DEP0033741DA - Process for the gelatinization of layers made of synthetic resins - Google Patents

Process for the gelatinization of layers made of synthetic resins

Info

Publication number
DEP0033741DA
DEP0033741DA DEP0033741DA DE P0033741D A DEP0033741D A DE P0033741DA DE P0033741D A DEP0033741D A DE P0033741DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
gelatinization
layer
solvent
synthetic resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Wolin
Original Assignee
Balatum NV, Huizen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Gelatinierung von aus Kunstharzen bestehenden Schichten, z. B. Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymere, die mit Weichmachungsmitteln gemischt und gegebenenfalls auf einer Tragschicht aus Gewebe, Papier oder dgl. aufgetragen sind.The invention relates to the gelatinization of layers made of synthetic resins, e.g. B. polyvinyl chloride or its copolymers, which are mixed with plasticizers and optionally applied to a base layer made of fabric, paper or the like.

Ein viel angewandtes Verfahren zur Erhaltung solcher Schichten aus gelatinierten Kunstharzen ist folgendes:A widely used method of maintaining such layers from gelatinized synthetic resins is as follows:

Die durch Mischung des Kunstharzpulvers mit Weichmachungsmitteln, Verdünnungsmitteln - wobei unter einem Verdünnungsmittel eine Flüssigkeit zu verstehen ist, die sich mit dem Weichmachungsmittel mischen lässt, und dieses dann also verdünnt, aber nicht das Kunstharz zu lösen vermag - Pigmenten usw. erhaltene Paste, das sogenannte Organosol, wird mittels eines Ausstreichmessers oder einer ähnlichen Vorrichtung in der gewünschten Dicke auf die Tragschicht ausgestrichen oder in anderer Weise darauf angebracht; hiernach wird die Schicht zur Entfernung des Verdünnungsmittels getrocknet und schliesslich auf 160-180° erhitzt, wodurch die Gelatinierung stattfindet. Diese Erhitzung auf eine verhältnismässig hohe Temperatur ist, besonders bei grosser Erzeugung, eine sehr unerwünschte Notwendigkeit, welche nicht nur das Endprodukt verteuert, sondern auch Gefahren, unter anderem Feuergefahr, mit sich bringt. Ausserdem erfordert diese Erhitzung die Chemikalien auf solche zu beschränken, die die genannten Temperaturen vertragen können.The by mixing the synthetic resin powder with plasticizers, diluents - taking a diluent is to be understood as a liquid that can be mixed with the plasticizer, and then diluted, but not able to dissolve the synthetic resin - pigments, etc. The paste obtained, the so-called organosol, is made to the desired thickness using a knife or a similar device painted or otherwise applied to the base course; then the layer is dried to remove the diluent and finally heated to 160-180 °, whereby gelatinization takes place. This heating to a relatively high temperature is, especially in the case of large production, a very undesirable necessity, which not only increases the cost of the end product, but also brings with it dangers, including the risk of fire. In addition, this kind of heating requires the chemicals to be limited to those that can withstand the temperatures mentioned.

Es ist nun zwar möglich, die Gelatinierungstemperaturen durch Zusatz von Lösungsmitteln für das Harz, vorzugsweise Ketone, wie Methyläthylketon oder Cyclohexanon, zum Organosol etwas zu erniedrigen, die beim Trocknen und Gelatinieren wieder aus der Pasteschicht verdampfen. Dieses Verfahren weist jedoch den grossen Nachteil auf, dass die mit Lösungsmitteln gemischte Paste sich nicht bei Zimmertemperatur aufbewahren lässt. Die Lösungsmittel verursachen nämlich auch bei Zimmertemperatur ein allmähliches Lösen des Harzes, wodurch die Masse ihren Pastencharakter verliert und sich nicht mehr verarbeiten lässt. Besonders wird durch diese Charakteränderung der Paste die Verwendung für das Drucken von Dessins nach einem von der Anmelderin vorgeschlagenen Verfahren unmöglich gemacht. Das zu verarbeitende Material soll in jenem Falle einen Lack-Charakter besitzen und dasselbe darf sich nicht in seinen rheologischen Eigenschaften ändern. Im übrigen wird die Gelatinierungstemperatur durch diese Hinzufügung von Lösungsmitteln zum Organosol nicht wesentlich erniedrigt (ungefähr um 10 bis 20°).It is now possible to lower the gelatinization temperatures somewhat by adding solvents for the resin, preferably ketones such as methyl ethyl ketone or cyclohexanone, to the organosol, which evaporate again from the paste layer during drying and gelatinization. However, this method has the major disadvantage that the paste mixed with solvents cannot be stored at room temperature. The solvents cause the resin to gradually dissolve even at room temperature, as a result of which the mass loses its paste character and can no longer be processed. In particular, this change in the character of the paste makes it impossible to use it for printing designs using a method proposed by the applicant. In this case, the material to be processed should have the character of a lacquer and the same must not change in its rheological properties. In addition, this addition of solvents to the organosol does not significantly lower the gelatinization temperature (approximately by 10 to 20 °).

