DEP0011215MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0011215MA
DEP0011215MA DEP0011215MA DE P0011215M A DEP0011215M A DE P0011215MA DE P0011215M A DEP0011215M A DE P0011215MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
drive
car body
car
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 26. Januar 1954 Bekanntgeinacht am 12. Juli 1956Registration date: January 26, 1954. Announced on July 12, 1956 at night

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung der Nachbarenden zweier Schienenfahrzeuge, die an diesen Enden von je einem einachsigen Laufwerk getragen werden und durch eine Mittelkupplung verbunden sind, deren Hälften mit je einem über das Laufwerk vorspringenden Teil des Fahrzeugendes fest verbunden sind.The invention relates to a releasable connection of the neighboring ends of two rail vehicles, which are carried at each of these ends by a single-axis drive and by a central coupling are connected, the halves of which each have a part of the end of the vehicle that protrudes over the carriage are firmly connected.

Die Erfindung hat sich die'Aufgabe gestellt, bei einer solchen Anordnung das Kuppeln in Kurven zu ermöglichen.The invention has set itself the task of coupling in curves with such an arrangement to enable.

Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung in der Kombination folgender beider an sich bekannter und für sich allein nicht schutzfähiger Merkmale:To achieve this object, the invention consists in a combination of the following two per se well-known and individually not protectable features:

a) Jedes Laufwerk ist begrenzt seitenverschieb-Hch im Wageriende gelagert;a) Each drive is limited sideshift stored in the end of the carriage;

b) jedes Laufwerk wird von den beiden Wagenenden aus durch Gestänge mindestens angenähert in Richtung des Radius der Gleiskrümmung eingestellt. b) each drive is at least approximated from the two ends of the wagon by means of rods set in the direction of the radius of the track curvature.

Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind sogenannte Gliedertriebzüge, deren Einzelwagen nur jeweils mit einem einachsigen Laufwerk ausgerüstet sind. Solche Züge können nicht in mehrere Einzelzüge unterteilt werden, da wenigstens an einem Ende eines der Teilzüge die Unterstützung durch ein Laufwerk fehlen würde. Wo deshalb eine Teilungsmöglichkeit solcher Glieder-A preferred field of application of the invention are so-called articulated multiple units, their individual wagons are only equipped with a single-axis drive. Such moves cannot be in several individual trains are subdivided because at least one end of one of the partial trains provides support through a drive would be missing. Therefore, where there is a possibility of dividing such limbs

60954-9/15660954-9 / 156

P 11215II/2OdP 11215II / 2Od

triebzüge vorgesehen werden soll, ist es nötig, daß wenigstens einer der der Trennstelle benachbarten Einzelwagen ein vierrädriger ist, der an jedem seiner Enden auf einem Laufwerk ruht.
Durch die Erfindung wird in praktisch vollkommener Weise die Aufgabe gelöst, die beiden der Trennstelle solcher Züge benachbarten Laufwerke trotz der Überhänge, mit denen die benachbarten Wagen über die Laufwerke hinüberragen und die
multiple units are to be provided, it is necessary that at least one of the individual wagons adjacent to the separation point is a four-wheeled vehicle which rests at each of its ends on a drive.
The invention solves the problem in a practically perfect manner, the two drives adjacent to the separation point of such trains despite the overhangs with which the neighboring cars protrude over the drives and the

ίο die Kupplungshälften tragen, zweckentsprechend zu lagern und zu führen.ίο carry the coupling halves, appropriately to store and guide.

Weitere Merkmale der Erfindung, für die Schutz ausschließlich in Verbindung mit dem Hauptanspruch begehrt wird, werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung ergeben.Further features of the invention for which protection is exclusively in connection with the main claim is desired, will become apparent from the following description of an exemplary embodiment of the invention.

Fig. 1 isteineschematischeDarsteHungzweiervier-Fig. 1 is a schematic representation of two four

rädriger Wagen, die in eine Gleiskurve eintreten; Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Zuges gemäß der Erfindung;wheeled wagons entering a track curve; FIG. 2 is a side view of the train according to FIG Invention;

Fig. 3 ist eine Draufsicht von unten auf die angrenzenden Endteile von zwei benachbarten Wagen; Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fife. 3 und veranschaulicht die Federaufhängung; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4 und veranschaulicht eine der Radiusstangen; Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Zentriervorrichtung für die Achse, undFigure 3 is a bottom plan view of the adjacent end portions of two adjacent cars; Fig. 4 is a cross section taken on line 4-4 of Fife. 3 and illustrates the spring suspension; Figure 5 is a section taken on line 5-5 of Figure 4 and illustrates one of the radius bars; Fig. 6 is a perspective view of part of the centering device for the axis, and

