DEV0009272MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEV0009272MA
DEV0009272MA DEV0009272MA DE V0009272M A DEV0009272M A DE V0009272MA DE V0009272M A DEV0009272M A DE V0009272MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
sawing tool
workpiece
tool according
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 29. Juli 1955 Bekanntgemacht am 6. September 1956Registration date: July 29, 1955. Advertised on September 6, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft ein Sägewerkzeug, insbesondere eine als Stichsäge ausgebildete Klinge für Werkzeugtaschenmesser u. dgl.The invention relates to a sawing tool, in particular a blade designed as a jigsaw for Tool pocket knife and the like

Bekanntlich bestehen die Sägeblätter von Sägen verschiedener Art, so auch diejenigen an Taschenmessern, aus einem Sägeblatt mehr oder weniger großer Dicke, an dessen Kante die Sägezähne ausgearbeitet sind. Werden diese mit geschränkten Zähnen versehen, so ergeben sich seitlich überstehende Zahnflanken, die das Einklappen der Säge in das Messerheft erschweren und bei der Handhabung leicht zu Verletzungen führen.It is well known that the saw blades of saws of various types, including those on pocket knives, from a saw blade of more or less great thickness, on the edge of which the saw teeth are worked out are. If these are provided with set teeth, they protrude laterally Tooth flanks that make it difficult to fold the saw into the knife handle and when handling easily lead to injuries.

Es sind ferner Sägewerkzeuge mit ungeschränkten Zähnen bekannt. Bei diesen hat man zwei aufeinandergelegte, miteinander fest vereinigte Sägeblätter an ihren gleichliegenden Kanten mit versetzt zueinander angeordneten Zähnen versehen, um das Schränken zu vermeiden und die Säge stark härten zu können. Hierbei wurde angestrebt, einen schmalen Einschnitt zu erzielen und übermäßige Kraftanstrengung zu vermeiden. Soweit letztere sich aus der mangelnden Spanabführung ergibt, erreicht die bekannte Ausbildung jedoch nicht dieses Ziel, da die vergrößerten Zahnlücken lediglich eine Speicherung der Sägespäne bewirken und bei verstopften Zahnlücken die Säge klemmt. Bei Sägewerkzeugen kleiner Abmessungen tritt demzufolge die Gefahr des Abbrechens der Sägeblätter auf.Saw tools with unset teeth are also known. With these you have two superimposed Saw blades that are firmly united with one another are offset at their edges that are on the same side teeth arranged in relation to one another in order to avoid setting and keep the saw strong to be able to harden. The aim was to achieve a narrow incision and an excessive one Avoid exertion. As far as the latter results from the lack of chip evacuation, achieved However, the known training does not achieve this goal, since the enlarged tooth gaps are only one Effect storage of the sawdust and the saw jams if the gaps between the teeth are clogged. With sawing tools With small dimensions, there is consequently the risk of the saw blades breaking off.

Die Erfindung bezweckt nun, ein vorzugsweise als Stichsäge geeignetes Sägewerkzeug, insbesondere für Taschenmesser, vorteilhafterweise so auszubilden, daß trotz ungeschränkter Zähne in einfacher Weise ein Spanablauf geschaffen ist. Hierbei geht die Erfindung grundsätzlich davon aus, in der Mittelebene der beiden aufeinandergelegten Blätter eine längs verlaufende Spanrille vorzusehen.The invention now aims to provide a sawing tool that is preferably suitable as a jigsaw, in particular for pocket knives, advantageously designed so that in spite of unset teeth in simple Way a chip drain is created. The invention is based on the assumption that in to provide a longitudinal chip groove in the center plane of the two sheets placed one on top of the other.

609 617/52609 617/52

V 9272 Ib/38aV 9272 Ib / 38a

Zu diesem Zweck verlaufen erfindungsgemäß die an die schrägen Rückenflächen der Zähne ansetzenden inneren Zahnseitenflanken zur Auflagefläche der beiden Blätter hin in der Querrichtung zueinander geneigt.For this purpose, according to the invention, those attaching to the inclined back surfaces of the teeth run inner tooth side flanks towards the bearing surface of the two blades in the transverse direction to one another inclined.

