DEP0025809DA - Split throat gauge. - Google Patents

Split throat gauge.

Info

Publication number
DEP0025809DA
DEP0025809DA DEP0025809DA DE P0025809D A DEP0025809D A DE P0025809DA DE P0025809D A DEP0025809D A DE P0025809DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauge
throat
measuring
cover
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Curt Herzstark
Original Assignee
Herzstark, Curt, Wien
Publication date

Links

Description

1733h -1733h -

Az. ρ 25$φ9 IXb/42 b DRef. Ρ 25 $ φ9 IXb / 42 b D

Ing, Curt Herzsterk in Wien.Ing, Curt Herzsterk in Vienna.

Geteilte Rachenlehre,Split throat gauge,

Die Erfindung betrifft eine geteilte Rachenlehre, deren Hachen aus einem Parallelendmaß und zwei dasselbe übergreifenaen, die MeÖflMchen aufweisenden Deckkörpern gebildet ist.The invention relates to a split jaw gauge, the jaws of which are made of a parallel gauge block and two overlap the same, the cover bodies having MeÖflMchen is formed.

Rachenlehren dieser Hrt sind allgemein bekannt und darunter auch eine solche, die sich aus einem zylindrischen Bolzen als Endmaß und zwei runden Scheiben als Iteckkörper zusammensetzt, so daß ein kreisrunder, ringförmiger Meßrachen gebildet ist, Die an sich einfach ausgeführte Lehre hat den Nachteil, daß ihr kreisrunder Rachen keine genau fiyierten Meßstellen besitzt, so daß sich der Grad der erfolgten Abnützung schwer kontrollieren läßt. Außerdem ist das Übergreifen schmaler Meßstellen, wie ?;.B. von Einhplsungen. mit der^rti^en Eeehenlehren nicht durchführbar, weil die kreisförmigen Deckkö'rper die Rachenlehre am Einfuhren in die Einhalsung hinöern, Auch doa dessen kleiner Werketücke, welche zum Teil oder zur G-önze in den Meßrachen eingeführt werden m'issen, ist infolge der Kreisform des Meßrachena erschwert, da solche Werkstücke nur mit Hilfe eines Einfiibrungswerkzeuges z.B. einer PinzetteJaw gauges of this type are well known, including one that consists of a cylindrical shape Bolt as a gauge block and two round disks as an Iteckkörper composed, so that a circular, ring-shaped measuring jaws formed The doctrine, which is simply carried out in itself, has the disadvantage that its circular throat is not exactly fiyed Has measuring points, so that it is difficult to control the degree of wear that has taken place. In addition, the encroachment is narrow measuring points, how?;. B. of enclosures. not feasible with the rti ^ en Eeehenlehren, because the circular cover body the throat gauge on the introduction into the neck, also doa its small work pieces, which in part or for G-önze have to be introduced into the measuring throat is difficult due to the circular shape of the measuring throat, since such workpieces only with the help of an insertion tool, e.g. tweezers

im Meßrachen bewegbar bzw. aus diesem entfernbar sind. Weitere ict zur Erkennung von Ausschuß-Stellen an Werkstücken das Abfühlen der ganzen Werkstückoberfläche in beliebig vielen Teilfl;5ohen mit Hilfe eines Meßrachens von geringer Meßfl^chenauadehnung erforderlich. Bin derartiger Meßvorgang ist mit einem im Verhältnis großflächigen, ringförmigen Meßraschen nicht ausführbar, weil die scheibenförmigen Deckkörper dieser Lehre die Ausschußstellen des Werkstückes überbrücken.are movable in the measuring throat or can be removed therefrom. Another ict for recognizing reject points on workpieces is to feel the entire workpiece surface in any number of subfls ; 5ohening with the help of a measuring throat of low measuring surface expansion is necessary. Such a measuring process cannot be carried out with a relatively large-area, ring-shaped measuring tab, because the disc-shaped cover bodies of this teaching bridge the reject points of the workpiece.

