DEK0017779MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0017779MA
DEK0017779MA DEK0017779MA DE K0017779M A DEK0017779M A DE K0017779MA DE K0017779M A DEK0017779M A DE K0017779MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
electromagnets
arrangement according
axis
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 18. April 1953 Bekanntgeniacht am 30. August 1956Registration date: April 18, 1953 Announced on August 30, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Betätigung von schwer drehbaren Wellen oder Getrieben, wie dies insbesondere bei größeren Nockensdhaltgeräten 'häufig der Fall ist. Die Betätigung derartiger schwer drehbarer Walzeneohalter allein von Hand stellt an die Bedienungsperson bzw. an deren Kräfte ziemlich hohe Anforderungen. Man hat daher schon seit lianigem sogenannte Drehmomentenverstärker entwickelt bzw. vorgeschlagen, die in irgendeiner Weise die von Hand erfolgende Betätigung von Faihrkurbeln, Fahnhebeln od. dgl. unterstützen und so für die Bedienungsperson kräftesparend, wirken.The invention relates to an arrangement for actuation of hard-to-turn shafts or gears, as is the case in particular with larger cam hold devices 'is often the case. The operation of such hard-to-turn roller holders alone by hand makes quite high demands on the operator or on their forces. Man has therefore developed or proposed so-called torque amplifiers for a long time, the in any way the manual operation of Faihrkurbeln, flag levers od. Like. support and thus work in a way that saves the operator's energy.

Es sind z. B. Anordnungen bekannt, welche aus einem hydraulischen Stellmotor bestehen, dessen Ventile durch ein Dynamometer, Schwingankerantrieb od. dgl. in Abhängigkeit von der Stellung einer Handkurbel od. dgl. gesteuert werden. Je nach der Öffnung oder der Schließung der Ventile dieses Stellmotors wird der Drdhkolben dieses Stellmotors unter der Wirkung einer dauernd laufenden Druckpumpe nach links oder nadh rechts gedreht und nimmt 'hierbei die zu verdrehende Schaltwalze mit.There are z. B. arrangements are known which consist of a hydraulic servomotor whose Valves by a dynamometer, oscillating armature drive or the like, depending on the position a hand crank or the like. Be controlled. Depending on the opening or closing of the valves this servomotor becomes the rotary piston of this servomotor under the effect of a permanent running pressure pump turned to the left or right and takes the one to be turned Shift drum with.

Bei diesen bekannten Anordnungen, die unter der Bezeichnung »Drehmomentverstärker« bekannt sind, wird z. B. bei der Betätigung der Falbrkurbel od. dgl. durch die Bedienungsperson eine zusätzliche Hilfskraft (Motor od. dgl.) verwendet, so daß von dem Fahrer selbst nur ein geringer Teil desIn these known arrangements, known under the designation "torque amplifier" are, z. B. when operating the crank handle Od. Like. By the operator an additional helper (motor or the like.) Used so that from the driver himself only a small part of the

609 616/364609 616/364

K 17779 VIIIb/21 cK 17779 VIIIb / 21 c

benötigten Drehmomentes für die Betätigung der Fahrkurbel aufgebracht werden muß.required torque for the actuation of the travel crank must be applied.

Diese bekannte Anordnung weist jedoch mancherlei Nachteile auf, die sich aus der kupplungslosen, unmittelbaren Verbindung des Verstellmotors mit dem Schaltwerk ergeben. Diese Nachteile bestehen vor allen Dingen .in relativ großen Anlauf- und Bremsverzögerungszeiten durch die Massenträgheit des Motorankers. Ferner bestehenHowever, this known arrangement has several disadvantages resulting from the clutchless, result in a direct connection between the adjusting motor and the rear derailleur. These disadvantages consist primarily of relatively long start-up and braking delay times due to the Inertia of the motor armature. Furthermore exist

ίο die Nachteile dieser bekannten Anordnung in einem relativ großen toten Gang durch die Ein-, Aus- und Umschaltung, ferner in einer umständlichen Drehmomentanpassung an die unter Umständen stark wechselnden mechanischen Widerstände bei der Drehung der Fahrkurbel von einer Schalterstellung bis zur anderen.ίο the disadvantages of this known arrangement in a relatively large dead gear through switching on, off and switching, and in a cumbersome one Torque adjustment to the mechanical resistances, which can change strongly under certain circumstances when turning the crank from one switch position to the other.

Es ist auch eine weitere Anordnung bekannt, bei der von einer rein mechanischen Betätigungseinrichtung des Drehmomentverstärkers Gebrauch gemacht wird, die im wesentlichen aus zwei hintereinandergesdhalteten Differentialgetrieben besteht. Der hierbei erforderliche kinematische Zusammenhang der einzelnen Steuer- und Kraftübertragungselemente läßt nur eine sehr begrenzte Anordnungsfreiheit zueinander zu. Ferner beeinträchtigen die notwendigen mechanischen Rückführungsorgane durch ihre Massenträgheit die Leichtgängigkeit und Einstellgenauigkeit dieser bekannten Vorrichtung. Weiterhin ist bei dieser bekannten Anordnung auch zu beachten, daß der gewichtsmäßige Aufwand für die vielen (hintereinandergeschalteten Getriebe sogar wesentlich höher ist als für eine dem gleichen Zweck dienende elektrische, ebenfalls an sich bekannte Anordnung, die vorstehend bereits erörtert worden ist.Another arrangement is also known, in which a purely mechanical actuator of the torque amplifier use is made, which essentially consists of two consecutively held Differential gears exist. The kinematic relationship required here the individual control and power transmission elements only allow a very limited freedom of arrangement towards each other. Furthermore, the necessary mechanical return organs impair the ease of movement and adjustment accuracy of this known device due to its inertia. Furthermore, it should be noted in this known arrangement that the weight The effort for the many (series-connected gears is even significantly higher than for one the same purpose electrical, also known arrangement, the above has been discussed.

Diese Nachteile der bekannten, vorstehend erwähnten Anordnungen werden durch die Erfindung beseitigt.These disadvantages of the known, mentioned above Arrangements are eliminated by the invention.