Hierdurch wird neben dem Vorteil des schmalen Einschnittes das Sägen erleichtert, da die Sägespäne abgeführt werden und nicht klemmend wirken können. Die nicht durch seitlich vorstehendeIn addition to the advantage of the narrow incision, this makes sawing easier because the sawdust can be carried away and not have a clamping effect. The one not protruding from the side

ίο Zahnflanken benachteiligte flache glatte Ausbildung ermöglicht eine schließende Einlagerung im Messerheft. Außerdem ist die Herstellung des Sägewerkzeuges vereinfacht. Man kann auch feine Zahnteilungen verwenden.ίο Tooth flanks disadvantaged flat, smooth training enables closing storage in the knife handle. In addition, the production of the Sawing tool simplified. Fine tooth pitches can also be used.

Um eine dauerhafte Schärfe der Zähne zu erreichen, kann man erfindungsgemäß die Rückenneigung etwa in der Längsmittelebene der Zähne ansetzen.In order to achieve permanent sharpness of the teeth, the back inclination can be used according to the invention Apply approximately in the longitudinal median plane of the teeth.

Hierbei ergibt sich eine breite Kopfschneide desThis results in a wide cutting edge of the head

ao Zahnes, die ein langes Stehvermögen der Anschärfung bewirkt.ao tooth that has a long resilience of the sharpening causes.

Eine billige Fabrikation durch spanlose Bearbeitung der Blätter wird ermöglicht, indem erfindungs-. gemäß die Zahnseitenflanken des aus einem in der Umrißdoppelform mit Zähnen ausgestanzten Blechstückes durch Prägen abgeflacht und das Werk stück längs seiner Symmetrielinie durch Umfalten gedoppelt wird. Hierbei erhält man ein vorzugsweise als Stichsäge geeignetes Sägewerkzeug, bei dem für den Spanabfluß eine in der Mittelebene der Blätter verlaufende Spanrille entsteht und welches eine große Schärfe, hohe Schnittleistung und große Widerstandsfähigkeit bzw. Steifheit des Blattes besitzt. Dieses Werkzeug kann dann insbesondere für Werkzeugtaschenmesser verwendet werden, da man die Angelplatte der Klinge bei dieser Art der Herstellung gleichzeitig mitherstellen kann.A cheap fabrication by non-cutting processing of the sheets is made possible by fiction. according to the tooth side flanks of the sheet metal piece punched out with teeth in the double contour shape flattened by embossing and the workpiece along its line of symmetry by folding is doubled. A sawing tool that is preferably suitable as a jigsaw is obtained here which creates a chip groove running in the middle plane of the blades for the chip discharge and which great sharpness, high cutting performance and great resistance or rigidity of the Sheet owns. This tool can then be used in particular for tool pocket knives because you make the fishing plate of the blade at the same time with this type of manufacture can.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigtIn the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment. It indicates

Abb. ι eine erfindungsgemäß ausgebildete Sägeklinge für ein Werkzeugtaschenmesser in Seitenansicht, Fig. Ι a saw blade designed according to the invention for a tool pocket knife in side view,

Abb. 2 eine Stirnansicht derselben,Fig. 2 is an end view of the same,

Abb. 3 in größerem Maßstab eine teilweise Ansicht der Stirnkante,Fig. 3 is a partial view on a larger scale the front edge,

Abb. 4 einen Querschnitt gemäß Linie E-F der Abb. 3,Fig. 4 shows a cross section along line EF in Fig. 3,

Abb. 5 ein ausgestanztes Vorwerkstück,Fig. 5 a punched pre-workpiece,

Abb. 6 dasselbe, jedoch mit geprägter Rückenabschrägung, Fig. 6 the same, but with an embossed back bevel,

Abb. 7 einen Querschnitt durch ein Vorwerkstück gemäß Linie A-B in Abb. 5 und Abb. 8 einen ebensolchen gemäß Linie C-D in Abb. 6.Fig. 7 shows a cross section through a preliminary workpiece according to line AB in Fig. 5 and Fig. 8 a similar one according to line CD in Fig. 6.