Diese Mangel sind durch die "Erfindung vollständigThese deficiencies are eliminated by the "invention

behoben. Sie besteht im ?/esentlichen darin, daß $Rre· auf Meß-Fixed. Essentially, it consists in the fact that $ Rre

/^ flachen des zylindrischen Parallelendmaßes sitzenden ^eckkörper^· sternförmig ausgebildet sind, so daß eine Mehrzahl normal breitei / ^ flat corner bodies sitting on the cylindrical gauge block are designed in a star shape, so that a plurality of normal widths

Meßraehen gebildet ist, die für das zu überprüfende Vierketück, ganz gleichgültig, welche Form es besitzt, allseits zugänglich sind. Die erfindungsgemäss ausgebildete Rachenlehre net ferner den Vorzug, d-aß ihre Herstellungskosten nicht größer als die einer einfachen geteilten Rachenlehre sind, wobei sie diese in Bezug auf Lebensdauer um ein Vielfaches tibertrifft.Messraehen is formed, which is accessible from all sides for the four-piece to be checked, no matter what shape it has are. The throat gauge designed according to the invention also has the advantage that its manufacturing costs are not greater than those a simple split throat gauge, which exceeds this many times over in terms of service life.

Damit von den sternförmig angeordneten. Rachen immer nur einer für dan Gebrauch zugänglich ist, sind die übrigen durch ein Deckmittel gesperrt, das zwecknnssig so ausgebildet ist, daß es sich duroh Drehen um das zylindrische Endmaß bedarfsgemtß einstellen läßt, um den bereits abgenützten Rachen zu sperren und einen neuen freizulegen.So from those arranged in a star shape. The pharynx is only accessible to one person for use, the rest are blocked by a cover means which is expediently designed so that it rotates around the cylindrical end dimension can be adjusted as needed to block the already worn throat and expose a new one.

In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen dea Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt die Ibb;. 1 eine geteilte Rachenlehre mit vier gleichmassigen Rachen in Ansicht, die Abb. 2 eine -Draufsicht zu Abb.l die Abb. 3 eine Rachenlehre mit zwei übereinanderliegenden Gruppen von Rachen im vertikalen Längsschnitt, die Abb. 4 diese Lehre in teilweise geschnittener ^xaxifsieht, die Abb. 5 eine einseitige Grenzrachenlehre gemäß der "Erfindung im Ansicht, die Abb. 6 eine geteilte einmaßige Rachenlehre mit größeren Rachenweiten im Längsschnitt, die Abb. 7 eine Draufsicht zu Abb.6, die Abb. 8 die besondere Ausführung eines Verbindungsmittel für größere Lehren gemäß der Erfindung, die Abb. 9 ein bei den Lehren nach den Abb. 1 bis 5 verwendetes Deckmittel in Draufsicht, die Abb. 10 die Draufsicht einer Lehre nach Abb. 1 mit einem Decklmittel gemäß einer weiteren Ausführung!?form, die Abb. 11 eine geteilte Rachenlehre nach Abb. 3 mit Deokmittel für je ein Rachenpaar, die Abb. 12 eine Draufsicht zu Abb. 11 und die Abb. 1? eine erfindungsgemäß ausgebildete Rachenlehre in Verbindung mit einem Meßständer in Seitenansicht.In the drawing, several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown and that is shown by Ibb. 1 a divided pharynx with four even pharynxes in view, Fig. 2 a top view of Fig. 1, Fig. 3 a pharynx with two superposed groups of pharynx in a vertical longitudinal section, Fig. 4 shows this teaching in partially cut ^ xaxif Fig. 5 is a view of a unilateral border throat gauge according to the invention, Fig. 6 shows a split one-dimensional throat gauge with larger throat widths in longitudinal section, Fig. 7 is a top view of Fig.6, Fig. 8 shows the special design of a connecting means for greater teachings according to the invention, fig. 9 is a plan view with the teachings of Figs. 1 to 5 used covering agent in D r, fig. 10 shows the top view of a template according to Fig. 1 with a Decklmittel according to another embodiment!? form that Fig. 11 a divided snap gauge according to Fig. 3 with a throat Deokmittel for each pair of which Fig. 12 is a plan view of Fig. 11 and Fig. 1? a according to the invention formed in conjunction with a snap gauge M Dining stand in side view.

