DEM0016699MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEM0016699MA
DEM0016699MA DEM0016699MA DE M0016699M A DEM0016699M A DE M0016699MA DE M0016699M A DEM0016699M A DE M0016699MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
alarm clock
hammer
loud
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag def Anmeldung: 17. Dezember 1952 Bekanntgemacht am % Februar 1956Day def Registration: 17 December 1952 Known Creation date% in February 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

• Zur Erzielung einer zuerst leise und dann laut weckenden Weckeruhr ist es bekannt, einen verstellbaren Anschlag im Bereich des Wecker hammers in der Uhr vorzusehen, der bei aufgezogenem Weckerwerk bzw. zu Beginn des Wecksignals zwischen Hammer und SohaMorgati liegt, wodurch ein Anschlagen des Hammeris an das Sohallorgati zunächst verhindert wird, und der zur Erzielung eines lauten Wecksignals nach einer gewissen Ablaufzeit des Weckerwerkes von. diesem selbsttätig aus dem Schwingbereich des Hammers gebracht wird. Derartige Leiise-Laut-Steuerungen von Weckeruhren haben den Nachteil, daß durch das Anschlagen des Weckernäfnmers an den Arischlag Pre'llsehläge erhöhter Schwingungszahl entstehen, die sowohl wegen dieser erhöhten Schwingungszahl als auch wegen ihrer relativ hohen Lautstärke unangenehm in Erscheinung treten.• To achieve an alarm clock that wakes initially quietly and then loudly, it is known to hammer an adjustable stop in the area of the alarm clock to be provided in the clock, when the alarm clock mechanism is wound or at the beginning of the alarm signal between Hammer and SohaMorgati lies, making a First strike the hammer at the Sohallorgati is prevented, and to achieve a loud alarm signal after a certain period of time of the alarm clock from. this is automatically brought out of the swing range of the hammer. Such Loud-lute controls for alarm clocks have the disadvantage that by hitting the alarm clock on the Arischlag Pre'llsehläge increased Number of vibrations arise, both because of this increased number of vibrations as well appear uncomfortable due to their relatively high volume.

Weiterhin hat man bereits vorgeschlagen^ zur Veränderung der Lautstärke des Wecksignalis die Weckergloeke beweglich in bezug auf den Weckerhammer vorzusehen und dieselbe mit Hilfe eines mit dem Weckerwerk verbundenen Untersetzungsgetriebes in verschiedene Entfernung vom schwingenden Hammer zu bringen. Hierbei soll zu Beginn des Wecksiignals die Glocke in großer Nähe des schwingenden Hammers liegen, wodurch relativ leise Prellschläge entstehen. Anschließend gelängtFurthermore, one has already proposed ^ for Change in the volume of the alarm signal, the alarm bell movable with respect to the alarm hammer provide and the same with the help of a reduction gear connected to the alarm clock at different distances from the vibrating Bring hammer. Here, at the beginning of the alarm signal, the bell should be in close proximity to the swinging hammer, causing relatively quiet bouncing blows. Then lengthened

509 656/377509 656/377

M 16699IXI 83aM 16699IXI 83a

die Glocke in größerem Abstand von dem Hammer, wodurch dieser normal und mit großer Lautstärke an die Glocke anschlägt. Auch derartige Weckeruhren können nicht befriedigen. Sie zeigen eben-the bell at a greater distance from the hammer, making it normal and loud strikes the bell. Such alarm clocks cannot be satisfactory either. They also show-

... 5 falls den Mangel relativ lauter Vorsignale; einen weiteren Nachteil stellt die komplizierte Einrichtung für die Bewegung der Glocke dar. ... 5 if the lack of relatively loud pre-signals; Another disadvantage is the complicated mechanism for moving the bell.