Die Erfindung besteht nun darin, daß auf der mittels Fahrkurbel, Steuerhebel od. dgl. zu verdrehenden Achse eines Fahrschalters eine Scheibe fest angeordnet ist, die über vom Fahrhebel betätigte und in ihrer Wirkung regelbare elektromagnetische Kupplungen wahlweise von einem von zwei durch einen dauernd laufenden Antriebsmotor in gegenläufigem Sinne angetriebenen und lose, aber unverschiebbar auf der Achse des Fahrschalters sitzenden Kegelrädern im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenzeigersinn mitgenommen wird und eine entsprechende Verdrehung des Fahrschalters bewirkt bzw. das von der Fahrkurbel od. dgl. auf die Achse des Fahrschalters ausgeübte Drehmoment verstärkt.The invention consists in that on the by means of crank, control lever or the like. To be rotated Axis of a travel switch, a disk is fixedly arranged, which is operated by the travel lever and the effect of adjustable electromagnetic clutches optionally from one of two driven by a continuously running drive motor in opposite directions and bevel gears that are loosely but immovable on the axis of the travel switch in a clockwise direction or counterclockwise and a corresponding rotation of the drive switch causes or the torque exerted by the travel crank or the like on the axis of the travel switch reinforced.

Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Anordnung hierbei so getroffen, daß mit jedem der beiden gegenläufig zueinander angetriebenen Kegelräder je ein ring- bzw. scheibenförmiger Elektromagnet und je zwei Schleifringe für die Zuführung des Erregerstromes für diese Elektromagneten fest verbunden sind.According to a further feature of the invention, the arrangement is made so that with each of the two bevel gears driven in opposite directions, one ring-shaped or one disc-shaped Electromagnet and two slip rings each for supplying the excitation current for these electromagnets are firmly connected.

Beiderseits der festen Scheibe ist je eine lose und verschiebbar auf der Achse des Fahrschalters angeordnete Scheibe aus ferromagnetischem Werkstoff vorgesehen, die mittels Gleitstiften in axialer Richtung mit der festen Scheibe verbunden und gegenüber dieser unverdrehbar angeordnet sind. Diese auf der Achse verschiebbaren Scheiben werden im Ruhezustand in geeigneter Weise z. B. durch Federn od. dgl. gegen diese feste Scheibe gezogen. Sie dienen als Anker für die bereits erwähnten beiden Elektromagneten. Werden nun in irgendeiner Weise diese Elektromagneten erregt, so ziehen sie entgegen der Wirkung dieser Federn die als Anker dienenden losen Scheiben an. Da diese Elektromagneten aber dauernd unter der Wirkung eines kleinen Elektromotors umlaufen, welcher die Kegelräder im gegenläufigen Sinne antreibt, so wird, falls der eine oder der andere Elektromagnet erregt wird, über die jeweils zugeordnete Ankerscheibe die feste Scheibe und damit die Achse des Fahrschalters od. dgl. in der einen oder in der anderen Drehrichtung mitgenommen.On both sides of the fixed disc there is one loose and movable on the axis of the drive switch arranged disc made of ferromagnetic material provided, which by means of sliding pins in the axial Direction connected to the fixed disc and are arranged in relation to this non-rotatable. This slidable on the axis disks are in the idle state in a suitable manner, for. B. pulled by springs or the like against this fixed disc. They serve as anchors for those already mentioned two electromagnets. If these electromagnets are excited in any way, so against the action of these springs, pull the loose washers that serve as anchors. This one But electromagnets constantly rotate under the action of a small electric motor, which the Drives bevel gears in the opposite direction, if one or the other electromagnet is excited, the fixed disk and thus the axis of the Driving switch or the like. Taken in one or the other direction of rotation.

Es ist zweckmäßig, zwischen den auf der Achse lose angeordneten und . axial verschiebbaren Scheiben und den ring- bzw. scheibenförmigen Elektromagneten einen Reibbelag vorzusehen, der zweckmäßig auf der dem zugeordneten Elektromagneten zugewandten Seite der losen Scheiben befestigt ist.It is useful between the loosely arranged on the axis and. axially displaceable Discs and the annular or disc-shaped electromagnet to provide a friction lining that expediently on the side of the loose disks facing the associated electromagnet is attached.

Die von Hand bedienbare Fahrkurbel od. dgl., welche, wie bereits erwähnt, schon von sich aus ein Drehmoment auf die Achse des Fahrschalters ausübt, .schließt je nach ihrer Dreh- bzw. Schwenkbewegung den. Stromkreis für den einen oder den anderen der beiden ring- bzw. scheibenförmigen Elektromagneten.The hand-operated crank or the like, which, as already mentioned, is already on by itself Torque exerts on the axis of the travel switch, closes depending on its rotary or pivoting movement the. Circuit for one or the other of the two ring-shaped or disc-shaped Electromagnets.

Um nun ein regelbares zusätzliches Drehmoment zu dem von Hand über den Fahrhebel od. dgl. auf die Achse des Fahrschalters ausgeübten Drehmoment zu erhalten, ist an jedem der beidien Stromkreise für die beiden Elektromagneten je ein stetig regelbarer Widerstand, insbesondere ein Kohledruckregler angeordnet, die eine regelbare Erregung des einen bzw. des anderen Elektromagneten gestatten und in Abhängigkeit von der Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Fahrkurbel bzw. des Fahrhebels wahlweise betätigt werden.In order to now have a controllable additional torque to that by hand via the drive lever or the like To obtain torque exerted on the axis of the travel switch is on each of the two Circuits for the two electromagnets each have a continuously adjustable resistor, in particular one Coal pressure regulator arranged, the controllable excitation of one or the other electromagnet and can be operated optionally depending on the rotary or pivoting movement of the travel crank or the travel lever.

Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß bei der Betätigung der Fahrkurbel zunächst ein oder mehrere Metallkontakte, welche mit dem. Kohledruckregler.unmittelbar in Verbindung stehen, geschlossen und dann bei weiterer bzw. stärkerer Betätigung der Fahrkurbel der Kohledruckregler gegen die Wirkung einer oder mehrerer Rückholfedern in der Weise zusammengedrückt wiird, daß sein Widerstand bei wechselndem Druck geringer wird und daß gleichzeitig die Erregung des einen oder anderen der beiden erwähnten Elektromagneten verstärkt wird.Here, the arrangement is made so that when the crank is operated, first one or several metal contacts which are connected to the. Coal pressure regulator.immediately connected, closed and then with further or stronger actuation the crank of the coal pressure regulator against the action of one or more return springs is compressed in such a way that its resistance decreases with changing pressure and that at the same time the excitation of one or the other of the two electromagnets mentioned is reinforced.

Zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes und seiner Wirkungsweise sind in den Zeichnungen einige der möglichen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Hierin bedeutetThe drawings provide an explanation of the subject matter of the invention and its mode of operation some of the possible embodiments shown for example. Herein means

Fig. ι eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes in Draufsicht, 'Fig. Ι a schematic representation of the subject matter of the invention in plan view, '

Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1,.Fig. 2 is a side view of FIG.

616/3641616/3641

K 17779 VIHb/21 cK 17779 VIHb / 21 c

Fig. 3 eine Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes in anderer Ausführungsform,Fig. 3 is a side view of the subject matter of the invention in another embodiment,

Fig. 4 eine Draufsicht gemäß der Anordnung nach Fig. 3,Fig. 4 is a plan view according to the arrangement according to Fig. 3,

Fig. 5 eine Ansicht der Regelwiderstände,
Fig. 6 ein Längssohnitt nach Fig. S,
Fig. 7 eine andere Seitenansicht der Fig. 5 bzw. 6,
5 shows a view of the variable resistors,
Fig. 6 shows a longitudinal part according to Fig. S,
7 shows another side view of FIGS. 5 or 6,

Fig. 8 und 9 eine andere Ausführungsform der Regelwiderstände, insbesondere zur Verwendung bei der Anordnung gemäß Fig. 3 bzw. 4,8 and 9 show another embodiment of the variable resistors, in particular for use in the arrangement according to Fig. 3 or 4,

Fig. 10 ein vereinfachtes Schaltbild der gesamten Anordnung.10 shows a simplified circuit diagram of the entire arrangement.

Wie sich aus Fig. 1, 2, 3 und 4 ergibt, kann die erfindiungsgemäße Anordnung durch eine Fahrkurbel ι bzw. durch einen Fahrhebel 2 betätigt werden. Im wesentlichen ist im nachstehenden die Anordnung unter Verwendung eines Faihrhebels 2 beschrieben. Sinngemäß gilt diese nachstehend beschriebene Anordnung auch für die Anordnung gemäß Fig. 3 und 4. Der Fahrhebel 2 hat eine Nullstellung, in der keine Wirkung auf den Walzenschalter 4 ausgeübt wird. Der Fahrhebel 2 ist in Fig. ι und 2 in dieser Nullstellung gezeigt.1 Wird a5 der Fahrhebel nach der einen oder nach der anderen Seite bewegt, so wird über die Zugstange 2a und die in axialer Richtung zu dieser Zugstange 2„ angeordneten Widerstände 18 eine Zahnstange 3„ nach links bzw. naclh rechts bewegt, welche auf das Zahnrad 3& einwirkt und dieses verdreht. Dieses Zahnrad 36 sitzt festgekeilt auf der Achse 3, welche eine durchlaufende starre Achse darstellt, die gleichzeitig als Achse für den Walzenschalter 4 dient. Auf diese Achse 3 ist eine Scheibe 5 festgekeilt, die also starr auf der Achse 3 sitzt. Ferner sitzen auf dieser Achse 3 die beiden Kegelräder 11 umd 12, jedoch sind diese Kegelräder auf der Achse 3 nicht festgekeilt, sondern können sich frei ' uim diese Achse drehen. Diese beiden Kegelräder 11 und 12 werden in gegenläufigem Sinn durch einen kleinen Elektromotor 10 über ein mit diesem verbundenes gemeinsames Kegelrad iof, angetrieben, so daß sich beispielsweise das Kegelrad 11 im Uhrzeigersinn und das Kegelrad 12 im Gegenzeigersinn dauernd dreht, solange der MotorAs can be seen from FIGS. 1, 2, 3 and 4, the arrangement according to the invention can be actuated by a driving crank ι or by a driving lever 2. Essentially, the arrangement using a lever 2 is described below. This arrangement described below also applies analogously to the arrangement according to FIGS. 3 and 4. The control lever 2 has a zero position in which no effect is exerted on the roller switch 4. The drive lever 2 is shown in Fig. Ι and 2 in this neutral position. 1 is a 5 of the driving lever moves to one side or to the other side, so is the tie rod 2 a and in the axial direction to this draw bar 2 "arranged resistors 18 a rack 3" to the left or naclh moved to the right, which on the gear 3 & acts and rotates it. This gear 3 6 is wedged on the axis 3, which represents a continuous rigid axis, which also serves as an axis for the roller switch 4. A disk 5 is wedged onto this axis 3, which is therefore rigidly seated on the axis 3. Furthermore, the two bevel gears 11 and 12 are seated on this axis 3, but these bevel gears are not wedged onto the axis 3, but can rotate freely along this axis. These two bevel gears 11 and 12 are f in counter-rotating sense by a small electric motor 10 through a joint connected thereto bevel gear io, driven so that, for example, the bevel gear 11 in the clockwise direction and the bevel gear 12 continuously rotates in the counterclockwise direction, as long as the engine

10 eingeschaltet ist. Mit diesen beiden Kegelrädern10 is switched on. With these two bevel gears

