DEW0004389MA - Device for fastening glass panes in the frame by driving in sheet metal corners - Google Patents

Device for fastening glass panes in the frame by driving in sheet metal corners

Info

Publication number
DEW0004389MA
DEW0004389MA DEW0004389MA DE W0004389M A DEW0004389M A DE W0004389MA DE W0004389M A DEW0004389M A DE W0004389MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
handle
tongue
frame
metal corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Eßlingen/Neckar Weissleder
Original Assignee
Weissleder & Co., Eßlingen/Neckar
Publication date

Links

Description

Erich GoetheErich Goethe

Patent-Ingenieur Stuttgart - Untertürkheim Schlotterbeckstr. 32Patent engineer Stuttgart - Untertürkheim Schlotterbeckstrasse 32

Aktenz. W 4389 V/37d
Aran. Pa.Weissleder & Oo9 ..
File W 4389 V / 37d
Aran. Pa.Weissleder & Oo 9 ..

(291)(291)

Torriohttaig zur Befestigung von Glas scheiben im Rahmen durch Eintreiben von Blechecken. Torriohttaig for fastening glass panes in the frame by driving in sheet metal corners.

Die Erfindung betrifft eine Torrichtung zum Eintreiben von Blechecken an den Glasscheiben in ihremThe invention relates to a gate device for driving sheet metal corners on the glass panes in its

Eahmen.Frame.

Die sttr Verwendung kommenden vorwiegend dreieckigen oder rhombischen Blechecken, die zu Kolonnen oder Stangen zusammengefasst Sindy w erden bei den bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art oder Glaserpistolen durch einen elastisch gelagerten Schlagkörper über der Scheibenfläche in den Rahmen eingetrieben. Zum Spannen und Abziehen des Schlagkörpers ist dabei ein grösserer Kraftaufwand erforderlich, der zu Ermüdungserscheinungen führt» leben der bei der Betätigung oft unliebsam empfundenen Geräuschblldung ist der Mechanismus dieser Vorrichtungen auch einem stärkeren Verschlelss und damit verbundenen Betriebestörungen ausgesetzt. Die Beseitigung dieser Sachteile durch hammerartige Ausführung der Vorrichtungen hat sich für Verglasungen nicht bewährt. The use STTR coming mainly triangular or rhombic plate corners, which combined to form columns or rods are y w ith in the known devices of a similar type or glass guns by a resiliently mounted impact body above the disk surface in the frame driven. For tensioning and removing the impact body , greater effort is required, which leads to symptoms of fatigue. The mechanism of these devices is also exposed to stronger encryption and the associated operational disruptions when the noise, which is often perceived as unpleasant during operation, is used. The elimination of these material parts by means of a hammer-like design of the devices has not proven successful for glazing.

Die Erfindung vermeidet diese genannten lachteüe nun dadurch, dass die die Blechecken verschiebende Zunge mit einem nach hinten in ihrer Verlängerung verlaufenden, unter äinem spitzen Winkel nach oben abgebogenen Handgriff verbunden ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die beim Ansetzen der Vorrichtung parallel zur Scheibe verlaufende Zunge durch den einen Winkel zur Scheibe bildenden Handgriff mit der aus dem Magazin abgestreiften Blecheoke nach vorn in den Rahmen gedrückt werdn kann. Das Eindrücken der Blechecken kann The invention avoids these mentioned problems in that the tongue which moves the sheet metal corners is connected to a handle extending backwards in its extension and bent upwards at an acute angle. This embodiment has the advantage that the tongue running parallel to the pane when the device is attached can be pressed forward into the frame by the handle that forms an angle to the pane with the sheet metal rod stripped from the magazine. Pressing in the sheet metal corners can

so gefüfalsmissigi gegebenenfalls unter Ausübung eines geringen Stossesf mit geringstem Kraftaufwand erfolgen«so gefüfalsmissigi, if necessary, can be carried out with a small push f with the least amount of force «

Saeh der Erfindung ist der Handgriff an seiner AfcTiiegungsstelle als Stützfläohe ausgebildet, wodurch der Vorteil besteht» dass beim Vordrucken des Handgriffes eine gute Haftlage der Vorrichtung auf der Scheibe gesichert ist.Saeh the invention, the handle is designed at its AfcTiiegungsstelle as a support surface, whereby The advantage is that when the handle is pre-printed, the device adheres well to the pane is secured.

