DES0041945MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0041945MA
DES0041945MA DES0041945MA DE S0041945M A DES0041945M A DE S0041945MA DE S0041945M A DES0041945M A DE S0041945MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
gas discharge
tubes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag· der Anmeldung: 14. Dezember 1954 Bekanntgemacht am 13. September 1956Date of registration: December 14, 1954. Advertised on September 13, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

In der Schaltungstechnik, insbesondere bei Fernmeldeanlagen, tritt häufig die Aufgabe auf, ein Relais mit möglichst kleiner Steuerleistung zu erregen. Dies kann in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß die Relaiswicklung in den Hauptstromkreis einer Gasentladungsröhre gelegt wird, die zum Zünden nur wenig Leistung benötigt und deren beim Brennen fließender Strom zur Erregung des Relais dient. Als Gasentladungsröhren können in diesem Falle sowohl mit Startelektrode ausgestattete Kaltkathodenröhre!! wie gittergesteuerte Stromtore mit geheizter Kathode Verwendung finden. Ein Vorteil, den die Verwendung von Gasentladungsröhren überdies noch bietet, besteht darin, daß ein mit einer derartigen Röhre zusammengeschaltetes Relais durch einen kurzen Impuls erregt und über dessen Dauer hinaus gehalten werden kann.In circuit technology, especially in telecommunications systems, the task often occurs To excite the relay with the lowest possible control power. This can be achieved in a known manner that the relay winding is placed in the main circuit of a gas discharge tube that needs little power to ignite and the current flowing during burning is used to energize the relay. In this case, gas discharge tubes can be either with a starting electrode equipped cold cathode tube !! like grid-controlled electricity gates with a heated cathode Find use. An advantage that the use of gas discharge tubes also has offers, is that a relay interconnected with such a tube by a short impulse excited and can be held beyond its duration.

Falls das Relais nur bei gleichzeitigem Brennen von zwei Gasentladungsröhren durch den dabei fließenden Strom erregt werden soll, sind verschiedene Wege gangbar. Eine derartige Schaltungsanordnung kann unter Verwendung von zwei getrennten, »parallel« zur Spannungsquelle liegendenIf the relay only works when two gas discharge tubes are burning at the same time flowing current is to be excited, different ways are feasible. Such a circuit arrangement can using two separate, "parallel" to the voltage source

609 618/162609 618/162

S 41945 VIII a/21 a3 S 41945 VIII a / 21 a 3

Gasentladungsröhren aufgebaut werden. Auf diese Weise werden zwei einzelne Stromkreise geschaffen, in'denen jeweils die Anoden-Kathoden-Strecke einer Gasentladungsröhre liegt und die einen gemeinsamten Teil besitzen, in den die Relaisspule geschaltet wird. Von Nachteil ist bei einer solchen Anordnung jedoch, daß bereits beim Brennen einer einzigen Röhre schon die Hälfte des gesamten Erregungsstromes über die Relaisspule fließt undGas discharge tubes are built. In this way, two separate circuits are created, in each of which the anode-cathode path of a gas discharge tube is located and which have one thing in common Have part into which the relay coil is switched. This is a disadvantage Arrangement, however, that already when burning a single tube already half of the whole Excitation current flows through the relay coil and

ίο damit das Relais schwer zu erfüllende Fehlstrombedingungen und enge Toleranzen, denen auch die steuernden Röhren unterliegen, einhalten muß. Diesen Schwierigkeiten läßt sich durch eine andere Schaltungsanordnung abhelfen, bei der die beiden Röhren miteinander und mit dem Relais in Reihe liegen. Dieser Anordnung haftet jedoch der Nachteil an, daß in gesperrtem Zustand jede Röhre nur mit einer einzigen Hauptelektrode des Hauptstromkreises auf definiertem Potential liegt, näm-Hch mit der Elektrode, die jeweils an die Spannungsquelle geschaltet ist; der Elektrode, die mit einer Elektrode der anderen Röhre verbunden ist, kann in diesem Zustand kein festes Potential zugeschrieben werden. Das bedingt jedoch, daß. die Sperrspannung, die zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Zündung an die Steuerelektrode der mit ihrer Anode an den positiven Pol der Spannungsquelle geschalteten Röhre angelegt wird, einen, sehr hohen Wert annehmen muß, da sie stets auf ein festes Potential, in diesem Falle also auf das Kathodenpotential der anderen Röhre, bezogen λνεΜεη muß. Zur Zündung ist dementsprechend ebenfalls eine hohe Spannung erforderlich. Nachteilig ist bei dieser Anordnung außerdem, daß wegen des bei Reihenschaltung von Gasentladungsröhren komplizierten Zündmechanismus an die Röhrentoleranzen sehr hohe Anforderungen gestellt werden ,müssen.ίο making the relay difficult to meet fault current conditions and tight tolerances, which the controlling tubes are also subject to, must adhere to. These difficulties can be remedied by a different circuit arrangement in which the two Tubes are in series with each other and with the relay. However, this arrangement has the disadvantage to the fact that in the locked state each tube with only a single main electrode of the main circuit lies at a defined potential, namely with the electrode that is connected to the voltage source is switched; the electrode that is connected to one electrode of the other tube, no fixed potential can be assigned in this state. However, this requires that. the Reverse voltage applied to the control electrode to prevent accidental ignition with its anode connected to the positive pole of the voltage source connected tube, must assume a very high value, since it always has a fixed potential, in this case therefore to the cathode potential of the other tube, based on λνεΜεη must. To ignition is accordingly, a high voltage is also required. This arrangement has the disadvantage also that because of the complicated ignition mechanism when gas discharge tubes are connected in series Very high demands must be placed on the tube tolerances.

Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vermeidet die Nachteile der obengenannten Anordnungen und dient ganz allgemein der Steuerung von Schalteinrichtungen. Hauptsächlich findet sie in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Anwendung. Sie bedient sich ebenfalls zweier Gasentladungsröhren, bei deren Brennen der zur Steuerung der Schalteinrichtung, im Hauptanwendungsbeispiel der zur Erregung des Relais dienende Strom fließt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Gasentladungsröhren in einemThe circuit arrangement according to the invention avoids the disadvantages of the above-mentioned arrangements and is used in general to control switching devices. Mainly she finds in telecommunications, in particular telephone systems application. It also uses two gas discharge tubes, when they are burning, the one used to control the switching device, in the main application example the current used to excite the relay flows. It is characterized in that each of the two gas discharge tubes in one

eigenen Zweig liegt und diese beiden Zweige parallel zur Spannungsquelle geschaltet sind, während die Röhren selbst mit der Schalteinrichtung eine Reihenschaltung mit der Spannungsquelle bilden. own branch and these two branches are connected in parallel to the voltage source, while the tubes themselves with the switching device form a series circuit with the voltage source.

Das Wesen der Erfindung soll in der folgenden Beschreibung an Hand der Figuren, von denen eine ein der Fernsprechtechnik entnommenes Anwendungsbeispiel wiedergibt, erläutert werden. Im einzelnen zeigtThe essence of the invention is intended in the following description with reference to the figures, one of which reproduces an application example taken from telephony technology. In detail indicates

Fig. ι die grundsätzliche Ausführungsform der . erfindungsgemäß en Schaltungsanordnung,Fig. Ι the basic embodiment of the. circuit arrangement according to the invention,

Fig. 2 eine Weiterbildung bei Verwendung von Relais mit zwei Erregungsstromkreisen,2 shows a further development when using relays with two excitation circuits,

Fig. 3 und 4 Weiterbildungen^ zur Einführung ":'■' von Zusatzspannungen, -Fig. 3 and 4 further developments ^ for the introduction ": '■' of Additional voltages, -

Fig. S und 6 Erweiterungen der ursprünglichen Ausführungsform auf mehrere Eingänge,Fig. S and 6 extensions of the original embodiment to several inputs,

Fig. 7 eine Ausführungsform in Anwendung' auf ein in der Fernsprechtechnik zur Herstellung von Verbindungen vielfach benutztes Kreuzfeld mit sich bindenden Relais, , ■■!■;.'7 shows an embodiment in application to a telephone technology for the production of Connections often used cross field with binding relays,, ■■! ■ ;. '

Fig. 8 ein weiteres Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Zündung einer Gasentladungsröhre.8 shows a further application example of the circuit arrangement according to the invention for ignition a gas discharge tube.

In sämtlichen Figuren sind nur die für das Verständnis der Wirkungsweise erforderlichen Elemente dargestellt; in diesem Zusammenhang unwichtige Teile, die nur bekannten Zwecken dienen und mit dem Wesen der Erfindung nicht in ursächlichem Zusammenhang stehen, wurden weg- . gelassen. .In all of the figures there are only the elements necessary to understand how they work shown; In this context unimportant parts that only serve known purposes and are not causally related to the essence of the invention, were gone-. calmly. .

Fig. ι zeigt die grundsätzliche, erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, die im dargestellten Beispiel zur Erregung des Relais A dienen soll. Als steuernde Gasentladungsröhren sind die beiden gittergesteuerten Stromtore Ti und T2, vorgesehen, von denen die Röhre T1 zusammen mit ihrem kathodenseitigen Widerstand R1 und die Röhre T 2 zusammen mit ihrem anodenseitigen Widerstand R2 jeweils einen Zweig bilden. Der go Widerstandswert von R1 bzw. R2. ist dabei wesentlich größer als der »Gleichstrom-Innenwiderstand« der Röhre T 2 bzw. T 1 in brennendem Zustand zu wählen; zweckmäßig werden beide Widerstände so festgelegt, daß sie den durch die betreffende Röhre nach dem Zünden jeweils fließenden Strom auf den zum Brennen erforderlichen Kleinstwert begrenzen. Jeder der beiden Zweige ist für sich an die mit + und — bezeichneten Klemmen geschaltet, über die der Schaltungsanordnung die Betriebsspannung Ub zugeführt wird, und liegt damit also parallel zum anderen. Das Relais A liegt zwischen der Kathode der Röhre Γ ι und der Anode der Röhre Γ 2, -wobei der mit dem Relais in Reihe liegende Richtleiter Rl τ das ständige Fließen eines Stromes über R2, A und Ri verhindert. Solange die beiden Röhren gesperrt sind, was in bekannter Weise durch Anlegen einer festen Steuerelektrodenvorspannung erreicht werden kann, fließt demnach kein Strom durch die Relaiswicklung. In gleicher Weise bleibt das Relais auch unerregt, wenn nur eine Röhre T 1 oder Γ 2 gezündet ist. Ein das Relais enthaltender, Strom führender Kreis entsteht nur nach dem Zünden beider Röhren, das in bekannter Weise durch Anlegen geeigneter Spannungen Us τ und Us2 an die Steuerelektroden bewirkt werden kann, und führt über Γι, RIi, A und T2, da bei Berücksichtigung der bereits gemachten Angaben bezüglich der Widerstandswerte von Ri und R2 die Schaltungsanordnung eine nicht abgeglichene Brückenschaltung darstellt, wodurch die Kathode von T ι ,positiveres Potential hat als, die Anode von T2 und der Richtleiter RIi in Durchlaßrichtung beansprucht wird. Der sehr kleine »Gleichstrom-Innenwiderstand« brennender GasentladungsröhrenFig. Ι shows the basic circuit arrangement according to the invention which is intended to be used to excite relay A in the example shown. The two grid-controlled current gates Ti and T2 are provided as the controlling gas discharge tubes, of which the tube T1 together with its cathode-side resistor R 1 and the tube T 2 together with its anode-side resistor R2 each form a branch. The go resistance value of R 1 or R2. is to be selected to be significantly greater than the "internal direct current resistance" of the tube T 2 or T 1 in the burning state; expediently, both resistors are set in such a way that they limit the current flowing through the respective tube after ignition to the minimum value required for burning. Each of the two branches is connected to the terminals labeled + and -, via which the operating voltage Ub is supplied to the circuit arrangement, and is therefore parallel to the other. The relay A is located between the cathode of the tube Γ ι and the anode of the tube Γ 2, -wherein the directional conductor Rl τ lying in series with the relay prevents the constant flow of a current through R 2, A and Ri . As long as the two tubes are blocked, which can be achieved in a known manner by applying a fixed control electrode bias, no current flows through the relay winding. In the same way, the relay remains de-energized if only one tube T 1 or Γ 2 is ignited. A current-carrying circuit containing the relay is created only after the ignition of both tubes, which can be brought about in a known manner by applying suitable voltages Us τ and Us2 to the control electrodes, and leads via Γι, RIi, A and T2, since when taking into account the The information already given regarding the resistance values of Ri and R2 represents an unbalanced bridge circuit, whereby the cathode of T ι has a more positive potential than the anode of T2 and the directional conductor RIi is stressed in the forward direction. The very small "direct current internal resistance" of burning gas discharge tubes