Fig. 7, 8 und 9 sind Einzelahsichten der Kupplung, die in eine der Steuerstangen eingeschaltet ist, wobei Fig. 7 eine Seitenansicht ist, welche die Teile der Stange in gekuppeltem Zustand zeigt. Fig. 8 ist eine ähnliche Ansicht und veranschaulicht die entkuppelte Lage, während Fig. 9 eine Draufsicht ist, welche ebenfalls die entkuppelte Lage zeigt.Figures 7, 8 and 9 are detailed views of the clutch engaged in one of the control rods Fig. 7 is a side view showing the parts of the rod in a coupled condition. FIG. 8 is a similar view illustrating the uncoupled position, while FIG. 9 is a Figure 3 is a plan view also showing the uncoupled layer.

Der in Fig. 1 gezeigte.Zug weist zwei hintereinanderlaufende vierrädrige Wagen auf, von denen jeder nahe jedem seiner Enden ein einachsiges Laufwerk hat. Die Wagenkästen 10 und 11 der beiden Wagen sind durch eine Zugverbindung c gelenkig miteinander verbunden, welche einen lotrechten Drehzapfen C1 aufweist. Am zweckmäßigsten sind die beiden Wagenkästen noch durch ausrichtende seitliche Gleitverbindungen d miteinander verbunden.The train shown in Fig. 1 comprises two four-wheeled carriages running one behind the other, each of which has a uniaxial running gear near each of its ends. The car bodies 10 and 11 of the two cars are articulated to one another by a connection c , which has a vertical pivot C 1 . Most expediently, the two car bodies are also connected to one another by aligning lateral sliding connections d.

Die Federaufhängung, mittels deren die Enden der Wagen auf den Achsen ihrer Laufwerke getragen werden, ermöglicht eine seitliche Ver-Schwenkung der Achsen sowie eine längs gerichtete Verschiebung des einen Endes einer jeden Achse. Ein jedes Laufwerk besteht aus einer einen tiefliegenden Schwerpunkt aufweisenden Blindachse 12, die an ihren Enden Achsstummel hat, auf denen die Räder 14 gelagert sind. Das Gewicht des Wagenkastens wird von den genannten Achsen 12 durch eine Federaufhängung getragen, welche im wesentlichen aus lotrechten Federstreben 15 mit Universalgelenken 16 an ihren Enden besteht.The spring suspension by means of which the ends of the carriages are supported on the axles of their drives allows the axes to be swiveled sideways and in a longitudinal direction Displacement of one end of each axis. Each drive consists of a deep set Center of gravity having blind axle 12, which has stub axles at their ends on which the wheels 14 are mounted. The weight of the car body is determined by said axles 12 supported by a spring suspension, which consists essentially of vertical spring struts 15 with Universal joints 16 at their ends.

Die seitliche Verschiebung einer jeden Achse wird durch eine Zentriervorrichtung 17 (Fig. 6) begrenzt und gesteuert, welche eine Torsionsstange 17a aufweist, die unter dem Boden des Wagenkastens gelagert ist und einen herabhängenden Arm 17& hat, der an der Achse durch einen Lenker 17 c angreift. Dieser Lenker ist an der Achse an einem Punkt A (Fig. 4) nahe einem ihrer Enden befestigt. Einer seitlichen Verschiebung der Achse wird durch die Federkraft der Torsionsstange entgegengewirkt, und die Größe dieser Verschiebung wird durch Anschläge iyd (Fig. 4 und 6) in der bogenförmigen Bahn des Endteiles des Armes xyb begrenzt. Durch diese Mittel wird die seitliche Verschiebungsmöglichkeit der Achse auf etwa 2V2 cm von ihrer normalen Lage aus in jeder Richtung beschränkt. The lateral displacement of each axis is limited by a centering device 17 (Fig. 6) and controls which a has a torsion bar 17 which is mounted under the floor of the car body and a depending arm 17 and is coupled to the axle by a link 17 c attacks. This link is attached to the axle at point A (Fig. 4) near one of its ends. A lateral displacement of the axis is counteracted by the spring force of the torsion bar, and the size of this displacement is limited by stops iy d (Fig. 4 and 6) in the arcuate path of the end part of the arm xy b. These means limit the possibility of lateral displacement of the axis to about 2V2 cm from its normal position in any direction.

