DEU0002621MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEU0002621MA
DEU0002621MA DEU0002621MA DE U0002621M A DEU0002621M A DE U0002621MA DE U0002621M A DEU0002621M A DE U0002621MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
knife
flap
gauge
connecting parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 18. Februar 1954 Bekanntgemacht am 30. Mai 1956Registration date: February 18, 1954. Advertised on May 30, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Abschärfen und Beschneiden der Randteile von Absatzfrontbezugslappen, die durch Spalten, von Sohlenfersenteilen gebildet sind und mit der Absatzfront von Louis-Absätzen verklebt werden, Jedoch ist die Erfindung in ihrer Verwendungsmöglichkeit nicht auf das Beschneiden von Bezugslappen beschränkt, deren Sohlen schon· oder noch nicht mit einem Schuh verbunden sind, sondern kann auch für andere Schuhteile, wie z. B. Steifkappen, verwendet werden.The invention relates to machines for sharpening and trimming the edge portions of Heel front cover flaps, which are formed by splits, from sole heel parts and with the Heel front of Louis heels can be glued, however, the invention is in its possible use not limited to the trimming of reference flaps, the soles of which are already · or still are not connected to a shoe, but can also be used for other shoe parts, such as. B. rigid caps, be used.

Das Abschärfen der Randteile von Bezugslappen kann bekantlich vor oder nach der Befestigung der Sohle am Schuh stattfinden. Auch können die Bezugslappen vor oder nach der Sohlenbefestigung beschnitten werden, Obgleich schon Maschinen zur Ausführung dieser Vorgänge bekannt sind, hat man diese Vorgänge bisher doch, insbesondere an teuren Schuhen, infolge der nicht gänzlich befriedigenden Arbeitsweise dieser Maschinen von Hand ausgeführt! Die vorliegende Erfindung sucht nun die bekannten Maschinen, zu verbessern, SO1 daß Bezugslappen schnell und zufriedenstellend abgeschärft und beschnitten werden können und sich dann bei ihrer Befestigung der Absatzfront genau anpassen. Erfindungsgemäß besteht nun in einer Maschine zum Beschneiden des Absatzfrontbezugslappens die Schneidvorrichtung aus Messern, die während einerThe sharpening of the edge parts of the cover flaps can, as is known, take place before or after the sole is attached to the shoe. The cover flaps can also be trimmed before or after the sole is attached. Although machines are already known to carry out these processes, these processes have so far been carried out by hand, especially on expensive shoes, due to the fact that these machines do not work entirely satisfactorily! The present invention seeks to improve the known machines, SO 1, that reference flaps can be sharpened and trimmed quickly and satisfactorily and then adapt precisely to the front of the heel when they are attached. According to the invention there is now in a machine for trimming the paragraph front cover flap, the cutting device of knives that during a

609 528/85609 528/85

U 2621 VII/71 cU 2621 VII / 71 c

Relativbewegung des Bezugslappens und der Messer in der Sohlenlängsrichtung die Randteile des Bezugslappens an seiner Fleischseite beschneiden und abschärfen, wobei eine Steuerung während dieser Relativbewegung die Messer fortlaufend so quer zum Bezugslappen verstellt, daß sie dem Bezugslappen eine der zu bedeckenden Absatzfront angepaßte Form geben. Die Maschine hat ferner einen Werkstückträger mit einem keilförmigen Stützende, dessen eine Fläche an der Absatzsitzfläche der Sohle und dessen andere Fläche an dem Mittelteil der Fleischseite des Bezugslappens anliegt, wobei eine Klemmvorrichtung mit dem Werkstückträger zusammenwirkt und den Längsmittelteil des Bezugslappens während des Schneidvorganges festlegt.Relative movement of the reference flap and the knife in the longitudinal direction of the sole of the edge parts trim the reference flap on its flesh side and sharpening, with a control during this relative movement of the knives continuously so adjusted transversely to the reference flap that the reference flap is one of the to be covered Give the front of the heel an adapted shape. The machine also has a workpiece carrier with a wedge-shaped Supporting end, one surface on the heel seat surface of the sole and the other surface rests against the central part of the meat side of the reference flap, with a clamping device with the workpiece carrier cooperates and the longitudinal central part of the reference flap during the Specifies the cutting process.