618/162618/162

S 41945 VIII a/21 a*S 41945 VIII a / 21 a *

bringt außerdem mit sich, daß nahezu der gesamte auä der Betriebsspannungsquelle Ub entnommene Strom über die Relaiswicklung fließt, gegenüber dem die über R ι und R 2 fließenden Ströme zu vernachlässigen sind. Zur Aberregung des Relais werden beide Röhren wieder gelöscht, was durch Einfügen bekannter Mittel, wie z. B. eines Kontaktes oder Impulstransformators, in die gemeinsame Betriebsspannungszuführung' bewerkstelligt ίο werden kann. Ebenso können derartige Mittel in jeden Zweig einzeln eingefügt werden, wodurch beide Röhren voneinander unabhängig gelöscht werden können. In diesem Falle genügt es bereits, durch Wirksammachen eines der beiden Mittel die zugehörige Gasentladungsröhre zu löschen, um den durch das Relais fließenden Strom zu unterbrechen. Das Merkmal der grundsätzlichen Schaltungsanordnung nach Fig. i, daß bei gezündeten Gasentladungsröhren Ti und T2 ein das Relais A enthaltender, stromführender Kreis entsteht, bleibt auch bei einer Vertauschung der einzelnen Elemente dieses Kreises erhalten. Vorteilhaft kann von dieser Eigenart der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung z. B. dann Gebrauch gemacht werden, wenn es wünschenswert ist, die Relaisspule, abweichend von der Anordnung nach Fig. i, stets auf gleichem Potential, vorzugsweise im allgemeinen Erdpotential, zu halten. Dazu genügt es, das Relais/! in die Kathodenleitung der Röhre Γ 2 zu legen, während der Richtleiter Rl ι weiterhin, aus bereits erwähnten Gründen zwischen die Kathode von T ι und die Anode von T 2 geschaltet bleibt. Bei dieser Anordnung fließt bereits beim Brennen der Röhre T 2. ein allerdings sehr geringer, im wesentlichen durch den Widerstand R 2 bestimmter Fehlstrom über das Relais, während der zur Erregung des Relais A erforderliche Strom erst nach dem zusätzlichen Zünden der Röhre Ti in dem nun bestehenden Kreis Ti, RIi, T 2, A fließen kann.also implies that almost all Auae the operating voltage source Ub flowing current drawn by the relay coil, across which the current flowing through R ι and R 2 flows are negligible. To de-energize the relay, both tubes are deleted again, which can be achieved by inserting known means, such as. B. a contact or pulse transformer, in the common operating voltage supply 'can be done ίο. Such agents can also be inserted into each branch individually, whereby both tubes can be deleted independently of one another. In this case it is sufficient to extinguish the associated gas discharge tube by activating one of the two means in order to interrupt the current flowing through the relay. The feature of the basic circuit arrangement according to FIG. I, that when the gas discharge tubes Ti and T 2 are ignited, a current-carrying circuit containing the relay A is created, is retained even if the individual elements of this circuit are interchanged. Advantageously, from this peculiarity of the circuit arrangement according to the invention, for. B. use can be made when it is desirable to keep the relay coil, in contrast to the arrangement according to FIG. I, always at the same potential, preferably generally at ground potential. It is sufficient to activate the relay /! to put in the cathode line of the tube Γ 2, while the directional conductor Rl ι remains connected between the cathode of T ι and the anode of T 2 for reasons already mentioned. With this arrangement, when the tube T 2 is burning, a very low fault current, determined essentially by the resistor R 2, flows through the relay, while the current required to excite the relay A only flows after the additional ignition of the tube Ti in the now existing circle Ti, RIi, T 2, A can flow.