Das in Form einer Werkzeugklinge 1 für ein Taschenmesser ausgestaltete Sägewerkzeug besteht aus zwei aufeinandergelegten Blättern 2, 3, die aus einem um eine Symmetrielinie x-x gedoppelten Blechstück gebildet sind. Diese Blätter 2, 3 sind an ihren nach der Doppelung gleichliegenden Kanten 4, 5 mit auf Lücke versetzt zueinander angeordneten Zähnen 6 bzw. 7 versehen. Die Rücken 8, 9 dieser Zähne 6 bzw. 7 sind zur Auflagefläche der beiden Blätter hin abgeschrägt.The sawing tool designed in the form of a tool blade 1 for a pocket knife consists of two blades 2, 3 placed one on top of the other, which are formed from a piece of sheet metal doubled around a line of symmetry xx. These blades 2, 3 are provided on their edges 4, 5, which are the same after the doubling, with teeth 6 and 7, respectively, which are offset from one another with gaps. The backs 8, 9 of these teeth 6 and 7 are beveled towards the bearing surface of the two sheets.

Die Rückenabschrägung bildet Flächen 10, 11 aus, die, wie Abb. 4 es zeigt, eine mittlere Sparirille 12 begrenzen^ . Vorzugsweise . setzen '■ diese Rückenabschrägungen etwa in der Mitte eines Zahnes 6 bzw. 7 an, so daß eine breite Kopfschneide 13 erzeugt wird. Die Brustfläche 14 der Zähne kann, wie dargestellt, leicht geneigt sein, um den Spanabfluß zu erleichtern. :The back bevel forms surfaces 10, 11 which, as Fig. 4 shows, limit a central sparirille 12 ^. Preferably. set '■ these back bevels approximately in the middle of a tooth 6 or 7, so that a wide cutting edge 13 is produced. The chest surface 14 of the teeth can be slightly inclined, as shown, in order to facilitate the removal of chips. :

Bildet man das Sägewerkzeug in der beschriebenen Weise aus, so wird eine einfache billige Herstellung durch Anwendung eines; Herstellungsverfahrens ermöglicht, bei welchem zunächst gemäß Abb. 5 ein Blechstück an beiden Längskanten 4, 5 seines Umrisses durch Ausstanzen mit Sägezähnen 6, 7, versehen wird. Sodann schrägt man die Zahnrücken 8,-9, . wi% fjpp'iAbb. 6 dargestellt, durch Prägen von Flächen' ϊο,~'τΥ auf die später als Anlageflächen dienende Seitenfläche des Blechwerkstückes, ab. Nunmehr erfolgt eine Doppelung des Werkstückes durch Aufeinanderlegen der Werkstückhälften, welches man durch Umbiegen des Bleches über eine Symmetrielinie x-x erreicht (s. Abb. 1). —-^v-If the sawing tool is formed in the manner described, a simple, inexpensive manufacture by using a; A manufacturing method is made possible in which, as shown in FIG. 5, a piece of sheet metal is provided with saw teeth 6, 7 on both longitudinal edges 4, 5 of its outline by punching out. Then you incline the tooth backs 8, -9,. wi% fjpp'i Fig. 6 shown, by embossing surfaces 'ϊο, ~' τΥ on the side surface of the sheet metal workpiece that will later serve as contact surfaces. The workpiece is now doubled by placing the workpiece halves on top of one another, which is achieved by bending the sheet over a line of symmetry xx (see Fig. 1). - ^ v-

Anstatt die Half ten ' eines1''Doppelwerkstückes durch Faltung aufeinanderzulegen, kann man auch Einzelblätter aufeinanderlegen und sie in irgend- ..._ einer Weise, z. B. durch Schweißen, miteinander verbinden.Instead of placing the half ten 'of a 1 ''double workpiece on top of one another by folding, you can also lay single sheets on top of one another and place them in some way, e.g. B. by welding, connect to each other.

