DET0007209MA - - Google Patents

Info

Publication number
DET0007209MA
DET0007209MA DET0007209MA DE T0007209M A DET0007209M A DE T0007209MA DE T0007209M A DET0007209M A DE T0007209MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
housing
plane
openings
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 2. Januar 1953 Bekanntgemacht am 19. Januar 1956Filing date: January 2, 1953 Advertised on January 19, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Klingelbell

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klingel mit einer Glocke und einem Klöppel, der die Glocke mechanisch in Schwingungen versetzt. Dieser mechanische Anschlag wird beispielsweise mittels eines Elektromagneten und eines Selbstunterbrechers erzielt.The invention relates to a bell with a bell and a clapper that the bell mechanically set in vibration. This mechanical stop is for example by means of an electromagnet and a self-breaker achieved.

Es ist bekannt, die Glocke mit einer mechanischen Schutzhaube, ζ. Β. einem Gehäuse, auszurüsten, das mit den erforderlichen Schallöffnungen für die von der Glocke ausgehenden Tonschwingungen versehen ist. Es ist ferner bekannt, die Tonstärke einer Klingel durch einen Resonator zu verstärken, dessen Öffnung sich dicht an der Kante der Glocke befindet und der sich hauptsächlich in der gleichen Richtung wie die Kantenebene der Glocke .erstreckt, jedoch außerhalb der Glocke liegt.It is known to equip the bell with a mechanical protective cover, ζ. Β. a housing to equip, that with the necessary sound openings for the sound vibrations emanating from the bell is provided. It is also known to amplify the tone strength of a bell by means of a resonator, the opening of which is close to the edge of the bell and which is mainly in the same direction as the edge plane of the bell .stretched, but outside of the bell.

Erfindungsgemäß wird eine wesentliche Verbesserung einer Klingel, die aus einer starr auf einem Fuß sitzenden Glocke und einem die Glocke auf mechanischem Wege anschlagenden Klöppel besteht, dessen Anschlagpunkt auf der Innenseite der Glocke nahe deren Kante liegt, wobei die Glocke von einem Gehäuse umgeben ist, das eine oder mehrere für den Durchlaß der Tonschwingungen bestimmte Öffnungen hat, die zwischen der Bodenebene des Gehäuses und einer oberen Grenzlinie liegen, welche als Schnittkurve der durch die Mitte der Glockenoberfläche gelegten Tangentenebene an die Glocke mit der Gehäuseoberfläche entsteht und die eine Gesamtfläche von höchstens 30% der Gehäuseoberfläche ausmachen, dadurch erreicht, daß die Öffnungen auf eine begrenzte Zahl von aufAccording to the invention is a significant improvement of a bell that consists of a rigid consists of a foot-seated bell and a clapper that mechanically strikes the bell, whose stop point is on the inside of the bell near its edge, the bell is surrounded by a housing, one or more for the passage of the sound vibrations has certain openings between the bottom plane of the housing and an upper boundary line lie, which arises as the intersection curve of the tangent plane laid through the center of the bell surface on the bell with the housing surface and which make up a total area of no more than 30% of the housing surface, thereby achieved that the openings to a limited number of on

509 629/377509 629/377

T 7209 VIIId/74 aT 7209 VIIId / 74 a

der Oberfläche des Gehäuses verteilten Stellen konzentriert und symmetrisch mit Bezug auf eine Kurve gelegt sind, die als Schnittlinie durch eine durch den Anschlagpunkt des Klöppels und die Mitte der Glocke gehende und senkrecht auf der Bodenebene des Gehäuses bzw. der Glocke stehende Symmetrieebene mit der Gehäuseoberfläche gebildet ist, oder die etwa symmetrisch mit Bezug auf eine Grenzkurve liegen, die als Schnittlinie durch eineThe surface of the housing distributed points are concentrated and placed symmetrically with reference to a curve that is formed as a line of intersection through a plane of symmetry with the housing surface that goes through the stop point of the clapper and the center of the bell and is perpendicular to the bottom plane of the housing or the bell is, or which are approximately symmetrical with respect to a limit curve, which is the line of intersection through a

ίο durch die Mitte der Glocke gehende senkrecht zu der ersterwähnten Ebene und senkrecht zur Bodenebene des Gehäuses bzw. der Glocke stehende zweite Ebene mit der Gehäuseoberfläche gebildet wird.ίο going through the center of the bell perpendicular to it the first-mentioned plane and standing perpendicular to the bottom plane of the housing or the bell second level is formed with the housing surface.