Während bei der Schaltungsanordnung nach Fig. ι Anzugs- und Abfallzeitpunkt des Relais durch Zünden und Löschen der Gasentladungsröhren, also durch ein und denselben Stromkreis gesteuert werden, ist es oft wünschenswert, den Abfallzeitpunkt durch einen zweiten, vom ersten galvanisch getrennten Stromkreis festzulegen. Zu diesem Zweck finden Relais Verwendung, die sich nach dem Anziehen über eine zweite Wicklung und einen eigenen Kontakt binden, wonach der das Anziehen bewirkende Strom wieder abgeschaltet wird. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Anfangserregung eines sich bindenden Relais (Fig. 2) werden dementsprechend die Röhren gelöscht, nachdem sich das Relais über seine zweite Wicklung gebunden .hat. Die Aberregung des Relais findet in diesem Fall durch Auftrennen des Haltestromkreises statt. Dabei wird jedoch durch das zusammenbrechende Magnetfeld in der zur Anfangserregung dienenden Wicklung eine Spannungsspitze induziert, die geeignet sein kann, im Zusammenwirken mit der bereits zwischen Anode und Kathode jeder Röhre liegenden Betriebsspannung Ub eine ungewollte Zündung auch bei einer Steuerelektrodenvorspannung herbeizuführen, die bei an den Röhren liegender Betriebsspannung ausreichend ist, die Röhren gesperrt zu halten. Diese Möglichkeit wird durch Parallelschalten der Richtleiter R12 und R13 zu den Widerständen R1 und R 2 unterbunden, da jeder dieser beiden Richtleiter in seinem Zweig ein Ansteigen der an der zu ihm gehörenden Röhre liegenden Spannung über die zugeführte Betriebsspannung Ub hinaus verhindert.While in the circuit arrangement according to FIG. For this purpose, relays are used which, after they have been attracted, bind themselves via a second winding and their own contact, after which the current causing the attraction is switched off again. When using the circuit arrangement according to the invention for the initial excitation of a binding relay (Fig. 2), the tubes are accordingly deleted after the relay has bound itself via its second winding. The de-excitation of the relay takes place in this case by disconnecting the holding circuit. In this case, however, the collapsing magnetic field in the winding used for the initial excitation induces a voltage spike which, in conjunction with the operating voltage Ub already between the anode and cathode of each tube, can cause unwanted ignition even with a control electrode bias voltage that occurs on the tubes lying operating voltage is sufficient to keep the tubes locked. This possibility is prevented by connecting the directional conductors R12 and R 13 in parallel to the resistors R1 and R 2 , since each of these two directional conductors in its branch prevents the voltage on the associated tube from rising above the supplied operating voltage Ub.

Bei den beiden erwähnten Schaltungsanordnungen ist die zugeführte Betriebsspannung stets so zu wählen, daß eine Zündung beider Gasentladungsröhren nur durch Anlegen geeigneter Spannungen an die Steuerelektroden erfolgen kann. Damit ist für die Betriebsspannung Ub also ein Größtwert festgelegt, der nicht überschritten werden darf, da sich sonst, unbeeinflußt von den den Steuerelektroden zugeführten Vorspannungen, sofort zwischen Anode und Kathode Gasentladungen ausbilden würden. Da außerdem die am Verbraueher liegende Spannung durch die Betriebsspannung Ub und durch die Brennspannungen beider Gasentladungsröhren bestimmt wird, kann diese einen gegebenen Größtwert nicht überschreiten.In the case of the two circuit arrangements mentioned, the operating voltage supplied must always be selected so that both gas discharge tubes can only be ignited by applying suitable voltages to the control electrodes. A maximum value is thus established for the operating voltage Ub which must not be exceeded, since otherwise, unaffected by the bias voltages supplied to the control electrodes, gas discharges would immediately develop between the anode and the cathode. In addition, since the voltage applied to the consumer is determined by the operating voltage Ub and the operating voltage of both gas discharge tubes, it cannot exceed a given maximum value.

Dieser Einschränkung kann durch Einfügen von Zusatzspannungsquellen Ub ι und Uz 2 in beide Zweige gemäß Fig. 3 begegnet werden. Dabei wird die Zusatzspannungsquelle Uz 1 derart eingeschaltet, daß ihr negativer Pol an den negativen Pol der Betriebsspannungsquelle Ub geschaltet wird, während bei der Zusatzspannungsquelle Uz 2 der positive Pol an den positiven Pol der Betriebsspannungsquelle gelegt wird. Da durch diese Maßnahme in jedem Zweig für sich die an der jeweiligen Röhre liegende Spannung nur noch die Differenz 1.00 aus Betriebs- und Zusatzspannung ist, kann nun, um die vor Einfügen der Zusatzspannungen bestehenden Verhältnisse wieder herzustellen, die Betriebsspannung um den Betrag der Zusatzspannungen vergrößert werden. Die oberen Grenzen für beide Zusatzspannungen werden durch die Werte gegeben, bei denen durch Uz 1 die Röhre T 2 und durch Uz2 die Röhre Ti unabhängig von der Steuerelektrodenvorspannung zünden würde. Da, wie vorstehend beschrieben, die Betriebsspannung um den Betrag der Zusatzspannungen erhöht wer^ den konnte und die Brennspannungen beider Gasentladungsröhren durch diese Maßnahme unbeeinflußt bleiben, ist nun bei brennenden Gasentladungsröhren auch die am Verbraucher liegende Spannung um den Betrag der Zusatzspannungen größer. Bemerkenswert ist dabei, daß jede Zusatzspannungsquelle Uz ι bzw. Uz 2 der gezeigten Anordnung nur in ihrem eigenen Zweig wirksam ist und wegen des jeweils vorgeschalteten, relativ hochohmigen Widerstandes R 1 bzw. R 2 praktisch nur auf die Verhältnisse beim Zünden der ihr zugeordneten Röhre Einfluß hat, nach dem Zünden jedoch nahezu unwirksam ist.This restriction can be countered by inserting additional voltage sources Ub ι and Uz 2 in both branches according to FIG. The additional voltage source Uz 1 is switched on in such a way that its negative pole is connected to the negative pole of the operating voltage source Ub , while the positive pole of the additional voltage source Uz 2 is connected to the positive pole of the operating voltage source. Since this measure in each branch means that the voltage on the respective tube is only the difference 1.00 between the operating and additional voltage, the operating voltage can now be increased by the amount of the additional voltages in order to restore the conditions that existed before the additional voltages were inserted will. The upper limits for both additional voltages are given by the values at which Uz 1 would ignite tube T 2 and Uz2 would ignite tube Ti, regardless of the control electrode bias. Since, as described above, the operating voltage could be increased by the amount of the additional voltages and the burning voltages of both gas discharge tubes remain unaffected by this measure, the voltage applied to the consumer is now also greater by the amount of the additional voltages when the gas discharge tubes are burning. It is noteworthy that each additional voltage source Uz ι or Uz 2 of the arrangement shown is only effective in its own branch and, because of the relatively high resistance R 1 or R 2 connected upstream, practically only influences the conditions when the tube assigned to it is ignited has, but is almost ineffective after ignition.

