DE1117501B - Electric clock - Google Patents

Electric clock

Info

Publication number
DE1117501B
DE1117501B DEB53191A DEB0053191A DE1117501B DE 1117501 B DE1117501 B DE 1117501B DE B53191 A DEB53191 A DE B53191A DE B0053191 A DEB0053191 A DE B0053191A DE 1117501 B DE1117501 B DE 1117501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
electrical
balance
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53191A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Scholl
Armand Protzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB53191A priority Critical patent/DE1117501B/en
Publication of DE1117501B publication Critical patent/DE1117501B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/02Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
    • G04C1/022Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
    • G04C1/024Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature winding-up springs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/042Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling
    • G04C3/045Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling with constant impulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Elektrische Uhr Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Uhr.Electric clock The invention relates to an electric clock.

Es sind bereits elektrische Uhren bekannt, bei denen über elektrische Antriebsmittel eine Aufzugsfeder eines Uhrwerks aufgezogen wird. Dieses Aufziehen findet meist nach verhältnismäßig großen Zeiträumen, beispielsweise 5 oder 6 Minuten, statt, so daß eine ziemlich lange oder kräftige Triebfeder, vor allem bei Netzanschlußuhren mit Gangreserve, erforderlich ist, was neben ziemlich hohem Stromverbrauch zur Folge hat, daß die Triebfeder während ihres Ablaufs ihre Antriebskraft ändert. Der Aufzug dieser Uhren erfolgt im allgemeinen über einen Teil des Uhrwerkgetriebes durch das Zusammenwirken des Klappankers eines Elektromagneten mit einem massebehafteten Aufzugshebel derart, daß der Klappanker im Verlauf des Aufzugsvorganges mit großer Geschwindigkeit an einen Anschlag bzw. den Magnetkern selbst gelangt; während der Aufzugshebel unter Einwirkung der Massenträgheit seine Bewegung fortsetzt und hierbei den elektrischen Kontakt zwischen Klappanker und Aufzugshebel löst. Dieses Verfahren weist unter anderem den wesentlichen Nachteil auf, daß das Aufprallen des Klappankers an seinen Anschlag während des Aufzugsvorganges ein unerwünschtes Geräusch verursacht. Da ferner der Antrieb der Unruh über das Uhrwerkgetriebe erfolgt, geht unerwünschter-weise auch die Qualität des Getriebes in die Ganggenauigkeit der Uhr ein. Vor allem besteht die Gefahr, daß mit nachlassender Spannung einer Batterie als Stromquelle infolge Nachlassen des Ankerhubes die Aufzugsperioden ständig kürzer werden, was zur vorzeitigen Erschöpfung der Batterie führt.There are already known electrical clocks in which about electrical Drive means a mainspring of a clockwork is wound. This winding up usually takes place after relatively long periods of time, for example 5 or 6 minutes, instead, so that a fairly long or strong mainspring, especially with mains connection clocks with power reserve, is required, which in addition to rather high power consumption results has that the mainspring changes its driving force during its course. The elevator of these clocks is generally carried out through part of the clockwork transmission Interaction of the hinged armature of an electromagnet with an elevator lever with a mass such that the hinged armature in the course of the winding process at high speed reaches a stop or the magnetic core itself; while the elevator lever is under Action of inertia continues its movement and thereby the electrical Contact between the hinged armature and the lift lever is released. This procedure instructs among other things, the main disadvantage that the impact of the hinged armature on his Stop causes an undesirable noise during the winding process. There Furthermore, the balance wheel is driven via the clockwork gear, which is undesirable The quality of the gearbox also affects the accuracy of the watch. Most of all there is the risk that with decreasing voltage a battery as a power source as a result If the armature stroke slackens, the elevator periods become shorter and shorter, leading to premature Battery depletion.

Bei einer anderen bekannten Konstruktion einer elektrischen Uhr ist die Anordnung so getroffen, daß ein schwenkbarer Doppelhebel vorgesehen ist, dessen eines Rastende in Ruhelage durch einen zusätzlichen permanenten Magneten gegen einen Anschlagstift gehalten ist, nachdem er eine Speicherfeder gespannt hat. Beim Vorbeischwingen der Unruh in einer bestimmten Drehrichtung wird das Mitnahmeende des Doppelhebels von einem Mitnahmestift der Unruh mitgenommen und so das Rastende dieses Doppelhebels von dem permanenten Magneten bzw. dem Anschlagstift gelöst. Nunmehr erteilt die Speicherfeder dem Unruhsystem einen entsprechenden Impuls. Beim Ausschwingen des Rastendes des Doppelhebels schließt dieser einen Kontakt, wodurch ein Elektromagnet betätigt wird, dessen Anker dem Rastende einen kurzen, kräftigen Stoß erteilt, so daß dieses wieder gegen den Anschlagstift anschlägt und dort von dem permanenten Zusatzmagneten gehalten wird. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß einmal eine verhältnismäßig große Kraft von der Unruh aufzuwenden ist, um das Rastende von dem permanenten Magneten zu lösen, denn dessen Haltekraft muß immerhin derart sein, daß sie durch Erschütterungen od. dgl. nicht überwunden wird. Hierdurch wird der Gang der Unruh empfindlich gestört. Außerdem ergibt sich notwendigerweise ein ziemlich kräftiges Anschlagen des Rastendes gegen den Anschlagstift in der Haftlage. Diese Schläge sind sehr deutlich hörbar, so daß diese Uhr einen verhältnismäßig lauten Gang hat, der vielfach als störend empfunden wird.Another known construction of an electric clock is the arrangement made so that a pivotable double lever is provided, its a detent end in the rest position by an additional permanent magnet against one Stop pin is held after he has tensioned a memory spring. When swinging past the balance wheel in a certain direction of rotation becomes the driving end of the double lever taken along by a driving pin of the balance and so the locking end of this double lever released from the permanent magnet or the stop pin. Now issued the The accumulator spring gives the balance system a corresponding impulse. When the The latching end of the double lever closes a contact, creating an electromagnet is actuated, the armature of which gives the latching end a short, powerful push, so that this strikes again against the stop pin and there from the permanent one Additional magnet is held. This construction has the disadvantage that once a relatively large force is to be expended from the balance wheel to the detent end of the permanent magnet, because its holding power must be such, that it is not overcome by vibrations or the like. This will make the The movement of the balance is severely disturbed. Also, it necessarily results in a pretty vigorous hitting of the locking end against the stop pin in the adhesive position. These Beats are very clearly audible, so that this clock makes a relatively loud one Gait that is often perceived as annoying.

