DEL0001380MA - shoe - Google Patents

shoe

Info

Publication number
DEL0001380MA
DEL0001380MA DEL0001380MA DE L0001380M A DEL0001380M A DE L0001380MA DE L0001380M A DEL0001380M A DE L0001380MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shoe
shoe according
sole
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Oberaach Löw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schuh.The invention relates to a shoe.

Der erfindungsgemässe Schuh zeichnet sich dadurch aus, dass ein um die Sohlenkante gelegter Einfassungsstreifen aus weicherem Material durch eine flexible und gedoppelte Machart mit der Schuhsohle verbunden ist.The shoe according to the invention is characterized in that an edging strip made of softer material placed around the edge of the sole is connected to the shoe sole by a flexible and doubled design.

In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.In the drawing, for example, an embodiment of the subject matter of the invention is shown.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Teilansicht des Schuhes, teilweise im Schnitt,Fig. 1 is a partial view of the shoe, partially in section,

Fig. 2 die erste der drei Arbeitsphasen der Bodenmachart des Schuhes,Fig. 2 shows the first of the three working phases of the bottom construction of the shoe,

Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2,FIG. 3 is a plan view of FIG. 2,

Fig. 4 die zweite Arbeitsphase und4 shows the second work phase and

Fig. 5 die dritte Arbeitsphase der Bodenmachart.Fig. 5 shows the third working phase of the Bodenmachart.

Der dargestellte Schuh ist ein Damen-, Herren- oder Kinderschuh mit flexibler Bodenmachart. Nach dieser Machart ist der Schaft 1 mit Futter 2 nach aussen gezwickt, zu welchem Zweck der Schaft mit der Brandsohle 3 durch Klammern 4 verbunden wird, wie dies in Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist. Ein zur Einfassung der Sohlenkante dienender, weicher Lederstreifen 5, Fig. 4, wird nun mittels der Doppelnaht 6 derart oben auf der Sohlenkante befestigt, dass die Ledernarben nach innen gekehrt sind. Der nach oben stehende Teil des Lederstreifens 5 wird, nachdem auf die Brandsohle 3 eine Korkzwischensohle 7 aufgeklebt wurde, nach unten geschlagen, sodass dieThe shoe shown is a women's, men's or children's shoe with a flexible bottom design. According to this design, the upper 1 with lining 2 is pinched outwards, for which purpose the upper is connected to the insole 3 by clips 4, as illustrated in FIGS. 2 and 3. A soft leather strip 5, FIG. 4, which is used to border the sole edge, is now attached to the top of the sole edge by means of the double seam 6 in such a way that the leather grains are turned inward. After a cork midsole 7 has been glued onto the insole 3, the part of the leather strip 5 standing upwards is knocked down so that the

Doppelnaht verdeckt und die Narbenseite des Lederstreifens nach aussen gekehrt wird. Sodann wird der nach unten stehende Teil des Lederstreifens auf die Unterseite der Zwischensohle 7 geklebt, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Zum Schluss wird, wie Fig. 1 zeigt, die Laufsohle aufgeklebt.The double seam is covered and the grain side of the leather strip is turned outwards. Then the downward-facing part of the leather strip is glued to the underside of the midsole 7, as can be seen from FIG. Finally, as shown in FIG. 1, the outsole is glued on.

Statt mittels Fadenzwicknaht wird hier der Schaftrand unter Zuhilfenahme von Metallklammern 4 mit der Brandsohle 3 verbunden. Diese Klammern können während oder nach der Anbringung der Doppelnaht wieder entfernt werden.Instead of using a pinched seam, the upper edge is connected to the insole 3 with the aid of metal clips 4. These clips can be removed again during or after the double seam is applied.