Die Achsen der Laufwerke an den angrenzenden Enden zweier benachbarter Wagen liegen nahe den Wagenenden, so daß der Abstand einer jeden Achse von dem Zugzapfen C1 ungefähr 1 m beträgt.The axes of the drives at the adjacent ends of two adjacent cars are close to the ends of the cars, so that the distance of each axis from the drawbar C 1 is approximately 1 m.

Wie aus Fig. 3 hervorgeht, verlaufen die Zentriervorrichtungen 17 an den angrenzenden Enden zweier benachbarter Wagen 10, 11 in entgegengesetzten Richtungen, so daß die an dem Wagenkasten 10 sitzende Zentriervorrichtung an der Achse dieses Wagens nahe deren rechtem Ende angreift, während die Zentriervorrichtung des benachbarten Wagens 11 an ihrer Achse nahe deren linkem Ende angreift (»rechts« und »links« werden hierbei lediglich im relativen Sinne benutzt, wenn der Zug umsteuerbar ist. In Fig. 3 ist angenommen, daß der Wagen 11 voranfährt). Infolge dieser Anordnung können außerdem das linke Ende der Achse des Wagenkastens 10 und das rechte Ende der Achse des Wagenkastens 11 nach vorn bzw. hinten verschwenkt werden.As can be seen from FIG. 3, the centering devices 17 run at the adjacent ends two adjacent carriages 10, 11 in opposite directions Directions, so that the centering device sitting on the car body 10 on the axle this carriage engages near its right end, while the centering device of the neighboring Carriage 11 engages on its axis near its left end ("right" and "left" are here only used in a relative sense when the train can be reversed. In Fig. 3 it is assumed that the Car 11 drives ahead). As a result of this arrangement, the left end of the axis of the Car body 10 and the right end of the axis of the car body 11 pivoted forwards and backwards will.

Zu diesem Zweck greifen an den Stellen A und -B (Fig. 3) nahe den Enden einer jeden Achse 12 parallele Radiusstangen 20, 2ie von derselben Länge an, und alle diese Stangen sind von den Wagenenden fort gerichtet. Eine der Radiusstangen, die mit jeder der Achsen verbunden sind, die Stange 20, ist an dem Punkt D an den Wagenkasten angelenkt. Die andere Radiusstange 21 a, die mit einer jeden Achse verbunden ist, hat eine Gelenkzapfenverbindung 30 mit einer Steuerstange 2ij. Diese Verbindung gestattet sowohl eine seitliche wie eine nach oben und unten gerichtete Schwenkbewegung der Achse. Eine Verschiebung dieser Verbindung 30 von vorn nach hinten wird dadurch ermöglicht, daß sich die Steuerstange 2I6 etwas über die Verbindung hinaus erstreckt und verschiebbar am AYagenkasten gelagert ist. Das Ende der Steuerstange hat zu diesem Zweck einen verbreiterten Teil 31 (Fig. 3), der in einer Führung 33 gleitet, die am Boden des Wagenkastens befestigt ist. Ein Lagerzapfen 35 greift durch diese Führung und einen lotrechten Schlitz 39 der Stange hindurch. Eine jede Steuerstange 216 ragt über das Ende des Wagenkastens, an dem sie angebrapht ist, nach außen vor und ist an dem Ende des benachbarten Wagenkastens bei E angelenkt. Die Räder können parallel zu der Gleisstrecke in Kurven dadurch gehalten werden, daß . man den Abstand b des Punktes £ von der Längsmittelebene des Zuges etwas kleiner als den Abstand α des Punktes D To this end, at points A and -B (Fig. 3) near the ends of each axle 12, parallel radius rods 20, 2i e of the same length engage, and all of these rods are directed away from the ends of the wagon. One of the radius rods connected to each of the axles, rod 20, is hinged at point D to the car body. The other radius rod 21 a , which is connected to each axis, has a pivot pin connection 30 with a control rod 2ij. This connection allows both a lateral and an up and down pivoting movement of the axis. A shift of this connection 30 from the front to the rear is made possible by the fact that the control rod 2I 6 extends somewhat beyond the connection and is slidably mounted on the AYagenkasten. The end of the control rod has for this purpose a widened part 31 (Fig. 3) which slides in a guide 33 which is attached to the bottom of the car body. A bearing pin 35 engages through this guide and a vertical slot 39 of the rod. Each control rod 21 6 protrudes outwardly beyond the end of the car body on which it is drawn and is hinged at E to the end of the adjacent car body. The wheels can be kept parallel to the track in curves that. the distance b of the point £ from the longitudinal median plane of the train is somewhat smaller than the distance α of the point D.