Weitere Merkmale der Erfindung sind, daß sich die Öffnungen zum Gehäuserand hin nur bis zu der als Schnittlinie der Fußebene der Glocke mit der Gehäuseoberfläche bestimmten unteren Grenzlinie erstrecken können, wobei die Öffnungen lang und schmal sind und sich in Richtung der durch die zweite Ebene gebildeten zweiten Schnittlinie erstrecken, oder daß eine der Öffnungen längs der Fußebene des Gehäuses verläuft und daß die Öffnungen lang und schmal sind und sich parallel . zum Gehäuserand erstrecken.Further features of the invention are that the openings to the edge of the housing only up to the as the intersection of the base plane of the bell with the surface of the housing, the lower limit line may extend, the openings are long and narrow and extend in the direction of through the second cutting line formed extending second plane, or that one of the openings along the The base of the housing runs and that the openings are long and narrow and parallel . extend to the edge of the housing.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen isü Fig. ι eine teilweise als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Klingel nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die gleiche Klingel, , ebenfalls teilweise geschnitten,The invention is described below with reference to the drawings. In the drawings isü Fig. Ι a partially sectioned side view of a bell according to the invention, Fig. 2 is a plan view of the same bell, also partially cut,

Fig. 3 und 4 abgeänderte Ausführungsformen der in Fig. ι und 2 dargestellten Klingel.3 and 4 modified embodiments of the bell shown in FIGS.

Gleiche Teile in den verschiedenen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.The same parts in the various figures are denoted by the same reference symbols.

Auf einer Fußplatte 1 (Fig. 1) sitzt die Glocke 3,The bell 3 sits on a base plate 1 (Fig. 1),

die durch einen Klöppel angeschlagen wird. Demwhich is struck by a clapper. To the

Klöppel wird eine Schwingbewegung durch einenClapper becomes a swinging motion through one

, Elektromagneten Und einen Selbstunterbrecher gegeben. Außerhalb der Glocke 3 sind auf der Fußplatte ι zwei Klemmen 12 und 13, die mit den Eingangsleitungen des' Elektromagneten verbunden sind, und zwei Bohrungen 11 für Schrauben vorgesehen, mittels denen die Signalvorrichtung an einer Wand od. dgl. befestigt werden kann. Die Glocke 3 mit den Klemmen 12 und 13 wird von einem Gehäuse umgeben, das von einer ähnlichen Form wie die Glocke ist, ferner dicht auf der Fußplatte ι anliegt und sechs lange und schmale Öffnungen 21 bis 26 aufweist. Die Öffnungen sind in zwei Gruppen 21, 22, 23 und 24, 25, 26 auf diametral gegenüberstehenden Seiten symmetrisch zu einer senkrecht zur Fußplatte stehenden Mittelebene M-M (Fig. 2) der Glocke 3 so angeordnet,, Electromagnet and given a self-breaker. Outside the bell 3, two terminals 12 and 13, which are connected to the input lines of the 'electromagnet, and two bores 11 for screws are provided on the footplate ι, by means of which the signal device can be attached to a wall or the like. The bell 3 with the terminals 12 and 13 is surrounded by a housing which is similar in shape to the bell, also rests tightly on the base plate and has six long and narrow openings 21 to 26. The openings are arranged in two groups 21, 22, 23 and 24, 25, 26 on diametrically opposite sides symmetrically to a central plane MM (Fig. 2) of the bell 3 which is perpendicular to the base plate,

daß die Anschlagstelle des Klöppels 4 auf der Glocke gleich weit von jeder Öffnungsgruppe entfernt liegt. Die Gesamtfläche der öffnungen beträgt höchstens 300Zo der Gesamtfläche des Gehäuses. Die der Fußplatte nächste Unterkante der Öffnungen liegt an der Stelle, an der die durch die Unterkante der Glockenschale 3 bestimmte Ebene das Gehäuse 2 schneidet, und die Öffnungen erstrecken sich bis zur' Grenzkurve hin, die durch die Schnittlinie der durch die obere Mitte der Glocke 3 verlaufenden Tangentenebene mit dem Gehäuse gebildet wird. Die Öffnungen werden symmetrisch zur Symmetrieebene M-M in bezug auf eine Kurve verteilt, die als Schnittlinie durch eine durch den Anschlagpunkt des Klöppels 4 und die Mitte der Glocke 3 gehende,, senkrecht auf der Bodenebene des Gehäuses stehende Symmetrieebene mit der Gehäuseoberfläche gebildet ist (M-M). Da die Glocke 3 auf diese Weise durch das Gehäuse 2 und den Fuß 1 eingeschlossen ist, wird ein zweckentsprechender Resonanzraum für die Grundfrequenz der Glocke 3 zwischen diesen drei Teilen geschaffen, der den Ton der Glocke 3 verstärkt. Die Schallwirkung der Klingel wird auf diese Weise beträchtlich erhöht.that the stop point of the clapper 4 on the bell is equidistant from each opening group. The total area of the openings is at most 30 0 Zo of the total area of the housing. The lower edge of the openings closest to the base plate is at the point at which the plane defined by the lower edge of the bell shell 3 intersects the housing 2, and the openings extend to the limit curve which is drawn through the line of intersection through the upper center of the bell 3 extending tangent plane is formed with the housing. The openings are distributed symmetrically to the plane of symmetry MM with respect to a curve which is formed as a line of intersection through a plane of symmetry with the surface of the housing (MM) that goes through the stop point of the clapper 4 and the center of the bell 3, which is perpendicular to the bottom plane of the housing. . Since the bell 3 is enclosed in this way by the housing 2 and the foot 1, a suitable resonance space for the fundamental frequency of the bell 3 is created between these three parts, which amplifies the tone of the bell 3. The sound effect of the bell is considerably increased in this way.