11 bzw. 12 sind die Schleifringe 14 und 15 fest verbunden. Selbstverständlich sind diese Schleifringe, welche nur zur Stromzuführung dienen, gegenüber den übrigen Teilen isoliert. Ferner sind mit diesen beiden Kegelrädern 11 bzw. 12 die scheibenförmigen Elektromagnete 8 bzw. 9 fest verbunden. Solange also der Motor 10 läuft, drehen sich diese beiden Kegelräder 11 bzw. 12 zusammen mit den Schleifringen 14 bzw. 15 und den beiden Elektromagneten 8 bzw. 9 dauernd um die Achse 3. Auf dieser Achse 3 sind noch die aus ferromagnetischem Material bestehenden Scheiben 6 bzw. 7, welche als Anker für die Elektromagneten 8 bzw. 911 and 12, the slip rings 14 and 15 are fixed connected. Of course, these slip rings, which are only used for power supply, are isolated from the rest of the parts. Furthermore, with these two bevel gears 11 and 12, respectively disc-shaped electromagnet 8 and 9 fixedly connected. So as long as the engine 10 is running, rotate these two bevel gears 11 and 12 together with the slip rings 14 and 15 and the two Electromagnets 8 or 9 constantly around the axis 3. On this axis 3 are still those made of ferromagnetic Material existing disks 6 and 7, which act as an anchor for the electromagnets 8 and 9

dienen, lose angeordnet. Ferner tragen diese Scheiben in der Nähe ihres Umfanges Stifte 16 bzw. 17, welche in entsprechende Löcher der festen Scheibe 5 eingreifen. Diese Verbindung mittels der Stifte 16, 17 ist jedoch keine starre Verbindung, sondern die Scheiben 6 bzw. 7 bzw. deren Stifte 16 bzw. 17 können in den Löchern der festen Scheibe 5 hin und her gleiten. Es ist also somit eine feste Kopplung dieser Scheiben 6 bzw. 7 mit der auf der Achse 3 festgekeilten Scheibe 5 vorgesehen. Die Scheiben 6 und 7 dienen als Anker für die Elektromagneten 8 bzw. 9. Diese Scheiben 6 bzw. 7 stehen gleichzeitig unter der Wirkung einer oder mehrerer Rückholfedern, so daß sie normalerweise, -d. h. bei nicht erregten Elektromagneten 8 bzw. 9, dicht an der festen Scheibe 5 anliegen. Werden nun diese Elektromagneten erregt, so werden diese Ankerscheiben 6 bzw. 7 gegen diese Elektromagneten 8 bzw. 9 gezogen. Zweckmäßig ist hierbei ein in der Zeichnung nicht dargesteUter Bremsbelag zwischen den Elektromagneten 8 bzw. 9 und den Scheiben 6 bzw. 7 vorgesehen. Nimmt man an, daß z. B. nur der Elektromagnet 8 durch entsprechende Betätigung des Fahrhebels 2 eingeschaltet wird, so zieht dieser diese Ankerscheibe 6 an. Sie wird dann von dem sich dauernd drehenden Elektromagneten 8 mitgenommen und bewirkt über die auf der Achse3 festgekeilte feste Scheibe 5 eine Drehung dieser Achse 3 in dem einen Drehsinn. Dasselbe gilt bei Erregung des Elektromagneten 9, wobei die feste Scheibe 5 in dem anderen Drehsinn mitgenommen wird, und zwar in jedem der beiden Fälle mit Hilfe des dauernd sieh drehenden kleinen Elektromotors 10.serve, loosely arranged. These disks also have pins 16 in the vicinity of their circumference or 17, which engage in corresponding holes in the fixed disk 5. This connection by means of the However, pins 16, 17 are not a rigid connection, but rather the disks 6 and 7 or their pins 16 17 and 17 can slide back and forth in the holes of the fixed disc 5. So it's a solid one Coupling of these disks 6 or 7 with the disk 5 wedged onto the axis 3 is provided. the Disks 6 and 7 serve as anchors for the electromagnets 8 and 9, respectively. These disks 6 and 7 are standing simultaneously under the action of one or more return springs, so that they normally, -d. H. at non-energized electromagnets 8 or 9, lie tightly against the fixed disk 5. Will this now When electromagnets are excited, these armature disks 6 and 7 are turned against these electromagnets 8 or 9 drawn. In this case, a brake lining, not shown in the drawing, is useful between the electromagnets 8 and 9 and the disks 6 and 7, respectively, are provided. Assuming that z. B. only the electromagnet 8 is switched on by corresponding actuation of the drive lever 2, so pulls this armature disk 6 on. It is then driven by the continuously rotating electromagnet 8 entrained and causes the fixed disk 5 wedged on the axis 3 to rotate Axis 3 in one direction of rotation. The same applies when the electromagnet 9 is excited, the fixed Disk 5 is taken along in the other direction of rotation, in each of the two cases with With the help of the constantly rotating small electric motor 10.

Die elektrische Anordnung bzw. das Schaltschema ist in den Fig. 5 bis 10 dargestellt und soll später beschrieben werden. Wird also der Fahrhebel 2 bzw. die Faihrkurbel 1 in der einen Richtung aus der Nullstellung bewegt, so ■ wird beispielsweise nur der Elektromagnet 8 erregt. Wird dagegen der Fahrhebel 2 bzw. die Fahrkurbel 1 aus der Nullstellung in die entgegengesetzte Drehrichtung bzw. Schwenkrichtung bewegt, so wird der andere Elektromagnet 9 erregt. Mithin findet eine Unterstützung der mechanischen Schaltbewegung des Faihrhebels 2 bzw. der Fahrkurbel 1' durch die erfindüngsgemäße Anordnung statt, deren zusätzliche Kraft durch den Elektromotor 10 ausgeübt wird. Infolgedessen braucht der die Fahrkurbel bzw. den Fährhebel Bedienende nur geringe Kräfte aufzuwenden, um den Walzenschalter 4 zu drehen. 110. Dieses zusätzliche, vom Elektromotor 10 ausgeübte Drehmoment ist etwa proportional zu der von der Bedienungsperson aufgewandten Kraft. ' Sie übt aber den größeren Teil der zur Drehung des Fahrschalters 4 notwendigen Kraft aus.The electrical arrangement or the circuit diagram is shown in FIGS. 5 to 10 and should will be described later. So the drive lever 2 or the Faihrkurbel 1 in one direction moved from the zero position, so ■ for example only the electromagnet 8 is excited. Will on the other hand, the driving lever 2 or the driving crank 1 from the zero position in the opposite direction of rotation Moved or pivoting direction, the other electromagnet 9 is excited. So finds one Support of the mechanical switching movement of the lowering lever 2 or the driving crank 1 'by the The arrangement according to the invention takes place, the additional force of which is exerted by the electric motor 10 will. As a result, the operator who operates the crank or the ferry lever only needs small forces spend to turn the roller switch 4. 110. This additional, exercised by the electric motor 10 Torque is roughly proportional to the force applied by the operator. ' She practices but the greater part of the force required to rotate the drive switch 4.

