtflächen am Kolben 13 und/oder der Ausnehmung des Deckels 10 bzw. Lagerhülse 34 mit doppelten Ringnuten zu versehen und diese einerseits mit einem Gleitring 36, der z. B. aus Kunststoff bestehen kann, und andererseits mit dem in jedem Fall notwendigen Dichtelement 14 versehen sind.It has also proven to be particularly advantageous to provide the sealing surfaces on the piston 13 and / or the recess in the cover 10 or bearing sleeve 34 with double annular grooves and, on the one hand, with a sliding ring 36 which, for. B. can consist of plastic, and on the other hand are provided with the sealing element 14 necessary in any case.

Wie aus Figur 1 zu ersehen, kann der Verstellweg des Kolbens 13 bei der Beaufschlagung mit dem Druckmedium auch durch die türseitige Stirnfläche des Lagerkopfes 21 dadurch begrenzt werden, daß dieser in diesem Falle auf den Deckel 10 zu sitzen kommt, was voraussetzt, daß die Distanz 37 zwischen diesen beiden Flächen im Ruhezustand kleiner oder gleich groß ist wie die freie Tiefe der Ringnut 15 des Kolbens 13 über der Führungshülse 12. Dann ist es aber auch günstig, die entsprechende freie Tiefe der Ringnut 35 des Lagerkopfes 21 über Lagerhülse 34 gleich groß oder größer als die letztgenannte Distanz zu wählen, um eine übermäßige Druckbelastung der Lagerhülse 34 zu vermeiden.As can be seen from FIG. 1, the adjustment path of the piston 13 when the pressure medium is applied can also be limited by the end face of the bearing head 21 on the door side in that in this case it comes to sit on the cover 10, which presupposes that the distance 37 between these two Areas in the idle state are smaller or the same size as the free depth of the annular groove 15 of the piston 13 above the guide sleeve 12. Then, however, it is also expedient for the corresponding free depth of the annular groove 35 of the bearing head 21 via the bearing sleeve 34 to be the same size or larger than the latter Select distance to avoid excessive pressure load on the bearing sleeve 34.

Durch die Merkmale des Anspruchs 8 wird eine besonders vorteilhafte, gleichmäßige Anpressung des Riegels 22 an Riegelhalter 3 bewirkt und seine Drehung um Lagerkopf 21 erleichtert.The features of claim 8 result in a particularly advantageous, uniform pressing of the bolt 22 against the bolt holder 3 and its rotation around the bearing head 21 is facilitated.

Eine zentrale Ausnehmung 41 im Abschlußstofpen 40 des Lagerkopfes 21 vermindert dessen Gewicht und eignet sich besonders gut als Eingriff für einen an sich bekannten Druckbolzen, der im Falle eines Defektes der Verriegelungsvorrichtung am Türrahmen oder an der Koksofenmaschine abgestützt sein kann und durch Druckanwendung eine externe Entlastung des Riegels 21 zur Einleitung der Ver- oder Entriegelung bewirkt.A central recess 41 in the end cap 40 of the bearing head 21 reduces its weight and is particularly suitable as an engagement for a known pressure bolt, which can be supported in the event of a defect in the locking device on the door frame or on the coke oven machine and by external pressure relieving pressure Latch 21 to initiate the locking or unlocking.

Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Feder 11 in den beiden Extremlagen des Kolbens 13 die in Anspruch 10 genannten Vorspannungen aufweist.It has proven to be particularly favorable if the spring 11 in the two extreme positions of the piston 13 has the pretensions mentioned in claim 10.

Während Fig. 1 den Verriegelungszustand wiedergibt, in dem das Tellerfederpaket 11 die für den betrieblichen Verriegelungszustand erforderliche Vorspannung besitzt, veranschaulicht Fig. 2 den Zustand vor Einleitung der Ver- oder Entriegelung, in dem der Spaltraum 18 des Hydraulikzylinders mit dem Druckmedium beaufschlagt ist und der Kolben 13 das Tellerfederpaket 11 zusammengepreßt hat, wobei der Verstellweg des Kolbens 13 durch den Anschlag an der freien Stirnfläche der Führungshülse 12 begrenzt ist.1 shows the locking state in which the plate spring assembly 11 has the pretension required for the operational locking state, FIG. 2 illustrates the state before the locking or unlocking was initiated, in which the gap space 18 of the hydraulic cylinder is pressurized with the pressure medium and Piston 13 to the plate spring assembly 11 has pressed together, the displacement of the piston 13 being limited by the stop on the free end face of the guide sleeve 12.

Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die beiden Hydraulikzylinder 9 und 9a für den unteren und oberen Riegel einer Koksofentür durch die Leitung 24 parallel geschaltet und auf diese Weise an eine gemeinsame Leitung 25 angeschlossen sind, deren Ende den einen Teil 26a einer mit Rückschlagventil versehenen Schnellverschlußkupplung bildet.From Fig. 3 it can be seen that the two hydraulic cylinders 9 and 9a for the lower and upper latch of a coke oven door are connected in parallel through line 24 and are thus connected to a common line 25, the end of which part 26a one with a check valve Quick release coupling forms.

Der zugehörige andere Teil 26 b der Schnellverschlußkupplung bildet das zugehörige Ende einer Leitung 27, die zur Ofenmaschine führt.The associated other part 26 b of the quick-release coupling forms the associated end of a line 27 which leads to the oven machine.

In der Leitung 27 für die Zu- und Abführung des Druckmediums ist ein verstellbares Drosselventil 28 eingeschaltet, von dem aus die Leitung 27 zu einem elektromagnetisch betätigten Dreiwegeventil 29 führt. An dieses Dreiwegeventil 29 ist auf der anderen Seite je eine Druck- und Rücklaufleitung 30 und 31 angeschlossen, die innerhalb der Ofenmaschine an einen Druckerzeuger bzw. Druckspeicher sowie an den Rücklauf tank angeschlossen sind. Mit 32 ist ein Druckausgleichs- bzw. -regulierorgan bezeichnet, das automatisch für die Einhaltung des erforderlichen Drucks des Druckmediums, z. B. in Höhe von 27 bar, sorgt.An adjustable throttle valve 28 is switched on in line 27 for the supply and discharge of the pressure medium, from which line 27 leads to an electromagnetically actuated three-way valve 29. At this three-way valve 29 on the other hand, a pressure and return line 30 and 31 are connected, which are connected within the furnace machine to a pressure generator or pressure accumulator and to the return tank. With 32 a pressure compensation or regulating member is designated, which automatically for compliance with the required pressure of the pressure medium, for. B. in the amount of 27 bar.

Wenngleich die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung besonders vorteilhaft für Koksofentüren verwendet werden kann, ist sie im Prinzip auch für jeden anderen Anwendungsfall geeignet, bei dem ein Verschlußelement eines starken Temperaturschwankungen ausgesetzten Raumes oder Behälters mit vertretbarem Kraft- und Zeitaufwand fest angepreßt werden und öfters wieder gelöst werden muß.Although the locking device according to the invention can be used particularly advantageously for coke oven doors, it is in principle also suitable for any other application in which a closure element of a room or container exposed to strong temperature fluctuations is firmly pressed with reasonable effort and time and often has to be released again.

  • 1. Türrahmen1. Door frame
  • 2. Türkörper2. Door body
  • 3. Riegelhalter3. Bar holder
  • 4. Dichtschneider4. Sealing cutter
  • 5. Klemmschrauben5. Clamping screws
  • 6. Halterahmen6. Holding frame
  • 7. Isolationsmaterial7. Insulation material
  • 8. Boden8. Floor
  • 9. Zylinderhülse9. Cylinder sleeve
  • 10. Deckel10. Lid
  • 11. Tellerfedern11. Disc springs
  • 12. Führungshülse12. Guide sleeve
  • 13. Kolben13. Piston
  • 14. Dichtungen14. Seals
  • 15. Ringnut15. Ring groove
  • 16. Anschlußbohrung16. Connection hole
  • 17. Ringnut17. Ring groove
  • 18. Spaltraum18. Gap room
  • 19. Schaft19. Shank
  • 20. Befestigungszapfen20.Fixing pin
  • 21. Lagerkopf21. Bearing head
  • 22. Riegel22.bar
  • 23. Mutter23.Mother
  • 24. Leitung24. Management
  • 25. Leitung25th line
  • 26. Schnellverschluß26. Quick release
  • 27. LeitungLeadership
  • 28. Drosselventil28. Throttle valve
  • 29. Dreiwegeventil29. Three-way valve
  • 30. Leitung30. Management
  • 31. Leitung31. Management
  • 32. Druckregulierorgan32. Pressure regulator
  • 33. Befestigungsmittel33. Fasteners
  • 34. Lagerhülse34. bearing sleeve
  • 35. Ringnut35. Ring groove
  • 36. Gleitring36. Slide ring
  • 37. Distanz37.Distance
  • 38. Tragwulst38.Bulb
  • 39. Druckring39. pressure ring
  • 40. Aschlußstopfen40. End plug
  • 41. Ausnehmung41. recess

Claims (12)

1. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Koksofentüren, bei welcher a. ein parallel zur Türebene drehbarer und in Richtung der Drehachse verschiebbarer, vorzugsweise zweiarmiger, Riegel in der Verschlußstellung die Riegelhalter am Türrahmen hintergreift, b. eine zwischen Tür und Drehachse des Riegels wirkende Feder den Riegel im Ruhezustand von der Tür begrenzt fortdrückt, c. mittels eines gegen die Feder wirkenden Druckmediums der Riegel samt seiner Drehachse jeweils zum Ver- oder Entriegeln in Richtung auf die Tür verschoben wird und e. die Feder und das Druckmedium derart in einem geschlossenen, an der Tür befestigten Gehäuse angeordnet sind, daß sie durch das als Kolben ausgebildete und mit diesem druck-und zugfest verbundene Ende der in das Gehäuse eingeführten und von ihm gehaltenen Drehachse getrennt sind und auf dieses gegensinnig wirken, wobei die Feder türseitig und das Druckmedium riegelseitig angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
e. das Gehäuse aus einer geraden Zylinderhülse (9), einem an deren türseitiger Stirnfläche mit der Tür (2), unter Zwischenschaltung einer Isolationsschicht (7), fest verbundenen Boden (8) und einem ebenen Deckel (10) mit zentraler Ausnehmung für die dichtende Duchsetzung des Schaftes (19) des als Drehachse ausgebildeten Lagerkopfes (21) und mit Anschlußbohrung (16) für die Zu- und Abführung des Druckmediums besteht, und f. der ebene Kolben (13) im Ruhezustand derart am Deckel (10) anliegt, daß das Druckmedium zwischen ihnen bis auf einen kleinen Rest nach, der in einer oder mehreren ringförmiben, flachen, mit der Anschlußbohrung (16) in Verbindung stehenden, konzentrischen Ringnuten (17) zwischen Kolben (13) und Deckel (10) verbleibt, verdrängt und aus dem Gehäuse ausgetrieben ist.
1. Locking device, in particular for coke oven doors, in which a. a latch that rotates parallel to the door plane and can be displaced in the direction of the axis of rotation, preferably two-armed, engages behind the latch holder on the door frame in the closed position, b. a spring acting between the door and the axis of rotation of the bolt pushes the bolt away from the door in the idle state, c. by means of a pressure medium acting against the spring, the bolt and its axis of rotation are each displaced in the direction of the door for locking or unlocking and e. the spring and the pressure medium are arranged in a closed housing fastened to the door in such a way that they are separated by the piston, which is designed as a piston and is connected to this end in a pressure-resistant and tensile manner, of the axis of rotation inserted into and held by the housing, and in opposite directions act, the spring on the door side and the pressure medium are arranged on the transom side,
characterized in that
e. the housing consists of a straight cylinder sleeve (9), one on the end face of the door with the door (2), with the interposition of an insulation layer (7), firmly connected base (8) and a flat cover (10) with a central recess for sealing of the shaft (19) of the bearing head (21) designed as an axis of rotation and with a connecting bore (16) for the supply and discharge of the pressure medium, and f. the flat piston (13) rests on the cover (10) in the idle state in such a way that the pressure medium between them except for a small remainder, which is in one or more annular, flat, concentric annular grooves (16) connected to the connection bore (16) 17) remains between the piston (13) and the cover (10), displaced and expelled from the housing.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß im Inneren der Zylinderhülse (9)eine zentrale, bodenseitig angeschweißte zylindrische Führungshülse (12) an ihrer Außenseite die Feder im türseitigen Bereich und die Kolben (13) am Außenrand dessen federseitiger Ausnehmung (15) im Bereich ihres freien Endes führt, wobei die Stirnfläche der Ausnehmung (15) einerseits und der freie Rand der Führungshülse (12) andererseits zugleich als Einschubbegrenzung des Kolbens(13)hei der Beaufschlagung mit dem Druckmedium bildet.2. Locking device according to claim 1, characterized in that inside the cylinder sleeve (9) has a central, bottom-welded cylindrical guide sleeve (12) on its outside the spring in the door-side area and the piston (13) on the outer edge of the spring-side recess (15) leads in the region of its free end, the end face of the recess (15) on the one hand and the free edge of the guide sleeve (12) on the other hand simultaneously forming an insertion limitation of the piston (13) when the pressure medium is applied. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderhülse (9) an beiden Stirnflächen mit Dichtungen versehen ist und Deckel (10) mit Boden (8) durch Befestigungsmittel (33) verbunden sind.3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the cylinder sleeve (9) is provided on both end faces with seals and cover (10) with bottom (8) are connected by fastening means (33). 4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbohrung (16) für das Druckmedium am Umfang des Deckels (10) aus diesem austritt.4. Locking device according to one of claims 1-3, characterized in that the connection bore (16) for the pressure medium on the circumference of the cover (10) emerges from this. 5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) am riegelseitigen Ende seiner zentralen Ausnehmung mit einer Lagerhülse (34) ausgebuchst ist und diese in die Ringnut (35) des Lagerkopfes (21) hineinragt.5. Locking device according to one of claims 1-4, characterized in that the cover (10) is bulged at the bolt-side end of its central recess with a bearing sleeve (34) and this protrudes into the annular groove (35) of the bearing head (21). 6. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (13) auf seinem äußeren und/oder die zentrale Ausnehmung des Deckels (10) und/oder die Lagerhülse (34) auf ihrem inneren Umfang jeweils eine Nut mit Gleitring (36) und eine weitere Nut mit Dichtelement (14) aufweisen.6. Locking device according to one or more of claims 1-5, characterized in that the piston (13) on its outer and / or the central recess of the cover (10) and / or the bearing sleeve (34) on their inner circumference each have a groove with slide ring (36) and another groove with sealing element (14). 7. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand die freie Distanz (37) zwischen der türseitigen Stirnfläche des Lagerkopfes (21) und der riegelseitigen Stirnfläche des Deckels (10) gleichgroß oder kleiner und/oder die freie Tiefe der Ringnut (35) des Lagerkopfes (21)über der Lagerhülse (34) gleichgroß oder größer ist als die freie Tiefe der Ringnut (15) des Kolbens (13) über der Führungshülse (12).7. Locking device according to claims 1 or 5, characterized in that in the idle state the free distance (37) between the door-side end face of the bearing head (21) and the bolt-side end face of the cover (10) of the same size or smaller and / or the free depth of the Annular groove (35) of the bearing head (21) over the bearing sleeve (34) is the same size or greater than the free depth of the annular groove (15) of the Piston (13) over the guide sleeve (12). 8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerkopf (21) einen ringförmigen Druckring (39) und mindestens einen ringförmigen Tragwulst (38) für Riegel (22) auf seiner äußeren Zylinderfläche aufweist.8. Locking device according to one of claims 1-7, characterized in that the bearing head (21) has an annular pressure ring (39) and at least one annular support bead (38) for bolts (22) on its outer cylindrical surface. 9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichent, daß Abschlußstopfen (40) von Lagerkopf (21) eine zentrale Ausnehmung (41) aufweist.9. Locking device according to one of claims 1-8, characterized in that the end plug (40) of the bearing head (21) has a central recess (41). 10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß Feder (11) in den beiden Extremlagen des Kolbens (13) eine Vorspannung von 60 000 - 90 000 N bzw. 100 000 - 170 000 N aufweist.10. Locking device according to one of claims 1-9, characterized in that the spring (11) in the two extreme positions of the piston (13) has a bias of 60 000 - 90 000 N or 100 000 - 170 000 N. 11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbohrungen (16) der Hydraulikzylinder der Verriegelungsvorrichtung jeder Koksofentür parallel zueinancer geschaltet und gemeinsam an eine an sich bekannte Schnellverschlußkupplung mit Rückschlagventil (26a) für die Beaufschlagung mit dem bzw. für die Entlastung von dem Druckmedium über eine entsprechende, insbesondere an der Ofenmaschine angebrachte, Einrichtung angeschlossen ist.11. Locking device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the connecting bores (16) of the hydraulic cylinder of the locking device of each coke oven door are connected in parallel and together to a known quick-release coupling with check valve (26a) for the application of or for the discharge of the pressure medium via a corresponding, esp special attached to the oven machine, device is connected. 12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ofenmaschinenseitigen Ende (26b) der Schnellverschlußkupplung und den innerhalb der Ofenmaschine installierten Druck- (30) und Rückleitungen (31) ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventil (29) für die Absperrung sowie den wahlweisen Anschluß der Druck- (30) oder Rücklaufleitung (31) eingeschaltet ist und in die von dem Dreiwegeventil (29) zur Schnellverschlußkupplung (26b) gehende Leitung (27) ein regulierbares Drosselventil (28) und in die Druck- (30) und Rücklaufleitungen (31) ein den Druck des Mediums konstant haltendes Druckausgleichs- bzw. -regulierorgan (32) eingeschaltet ist.12. Locking device according to claim 11, characterized in that between the furnace end (26b) of the quick-release coupling and the pressure (30) and return lines (31) installed inside the furnace machine, an electromagnetically operated three-way valve (29) for the shut-off and the optional connection the pressure (30) or return line (31) is switched on and an adjustable throttle valve (28) into the line (27) going from the three-way valve (29) to the quick-release coupling (26b) and into the pressure (30) and return lines (31 is turned on), a pressure of the medium constant retaining pressure equalization or -re g ulierorgan (32).
EP78101864A 1978-01-05 1978-12-29 Door latching means, especially for coke oven doors Expired EP0003055B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800396 1978-01-05
DE2800396A DE2800396C3 (en) 1978-01-05 1978-01-05 Locking device, especially for coke oven doors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003055A1 true EP0003055A1 (en) 1979-07-25
EP0003055B1 EP0003055B1 (en) 1980-10-29