Hinzukommt, daß zwar auch hier der die Triebfeder taktmäßig im Takt der Unruh spannende und von ihr taktmäßig ausgelöste Hebel einen größeren Freiheitsgrad hat als der eigentliche Elektromagnetanker und sowohl durch seine lebendige Kraft als auch durch das Magnetfeld des Zusatzmagneten, also magnetische Kräfte, in seine Fesselungslage weitergeschleudert wird, wenn der Ankerhub des Elektromagneten beendet ist, aber auch der Elektromagnetanker selbst schlägt, unter weiterem Geräusch, gegen einen Anschlagstift, wobei im übrigen auch wieder Energie unnötig vernichtet wird.In addition, here too, the mainspring is in rhythm with the beat the balance-wheel, which is tensioned and triggered by the clock, gives a greater degree of freedom has as the actual electromagnet armature and both through its living force as well as through the magnetic field of the additional magnet, i.e. magnetic forces, into his The restraint position is thrown further when the armature stroke of the electromagnet ends is, but also the electromagnetic armature itself strikes against with further noise a stop pin, which also wastes energy unnecessarily.

Ferner sind elektrische Uhren bekannt, bei denen der Antrieb der Unruh über die Nase eines scheibenartigen, schwenkbaren, als »Kippanker« ausgebildeten Antriebsorgans erfolgt, auf das eine Feder wirkt. Dieses Antriebsorgan hat eine teilweise verrastete Stellung, in der diese Feder gespannt ist, und es kann nun durch die Unruh selbst das Antriebsorgan ausgelöst werden, worauf dieses Antriebsorgan ihr einen Antriebsimpuls erteilt. Die Spannung der vorgenannten Feder geschieht elektromagnetisch, und zwar dadurch, daß am Ende des Antriebsimpulses über das kippende Antriebsorgan selbst ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, so daß der Elektromagnet einen Anker anzieht, der seinerseits über ein Verlängerungsstück das Antriebsorgan in seine Ausgangslage zurückwirft, so daß die vorgenannte Feder wieder gespannt ist. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Vollschwingung der Unruh. Der Anker des Elektromagneten wird bei dieser bekannten Ausführungsform verhältnismäßig rasch vom Kern angezogen und erteilt dem Antriebsorgan einen Antriebsimpuls, bis er gegen den Kern anschlägt. Auch bei dieser Art der Übertragung wird dem Antriebsorgan nur ein Bruchteil der vom Elektromagneten erzeugten Energie übertragen, während der Hauptteil dieser Energie beim Anschlag gegen den Kern verlorengeht. Diese ungenutzte Energie ergibt außerdem einen verhältnismäßig kräftigen Aufschlag, der bei Uhren ganz allgemein unerwünscht ist. Bei diesem bekannten System wird als bei jeder Vollschwingung der Unruh eine verhältnismäßig große Energie der Stromquelle entnommen, die nur zu einem Teil zum Inganghalten der Unruh ausgenutzt wird. Da nun eine derartige Stromentnahme je Schwingung vorgenommen wird, entlädt sich die Batterie verhältnismäßig rasch und muß ersetzt oder aufgeladen werden. Außerdem werden durch den Kippanker der Unruh bei jeder Halbschwingung, jedoch unter sich verschiedenartige Antriebsimpulse gegeben, in der einen Halbschwingung allein durch die ausgelöste Feder des Kippankers, in der an deren Halbschwingung unter gleichzeitiger Spannung der Feder vom Magneten, so daß bestenfalls in einer Halbschwingung der Antriebsimpuls von der mit der Spannung veränderlichen Antriebskraft des Elektromagneten unabhängig ist.Furthermore, electric clocks are known in which the drive is the balance wheel over the nose of a disk-like, pivotable, designed as a "tilting anchor" Drive element takes place on which a spring acts. This drive member has a partially locked position in which this spring is tensioned, and it can now the drive organ can be triggered by the balance wheel itself, whereupon this drive organ given her a drive impulse. The aforementioned spring is tensioned electromagnetically, in that at the end of the drive pulse via the tilting Drive organ itself an electrical circuit is closed, so that the electromagnet an armature attracts, which in turn, via an extension piece, the drive member throws back into its original position, so that the aforementioned spring is stretched again is. This process is repeated with every full oscillation of the balance. The anchor of the electromagnet is relatively quick in this known embodiment attracted by the core and gives the drive element a drive pulse until it against hits the core. Even with this type of transmission, the drive element is only a fraction of the energy generated by the electromagnet is transmitted during the Most of this energy is lost when it hits the core. This unused Energy also results in a relatively strong premium, that of clocks is generally undesirable. In this known system, as with every full wave the balance wheel took a relatively large amount of energy from the power source, which only is partly used to keep the balance in motion. Now there is such a If current is drawn for each oscillation, the battery discharges proportionally quick and needs to be replaced or recharged. In addition, the tilt anchor the balance with every half oscillation, but different drive impulses among themselves given, in which one half oscillation is caused solely by the triggered spring of the tilting armature, in the other half oscillation with simultaneous tension of the spring from the magnet, so that at best in a half oscillation of the drive pulse from that with the voltage variable driving force of the electromagnet is independent.