An den Fig. 5, 6 und 7 ist der in Fig. 1 dargestellte regelbare Widerstand 18 in seinen Einzelheiten gezeigt. Es handelt sich hierbei insbesondere um einen sogenannten Kohledruckregler. Dieser Kohledruckregler 18 ist, wie ebenfalls aus Fig. ι hervorgeht, als Bauelement zwischen der Zugstange 2fl und der Zahnstange 3Ö zwischengeschaket. In Fig. 5 und 6 ist dieser Widerstand 18 in einer Lage gezeigt, die der Nullstellung der Faihrkurbel 1 bzw. des Fahrhebels 2 entspricht. In der in Fig. 5 und 6 gezeigten Seitenansicht des5, 6 and 7, the controllable resistor 18 shown in Fig. 1 is shown in detail. In particular, it is a so-called coal pressure regulator. This coal pressure regulator 18 is, as can also be seen from Fig. Ι, as a component between the tie rod 2 fl and the rack 3 Ö sandwiched between. In FIGS. 5 and 6, this resistor 18 is shown in a position which corresponds to the zero position of the lowering crank 1 and the driving lever 2, respectively. In the side view of the shown in Fig. 5 and 6

609 616/364-609 616 / 364-

K 17779 VIHb/21 cK 17779 VIHb / 21 c

regelbaren Widerstandes 18 sind die beiden äußeren Flansche 26 starr miteinander verbunden. Der mittlere Flansch 20a bildet mit dem eigentlichen Widerstandsgehäuse ebenfalls ein einzelnes festes Bauelement. Zwischen den beiden äußeren Flanschen 26 und dem mittleren Flansch 20a sind Druckfedern bzw. Rückholfedern 21 angeordnet, welche das Bestreben haben, den Widerstand in seiner Nullage zu erhalten, wobei die Kontakte 20 geöffnet sind. Ferner sind noch Führungsbolzen 22 vorgesehen, welche einstellbare Anschlagmuttern 22a aufweisen. Diese Bolzen 22 gehen also frei durch den mittleren Flansch 20a hindurch und sind lediglich mit den beiden äußeren Flanschen 26 durch Muttern od. dgl. fest verbunden. Wird nun ein Druck oder Zug auf den Teil 25 bzw. 18 ausgeübt, so werden entweder die linken Kontakte 20 oder die rechten Kontakte 20 zunächst geschlossen. Wird, also beispielsweise ein Druck von rechts ausgeübt, so werden die rechten Kontakte 20 zunächst geschlossen, umgekehrt werden bei einem Druck von links auf den Teil 18 bzw. 25 die linken Kontakte 20 geschlossen, während die rechten Kontakte· 20 geöffnet bleiben. Wie man ferner erkennt, ist jeweils der eine Kontakt 20 an einer Blattfeder 24 befestigt, die ihrerseits unter Zwischenfügung von Isolierstücken 23 mit dem linken bzw. dem.rechten Flansch 26 fest verbunden ist. Die Gegenkontakte 20 sind mit einem in dem zylinderförmigen Teil 29 verschiebbaren Metallstück 32 fest verbunden. Etwa in der Mitte zwischen diesen beiden verschiebbaren Metallstücken 32 ist ein Metallstück 28 fest, d. h. unverschiebbar angeordnet. Zwischen diesem festen Metallstück 28 und den beiden verschiebbaren Metallstücken 32 ist in dem zylindrischen Hohlraum 29 bzw. 30 Kohlepulver od. dgl. eingefüllt. Die innere zylinderförmige Wand der Hohlräume 29 bzw. 30 weist eine Isolierschicht, z. B. ein Isolierrohr 27 auf. Zwischen den verschiebbaren . Metallstücken 32 und den Blattfedern 24 ist noch je eine relativ schwache Schraubenfeder 31 angeordnet, die gegenüber den Kontakten 20 bzw. gegenüber der Blattfeder 24 und den beweglichen Metallstücken 32 isoliert ist.controllable resistor 18, the two outer flanges 26 are rigidly connected to one another. The middle flange 20 a also forms a single solid component with the actual resistor housing. Between the two outer flanges 26 and the middle flange 20 a , compression springs or return springs 21 are arranged, which strive to maintain the resistance in its zero position, the contacts 20 being open. Furthermore, guide bolts 22 are also provided, which have adjustable stop nuts 22 a . These bolts 22 go freely through the middle flange 20 a and are only firmly connected to the two outer flanges 26 by nuts or the like. If a pressure or tension is now exerted on the part 25 or 18, either the left contacts 20 or the right contacts 20 are initially closed. If, for example, pressure is exerted from the right, the right contacts 20 are initially closed; conversely, when pressure is exerted on the part 18 or 25 from the left, the left contacts 20 are closed while the right contacts 20 remain open. As can also be seen, each contact 20 is attached to a leaf spring 24, which in turn is firmly connected to the left or right flange 26 with the interposition of insulating pieces 23. The mating contacts 20 are firmly connected to a metal piece 32 that is displaceable in the cylindrical part 29. Approximately in the middle between these two displaceable metal pieces 32, a metal piece 28 is fixed, that is to say non-displaceably arranged. Between this fixed metal piece 28 and the two displaceable metal pieces 32, carbon powder or the like is filled in the cylindrical cavity 29 and 30, respectively. The inner cylindrical wall of the cavities 29 and 30 has an insulating layer, for. B. an insulating tube 27. Between the sliding ones. Metal pieces 32 and the leaf springs 24 each have a relatively weak helical spring 31 which is isolated from the contacts 20 or from the leaf spring 24 and the movable metal pieces 32.

