DEN0007916MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0007916MA
DEN0007916MA DEN0007916MA DE N0007916M A DEN0007916M A DE N0007916MA DE N0007916M A DEN0007916M A DE N0007916MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
parts
coil system
coil
core part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 21. Oktober 1953 Bekanntgemacht am 15. Dezember 1955Registration date: October 21, 1953. Advertised on December 15, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spulensystem mit mindestens eimer mittels eines Schiebekernes aus nichtmagnetischem Werkstoff abstimmbaren Hochfrequenzspule, bei dem der Schiebekern aus wenigstens zwei teleskopartig zusammenschiebbaren Teilen besteht.The invention relates to a coil system with at least a bucket by means of a sliding core Made of non-magnetic material, tunable high-frequency coil in which the slide core is made of consists of at least two telescopically collapsible parts.

Der Verwendung von Schiebekernspulen bei Sendern haftet der Nachteil großer Baulänge bei ausgezogenem Kern an. Namentlich bei den üblichen Gegentaktspulen, die aus zwei in Flucht liegenden Spulen bestehen, wird die Baulänge bei der Verwendung von Schiebekernen zur ununterbrochenen Abstimmung der Spulen unpraktisch groß. Durch die Verwendung von Schiebekernen aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren Teilen läßt sich die Baulänge eines solchen Sptilensystems schon etwas verringern. Zur Erzielung einer minimalen Baulänge ist es jedoch erforderlich, die Verstellung der Kernteile bei der Abstimmung in bestimmter Weise zu steuern.The use of slide core coils in transmitters has the disadvantage of having a large overall length pulled out core. Especially with the usual push-pull coils, which consist of two in alignment If there are coils, the overall length becomes uninterrupted when using sliding cores Coordination of the coils impractical large. By using sliding cores from several Parts that can be telescoped together can be as long as the length of such a part system decrease something. To achieve a minimal overall length, however, it is necessary to adjust to control the core parts in the vote in a certain way.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Bewegung deir zusammenschiebbaren Teile des Schiebekernes bei der Abstimmung derart gesteuert wird, daß sie in der Lage der minimalen Selbstinduktion innerhalb der zugehörigen Spule ganz auseinander' und in der Lage der maximalen Selbstinduktion außerhalb der zugehörigen Spule ganz ineinandergeschoben sind.According to the invention this is achieved in that the movement of the collapsible parts of the slide core is controlled during the vote in such a way that it is in the position of the minimum Self-induction within the associated coil completely apart 'and in the position of the maximum Self-induction outside the associated coil are completely pushed into one another.

509 599/99509 599/99

N7916 VIIIa I'21 «4 N7916 VIIIa I'21 « 4

Der ausgesehobene Korn beansprucht hierbei höchstens die I liilfte des für einen iK)nnalen Schiebekern erforderlichen Platzes. Bei einer besonders einfachen liauart stehen die beiden Teile des Schiebekerncs unter dem Einfluß einer Feder, die sie auseinander zu treiben sucht, und mit der Antriebsvorrichtung des Schicbekernes ist ein Seil verbunden, das die Kernteile entgegen dem Federdruck ineinanderziehen kann.The grain that is lifted out takes up no more than half that of an ordinary slide core required space. In a particularly simple liauart, the two parts of the Schiebekerncs under the influence of a spring, which tries to drive them apart, and with the drive device of the Schicbekernes a rope is connected, which the core parts against the spring pressure can pull into each other.

ίο Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in derίο The invention is based on the drawing explained in more detail in the

Fig. ι ein schaubildlich dargestelltes Ausführungsbeispie], Fig. Ι an exemplary embodiment shown diagrammatically],

Fig. 2 einen Teil und Einzelheiten der in Fig. ι dargestellten Vorrichtung in einem axialen Schnitt undFig. 2 shows a part and details of the in Fig. Ι shown device in an axial section and

Fig. 3 und .| die I lauptteile zweier Abwandlungen im Schnitt zeigen.Fig. 3 and. | the main parts of two variations show in section.

