DEZ0000122MA - Process for the production of orthopedic shoes and shoe produced by the process - Google Patents

Process for the production of orthopedic shoes and shoe produced by the process

Info

Publication number
DEZ0000122MA
DEZ0000122MA DEZ0000122MA DE Z0000122M A DEZ0000122M A DE Z0000122MA DE Z0000122M A DEZ0000122M A DE Z0000122MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
insole
shoe
outsole
metal insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Murrhardt Zubiller (Württ.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

PATENTANWÄLTE PROF. DR. H. GÖLLER DR.-ING. W. HÖGER · STUTTGARTPATENT LAWYERS PROF. DR. H. GÖLLER DR.-ING. W. HÖGER STUTTGART

Z 122 ¥11/71 aZ 122 ¥ 11/71 a

A 21 945 d=3
28.11=1950
A 21 945 d = 3
11/28 = 1950

Robert Zubillers Murrhardt /Wttbg.Robert Zubiller s Murrhardt / Wttbg.

Te r fahr en zur itej?sT;e llTe r drive to itej? ST; e ll

Zur Linderimg und allmählichen Heilung von Senkfussbeschwerden hat man aiisser losen Einlagen schon :lsi Schuh, voi*;augsweise durch Einkleben befestigte Einlagen verwendet. Es hat sich aber gezeigt, dass diese Einlagen infolge der Bewegungen beim Gehen,, ferner von Feuchtigkeit und Pusswäriae sich verlagern und auch ihre ursprüngliche s zweckentsprechende Form verlieren, sodass derartige Einlagen mit der Zeit zwecklos oder geradezu ,'schädlich werden»For the alleviation and gradual healing of pain in the arches of the archesus, loose insoles have already been used: insoles, shoes, voi *; insoles attached by gluing in on the eye. It has been shown that these deposits as a result of movements when walking ,, also of moisture and Pusswäriae shift and its original purpose s corresponding shape losing so such deposits over time useless or downright be harmful ''

Gemäss der Erfindung ist es gelungen, die erwähnten Mangel durch eigenartige Einbettung der Metalleinlage in den Schuh zu beheben9 wobei nicht die Einlage in deia im wesentlichen fertigen Schuh befestigt wird,, sondern der Schuh auf die Einlage gearbeitet wirdj sodass Schuh und Einlage prakt:.sch ein Ganzes werden»According to the invention, it has been possible to remedy the above-mentioned deficiency by embedding the metal insert in the shoe in a peculiar manner 9 whereby the insert is not attached to the essentially finished shoe, but rather the shoe is worked onto the insert so that the shoe and insert are practical. become a whole »

Im wesentlichen beruht die Erfindung darauf, dass bei der Herstellung des Schuhs auf die den Anforderungen entsprechend gestaltete Metalleinlage die Brandsohio aufgeklebt, diese diuin durch AufawiekenjZweckmässig unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes, insbesondere in der Fersenparfcie, mi"; dem Schaft verbunden und sodann die Laufsohle in an sich bekannter Weise aufgeklebt wird,,Essentially, the invention is based on the fact that the shoe is designed according to the requirements in the manufacture of the shoe Metal insert glued on the Brandsohio, this diuin by Aufawiekenj expediently using a suitable adhesive, especially in the heel parfcie, mi "; connected to the shaft and then the outsole is glued on in a manner known per se.

A 21 945 d-3
28.11.1950
A 21 945 d-3
11/28/1950

Ein Ausführungsbeispiel ist auf den Zeichnungen zur Darstellung gebracht»An exemplary embodiment is shown on the drawings »

Fig«, 1 zeigt einen mit der feuerung versehenen Schuh,,teilweise im Schnitts,Fig «, 1 shows a shoe provided with the fire, partly in section,

Piga 2 stellt eine Ansicht der Senkfusseinlage in grösserem Maßstab ders während,Pig a 2 represents a view of the arch support on a larger scale while the s

Fig. 3 eine Draufsicht zeigt.Figure 3 shows a top view.

Figo 4 zeigt in Ansicht eiren Holzleisten mit aufgebrachter Senkfusseinlage und Brandsohle«,Figo 4 shows a view of a wooden slat with an arched foot insert and insole ",

Pig. 5 ist ein Querschnitt durch den Schuh.Pig. 5 is a cross section through the shoe.

Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Figol) besteht der Schuh im wesentlichen aus dem SchiJihinterteil 1 9 dem Schuhvorderteil 2 und dem Absatz 3. In dem Schuh ist eine Senkfusseinlage vorgesehen und zwar eine Metalleinlage 4t die aber nicht in den Schuh nach dessen Fertigstellung eingelegt vird (Pig«,2)? sondern die mit einer Brandsohle 5 (Figo 4 und 5) verhiebt ist und in diesem Zustand auf den Schuhleisten 15 aufgelegt wird, Zweckmässigerweise ist die Metalleinlage 4 auf der Oberseite mit einer Lederauflage 6 und auf der Unterseite mit einer Gewebeauflage 7 versehen« Die beiden Auflagen 6 und 7 sind durch Bähte 8 miteinander verbunden p sodass die Metalleinlage 4 gewissermassen in einer Tasche steckt, mittels deren sie ringsum sicher befestigt werden kann.According to the illustrated embodiment (Figol), the shoe consists essentially of the boot rear part 1 9, the front part 2 and the heel 3. In the shoe, a arch support is provided, namely a metal insert 4 t which is not inserted into the shoe after its completion ( Pig «, 2) ? but which is raised with an insole 5 (Figo 4 and 5) and is placed on the shoe last 15 in this state 6 and 7 are interconnected by Bähte 8 p so that the metal sheet 4 to a certain extent in a bag connected, by means of which it can be secured around.