Die Erfindung geht also aus von elektrischen Uhren mit periodischer Energiespeicherung eines Kraftspeichers, insbesondere einer Feder, und mit einem elektrischen Triebsystem, insbesondere einem elektromagnetischen Triebsystem, das kurzzeitig an eine Stromquelle periodisch, beispielsweise über Kontakte, anschließbar ist und so ausgebildet ist, daß es bei jedem Stromftuß den Kraftspeicher jeweils spannt und nach der Spannung mindestens in einem seiner Teile verrastet wird, während der Kraftspeicher und das mit ihm verbundene verrastete Teil jeweils beim Vorbeischwingen der Unruh in einer Schwingungsrichtung ausgelöst wird und der Unruh hierbei in einer vorbestimmten Winkellage einen Antriebsimpuls erteilt, und das Neue wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß das angetriebene Triebglied des elektrischen Triebsystems so ausgebildet ist, daß es eine Grundstellung hat, in die es eine Speicherkraft zu schwenken versucht und aus der es bei Stromfluß eine elektrische, vorzugsweise elektromagnetische Kraft in eine Fesselungslage zu schwenken versucht, über die das Triebglied jedoch auf Grund seiner Massenträgheit und seiner Bewegungsfreiheitsgrade entgegen dieser Kraft herauszuschwingen vermag, und daß erst nach überschreiten dieser Fesselungslage ein vom angetriebenen Glied des elektrischen Triebsystems betätigbares, die Unruh antreibendes Antriebsorgan verrastbar ist, derart, daß dann das angetriebene Glied des elektrischen Triebsystems unter Mitwirkung der elektrischen, insbesondere elektromagnetischen Fesselungskräfte zurückschwingt, bei dieser Rückbewegung den Stromkreis des elektrischen Triebsystem unterbricht und anschließend in die Grundstellung zurückkehrt. Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird die Energie des Triebgliedes praktisch vollständig zur Spannung des Kraftspeichers verwendet, da dieses Triebglied gegen keinen Anschlag anschlägt, sondern bei seiner vollen Schwingung einschließlich des Schwingens über die Fesselungsanlage hinaus Energie auf den Kraftspeicher überträgt. Durch die freie Schwenkbarkeit des Triebgliedes schlägt dieses bei seiner Arbeitsschwingung gegen keinen Anschlag an, so daß das System praktisch lautlos arbeitet. Die Spannung des Kraftspeichers erfolgt während des ganzen Bewegungshubes des Triebgliedes, und dieser Hub ist infolge der freien Schwenkbarkeit dieses Triebgliedes verhälnismäßig groß. Damit ist der von dem elektromagnetischen Triebsystem aufgenommene Arbeitsstrom infolge der langen Zeitdauer verhältnismäßig klein. Sowohl aus diesem Grunde als auch deswegen, weil praktisch die gesamte vom elektrischen Triebsystem erzeugte Energie auf den Kraftspeicher übertragen wird, ist die Stromentnahme bei dem erfindungsgemäßen System außerordentlich gering, wobei noch zu beachten ist, daß die Lebensdauer einer Batterie dann länger ist, wenn eine bestimmte Energie nicht in Form von kurzen, hohen Stromstößen, sondern in Form von etwas längeren Stromimpulsen verhältnismäßig kleiner Stromstärke entnommen wird. Auch hierdurch unterscheidet sich die Erfindung vorteilhaft gegenüber den eingangs erwähnten bekannten elektrischen Antriebseinrichtungen für Uhren.The invention is based on electrical clocks with periodic Energy storage of an energy store, in particular a spring, and with a electrical drive system, in particular an electromagnetic drive system, the Can be connected briefly to a power source periodically, for example via contacts is and is designed so that it is the energy storage device in each case with each Stromftuß tensioned and is locked after the tension in at least one of its parts, while the energy storage mechanism and the latched part connected to it each swing past the balance is triggered in one direction of oscillation and the balance is triggered in one predetermined angular position issued a drive pulse, and the new is according to the Invention seen in the fact that the driven drive member of the electrical drive system is designed so that it has a basic position in which it has a storage power tries to pivot and from which there is an electrical, preferably, when current flows Tries to pan electromagnetic force in a bondage position over the the drive link, however, due to its inertia and its degrees of freedom of movement able to swing out against this force, and that only after exceeding this bondage position is a member of the electrical drive system that is driven actuatable, the balance wheel driving drive member can be locked in such a way that then the driven member of the electrical drive system with the assistance of the electrical, in particular electromagnetic restraint forces swings back during this return movement interrupts the circuit of the electrical drive system and then into the Home position returns. In this arrangement according to the invention, the energy of the drive link practically completely used to tension the energy store, since this drive link does not strike against a stop, but at its full Vibration, including vibration beyond the restraint system, energy transfers to the lift mechanism. Due to the free swiveling of the drive link if this does not strike against a stop during its working oscillation, so that the System works practically silently. The energy store is tensioned during of the entire movement stroke of the drive member, and this stroke is due to the free Pivotability of this drive member is relatively large. So that of the electromagnetic one Drive system consumed work current relatively due to the long duration small. For this reason as well as because practically all of the energy generated by the electric drive system is transferred to the energy storage device, the current consumption in the system according to the invention is extremely low, with It should also be noted that the service life of a battery is longer if a certain energy not in the form of short, high current surges, but in the form of somewhat longer current pulses of relatively small current strength is taken. In this way, too, the invention advantageously differs from that at the outset mentioned known electric drive devices for clocks.

Da nach zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung bei dem Schwingen der Kontakte zugleich ein Reiben dieser Kontakte aufeinander erfolgt, ist dieser elektrische Kontaktteil des Antriebssystems ebenfalls praktisch frei von Störungen. Außerdem kann durch Wahl geeigneter Kontaktmittel der Übergangswiderstand an den geschlossenen Kontakten auf einem Minimum gehalten werden. Um ein Funken an den Kontakten zu vermeiden, kann in an sich bekannter Weise das Kontaktpaar durch einen elektrischen Widerstand oder Kondensator überbrückt sein.Since according to an expedient development of the invention in the swing the contacts at the same time there is a rubbing of these contacts on each other, is this electrical contact part of the drive system also practically free from interference. In addition, the transition resistance to the closed contacts are kept to a minimum. To give a spark to the To avoid contacts, the contact pair can in a known manner by a electrical resistance or capacitor must be bridged.