Die Messer tragenden Wellen sind gemäß der Erfindung in Trägern drehbar, und die; Träger sitzen an Armen, die unter der Steuerung von zwischen den Armen eingeschalteten Verbindungsteilen quer zum Bezugslappen gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen schwingen, wobei auf den Trägern senkrecht und seitlich verstellbare Führungen beim Hub' der Messer als Widerlager für die Randteile des Bezugsfeppens dienen. Die , vorerwähnte Steuerung hat eine maschinenfeste und eine verstellbare Lehre zum Messen der Absatzbreite, und die verschiebbare Lehre bestimmt über Verbindungsteile die Quereinstellung einer Rolle an dem Arm des einen Messers und somit die Ausgangslage der Messer quer zum Bezugslappen. Die letzterwähnten Verbindungsteile enthalten ferner einen auswechselbaren Nocken, der mit dem Werkstückträger in der Sohlenlängsrichtung bewegbar ist und dabei durch eine in Anpassung an die Absatzbreite eingestellte Rodle so quer zum Bezugslappen verschoben wird, daß die Quereinstellung der Messer längs der Bezugslappen jeweils der Nockenform angepaßt ist. Auch ist in diese Verbindungsteile erfmdungsgemäß ein Steuerteil eingeschaltet, der in der Sohlenlängsrichtung verläuft und eine Führungsnut für die Rolle an dem einen Messerarm enthält, wobei eine Verstellvorrichtung das eine Ende oder beide Enden des Steuerteiles zum Verändern der Messerbahn in der Einstellage verschieben kann. Die vorerwähnte Steuerung enthält ferner eine maschinenfeste Lehre und eine verschiebbare Lehre zum Messen der Absatzlänge, und diese Lehre bestimmt über Verbindungsteile die Längseinstellung einer Fersenstütze für das Werkstück, die auf dem Werkstückträger verstellbar ist.The knife-carrying shafts are according to the Invention rotatable in carriers, and the; carrier sit on arms under the control of inter-arm connecting parts Swing across the reference lobe in opposite directions at the same time, with up the carriers vertically and laterally adjustable guides when lifting the knife as an abutment serve for the edge parts of the cover. The aforementioned control is machine-fixed and an adjustable gauge for measuring the heel width, and the sliding gauge determines over Connecting parts the transverse adjustment of a role on the arm of a knife and thus the starting position the knife across the reference flap. The last-mentioned connecting parts also include one exchangeable cam, which can be moved with the workpiece carrier in the longitudinal direction of the sole and shifted across the cover flap by a toboggan adjusted to the width of the heel that the transverse adjustment of the knives along the reference lobes each of the cam shape is adapted. According to the invention, a control part is also switched into these connecting parts, which runs in the longitudinal direction of the sole and a guide groove for the roller on the one knife arm contains, wherein an adjusting device to one end or both ends of the control part Changing the knife path in the setting position can move. The aforementioned control includes also a machine-fixed gauge and a displaceable gauge for measuring the heel length, and this gauge determines the longitudinal adjustment of a heel support for the workpiece via connecting parts, which is adjustable on the workpiece carrier.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.In the drawings, an embodiment of the invention is illustrated by way of example.

Fig. ι ist ein Schaubild des Maschinenkopfteiles; Fig. 2 ist ein Grundriß der Steuerung für die Schneidvorrichtung, in vergrößertem Maß stäbe;Fig. Ι is a diagram of the machine head part; Fig. 2 is a plan view of the control for the cutting device, on an enlarged scale;

Fig. 3 ist ein Grundriß der Werkstückstütze und Teile der Steuerung;Fig. 3 is a plan view of the workpiece support and parts of the controller;

Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV der Fig. 3;Fig. 4 is a sectional view taken along the line IV-IV of Fig. 3;

Fig. S ist eine Vorderansicht der Schneidvorrichtung; Fig. 5 is a front view of the cutter;

Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI der Fig. 5; ■Fig. 6 is a sectional view taken along line VI-VI of Fig. 5; ■

Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Arbeitsstelle und zeigt einen Schuh in seiner Arbeitslage;Fig. 7 is a side view of the work station showing a shoe in its work position;

Fig. 8 ist ein Grundriß der Schneidvorrichtung in verkleinertem Maß stäbe;Fig. 8 is a reduced plan view of the cutter assembly;

Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Festklemmen eines Absatzfrontbezugslappens auf der Werkstückstütze, undFig. 9 is a side view of the apparatus for clamping a heel front trim tab on the workpiece support, and

Fig. 10 ist ein Schaubild eines Schuhes mit einem beschnittenen Bezugslappen.Figure 10 is a schematic diagram of a shoe with a trimmed reference flap.

Die Maschine hat eine Werkstückstütze 20 (Fig. 7), die ein Ganzes mit einem Trägerteil 22 (Fig. 3) bildet. Der Träger 22 ist auf einem Schlitten 24 befestigt, der von vorn nach hinten der Maschine in einer Führung 25 des Maschinengestelles bewegbar ist. Ein Ansatz 28 ist auf dem oberen Mittelteil der Stütze 20 ausgebildet und läuft nach hinten in eine schmale Rippe aus, die die Mittelteile von Bezugslappen selbst der kleinsten Schuhgrößen abstützt, ohne die Betätigung einer Schneidvorrichtung 30 zu beeinträchtigen. Das A^orderende 32 (Fig. 7) der Stütze 20 ist keilförmig, wobei der Absatzsitz des Schuhes, wie in Fig. 7 dargestellt, mit der abgeschrägten Unterfläche dieses Stützenendes 32 in Eingriff tritt und der Bezugslappen F auf dem rippenförmigen Ansatz 28 aufliegt. Das Schuhfersenende steht in seiner Arbeitslage in der Maschine mit einer Fersenstütze 34 im Eingriff, die von einem Schlitten 41 getragen wird. Der Schlitten 41 ist in Führungen 42 der abgeschrägten Stützenunterfläche in. der Schuhlängsrichtung durch eine Steuerung 36 (Fig. 2) verstellbar. The machine has a workpiece support 20 (FIG. 7) which forms a whole with a carrier part 22 (FIG. 3). The carrier 22 is attached to a slide 24 which can be moved from the front to the rear of the machine in a guide 25 of the machine frame. A shoulder 28 is formed on the upper central portion of the support 20 and tapers rearwardly in a narrow rib which supports the central portions of cover flaps of even the smallest shoe sizes without interfering with the operation of a cutting device 30. This occurs A ^ order end 32 (Fig. 7) of the post 20 is wedge-shaped, the heel seat of the shoe as shown in Fig. 7 shown with the bevelled lower surface of said support end 32 in engagement and the reference flap F on the rib-shaped projection 28 rests. In its working position in the machine, the shoe heel end is in engagement with a heel support 34 which is carried by a carriage 41. The slide 41 can be adjusted in guides 42 of the inclined support lower surface in the longitudinal direction of the shoe by a control 36 (FIG. 2).