Der die Sohlenkante einfassende Lederstreifen 5 ist zusammen mit dem Schaftrand mit der Brandsohle durch die Doppelnaht 6 verbunden, wobei diese durch den Lederstreifen selbst verdeckt ist. Der zum Einfassen der Sohlenkante dienende Umkleidungsstreifen kann aus Oberleder, Wildleder, Kunstleder, Kunststoff, imprägniertem und nichtimprägniertem Gewebe bestehen. Der Umkleidungsstreifen könnte auch zusammen mit einem Rahmen aufgedoppelt und letzterer in den Umkleidungsstreifen eingeschlossen sein.The leather strip 5 enclosing the sole edge is connected together with the upper edge to the insole by the double seam 6, which is covered by the leather strip itself. The covering strip used to border the edge of the sole can consist of upper leather, suede, synthetic leather, plastic, impregnated and non-impregnated fabric. The covering strip could also be doubled up together with a frame and the latter could be enclosed in the covering strip.

Claims (8)

1. Schuh, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die Sohlenkante gelegte Einfassungsstreifen aus weicherem Material durch eine flexible und gedoppelte Machart mit der Schuhsohle verbunden ist.1. Shoe, characterized in that a border strip placed around the edge of the sole and made of softer material is connected to the sole of the shoe by a flexible and doubled design. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfassungsstreifen durch eine nach aussen unsichtbare Doppelnaht am Schaft und der Brandsohle befestigt ist.2. Shoe according to claim 1, characterized in that the surrounding strip is attached to the upper and the insole by an outwardly invisible double seam. 3. Schuh nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Doppelnaht auf dem Schaft der Sohlenkante befestigte Umfassungsstreifen nach aussen umgelegt ist und die Doppelnaht verdeckt.3. Shoe according to claims 1 and 2, characterized in that the surrounding strip fastened by the double seam on the shaft of the sole edge is folded over to the outside and covers the double seam. 4. Schuh nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkleidungsstreifen zusammen mit einem Rahmen auf dem Schaftrand der Sohlenkante befestigt ist und dass der Rahmen durch Nachaussenumlegen des Streifens verdeckt ist.4. Shoe according to claims 1 and 3, characterized in that the covering strip is fastened together with a frame on the upper edge of the sole edge and that the frame is covered by folding the strip outwards. 5. Schuh nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkleidungsstreifen aus Oberleder besteht.5. Shoe according to claims 1 to 4, characterized in that the cladding strip consists of upper leather. 6. Schuh nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkleidungsstreifen aus Wildleder besteht.6. Shoe according to claims 1 to 5, characterized in that the cladding strip consists of suede. 7. Schuh nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkleidungsstreifen aus Kunstleder besteht.7. Shoe according to claims 1 to 5, characterized in that the casing strip consists of synthetic leather. 8. Schuh nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkleidungsstreifen aus Gewebe besteht.8. Shoe according to claims 1 to 4, characterized in that the cladding strip consists of fabric.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH260287A (en) Footwear and process for its manufacture.
DEL0001380MA (en) shoe
CH273070A (en) Shoe.
DE562129C (en) Waterproof inner shoe
DE614662C (en) Method of sewing foam rubber soles to slippers and slipper made by this method
DE424368C (en) Collar shoe
DE601696C (en) Footwear and process for its manufacture
DE830911C (en) Process for the production of orthopedic shoes and shoe produced by the process
DE629579C (en) Footwear with a layer of flexible material provided between the insole and the outsole
DE926595C (en) Flexible footwear
DE399438C (en) Insole
DE428735C (en) Device to prevent creasing in lace-up shoes without a cap
DE348646C (en) Insole consisting of several layers of fabric
DE601140C (en) Process for the manufacture of footwear
DE415070C (en) Process for the manufacture of rubber galoshes and rubber footwear
DE383088C (en) Process for the production of rubber shoes
DE890614C (en) Insole for welted or similar footwear
DE376771C (en) Waterproof shoe
DE492217C (en) Framework for footwear and process for its manufacture
DE349830C (en) slipper
DE537882C (en) Method of making a shoe or boot
DE7419447U (en) Moccasin shoe
DE460817C (en) Shoe insert to support the arch of the foot
DE939615C (en) Process for the production of double-stitched footwear
AT121644B (en) Process for the manufacture of footwear.