Die Rachenlehre nach den Abb. 1 und 2 besteht aus einem ζ lincrischen Endmaß 1 als Mittelstück und zwei Deckkörpern 2, die vier Arme in der Gestalt von normal breiten Meßschenkeln besitzen. Die Deckkörper 2 sind mit ihren endmaßig geläppten Meßflächen 4 sn die Meßflächen des Mittelstückes 1 angesprengt und mit diesen beispielsweise durch zwei Schrauben 5 starr verbunden.The snap gauge according to Figs. 1 and 2 consists of a ζ linear gauge block 1 as a middle piece and two cover bodies 2, which have four arms in the shape of normal wide measuring legs. The cover bodies 2 are lapped with their measuring surfaces to their final dimensions 4 sn the measuring surfaces of the center piece 1 blasted and rigidly connected to them, for example by two screws 5.

Die Meßschenkel 5 beider Deckkörper 2 begrenzen vier ganz gleichmäßige, seitlich voneinander getrennte Hachen, von denen der eine (oder mehrere), wie Fig. 2 zeigt, verschmälert sein kann, um die Lehre auch in schmale Einstiche leicht einführen zu können.The measuring legs 5 of both cover bodies 2 delimit four very even, laterally separated hooks, one of which (or several), as FIG. 2 shows, can be narrowed in order to be able to easily insert the teaching into narrow recesses.

Damit bei dieser Lehre immer nur ein Rachen bis nach seiner erfolgten Abnützung benützt wird, sind die drei übrigen Rachen durch ein Deckmittel β unzugänglich gemacht. Das Deckmittel 6 kann von verschiedener Ausführung sein. lach einer Ausführung besteht es aus einem Kreisringsegment (J1Ig. 9)» welches auf das zylindrische llittelstück 1 lose drehbar aufgeschoben ist und drei "Rachen sperrt. Das Deckmittel 6 recUht zweckmäßig ein wenig über die Meßschenkel 3 hinaus und kann auch als Handhabe benützt werden. Es wird daher zweckmäßig aus einem wämr eis oli er enden Material hergestellt und an der äußeren Umfangfläche gekordelt. Um das Deckmittel 6 gegen Verdrehen um aas zylindrische Mittelstück 1 zu sichern, ist in eine der von je zwei benachbarten Schenkeln 3 begrenzten Aussparungen des einen Deckkörpers 2 hineinpassendes Plättchen 7 vorgesehen, welches durch eine Schraube 8 an dem Deckmittel 6 festgeschraubt wird. Auf diese Weise bildet äas Plättchen 7 eine Sicherung gegen Verdrehen des Deokmittels 6.So that with this teaching only one throat is used until after it has been worn out, the three remaining throats are made inaccessible by a covering material β. The covering means 6 can be of various designs. According to one embodiment, it consists of a circular ring segment (J 1 Ig. 9) which is slid loosely rotatably onto the cylindrical middle piece 1 and blocks three throats It is therefore expediently made of a material that has a thermal oil finish and is corded on the outer circumferential surface A plate 7 which fits into the cover body 2 is provided, which is screwed to the cover means 6 by a screw 8. In this way, the plate 7 forms a safeguard against twisting of the deodorant 6.