Bei einer Betätigung dieses Widerstandes, der in Fig. ι mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist, werden also, wie bereits dargestellt, entweder zunächst die linken Kontakte 20 oder nur die rechten Kontakte 20 geschlossen. Durch Schließen eines dieser beiden Kontaktpaare 20 wird nun einer der beiden Elektromagneten 8 bzw. 9 zunächst noch schwach erregt, weil ja der in den Hohlräumen 29 bzw. 30 untergebrachte Köhlegrieß noch einen relativ hohen Widerstand darstellt. Wird nun der Fahrhebel 2 in der gleichen Richtung etwas weiter bewegt, so wird dieser Köhlegrieß zusammengedrückt, wobei sein resultierender Widerstand sich entsprechend verringert. Infolgedessen wird bei einer etwas stärkeren . Betätigung des Fahrhebeis der eine oder der andere der beiden Elektromagneten 8 bzw. 9 stärker erregt.Upon actuation of this resistor, which is designated in Fig. Ι with the reference numeral 18, so, as already shown, either first the left contacts 20 or only the right ones Contacts 20 closed. By closing one of these two pairs of contacts 20 is now one of the two electromagnets 8 and 9 are initially still weakly excited because the one in the cavities 29 or 30 housed coal semolina still represents a relatively high resistance. Will now be the Move lever 2 a little further in the same direction, this compresses this coal semolina, its resulting resistance decreases accordingly. As a result, will with a slightly stronger one. Actuation of the lift one or the other of the two electromagnets 8 or 9 more excited.

In Fig. 6 sind, noch ferner die Anschlußkabel rein schematisch angedeutet, welche die Stromquelle über diese Widerstände mit dem einen oder dem anderen der beiden Elektromagneten 8 bzw. 9 verbinden.In Fig. 6, the connection cables are also indicated purely schematically, which the power source Via these resistors with one or the other of the two electromagnets 8 and 9, respectively associate.

In Fig. 7 ist eine andere Seitenansicht nach Fig. S gezeigt, welche die Verteilung der Führungsbolzen 22 bzw. der Rückholfedern 21 zeigt.In Fig. 7, another side view according to Fig. S is shown, which shows the distribution of the guide pins 22 or the return springs 21 shows.

In Fig. 8 und 9 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, die insbesondere bei einer Fahrkurbel 1 gemäß Fig. 3 und 4 verwendet werden kann. Hierbei sind die Teile 34 bzw. 36 gegeneinander verdrehbar und werden durch eine Blattfeder 35 in ihrer Nullage, wie in. Fig. 8 dargestellt, gehalten. Wird nun mittels der Fahrkurbel 1 der Teil 34 etwas verdreht, so bewegt sich ein Stift 33 in Richtung auf das in das Isolierrohr 27 gleitende Metallstück 32 zu und drückt dieses bei stärkerer Drehung der Fahrkurbel 1 in dieses allmählich hinein. In dem Hohlraum 27 befindet sich ebenfalls wie bei der Anordnung nach Fig. 6 Köhlegrieß'. Zunächst wird also ein Kontakt zwischen der äußeren Stromzuführungsleitung und dem Metallstück 32 durch den Stift 33 hergestellt. In der Ruhelage der Anordnung, d. h. in der Nullstellung der Fahrkurbel 1, ist jedoch kein Kontakt zwischen dem Stift 33 und dem gleitenden Metallstück 32 vorhanden. Ist also durch Drehen der Fahrkurbel in der einen oder in der anderen Richtung zunächst ein Kontakt zwischen den Teilen 33 und 32 hergestellt, so findet eine schwache Erregung des einen oder des anderen der beiden Elektromagneten 8 bzw. 9 statt. Wird nun die Fahrkurbel in der gleichen Richtung etwas stärker gedreht, so wird der in dem Hohlraum 29 untergebrachte Kohlegrieß stärker zusammengedrückt und hierdurch sein Widerstand vermindert. Infolgedessen ergibt sich dann eine stärkere Erregung des einen oder des anderen der beiden Elektromagneten 8 bzw. 9.In Figs. 8 and 9 there is an arrangement similar to 5 and 6, which are used in particular in a travel crank 1 according to FIGS can. Here, the parts 34 and 36 can be rotated relative to one another and are controlled by a leaf spring 35 in its zero position, as shown in. Fig. 8, held. Is now by means of the crank 1 of the If part 34 is slightly rotated, a pin 33 moves in the direction of the one sliding into the insulating tube 27 Metal piece 32 and presses it gradually into this when the crank 1 is turned more strongly into it. In the cavity 27, as in the arrangement according to FIG. 6, there is also Köhlegriess'. First of all, there is contact between the external power supply line and the metal piece 32 made by the pin 33. In the rest position of the arrangement, d. H. in the zero position of the travel crank 1, however, there is no contact between the pin 33 and the sliding metal piece 32 present. So initially by turning the crank in one or the other direction If contact is established between parts 33 and 32, weak excitation of one takes place or the other of the two electromagnets 8 and 9 instead. If the crank is now in the The same direction is rotated somewhat more, so the coal meal accommodated in the cavity 29 is compressed more and this reduces its resistance. As a result, results Then there is a stronger excitation of one or the other of the two electromagnets 8 and 9, respectively.

Die in dem unteren Teil der gleichen Figur gezeigte Anordnung ist nur noch schematisch angedeutet, da sie in der gleichen Weise arbeitet, und zwar bei einer Drehung der Fahrkurbel 1 im entgegengesetzten Sinn. Ferner erkennt man aus Fig. 8 noch einen Anschlagstift 37, welcher zur Begrenzung der Relativdrehung zwischen den beiden Teilen 34 und 36 dient. Die Wirkungsweise der in Fig. 8 und 9 dargestellten Anordnung ist also grundsätzlich die gleiche wie die Wirkung der in Fig. 5 bzw. 6 gezeigten Anordnung, nur mit dem Unterschied, daß es sich hierbei nicht um eine axiale Verschiebung zwischen zwei Teilen, sondern um eine radiale Verdrehung von zwei Teilen, nämlich 34 und 36, handelt. Ähnlich wie in Fig. 6 kann auch bei der Anordnung nach Fig. 8 der Isolierkörper 27 von einer Metallhülse umgeben sein, um- eine größere Festigkeit zu erzielen.The one shown in the lower part of the same figure Arrangement is only indicated schematically, since it works in the same way, namely when the crank 1 is rotated in the opposite direction. Furthermore one recognizes from Fig. 8 still a stop pin 37, which to limit the relative rotation between the both parts 34 and 36 are used. The operation of the arrangement shown in Figs. 8 and 9 is basically the same as the effect of the arrangement shown in Fig. 5 or 6, only with the difference is that this is not an axial displacement between two parts, but is a radial rotation of two parts, namely 34 and 36. Similar to FIG. 6 In the arrangement according to FIG. 8, the insulating body 27 can also be surrounded by a metal sleeve, in order to achieve greater strength.