Es ist weiterhin bekannt, Weckeruhren mit veränderlicher Lautstärke in der Weise herzustellen,It is also known to produce alarm clocks with variable volume in such a way that

ίο daß die Glocke zu Beginn des Wecksignals aus dem Bereich des Weckerhammers gerückt ist und anschließend durch das ablaufende Weckerwerk in den Schwingbereich des Klöppels gelangt. Auch eine derartige Ausbildung der Leise-Laut-Steuerung des Wecksignals befriedigt nicht. Die Weckerglocke ist an der Oberseite des Werkes verschiebbar gelagert und wird durch "einen von Hand verstellbaren Hebel in ihrer ausgerückten Lage festgehalten. Das ablaufende Weckerwerk gibt dann nach einer gewissen Ablaufzeit die Glocke frei, so daß diese herunterfallen und in den Bereich des schwingenden Hammers gelangen kann. Diese bekannte Einrichtung ist verhältnismäßig umständlich zu bedienen. Nach dem Aufziehen des Weckerwerkes muß die Glocke in ihre Ausgangslage gebracht und von dem Hebel festgehalten werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Glocke in dieser Lage leicht hängenbleiben kann. .ίο that the bell at the beginning of the alarm signal from the Area of the alarm hammer and then through the running alarm clock in reaches the swinging range of the clapper. Such a design of the soft-loud control the alarm signal is not satisfactory. The alarm bell can be moved on the top of the movement stored and is adjusted by "a manually adjustable Lever held in its disengaged position. The running alarm clock then gives way a certain expiry time the bell free, so that this fall down and into the area of the vibrating Hammers can get. This known device is relatively cumbersome too serve. After winding the alarm clock, the bell must be brought into its starting position and be held by the lever. Another disadvantage is that the bell in this Can easily get stuck. .

Die Erfindung bezieht sich auf eine Weckeruhr mit selbsttätiger Veränderung der Lautstärke des Wecksignals, bei welcher die geschilderten Nachteile nicht auftreten und welche bei einem geringen Aufwand an Einzelteilen sich sowohl durch eine zuverlässige Wirkungsweise als auch durch einen geringen Raumbedarf auszeichnet. Die Erfindung macht von dem Gedanken Gebrauch, die Lautstärkeänderung des Wecksignals durch eine Relativbewegung zwischen Schallorgan und Wecker- -hammer während des Weekerablaufs vorzunehmen, und zwar wird nach der Erfindung vorgeschlagen, Einrichtungen vorzusehen, durch welche durch das ablaufende Weckerwerk eine Relativbewegung zwischen Schallorgan und Weckerhammer im wesentlichen senkrecht zur Schwingungsebene des Weckerhammers hervorgerufen wird. Die. relative Lage bzw. die Ausbildung von Schallorgan und Weckerhammer soll hierbei derartig gewählt sein, daß zu Beginn des Wecksignals der Weckerhammer nicht auf das Schallorgan auftrifft, wodurch zunächst ein relativ leises Wecksignal mit geringer Schwingungszahl erzeugt wird. Anschließend soll dann der Weckerhammer in normaler Weise an das Schallorgan anschlagen; so daß ein lautes Wecksignal ertönt.The invention relates to an alarm clock with automatic change in the volume of the Wake-up signal with which the described disadvantages do not occur and which with a low one Expenditure on individual parts is reflected in both a reliable mode of operation and a low space requirement. The invention makes use of the idea of changing the volume of the alarm signal through a relative movement between the sound organ and the alarm clock -hammer to be carried out during the week, namely it is proposed according to the invention to provide facilities through which the running alarm clock a relative movement between the sound organ and alarm hammer essentially is caused perpendicular to the plane of vibration of the alarm clock hammer. The. relative The location or the formation of the sounding organ and alarm hammer should be chosen here in such a way that that at the beginning of the alarm signal the alarm hammer does not strike the sound organ, whereby first a relatively quiet wake-up signal with a low number of oscillations is generated. Subsequently the alarm hammer should then strike the sound organ in the normal way; so that a loud alarm signal sounds.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das' Schallorgan fest mit "der Uhr verbünden und der Weckerhämmer derartig beweglich gelagert sein, daß er zu Beginn des Wecksignals nicht und erst nach einer gewissen Ablauf zeit des Weckerwerkes an das Schallorgan anschlägt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise einer der Zapfen der Hammerwelle in einem in der Uhr schwenkbar vorgesehenen vHebel gelagert sein, der von dem. ablaufenden Weckerwerk zur Erzielung eines zuerst leisen und dann lauten Wecksignals bewegt wird.According to one embodiment of the invention, the 'sound organ can be firmly connected to' the clock and the alarm hammers be mounted so movably that he does not and at the beginning of the alarm signal only strikes the sound organ after a certain time has elapsed. To this For example, one of the journals of the hammer shaft can be pivoted in one of the clocks for this purpose vlever be supported by the. running alarm clock to achieve a first soft and then loud alarm signal is moved.