Eine Klemmvorrichtung 44 (Fig. 7) ist über der Werkstückstütze 20 gelagert und hält den Bezugslappen in seiner Arbeitslage auf der Stütze. Die Klemmvorrichtung 44 ist durch einen Drehbolzen 46 schwingbar mit dem Vorderende eines Hebels 48 · verbunden. Der Hebel 48 ist mit einem Träger 52 (Fig. 9) verzapft, der mit dem Träger 22 verbolzt ist. Eine Zugfeder 54 hält die Klemmvorrichtung gewöhnlich in ihrer Klemmlage.A clamping device 44 (FIG. 7) is mounted over the workpiece support 20 and holds the reference flap in its working position on the support. the Clamping device 44 is swingable by a pivot pin 46 with the front end of a lever 48 connected. The lever 48 is mortised to a carrier 52 (FIG. 9) which is bolted to the carrier 22 is. A tension spring 54 usually holds the clamping device in its clamping position.

Das Werkstück wird bezüglich der aus zwei Messern 30 bestehenden Schneidvorrichtung auf folgende Weise nach hinten der Maschine vorgeschoben: Ein Seil 62 (Fig. 1) ist mit einem nicht dargestellten Trethebel verbunden - und läuft über ein Führungsrad 64 nach dem Schlitten 24. Durch Herabziehen des Trethebels wird somit der Schlitten 24 nach hinten der Maschine bewegt. Zugfedern 68 ziehen, den Schlitten 24 wieder in seine Ausgangslage zurück. Um eine gleichförmige Schlittenbetätigung herbeizuführen, steuert ein Puffer 70 den Schlitten 24 über einen Winkelhebel 72 und einen. Lenker 74. Die Längsbewegungen des Schlittens 24 werden durch Ansehlagschrauben 76 begrenzt, von denen nur eine in Fig. 1 dargestellt ist.The workpiece is advanced with respect to the cutting device consisting of two knives 30 to the rear of the machine in the following way: A rope 62 (Fig. 1) is connected to a pedal lever, not shown - and runs over a guide wheel 64 to the carriage 24 With the pedal lever, the carriage 24 is thus moved to the rear of the machine. Pull tension springs 68, the carriage 24 back to its starting position. In order to bring about a uniform slide actuation, a buffer 70 controls the slide 24 via an angle lever 72 and a. Handlebars 74. The longitudinal movements of the carriage 24 are limited by stop screws 76, only one of which is shown in FIG.

Die Messer 30 (Fig. 5 und 6) sind, je auf Wellen 78, 80 befestigt, die zu beiden Seiten der Werkstückstütze 20 in gleichen· Flucht liegen. Jedes Messer 30 hat einen Schneidteil 86 zum Abschärfen und einenThe knives 30 (Fig. 5 and 6) are each attached to shafts 78, 80 on both sides of the workpiece support 20 in the same · escape. Each knife 30 has a cutting portion 86 for sharpening and one

528/85528/85

U 2621 VII/71 cU 2621 VII / 71 c

Schneidteil 88 zum Beschneiden des entsprechenden Seitenrandteiles eines BezugsJappens. Während ihrer Betätigung durch einen Motor 8i werden die Wellen 78, 80 in der. Querrichtung des Bezugslappens hin und her bewegt. Arme 90, 92 (Fig. 1) schwingen hierzu um senkrechte Achsen 87, von denen nur eine dargestellt ist und die in gleichem Abstand von der Werkstückstütze 20 zu beiden Seiten derselben angeordnet sind. An jedem Arm 90 und 92 sitzt ein Träger 94. Die Wellen 78, 80 sind je in den Trägern 94 drehbar gelagert. Um eine Längsbewegung der Wellen 78, 80 in den Trägern 94 zu verhindern, ist eine Riemenscheibe 96 auf dem Außenende jeder Welle befestigt und neben der Innenfläche jedes Trägers ein Kragen 98 mit der betreffenden Welle 78 bzw. 80 verbunden.Cutting part 88 for trimming the corresponding side edge part of a cover jacket. While their actuation by a motor 8i are the Waves 78, 80 in the. Moved back and forth across the direction of the reference flap. Arms 90, 92 (Fig. 1) for this purpose oscillate about vertical axes 87, of which only one is shown and the one in the same Distance from the workpiece support 20 are arranged on both sides of the same. On every arm A carrier 94 is seated 90 and 92. The shafts 78, 80 are each rotatably mounted in the carriers 94. Around To prevent longitudinal movement of the shafts 78, 80 in the carriers 94 is a pulley 96 mounted on the outside end of each shaft and a collar 98 adjacent the inside surface of each bracket connected to the relevant shaft 78 and 80, respectively.

■ Riemen laufen von dem vorerwähnten Motor 81 nach den Riemenscheiben 96 und drehen die Wellen 78, 80. Die Träger 94 sind an den Armen 90, 92 verstellbar gelagert, um die Höhenlage der Messer 30 bezüglich des Werkstückträgeransatzes 28 verändern zu können.Belts run from the aforementioned motor 81 after the pulleys 96 and rotate the shafts 78, 80. The brackets 94 are on the arms 90, 92 adjustably mounted in order to change the height of the knife 30 with respect to the workpiece carrier attachment 28 to be able to.