Grundsätzlich sind, wie aus der vorstehenden Darstellung hervorgeht, in den in Fig. 5 und 6 bzw. in Fig. 8 und 9 dargestellten Anordnungen zwei voneinander völlig getrennte regelbare Widerstände untergebracht. In Fig. 10 ist nun ein vereinfachtes Schaltbild der Gesamtanordnung gezeigt. Über einen Hauptschalter 38, der lediglich einmal bei Inbetriebsetzung geschlossen wird, wirdBasically, as can be seen from the above illustration, in FIGS. 5 and 6 or the arrangements shown in FIGS. 8 and 9 have two completely separate controllable resistors housed. A simplified circuit diagram of the overall arrangement is now shown in FIG. A main switch 38, which is only closed once when starting up, is

616/364·616/364

K 17779 VIIIb/21 cK 17779 VIIIb / 21 c

sowohl derElekromotor ίο als auah über die beiden Widerstände 18 bzw. 19 der eine oder der andere der beiden Elektromagneten 8 bzw. 9 gespeist. Dieser Motor 10 treibt die in der Fig. 10 nicht mehr dargestellten, jedoch bereits in Fig. 1 gezeigten Kegelrädern bzw. 12 an, welche starr mit den zugeordneten Elektromagneten 8 bzw. 9 verbunden sind. Ist beispielsweise durch Betätigung des Fährhebels 2 bzw. der Fahrkurbel 1 zu-both the electric motor ίο as auah about the two Resistors 18 and 19 one or the other the two electromagnets 8 and 9 respectively. This motor 10 does not drive the one shown in FIG more illustrated, but already shown in Fig. 1 bevel gears or 12, which are rigid are connected to the associated electromagnet 8 and 9, respectively. Is for example by actuation of the ferry lever 2 or the travel crank 1

nächst der Kontakt für den regelbaren Widerstand 18 geschlossen, so findet eine Erregung des Elektromagneten 9 statt, der seinen Anker 7 in der bereits gezeigten Weise anzieht und dadurch die mittlere auf der Adhseß festgekeilte Scheibe mitnimmt. Wird nun dieser Widerstand durch stärkeres Betätigen des Fahrhebels 2 etwas zusammengedrückt, so vermindert sich sein Widerstand, und die Erregung des Elektromagneten 9 wird größer. Dasselbe gilt analog für den Elektro-next the contact for the controllable resistor 18 is closed, the electromagnet is excited 9 instead, which attracts its anchor 7 in the manner already shown and thereby the middle disk wedged onto the Adhseß. If this resistance is now compressed a little by pressing the drive lever 2 harder, this reduces its resistance and the excitation of the electromagnet 9 becomes larger. The same applies analogously to the electrical