Die Rachenlehre nach den Fig. 3 und 4 ist zu einer Grenzlehre ausgebildet und besteht aus zwei äußeren Deckkörpern 2 und einen mittleren Deckkörper 2', sowie zwei verschiederunaßigen, zylindrischen Parallelendmaßen 1, 1 '. Der mittlere Deckkörper 21 ist mit zwei geläppten Meßflächen versehen, an welchen die Parallelendmaße 1 und 1· angesprengt sind. Die fünf Lehrenteile 1, 1', 2 und 2* sind durch vier Schrauben 5 starr miteinander verbunden, wobei die Q-ewindebohrungen für die Schrauben der mittlereuDeckkörper 21 aufweist.The throat gauge according to FIGS. 3 and 4 is designed as a limit gauge and consists of two outer cover bodies 2 and a central cover body 2 ', as well as two different, cylindrical gauge blocks 1, 1'. The middle cover body 2 1 is provided with two lapped measuring surfaces on which the gauge blocks 1 and 1 are blasted. The five gauge parts 1, 1 ', 2 and 2 * are rigidly connected to one another by four screws 5, with the Q-thread bores for the screws in the middle cover body 2 1.

Bei dieser Lehre sind je vier Rachen oben und vier Rachen unten vorhanders, von welchen die oberen das Gut- und die unteren das a.usschußmaß beinhalten. Je drei Rachen sind durch ein kreissegmentförmiges Deckmittel 6 unzugänglich gemacht und diese zweckmäßig durch ein Verbindungsstück 9 und Schrauben 10 starr miteinander verbunden. Die beiden Deckmittel können daher gemeinsam verstellt werden. Das Verbindungsstück 9 dient alsIn this teaching there are four throats above and four throat below, of which the upper throat is the good and the throat the lower one include the weft dimension. In each case three throats are made inaccessible by a circular segment-shaped cover means 6 and these are expediently rigidly connected to one another by a connecting piece 9 and screws 10. The two cover means can therefore adjusted together. The connector 9 serves as

Handhabe bei der Benützung der Lehre und beim Yersteilen der Deckmittel 6, TJm die beiden Deckmittel 6 gegen Verdrehen,-,zu sichern ist wie bei der'Lehre nach den Pig. 1 und 2 an dem einen Deckmittel zwischen zwei Schenkeln 3 ein Sicherungsplättchen 7 durch eine Schraube 8 befestigt.When using the teaching and when distributing the cover means 6, handle the two cover means 6 against twisting, -, to to secure is like the 'doctrine of the Pig. 1 and 2 a securing plate 7 on one cover element between two legs 3 fastened by a screw 8.

Die Mg. 5 zeigt eine Rachenlehre in Ansicht, die sich von der Lehre nach fig. 1 bloß dadurch unterscheidet, daß die Deckkörper 2 mit abgestuften Ließflächen 4? 4' versehen sind. Auf diese ffeise sind vier einmaulige, gleichmäßige G-ranzrachen gebildet, von denen immer nur einer frei zugänglich ist, während die drei anderen durch ein Deckmittel 6 gesperrt sind.The Mg. 5 shows a view of a throat gauge that differs from the doctrine according to fig. 1 only differs in that the cover body 2 with stepped Ließflächen 4? 4 'are provided. In this way, four single-mouthed, uniform gullies are formed, of which only one is always freely accessible, while the other three are blocked by a cover means 6.

Um ein und dasselbe Decknittel 6 an Lehren von verschiedener Rachemveite verwenden zu können, kann es, wie Fig.sp^zeigt,In order to be able to use one and the same cover means 6 in teachings of different revenge rates, it can, as Fig.sp ^ shows,

aus einem die Lehre von außen umschließenden halbkreisförmigen Bügel bestehen, der durch zwei oder drei Schrauben 10 an den Stirnseiten der Eechenschenkel befestigt wird und vorteilhaft eine wärmeisolierende Handhabe 11 trägt.consist of a semicircular bracket enclosing the doctrine from the outside, which is attached to the by two or three screws 10 Front sides of the Eechenschenkel is attached and advantageously carries a heat-insulating handle 11.