Das Spulensystem nach Fig. 1 besitzt zwei miteinander fluchtende, aus Kupferrohr gewickelte Spulen ι und 3, die von zwei keramischen Streben 5 und 7 gehaltert werden. Die letzteren sind an den linden zweier L-förmiger Metallträger 9 und 1 1 befestigt, an denen ferner zwei weitere keramische Streben 13 und 15 parallel zu den Streben 5 und 7 befestigt sind. Die Streben 13 und 15 dienen als Führung für zwei Schlitten 17 und 19, die je einen zur Abstimmung der Spulen 1 und 3 dienenden Kupferschiebekern 21 bzw. 23 tragen. Die beiden Spulen 1 und 3 mit den entsprechenden Schiebekernen und ihren Antriebsvorriclitungen sind miteinander vollkommen identisch; einfachheitshalber wird im folgenden nur der rechte Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung beschrieben.The coil system of Fig. 1 has two with each other aligned coils ι and 3 wound from copper pipe, which are supported by two ceramic struts 5 and 7 are supported. The latter are at the linden two L-shaped metal supports 9 and 1 1 attached, on which two further ceramic struts 13 and 15 parallel to the struts 5 and 7 are attached. The struts 13 and 15 serve as a guide for two carriages 17 and 19, each one to match the coils 1 and 3 serving copper slide core 21 and 23 wear. The two Coils 1 and 3 with the corresponding slide cores and their drive devices are with one another completely identical; For the sake of simplicity, only the right-hand part of the FIG. 1 described device shown.

Der Schlitten 19 bestellt im wesentlichen aus zwei Kupferbuehseii 25 und 27, welche die Streben 13 bzw. 15 umschließen und auf ihnen gleiten können; diese liuchsen sind an einer Verbindungsplatte 29 festgelötet. Der Schlitten 19 kann auf den Streben 13 und 15 mittels einer zwischen ihnen liegenden Antriebswelle 31 verschoben werden, die drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gelagert und mit einem Bedienungsknopf 33 versehen ist. Ein Teil der Antriebswelle 31 ist mit Schraubengewinde versehen, das mit einem Innengewinde in einer Öffnung der Platte 29 zusammenarbeitet.The carriage 19 essentially consists of two copper bushes 25 and 27, which are the struts 13 or 15 can enclose and slide on them; these holes are on a connecting plate 29 soldered on. The carriage 19 can be on the struts 13 and 15 by means of one between them lying drive shaft 31 are displaced, which are rotatably, but axially non-displaceably mounted and is provided with an operating button 33. Part of the drive shaft 31 is screw-threaded provided which cooperates with an internal thread in an opening in the plate 29.

An der Verbiiidungsplatte 29 ist eine senkrechte streifenförmig^· Strebe 35 befestigt, die am oberen linde den Sehiebekern 23 trägt. Dieser besteht (Fig. 2) im wesentlichen aus zwei zylindrischen Kupferlöpfen 37 und 39, von denen der erstgenannte einen etwas kleineren Durchmesser als der andere hat und in den letzteren hineingeschoben werden kann, Bei der Sehiehebewegung werden die beiden KernloMo auf einem an der Strebe 35 befestigten koaxialen Metallrohr 41 geführt. Der Kernteil τ,γ ist mittels eines Rolirstückes mit Flansch .|3 ebenfalls am Rohr 41 und an der Strebe 35 befestigt; der Kernteil 39 ist innen mit einem Rohr-A vertical strut 35 in the form of a strip is attached to the connecting plate 29 and carries the core 23 on the upper linden tree. This consists (Fig. 2) essentially of two cylindrical copper pots 37 and 39, of which the former has a slightly smaller diameter than the other and can be pushed into the latter attached coaxial metal tube 41 out. The core part τ, γ is also attached to the tube 41 and to the strut 35 by means of a Rolirstückes with flange. | 3; the core part 39 is inside with a tube

fio stück .|.| mit Flansch 45 versehen, das auf dem Rohr 4 ι frei verschiebbar ist.fio piece. |. | provided with flange 45 which is freely displaceable on the tube 4 ι.