609· 549/15fc609 · 549 / 15fc

P 11215II/2OdP 11215II / 2Od

von der Zugmittielebene entsprechend! dler Formel b I — 2 m a I from the train center level accordingly! dler formula b I - 2 ma I

hält, in der / die Länge eines jeden Einzelwagens und m die Länge des »Überhanges« ist, d. h. der Abstand von der Achse bis zum Zugzapfen.holds, in which / the length of each individual wagon and m is the length of the "overhang", ie the distance from the axle to the drawbar.

Es ist zu bemerken, daß die Steuereinrichtungen unter den Wagenkästen ι ο und ii in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, d. h., die eine ist das Spiegelbild der anderen, so daß die beiden Steuerstangen 2ie auf beiden Seiten der Längsmittelebene des Zuges liegen, wo sie sich nicht gegenseitig behindern.It should be noted that the control devices under the car bodies ι ο and ii run in opposite directions, that is, one is the mirror image of the other, so that the two control rods 2i e are on both sides of the longitudinal median plane of the train, where they do not meet hinder each other.

'■ Die Arbeitsweise der beschriebenen Teile, wenn die beiden Einzelwagen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, miteinander gekuppelt sind, ist folgende:The operation of the parts described when the two individual wagons, as can be seen from FIG. 3, are coupled to each other is the following:

Zunächst soll die Arbeitsweise in Verbindung mit dem Diagramm der Fig. 1 beschrieben werden, wenn die Wagen in eine Kurve eintreten. Dieses Diagramm zeigt, daß der Wagen 10 sich bereits in der Kurve der Strecke befindet, während der Wagen 11 noch auf dem geraden Teil der Strecke liegt. Aus dem Diagramm ist zu erkennen, daß beim Fehlen einer seitlichen Verschiebung der Achsen die Wirkung dahin gehen wird, daß die beiden Teile der Zugzapfenverbindung C1 um eine Strecke χ getrennt werden. Dieselbe Schwierigkeit tritt ein, wenn nur einer der Wagen vier Räder hat oder wenn beide Wagen zweirädrige Wagen sind, deren von den Rädern getragene Enden aber aneinandergelenkt sind.First, the operation will be described in conjunction with the diagram of Fig. 1 when the cars enter a curve. This diagram shows that the car 10 is already in the curve of the route, while the car 11 is still on the straight part of the route. From the diagram it can be seen that in the absence of a lateral displacement of the axes, the effect will be that the two parts of the draw pin connection C 1 are separated by a distance χ . The same difficulty arises if only one of the carriages has four wheels or if both carriages are two-wheeled cars, but the ends supported by the wheels are articulated together.

Der Wert χ wird durch die Formel, die in Fig. 1 angegeben ist, bestimmt, welche angibt, daß χ eine quadratische Funktion von der Länge des Überhanges w und eine lineare Funktion von der Länge/ des Wagens zwischen seinen Achsen ist. Die Erfindung zieht einen Vorteil aus diesen Gegebenheiten, indem sie die Achsen dicht neben den Wagenenden anordnet, mit anderen Worten den Überhang m klein hält. Wenn dieser Überhang nur 1 m beträgt, können die Wagen von irgendeiner Länge bis zu 9 m gemacht werden, ohne den Wert von χ größer als 5 cm zu machen, wenn der Zug· in scharfe Kurven eintritt, wie solche beim Rangieren und im Betrieb auf Lagerplätzen (Radius von etwa 80 m) vorkommen. Bei dem Eisenbahnzug, der beschrieben wurde, ist eine jede Achse für eine seitliche Bewegung von 2V2 cm von der Wagenmittelebene hinweg eingerichtet. Hieraus ergibt sich, daß die Wagenkasten seitlich in eine Lage gebracht werden, die in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien angegeben ist, so daß die Wagen in die Kurve ohne Trennen der Teile der Gelenkzapfenverbindung C1 eintreten können.The value χ is determined by the formula given in Figure 1, which indicates that χ is a quadratic function of the length of the overhang w and a linear function of the length / car between its axes. The invention takes advantage of these circumstances by arranging the axles close to the ends of the wagon, in other words keeping the overhang m small. If this overhang is only 1 m, the wagons can be made any length up to 9 m without making the value of χ greater than 5 cm when the train enters sharp turns, such as those in maneuvering and in operation Storage spaces (radius of about 80 m) occur. In the railroad train which has been described, each axle is arranged for lateral movement of two and a half centimeters from the car center plane. From this it follows that the car bodies are brought laterally into a position which is indicated in Fig. 1 by the dashed lines, so that the car can enter the curve without separating the parts of the pivot pin connection C 1 .