Family

ID=6029009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101864A Expired EP0003055B1 (en) 1978-01-05 1978-12-29 Door latching means, especially for coke oven doors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4254974A (en)
EP (1) EP0003055B1 (en)
DE (2) DE2800396C3 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913083C1 (en) * 1989-04-21 1990-06-13 Heinrich Dipl.-Ing. 4130 Moers De Buddenberg Closing appts. for coke oven doors - comprises horizontally movable latch bars and open-top latch hooks as adjustable thrust elements
US20070107269A1 (en) * 2005-07-13 2007-05-17 Harnischfeger Technologies, Inc. Dipper door latch with locking mechanism
US8136272B2 (en) * 2005-07-13 2012-03-20 Harnischfeger Technologies, Inc. Dipper door latch with locking mechanism
US8590180B2 (en) * 2005-07-13 2013-11-26 Harnischfeger Technologies, Inc. Dipper door latch with locking mechanism
US7329164B2 (en) * 2006-02-24 2008-02-12 Apical Industries, Inc. Pressure activated latch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870992C (en) * 1949-07-05 1953-03-19 Koppers Gmbh Heinrich Door lock for horizontal coking chamber ovens or other ovens
DE976593C (en) * 1950-11-15 1964-01-09 Koppers Gmbh Heinrich Door for horizontal coke ovens and other ovens
US2752183A (en) * 1951-07-25 1956-06-26 Koppers Co Inc Apparatus for unfastening coke oven doors
US2798752A (en) * 1953-04-27 1957-07-09 Koppers Co Inc Door fastener operating means
US3400767A (en) * 1965-07-21 1968-09-10 Int Harvester Co Power angling bullgrader
DE2365191C2 (en) * 1973-12-29 1975-11-27 Didier-Engineering Gmbh, 4300 Essen Door lock for oven doors, in particular of coke ovens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE2860269D1 (en) 1981-01-29
DE2800396A1 (en) 1979-07-19
DE2800396C3 (en) 1981-03-26
DE2800396B2 (en) 1980-06-19
EP0003055B1 (en) 1980-10-29
US4254974A (en) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245567C3 (en) Coking oven door with circumferential sealing edge
DE1950721A1 (en) Workpiece clamp
EP2131999B1 (en) Rotary indexing unit having a locking device
DE2827720C2 (en) Ball valve
CH668021A5 (en) PRESSURE-OPERATED CLAMPING DEVICE FOR CLAMPING TOOLS OR WORKPIECES.
EP0003055A1 (en) Door latching means, especially for coke oven doors
EP1620226A1 (en) High-pressure coupling device for directing media through quick-change systems
DE3425346C2 (en) Friction clutch or brake
DE4110437C2 (en) Bellows bracket of a tire curing machine
DE3239930A1 (en) Hydraulically controllable shut-off valve, especially for securing a pipe fracture
CH623761A5 (en)
DE19749477C2 (en) Locking device
DE913529C (en) Locking on doors, especially coke oven doors
DE3408188C1 (en) Fluid medium-actuated swivelling clamping device
DE3913009A1 (en) End position locking system - is for pneumatic cylinder and makes use of positive contact radially displaceable bolt
DE4033930A1 (en) DEVICE FOR INTERMITTENTLY APPLYING A FLUID TO A SUBSTRATE
DE916885C (en) Coke oven door with locking device
DE19719952A1 (en) Piston rod brake
CH687303A5 (en) Planing and profiling cutter head
DE1675147A1 (en) Brake operating device
DE1459182C (en) Locks for holding doors, windows or the like
DE3323305A1 (en) Device for the mechanical locking of an operating cylinder
DE1931270A1 (en) Shut-off valve
DE2257173C3 (en) Automatic adjustment device for internal shoe brakes
DD237806A5 (en) FASTENING DEVICE FOR A TOOL MAGAZINE ON THE SPINDLE OF A TOOLING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19801029

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DJ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT