DEZ0003721MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEZ0003721MA
DEZ0003721MA DEZ0003721MA DE Z0003721M A DEZ0003721M A DE Z0003721MA DE Z0003721M A DEZ0003721M A DE Z0003721MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
steam
hollow shaft
vertical
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 6. Oktober 1953 Bekanntgemacht am 30. Mai 1956Registration date: October 6, 1953. Advertised on May 30, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

In der Tonindustrie ist es bekannt, die Tonrnassen vor der Verformung warm aufzubereiten. Das Bestreben geht dabei dahin, die Masse innerhalb der Aufbereitunigsmaschine in kleinste Teilchen zu, zerlegen und diese der Einwirkung von Wasserdampf auszusetzen. Es ist zu diesem Zweck bekannt, durch die Wandungen, Wellen, Gegenmesser oder Vakuumskammern von Aufschließungs misch-, Förderungs- und FormgebungsmaschinenIn the clay industry it is known to use clay to be processed warm before deforming. The aim is to have the mass within the processing machine to the smallest particles, break them down and the action of To expose water vapor. It is known for this purpose through the walls, shafts, counter knives or vacuum chambers of digestion mixing, conveying and shaping machines

ίο Dampf in die Masse einzuleiten. Ein weiterer bekannter Vorschlag geht dahin, den Ton in feinzerteiltem Zustand durch Einleiten von Dampf während seiner senkrechten von oben nach unten verlaufenden Bewegung aufzubereiten.ίο introduce steam into the mass. Another well-known one The suggestion is to make the clay finely divided by introducing steam during its vertical top-down movement.

Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die bekannten Vorrichtungen zum Aufbereiten von Ton zu verbessern. Dabei ist von der Erkenntnis ausgegangen, daß es nicht gleichgültig ist, an welcher Stelle und in welcher Weise der Dampf in die Masse eingeleitet wird. Einerseits soll der Ton ein lockeres Gefüge aufweisen und nicht verlieren, also nicht zusammengepreßt werden, um dem Dampfzutritt möglichst geringen Widerstand zu bieten, andererseits soll die Menge Ton, die in der Zeiteinheit mit dem Dampf in Berührung kommt, mögliehst groß sein, und endlich soll verhindert werden, daß Ton in die Dampfdüsen eindringt.The invention has set itself the goal of the known devices for processing clay to improve. It was based on the knowledge that it does not matter which one Place and how the steam is introduced into the mass. On the one hand, the tone should be one have a loose structure and do not lose, so are not compressed in order to allow steam to enter To offer the lowest possible resistance, on the other hand, the amount of sound should be produced in the unit of time comes into contact with the steam, be as large as possible, and finally it should be prevented that clay penetrates the steam nozzles.

Eine Möglichkeit, das Tongefüge aufzulockern und locker zu halten, besteht darin, den Ton in bei Entlüftungspressen bekannter Weise über eine waagerechte, mit einem Schneidwerkzeug versehene Schnecke in Schnitzeln einem senkrechten, mit einerOne way to loosen up the clay and keep it loose is to put the clay in in a known manner in venting presses via a horizontal one provided with a cutting tool Snail in cutlets one vertical, with one

509 528/198509 528/198

Z 3721 IVc/80 aZ 3721 IVc / 80 a

Welle mit umlaufenden Messern versehenen Zylinder aufzugeben, den der Ton von oben nach unten durchwandert.Shaft with rotating knives to abandon the cylinder, which the clay from top to bottom wandered through below.

Nach der Erfindung sind an der in Bewegungsrichtung hinteren Kante der umlaufenden Messer einer senkrechten Hohlwelle der solcher Art ausgebildeten Vorrichtung Dampfaustrittsdüsen angeordnet. According to the invention are on the rear edge in the direction of movement of the rotating knife a vertical hollow shaft of the device formed in this way arranged steam outlet nozzles.

Die senkrechte Hohlwelle kann in weiterer· Ausbildung der Erfindung unter dem unteren Spurlager mit einem undrehbaren Anschluß zum Einleiten des Dampfes und Ableiten des Kondensats versehen sein.The vertical hollow shaft can be further developed of the invention under the lower thrust bearing with a non-rotatable connection for initiating of the steam and draining the condensate.

Durch die Verbindung der Dampfeinleitung durch die Messerrücken mit der bekannten stehenden Maschinenanordnung wird die lockere Tonstruktur aufrechterhalten, die Neigung des Ton« zum Eindringen in die Dampfdüsen vermindert und infolge der Drehung der Messer die mit dem Dampf in Berührung kommende Tonmenge vergrößert.By connecting the introduction of steam through the back of the knife with the familiar standing one Machine arrangement, the loose tone structure is maintained, the inclination of the tone « to penetrate the steam nozzles and, as a result of the rotation of the knives, those with the steam the amount of clay that comes into contact is increased.