Das elektrische Kontaktsystem ist zweckmäßig so angeordnet, daß ein Kontaktstück auf dem angetriebenen Glied des elektrischen und das zweite Kontaktstück am Antriebsorgan angebracht ist.The electrical contact system is expediently arranged so that a Contact piece on the driven member of the electrical and the second contact piece is attached to the drive member.

Vorzugsweise wird der gangordnenden Unruh periodisch bei jeder Vollschwingung ein Antriebsimpuls erteilt, und in diesem Fall wird vorteilhaft die Anordnung so getroffen, daß eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, die bei jeder Schwingung der Unruh auslösbar ist, und zwar zweckmäßig mindestens mittelbar durch die Unruh selbst. Dabei kann die Anordnung ohne weiteres so getroffen werden, daß zum Auslösen der Rastvorrichtung der Unruh eine überaus kleine Energie benötigt wird und so der Gang der Unruh praktisch gar nicht beeinflußt wird. Die Auslösung erfolgt in günstiger Weise etwas vor dem Zeitpunkt, zu dem die Unruh in ihrer Mittellage ankommt. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Antrieb der Unruh zweckmäßig in der Nähe dieser Mittellage, und zwar kurz vorher bis kurz nachher, erfolgt, und aus diesem Grunde sollte die Auslösung der Rastvorrichtung, zeitlich gesehen, dem Antriebsimpuls etwas vorauseilen.Preferably, the gear-regulating balance is periodically adjusted for each full oscillation a drive pulse is given, and in this case the arrangement is advantageous met that a locking device is provided, which with each oscillation of the The balance can be triggered, at least indirectly through the balance itself. The arrangement can easily be made so that to trigger the Locking device of the balance wheel requires extremely little energy and so does the gear the balance is practically not influenced at all. The release takes place in cheaper Know something before the time when the balance reaches its center position. Of the The reason for this is that the drive of the balance wheel is expediently located in the vicinity of this Middle position, namely shortly before until shortly after, takes place, and for this reason should the triggering of the locking device, in terms of time, the drive pulse something hurry ahead.

Die Rastvorrichtung kann beispielsweise einen Rasthebel aufweisen, der von der Unruh ausgelöst wird und unter der Wirkung einer im Verhältnis zum Antriebskraftspeicher schwachen Rastkraftspeicher in die Raststellung zurückzukehren versucht. Der Zeigerwerksantrieb wird vorteilhaft getrennt von der Unruhsteuerung und dem Antriebsorgan über das bewegte Glied des elektrischen Triebsystems bewirkt.The locking device can, for example, have a locking lever, which is triggered by the balance wheel and under the action of a relative to the drive energy storage weak latching force storage tried to return to the latching position. Of the Pointer mechanism drive is advantageously separated from the balance control and the drive element caused by the moving member of the electrical drive system.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig.I einen Schnitt durch ein erstes Antriebssystem einer elektrischen Uhr nach Linie 1-1 der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig.3 eine Teilansicht gemäß Fig.3 mit dem Antriebssystem in verrasteter Stellung, Fig.4 bis 7 Stellungen während eines Antriebszyklus, Fig. 8 eine Vorderansicht auf eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. 10 eine Teildraufsicht ungefähr nach Linie 10-10 der Fig. 9, wobei einzelne Teile der Deutlichkeit halber weggebrochen sind.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows Fig.I a section through a first drive system of an electric Clock along line 1-1 of FIG. 2, FIG. 2 shows a section along line 2-2 of FIG. 1, FIG. 3 a partial view according to FIG. 3 with the drive system in the locked position, FIG to 7 positions during a drive cycle, FIG. 8 is a front view of a second embodiment according to the invention, FIG. 9 shows a section along line 9-9 8, 10 are a partial plan view taken approximately along line 10-10 of FIG. 9, wherein individual parts have broken off for the sake of clarity.

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 ist mit 10 eine erste und mit 11 eine zweite Platine bezeichnet, die durch eine Stirnplatte 12 miteinander verbunden sind. In Lagern 15 und 16, die in den beiden Platinen 10 und 11 angeordnet sind, ist eine Unruhwelle 17 gelagert, die eine Unruh 18 trägt, auf der ein Antriebs- und Auslösestift 20 parallel zur Unruhwelle befestigt ist. Die Unruhrückstellfeder, üblicherweise eine Spiralfeder, ist nicht dargestellt.In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, 10 denotes a first board and 11 denotes a second board, which are connected to one another by an end plate 12. In bearings 15 and 16, which are arranged in the two plates 10 and 11 , a balance shaft 17 is mounted, which carries a balance 18 on which a drive and release pin 20 is attached parallel to the balance shaft. The balance return spring, usually a spiral spring, is not shown.

In nicht gezeigten Lagern ist eine Antriebsarmwelle 25 in den Platinen gelagert. Diese Welle trägt einen als Ganzes mit 26 bezeichneten Antriebshebel, der einen Antriebsarm 27 und einen Zugarm 28 aufweist. An dem letzteren ist ein Raststift 30 befestigt, der nach beiden Seiten zu über den Zugarm hinausragt. An dem in Fig. 1 oberen Ende des Raststiftes ist mit ihrem einen Ende eine Antriebsfeder 32 befestigt, deren anderes Ende an einem an einer Platine befestigten Stift 33 festgemacht ist. Der Zugarm 28 trägt ferner an seinem in Fig. 1 unteren Ende ein Kontaktstück 35. Ferner ist noch ein Anschlagstift 36 an einer Platine angebracht, der die Schwenkung des Antriebshebels entgegen dem Uhrzeigersinn begrenzt.A drive arm shaft 25 is supported in the plates in bearings (not shown). This shaft carries a drive lever, designated as a whole as 26, which has a drive arm 27 and a pull arm 28. A latching pin 30 is attached to the latter and protrudes beyond the pulling arm on both sides. A drive spring 32 is fastened at one end to the upper end of the locking pin in FIG. 1, the other end of which is fastened to a pin 33 fastened to a circuit board. The pull arm 28 also carries a contact piece 35 at its lower end in FIG.