Es wurde in Abänderung dieses Verfahrens empfohlen, das Organosol nach dem Aufbringen auf die Tragschicht mit dem Harz-Lösungsmittel zu benetzen, aber auch in diesem Falle wird die Gelatinierungstemperatur nur um 10 bis 20° erniedrigt. Für die Praxis hat ein solcher geringer Temperaturunterschied wenig oder keine Bedeutung, sodass ein Mittel gesucht wurde, wodurch dieser Unterschied wesentlich vergrössert werden konnte.As a modification of this process, it was recommended to wet the organosol with the resin solvent after it was applied to the base layer, but in this case too the gelatinization temperature is only reduced by 10 to 20 °. In practice, such a small temperature difference is of little or no importance, so a means was sought by which this difference could be significantly increased.

Erfindungsgemäss wird diese in der Weise erreicht, dass das Organosol in der üblichen Weise auf eine Tragschicht aufgebracht wird, z. B. durch Ausstreichung oder durch Aufdruck. Danach wird getrocknet, z. B. indem man die Schicht durch eine Trockenkammer führt, wodurch das Verdünnungsmittel entfernt wird. Erst dann wird die Pasteschicht mit einem Lösungsmittel für das Harz benetzt, z. B. wenn mit Polyvinylchlorid gearbeitet wird, mit einem Keton oder einer Mischung von Ketonen. Diese Benetzung kann mittels eines Ausstreichmessers, einer Düse, einer Walze oder auf eine andere bekannte Weise erfolgen. Die Benetzung kann ebenfalls wiederholt werden, gegebenenfalls in kürzeren oder längeren Absätzen. Auf diese Weise wird die aufgebrachte Paste mit dem Lösungsmittel imprägniert, ohne dass letzteres durch das Verdünnungsmittel verdünnt wird. Die Gelatinierung erfolgt denn auch bei einer erheblich niedrigeren Temperatur, z. B. bereits bei 60°. Bei dieser Erhitzung verdampft das Lösungsmittel, sodass das Endprodukt dann gleichfalls gebrauchsfertig ist.According to the invention this is achieved in such a way that the organosol is applied in the usual way to a base layer, e.g. B. by streaking out or by printing. It is then dried, e.g. By passing the sheet through a drying chamber, thereby removing the diluent. Only then is the paste layer wetted with a solvent for the resin, e.g. B. when working with polyvinyl chloride, with a ketone or a mixture of ketones. This wetting can take place by means of a doctor blade, a nozzle, a roller or in some other known manner. The wetting can also be repeated, if necessary in shorter or longer paragraphs. In this way, the applied paste is impregnated with the solvent without the latter being diluted by the diluent. The gelatinization takes place at a considerably lower temperature, e.g. B. already at 60 °. During this heating process, the solvent evaporates, so that the end product is then also ready for use.

Wenn mehrere Pasteschichten aufeinander gebracht werden, kann die Benetzung mit dem Lösungsmittel auch nach dem Aufbringen jeder einzelnen Schicht stattfinden, wobei selbstverständlich das Verdünnungsmittel jedes Mal vor dem Aufbringen des Lösungsmittels aus der zuletzt aufgebrachten Schicht zu entfernen ist.If several paste layers are applied one on top of the other, wetting with the solvent can also take place after the application of each individual layer, whereby the diluent must of course be removed from the layer applied last before the application of the solvent.