Auf dem Rohr.)] sitzt ferner eine Schraubenfeder 47, welche (lit- beiden Kernteile 37 und 39 j auseinandertreibt. Im Rohrstück 44 ist ein Querstift 49 angebracht, der durch zwei diametrale Längsschlitze des Rohres 41 hindurchgesteckt ist; an diesem Querstift ist das Ende eines Seiles 51 befestigt. Dieses Seil läuft durch das Rohr 41, nach Umlenkung über 900 durch eine an der Strebe 35 befestigte Rolle 53, längs der Strebe 35 herunter und wird durch eine unten an dieser Strebe befestigte Rolle 55 abermals um 900 umgelenkt. Das andere Ende des Seiles ist — nach der beschric-I)CIiCH Richtungsänderung von insgesamt etwa i8o° — an einer etwa in der Mitte des Führungsstabes 13 angebrachten Schelle 57 befestigt.On the tube.)] There is also a helical spring 47 which drives the two core parts 37 and 39j apart. A transverse pin 49 is fitted in the tube section 44, which is inserted through two diametrical longitudinal slots in the tube 41; the end of this transverse pin is located a rope 51 attached. this rope passes through the pipe 41, after deflection through 90 0 by a fixed to the strut 35 roller 53, along the beam 35 down and is deflected by a fixed bottom of this brace roller 55 again by 90 0. The other end of the rope is attached to a clamp 57 attached approximately in the middle of the guide rod 13 after the change in direction described by a total of about 180 °.

Bei der Betätigung des Bedienungsknopfcs 33 (Fig. 1) wird zufolge des Schraubengewindes der Welle 31 der Schlitten 19 verstellt, in Fig. 2 z.B. nach rechts. Aus dieser Figur geht hervor, daß hierbei der Kernteil 37 unmittelbar mitgenommen wird, während der Kernteil 39 vom Seil 51 mit der doppelten Geschwindigkeit des Kcrnteilcs 37 nach rechts gezogen wird. Am Ende der Bewegung sind die beiden Kernteile 37 und 39 ganz incinandcrgezogen, und der Sehiebekern 23 befindet sich in der in lüg. 2 gestrichelt dargestellten Lage vollständig außerhalb der Wicklung 3.When operating button 33 (Fig. 1) As a result of the screw thread of the shaft 31, the slide 19 is adjusted, in Fig. 2 e.g. To the right. It can be seen from this figure that the core part 37 is taken along directly is, while the core part 39 of the rope 51 at twice the speed of the Kcrnteilcs 37 after is pulled to the right. At the end of the movement, the two core parts 37 and 39 are drawn completely inclined, and the Sehiebekern 23 is in the in lie. 2 position shown in dashed lines completely outside the winding 3.

Mittels des Knopfes 33 ist deshalb nach einem an sich bekannten Prinzip die Selbstinduktion der Spule 3 durch das Ein- oder das Ausschieben eines Kernes aus elektrisch leitendem Stoff regelbar, der das Magnetfeld beim Einschieben in die Spule 3 teilweise verdrängt. Da bei herausgeschobenem Kern 23 die beiden Teile 37 und 39 ineinandergeschoben sind, ergibt sich eine Verringerung der gesamten axialen Abmessung um die Hälfte der Kernlänge, verglichen mit den Verhältnissen bei der bisher üblichen Konstruktion.By means of the button 33, the self-induction is therefore based on a principle known per se Coil 3 can be regulated by pushing in or pushing out a core made of electrically conductive material, the the magnetic field is partially displaced when it is pushed into the coil 3. Since when pushed out Core 23, the two parts 37 and 39 are pushed into one another, there is a reduction in the total axial dimension by half the core length, compared with the ratios at the usual construction.