Während des Schneidvorganges dienen Führungsteile 106 als Widerlager für die beiden Seitenteile des Bezugslappens F. Die Führungsteile 106 sind in den Trägern 94 senkrecht und seitlich verstellbar, und da sie in, ihrer Ausführungsform übereinstimmen, wird nur einer ausführlich beschrieben. Die Unterseite 108 (Fig. 5) des Führungsteiles 106 hält die Fleischseite ihres Bezugslappenrandes in der Wirkungsbahn des entsprechenden Messers 30. Ein Träger 110 für den Führungsteil 106 ist in einer Nut 112 des Trägers 94 parallel zur betreffenden Messerwelle verschiebbar gelagert, und ein Bolzen 114 hält den Träger 110 in der ihm erteilten Einstellage. Der Führungsteil 106 ist in einer senkrechtein Nut 118 des Trägers 110 verstellbar und wird durch einen Bolzen 120 in der ihm erteilten Einstellage festgehalten.During the cutting process guide parts 106 serve as abutments for the two side parts of the reference tab F. The guide parts 106 are vertically and laterally adjustable in the supports 94, and since they match in their embodiment, only one is described in detail. The underside 108 (Fig. 5) of the guide part 106 holds the meat side of its reference flap edge in the path of action of the corresponding knife 30. A support 110 for the guide part 106 is slidably mounted in a groove 112 of the support 94 parallel to the relevant knife shaft, and a bolt 114 holds the carrier 110 in the setting position given to it. The guide part 106 is adjustable in a perpendicular groove 118 of the carrier 110 and is held in place by a bolt 120 in the adjustment position given to it.

Um die Messerbewegungen aufeinander zu und voneinander hinweg zu steuern und auszugleichen, ist eine Platte 130 (Fig. 1) mit dem Maschinengestell verklemmt und trägt einen Drehbolzen 132 (Fig. 8), um dessen Achse ein Ausgleichhebel 134 schwingt. Die Enden eines Lenkers 136 sind je mit dem Arm 90 und dem Vorderende des Hebels 134 und die Enden eines Lenkers 142 je mit dem Arm 92 und mit dem anderen Ende des Hebels 134 verzapft. Beiim Verschwenken des einen Messers 30 auf seiner Arbeitsbahn wird somit das andere Messer 30 um eine entsprechende Wegstrecke in entgegengesetzter Richtung verschwenkt, so daß beide Messer immer in gleicher Entfernung von den Seiten des Werkstückträgers gelagert sind. Die Ouereinstellung der Arme 90 und 92 mit ihren Messern 30 wird durch eine Rolle 150 bestimmt, die von dem Arm 92 getragen und, wie unten ausführlich beschrieben ist, von der Steuerung 36 betätigt wird.To control and balance the knife movements towards and away from each other, is a plate 130 (Fig. 1) with the machine frame jammed and carries a pivot pin 132 (FIG. 8), around the axis of which a compensating lever 134 swings. The ends of a link 136 are associated with the arm 90 and the front end of the lever 134, respectively and the ends of a link 142 each with the arm 92 and mortised to the other end of the lever 134. When pivoting one knife 30 on its working path, the other knife 30 is thus a corresponding distance in pivoted in the opposite direction so that both knives are always at the same distance from are stored on the sides of the workpiece carrier. The Ouereinstellung of the arms 90 and 92 with their Knife 30 is determined by a pulley 150 carried by arm 92 and as detailed below is operated by the controller 36.

Zum Anhieben der Klemmvorrichtung 44 aus ihrer Arbeitslage hat die Maschine einen zweiten Trethebel, der ebenfalls nicht dargestellt ist. In dem Arm 90 ist ein Bolzen 154 (Fig. 9) drehbar gelagert, der einen nach oben zeigenden Arm 156 und einen nach hinten zeigenden Arm 158 trägt. Diese Arme 156, 158 bilden mit dem Bolzen 154 zusammen einen Winkelhebel. Das freie Ende des Armes 158 wird in der Ausgangslage des Schlittens 24 durch eine Zugfeder 162 unmittelbar über einem Anschlag 164 am Hinterende des Hebels 48 eingestellt gehalten. Durch Herabziehen, des Trethebels für die Klemmvorrichtung wird, der Winkelhebel 156, 158 über ein Seil 166 verschwenkt, so daß der Arm 158 auf den Anschlag 164 auf trifft und die Klemmvorrichtung 44 anhebt.The machine has a second to lift the clamping device 44 out of its working position Pedal lever, which is also not shown. A bolt 154 (FIG. 9) is rotatable in the arm 90 bearing an upward facing arm 156 and a rearward facing arm 158. These arms 156, 158 form with the bolt 154 together a bell crank. The free end of the arm 158 is in the starting position of the carriage 24 by a tension spring 162 immediately above a stop 164 at the rear end of the lever 48 is kept set. By pulling down the pedal for the clamping device, the angle lever 156, 158 is pivoted via a cable 166, see above that the arm 158 hits the stop 164 on and the clamp 44 lifts.

Die Steuerung 36 (Fig. 2) dient dazu, die Fersenstütze 34 je in Anpassung an das Werkstück einzustellen und ferner die Messer 30 beim Schneid-Vorgang jeweils längs jedes Bezugslappens in Anpassung an die dem Bezugslappen zu erteilende Form zu verschieben. Ein, mit dem Maschinengestell verbundener Träger 186 trägt einen Tisch 188. Auf dem Tisch 188 ist eine Lehre 190 befestigt, gegen welche die Absatzfront des mit dem Schuh zu verbindenden Absatzes// (oder eines entsprechenden Musterabsatzes) eingestellt wird. Ferner ist mit dem Tisch eine Lehre 192 verbunden, gegen welche die eine Absatzseite beim Einbringen in die Steuerung geschoben wird. Eine frei verschiebbar gelagerte Lehre 194 tritt mit dem Hinterende des durch die Lehren 190, 192 eingestellten Absatzes in Eingriff und mißt die Absatzlänge: am Absatzoberteil. Zwei Parallellenker 200 gleicher Länge sind je mit der Lehre 194 und einem Schlitten 196 verzapft, der in einer Führung 198 des Trägers 186 bewegbar ist. Somit kann die Lehre 194 sich jeder Absatzgröße anpassen, selbst, wenn ihre Längsmittellinie in verschiedenen Abständen von der Lehre 192 liegt.The control 36 (Fig. 2) is used to support the heel 34 to be adjusted depending on the workpiece and also the knife 30 during the cutting process in each case along each reference flap in adaptation to the one to be allocated to the reference flap Move shape. A bracket 186 connected to the machine frame supports a table 188. A gauge 190 is attached to the table 188, against which the heel front of the heel to be connected to the shoe // (or one corresponding sample paragraph) is set. Furthermore, a jig 192 is connected to the table, against which one side of the shoulder is pushed when it is brought into the control. One freely movable The stored gauge 194 joins the rear end of the one set by the gauges 190, 192 Heel in engagement and measure the length of the heel: on the top of the heel. Two parallel links 200 of the same type Length are each mortised with the gauge 194 and a slide 196, which is in a guide 198 of the carrier 186 is movable. Thus, doctrine 194 can adapt to any paragraph size, even when its longitudinal center line is at various distances from the gauge 192.