Die in Eisenbahnstrecken für das Befahren von Zügen mit hoher Geschwindigkeit erlaubten Kurven haben einen Radius von nicht weniger als 300 m. Die beiden beschriebenen Wagen können in eine solche Kurve mit einer seitlichen Verschiebung der Achsen von nur V10 mm eintreten, die durch die elastische Zentriervorrichtung leicht erlaubt wird und keine Schwierigkeit für den Betrieb bietet.The curves allowed for high-speed trains on railway lines have a radius of not less than 300 m. The two cars described can enter such a curve with a lateral displacement of the axes of only V 10 mm, which is caused by the elastic centering device is easily allowed and presents no difficulty in operation.

. Wenn auch die Laufwerke für eine seitliche Verschiebung von mehr als 2V2 cm in einer jeden Riehtung ausgebildet werden können, ist es unerwünscht, dies zu tun, da dadurch eine Neigung zu Seitenschwingungen entsteht, die den Reisekomfort herabsetzt. Der bei einer seitlichen Verschiebung von nicht mehr als 2V2 cm in beiden Richtungen zulässige Überhang kann aus der in Fig. 1 angegebenen Gleichung bestimmt werden, indem man 80 m für R und 5 cm für χ setzt. Dies ergibt folgende Gleichung:. Even if the drives can be designed for a lateral displacement of more than 2V2 cm in each direction, it is undesirable to do so, since this creates a tendency to side oscillations, which reduces the comfort of travel. The permissible overhang for a lateral displacement of no more than 2V2 cm in both directions can be determined from the equation given in FIG. 1 by setting 80 m for R and 5 cm for χ . This gives the following equation:

m2m2

aus der der erlaubte Überhang für eine jede ausgewählte Wagenlänge leicht bestimmt werden kann.from which the allowed overhang for each selected car length can easily be determined.

Das Prinzip der Steuervorrichtung für die Räder, die beschrieben worden ist, besteht darin, das eine Ende jeder Achse in Längsrichtung des eigenen Wagenkastens zu diesem und das andere Ende jeder Achse gleicher Richtung zu dem benachbarten Wagenkasten in unveränderlicher Beziehung zu halten. Dies hat zur Folge, daß die Räder sowohl auf geraden Strecken als auch in Kurven parallel zu den Schienen gehalten werden, wenn die Punkte Ό und E, wie oben erläutert, angeordnet werden, und hat ferner zur Folge, daß die Außenräder an der Außenschiene unter einem geringen negativen Winkel angreifen, wenn sie in eine Kurve eintreten, d. h. an der Stelle, an der die Entgleisungsgefahr am größten ist. Ferner kann die Steuereinrichtung dazu benutzt werden, die Außenräder über die ganze Kurve hinweg an der Schiene unter einem geringen negativen Winkel angreifen zu lassen, im Falle dies erwünscht sein sollte, indem man den Abstand der Punkte D und E von der Längsmittelebene ändert. Die beiden Radiusstangen 20, 2ia bilden mit der Achse und dem Wagenkasten ein Parallelogramm, so daß die durch die Zentriervorrichtung 17 erlaubten seitlichen Bewegungen der Achse keine Winkelbewegung dieser Achse zur Folge haben, wodurch das Arbeiten der Steuervorrichtung geändert werden würde.The principle of the control device for the wheels which has been described is to keep one end of each axis in the longitudinal direction of its own car body in an invariable relationship with it and the other end of each axis in the same direction with the adjacent car body. This has the consequence that the wheels are kept parallel to the rails both on straight stretches and in curves when the points Ό and E are arranged as explained above, and also has the consequence that the outer wheels on the outer rail under attack a small negative angle when entering a curve, ie at the point where the risk of derailment is greatest. Furthermore, the control device can be used to have the outer wheels engage the rail at a small negative angle over the entire curve, if this should be desired, by changing the distance between points D and E from the longitudinal center plane. The two radius rods 20, 2i a form a parallelogram with the axle and the car body, so that the lateral movements of the axle permitted by the centering device 17 do not result in an angular movement of this axle, which would change the operation of the control device.