Fig. 3 zeigt eine Abwandlung, die der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 ähnelt und mit den gleichen Bezugszeichen versehen ist. Die Strebe 35 ist hierbei aber unbeweglich angeordnet, und das Rohr 41 ist länger als im Falle der Fig. 2. Die Spindel 59 des Bedienungsknopfcs 33 bildet eine Winde für das Seil 51; um das Seil gespannt zu halten, ist im Rohr 41 eine zweite Schraubenfeder 61 angebracht. Der freie Rand des Kernteiles 37 ist nach außen umgebördelt und bildet einen Flansch 63, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des einwärts gebogenen Randes des Kernteiles 39. Hierdurch wird verhütet, daß die Feder 47 die beiden Kernteile zu weit auseinander treibt.Fig. 3 shows a modification that is similar to the embodiment of FIGS. 1 and 2 and with the the same reference numerals is provided. The strut 35 is here but immovable, and that Tube 41 is longer than in the case of FIG. 2. The spindle 59 of the control button 33 forms a Winch for rope 51; In order to keep the rope taut, there is a second helical spring in the tube 41 61 attached. The free edge of the core part 37 is flanged outwards and forms a flange 63, the outer diameter of which is larger than the inner diameter of the inwardly curved edge of the core part 39. This prevents the spring 47 from separating the two core parts too far drives.

Bei der Betätigung des Bedienungsknopfcs 33 zieht das Seil 51 entgegen dem Druck der Feder 61 den Sehiebekern 23 aus der Spule 3; nachdem der Sehiebekern etwa zur Hälfte aus der Spule herausgezogen worden ist, stößt der Teil 37 gegen die. StrclK" 35. Beim Weiterdrehen des Knopfes 33 bleibt der Kernteil 37 in Ruhe, und der Tei;l 39 wird ganz aus der Spule herausgezogen, wobei die beiden Kernteile ineinander gleiten.When the operating button 33 is actuated, the cable 51 pulls against the pressure of the spring 61 the sieve core 23 from the spool 3; after the sieve core has been pulled about halfway out of the spool has been, the part 37 butts against the. StrclK "35. If you turn the knob 33 further, remains the core part 37 at rest, and the part 39 is completely withdrawn from the spool, the two Core parts slide into one another.

Selbstverständlich kann der Sehiebekern statt aus zwei auch aus drei oder mehr Teilen aufgebaut sein, sofern die Kernteile mit Ansätzen ausgestattet sind,Of course, the sieve core can also be made up of three or more parts instead of two, if the core parts are equipped with approaches,

500/00500/00

N7916VIIIa/21al N7916VIIIa / 21a l

ζ. B. von der Art des Flansches 63 in Fig. 3, um zu verhüten, daß die Kernteile von der im Schiebekern untergebrachten Feder zu weit auseinander geschoben werden. Die Baulänge wird hierdurch noch etwas verringert.ζ. B. of the type of flange 63 in Fig. 3, in order to prevent that the core parts from that in the slide core housed spring are pushed too far apart. The overall length is thereby still somewhat reduced.

Gewünschtenfalls kann in der Ausbildung nach Fig. 3 die Feder 47 entfallen. Fig. 4 zeigt eine Ausbildung der Erfindung, bei der dies zutrifft und auch kein Seil verwendet wi;rd. Die Antriebswelle 31 betätigt hierbei unmittelbar den Kernteil 39, und die Anordnung ist derart getroffen, daß der Flansch 63 sowohl bei ganz ineinander- als auch bei ganz auseinandergeschobenen Kernteilen gegen einen einwärts gebogenen Rand des Kernteiles 39 stößt, was durch die gestrichelte Linie 65 angedeutet ist. Zum Führen der Kernteile sind zwei zur Welle 31 parallele keramische Stäbe 6j angeordnet, die an einem Ende in einer festen Wand 69 befestigt sind; die Kernteile 37 und 39 gleiten auf den Stäben 67 mittels der Buchsen 71 und 73.If desired, the spring 47 can be omitted in the embodiment according to FIG. 3. Fig. 4 shows an embodiment of the invention in which this applies and also no rope is used. The drive shaft 31 directly actuates the core part 39, and the arrangement is such that the flange 63 abuts against an inwardly curved edge of the core part 39 both when the core parts are completely nested together and when the core parts are completely pushed apart, which is indicated by the dashed line 65 . To guide the core parts, two ceramic rods 6j parallel to the shaft 31 are arranged, which are fastened at one end in a fixed wall 69; the core parts 37 and 39 slide on the rods 67 by means of the bushings 71 and 73.