Die Fersenstütze 34 (Fig. 3) wird auf folgende .Weise durch, die Lehre 194 eingestellt: Ein Winkelhebel 210 schwingt um die Achse eines Bolzens 212, der in dem Träger 186 befestigt ist. Das gabelförmige Ende des einen Hebelarmes umfaßt einen Stift-2i4, der in einem Schlitz 216 des Schlittens 196 verstellbar befestigt ist. Ein Stift 226 in dem anderen Hebelarm erstreckt sich durch eine Öffnung in dem Träger 186 und trägt eine Rolle 228. Die Rolle 228 führt sich in einer geradlinigen Spur 230, die in einer Stange 232 ausgebildet ist und parallel zur Bewegungsbahn des Schlittens 24 verläuft. Eine Zugfeder 234 zwischen dem Hebel 210 und dem Träger 186 schiebt die Lehre 194 gewöhnlich auf die Lehre 190 zu. Die Stange 232 ist in einer Querführung 236 des Schlittens 24 bewegbar, die lotrecht zur Spur 230 verläuft. In der Stange sitzt ein Stift 242 (Fig. 3), und eine Rolle auf dem Stift 242 führt sich in einem Schrägschlitz 244 eines Schlittens 238, der in einer Längsführung 240 des Schlittens 24 bewegbar ist. Bei einer Bewegung der Stange 232 unter der Steuerung der Lehre 196 wird der Schlitten 238 bezüglich des Schlittens 24 längs der Führung 240 verschoben. An den Seiten des Schlittens 238 stehen die Enden eines Bolzens 246 vor (in Fig. 1 und 7 ist das eine Bolzeneride ersichtlich). Die Enden des Bolzens 246 führen sichThe heel support 34 (Fig. 3) is set in the following way by the gauge 194: An angle lever 210 swings about the axis of a bolt 212 which is fastened in the carrier 186. The fork-shaped one One end of the lever arm includes a pin-2i4 which is inserted into a slot 216 of the carriage 196 is adjustable. A pin 226 in the other lever arm extends through an opening in the carrier 186 and carries a roller 228. The roller 228 leads in a straight track 230, which is formed in a rod 232 and runs parallel to the movement path of the carriage 24. A tension spring 234 between lever 210 and bracket 186 usually pushes jig 194 towards doctrine 190. The rod 232 is movable in a transverse guide 236 of the carriage 24, which runs perpendicular to lane 230. A pin 242 (Fig. 3) sits in the rod and a roller sits on top of the pin 242 is guided in an inclined slot 244 of a slide 238, which is in a longitudinal guide 240 of the Slide 24 is movable. When the rod 232 moves under the control of the jig 196 the carriage 238 is displaced with respect to the carriage 24 along the guide 240. On the sides of the carriage 238, the ends of a bolt 246 protrude (in FIGS. 1 and 7 this is a bolt eride visible). The ends of the bolt 246 lead

609 528/85609 528/85

U 2621 VIII'7lcU 2621 VIII'7lc

je in Schrägschlitzen 248, die in Ansätzen an d.en beiden Seiten des Schlittens 41 ausgebildet sind. Wenn somit der Schlitten. 238 vorbewegt wird, erhält die Fersenstütze 34 eine Vorwärts- und Aufwärtsbewegung; dagegen wird sie abwärts und rückwärts bewegt, wenn der Schlitten 238 zurückgezogen wird. Die Arbeitslage der Fersenstütze 34 bezüglich der Werkstückstütze 20 wird somit durdi den je in die Maschine zwecks Messung eingestellten Absatz H bestimmt.each in inclined slots 248, which are formed in approaches on the two sides of the carriage 41. So if the carriage. 238 is advanced, the heel support 34 receives forward and upward movement; however, it is moved down and back when the carriage 238 is retracted. The working position of the heel support 34 with respect to the workpiece support 20 is thus determined by the shoulder H set in the machine for the purpose of measurement.