Es sei jedoch bemerkt, daß dieser Anschlagstift nur bei extrem starker Schleuderkraft des Magnetankers bzw. des Antriebshebels in Kraft zu treten braucht, da ihm vorher die Triebfeder 32 ausreichend gespannt ist, also dem zu weiten Schleudern des Antriebsarmes bei richtiger Abstimmung im allgemeinen entgegenwirkt und, wie im folgenden beschrieben wird, der Antriebsarm verrastet wird. Das System muß also nicht mit ständigen Anschlaggeräuschen arbeiten.It should be noted, however, that this stop pin only when extremely strong The centrifugal force of the armature or the drive lever needs to come into force, because the mainspring 32 is sufficiently tensioned beforehand, that is to say that the skid is too far of the drive arm counteracts in general with correct coordination and how will be described below, the drive arm is locked. So the system must do not work with constant impact noises.

Mit 40 ist als Ganzes ein Rasthebel bezeichnet, der auf einem Zapfen 41 drehbar gelagert ist. Dieser Rasthebel weist einen Auslösearm 43 auf, an dem eine Auslösefeder 44 angebracht ist. Diese Auslösefeder ist als Flachfeder ausgebildet und liegt flach gegen die zur Zeichenebene nach Fig. 1 senkrechte Fläche des Auslösearmes an und ragt mit einer Nase 45 über das äußere Ende des Auslösearmes hinaus. Befestigt ist diese Mitnehmerfeder mit ihrem hinteren Ende am Auslösearm bei 48, und außerdem ist am Auslösearm noch eine Rastfeder 50 befestigt, die mit ihrem anderen Ende an einem an einer Platine angeordneten Stift 51 befestigt ist.A latching lever, which is rotatably mounted on a pin 41, is designated as a whole by 40. This locking lever has a release arm 43 on which a release spring 44 is attached. This release spring is designed as a flat spring and lies flat against the surface of the release arm perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. 1 and protrudes with a nose 45 beyond the outer end of the release arm. This driver spring is fastened with its rear end to the release arm at 48, and a detent spring 50 is also fastened to the release arm, the other end of which is fastened to a pin 51 arranged on a circuit board.

Der vorgenannte Rasthebel 40 weist ferner einen Rastarm 55 auf, der mit dem bereits erwähnten Rast-Stift 30 des Zugarmes 28 zusammenwirkt. Mit 56 ist ein Anschlagstift bezeichnet, der die Bewegung des Rasthebels entgegen dem Uhrzeigersinn begrenzt.The aforementioned locking lever 40 also has a locking arm 55, the cooperates with the already mentioned locking pin 30 of the pull arm 28. At 56 it is a stop pin denotes the counterclockwise movement of the locking lever limited.

Mit 60 ist eine in Steinlagern 61 und 62 der Platinen gelagerte -Welle bezeichnet, auf der das angetriebene Triebglied 64 des elektrischen Triebsystems befestigt ist. Dieses Triebglied weist einen Aufzugsarm 65, an dessen äußerem Ende ein Kontaktstück 66 angebracht ist, und ferner einen Schwingarm 68 auf, der einen permanenten Schwingmagneten 70 trägt. Der letztere wirkt mit zwei Spulen 71 und 72 zusammen, die an einem U-förmigen, an der Stirnplatte befestigten Träger 73 befestigt sind.With 60 a shaft mounted in stone bearings 61 and 62 of the plates is referred to, on which the driven drive member 64 of the electrical drive system is attached. This drive member has an elevator arm 65, at the outer end of which a contact piece 66 is attached, and furthermore an oscillating arm 68 which carries a permanent oscillating magnet 70. The latter cooperates with two coils 71 and 72 which are fastened to a U-shaped support 73 fastened to the end plate.

Mit 75 ist eine elektrische Batterie bezeichnet, die an der Stirnplatte 12 befestigt ist und deren einer Pol 76 mit Masse verbunden ist. Der andere Pol 77 ist an das eine Ende der Spule 71 angeschlossen, deren anderes Ende mit dem Anfang der Spule 72 verbunden ist. Das andere Ende der Spule 72 ist mit einer Spiralfeder 78 mit der Welle 60 verbunden, die gegen Masse durch die Steinlager 63 und 62 isoliert ist.75 with an electric battery is designated which is attached to the face plate 12 and one pole 76 of which is connected to ground. The other pole 77 is connected to one end of the coil 71, the other end of which is connected to the beginning of the coil 72. The other end of the coil 72 is connected to the shaft 60 by a spiral spring 78, which is isolated from ground by the stone bearings 63 and 62.

Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 1 bis 3 an Hand der Fig. 4 bis 7 des näheren beschrieben werden.In the following, the operation of the device according to Fig. 1 to 3 are described in more detail with reference to FIGS. 4 to 7.

Fig. 4 gibt die in Fig. 1 bis 3 gezeichnete verrastete Stellung des Antriebssystems wieder, in der die Kontaktstücke 66 und 35 ohne elektrische Verbindung sind. Damit ist der Stromkreis des elektrischen Triebsystems offen, und das angetriebene Triebglied nimmt die in Fig. 1 gezeigte Ruhelage ein. Wenn nun die Unruh 18 entgegen dem Uhrzeigersinn .schwingt, so nimmt ihr Antriebs- und Auslösestift 20 den Mitnahrnearm 43 des Rasthebels 40 dadurch mit, daß er auf die Auslösenase 45 der Auslösefeder 44 auftrifft. Da diese Auslösefeder in dieser Bewegungsrichtung wenig nachgiebig ist, wird der Rasthebel entgegen der Wirkung seiner Rastfeder 50 im Uhrzeigersinn so weit geschwenkt, daß die Verrastung des Rastarmes 55 mit dem Raststift 30 des Zugarmes 28 aufgehoben wird. Damit kann nun der Antriebshebel 26 unter der Wirkung seiner Antriebsfeder 32 im Uhrzeigersinn schwingen und trifft bei diesem Schwingen auf den Antriebs- und Lösestift 20 der Unruh auf und treibt diese längs eines bestimmten Weges an, der kurz vor der Mittellage der Unruh beginnt und nach einer entsprechenden Strecke hinter der Mittellage endet. Diese Antriebsphase ist in Fig. 5 dargestellt.4 shows the locked position of the drive system shown in FIGS. 1 to 3, in which the contact pieces 66 and 35 are without an electrical connection. The circuit of the electrical drive system is thus open, and the driven drive element assumes the rest position shown in FIG. 1. If the balance 18 swings counterclockwise, its drive and release pin 20 takes the driving arm 43 of the detent lever 40 with it in that it strikes the release lug 45 of the release spring 44. Since this release spring is not very flexible in this direction of movement, the latching lever is pivoted counter to the action of its latching spring 50 clockwise so far that the latching of the latching arm 55 with the latching pin 30 of the pulling arm 28 is canceled. Thus, the drive lever 26 can swing clockwise under the action of its drive spring 32 and hits the drive and release pin 20 of the balance wheel during this swing and drives it along a certain path that begins shortly before the balance wheel's center position and after a corresponding route ends behind the central position. This drive phase is shown in FIG. 5.