Claims (3)

Patentansprüche: In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N.r.'.68 684.Claims: Publications under consideration: German Patent No. '68 684. 1. Sägewerkzeug mit ungeschränkten Zähnen, das aus zwei aufeinandergelegten, miteinander fest vereinigten Sägeblättern besteht, die an ihren gleichliegenden Kanten mit versetzt zueinander angeordneten Zähnen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an die schrägen Rückenflächen (8, 9) der Zähne ansetzenden inneren Zahnseitenflanken .,zur Auflagefläche, der beiden Blätter (2, 3) hin Sn der Querrichtung zueinander geneigt verlaufen." '1. A sawing tool with unset teeth, which consists of two superimposed, firmly united saw blades, which are provided on their identical edges with mutually offset teeth, characterized in that the inclined back surfaces (8, 9) of the teeth attaching inner tooth side flanks ., towards the support surface, of the two sheets (2, 3) are inclined towards each other in the transverse direction Sn. "' 2. Sägewerkzeug nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenneigung (10,11) 1.10 etwa in der Längsmittelebene der Zähne (6,7) ansetzt. . ":.: , ,2. Sawing tool according to claim .1, characterized in that the back inclination (10, 11) 1.10 attaches approximately in the longitudinal center plane of the teeth (6, 7). . ":. : ,, 3. Sägewerkzeug nach Anspruch ι . und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Zahnseitenflanken des aus einem, in der Umriß- 115. doppelform mit Zähnen ausgestanzten Blechstückes durch Prägen abgeflacht und das Werkstück längs seiner Symmetrielinie durch Umbiegen gedoppelt ist. .',..: '■'- 3. sawing tool according to claim ι. and 2, characterized in that the inner tooth side flanks of the sheet metal piece punched out in the contour double shape with teeth is flattened by stamping and the workpiece is doubled along its line of symmetry by bending. . ', ..: ' ■ '- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027896B4 (en) Saw blade with teeth with a chip forming element
DE1728201A1 (en) Saw tooth
DE2616497A1 (en) REVERSIBLE SELF-SHARPENING SAW TOOTH
DE3611063A1 (en) SAW BLADE
DE3017251A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SAW BLADES, ESPECIALLY STICK SAW OR SAEBAL SAW BLADES, AND SAW BLADES
EP2583767A1 (en) Method for producing saw blades by stamping
DE3390257T1 (en) Saw blade for a band saw
DE19501019B4 (en) Saw blade for hand tool machines
DE3838844A1 (en) Jigsaw blade, in particular for wood
DE4142880A1 (en) SAW BLADE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE102010011837A1 (en) Hard-wearing bimetal saw element e.g. saw band, for sword saw for removal of solid material, during construction of model or tool, has saw tooth firmly connected with carrier tape element, where chain saw link is formed by saw element
DEV0009272MA (en)
DE102005056177A1 (en) Saw blade for separating e.g. wood, has and discharge channels provided between parts of two rows of chipping teeth for chip removal, where saw blade bodies are arranged in meander shape and displaced together on teeth
DE959324C (en) Saw tool
DE726818C (en) Saw blade, in particular wooden saw blade
DE4302653A1 (en) Power powered saw with a sword
DE611898C (en) Unshaped metal saw blade for long and band saws with conically reinforced squabble edges
DE1627156A1 (en) Circular saw blade, especially for sawing bones, fine fiber wood, plastic and non-ferrous metals, with teeth spaced around the circumference
DE202012011662U1 (en) sawblade
DE1949215A1 (en) Jigsaw
AT389835B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SCRATCHES OR CUTTING KNIVES, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF WOOD WOOL
DE3300106C2 (en)
DE202009014144U1 (en) notching
DE102004057821A1 (en) Saw blade for e.g. separation of material e.g. wood, has two sets of chip removal teeth that run parallel to each other, where positions of teeth are arranged opposite to each other
DE1190163B (en) Separating circular saw blade for wood and plastic processing