Diese Eigenart der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 und die Tatsache, daß die Zusatzspannungs-This peculiarity of the circuit arrangement according to Fig. 3 and the fact that the additional voltage

609 618/162609 618/162

S 41945 Villa/21a3 S 41945 Villa / 21a 3

quellen Us ι und Uz2 jeweils einpolig direkt mit der Betriebsspannungsquelle Ub verbunden sind, gestatten es, die Zusatzspannungen durch einen' parallel zur Betriebsspannungsquelle liegenden Spannungsteiler zu gewinnen.sources Us ι and Uz 2 are each unipolar directly connected to the operating voltage source Ub , allow the additional voltages to be obtained by a 'parallel to the operating voltage source voltage divider.

Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 4, in der die Widerstände R3, R4 und i?5 diesen Spannungsteiler bilden und aus dem überdies zu ersehen ist, daß keiner dieser drei Widerstände gleichzeitig in den Stromkreisen beider Gasentladungsröhren liegt, während zwischen die Gasentladungsröhren selbst und die zugehörigen Spannungsteilerabgriffe die hochohmigen Widerstände Ri und R 2 geschaltet sind. Damit tritt eine zusätzliche Kopplung der beiden, je eine Gasentladungsröhre enthaltenden Zweige in nur sehr geringem Maß auf, wodurch z. B. das Brennen einer Gasentladungsröhre nur sehr kleinen Einfluß auf die Höhe der an der Anoden-Kathoden-Strecke der anderen Gasentladungsröhre liegenden Spannung und damit rückwirkend auf die Höhe der zu deren Zündung benötigten Steuerelektrodenspannung gewinnt. Aus diesen Gründen und da außerdem keiner der erwähnten drei Widerstände R 3, R 4, i?5 im Stromkreis des zu erregenden Relais Hegt, kann der Spannungsteiler so dimensioniert werden, daß nur ein kleiner Querstrom fließt.A corresponding embodiment is shown in Fig. 4, in which the resistors R 3, R4 and i? 5 form this voltage divider and from which it can also be seen that none of these three resistors is in the circuits of both gas discharge tubes at the same time, while between the gas discharge tubes themselves and the associated voltage divider taps the high-value resistors Ri and R 2 are connected. This results in an additional coupling of the two branches, each containing a gas discharge tube, to a very small extent, whereby z. B. the burning of a gas discharge tube only has a very small influence on the level of the voltage at the anode-cathode section of the other gas discharge tube and thus retrospectively on the level of the control electrode voltage required to ignite it. For these reasons and since none of the three resistors R 3, R 4, i? 5 mentioned is in the circuit of the relay to be excited, the voltage divider can be dimensioned so that only a small cross current flows.

Die in Fig. 1 gezeigte grundsätzliche Schaltungsanordnung kann durch Parallelschalten weiterer Gasentladungsröhren zu einer oder zu beiden bereits vorhandenen Gasentladungsröhren erweitert werden. So wird bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel das Relais A erregt, wenn die Röhre T 2 und eine der Röhren Ti ο ... Tin gezündet wird.The basic circuit arrangement shown in FIG. 1 can be expanded by connecting further gas discharge tubes in parallel to one or both of the already existing gas discharge tubes. Thus, in the embodiment shown in Fig. 5, the relay A is energized when the tube T 2 and one of the tubes Ti o ... Tin is ignited.

Während bei dieser Schaltungsanordnung wahlweise eine von mehreren Röhren, nämlich T ι α ... Tin, auf ein Relais einwirken kann, ermöglicht die Anordnung nach Fig. 6, daß eine Röhre, nämlich T2, wahlweise eines von mehreren Relais erregen kann.While in this circuit arrangement one of several tubes, namely T ι α ... Tin, can act on a relay, the arrangement according to FIG. 6 enables one tube, namely T2, to excite one of several relays as desired.

Die Möglichkeit, die prinzipielle Schaltungsanordnung in der zuletzt genannten Richtung zu erweitern, gestattet deren Anwendung in einem ganz mit elektronischen Mitteln aufgebauten Kreuzfeld, das der Aufgabe dient, ein bestimmtes Relais, dessen Kontakte beispielsweise in einer Vermittlungseinrichtung Informationsadern durchschalten, durch koordinatenartiges Zusammenarbeiten von jeweils zAvei Gasentladungsröhren zu erregen.The possibility of the basic circuit arrangement in the last-mentioned direction expand, allows their use in a completely electronic way Cross field, which serves the task, a certain relay, whose contacts, for example, in a Switching through switching device information cores through coordinate-like cooperation of each zAvei gas discharge tubes irritate.