Die Steuerung 36 mißt ferner die Absatzbreite am Absatzoberteil und bestimmt, zusammen mit .einer in den Verbindungsteilen zwischen der Rolle 150 und der Steuerung eingeschalteten Vorrichtung, die zum Beschneidendes Bezugslapp.ens beim Werkstückvorschub an den verschiedenen Längsteilen des Lappens jeweils benötigte Quereinstellung der Messer 30 tauf folgende Weise: Eine Lehre 256 (Fig. 2) ist in Führungen 258 des Tisches 188 verschiebbar. Die Lehre 256 wird gewöhnlich durch eine Zugfeder 260 auf die Lehre 192 zu bewegt und gegen den Zug der Feder 260 durch einen nicht dargestellten Trethebel von der Lehre 192 hinweg bewegt. Dieser Trethebel ist gewöhnlich in seiner Hochlage eingestellt und durch eine Stange 266 mit ,einem Arm eines Winkelhebels 268 verbunden. Der andere Winkelhebelarm ist gabelförmig ausgebildet und umfaßt einen Stift 274, der in einem Hebel 276 sitzt. Der Hebel 276 ist auf dem Oberende einer Spindel. 278 befestigt, die in dem Träger 186 drehbar gelagert ist. Ein Hebel 280 am Unterende der Spindel 278 trägt zwischen seinen Enden eine Rolle 282, deren Einstellage durch die Absatzbreite bestimmt wird. Im Vorderende des Hebels 280 ist eine Schraube 284 verstellbar. Wenn der Hebel 280 durch Herabziehen, seines Trethebels nach rechts der Fig. 2 geschwungen wird, schlägt die Schraube 284 gegen einen Anschlag 286 an der Lehre 256 und bewegt dieselbe von der Lehre 192 hinweg. Nach dem Freigeben des Trethebels schwingt der Hebel 280 nach links, und die Schraube 284 schlägt gegen einen Sperrhebel 288 an der Lehre 256. Hierdurch wird ein Verschieben der Lehre 256 verhindert und,, wie erwähnt, die Rolle 282 festgelegt. Die Bewegungsweite der Lehre 256 von der Lehre 192 hinweg wird durch eine Schraube 300 begrenzt, die in einem Ansatz des Hebels 276 verstellbar ist und gegen das Maschinengestell schlägt.The control 36 also measures the heel width on the heel upper part and determines, together with .a device connected in the connecting parts between the roller 150 and the control system, the one for trimming the reference flap during workpiece feed required transverse adjustment of the various longitudinal parts of the flap Knife 30 is in the following way: A gauge 256 (FIG. 2) can be displaced in guides 258 of the table 188. The jig 256 is usually moved towards the jig 192 by a tension spring 260 and against the train of the spring 260 by a pedal lever, not shown, away from the gauge 192 emotional. This pedal lever is usually raised and supported by a rod 266 connected to one arm of an angle lever 268. The other angle lever arm is fork-shaped and includes a pin 274 seated in a lever 276. The lever 276 is on the top a spindle. 278 attached, which is rotatably mounted in the carrier 186. A lever 280 at the bottom the spindle 278 carries a roller 282 between its ends, the adjustment position of which is determined by the width of the heel is determined. A screw 284 is adjustable in the front end of the lever 280. If the Lever 280 by pulling down its pedal lever is swung to the right of FIG. 2, strikes the screw 284 against a stop 286 on the jig 256 and moves the same off the jig 192 away. After releasing the pedal lever, the lever 280 swings to the left, and the Screw 284 strikes against a locking lever 288 on the gauge 256. This results in a displacement the teaching 256 prevented and, as mentioned, the role 282 fixed. The range of motion of the Gauge 256 from gauge 192 is limited by a screw 300 in one approach of the lever 276 is adjustable and strikes against the machine frame.

Ein Schlitten 302 (Fig. 3) ist in einer Führung 304 des Schlittens 24 quer zum Werkstück verschiebbar. Auf dem Schlitten 302 ist eine Nocken-. platte 306 abnehmbar gelagert. Eine Nockenfläche 314. an der Platte 306 wird, durch eine Zugfeder 316 im Eingriff mit der Rolle 282 gehalten und wirkt mit der Rolle zusammen, um beim Beschneiden des Bezugslappens die Einstellung . der Messer 30 quer zum Lappen jeweils dem Verlauf der Nockenfläche anzupassen. Ferner hält die Feder 316, wenn der betreffende Trethebel nicht herabgezogen ist, die Schraube 284 in Sperreingriff mit dem Hebel 288. Die an einer Absatzseite anliegende Lehre 256 bestimmt somit die Ausgangslage des Schlittens 302 quer zur Maschine. Bei der Vorschubbewegung des Schlittens 24 wird die Nockenplatte 306 unter der Steuerung der Rolle 282 verschoben, wobei die Nockenfläche 314 fortlaufend die Quereinstellung des Schlittens 302 und somit die der Messer 30 längs des Bezugslappens bestimmt. Beim Herausnehmen der Platte 306 oder auch des Absatzes H aus der Maschine wird die Bewegung der Messer 30 auf den Träger 20 zu durch eine Anschlagschraube 317 (Fig. 5) begrenzt, die in den Arm 90 eingeschraubt ist und mit dem Arm 92 in Eingriff tritt.A slide 302 (FIG. 3) can be displaced in a guide 304 of the slide 24 transversely to the workpiece. On the carriage 302 is a cam. plate 306 removably mounted. A cam surface 314 on plate 306 is held in engagement with roller 282 by tension spring 316 and cooperates with the roller to provide adjustment when the reference flap is trimmed. the knife 30 to adapt transversely to the tab in each case to the course of the cam surface. Furthermore, the spring 316 holds the screw 284 in locking engagement with the lever 288 when the pedal lever in question is not pulled down. The gauge 256 resting on one shoulder side thus determines the starting position of the carriage 302 transversely to the machine. During the advancing movement of the carriage 24, the cam plate 306 is displaced under the control of the roller 282, the cam surface 314 continuously determining the transverse setting of the carriage 302 and thus that of the knives 30 along the reference tab. When the plate 306 or paragraph H is removed from the machine, the movement of the knives 30 towards the carrier 20 is limited by a stop screw 317 (FIG. 5) which is screwed into the arm 90 and engages with the arm 92 .