Zur Durchführung der Leise-Laut-Steuerung in Abhängigkeit von dem ablaufenden Weckerwerk können verschiedene an sich bekannte Vorrichtungen benutzt werden. So kann beispielsweise die aufgehende Wecker feder für die Umsteuerung benutzt werden; es kann aber auch ein auf der Wecker federwelle mit Reibungsschluß gelagertes Stellglied hierfür vorgesehen sein, das an dem die Verstellung des Schallorgans bzw. des Weckerhammers dienenden Hebel angreift. Auch ist es möglich, an der Uhr Mittel vorzusehen, durch welche der bewegliche Teil der Weckeranordnung in einer der beiden Endstellungen zur Erzielung eines nur lauten oder nur leisen Wecksignals, feststellbar ist.To carry out the soft-loud control depending on the running alarm clock Various devices known per se can be used. For example, the rising Alarm clock spring can be used for reversing; But it can also be a spring shaft on the alarm clock be provided with frictionally mounted actuator for this purpose, on which the adjustment attacks the sound organ or the alarm hammer serving lever. It is also possible at the clock To provide means through which the movable part of the alarm clock assembly is in one of the two end positions to achieve an only loud or only soft wake-up signal, can be determined.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Patentansprüchen. In den Figuren stellen unter Fortlassung aller für die Erläuterung der Erfindung nicht notwendigen Teile darFurther features of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment in conjunction with the claims. In the figures, omitting all that are not necessary for the explanation of the invention Parts

Fig. 1' eine Weckeruhr nach der Erfindung in einer Rückansicht mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse,Fig. 1 'an alarm clock according to the invention in a rear view with a partially cut away Casing,

Fig. 2 eine Ansicht der in. Fig. 1 dargestellten Weckeruhr von oben gesehen, teilweise aufgeschnitten, und .Fig. 2 is a view of the alarm clock shown in Fig. 1 seen from above, partially cut away, and .

Fig. 3 einen Ausschnitt in Pfeilrichtung gemäß Fig. i. .-. ■3 shows a detail in the direction of the arrow according to FIG. .-. ■

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückwandglocke 1 starr mit der Weckeruhr verbunden. Sie weist einen Ausschnitt 18 auf, durch den der Weckerhammer 16 zu Beginn des Wecksignals frei durchschwingen kann. Um den Weckerhammer in eine Lage zu bringen, in der er an die Glocke ι anschlagen kann, ist der eine Zapfen 19 der Hammer welle 15 auf einem Hebel 20 gelagert, der um den Bolzen der Schraube 21 drehbar an der Hinterplatine 5 der Weckeruhr vorgesehen ist. An der Stelle des normalerweise vorhandenen Lagers für den Zapfen 19 ist in der Hinterplatine ein Langloch vorgesehen. Der Hebel 20 ist weiterhin mit einem zweiten Hebelarm 22 versehen, der mit einem Zapfen 23 durch einen Ausschnitt in der Hinterplatine in das Innere des Weckerwerks einragt. Der Stift 23 wird durch eine Feder 13, die durch eine Schraube 11 und eine Bohrung 12 an der Hinterplatine befestigt ist, im Anschlag gegen die Weckerfeder 10 gehalten. Der Hebel 20 ist mit einem Handgriff 24 versehen, der sowohl durch eine öffnung 25 in der Rückwandglocke als auch durch eine Öffnung 26 in dem Gehäuse 2J nach außen ragt.In the illustrated embodiment, the rear wall bell 1 is rigidly connected to the alarm clock. It has a cutout 18 through which the alarm hammer 16 can swing freely at the beginning of the alarm signal. To bring the alarm hammer in a position in which it can strike the bell ι, one pin 19 of the hammer shaft 15 is mounted on a lever 20 which is rotatably provided about the bolt of the screw 21 on the back plate 5 of the alarm clock . In place of the normally present bearing for the pin 19, an elongated hole is provided in the back plate. The lever 20 is also provided with a second lever arm 22, which protrudes with a pin 23 through a cutout in the back plate into the interior of the alarm mechanism. The pin 23 is held in the stop against the alarm clock spring 10 by a spring 13 which is fastened to the backplate by a screw 11 and a bore 12. The lever 20 is provided with a handle 24 which protrudes outward both through an opening 25 in the rear wall bell and through an opening 26 in the housing 2J .

Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, bewegt sich der Handgriff 24 in einer rechteckigen Aussparung 26, die an den Enden mit Rasten 28 und 29 versehen ist. Mittels der Rasten 28 und 29 kann der Handgriff 24 und damit der Hebel.20, 22 in einer seiner Endstellungen zur Erzielung eines riur leisen oder nur lauten Wecksignals festgestellt werden.As can be seen from Fig. 3, the handle 24 moves in a rectangular recess 26, which is provided with catches 28 and 29 at the ends. By means of the notches 28 and 29, the handle 24 and thus the lever.20, 22 in one of its end positions to achieve a riur or quiet only loud alarm signals can be detected.

Die Wirkungsweise der in den Figuren dargestellten Weckeinrichtung ist die folgende. BeiThe function of the alarm device shown in the figures is as follows. at

656/377656/377

M 16699IX/83 aM 16699IX / 83 a

aufgezogener Weckerfeder ίο nimmt der Hebel 20, 22 eine solche Lage ein, daß der Hammer 16 in dem Ausschnitt 18 schwingt und ein leises Wecksignal ertönt. Durch die aufgehende Wecker feder 10 gelangt der Hebel 20, 22 und damit der Hammer 16 in die gestrichelt dargestellte Lage, wodurch letzterer an die Glocke anschlägt. Um ein Festklemmen der Hammerwelle in den Lagern zu vermeiden, wird der Ausschlag des Hebel« 20, 22 durch Anschlage 29 und 30 an der Hinterplatine 5 begrenzt. Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So kann beispielsweise die in den Figuren dargestellte Weckeruhr auch in der Weise ausgeführt sein, daß der Handgriffteil 24 zur willkürlichen Einstellung auf ein nur leises oder nur lautes Wec'ksignal nicht wie dargestellt radial aus der Weckeruhr herausragt, sondern durch eine entsprechende Öffnung in der Rückwand, wodurch das Aussehen der Uhr nicht beein-wound alarm clock spring ίο takes the lever 20, 22 such a position that the hammer 16 swings in the cutout 18 and a low alarm signal sounds. By the rising alarm clock spring 10 arrives the lever 20, 22 and thus the hammer 16 in the position shown in dashed lines, whereby the latter strikes the bell. To prevent the hammer shaft from jamming in the bearings, the deflection of the lever 20, 22 is caused by a stop 29 and 30 on the back plate 5 limited. The invention is based on the illustrated embodiment not restricted. For example, the alarm clock shown in the figures also be designed in such a way that the handle part 24 for arbitrary adjustment on a only low or only loud alarm clock does not protrude radially from the alarm clock as shown, but through a corresponding opening in the back wall, which does not affect the appearance of the clock.

trächtigt wird. ,is pregnant. ,

An Stelle der vorgesehenen Steuerung durch die aufgehende Weckerfeder kann auch eine solche mit Hilfe eines auf der Weckerfederwelle mit Reibung'sschluß gelagerten Stellgliedes erfolgen, durch den das Schallorgan bzw. der Hammer in und aus dem Wirkungsbereich des korrespondierenden Organs gebracht wird. Die Benutzung eines derartigen Stellhebels hat den Vorteil, daß auch bei nur unvollständig aufgezogenem Weckerwerk das leise Vorsignal zur Wirkung kommt. ,Instead of the intended control by the rising alarm clock spring, such a can also be used With the help of an actuator mounted on the alarm spring shaft with frictional engagement, through which the sound organ or the hammer in and out of the area of action of the corresponding organ is brought. The use of such an adjusting lever has the advantage that even with only incomplete When the alarm clock is wound, the quiet distant signal comes into effect. ,