Zwischen dem Schuhhinterteil 1 und einem Futterleder 9 liegt in an sich bekannter Weise die Hinterkappe 10 und es bilden deren Ränder die aufgezwickten Schaftränder, die unterhalb der Brandsohle 5 liegen» Als Abschluss ist dann die eigentliche Laufsohle 11 vorgesehen. Between the shoe rear part 1 and a lining leather 9, the heel cap 10 is located in a manner known per se and forms the same Edges the pinched-on upper edges that lie below the insole 5 »The actual outsole 11 is then provided as a conclusion.

A 21 945 d-3
28.11.1950
A 21 945 d-3
11/28/1950

Auf diese Art entsteht zwischen der Brandsohle 5 und der Laufsohle 11 ein Zwischenraum* in welchen ein schmiegsames Gelenkstück 12 eingeklebt wird (vergle Figo5).In this way, a gap * in which is formed between the insole 5 and the outsole 11 is a pliant joint piece 12 is glued (see e Figo5).

Es empfiehlt sichg die Metalleinlage 4 mit Durchbrechung 9 Löchern 13 Oodgl„ zu versehens die als Entlüftung dienen. Am JSnde der Einlage wird ein Pilzsohlenteil 14 angenäht, welches bis zur Fusspitze reicht und auf diese ffeise eine fortlaufende Partie der Sohlenbahn bildet« Ausserdem wird eine v/eiche Bettung der empfindlichen Mittelfussköpfchen und Vermeidung von Hornhautbildung beim Spreizfuss erreicht.It is recommended that the metal insert 4 g with perforation holes 13 Oodgl 9 "to provide s which serve as venting. A mushroom sole part 14 is sewn on at the end of the insert, which extends to the tip of the foot and forms a continuous part of the sole sheet on top of this.

Claims (4)

PatentansprücheClaims 1) Verfahren zur Herstellung orthopädischer Schuhefr dadurch gekennzeichnet B dass auf die den orthopädischen Anforderungen entsprechend gestaltete Metalleinlage (4) die Brandsohle (5) aufgeklebt* dann durch Aufzwicken, zweckmässig unter Anwendung eines geeigneten Klebstoffes, insbesondere in der Fersenpartie mit dem Schaft verbunden und sodann die Laufsohle in an sich bekannter Weise aufgebracht wird»1) A process for producing orthopedic footwear fr characterized B that the correspondingly shaped orthopedic requirements metal insert glued (4), the insole (5) * then joined by lasting operations, practical application of an appropriate adhesive, particularly in the heel with the shank and then the outsole is applied in a manner known per se » 2) Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnetg dass in dem von den aufgezwickten Schafträndern gebildeten Hohlraum zwischen Brandsohle und Einlage einerseits und Laufsohle andererseits ein schmiegsames Gelenkstück eingelegt und eingeklebt wird«2) Method according to claim 1 9 g characterized in that the other part is inserted in the space formed by the set pinched stem edges cavity between the insole and the insert on one hand and outsole a pliant joint piece and glued " A 21 945 α-3
28ο11β1950
A 21 945 α-3
28ο11 β 1950
3) Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brandsohle und die Metalleinlage ein zusammenhängendes
Ganzes bilden und mit dem Schaft sowie der Laufsohle als
Einheit befestigt sinde
3) shoe according to claim 1, characterized in that the
Insole and the metal insert are a coherent
Form a whole and with the shaft and the outsole as
Unit are attached e
4) Schuh nach Anspruch 1 oder 3$ dadurch gekennzeichnets dass die Metalleinlage zwischen zwei Av-.flagenf vorzugsweise aus Leder und Stoff* eingebettet liegt und an die Einlage ein
Sohlenteilj, zweckmäasigerweise auf Filz,, angeschlossen ist.
4) A shoe according to claim 1 or 3 characterized gekennzeichne $ t s that the metal insert between two AV .flagen f preferably made of leather and fabric * is embedded, and to the insert a
Sole part, expediently on felt, is attached.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284638A1 (en) Watertight shoe
DE2914309A1 (en) NATURAL SHOE
DEZ0000122MA (en) Process for the production of orthopedic shoes and shoe produced by the process
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE830911C (en) Process for the production of orthopedic shoes and shoe produced by the process
DE532238C (en) Process for the manufacture of footwear
DE3840003A1 (en) Soft foot-bed
DE821611C (en) Lightweight sports shoe and using an insole with it
DE900179C (en) Footwear, in particular orthopedic shoes
DE489617C (en) Process for the production of shoes with an outwardly directed upper edge and a covered insole provided with a support
DE639491C (en) Process for the manufacture of footwear with glued-on split sole and footwear manufactured according to this process
DE822510C (en) Process for the manufacture of footwear and footwear manufactured according to this
AT121644B (en) Process for the manufacture of footwear.
CH261623A (en) Footwear.
DE343661C (en) Sewn shoes
DE629190C (en) Process for the production of footwear equipped with a so-called heel bed
AT217344B (en) Shoe with a preferably high heel and device for its manufacture
DE555662C (en) Footwear with an insole adapted to the shape of the foot and the process for its manufacture
AT96259B (en) Footwear and process for its manufacture.
DE532935C (en) Process for the production of waterproof shoes and waterproof shoe produced by this process
AT11188B (en) Frame footwear.
AT220985B (en) shoe
DE890614C (en) Insole for welted or similar footwear
AT156506B (en) Orthopedic footwear or shoe insert.
CH198114A (en) Footwear.