Die Rolle 150 (Fig. 3 und, 4) bewegt sich in einer geradlinigen Führungsnut 318 eines Steuerteiles 320, der in dem Schlitten 302 verstellbar gelagert ist. Klemmteile 322 an dem Schlitten 302 halten den Steuerteil 320 längs des Schlittens 302 in einer Relativlage, die ein' Verschwenken der Enden des Steuerteiles 320 unabhängig voneinander nach links oder rechts gestattet, wodurch die Schaltwirkung der Nockenplatte 306 verändert wird. Zum Verstellen des Steuerteiles 320 in Anpassung an einen gegebenen Absatz H sind zwei Bolzen 324 in dem Schlitten 302 je unter den Enden des Steuerteiles 320 drehbar gelagert. Jeder Bolzen 324 trägt einen Exzenter 326, der in einem Loch in dem betreffenden Ende des Steuerteiles 320 lagert. Ferner ist mit jedem Exzenter 326 ein Einstellhebel 328 verbunden. Die Außenenden der Hebel 328 bilden Handgriffe, und ein federbelasteter Stift 330 in jedem Handgriff tritt je mit einer bogenförmigen Verzahnung 332 in Eingriff, um die Hebel festzulegen. Die Verzahnungen sind an einer mit dem Schlitten 302 verbolzten Platte ausgebildet und verlaufen in Bogen um die entsprechenden Bolzen 324. Wenn die Stifte 330 Sperrlagen in den Mittelteilen der Verzahnungen 332 einnehmen, verläuft die Führungsnut 318 in der Längsrichtung der Maschine und übt keine Verstellwirkung auf die Messer 30 aus. Die Messer 30 stehen somit dann beim Verschieben des Schlittens 24 nur unter der Steuerung der Nockenplatte 306. Durch Verschwenken eines Hebels 328 oder beider Hebel 328 aus ihren Mittellagen bezüglich der Verzahnungen 322.wird die Führungsnut 318 verstellt und die Schaltwirkung der Nockenfläche 314 verändert, wodurch die Schneidbahn der Messer verlegt wird. Es kann somit für eine Anzahl verschiedener Absatzformen unter Hinzuziehen des Steuefteiles 320 eine einzelne Nockenplatte 306 verwendet werden.The roller 150 (FIGS. 3 and 4) moves in a straight guide groove 318 of a control part 320 which is adjustably mounted in the slide 302. Clamping parts 322 on the slide 302 hold the control part 320 along the slide 302 in a relative position which allows the ends of the control part 320 to pivot independently to the left or right, whereby the switching action of the cam plate 306 is changed. To adjust the control part 320 in adaptation to a given shoulder H , two bolts 324 are rotatably mounted in the slide 302, each under the ends of the control part 320. Each bolt 324 carries an eccentric 326 which is mounted in a hole in the relevant end of the control part 320. Furthermore, an adjusting lever 328 is connected to each eccentric 326. The outer ends of levers 328 form handles and a spring loaded pin 330 in each handle engages arcuate teeth 332 to hold the levers in place. The teeth are formed on a plate bolted to the carriage 302 and run in arcs around the corresponding bolts 324. If the pins 330 occupy locking positions in the central parts of the teeth 332, the guide groove 318 runs in the longitudinal direction of the machine and does not have any adjustment effect on the Knife 30 off. The knives 30 are then only under the control of the cam plate 306 when the slide 24 is moved. By pivoting a lever 328 or both levers 328 out of their central positions with respect to the toothing 322, the guide groove 318 is adjusted and the switching action of the cam surface 314 is changed, whereby the cutting path of the knives is laid. A single cam plate 306 can thus be used for a number of different shoulder shapes with the help of the control part 320.

Claims (7)