Die in Fig. 3 dargestellte Klingel unterscheidet sich von der bereits beschriebenen Klingel dadurch, daß das Gehäuse 2 eine einzige Öffnung 31 aufweist, die im wesentlichen unmittelbar vor dem Anschlagpunkt des Klöppels liegt. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die öffnung 31 beträchtlich breiter als jede der Öffnungen 21 bis 26. An Stelle dieser einzigen öffnung 31 können natürlich mehrere kleinere Öffnungen vorgesehen werden. Gemäß einer anderen in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform besitzt das Gehäuse 2 eine Öffnung, die unmittelbar vor der Stelle liegt, die diametral dem Anschlagpunkt des Klöppels gegenüberliegt. Die in Fig. 4 dargestellte Klingel unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2- dargestellten Klingel dadurch, daß das Gehäuse 2 an beiden Seiten der durch den Anschlagpunkt des Klöppels 4 und die Mitte der Glocke 3 gehende Symmetrieebene M-M fünf parallele lange schmale öffnungen aufweist. Die öffnung 41 liegt am nächsten zur Symmetrieebene M-M der Glocke und erstreckt sich mit der gesamten Länge ihrer Oberkante auf der Grenzkurve, die durch die Schnittlinie der zur oberen Mitte der Glocke gelegte Tangentenebene mitdemGehäuse gebildet wird. Die der Fußplatte am nächsten liegende öffnung 45 liegt mit ihrer Unterkante bündig mit der Oberseite der Fußplatte des Gehäuses. Die Öffnung 45 liegt also zwischen der Oberseite der Fußplatte des Gehäuses und der durch die Unterkante der Glockenschale bestimmten Ebene.The bell shown in Fig. 3 differs from the bell already described in that the housing 2 has a single opening 31 which is essentially immediately in front of the stop point of the clapper. As can be seen from the figure, the opening 31 is considerably wider than each of the openings 21 to 26. Instead of this single opening 31, several smaller openings can of course be provided. According to another embodiment not shown in the drawings, the housing 2 has an opening which is located immediately in front of the point which is diametrically opposite the stop point of the clapper. The bell shown in Fig. 4 differs from the bell shown in Figs. 1 and 2 in that the housing 2 is five parallel long narrow on both sides of the plane of symmetry MM going through the stop point of the clapper 4 and the center of the bell 3 has openings. The opening 41 is closest to the plane of symmetry MM of the bell and extends with the entire length of its upper edge on the limit curve which is formed by the line of intersection of the tangent plane with the housing, which is placed towards the upper center of the bell. The opening 45 closest to the footplate has its lower edge flush with the top of the footplate of the housing. The opening 45 is thus between the top of the base plate of the housing and the plane defined by the lower edge of the bell shell.