Mit Rücksicht darauf, dass die Lösungsmittel Flüssigkeiten niedriger Viskosität sind und somit nur als eine ganz dünne Schicht auf die Pasteschicht aufgebracht werden können, weil ein Uebermass sofort wieder abfliessen würde, kann die Erfindung, falls man erhebliche Mengen Lösungsmittel aufzubringen wünscht, noch dadurch verbessert werden, dass man anstatt eines reinen Lösungsmittels oder einer Mischung von Lösungsmitteln, eine Lösung des in der Paste verarbeiteten Kunstharzes oder eines anderen geeigneten Kunstharzes benutzt, eventuell unter Zusatz von Weichmachungsmitteln. Eine Lösung von 2 bis 5% Kunstharz ergibt eine Flüssigkeit derartiger Viskosität, dass eine Schicht einer zufriedenstellenden Dicke auf der Pasteschicht gebildet werden kann. Aus dieser flüssigen Schicht dringt das Lösungsmittel dann in die Paste ein, wodurch die Gelatinierung bei niedriger Temperatur ermöglicht wird.With regard to the fact that the solvents are liquids of low viscosity and can therefore only be applied as a very thin layer on the paste layer, because an excess would flow off again immediately, the invention can be improved by this if one wishes to apply considerable amounts of solvent that instead of a pure solvent or a mixture of solvents, a solution of the synthetic resin processed in the paste or another suitable synthetic resin is used, possibly with the addition of plasticizers. A solution of 2 to 5% resin gives a liquid of such viscosity that a layer of a satisfactory thickness can be formed on the paste layer. The solvent then penetrates from this liquid layer into the paste, which enables gelatinization at a low temperature.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer solchen Kunstharzlösung besteht darin, dass das im Lösungsmittel gelöste Kunstharz nach dem Verdampfen des Lösungsmittels als ein dünner Film auf der Kunstharzschicht zurückbleibt, welcher er einen gleichmässigen Glanz erteilt. Ein solcher ist sonst nur durch besondere Verfahren, wie Erhitzung auf sehr hohe Temperatur, z. B. 180-200°, erhältlich.Another advantage of using such a synthetic resin solution is that the synthetic resin dissolved in the solvent remains as a thin film on the synthetic resin layer after the solvent has evaporated, which it gives a uniform gloss. This is otherwise only possible through special processes, such as heating to a very high temperature, e.g. B. 180-200 °, available.

Das oben beschriebene Verfahren für die Gelatinierung von aus Organosolen gebildeten Schichten kann in ähnlicher WeiseThe method described above for the gelatinization of layers formed from organosols can be carried out in a similar manner

Die durch Mischung des Kunstharz-Latex z. B. Polyvinylchlorid einer Emulsion eines Weichmachungsmittels und wenn erwünscht einer Pigmentsuspension erhaltene visköse Flüssigkeit wird in bekannter Weise auf die Tragschicht aufgebracht, das Wasser wird durch Trocknen bei normaler oder erhöhter Temperatur entfernt, worauf Gelatinierung mit Hilfe von Lösungsmitteln erfolgt, auf dieselbe Weise wie oben umschrieben. Dieses Verfahren kann auch mit Erfolg beim Drucken von Dessins mit Hilfe von Kunstharz-Latex Verwendung finden.The by mixing the synthetic resin latex z. B. polyvinyl chloride of an emulsion of a plasticizer and, if desired, a pigment suspension obtained viscous liquid is applied to the base layer in a known manner, the water is removed by drying at normal or elevated temperature, followed by gelatinization with the help of solvents, in the same way as described above . This process can also be used successfully when printing designs using synthetic resin latex.

Beispiel:Example:

Es wird eine Mischung von 100 Teilen Polyvinylchloridpulver, 70 Teilen Trikresylphosphat, 5 Teilen Bleichcarbonat , 10 Teilen Pigment und 45 Teilen Lackbenzin hergestellt. Von dieser Mischung wird eine plastische Schicht auf zuvor mit Bitumen imprägniertem Filzpapier aufgetragen. Durch Erhitzen in einer Trockenkammer aus 25-30°, wird Lackbenzin entfernt. Darauf wird mittels einer Walze eine 3%-ige Polyvinylchlorid-Lösung in Cyclohexanon aufgebracht und nachdem letzteres Lösungsmittel in die Pasteschicht eingedrungen ist, was in etwa 15 Minuten stattfand, wurde die Benetzung mit der Lösung wiederholt. Sodann wird die Schicht in eine Trockenkammer gebracht, wo eine Temperatur von 60° herrscht und wo die Gelatinierung unter Verdampfung des Cyclohexanons vor sich geht, wodurch das Endprodukt erhalten wird.A mixture of 100 parts of polyvinyl chloride powder, 70 parts of tricresyl phosphate, 5 parts of bleach carbonate, 10 parts of pigment and 45 parts of mineral spirits is prepared. A plastic layer of this mixture is applied to felt paper that has previously been impregnated with bitumen. White spirit is removed by heating in a drying chamber from 25-30 °. A 3% polyvinyl chloride solution in cyclohexanone is then applied by means of a roller and after the latter solvent has penetrated into the paste layer, which took place in about 15 minutes, the wetting with the solution was repeated. The layer is then placed in a drying chamber where the temperature is 60 ° and where gelatinization takes place with evaporation of the cyclohexanone, whereby the end product is obtained.