Die Erfindung ist in der nachstehend beschriebenen Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung, The invention is illustrated by way of example in the drawing described below. It shows Fig. Ι a vertical section through the device,

Fig. 2 die Bewegung eines Messers im Ton und Fig. 3 eine Ansicht der Messer. ■ .FIG. 2 shows the movement of a knife in the clay and FIG. 3 shows a view of the knives. ■.

Die heiß aufzubereitenden Ton- oder sonstigenThe hot clay or other

plastischen Massen werden in die Zubringervor· richtung 1 eingebracht, von einer waagerechten Preßschnecke 2 erfaßt und durch das leicht konische Mundstück 3 gegen ein Schneidwerkzeug 4 gedrückt, um als kleine lose Schnitzel in den zylin·. drischen Behälter 5 zu fallen. Dieser Aufbereitungszylinder ist außenseitig mit einer Isolierung 6 gegen Wärmeverluste geschützt und hat zwei stirnseitige Abischlüsse, wobei der Boden 7 das Spurlager 8 der senkrechten Hohlwelle 9 aufnimmt und.der Deckel 10 das Antriebslager 11 trägt. Beide Lager sind mit Stopfbüchsen 12, 13 gegen Dampf Verluste gesichert. Die Hohlwelle 9 hat auf ihrem Umfang mehrere hohle Messer 14 schraub enlinig angeordnet, die keine geschlossene Schnecke bilden. Jedes einzelne Messer ist in Drehrichtung mit der Hohlwelle 9 schräg verbunden (s. Fig. 2 und 3), wobei die Schneidkante vollständig geschlossen ist und die Rückkante 16 mit Dampf austrittsdüsen 17 versehen ist. Das Spurlager 8 weist in seinem Gehäuse einen Dampf- oder * Lufteinblasestutzen 18 und einen iKoridenstopfanschluß 19 auf, um regelbar die notwendige Wärme und Feuchte durch die Hohlwelle 9 und die hohlen Messer 14. der Tonmasse im zylindrischen Behälter 5' zuzuführen. Mittels kombinierten Antriebes A werden die Zubringervorrichtung i, die Preßschnecke 2 und auch die Hohlwelle 9 in drehende Bewegung gesetzt, wobei die Messer 14 in. Drehrichtung (s. Pfeil) die Tonmasse dauernd durchschneiden Und hinter den Rückkanten 16 Spalten B hinterlassen, die sich durch die Trägheit der Masse erst etwas später schließen und dadurch dem Heißdampf die Möglichkeit geben, aus den Düsen 17 auszuströmen, um längsseitig in den Tonmassespalt B einzudringen, wodurch die oberen und unteren Schnittflächen der durchschnittenen Tonmasse erwärmt und befeuchtet werden. Da durch die Zerschneidung der Tonmasse. dauernd neue Spalten geschaffen werden, die sich ebenfalls dauernd verlagern, ist eine schnelle und vollständige Durchpulsung der genannten Tonmasse mit Wärme und Feuchtigkeit gegeben. Die mit gepreßter Masse- verschlossene Eintrittsöffnung des Mundstückes 3 vereitelt ebenso wie die Stopfbüchsen 12, 13 der beiden Lager ein Entweichen des Dampfes. Die Austrittsöffnung C am Boden 7 wird mit der Verbrauchsstelle dampfdicht verbunden, wodurch die Dampfwärme restlos der Tonmasse zugute kommt und keine Wärme verloren geht.plastic masses are introduced into the feeder device 1, grasped by a horizontal press screw 2 and pressed through the slightly conical mouthpiece 3 against a cutting tool 4 in order to enter the cylinder as small, loose shavings. drical container 5 to fall. This processing cylinder is protected on the outside with an insulation 6 against heat losses and has two end-face closures, the bottom 7 receiving the thrust bearing 8 of the vertical hollow shaft 9 and the cover 10 carrying the drive bearing 11. Both bearings are secured against steam losses with stuffing boxes 12, 13. The hollow shaft 9 has a plurality of hollow knives 14 screw arranged on its circumference, which do not form a closed worm. Each individual knife is connected to the hollow shaft 9 at an angle in the direction of rotation (see FIGS. 2 and 3), the cutting edge being completely closed and the rear edge 16 being provided with steam outlet nozzles 17. The thrust bearing 8 has in its housing a steam or air injection nozzle 18 and a Koridenstopfanschluss 19 to regulate the necessary heat and moisture through the hollow shaft 9 and the hollow knife 14 to supply the clay mass in the cylindrical container 5 '. By means of a combined drive A , the feeder device i, the press screw 2 and also the hollow shaft 9 are set in rotating motion, the knives 14 continuously cutting through the clay mass in the direction of rotation (see arrow) and leaving behind the rear edges 16 gaps B , which can be seen through close the inertia of the mass a little later and thereby give the superheated steam the opportunity to flow out of the nozzles 17 in order to penetrate longitudinally into the clay mass gap B , whereby the upper and lower cut surfaces of the cut clay mass are heated and moistened. Because by cutting up the clay mass. If new gaps are constantly created, which are also constantly shifting, the aforementioned clay mass is pulsed quickly and completely with heat and moisture. The inlet opening of the mouthpiece 3, which is closed with a compressed mass, prevents the vapor from escaping, just like the stuffing boxes 12, 13 of the two bearings. The outlet opening C on the bottom 7 is connected to the point of use in a steam-tight manner, whereby the steam heat is completely used for the clay mass and no heat is lost.