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Weckeruhr mit selbsttätiger Veränderung der Lautstärke des Wecksignals, bei der die Lautstärkenänderung durch eine Relativbewegung von Schallorgan und Weckerhammer während des Weckerablaufs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung im wesentlichen senkrecht zur Schwingiingsebene ■ des Weckerhammers erfolgt.i. Alarm clock with automatic change in the volume of the alarm signal at which the Volume change due to a relative movement of the sound organ and alarm hammer during the alarm clock sequence takes place, characterized in that the relative movement in essentially perpendicular to the vibration plane ■ of the alarm hammer. 2. Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Schallerzeugung dienende Organ, z. B. die Rückwandglocke oder die Wand des Weckergehäuses an der Stelle, an der der Weckerhammer zu Beginn des Wecksignals auftreffen würde, keine Möglichkeit des Auftreffens bietet, während anschließend Schallorgan und Weckerhammer durch das ablaufende Weckerwerk zur Erzielung eines lauten Signals2. Alarm clock according to claim 1, characterized in that that the organ used to generate sound, e.g. B. the back wall bell or the wall of the alarm clock housing at the point that the alarm hammer would hit at the beginning of the alarm signal, no possibility of Impact offers, while then sound organ and alarm hammer through the expiring Alarm clock to achieve a loud signal in Wirkverbindung gelangen. ■ ■come into operative connection. ■ ■ 3. Weckeruhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zapfen (19) der Hammerwelle (15) in einem in der Uhr schwenkbar vorgesehenen Hebel (20) gelagert ist, der von dem ablaufenden Weckerwerk zur Erzielung eines zuerst leisen und dann lauten Wecksignals bewegt wird.3. Alarm clock according to claim 1 or 2, characterized in that one of the pins (19) the hammer shaft (15) is mounted in a lever (20) pivotably provided in the clock is that of the running alarm clock to achieve a first soft and then loud Alarm signal is moved. 4. Weckeruhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leise-Laut-Steuerung bewirkende Hebel an der Außenseite der Hinterplatine (5) des Weckerwerkes vorgesehen ist, mit einem Zapfen (23) oder Lappen durch eine Öffnung in das Weckerwerk einragt, durch eine Feder (13) in Anschlag gegen die Weckerfeder (10) gehalten wird, wobei zur Begrenzung der Endstelhing- Anschläge (29, 30) vorgesehen sind oder ein Steg der Hinterplatine als Anschlag dient.4. alarm clock according to claim 1 to 3, characterized in that the soft-loud control effecting lever provided on the outside of the back plate (5) of the alarm clockwork is, protrudes with a pin (23) or rag through an opening in the alarm mechanism a spring (13) is held in abutment against the alarm clock spring (10), with the limitation the Endstelhing stops (29, 30) are provided or a web of the back plate serves as a stop. 5. Weckeruhr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem beweglichen Teil (20) ' der Steueranordnung verbundener Handgriff (24) durch eine Aussparung (26) in dem Weckergehäuse (27) vorsteht, wobei diese Aussparung mit Rasten (28, 29) versehen ist, iii welchen der Handgriff zur Erzielung eines nur lauten oder nur leisen Wecksignals feststellbar ist.5. alarm clock according to claim 1 to 4, characterized characterized in that one connected to the movable part (20) 'of the control arrangement Handle (24) protrudes through a recess (26) in the alarm clock housing (27), this Recess with notches (28, 29) is provided, iii which the handle to achieve one only loud or only soft alarm signal can be determined. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 491 850.
Referred publications:
German patent specification No. 491 850.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH599164A5 (en)
DEM0016699MA (en)
EP3070540B1 (en) Striking mechanism for a clock with hammer with resilient adjustable stop
DE2145895A1 (en) Frequency adjustment device for a clock with a tuning fork oscillator or the like mechanical oscillating device
DE946218C (en) Alarm clock with automatic change of volume during the process
DE952066C (en) Alarm clock with distant signal
DE1713098U (en) ALARM CLOCK WITH AUTOMATIC CHANGE OF THE VOLUME DURING THE RUNNING.
DE102004003701B4 (en) Car key with remote control
DE2122451A1 (en) Ringing device for pendulum clocks
DE907878C (en) Alarm clock waking with pre-signals
DE311741C (en)
DE586491C (en) metronome
DE494624C (en) Device for the mechanical adjustment of any links depending on measuring devices
DE3601892A1 (en) Keyboard for a keyboard instrument with piano-action dynamics
DE232249C (en)
DE100288C (en)
DE901394C (en) Alarm clock waking with pre-signals
DE293196C (en)
DE965112C (en) By bellows to a sound output of at least two voices brought reporting device to doors
DE270698C (en)
DE1832794U (en) TIME SIGNAL CLOCK.
DE1117501B (en) Electric clock
DE109314C (en)
DE625150C (en) Self-seller for gas
DE1565C (en) Alarm clock