Die Wagen 10 und 11 können, wann immer es erwünscht ist, leicht entkuppelt werden, um den Zug in zwei getrennte Einzelzüge zu teilen. oder auch zu irgendeinem anderen Zweck.The carriages 10 and 11 can be operated whenever desired can be easily uncoupled in order to split the train into two separate trains. or for any other purpose.

Beim Entkuppeln, welches gewöhnlich auf no gerader Strecke erfolgt,, wird eine jede Steuerstange 21 b an dem Wagen, unter dem sie angebracht ist, in derjenigen Stellung festgelegt, die sie auf einer geraden Strecke einnimmt, so daß sie dazu dient, die Achse, mit der sie verbunden ist, senkrecht zur Längsmittelebene des Wagenkastens zu halten, wenn dessen Ende von dem benachbarten Wagenkasten gelöst ist.When uncoupling, which usually takes place on a straight route, each control rod 21b on the carriage under which it is attached is fixed in the position it occupies on a straight route, so that it serves to drive the axle, with which it is connected to hold perpendicular to the median longitudinal plane of the car body when its end is detached from the adjacent car body.

Um diese Arbeit zu erleichtern, ist die Kupplung jeder Steuerstange 2I6 aus zwei Teilen 40, 41 hergestellt (Fig. 7, 8 und 9).In order to facilitate this work, the coupling of each control rod 2I 6 is made of two parts 40, 41 (FIGS. 7, 8 and 9).

Die Teile 40 und 41 werden zu einer starren Stange durch einen Bolzen 42 gekuppelt, der durch einen abgeflachten Teil 43 der Stange 40 hindurchgeht. Die Stange 40 besitzt hervorragende Rippen 44, die Stange 41 ein flaches Teil 45 mit ent-The parts 40 and 41 become one rigid Rod coupled by a bolt 42 which passes through a flattened portion 43 of rod 40. The rod 40 has excellent ribs 44, the rod 41 has a flat part 45 with

609 549/156609 549/156

P 11215II/2OdP 11215II / 2Od

sprechenden Aussparungen 46. Die Stange 40 hat ein verbreitertes Teil 48 mit einer lotrechten Bohrung 49, die unmittelbar unter einem Loch eines Lagerbockes 50 am Wagenkasten 10 liegt, wenn die Achse senkrecht zur Längsmittellinie des Wagens ausgerichtet ist.speaking recesses 46. The rod 40 has a widened part 48 with a perpendicular bore 49, which is located immediately under a hole in a bracket 50 on the car body 10 when the Axis is aligned perpendicular to the longitudinal center line of the car.

Wenn die Wagen zu entkuppeln sind, wird der Bolzen 42 entfernt und ein Bolzen durch den Lagerbock 50 und die Bohrung 49 hindurch eingesetzt, um die Achse in senkrechter Lage zu verriegeln und das Ende des Stangenabschnittes 40 abzustützen. Teil 41 der Stange wird darauf in eine Lage parallel zum Ende des Wagenkastens 11 verschwenkt und an einem Lagerbock 51 mittels eines Bolzens festgelegt (Fig. 9).When the carriages are to be uncoupled, the bolt 42 is removed and one bolt through the bracket 50 and the bore 49 inserted therethrough to lock the axis in the vertical position and support the end of the rod section 40. Part 41 of the rod is then turned into a Position pivoted parallel to the end of the car body 11 and on a bearing block 51 by means of a Bolt set (Fig. 9).

Nachdem die Steuerstangen in der beschriebenen Weise entkuppelt und verriegelt worden sind, wird die Zugverbindung c entkuppelt, ebenso die ausrichtenden Teile d, im Falle diese benutzt werden.After the control rods have been uncoupled and locked in the manner described, the connection c is uncoupled, as are the aligning parts d, if these are used.

Wenn die Achse am Ende eines jeden Wagens alsdann in senkrechter Lage verriegelt ist, können die Wagen leicht für Rangieren oder ähnliche Zwecke . oder auch als erste und letzte Wagen eines geteilten Zuges benutzt werden. Es besteht keine Schwierigkeit, einen Wagen mit einer an seinem hinderen Ende verriegelten Achse als letzten Wagen eines Zuges zu benutzen, da es wichtiger ist, die letzte Achse an einem Entgleisen zu verhindern, als an dieser Stelle Reibungsverluste zu verringern.If the axle at the end of each carriage is then locked in a vertical position, the Trolleys light for maneuvering or similar purposes. or as the first and last car of a shared one Be used at the same time. There is no difficulty in preventing a cart with one from its End locked axle to be used as the last car of a train, since it is more important to use the last one To prevent the axle from derailing than to reduce friction losses at this point.