Claims (2)

1. Verfahren zur Gelatinierung von Schichten aus Kunstharzen, wie Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymere, wobei die Kunstharze entweder in einer Mischung von Weichmachungsmitteln und Verdünnungsmitteln, in der Form eines sogenannten Organosols oder in Wasser, in der Form eines sogenannten Kunstharzlatex, suspendiert und in einer oder mehreren Schichten aufeinander, gegebenenfalls auf einer Tragschicht, wie Gewebe oder Papier, aufgetragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse nach Bildung der Schicht und nach Entfernung des Verdünnungsmittels oder des Wassers, zwecks Gelatinierung der plastischen Massen einmal oder mehrere Male mit einem Lösungsmittel für das Kunstharz oder mit einer Mischung derartiger Lösungsmittel benetzt, und darauf bis auf eine Temperatur von höchstens 100°, vorzugsweise 60 bis 80°, erhitzt wird.1. A method for gelatinizing layers of synthetic resins, such as polyvinyl chloride or its copolymers, the synthetic resins either in a mixture of plasticizers and diluents, in the form of a so-called organosol or in water, in the form of a so-called synthetic resin latex, suspended and in a or several layers on top of each other, optionally on a base layer, such as fabric or paper, characterized in that the mass after formation of the layer and after removal of the diluent or water, for the purpose of gelatinizing the plastic masses once or several times with a solvent for the Synthetic resin or wetted with a mixture of such solvents, and then heated to a temperature of at most 100 °, preferably 60 to 80 °. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem verwendeten Kunstharz-Lösungsmittel eine geringe Menge Kunstharz gelöst wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a small amount of synthetic resin is dissolved in the synthetic resin solvent used.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603155A1 (en) CAST-COATED PAPER, ITS MANUFACTURING AND COATINGS
DE1669288B2 (en) Binders for coating compounds
DE865205C (en) Process for the production of closure seals on lids for glass or metal containers
DE1495135A1 (en) Process for making pigmented polymeric material
DEP0033741DA (en) Process for the gelatinization of layers made of synthetic resins
DE818334C (en) Process for the production of multi-colored surface structures from plastic masses
AT167651B (en) Process for the gelatinization of plastic layers
DE585063C (en) Process for the production of coatings on paper
DE1546752C3 (en) Process for the production of printed, washable paper wallpapers
DE725C (en) Process for the production of witnesses suitable for wall decoration
DE803957C (en) Process for the production of a multicolored layer consisting of plastic masses
AT167649B (en) Process for the production of plastic plastic layers
DE607978C (en) Process for the production of synthetic wood panels from cellulose pulp with binding agents
DE2033432C3 (en) Process for coating a surface of a panel made of cellulosic material
DE1571188A1 (en) Method for applying waterproof layers to a carrier
DE686633C (en) Method for gluing polyvinyl chloride molded materials with a similar surface finish
DE433656C (en) Process for the production of plastic celluloid or rubber-like compositions or paints
DE724144C (en) Clear drying varnish for the production of moisture-permeable coatings
AT114033B (en) Process for the production of plastics which are insoluble in water and organic solvents.
DE331137C (en) Process for the manufacture of a roll-up floor covering
DE1621940A1 (en) Process for the production of a coated, preferably sheet-shaped molded body
AT167648B (en) Process for the production of thermoplastic plastic layers
DE493758C (en) Method of making a waterproofing mixture
DE381104C (en) Process for the production of horn-like bodies
DE101409C (en)