Erfindungsgemäss ist der die Zunge tragende feil der Hand^ßäTunter Sinsohaltung einer fed« in einer Saolcbohrung des das Magazin tragenden Gleitstüokee geführt und in der Endlage duroh in eine Nut eingreifenden lösbaren Anschlag gesichert. Hierdurch wird eine mechanische sehr einfache und für die Wartung leicht trennbare Lagerung und Verbindung der Teile erreicht.According to the invention, the part of the hand that carries the tongue is a feather in one Saolcbohrung the slide piece carrying the magazine and secured in the end position duroh in a groove engaging detachable stop. This will a very simple mechanical storage and connection of the parts that can be easily separated for maintenance achieved.

Weiter wird genäss der Erfindung die mit dem Handgriff verbundene Ausstossaunge in einem das Gleitstück unten abdeckenden, leicht abnehmbaren dünnwandigen rinnenartigen Blech geführt. Hierdurch wird der Ausatoss der Blechecken dicht über der Scheibe ermöglicht» Dieser Abstand kann noch dadurch verringert werden, dass am hinteren Endef vorzugsweise an der Absttttastelle des Handhebels auf der Scheibe durch eine dünne Auflage, z.B. lederscheibe, eine sehwache !©igung des Apparates »ach vom erzeugt wird.Furthermore, according to the invention, the ejection nozzle connected to the handle is guided in an easily removable, thin-walled, channel-like sheet metal that covers the slider at the bottom. This enables the sheet metal corners to expel close to the pane. »This distance can be further reduced by placing a thin pad on the disc, for example a leather disc, at the rear end f, preferably at the point where the hand lever is located, for example. oh from is generated.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veransohaulicht· Es zeigernThe invention is illustrated, for example, in the drawing

Fig.1 eine.' Torriehtung im Mlttelsehnitt,Fig.1 a. ' Goal alignment in medium cut,

Fig.2 eine Sraufsloht der Flg 8It Fig. 2 a Sraufsloht the Flg 8 I t

Pig.3 eine Vorderansicht.Pig.3 a front view.

Das den Grundkörper bildende Gleitstück a der Vorrichtung trägt vorn das Magazin b, in dessen Hohlraum die dreieckigen oder rhombischen The slide a of the device, which forms the base body, carries the magazine b at the front, in the cavity of which the triangular or rhombic one zu to Kolonnen bezw. Stangen zusammengefassten Blechecken c nach Abnahme der VerBchlusskapsel d eingeschoben sind. Auf dieColumns respectively Rods combined sheet metal corners c are inserted after removing the cap d. On the

Kolonne der Bleoheoken dürckt der tanter der Wixkaag der leder e stehende Kolhea f. Die untere Gleitfläche des Gleitstückes a wird von dem rinnenartigen Stahl-Column of the Bleoheoken pushes the tanter of the Wixkaag the leather e standing Kolhea f. The lower sliding surface of the slider a is supported by the channel-like steel