Den grundsätzlichen Aufbau eines derartigen Kreuzfeldes zeigt Fig. 7, dessen Reihen durch die in die Kreuzfeldanordnung erstreckten Kathodenleitungen der ersten Koordinatenröhrengruppe T τ a ... T ι η und dessen Zeilen in gleicherweise durch die Anodenleitungen der zweiten Koordinatenröhrengruppe T 2a... T 2m dargestellt werden. Als zu steuernde Schalteinrichtungen sind die an den Kreuzungspunkten der Reihen und Zeilen bildenden Koordinatenleitungen angeordneten Relais Aaa . . . Anm vorgesehen. Die mit ihnen jeweils in Reihe liegenden Richtleiter Rl 1 a ... RIi nm dienen wie in der grundsätzlichen Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 zur Unterdrückung eines dauernd fließenden Stromes; außerdem bewirken sie gleichzeitig eine Entkopplung der Kreuzungspunkte gegeneinander. Beim Zünden einer Röhre der einen Gruppe wird nur die an diese Röhre geschaltete Zeile bzw. Reihe potentialmäßig markiert; jedoch wird noch kein Relais erregt, da beim Brennen einer einzigen Röhre der Kreuzfeldanordnung noch kein ein Relais enthaltender, stromführender Kreis entsteht. Beim Zünden einer zweiten, der anderen Röhrengruppe angehörenden Röhre wird in gleicher Weise die an diese Röhre angeschaltete Reihe bzw. Zeile markiert; damit entsteht nun jedoch ein das am Kreuzungspunkt der markierten Zeile und Reihe liegende Relais enthaltender Stromkreis, über den das Relais erregt wird, das damit die ihm zugewiesene Durchschaltung bewirkt. Werden, wie in Fig. 7 dargestellt, Relais verwendet, die sich nach der Anfangserregung binden, so können die beiden brennenden Röhren sofort nach Schließen des Haltestromkreises des durch sie erregten Relais wieder gelöscht werden. Da zur Vermeidung von Doppelverbindungen durch gleichzeitiges Anziehen von mehr als einem Relais in jeder Röhrengruppe stets nur eine einzige Röhre brennen darf, ist es möglich, jeweils sämtlichen Röhren einer Gruppe eine gemeinsame Löscheinrichtung Li bzw. L2 zuzuordnen. Die parallel zu den kathoden- bzw. anodenseitigein Widerständen der Röhren liegenden Richtleiter R12 a ... i?i2wbzw. R 13 a ... 7? 13 m dienen, wie in Verbindung mit Fig. 2 ausgeführt, zur Verhinderung ungewollter Zündungen der Röhren beim Aberregen der an ihre Koordinatenleitungen geschalteten Relais.The basic structure of such a cross field is shown in FIG. 7, the rows of which extend through the cathode lines of the first coordinate tube group T τ a ... T ι η extending into the cross field arrangement and the rows of which likewise through the anode lines of the second coordinate tube group T 2a ... T 2m being represented. The switching devices to be controlled are the relays Aaa arranged at the crossing points of the rows and lines forming coordinate lines. . . Note provided. The directional conductors Rl 1 a ... RIi nm lying in series with them are used, as in the basic circuit arrangement according to FIG. in addition, they simultaneously cause the intersection points to be decoupled from one another. When a tube of one group is ignited, only the line or row connected to this tube is marked in terms of potential; however, a relay is not yet energized, since when a single tube of the cross-field arrangement is burned, no current-carrying circuit containing a relay is created. When a second tube belonging to the other tube group is ignited, the row or row connected to this tube is marked in the same way; However, this creates a circuit containing the relay located at the intersection of the marked line and row, via which the relay is energized, which thereby effects the through-connection assigned to it. If, as shown in FIG. 7, relays are used which bind after the initial excitation, the two burning tubes can be extinguished again immediately after the holding circuit of the relay excited by them is closed. Since only a single tube may burn to avoid double connections by simultaneously pulling on more than one relay in each tube group, it is possible to assign a common extinguishing device Li or L2 to all tubes of a group. The directional conductors R12 a ... i? I2w or. R 13 a ... 7? 13 m serve, as explained in connection with FIG. 2, to prevent unwanted ignition of the tubes when the relays connected to their coordinate lines are de-energized.

Bei Verwendung von Relais, ohne eigene Halte-Stromkreise in der vorstehend beschriebenen Kreuzfeldanordnung können die beiden über ihre Koordinatenleitungen das gewünschte Relais erregenden Röhren erst dann gelöscht werden, wenn die betreffende Durchschaltung aufgetrennt werden soll. Da aber in einem derartigen Kreuzfeld gleichzeitig mehrere Durchschaltungen bestehen und damit in jeder Röhrengruppe gleichzeitig mehrere Röhren brennen können, muß in diesem Fall jeder " einzelnen Röhre eine eigene Löscheinrichtung zugeordnet werden.When using relays without their own holding circuits In the cross field arrangement described above, the two can use their coordinate lines The tubes that excite the desired relay can only be deleted when the relevant through-connection is disconnected target. But since there are several through-connections in such a cross field at the same time and so that in each group of tubes several tubes can burn at the same time, everyone must " a separate extinguishing device can be assigned to each tube.