Bei größeren Lehren, wie eine solche die Fig. 6 und zeigen, ist das Parallelendmaß 1 spulenförinig ausgebildet, so daß es zwei Plansche 1" von möglichst großem Durchmesser aufveist, während der übrige Zylinderteil 1 von wesentlich kleinerem Durchmesser ist. Dadurch wird im Meßrachen ein zusätzlicher Raum für den Prufling ρ geschaffen, so daß die Me'ßschenkellänge entsprchend kleiner bemessen werden kann. A.ui?erdem wird durch die verhältnismäßig großen Planschen 17 die Lehre versteift und demzu£ folge die äufweitung des Rachens durch den Meßöruck verringert. Der glsiche Effekt wird erzielt, Nexra die Eon tür des Parallelendmaß es, wie in J?ig. 6 mit strichlierten Linien 1a angedeutet, kreisförmig ist. Bei großen Lenren ,r/ird das zylindrische Endmaß gleich als Handgriff benützt. Zu diesen. Zwecke wird das zalindrische Endmaß mit einem textlien faden 12 umwickelt, oder mit einer sonstigen wärmeisolierenden Hülle 13 umgeben (Pig. 8).In the case of larger gauges, such as those shown in FIGS. 6 and 6, the gauge block 1 is designed in the shape of a spool so that it has two planes 1 ″ of as large a diameter as possible, while the rest of the cylinder part 1 is of significantly smaller diameter Additional space is created for the test specimen ρ, so that the measuring leg length can be made correspondingly smaller. In addition, the gauge is stiffened by the relatively large puddles 17 and consequently the widening of the throat due to the measuring pressure is reduced effect Nexra is obtained, it is indicated that Eon door of the block gauge as in J? ig. 6 in broken lines 1a, is circular. For large Lenren, r / cylindrical gauge block IRD equal used as a handle. these. purpose, the zalindrische Final dimension wrapped with a textile thread 12, or surrounded by some other heat-insulating sleeve 13 (Pig. 8).

Um die Lehren möglichst leicht an G-eviicht zu machen, können die Deckkörper 2, wie z.B. in Mg. 6 aagedeutet, mit Aussparungen 34 versehen sein.In order to make the teaching as easy as possible, the cover bodies 2, as indicated e.g. in Mg Recesses 34 may be provided.