Dlech g gebildet, das seitlich der gebildeten rechteckigen Eime i durch Schraubenbolzen k lösbör festgelegt lat. In der Rinne 1 läuft geführt die aus einem. Stahlband "bestehende Zunge £9 die an dem unteren kolbenartigea Stössel m des anschliessend unter einem spitzen Winkel nach ohen verlaufenden Handgriffes η festgelegt ist. Der StSssel m ist in einer Sackbohrung ο des Gleitstück« a gelagert und steht unter der Wirkung der Feder p. jsr besitzt eine Jiutaussparung q und bildet so einen Aasohlag r für die Anschlageehraube s$ durch welche der Schub des Stosselp m und damit die Be-wegungsfreihelt des Handgriffes η begrenzt ist. to der Abblegungsstelle des Handgriffes η ist ein Ansatz t vorgesehen, der unten eine Abstützflache bildet, die mit der unteren Fläche des Gleitstückes a in gleicher Ebene liegt. Diese Aiistützfläehe ist durch eine aufgelegte Lederscheibe u etwas überhöht, sodass die auf die festzulegende Scheibe aufgesetzte Vorrichtung eine geringe neigung nach vorn erhält. Die vom aus der Torrichtung gedrückten Ecken -werden so dicht über der Scheibe in den Rahmen eingetrieben. Dlech g formed, the side of the formed rectangular Eime i set by screw bolts klösbör lat. In the channel 1 runs out of a. Steel band "existing tongue £ 9 which is attached to the lower piston-like tappet m of the subsequently extending handle η at an acute angle. The tappet m is mounted in a blind hole ο of the sliding piece« a and is under the action of the spring p. Jsr has a Jiutaussparung q and thus forms a Aasohlag r for Anschlageehraube s $ through which m the thrust of the Stosselp and thus the loading wegungsfreihelt the handle η is limited. to the Abblegungsstelle the handle η one approach is t is provided, which below a para Forms support surface that is in the same plane with the lower surface of the slide a. This support surface is slightly elevated by a leather washer u, so that the device placed on the disc to be fixed has a slight forward incline. The corners pushed out of the door direction - are driven into the frame so close to the pane.

Die Benutzung der Vorrichtung erfolgt in der Weise, dass die am Handgriff η erfasste Torrichtung auf die festzulegende Scheibe aufgesetzt und mit seinem vorderen Teil gegen den Rahmenieistenfalz angedrüokt wird. Bei diesem Andrücken bewegt sich der Handgriff mit seinem Stössel m und der Zunge & entgegen der Wirkung der gleichzeitig die satte Anlage der Vorrichtung gegen den Rahmen sichernden Feder q nach vorn und dabei wird aus ^em Sfegazin b durch die Zunge i jeweils eine Blechecke in der Rinne i mrnh vorn geschoben und dringt in den Holzrahmen ein. lach dem Eintreiben der Blechecke drücktThe device is used in such a way that the door direction detected by the handle η is placed on the pane to be fixed and its front part is pressed against the frame fold. In this pressing, the handle is moved with its ram m and tongue & against the action of simultaneously the close fit of the device securing against the frame spring q forward while b is from ^ em Sfegazin i by the tongue in each case a sheet metal corner in the Gutter pushed forward and penetrates the wooden frame. laughs pushing in the sheet metal corner

die Psder ρ den Stössel m wieder in die gezeichnet dargestellte Ausgangslage zurück. the Psder ρ the ram m back to the initial position shown.

Durch die Abstützung des Handgriffes mit der Pährtmgsfläolie des Ansatzes t wird «line sichere lage der Vorrichttmg beim Eintreiben gewährleistet. By supporting the handle with the Pährtmgsfläolie the approach t is "line secure location guarantees when driving the Vorrichttmg.

Claims (6)