Selbstverständlich ist es auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung außer Relais auch andere Schalteinrichtungen der verschiedensten Arten, wie z.B. auch Gasentladungsröhren, zu steuern. Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Zündung einer Gasentladungsröhre T 3, in deren Hauptstromkreis ein Relais ^4 geschaltet ist, Verwendung findet. Wie aus Fig, 8 ersichtlich, wird das Relais nur dann erregt, wenn alle drei Gasentladungsröhren, die zusammen mit dem Relais eine Reihenschaltung bilden und von denen jeder für sich eine Steuerspannung zugeführt wird, brennen. Um der Röhre T 3 beim Brennen der Röhren T ι und T 2 eine möglichstOf course, it is also possible to use the circuit arrangement according to the invention to control not only relays but also other switching devices of the most varied of types, such as, for example, gas discharge tubes. 8 shows an exemplary embodiment in which the circuit arrangement according to the invention is used for igniting a gas discharge tube T 3, in the main circuit of which a relay ^ 4 is connected. As can be seen from FIG. 8, the relay is only excited when all three gas discharge tubes, which together with the relay form a series circuit and each of which is supplied with a control voltage, are burning. To the tube T 3 when burning the tubes T ι and T 2 one as possible

618/162618/162

S 41945 YlUaI21a3 S 41945 YlUaI21a 3

hohe Betriebsspannung zuführen zu können, wird zweckmäßig der in Verbindung mit Fig. 4 beschriebene Spannungsteiler aus den Widerständen R S, R4 und R5 verwendet, der eine wesentliche Erhöhung der der gesamten Anordnung zugeführten Betriebsspannung gestattet. Beim Brennen der Röhren T1 und T 2 liegt damit die Röhre T 3 an einer Spannung, die es ermöglicht, sie durch Anlegen einer geeigneten Spannung an ihre Steuerelektrode zu zünden und damit den das Relais A enthaltenden Stromkreis zu schließen. Zur Löschung von T 3 genügt es, eine der beiden anderen Röhren T1 oder T 2 zu löschen. In gleicher Weise ist es auch möglich, die Röhre T 3 bei gesperrten Röhren T1 und T 2 durch Anlegen einer geeigneten Spannung an ihre Steuerelektrode vorzubereiten und sie dann durch Zünden von T1 und T 2 durch das damit erfolgende Zuführen der Betriebsspannung ebenfalls zu zünden.In order to be able to supply a high operating voltage, the voltage divider described in connection with FIG. 4 consisting of the resistors RS, R 4 and R5 is expediently used, which allows a substantial increase in the operating voltage supplied to the entire arrangement. When the tubes T 1 and T 2 are burning, the tube T 3 is at a voltage which enables it to be ignited by applying a suitable voltage to its control electrode and thus to close the circuit containing the relay A. To delete T 3, it is sufficient to delete one of the other two tubes T 1 or T 2. In the same way, it is also possible to prepare the tube T 3 with the tubes T 1 and T 2 blocked by applying a suitable voltage to its control electrode and then also to ignite it by igniting T1 and T 2 by supplying the operating voltage.

■20 In den zur Erläuterung der Beschreibung dienenden Figuren werden zur Darstellung der Gasentladungsröhren T ι und T 2 die Schaltsymbole für Stromtore mit Steuergittern verwendet. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung beschränkt sich jedoch nicht auf Stromtore allein; es können vielmehr alle Arten von Gasentladungsröhren, wie z. B. mit Startelektroden ausgestattete KaItkathodenröhren usw., verwendet werden. ■ 20 to serve to illustrate the description of figures of the gas discharge tubes T ι and T 2, the switching symbols for current gates are employed with control grids for display. However, the circuit arrangement according to the invention is not limited to power gates alone; Rather, it can be all types of gas discharge tubes, such. B. KaItkathodenröhren equipped with starting electrodes, etc., can be used.

Claims (18)