Am Ende seiner Bewegung trifft das Kontaktstück 35 des Antriebshebels 26 auf das Kontaktstück 66 des Triebgliedes 64 auf, und es wird nun ein Stromkreis von der Batterie 75 über die beiden Spulen 71, 72 und die Kontaktstücke 66 und 35 zu Masse geschlossen. Damit können die Spulen 71, 72 den Schwingmagneten 70 zu sich heranziehen, und es ergibt sich damit eine Schwenkbewegung des Triebgliedes 64 im Uhrzeigersinn.At the end of its movement, the contact piece 35 of the drive lever 26 meets the contact piece 66 of the drive member 64 , and a circuit is now closed from the battery 75 via the two coils 71, 72 and the contact pieces 66 and 35 to ground. In this way, the coils 71, 72 can pull the oscillating magnet 70 towards them, and this results in a clockwise pivoting movement of the drive member 64.

Die Stellung beim Schließen des Stromkreises des elektrischen Triebsystems ist in Fig. 6 dargestellt. Unter der Wirkung der magnetischen Anziehung schwingt nun das Triebglied 64 im Uhrzeigersinn und nimmt dabei den Antriebshebel 26 mit. Dabei schwingt das Triebglied 64 bis in eine an sich durch die Magnetwirkung bestimmte Fesselungslage, bewegt sich jedoch infolge der ihm innewohnenden Wucht noch ein kurzes Stück über diese Fesselungslage hinaus. Damit wird der Antriebshebel 26 so weit geschwenkt, daß der Rasthebel unter der Wirkung seiner Feder 50 wieder in seine Raststellung gemäß Fig.7 schwenken und den Antriebshebel in dieser Lage verrasten kann. Damit ist auch die Antriebsfeder 32 des Antriebshebels wieder gespannt.The position when the circuit of the electrical drive system is closed is shown in FIG. Under the effect of the magnetic attraction, the drive member 64 now swings clockwise and takes the drive lever 26 with it. In doing so, the drive member 64 swings into a bondage position determined by the magnetic effect, but moves a short distance beyond this bondage position as a result of the force inherent in it. Thus, the drive lever 26 is pivoted so far that the locking lever can pivot again under the action of its spring 50 into its locking position according to FIG. 7 and the drive lever can lock in this position. The drive spring 32 of the drive lever is thus also tensioned again.

Unter der Wirkung der Magnetkraft schwingt nun das Glied 64 in seine Fesselungslage zurück und unterbricht dabei die Verbindung der Kontaktstücke 35 und 66. Damit wird der Stromkreis der Spulen geöffnet, die Magnetkraft hört auf, und das Glied 64 kehrt unter der Wirkung der Schwerkraft oder einer Feder in seine Grundstellung nach Fig. 4 zurück.Under the effect of the magnetic force, the member 64 now swings into his Bondage position back and interrupts the connection of the contact pieces 35 and 66. This opens the circuit of the coils, the magnetic force ceases, and member 64 returns into its own under the action of gravity or a spring Basic position according to FIG. 4 back.

In der Zeichnung sind ohne Bezugszeichen auch für den Arm 65 zwei Anschlagstifte dargestellt, die den Weg des Armes 65 und damit auch des Magnetankers 70 begrenzen können. Bei richtiger Abstimmung der Massen, der Feder 78 und der magnetischen Fesselungskräfte brauchen auch diese Anschläge nur bei extremen Ankerhüben in Funktion zu treten, so daß nicht ständig wie bei den bekannten Systemen ein Anschlaggeräusch des Magnetankers auftritt.In the drawing, two arm 65 are also used without reference symbols Stop pins shown, which the path of the arm 65 and thus also the armature 70 can limit. With correct coordination of the masses, the spring 78 and the magnetic Restraint forces also only need these stops to function during extreme anchor strokes to kick, so that not a constant impact sound as in the known systems of the armature occurs.

Erwähnt sei noch, daß beim Zurückschwingen des Antriebs- und Auslösestiftes 20 die Auslösefeder 44 infolge der Art ihrer Anbringung ohne weiteres nachgeben kann, und zwar unter einer so geringen Kraft, daß der Gang der Unruh hierdurch nicht beeinträchtigt ist.It should also be mentioned that when the drive and release pin swing back 20, the release spring 44 readily yield due to the way it is attached can, and with so little force that the movement of the balance is not is impaired.

In den Fig. 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.8 to 10 is a further embodiment of the invention shown.

Mit 80 ist allgemein ein Traggestell bezeichnet, auf dem eine als Ganzes mit 81 bezeichnete Brücke angeordnet ist. Zwischen der Brücke und einer Platte 82 des Traggestells 80 ist eine Unruhwelle 84 gelagert, die eine Unruh 85 trägt. Auf der Unruhwelle 84 ist noch ein Auslösenocken 86 angebracht, und außerdem trägt die Unruh noch einen Mitnahmestift 87. Die mit dem Schwingkörper zusammenwirkende Spiralfeder ist nicht eingezeichnet.A support frame is generally designated by 80, on which a bridge, designated as a whole by 81, is arranged. A balance shaft 84, which carries a balance 85, is mounted between the bridge and a plate 82 of the support frame 80. A release cam 86 is also attached to the balance shaft 84, and the balance also carries a driving pin 87. The spiral spring which interacts with the oscillating body is not shown.