PatrntanBprüelie tPatrntanBprüelie t 1) Vorrichtung zur Befestigung von Glasscheiben in ihren Holzrahmen durch Eintreihen von Bleehecken in die Holzrahmen, dadurch gekennzeichnet» dass die die Blechecken vor s chi eh ende Zunge.. (£) mit einem nach hinten in ihrer Verlängerung verlaufenden -unter einem spitzen Winkel nach oben abgebogenen Handgriff (a) verbunden ist*1) Device for fastening panes of glass in their wooden frame by lining up sheet metal corners in the Wooden frame, characterized in that the sheet metal corners are in front of the tongue .. (£) with a tongue towards the rear extending in its extension are connected to the handle (a) bent upwards at an acute angle is* 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasβ der Handgriff (n) an seiner Abbiegungsstelle mit einem unten eine AbstUtzf lache bildenden Ansatz (t) versehen ist.2) Device according to claim 1, characterized in that the handle (s) at its turning point is provided with an approach (t) which forms a support area at the bottom. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zunge $) tragende StÖssel (m) des Handgriffs (n) unter Einschaltung einer Peder (p) in einer Sackbohrung (o) dee das Ifegazin (b) tragenden Gle it stücke a (a) geführt und in der Endlage durch in eine Sut (aj eingreifenden lösbaren Anschlag (s) gesichert ist,3) Device according to claim 1 and 2, characterized in that the tappet carrying the tongue $) (m) of the handle (n) with the involvement of a peder (p) in a blind hole (o) dee the Ifegazin (b) carrying Sliding pieces a (a) are guided and secured in the end position by a detachable stop (s) engaging in a Sut (aj) is, 4) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Jf dadurch gekennzeichnet! däss die mit dem Handgriff (n) verbundene Ausstosssunge für die Blecheoken (c) in einem das Gleitstück (a) unten abdeckenden leicht abnehmbaren dünnwandigen rinnenartigen Blech (g»i) geführt ist.4) Device according to claim 1 to J f characterized! that the ejection system for the sheet metal tokens (c) connected to the handle (n) is guided in an easily removable, thin-walled, channel-like sheet metal (g »i) that covers the bottom of the slider (a). 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche des GleitStückes (a) eine geringe Neigung nach der Ausstossstslle der Blechecken erhalt.5) Device according to claim 1 to 4 »characterized in that the sliding surface of the sliding piece (a) Obtains a slight inclination after the ejection of the sheet metal corners. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die AbstLltzfläche (t) des Handgriffe (n) zur schwachen Heigung des Apparates nach vorn eine dünnere Auflage (u) erhält.6) Device according to claim 1 to 5, characterized in that the support surface (t) of the handle (n) is given a thinner support (u) to gently tilt the apparatus to the front.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (en) Roller skate
DE3806626C2 (en) Powder-powered setting tool
DE2004031A1 (en) Starting device for running competitions
DE3038565A1 (en) STAPLER
DE2312268A1 (en) TOE FOR SKI BINDINGS
DE4221637A1 (en) Folding stand for flip chart with support panel and lower rim - has operating shaft locking and releasing stops, with release button, press lever, and wedges
DEW0004389MA (en) Device for fastening glass panes in the frame by driving in sheet metal corners
DE2161337A1 (en) Device for applying a self-adhesive tape
DE822011C (en) Device for fastening glass panes in the frame by driving in sheet metal corners
DE102008017530A1 (en) Wood splitter has standing beam, which is away from base plate in upward direction, and console for hydraulic cylinder, where console is projected over base plate
DE1929885A1 (en) Ski bindings, especially skibob bindings
DE4003536A1 (en) Support for front of ski-boot sole - consists of lengthwise moving support plate, and front and back transverse ramp
DE2850316A1 (en) STAPLES
DE875298C (en) Staple hammer for driving in U-shaped staples for the purpose of stapling cardboard, wood, etc. like
DE1812213A1 (en) Buckle closure for ski and mountain boots
DE473302C (en) A back-slip safety device for snowshoes that is movable at the rear end of the snowshoe and engages in the snow
DE2707332B2 (en) Tool for pre-assembling a profile sealing frame on a pane, especially for motor vehicles
DE467796C (en) Lockable wheel chocks for rail vehicles
CH322507A (en) Advertising panels for motor vehicles, in particular passenger cars and delivery vans
DE887000C (en) Tensioning device for the tensioning chain of a saw chain grinding device
DE869327C (en) Device for pulling out nails and similar connecting means, consisting of pliers with two legs
DE515908C (en) Device for pushing the wood into the support strip on Zuendholzmaschinen
AT61482B (en) Nail machine.
DE690660C (en) Device for attaching disc-shaped bodies to window surfaces, especially frosts
DE725213C (en) Die waste hopper of a die setting and line casting machine with a subdivided partition