PaTENTANSPKÜCHE:PATENT KITCHEN: 1. Schaltungsanordnung der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Steuerung einer Schalteinrichtung durch den bei gleichzeitigem Brennen von zwei Gasentladungsröhren fließenden Strom, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je eine Gasentladungsröhre enthaltende Zweige parallel zur Spannungsquelle liegen, während die Röhren selbst für die Schalteinrichtung in Serie mit dieser liegen.1. Circuit arrangement of the telecommunications, in particular Telephone systems for controlling a switching device by the at the same time Burning of two gas discharge tubes flowing current, characterized in that two each containing a gas discharge tube Branches are parallel to the voltage source, while the tubes themselves for the switching device are in series with it. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zweig aus einer mit der Anode am Pluspol der Spannungsquelle liegenden Gasentladungsröhre und einem kathodenseitigen Widerstand und der . andere Zweig aus einer mit der Kathode am Minuspol der Spannungsquelle liegenden Gasentladungsröhre und einem anodenseitigen Widerstand besteht.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that one branch from a gas discharge tube connected to the anode at the positive pole of the voltage source and a cathode-side resistor and the. other branch from one with the cathode on Negative pole of the voltage source lying gas discharge tube and an anode-side There is resistance. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung zwischen der Kathode der ersten und der Anode der zweiten Gasentladungsröhre liegt.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the switching device lies between the cathode of the first and the anode of the second gas discharge tube. 4. Schaltungsanordnung, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zweigen liegenden Widerstände so hochohmig sind, daß über den jeweiligen Widerstand nur der für die Aufrechterhaltung der Gasentladung der im betreffenden Zweig liegenden Röhre erforderliche Strom fließt.4. Circuit arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the in the Branches lying resistors are so high that only about the respective resistance the one required to maintain the gas discharge in the tube in the branch in question Electricity flows. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zweigen Zusatzspannungsquellen vorgesehen sind.5. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that additional voltage sources are provided in the branches. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspannungsquellen jeweils zwischen den Widerständen und der Hauptspannungsquelle liegen.6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that the additional voltage sources each lie between the resistors and the main voltage source. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspanntingsquellen durch Abgriff an der Hauptspannungsquelle geschaffen werden.7. Circuit arrangement according to claim 5 and 6, characterized in that the additional voltage sources be created by tapping on the main voltage source. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Spannungsquellen durch Abgriffe an einem parallel zur Hauptspannungsquelle liegenden Spannungsteiler geschaffen werden.8. Circuit arrangement according to claim 5 and 6, characterized in that the additional voltage sources be created by taps on a voltage divider lying parallel to the main voltage source. 9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zweig eine Löscheinrichtung vorgesehen ist.9. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that a quenching device is provided in each branch. 10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zweige eine gemeinsame Löscheinrichtung haben.10. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that both branches have a common extinguishing device. 11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu steuernde Schalteinrichtung eine Gasentladungsröhre ist.11. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that the switching device to be controlled is a gas discharge tube. 12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Schalteinrichtung zwischen die Kathode der mit ihrer Anode am Pluspol der Spannungsquelle liegenden Gasentladungsröhre und die Anode der mit ihrer Kathode am Minuspol der Spannungsquelle liegenden Gasentladungsröhre ein Richtleiter mit derart gewählter Polarität eingeschaltet ist, daß bei nicht gezündeten Gasentladungsröhren im die Schalteinrichtung enthaltenden Querzweig kein Strom fließt.12. Circuit arrangement according to one of claims 2 to 11, characterized in that that in series with the switching device between the cathode with its anode on Positive pole of the voltage source lying gas discharge tube and the anode with its cathode a directional conductor with a gas discharge tube at the negative pole of the voltage source selected polarity is switched on that when the gas discharge tubes are not ignited no current flows in the shunt arm containing the switching device. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu steuernde Schalteinrichtung ein Relais ist.13. Circuit arrangement according to claim 13, characterized in that the switching device to be controlled is a relay. 14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 und 13 in Anwendung auf ein Kreuzfeld zwecks Markierung eines Kreuzpunktes,, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre des einen Zweiges jeweils an einem Reiheneingang und die Röhre des anderen Zweiges jeweils an einem Zeileneingang des Kreuzfeldes liegt und die Schalteinrichtung jeweils an den Kreuzungspunkten Zeile und Reihe verbindet.14. Circuit arrangement according to one of claims 11 and 13 in application to a cross field for the purpose of marking a cross point, characterized in that the tube of the one branch at each row entrance and the tube of the other branch at each a line entry of the cross field and the switching device is located at the intersection points Row and row connect. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 bei Verwendung eines Relais, das unabhängig von der Steuerung durch die beiden Röhren mittels eines Hilfsstromkreises erregt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer unerwünschten Zündung der Röhren beim Auftrennen des Hilfsstromkreises die beiden Widerstände durch Richtleiter bestimmter Polarität überbrückt werden.15. Circuit arrangement according to claim 13 when using a relay that is independent of the control by the two tubes can be excited by means of an auxiliary circuit, characterized in that for prevention an undesired ignition of the tubes when the auxiliary circuit is disconnected, the two resistors are determined by directional conductors Polarity can be bridged. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 zur Verwendung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzpunktrelais sich16. Circuit arrangement according to claim 13 for use according to claim 14, characterized in that the crosspoint relays are 609 618/Ϊ62609 618 / Ϊ62 S 41945 VIII a/21 as S 41945 VIII a / 21 a s nach der Erregung durch die den jeweiligen Kreuzpunkt markierenden Röhren über eigene zweite Stromkreise binden.after the excitation through the tubes marking the respective intersection via their own bind second circuits. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die an den Reiheneingängen liegenden Röhren wie für die an den Zeileneingängen liegenden Röhren jeweils eine gemeinsame Löscheinrichtung vorgesehen ist.17. Circuit arrangement according to claim 16, characterized in that for the tubes lying at the row entrances as for the a common extinguishing device is provided at each of the tubes located at the line entrances is. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schalteinrichtung dienende Relais in einem Zweig liegt, und zwar zwischen einem, vorzugsweise dem geerdeten Pol der Spannungsquelle und der betreffenden Elektrode der Röhre dieses Zweiges.18. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the relay serving as a switching device is in a branch, namely between one, preferably the grounded pole of the voltage source and the relevant one Electrode of the tube of this branch. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 891 554, 902 141.
Considered publications:
German patent specifications No. 891 554, 902 141.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124760T2 (en) HYBRID ELECTRICAL SWITCHING DEVICE
EP1638196A2 (en) Device for feeding variable loads
DE2323069B2 (en) CONVERTER ARRANGEMENT OF SEVERAL SUB-CONVERTERS CONNECTED IN SERIES WITH BRIDGING SWITCH
DE2305926A1 (en) IGNITION DEVICE FOR DISCHARGE LAMPS
DE3111757A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A FULL CONTROL GATE THYRISTOR
DE1053030B (en) Bistable multivibrator with a double base diode
DE959739C (en) Circuit arrangement in telecommunications, in particular telephone systems, for controlling a switching device by means of two gas discharge tubes burning at the same time
DES0041945MA (en)
DE4100305C2 (en) Circuit arrangement for locating high-resistance and intermittent cable faults
DE931291C (en) Connection device for self-connecting telephone systems
DE951458C (en) Arrangement for generating voltage surges in succession in telecommunications, in particular telephone systems
DE1260612B (en) Diverter switch for step transformers, in which the diverter switch takes place with anti-parallel, controlled valves
DE3618500A1 (en) Circuit arrangement for polarity-reversal protection
DE1539225A1 (en) Spark ignition circuit for internal combustion engines
DE2632785C3 (en) DC chopper
EP0177779B1 (en) Circuit arrangement with a feeding circuit for feeding a load resistor
EP2140735B1 (en) Circuit configuration for starting and operating at least one discharge lamp
DE589221C (en) Device for feeding electrical consumer devices, such as. B. electric light tubes
DE973372C (en) Relay with response delay through a capacitor, especially for signal systems
DE1905409B2 (en) CIRCUIT FOR A GAS LASER WITH SELF-ACTING IGNITION
AT223690B (en) Control device for keying converters
DE272744C (en)
DE168989C (en)
DE847036C (en) Converter with electromagnetic switches
AT202612B (en) Coordinate selector