Mit 90 ist als Ganzes ein Antriebshebel bezeichnet, der einen Antriebsarm 91 und einen Zugarm 92 aufweist, an dessen Ende ein Kontaktstab 93 angebracht ist. Am Zugarm ist ein Rastbolzen 94 befestigt, an dem das eine Ende einer Zugfeder 95 eingehängt ist, deren anderes Ende an einem Stift 96 des Traggestells befestigt ist. Mit 100 ist als Ganzes ein Rasthebel bezeichnet, der einen Auslösearm 101 und einen Rastarm 102 aufweist, der in Ruhelage gegen einen Anschlagstift 103 anliegt. Der Auslösearm trägt eine Auslösefeder 104, deren Nase 105 mit dem Auslösenocken 86 zusammenwirkt. Am Auslösearm 101 ist ferner noch eine Rastfeder 106 befestigt, deren freies Ende an einem am Traggestell angeordneten Stift 107 befestigt ist.With 90 a drive lever is designated as a whole, which has a drive arm 91 and a pull arm 92, at the end of which a contact rod 93 is attached. A locking bolt 94 is attached to the pull arm, on which one end of a tension spring 95 is suspended, the other end of which is attached to a pin 96 of the support frame. With 100 a locking lever is designated as a whole, which has a release arm 101 and a locking arm 102 which rests against a stop pin 103 in the rest position. The release arm carries a release spring 104, the nose 105 of which interacts with the release cam 86. A detent spring 106 is also attached to the release arm 101, the free end of which is attached to a pin 107 arranged on the support frame.

Auf einer Platte 110 des Traggestells ist ein permanenter Magnet 111 angeordnet, der einen Schlitz 112 besitzt, in dem der Schwingarm 114 eines elektromagnetisch angetriebenen Triebgliedes 116 eingreift. Der Schwingarm 114 trägt eine Spule 118, und die Lagerung des Triebgliedes 116 erfolgt über eine Brücke 120, an der ein Lagerzapfen 121 angebracht ist, der in ein mit einer Isolierbuchse 122 versehenes Loch des Triebgliedes eingreift. Entgegengesetzt zum Schwingarm 114 weist das Triebglied 116 einen Kontaktstab 125 auf, der mit dem bereits erwähnten Kontaktstab 93 zusammenwirkt.A permanent magnet 111 is arranged on a plate 110 of the support frame and has a slot 112 in which the swing arm 114 of an electromagnetically driven drive member 116 engages. The swing arm 114 carries a coil 118, and the drive member 116 is supported via a bridge 120 to which a bearing pin 121 is attached which engages in a hole in the drive member provided with an insulating bushing 122. Opposite to the swing arm 114 , the drive member 116 has a contact rod 125 which interacts with the contact rod 93 already mentioned.

Die Energiequelle ist in der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 nicht gezeigt, und bei Schließen der beiden Kontaktstäbe 93 und 125 wird ein Stromkreis von der Batterie über Masse, die beiden Kontaktstäbe, die Spule 118 und von dort zurück zur Batterie geschlossen.The energy source is not shown in the embodiment according to FIGS. 8 to 10, and when the two contact bars 93 and 125 are closed, a circuit is closed from the battery via ground, the two contact bars, the coil 118 and from there back to the battery.

Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 entspricht derjenigen nach Fig. 1 bis 3. Der Unterschied besteht lediglich hierin, daß auf der Unruh ein besonderes Auslöseorgan in Form eines Auslösenockens 86 zum Lösen des Rasthebels vorgesehen und der Antriebsstift 87 von diesem Auslöseorgan getrennt ist, wodurch die Phase zwischen Auslösung und Antriebsimpuls besser festlegbar ist. Ferner ist beim zweiten Ausführungsbeispiel die Spule 118 beweglich und der Magnet 111 stationär angeordnet. Da im übrigen die Wirkungsweise die gleiche ist, wird auf die ausführliche Darstellung der Wirkungsweise in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 hingewiesen.The mode of operation of the embodiment according to FIGS. 8 to 10 corresponds that of FIGS. 1 to 3. The only difference is that on the balance wheel has a special release element in the form of a release cam 86 for releasing of the locking lever is provided and the drive pin 87 is separated from this trigger member which means that the phase between triggering and drive pulse can be better defined. Furthermore, in the second embodiment, the coil 118 is movable and the magnet 111 arranged stationary. Since otherwise the mode of action is the same, will to the detailed illustration of the mode of operation in connection with FIG. 1 to 3 pointed out.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Uhr mit periodischer Energiespeicherung eines Kraftspeichers, insbesondere einer Feder, und mit einem elektrischen Triebsystem, insbesondere einem elektromagnetischen Triebsystem, das kurzzeitig an eine Stromquelle periodisch, beispielsweise über Kontakte, anschließbar ist und so ausgebildet ist, daß es bei jedem Stromschluß den Kraftspeicher jeweils spannt und nach der Spannung mindestens in einem seiner Teile verrastet wird, während der Kraftspeicher und das mit ihm verbundene verrastbare Teil jeweils beim Vorbeischwingen des gangordnenden Schwingorgans, z. B. einer Unruh, in einer Schwingungsrichtung ausgelöst wird und der Unruh hierbei in einer vorbestimmten Winkellage einen Antriebsimpuls erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Triebglied des elektrischen Triebsystems so ausgebildet ist, daß es eine Grundstellung hat, in die es eine Speicherkraft zu schwenken versucht und aus der es bei Stromfluß eine elektrische, vorzugsweise elektromagnetische Kraft in eine Fesselungslage zu schwenken versucht, über die das Triebglied jedoch auf Grund seiner Massenträgheit und seiner Bewegungsfreiheitsgrade entgegen dieser Kraft herauszuschwingen vermag, und daß erst nach überschreiten dieser Fesselungslage ein vom angetriebenen Glied des elektrischen Triebsystems betätigbares, die gangordnende Unruh antreibendes Antriebsorgan verrastbar ist, derart, daß dann das angetriebene Glied des elektrischen Triebsystems unter Mitwirkung der elektrischen, insbesondere elektromagnetischen Fesselungskräfte zurückschwingt, bei dieser Rückbewegung den Stromkreis des elektrischen Triebsystems unterbricht und anschließend in die Grundstellung zurückkehrt. PATENT CLAIMS: 1. Electric clock with periodic energy storage an energy store, in particular a spring, and with an electrical drive system, in particular an electromagnetic drive system that is briefly connected to a power source can be connected periodically, for example via contacts, and is designed in such a way that that it tensions the energy storage device with every current connection and according to the voltage is locked in at least one of its parts, while the energy storage device and the lockable part connected to it when the aisle regulating device swings past Oscillating organ, e.g. B. a balance wheel, is triggered in one direction of oscillation and the balance wheel issues a drive pulse in a predetermined angular position, characterized in that the driven drive member of the electrical drive system is designed so that it has a basic position in which it has a storage power tries to pivot and from which there is an electrical, preferably, when current flows Tries to pan electromagnetic force in a bondage position over the the drive link, however, due to its inertia and its degrees of freedom of movement able to swing out against this force, and that only after exceeding this bondage position is a member of the electrical drive system that is driven actuatable, the gear-regulating balance wheel driving drive member can be locked, such that then the driven member of the electrical drive system with cooperation the electrical, especially electromagnetic restraint forces swing back, during this return movement interrupts the circuit of the electrical drive system and then returns to the basic position. 2. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kontaktsystems, dessen eines Kontaktstück (66) mit dem angetriebenen Glied (64) des elektrischen Triebsystems (71, 70) und dessen anderes Kontaktstück (35) mit dem Antriebsorgan (26) für Kraftspeicher (32) und Unruh verbunden ist. 2. Electric clock according to claim 1, characterized by the use of a contact system, one of which is a contact piece (66) with the driven member (64) of the electrical drive system (71, 70) and the other contact piece (35) with the drive member (26) for Energy storage device (32) and balance wheel is connected. 3. Elektrische Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Unruh periodisch ausgelöste Rastvorrichtung einen Rasthebel (40) aufweist, der von der Unruh aaslösbar ist und unter der Wirkung eines im Verhältnis zum Antriebskraftspeicher (32) schwachen Rastkraftspeichers (50) in die Raststellung zurückzukehren vermag. 3. Electric clock according to claim 1 or 2, characterized in that the latching device periodically triggered by the balance has a latching lever (40) which can be detached from the balance and under the action of a latching energy storage device (50) which is weak in relation to the driving force storage device (32) ) is able to return to the detent position. 4. Elektrische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeigerwerkantrieb von der Steuerung und dem Antrieb der Unruh getrennt von dem bewegten Teil des elektrischen Triebsystems abgeleitet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1676 760; französische Patentschrift Nr. 1168 277.4. Electric clock after one of claims 1 to 3, characterized in that the pointer mechanism drive of the Control and drive of the balance wheel separately from the moving part of the electric Drive system is derived. Publications considered: German utility model No. 1676 760; French patent specification No. 1168 277.
DEB53191A 1959-05-09 1959-05-09 Electric clock Pending DE1117501B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53191A DE1117501B (en) 1959-05-09 1959-05-09 Electric clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53191A DE1117501B (en) 1959-05-09 1959-05-09 Electric clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117501B true DE1117501B (en) 1961-11-16

Family

ID=6970189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53191A Pending DE1117501B (en) 1959-05-09 1959-05-09 Electric clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117501B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299557B (en) * 1965-06-30 1969-07-17 Elektrotechniki Kunststoff Spr Electromechanical gear drive for watches

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1676760U (en) * 1954-02-09 1954-05-20 Willi Hahn G M B H ELECTRIC ROCK CLOCK.
FR1168277A (en) * 1956-05-31 1958-12-05 constant force escapement for electric timepieces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1676760U (en) * 1954-02-09 1954-05-20 Willi Hahn G M B H ELECTRIC ROCK CLOCK.
FR1168277A (en) * 1956-05-31 1958-12-05 constant force escapement for electric timepieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299557B (en) * 1965-06-30 1969-07-17 Elektrotechniki Kunststoff Spr Electromechanical gear drive for watches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117501B (en) Electric clock
DE1244665B (en) Pointer mechanism drive
DE824328C (en) Electric precision clock
AT36008B (en) Timer.
DE368396C (en) Alarm clock
DE153283C (en)
DE489927C (en) Stop and release device for electromagnetically controlled balance clocks
AT99573B (en) Electric clock.
DE946218C (en) Alarm clock with automatic change of volume during the process
DE1958924C (en) Rotary pendulum, in particular for clocks, with a bump device containing an electromagnet
DE541904C (en) Clock with electromagnetically driven regulator
DE429982C (en) Speed indicator
DE956840C (en) Movement with electromagnetic drive
DE954498C (en) Flywheel on the rotating armature of a polarized slave clockwork
DE389383C (en) transmission
DE829017C (en) Contact maker with an upright organ swinging around an axis
DE452141C (en) AC time relay
DE1958924B2 (en) ROTARY PENDULUM IN PARTICULAR FOR WATCHES WITH A PUSH DEVICE CONTAINING AN ELECTRO MAGNET
DE2120357B2 (en) Device for step-by-step switching of a ratchet wheel for driving timing devices
DE1523784C3 (en) Magnetic balance escapement for watch movements
DE1523993A1 (en) Electric clockwork
DE325934C (en) Electric hammer mechanism
DE576246C (en) Electromagnetic elevator device
DE22325C (en) Electric clock
DE68781C (en) Inductor clock with multiple times