In den beschriebenen Ausführungsformen ist das Gehäuse 2 so ausgebildet, daß es die Klemmen 12 und 13 sowie die beiden Bohrungen für die Halteschrauben aufnimmt. Es wird auf diese Weise ein genügender Schutz erzielt und gleichzeitig der Klingel ein angenehmes und sauberes Aussehen gegeben. In the described embodiments, the housing 2 is designed so that it the terminals 12 and 13 and the two holes for the retaining screws. It becomes one that way Sufficient protection is achieved and at the same time the bell has a pleasant and clean appearance.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Klingel, die aus einer starr auf einem Fuß sitzenden Glocke und einem die Glocke auf mechanischem Wege anschlagenden Klöppel besteht, dessen Anschlagpunkt auf der Innenseite der Glocke nahe deren Kante liegt, wobei die Glocke von einem Gehäuse umgeben ist, dasi. Bell consisting of a bell sitting rigidly on one foot and one the bell on mechanical way of impacting clapper, whose attachment point is on the inside the bell is close to its edge, the bell being surrounded by a housing that 509 629/377509 629/377 T 7209 VIUd/74 aT 7209 VIUd / 74 a eine oder mehrere für den Durchlaß der Tonschwingungen bestimmte Öffnungen hat, die zwischen der Bodenebene des Gehäuses und einer oberen Grenzlinie liegen, welche als Schnittkurve der durch die Mitte der Glockenoberfläche gelegten Tangentenebene an die Glocke mit der Gehäuseoberfläche entsteht und die eine Gesamtfläche von höchstens 30% der Gehäuseoberfläche ausmachen, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen auf eine begrenzte Zahl von auf der Oberfläche des Gehäuses verteilten Stellen konzentriert und symmetrisch mit Bezug auf eine Kurve gelegt sind, die als Schnittlinie durch eine durch den Anschlagpunkt des Klöppels und die Mitte der Glocke gehende und senkrecht auf der Bodenebene des Gehäuses bzw. der Glocke stehende Symmetrieebene mit der Gehäuseoberfläche gebildet ist, oder die etwa symmetrisch mit Bezug auf eine Grenzkurve liegen, die als Schnittlinie durch eine durch die Mitte der Glocke gehende senkrecht zu der ersterwähnten Ebene und senkrecht zur Bodenebene des Gehäuses bzw. der Glocke stehende zweite Ebene mit der Gehäuseoberfläche gebildet wird.has one or more openings intended for the passage of the sound vibrations, the lie between the bottom plane of the housing and an upper boundary line, which as Intersection curve of the tangent plane laid through the center of the bell surface to the Bell with the housing surface is created and which has a total area of no more than 30% of the Make up the housing surface, characterized in that the openings are limited to a Number of points distributed on the surface of the housing, concentrated and symmetrical are placed with reference to a curve, which acts as a line of intersection through a through the stop point of the clapper and the center of the bell going and perpendicular to the ground plane of the Housing or the bell standing plane of symmetry is formed with the housing surface, or which are approximately symmetrical with respect to a limit curve, which is the intersection line through one passing through the center of the bell perpendicular to the first-mentioned plane and perpendicular to the floor level of the housing or the bell standing second level with the housing surface is formed. 2. Klingel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die öffnungen zum Gehäuserand hin nur bis zu der als Schnittlinie der Fußebene der Glocke mit der Gehäuseoberfläche bestimmten unteren Grenzlinie erstrecken, wobei die öffnungen lang und schmal sind und sich in Richtung der durch die zweite Ebene gebildeten zweiten Schnittlinie erstrecken. 2. Bell according to claim 1, characterized in that the openings towards the edge of the housing only up to the line of intersection between the base of the bell and the surface of the housing extend lower borderline, the openings are long and narrow and are extend in the direction of the second cutting line formed by the second plane. 3. Klingel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der öffnungen längs der Fußebene des Gehäuses verläuft und daß die öffnungen lang und schmal sind und sich parallel zum Gehäuserand erstrecken.3. Bell according to claim 1, characterized in that one of the openings along the foot plane of the housing and that the openings are long and narrow and parallel to the Extend the edge of the housing. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631866B2 (en) Electric guitar
DET0007209MA (en)
DE946121C (en) bell
EP0166867B1 (en) Bell
DE2950389A1 (en) PACKING BOX
EP0809977A2 (en) Dispenser for marker disks
DE2641115C2 (en) Suction plate for pulp dewatering machines, especially paper machines or the like
DE8502296U1 (en) Sound-absorbing protective cover for circular saw blades for cutting marble, granite and hard stones
DE4007386C2 (en)
EP0116545A1 (en) Grid, particularly for filling in lotto coupons or the like.
DE390129C (en) Soundproofing device for typewriters
DE219349C (en)
DE457772C (en) Folding chair
DE2506368A1 (en) WRITING FURNITURE
DE3102006A1 (en) HARMONICA
DE3836108C1 (en) Table
DE3641856A1 (en) Plucked instrument
DE202020103001U1 (en) Percussion instrument, especially cajon
DE209932C (en)
DE2920087C2 (en) Keyboard for a data input device or the like
DE446942C (en) Wire guidance on cheese cutting devices
DE343110C (en)
DE3204046C2 (en)
DE531407C (en) Tone generating device in which a number of electromagnetic tone generators work in a common amplification funnel
DE497328C (en) Stamp with a protruding, curved part