Wird nun der Kernteil 39 mittels des Knopfes 33 und der Schraubspindel 31 aus der dargestellten Lage nach rechts bewegt, so bleibt der Kernteil 37 zufolge der Reibung der Buchsen 71 auf den Stäben 67 stillstehen, bis die Kernteile ganz zusammengeschoben sind und der Flansch 63 gegen den einwärts gebogenen Rand 75 des Kernteiles 39 stößt. Bei der Weiterbewegung wird der Kernteil 37 vom Teil 39 mitgenommen, bis die beiden Teile ganz aus der Spule 3 herausgezogen sind.If now the core part 39 by means of the button 33 and the screw spindle 31 from the illustrated Moved position to the right, the core part 37 remains due to the friction of the bushings 71 on the rods 67 stand still until the core parts are pushed together completely and the flange 63 against the inward curved edge 75 of the core part 39 abuts. When moving on, the core part 37 is from Part 39 taken until the two parts are completely pulled out of the spool 3.

Beim Hineinschieben des Kernes 39 in die Spule verbleibt anfänglich der Kernteil 37 an seiner Stelle; nach Zurücklegung etwa des'halben Weges wird sodann vermöge des von dem Flansch 63 und dem einwärts gebogenen freien Rand des Kernteiles 37 gebildeten Anschlags der Kernteil 37 vom Teil 39 mitgenommen, bis die dargestellte Lage wieder erreicht ist.When the core 39 is pushed into the coil, the core part 37 initially remains on its Job; after covering about half the way is then by virtue of the flange 63 and the inwardly bent free edge of the core part 37 formed the stop of the core part 37 from the part 39 taken until the position shown is reached again.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Spulensystem mit wenigstens einer mittels eines Schiebekernes aus nichtmagnetischem Werkstoff abstimmbaren Hochfrequenzspule, bei dem der Schiebekern aus wenigstens zwei teleskopartig zusammenschiebbaren Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der zusammenschiebbaren Teile (37,39) des Schiebekernes (23) bei der Abstimmung derart gesteuert wird, daß sie in der Lage der minimalen Selbstinduktion innerhalb der zugehörigen Spule (3) ganz auseinander- und in der Lage der maximalen Selbstinduktion außerhalb der zugehörigen Spule ganz ineinandergeschoben sind.i. Coil system with at least one by means of a slide core made of non-magnetic Material tunable high-frequency coil, in which the slide core consists of at least two telescopic collapsible parts, characterized in that the movement of the collapsible parts (37,39) of the slide core (23) controlled in this way during the vote is that they are capable of minimal self-induction within the associated Coil (3) completely apart and in the position of maximum self-induction outside of the associated Coil are pushed into one another. 2. Spulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (37, 39) des Schiebekernes (23) unter dem Einfluß einer Feder (47) stehen, die sie auseinander zu treiben sucht.2. Coil system according to claim 1, characterized in that the parts (37, 39) of the Sliding core (23) are under the influence of a spring (47) that separates them drift looking. 3. Spulensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mit der Antriebsvorrichtung des Schiebekernes (23) verbundenes Seil (51) vorgesehen ist, das die Kernteile (37, 39) entgegen dem Federdruck zusammenzieht. 3. Coil system according to claim 2, characterized in that at least one with the drive device of the slide core (23) connected rope (51) is provided, which the core parts (37, 39) contracts against the spring pressure. 4. Spulensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung unmittelbar nur auf einen der Kernteile (37) zur Verstellung desselben in axialer Richtung einwirkt und daß ein anderer Kernteil (39) mittels eines Seiles (51) verschoben wird, das einerseits an diesem Kernteil (39) befestigt, verschiebbar durch den erstgenannten Kernteil (37) geführt und nach einer Richtungsänderung von etwa i8o° mit dem anderen Ende an einem Fixpunkt (57) befestigt ist.4. Coil system according to claim 3, characterized in that the drive device directly on only one of the core parts (37) for adjusting the same in the axial direction acts and that another core part (39) is moved by means of a rope (51) which on the one hand attached to this core part (39), displaceable through the first-mentioned core part (37) guided and after a change of direction of about 180 ° with the other end at a fixed point (57) is attached. 5. Spulensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung nur auf einen der Kernteile (39) einwirkt und das. Zusammenschieben der Kernteile (37, 39) dadurch erfolgt, daß ein anderer Kernteil (37), der beim Herausschieben aus der Spule (3) diese zuerst verläßt, nach dem Heraustreten aus der Spule in seiner Bewegung gehemmt wird.5. coil system according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the drive device acts only on one of the core parts (39) and that. The core parts (37, 39) are pushed together in that another core part (37), which leaves the spool (3) first when it is pushed out, after stepping out from the coil is inhibited in its movement. 6. Spulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch eine Schraubenspindel (31) erfolgt, die nur auf . einen der Kernteile (39) einwirkt, und daß ein anderer Kernteil (37) mit einem Anschlag (63) versehen ist, der die gegenseitige Bewegung der Kernteile im ganz ineinandergeschobenen und im ganz auseinandergeschobenen , Zustand hemmt, wobei der nicht unmittelbar angetriebene Kernteil (37) während des In- und Auseinanderschiebens durch die Reibung auf seiner Führung (67) stehenbleibt.6. coil system according to claim 1, characterized in that the drive by a Screw spindle (31) takes place only on. one of the core parts (39) acts, and that a other core part (37) is provided with a stop (63) which prevents the mutual movement of the Core parts in the completely nested and completely pushed apart state inhibits, the not directly driven core part (37) during the sliding in and apart stops due to the friction on its guide (67). 7. Spulensystem nach einem der bisherigen ' Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gegentaktspulensystem ausgebildet ist.7. coil system according to one of the previous' claims, characterized in that it is as Push-pull coil system is formed. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 183 304; österreichische Patentschrift Nr. 159074; britische Patentschrift Nr. 479 880.Cited publications: Swiss patent specification No. 183 304; Austrian Patent No. 159074; British Patent No. 479880. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 509 599/99 12. 55© 509 599/99 12.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603488C3 (en) Telescopically variable-length device, in particular boom support arm or the like, e.g. for remote-controlled devices, in particular for space technology
DE4408262C2 (en) Device for setting capsule thread brakes on twisting machines, in particular double-wire twisting machines
DEN0007916MA (en)
DE944323C (en) Coil system with slide core coil
DE1605363C3 (en) Device on a vehicle used for measuring, registering and / or correcting the position of tracks, in particular a track straightening machine
DE719214C (en) Transmission for converting a force that increases linearly with the path, e.g. B. a spring force in a constant
DE706424C (en) Coupling device
WO1999057052A1 (en) Device for manipulating a bobbin in a winder
DE957952C (en) Circuit arrangement for controlling the deflection amplitudes in cathode ray tubes
DE931994C (en) Crawler chassis
DE813102C (en) Regulating pulling device, especially for manual throttle adjustment in motor vehicles
DE1087139B (en) Device for side edge control of running webs, especially for printing and paper machines
DE10222995C1 (en) Adjusting drive for motor vehicle seat section has threaded spindle engaging nut with ends stops to limit movement
CH707352A2 (en) Telescopic spindle drive up tables with a telescopic spindle drive.
DE835910C (en) Sliding core coil
DE2624169B2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS WINDING OF A WIRE
DE943176C (en) Sliding variometer
DE1477223A1 (en) Thread cutting machine
DE19827240C2 (en) Device for handling a spool on a winding machine
DE525007C (en) Coil for electrical purposes made of wire layers and layers of thread between them
DE882822C (en) Fadenfuehreraufrueckeinrichtung for weft winding machines
DE827662C (en) Coil arrangement
DE977468C (en) X-ray apparatus with separately adjustable voltage selector and time selector
AT154773B (en) Coupling device.
DE956420C (en) Quarter-wave transformer