P A T E N T A N S P B "(I C HE:P A T E N T A N S P B "(I C HE: i. Maschine zum Beschneiden des Absatzfrontbezuglappens von Schuhsohlen mit einer Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung aus Messern (30) besteht, die während einer Relativbewegung des Bezugslappens und der Messer (30) in der Sohlenlängsrichtung die Randteile des Bezugslappens an seiner Fleischseite gleichzeitig beschneiden und abschärfen, wobei eine Steuerung (36, 306) während dieser Relativbewegung .die Messer (30) fortlaufend, so quer zum Bezugs-i. Machine for trimming the heel front cover flap of shoe soles with a cutting device, characterized in that the cutting device consists of knives (30) consists that during a relative movement of the reference flap and the knife (30) in the In the longitudinal direction of the sole, trim the edge parts of the cover flap on its flesh side at the same time and sharpening, a controller (36, 306) during this relative movement .die Knife (30) continuously, at right angles to the reference 528/85528/85 U 2621 VII/7lcU 2621 VII / 7lc lappen verstellt, daß sie dem Bezugslappen eine der zu bedeckenden Absatzfront angepaßte Form geben.flaps adjusted that they matched the reference flap one of the paragraph front to be covered Shaping. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Werkstückträger (20), mit einem keilförmigen Stützende, dessen eine Fläche an der Absatzsitzfläche der Sohle und dessen andere Fläche an dem Mittelteil der Fleischseite des Bezugslappens anliegt, wobei eine Klemmvorrichtung (44) mit dem Werkstückträger (20) zusammenwirkt und den Längsmittelteil des Bezugslappens während des Schneidvorganges festlegt.2. Machine according to claim i, characterized by a workpiece carrier (20), with a wedge-shaped support end, one surface on the heel seat surface of the sole and the other Surface rests against the central part of the meat side of the reference flap, with a clamping device (44) cooperates with the workpiece carrier (20) and the longitudinal central part of the reference flap during the cutting process specifies. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (30) tragenden Wellen (78, 80) in Trägern (94) drehbar sind, und daß die Träger (94) an Armen (90, 92) sitzen, die unter der Steuerung von zwischen den Armen eingeschalteten Verbindungsteilen (134, 142) quer zum Bezugslappen, gleichzeitig in entgegengesetzten. Richtungen schwingen, wobei auf den Trägern (94) senkrecht und seitlich verstellbare Führungen (106) beim Hub der Messer (30) als Widerlager für die Randteile des Bezugslappens dienen,3. Machine according to claim 1, characterized in that that the knife (30) carrying shafts (78, 80) are rotatable in carriers (94), and that the carriers (94) on arms (90, 92) sit under the control of inter-arm connecting parts (134, 142) across the reference flap, at the same time in opposite. Swing directions, on the supports (94) vertically and laterally adjustable guides (106) when lifting the knife (30) as an abutment for the edge parts serve as the reference flap, 4. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (36) eine maschinenfeste Lehre (192) und eine verstellbare Lehre (256) zum Messen der Absatzbreite enthält und daß die verschiebbare Lehre (256) über Verbindungsteile (280, 282, 302) die Quereinstellung einer Rolle an dem Arm (92) und somit die Ausgangslage der Messer (30) quer zum Bezugslappen bestimmt.4. Machine according to claim 1 and 3, characterized in that the controller (36) has a machine-fixed gauge (192) and an adjustable gauge (256) for measuring the heel width contains and that the displaceable gauge (256) via connecting parts (280, 282, 302) the transverse adjustment a roller on the arm (92) and thus the starting position of the knife (30) transversely intended to be the reference flap. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (280, 282, 302) zwischen der Lehre (256) und der Rolle (150) einen auswechselbaren Nocken (306) enthalten, der in der Sohlenlängsrichtung mit dem Werkstückträger (20) bewegbar ist und dabei durch eine von der Lehre (256). in Anpassung an den Absatz eingestellte Rolle (282) der Verbindungsteile (280, 282, 302) quer zum Bezugslappen so verschoben wird, daß die Quereinstellung der Messer (30) längs der Bezugslappen jeweils der Nockenform entspricht.5. Machine according to claim 4, characterized in that that the connecting parts (280, 282, 302) between the jig (256) and the roller (150) have an exchangeable cam (306), which can be moved in the longitudinal direction of the sole with the workpiece carrier (20) and by one of the doctrine (256). Role set in adaptation to the paragraph (282) of the connecting parts (280, 282, 302) is displaced transversely to the reference flap so that the The transverse adjustment of the knives (30) along the reference tabs corresponds to the cam shape. 6. Maschine nach Anspruch^ und. 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsteilen (280, 282, 302) zwischen der Rolle (150) und der Lehre (256) ein Steuerteil (320) eingeschaltet ist, der in der Sohlenlängsrichtung verläuft und eine Führungsnut (318) für die Rolle (150) hat, und daß eine Verstellvorrichtung (324, 328, 332) das' eine Ende oder beide Enden des Steuerteiles (320) zum Verändern der Messerbahn in der Einstellage verschiebt.6. Machine according to claim ^ and. 5, thereby characterized in that in the connecting parts (280, 282, 302) between the roller (150) and the gauge (256) a control part (320) is switched on, which runs in the longitudinal direction of the sole and a guide groove (318) for the roller (150) has, and that an adjusting device (324, 328, 332) the 'one end or both ends of the Control part (320) for changing the knife path in the setting position. 7. Maschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (36) eine maschinenfeste Lehre (190) und eine verschiebbare Lehre (194) zum Messen der Absatzlänge enthält und daß die Lehre (194) über Verbindungsteile (210, 236, 238) die Längseinstellung einer Fersenstütze (34) bestimmt, die auf dem Werkstückträger (20) verstellbar ist und an welcher das Schuhfersenende anliegt.7. Machine according to claim 1 and 4, characterized in that the controller (36) has a Machine-fixed gauge (190) and a displaceable gauge (194) for measuring the length of the heel contains and that the teaching (194) via connecting parts (210, 236, 238) the longitudinal adjustment a heel support (34) which is adjustable on the workpiece carrier (20) and on which the shoe heel end rests. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 914473.
Referred publications:
German patent specification No. 914473.
Hierzu 2'Blatt ZeichnungenFor this 2 'sheet drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640232B2 (en)
DE1485896C3 (en) Device for roughening the edge areas of the bottom of a shoe unit
DEU0002621MA (en)
DE953046C (en) Machine for trimming the heel front cover flap of shoe soles
DE242470C (en)
DE3113836C2 (en) Device for dropping skins
DE247890C (en)
DE630814C (en) High heel nailing machine
DE435777C (en) Machine with milling cutter for milling the circumference of the sole heel in preparation for fastening the heel
DE667251C (en) Machine for cutting and trimming soles
DE664559C (en) Bed twining machine
DE240298C (en)
DE1182111B (en) Shoe machine, in particular sole trimming machine with gauges for setting the shoes on a shoe carrier and for measuring the shoe length
DE216563C (en)
DE289764C (en)
DE207738C (en)
DE562261C (en) Method and machine for applying a floor crack and an edge crack on shoe soles
DE695113C (en) Leather splitting machine
DE389674C (en) Machine for processing the sole heel of footwear in preparation for heel fastening
DE750133C (en)
DE696898C (en) Machine for finishing shoes
DE356812C (en) Heel Breast Trimmer
DE613548C (en) Heel lasting machine
DE305735C (en)
DE1685488C3 (en) Device for roughening the edge areas of the bottom of a shoe unit