magneten .8, der über den Regelwiderstand 19 schwächer bzw. stärker erregt wird. Es sei nochmals betont, daß je nach der Bewegung des Fahrhebels 2 bzw. der Fahrkurbel 1 aus der Ruhelage nach links oder nach rechts entweder der Elektromagnet 8 oder der Elektromagnet 9 erregt wird. Es können also niemals beide Elektromagneten zu gleicher Zeit erregt werden. Da die Kegelräder 11 bzw. 12 gemäß Fig. 1 d-urdh den Motor 10 über das Kegelrad ioo (vgl. Fig. 1) im gegenläufigen Sinn angetrieben werden, so findet je nach der Schwenkbewegung der Fahrkurbel 1 bzw. des Fahrhebels 2 eine Links- bzw. Rechtsdrehung der Achse 3 durch den Motor 10 statt. Es ist in Fig. 10 nochmals angedeutet, daß diese Achse 3 gleichzeitig die Achse des zu betätigenden Walzen-, Schalters 4 darstellt.magnet .8, which is excited by the variable resistor 19 weaker or stronger. It should be emphasized again that, depending on the movement of the driving lever 2 or the driving crank 1 from the rest position to the left or to the right, either the electromagnet 8 or the electromagnet 9 is excited. So both electromagnets can never be excited at the same time. Since the bevel gears 11 and 12 according to FIG. 1 d-urdh the motor 10 via the bevel gear io o (see Left or right rotation of the axis 3 by the motor 10 instead. It is indicated again in FIG. 10 that this axis 3 simultaneously represents the axis of the roller switch 4 to be actuated.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Anordnung zur Betätigung von Nockensdhaltgeräten, Walzensdhaltern od. dgl. unter Verwendung, einer die Drehbewegung unterstützenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mittels Fahrkurbel, Steuerhebel (1,2) od. dgl. verdrehbaren Achse (3) eines Fahrschalters (4) eine Scheibe (5) fest angeordnet ist, die über vom Fährhebel (1, 2) betätigte und regelbare elektromagnetische Kupplungen (6, 7, 8, 9) wahlweise von einem von zwei durch einen dauernd laufenden Antriebsmotor (10) in gegenläufigem Sinne angetriebene und lose, aber unverschiebbar auf der Adhse (3) sitzenden Kegelrädern (11, 12) im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenzeigersinn mitgenommen wird und eine entsprechende Verdrehung des Fahrschalters (4) bewirkt bzw. das von der Fahrkurbel (1, 2) od. dgl. auf die Achse (3) des Fahrschalters (4) ausgeübte Drehmoment verstärkt.i. Arrangement for the actuation of cam hold devices, Roller holders od. The like. Using one that supports the rotary movement Device, characterized in that on the control lever by means of a crank (1,2) or the like. Rotatable axis (3) of a travel switch (4) a disc (5) is arranged, which is operated by the ferry lever (1, 2) and adjustable electromagnetic Couplings (6, 7, 8, 9) optionally from one of two by a continuously running drive motor (10) driven in the opposite sense and loosely, but immovable the Adhse (3) seated bevel gears (11, 12) clockwise or counter-clockwise and a corresponding rotation of the travel switch (4) or that of the travel crank (1, 2) or the like Axle (3) of the travel switch (4) exerted torque reinforced. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem der beiden gegenläufig zueinander angetriebenen Kegelräder (11, 12) je ein ring- bzw. scheibenförmiger Elektromagnet (8,9) und Schleifringe (14, 15) für die Zuführung des ErregerstiOmes für die Elektromagneten (8, 9), fest verbunden sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that that with each of the two bevel gears (11, 12) a ring or disk-shaped electromagnet (8,9) and slip rings (14, 15) for the Supply of the excitation signal for the electromagnets (8, 9) are firmly connected. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der festen Scheibe (5) je eine lose und verschiebbar auf der Achse (3) des Fahrschalters angeordnete Scheibe (6, 7) aus ferromagne^ischem Werkstoff vorgesehen ist, die mittels Gleitstiften (16, 17) mit der festen Scheibe (5) verbunden und gegenüber dieser uliverdrehbar angeordnet sind.3. Arrangement according to claim 1 and 2, characterized characterized in that on both sides of the fixed disc (5) one loose and slidable the axis (3) of the drive switch arranged disc (6, 7) made of ferromagnetic material is provided, which is connected to the fixed disc (5) by means of sliding pins (16, 17) and relative to this are arranged so that they can be rotated. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf der Achse (3) lose angeordneten und axial verschiebbaren Scheiben (6, 7) und den ring- bzw. scheibenförmigen Elektromagneten (8,9) ein Reibbelag vorgesehen ist, der zweckmäßig auf der dem zugeordneten Elektromagneten (8, 9) zugewandten Seite der ,losen Scheiben (6, 7) befestigt ist.4. Arrangement according to claim 1 to 3, characterized in that between the on the axis (3) loosely arranged and axially displaceable disks (6, 7) and the ring or disc-shaped electromagnet (8,9) a friction lining is provided which is expediently on attached to the side of the loose disks (6, 7) facing the associated electromagnet (8, 9) is. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand bedienbare Fahrkurbel (1,2) od. dgl. je nach ihrer Dreh- bzw. Schwenkbewegung den Stromkreis für den einen oder den anderen der beiden ring- bzw. scheibenförmigen Elektromagnete (8, 9) schließt.5. Arrangement according to claim 1 to 4, characterized in that the manually operable Travel crank (1,2) or the like, depending on their rotary or pivoting movement, the circuit for one or the other of the two ring or disk-shaped electromagnets (8, 9) closes. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Stromkreise für die Elektromagnete (8, 9) je ein stetig regelbarer Widerstand, insbesondere ein Kohledruckregler (18, 19) angeordnet ist, die eine regelbare Erregung des einen bzw. des anderen Elektromagneten gestatten und in Abhängigkeit von der Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Fahrkurbel (1,2) wahlweise betätigt werden.6. Arrangement according to claim 1 to 5, characterized in that in each of the two Circuits for the electromagnets (8, 9) each have a continuously adjustable resistor, in particular a coal pressure regulator (18, 19) is arranged, the controllable excitation of the one or the allow other electromagnets and depending on the rotary or pivoting movement the travel crank (1,2) can be operated optionally. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betätigung der Fahrkurbel (1, 2) zunächst ein oder mehrere Metallkontakte (20) geschlossen und dann7. Arrangement according to claim 1 to 6, characterized in that upon actuation the crank (1, 2) first closed one or more metal contacts (20) and then - bei weiterer bzw. stärkerer Betätigung der Fährkurbel (1, 2) der Kohledruckregler (18, IQ) gegen die Wirkung einer oder mehrerer Rückholfedern (21) in der Weise zusammengedrückt wird, daß sein Widerstand bei wachsendem Druck geringer wird.- With further or stronger actuation of the ferry crank (1, 2), the coal pressure regulator (18, IQ ) is compressed against the action of one or more return springs (21) in such a way that its resistance is lower as the pressure increases. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 327 322;
österreichische Patentschrift Nr. 90461.
Considered publications:
German Patent No. 327,322;
Austrian patent specification No. 90461.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909150A1 (en) VALVE ACTUATORS WITH DIFFERENTIAL SCREW PLANETARY GEARBOX
DE202014002459U1 (en) Disc brake and brake actuation mechanism for a disc brake
DE1455871A1 (en) Braking device
EP0188710A1 (en) Brake gear for vehicle brakes
DE4138625B4 (en) Electromotive actuator
DE10316949A1 (en) Automatic transmission parking brake for road vehicle has pawl engaging toothed wheel and pushed into engagement by electric motor driving threaded spindles and knee linkage
EP2281127A1 (en) Axial adjusting device with linear drive means
DE2732987C3 (en) Mobile deep drilling device with a control device for the rotational speed of the drill rod holder
DE2409812C2 (en) Disc brakes, in particular for motor vehicles
DE958752C (en) Arrangement for actuation of cam switches, roller switches or the like using a device that supports the rotary movement
DEK0017779MA (en)
DE3424109A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING, E.g. BRAKE OR THE LIKE, WITH A WEAR ADJUSTMENT DEVICE
DE2357860C2 (en) coupling
DE4403738C2 (en) Electromechanical application device for friction brakes
DE502382C (en) Switching device for gear change transmission
DE2256509B2 (en) Split platen
DE19902195A1 (en) Electromagnetic spring brake system has lifting device with pulling/pushing element(s) movable linearly along brake disc rotation axis that interacts with actuator for lifting armature disc
DE2137427B2 (en) Feed device
DE632636C (en) Electromagnetically released brake for electric motors housed in a closed block
DE643298C (en) Device for operating the throttle valve, engine clutch and braking of motor vehicles through a common foot lever
DE1480261C (en) Duo servo brake with damped push-through force, especially for motor vehicles
DE612518C (en) Spindle drive with detachable connection between spindle and handwheel for valves, slides or the like.
DE1812787C (en) Brake actuator
DE102015010975A1 (en) Handbrake for a freight car
DE286462C (en)