Die beschriebenen Lehren sollen sich leicht auseinandernehmen lassen, damit sie durch bloßes /lusweehseln der zylindrischen Parallelendmaße 1 oöer 1 · auf verschiedene Bachen-weiten zusammensteilbar sind. Zn diesem Zwecke erweist es sich als besonders vorteilhaft, nur ein Verbindungsmittel zu verwenden, welches in einer zentralen Bohrung sämtlicher Lehrenteile seinen Sitz hat. Bei den Lehren nach den fig. 4 bis 8 und 11 bis 12 sind mehrere Aiisführungsbeispiele von Verbindungsmittein für die Lehrenteile veranschaulicht f Die Sach.enleh.re nach den fig. 11 und 12 ist eine Doppellehre in der gleichen Ausbildung wie die bereits oben beschriebene Lehre nach den fig. 3 und 4. Mit 2' sind wieder die mittlere, mit 2 die beiden äußeren Deckkörper und mit 1 und 1'die beiden Parallelendmaße verschiedener Höhe bezeichnet. Sämtliche Lehrenteile v/eisen eine zentrale Durchbohrung für das Verbindungsmittel auf. Bei der Lehre nach den Fig. 11 und 12 besteht das Verbindungsmittel aus einer Schraube 14 mit einem zylindrischen Kopf 15 und einer Rundmutter 16« Schraubenkopf 15 und Mutter 16 sind versenkt in den beiden äußeren DeckkÖrpern 2 untergebracht. Durch Anziehen der Mutter 16 werden die Lehrenteile 1, 1', 2, 2* mit zentral wirkendem Druck aneinander gepreßt, so daß ein Verspannen, wie es bei Verwendung von mehr als einer Verbindungsschraube der "Fall sein könnte, nicht zu befürchten ist. Das Verbindungsmittel nach den Fig. 11 und 12 wird zweckmäßig nur* für solche Lehren benützt, bei welchen die Parallelendmaße 1 und 1' nicht ausgewechselt werden, oder wenn dies der fall ist, die Iiaßunterschiede der auszuwechselnden Parallelendmaße sich bloß in ganz kleinen Grenzen bewegen, da sonst für größere Rachenweitenäiiderungen immer eine Verbindungssehraube 14 von anderer Länge nötig wäre, für Lehren, deren Hachenweite verhältnismäßig große Änderungen zulassen sollen, wird ein anders ausgeführtes Verbindungsmittel benützt-r Ein solches Verbindungsmittel zeigt die Rachenlehre nach den Pig. 6 und 7. Es besteht aus einer mit Innengewinde versehenen Hülse 17, mit einem zylindrischen Kopf 18 und einer Zylinderkopfschraube 19, 19', welche in die Hülse 17 hineinschraubbar ist. Die beiden Teile 17 und 19 sind so bemessen, daß der gegenseitige Abstand der beiden Eöpfe 18 und 19' in verhältnismäßig großen Grenzen geändert werden kann, demzueolgeThe teachings described should be easy to disassemble so that they can be divided into different brook widths by simply changing the cylindrical gauge blocks 1 or 1. For this purpose it has proven to be particularly advantageous to use only one connecting means which is seated in a central bore in all of the gauge parts. With the teachings according to fig. 4 to 8 and 11 to 12, a plurality of Aiisführungsbeispiele Verbindungsmittein for teaching parts are illustrated f The Sach.enleh.re FIGS. 11 and 12 is a double teaching in the same training as the teaching already described above according to the fig. 3 and 4. 2 'again denotes the middle cover body, 2 denotes the two outer cover bodies and 1 and 1' denotes the two gauge blocks of different heights. All parts of the gauge have a central through-hole for the connecting means. In the teaching according to FIGS. 11 and 12, the connecting means consists of a screw 14 with a cylindrical head 15 and a round nut 16. The screw head 15 and nut 16 are sunk in the two outer cover bodies 2. By tightening the nut 16, the gauge parts 1, 1 ', 2, 2 * are pressed against one another with centrally acting pressure, so that there is no risk of tensioning, as might be the case when using more than one connecting screw The connecting means according to FIGS. 11 and 12 is expediently only used for those gauges in which the gauge blocks 1 and 1 'are not exchanged, or if this is the case, the differences in the gauge blocks to be exchanged are only within very small limits Otherwise a connecting tube 14 of a different length would always be necessary for larger throat width changes; for gauges whose jaw width should allow relatively large changes, a differently designed connecting means is used an internally threaded sleeve 17, with a cylindrical head 18 and a cylinder head screw 19, 19 ', which in the sleeve 17 can be screwed into it. The two parts 17 and 19 are dimensioned so that the mutual distance between the two heads 18 and 19 'can be changed within relatively large limits, accordingly

in die Lehre Endmaße von größeren Maßunterschieden eingesetzt werden können. Bei einem solchen Verbindungsmittel besteht die Möglichkeit, daß beim Festziehen der Schraube 1$ der gegen die Grundfläche 20 der Ausnehmung im Deckkörper sich pressende Schraubenkopf 19' ein Drehmoment auf den Deckkörper ausübt, wodurch dieser im Kinkel verstellt wird. Dieser eventuell auftretende Übelstand kann dadurch behoben werden, daß man beim Festziehen der Schraube 19 den Kopf 18 der Hülse 17 durch ein Hilfswerkzeug feststellt.can be used in the teaching of gauge blocks of larger size differences. With such a lanyard there is the Possibility that when tightening the screw 1 $ the screw head pressing against the base surface 20 of the recess in the cover body 19 'exerts a torque on the cover body, as a result of which it is adjusted in angle. This possibly occurring The inconvenience can be remedied that, when tightening the screw 19, the head 18 of the sleeve 17 by an auxiliary tool notices.

Die Pig. 8 zeigt ein Verbindungsmittel, welchem der vorerwähnte Übelstand nicht anhaftet,, Es besteht aus zwei Hülsen 21, 22, und einer Eopfschraube 23. Die Hülsen 21, 22 sind nahe ihrem inneren Ende bis zur Hälfte stufenförmig abgesetzt und bilden aufeinandergelegt wieder eine Hülse. Diese Hülse 22 ist zum Einschrauben der ilopf schraube 23 mit Innengewinde 24 versehen und vorteilhaft im Deckkörper 2 auf irgendeine Weise gegen Drehung gesichert. Beim Pestziehen der Schraube 23 wird der vom Eopf derselben ausgeübte Druck auf den Plansch 21·, der durch die Hülse 22 an einer Drehung verhinderten Hülse 21 übertragen, so daß hiebei die Dectkörper keinerlei Winkelverstellung ausgesetzt sind. Damit der Druck des Verbiiidungsmittels möglichst außerhalb des Zentrums auf die Deckkörper und das Parallelendmaß ausgeübt wird, wirken die betreffenden TeileTaer Verbindungsmittel mit dem Rand 25 ihrer Drodrf"lache auf die Grundfläche 20 der Vertiefung im Deckkörper 2 ein und sind zu dem Zwecke mit einer Ausnehmung 26 versehen.The Pig. 8 shows a connecting means to which the aforementioned deficiency does not adhere. It consists of two sleeves 21, 22 and a screw 23. This sleeve 22 is provided for screwing in the ilopf screw 23 with internal thread 24 and advantageously secured in the cover body 2 in some way against rotation. When the screw 23 is pulled, the pressure exerted by the head of the same is transmitted to the surface 21, the sleeve 21 prevented from rotating by the sleeve 22, so that the Dect bodies are not subjected to any angular adjustment. So that the pressure of the connecting means is exerted as far as possible outside the center on the cover body and the gauge block, the relevant parts of the connecting means act with the edge 25 of their drainage surface on the base surface 20 of the recess in the cover body 2 and are for this purpose with a recess 26 Mistake.

Vorteilhaft sind die Verbindungsmittel durch Plättchen 27 nach außen unsichtbar abgedeckt. Diese Plättchen 27 sind versenkt und tragen die Lehrenbeschriftung, die an dieser Stelle besonders1 augenfällig in Erscheinung tritt. Jedes dieser Plättchen besitzt vorteilhaft am Bande kleine Aussparungen zu dem Zwecke sie aus der Vertiefung der Deckkörper leicht ausheben zu können.The connecting means are advantageously covered by plates 27 so that they cannot be seen from the outside. These platelets 27 are lowered and carry the teaching lettering evident occurs at this point especially 1 in appearance. Each of these platelets advantageously has small recesses on the band for the purpose of being able to easily dig them out of the recess in the cover body.

Anstelle des drehbaren Deckmittels (Fig. 9) können bei Doppellehren nach den Pig. 3,4 und 11, 12 die jeweils unbenutzten Piaehenpaare durch je zwei Knöpfe 28, 29 gedeckt sein, die'zusammengeschraubt werden. Zu dem Zweck wird der mit einer Schraube 30 versehene eine Knopf 28 in ein Loch 31 des mittleren Deokkörpers 2' eingeführt und durch den au einer G-ewindemutterInstead of the rotatable cover means (Fig. 9), double gauges according to the Pig. 3, 4 and 11, 12 each unused Piaehenpaare be covered by two buttons 28, 29 that are screwed together. For this purpose, the one with a Screw 30 provided a button 28 inserted into a hole 31 of the middle deodorant body 2 'and through the au a threaded nut

haben einen solchen Soruhsuieeerf dass sie dl* liegenden tatch«a mindestens toilweise seitlich d.®ek«n*have such a Soruhsuieeerf that they dl * lying tatch «a at least toilet to the side of the ®ek« n *

Ist gas freiliegsnä® Hachsnpsai;' abgenütst9 wird ein anderes Hacheapaar freigelegt mid das trete»· &iar©& äi® ireigewov&tt& 281 29 g©spea?r1s* Di« föiöpfe 28t 29 siaä aias wir»®*-·Is gas Freiliegsnä® Hachsnpsai; ' 9 another pair of hooks is exposed mid the step »· & iar © & äi® ireigewov & tt & 281 29 g © spea? r1s * Di« föiöpf 28 t 29 siaä aias wir »® * - ·