Claims (2)

. Patentansprüche:. Patent claims: ι . Vorrichtung zum Aufbereiten' von Ton durch Einleiten von Heißdampf in den feinzerteilten, senkrecht von oben nach unten bewegten Ton, gekennzeichnet durch Dampfaustrittsdüsen an der in Bewegungsrichtung hinteren Kante von umlaufenden Messern einer senkrechten Hohlwelle in einem senkrechten Aufbereitungszylinder, dem der Ton durch eine waagerechte Schnecke mit einem Schneidwerkzeug in losen Schnitzeln aufgegeben wird.ι. Device for processing clay by introducing superheated steam into the finely divided, Clay moving vertically from top to bottom, characterized by steam outlet nozzles on the rear edge in the direction of movement of rotating knives of a vertical hollow shaft in a vertical Processing cylinder to which the clay is fed through a horizontal screw with a cutting tool is abandoned in loose cutlets. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Hohlwelle unter dem unteren Spurlager mit einem undrehbaren Anschluß zum Einleiten des Dampfes und Ableiten des Kondensates versehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the vertical hollow shaft under the lower thrust bearing with a non-rotatable connection for introducing the steam and Discharge of the condensate is provided. Angezogene Druckschriften: '
Deutsche Patentschriften Nr. 498 952, 653 639,
Referred publications: '
German Patent Nos. 498 952, 653 639,
884468;884468; deutsche Patentanmeldung Sch 2848 VIb-/80 a;German patent application Sch 2848 VIb- / 80 a; ■ britische Patentschrift Nr. 421 860.■ British patent specification No. 421 860. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 528/198 5.56© 609 528/198 5.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620252B1 (en) Device for pressing empty containers together and method therefor
DE1133221B (en) Hammer mill
DE2415436A1 (en) CUTTING DEVICE FOR SHEET MATERIAL
DE733296C (en) Method and device for destroying foam
DE10353188A1 (en) Device for shredding empty containers
DE1927067A1 (en) Screw press for thermoplastic materials
CH649446A5 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF FRUIT GUIDED BY TRANSPORTER DEVICES AND BETWEEN TWO CONVEYOR BELTS, ESPECIALLY NUTS.
DE2128106B2 (en) Device for shredding waste paper
DE3822729A1 (en) PLANT FOR SHREDDING SPROEDEM GROUND
DEZ0003721MA (en)
DE967278C (en) Device for the hot processing of clay
DE1929280A1 (en) Lock filling device for introducing finely divided material, preferably chopped pieces, into vessels under pressure
AT14425U1 (en) drum pulper
DE2727164A1 (en) MACHINE FOR PROCESSING SOLIDS
DE2420188C2 (en) Speckentschwartungs- or the like. Meat processing machine
DE3733649C2 (en)
DE2005191B2 (en) Device for the production of spheres from doughy material
DE625874C (en) Impact shredder for grinding grainy substances such as grain or the like.
DE4400228C2 (en) Device for opening and emptying containers
DE2207901B1 (en) FEED DEVICE OF A BLADE SHAFT CHANGER
DE111758C (en)
DE446025C (en) Process and device for the comminution, grinding, fiberization, mixing or felting of moist or dry materials
EP0134378A1 (en) Comminuter
CH657600A5 (en) Transfer conveyor.
DE202005012121U1 (en) Rotary cutter for comminuting meat and comestibles has staged cutter blades which can be staged in different combinations to vary cutting effect