Wenn die Erfindung bei einem Zug verwendet wird, der vollständig aus vierrädrigen Wagen besteht, ist der Vorteil einer leichten Entkupplung an jeder Stelle des Zuges vorhanden. Die Erfindung kann aber auch bei Gelenkzügen mit zweirädrigen Wagen benutzt werden, bei denen es erwünscht ist, den Zug für einen Teil seiner Fahrt in zwei Einzelzüge zu unterteilen. In diesem Fall ist es notwen-■ dig, nur einen vierrädrigen Wagen zu benutzen, der an derjenigen Stelle des Zuges eingeschaltet wird, an der die Unterteilung des Zuges gewünscht wird, so daß der vierrädrige Wagen der erste oder letzte Wagen des geteilten Zuges wird.When the invention is applied to a train composed entirely of four-wheeled carriages, the advantage of easy decoupling is available at every point on the train. The invention but can also be used for articulated trains with two-wheeled wagons, where it is desired To divide the train into two separate trains for part of its journey. In this case it is necessary dig to use only one four-wheeled wagon, which is switched on at that point of the train, where it is desired to subdivide the train so that the four-wheeled carriage is the first or last Wagon of the split train.

Anspruch 1 schützt ausschließlich die Gesamtkombination seiner sämtlichen Merkmale. Die Ansprüche 2 bis 7 sind echte Unteransprüche, die ausschließlich in Verbindung mit Anspruch 1 gelten.Claim 1 only protects the overall combination all of its characteristics. Claims 2 to 7 are genuine subclaims that are exclusively in conjunction with claim 1 apply.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Lösbare Verbindung der Nachbarenden zweier Schienenfahrzeuge, die an diesen Enden von je einem einachsigen Laufwerk getragen werden und durch eine Mittelkupplung verbunden sind, deren Hälften mit je einem über das Laufwerk vorspringenden Teil des Fahrzeugendes fest verbunden sind, gekennzeichnet ausschließlich durch die Kombination folgender für sich nicht patentfähiger Merkmale:i. Detachable connection of the neighboring ends of two rail vehicles at these ends each carried by a single-axle drive and connected by a central coupling are, the halves of which each have a part of the end of the vehicle that protrudes over the drive are firmly connected, characterized exclusively by the combination of the following Characteristics that are not patentable in themselves: a) Jedes Laufwerk ist begrenzt seitenverschieblich im Wagenende gelagert;
b) jedes Laufwerk wird von den beiden Wagenenden aus durch Gestänge mindestens angenähert in Richtung des Radius der Gleiskrümmung eingestellt.
a) Each drive is mounted in the end of the car so that it can be moved laterally to a limited extent;
b) each drive is adjusted from the two ends of the car by rods at least approximately in the direction of the radius of the track curvature.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (12) eines jeden Wagens durch parallelogrammartige Radiusstangen (20, 2iß) geführt ist, so daß seitliche Bewegungen des Laufwerkes (12) keine Winkelverstellung der Achse zur Längsachse des Wagens zur Folge haben.2. A compound according to claim 1, characterized in that the drive (12) of each carriage is guided by parallelogram-like radius rods (20, 2i ß ) so that lateral movements of the drive (12) do not result in angular adjustment of the axis to the longitudinal axis of the carriage to have. 3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke von der Kupplungsverbindung (C1) der Wagen bis zu der Achse (12) eines jeden Laufwerkes annähernd 1 m beträgt und daß jede Achse so gelagert ist, daß sie eine seitliche Verschiebung von etwa 2V2 cm in jeder Richtung ausführen kann.3. Connection according to one of the preceding claims, characterized in that the distance from the coupling connection (C 1 ) of the car to the axis (12) of each drive is approximately 1 m and that each axis is mounted so that it has a lateral Displacement of about 2V2 cm in each direction. 4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke (ni) von dem Drehzapfen (C1) zur Achse (12) des Laufwerkes eines jeden Wagens und die Länge (/) zwischen den Achsen eines jeden Wagens die Beziehung m2 + I · m — 8 = 0 haben.4. Connection according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (ni) from the pivot (C 1 ) to the axis (12) of the running gear of each carriage and the length (/) between the axles of each carriage has the relationship m 2 + I m - 8 = 0. 5.. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wagenkasten (10, 11) und Achse (12) elastisch federnde Zwischenglieder (i7ß) angeordnet sind, die einer seitlichen Verschiebung der Achse (12) gegenüber go dem Wagenkasten (10, 11) entgegenwirken und 'eine solche Bewegung gleichzeitig mit Hilfe von Anschlägen (17^) in dem erforderlichen Ausmaß begrenzen.5 .. Connection according to claim 1, characterized in that between the car body (10, 11) and axle (12) elastically resilient intermediate members (i7 ß ) are arranged, which go to a lateral displacement of the axis (12) with respect to the car body (10, 11) counteract such a movement at the same time with the help of stops (17 ^) to the required extent. 6. Verbindung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Lenker (Radiusstangen 20), welche ein Ende der Achse (12) des einen Wagenkastens (10) und das gegenüberliegende Ende der Achse (12) des benachbarten Wagenkastens (11) in Längsrichtung zum zugehörigen Wagenkasten (10 bzw. 11) unverschieblich halten, während die entgegengesetzten Achsenden beider Achsen durch entkuppelbare Steuergestänge (2ia, 2i&), die auf der den Lenkern gegenüberliegenden Seite der Zuglängsmittelebene liegen, mit dem Ende des jeweils benachbarten Wagens lösbar verbunden sind.6. A compound according to claim 2, characterized by links (radius rods 20), which one end of the axis (12) of one car body (10) and the opposite end of the axis (12) of the adjacent car body (11) in the longitudinal direction to the associated car body ( 10 or 11), while the opposite axle ends of both axles are releasably connected to the end of the adjacent wagon by decoupling control rods (2i a , 2i & ), which are located on the side of the longitudinal center plane opposite the links. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel (40, 41) für die Steuerstange (2I0) jedes Steuergestänges (2ia, 2iö) so ausgebildet sind, daß mit ihrer Hilfe die Steuerstange in entkuppeltem Zustand in der Normallage der Achse (12) durch Arretierungszapfen (42) od. dgl. gegenüber dem eigenen Wagenkasten festgelegt werden kann (Fig. 8).7. A compound according to claim 6, characterized in that the coupling means (40, 41) for the control rod (2I 0 ) of each control linkage (2i a , 2i ö ) are designed so that with their help the control rod in the uncoupled state in the normal position the axis (12) by locking pins (42) or the like. Can be set in relation to the own car body (Fig. 8). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 275 666, .402 532,
Considered publications:
German patent specifications No. 275 666, .402 532,
538, 69O247; . ' : .538, 690247; . ':. französische Patentschrift Nr. 749 268;
schweizerische Patentschriften Nr. 187576, 139626.
French Patent No. 749,268;
Swiss patents No. 187576, 139626.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 549/156 T. 56© 609 549/156 T. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820129T2 (en) Bogie with variable track width for a railroad car
DE3824709C2 (en)
DE1630282A1 (en) Either as a single trailer to a road tractor or as a tandem trailer behind an identical trailer, the chassis unit can be coupled
DE3209038A1 (en) STEERING SYSTEM FOR A SEQUENCE OF RAILLESS VEHICLES
EP2995526A1 (en) Rail vehicle and clutch assembly for the rail vehicle, and method for coupling the railway vehicle with a second rail vehicle
DE2231980C3 (en) Rail vehicle driven by a linear motor
DE1605068C3 (en) Tractor for use on rail and road
EP0617169A1 (en) Railway switch transport wagon
EP2167362B1 (en) Vehicle with railcar bodies connected in an articulated manner
DE2536178A1 (en) SAFETY DEVICE FOR TRANSVERSIBLE VEHICLES
AT396775B (en) MOTOR DRIVEN VEHICLE
DE2024484C3 (en) Axle load compensation of a rail locomotive
DE696273C (en) Three-axle drawbar chassis for rail vehicles
EP2792568B1 (en) Multi-part rail vehicle
DE1287104B (en) Pulling and pushing devices for railroad cars
DE1455289C3 (en) Coupling device for connecting a drive vehicle that can be set up for rail-mounted operation and is used for maneuvering with a railroad car
DE955956C (en) Detachable connection of the neighboring ends of two rail vehicles
DE3822542A1 (en) LOADING TRAILER
DE952269C (en) Axis control device for articulated rail trains
DEP0011215MA (en)
DE490825C (en) Carriages for railways, trams, rapid transit trains, etc. Like., In particular for articulated car trains
DE2815808A1 (en) FEEDING SYSTEM
DE331390C (en) Conveyor wagons for wooden conveyors
DE1963679C3 (en) Articulated vehicle
DE943115C (en) Curve-moving rail train