Material hergestellt tmd üieaen beim Hessen als Handgriff s«sa Erfassen ö@r LehrBg wobei si® die Bandwtoa© ύ&ά Sw Is@hr© abhälttae Material prepared tmd üieaen in Hesse as a handle s' sa detecting ö @ r LehrBg wherein SI® the Bandwtoa © ύ & ά Sw Is @ © hr abhältta e

Abt* 13 @®igt ein® ©rfinduagsgemäss©Abbot * 13 @ ®igt a® © according to the ©

befestigt* Dieser tvXgt ela@a vertikal Schraufesnbolsea 52^ aiaf welchem die ©inselntn Lebren-fceile u&ä durch ein© Schrau^eaautter 33 starr befestigt Bei dlssar Kreiasleto© lcSruaesi ein© Mb Tier VerkettUtk· prüfen*attached * This tvXgt ela @ a vertical Schraufesnbolsea 52 ^ aiaf which the © inselntn Lebren-fceile u & ä by a © screw ^ eaautter 33 rigidly attached at dlssar Kreiasleto © lcSruaesi a © Mb Tier VerkettUtk · check *

Scialiesslleli sei noch ©rwätotj, dass dl© Deofckörpsr S9 29 nicht auf dl© Ijreusform besciiräiikt eint« sondern anefa ela©n anders geformten Sten&örp©r "bilden ^imeni @9B« einen soXeh@n aiitScialiesslleli was still © rwätotj that dl © Deofckörpsr S 9 2 9 does not form on dl © Ijreusform besciiräiikt one "but ANEFA ela © n differently shaped Sten & OERP © r" ^ @ imeni 9 B "a soXeh @ n Aiit

Claims (5)

PA.328181*17.5.50PA.328181 * 5/17/50 Ing* OttrtIng * Ottrt its*its * 5).5). (?β» Sp) ges©att?t(? β »Sp) s © att? t Uta in Uta in 5 » t ϊΑ@ $ ι t ϊΑ @ $ ι UA.3281BWI5.5IIUA.3281BWI5.5II Je ©$A AltEach © $ A Alt l SEhb (fit ti) «©»It «im»l SEhb (fit ti) «©» It «im» im ä Slin ä Sl 1 Me ff 1 Me f f It)It)

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (en) Device for adjustable fastening of a door or window frame or the like. on the building as well as a socket wrench for operation
DE2908089C2 (en)
DE1232436B (en) Multi-edged cutting body made of hard cutting material
DE2854121C2 (en) A device that can be attached to a machine part for cutting out ring lips in bearing bushes mortised in bores there
AT2954U1 (en) QUICK ASSEMBLY POT FOR FURNITURE HINGES
DEP0025809DA (en) Split throat gauge.
CH256614A (en) Disc-shaped cutter head with interchangeable knives.
DE815699C (en) Split throat gauge
DE1924661U (en) ELEMENT FOR RELEASABLE CONNECTION OF MACHINE PARTS.
DE923521C (en) joint
DE854739C (en) Device for loosening the connection between a work spindle and a tool shank
DE1920858A1 (en) Equalization control valve device
DE2400986B2 (en) Spiral block and its locking device in a clockwork
DE1055395B (en) Spring-loaded latch interacting with a striking plate
AT215229B (en) Swivel head for the movable connection of two machine elements
DE811819C (en) Device for screwing in and unscrewing the cover of watertight watch cases
DE845259C (en) Cutting tool with inserted, adjustable and radially adjustable knives
DE573527C (en) Earth drill, in which a rotary cutter is held on its spindle by locking elements
DE2414755A1 (en) Tool holder for reversible cutter bits - are clamped against support faces by screw with upper tapered locking device
DE1903918A1 (en) Ring protection for finger rings
AT165275B (en)
DE756398C (en) Thread holder
DE1652629C3 (en) Holder for deep-drawing dies
DE330049C (en) Adjustable reamer with swiveling cutting blades
DE969950C (en) Bolt cutters