DEI0068390MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0068390MA
DEI0068390MA DEI0068390MA DE I0068390M A DEI0068390M A DE I0068390MA DE I0068390M A DEI0068390M A DE I0068390MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
acid
vinyl
alkali
esterified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 26. Januar 1953 Bekanntgemacht am: 8. September 1955Registration date: January 26, 1953 Advertised on: September 8, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Vinylchloridpolymeren.The invention relates to the manufacture of vinyl chloride polymers.

Bei vielen Anwendungen von Vinylchloridpolymeren werden diese Polymeren in einer plastifixierten Form benötigt. Solche plastifizieren Vinylchloridpolymeren werden dadurch hergestellt, daß das Polymere und ein Weichmacher einem besonderen Behandlungsverfahren unterworfen werden, wodurch eine Stoffzusammensetzung erhalten wird, welche auf Grund ihrer Eigenschaften zur Herstellung von Gegenständen durch Auspressen, Preßformen, Walzen usw. dient. Dieses Mischverfahren ist ziemlich langwierig und erfordert die Verwendung von verhältnismäßig kostspieligen Mischmaschinen. Es ist daher aus wirtschaftlichen Gründen von großer Wichtigkeit, Vinylchloridpolymere herzustellen, welche sich besonders leicht mit Weichmachern mischen lassen; hierdurch wird die Zeitdauer verringert, die für die Durchführung der Mischung erforderlich ist.In many applications of vinyl chloride polymers, these polymers are plastic-fixed in a Shape needed. Such plasticized vinyl chloride polymers are produced by that the polymer and a plasticizer are subjected to a special treatment process be, whereby a composition of matter is obtained, which due to its properties for the production of objects by pressing, compression molding, rolling, etc. is used. This Mixing process is quite tedious and requires the use of relatively expensive ones Mixing machines. It is therefore of great importance for economic reasons To produce vinyl chloride polymers which are particularly easy to mix with plasticizers; this will reduce the amount of time required for mixing to occur.

Vinylchloridpolymere, die sich besonders leicht mit Weichmachern mischen lassen, sind auch insofern wertvoll, als aus ihnen frei fließende plastifizierte Pulver hergestellt werden können. Derartige Pulver sind besonders bedeutungsvoll für die Herstellung von Gegenständen durch Auspressen und Formpressen.Vinyl chloride polymers, which are particularly easy to mix with plasticizers, are insofar as well valuable as free flowing plasticized powders can be made from them. Such Powders are particularly useful in the manufacture of articles by extrusion and compression molding.

Gemäß Erfindung wird nun ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren vorgeschlagen, die sich besonders einfach mit Weich-According to the invention, a process for the production of vinyl chloride polymers is now proposed, which are particularly easy to use with

509 551/95509 551/95

I 6839 IVc/39cI 6839 IVc / 39c

machen) mischen lassen. Auch lassen sich Vinylcliloridpolyinere herstellen, welche besonders für die Herstellung von plastifizieren Vinylchloridpolymerpulvern geeignet sind.make) mix. Vinyl chloride polymers can also be used manufacture, which are particularly suitable for the manufacture of plasticized vinyl chloride polymer powders are suitable.

I >as Verfahren dvr Erfindung besteht darin, dall Vinylchlorid, welches durch Rühren in einer wäßrigen Lösung eines Alkali- oder Aminoniumsal/.es eines F.sters eines teilweise oder vollkommen veresterte!! l'olyvinylalkohols dispergiert ist, inThe method of the invention consists in using the vinyl chloride, which is partially or completely esterified by stirring in an aqueous solution of an alkali metal or aminonium salt of a F.ster. l'olyvinyl alcohol is dispersed in

ίο dein einige der I Iydroxylgruppen durch Essigsäure verestert sind und einige durch eine oder mehrere mehrbasischen Säuren, die zwei Carboxylgruppen an benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden enthalten und nicht mehr als eineίο your some of the I hydroxyl groups by acetic acid are esterified and some by one or more polybasic acids that have two carboxyl groups contain bound to adjacent carbon atoms and not more than one

ig Hydroxylgruppe aufweisen dürfen und die, wenn sie ungesättigt sind, in der cis-Stellung vorliegen, polymerisiert wird.ig may have hydroxyl group and if they are unsaturated, are in the cis position, is polymerized.

I )as Alkali- oder Animoniunisalz des Säureesters kann in der in der britischen Patentschrift 602974 beschriebenen Weise hergestellt werden. Polyvinylacetat wird dort mit der einen oder mit mehreren mehrbasischen Säuren in solchen relativen Verhältnissen bei einer solchen Temperatur und so lange erhitzt, (IaI.) mindestens eine teilweise eingedickte alkalilösliche Masse erhalten wird, worauf die eingedickte Masse säurefrei gewaschen und dann mit einem Alkali versetzt wird, bis der pM-\Vert auf 7 eingestellt ist, worauf dann gewünschtenfalls die sich ergebende konzentrierte Lösung verdünnt und für die Hydrolyse ein Ätzalkali zugefügt wird.I) The alkali or ammonium salt of the acid ester can be prepared in the manner described in British patent specification 602974. Polyvinyl acetate is heated there with one or more polybasic acids in such relative proportions at such a temperature and for as long as (IaI.) At least one partially thickened alkali-soluble mass is obtained, whereupon the thickened mass is washed acid-free and then mixed with an alkali until the p M - \ Vert is adjusted to 7, whereupon, if desired, the resulting concentrated solution is diluted and a caustic alkali is added for the hydrolysis.

|)ie bei der Herstellung der Alkali- oder Ammoniumsalze der Säureester angewandte melirbasische Säure oder Säulen können aliphatischen oder aromatischen Charakter haben. Beispiele geeigneter Säuren sind: I!ernstem-, Zitronen-, Malein-, Apfel-UtI(I Phthalsäuren. Die bevorzugten Säuren sind Malein und Phthalsäuren.I) ie the basic melamine used in the preparation of the alkali or ammonium salts of the acid esters Acids or columns can be aliphatic or aromatic in character. Examples of suitable ones Acids are: I! Serious, lemon, male, apple utI (I Phthalic acids. The preferred acids are maleic and phthalic acids.

Anstatt die freie melirbasische Säure anzuwenden, kanu gewünschtenfalls auch mit einer Mischung des Anhydrids mit Wasser gearbeitet werden. So kann es bei der I lerstellung von Maleinsäurederivalen beispielsweise zweckmäßiger sein, eine Mischung von Polyvinylacetat, Maleinsäureanhydrid und Wasser zu erwärmen anstatt Polyvinylacetal und Maleinsäure. JCs ist in der Tat, wie in der britischen Patentschrift 615778 beschrieben, möglich, durch dieses Verfahren in einer Stufe ein teilweise livdrolysiertes I Olyvinylacetat/ Maleat herzustellen. Wie in der britischen Patentschrift 615 77S beschrieben, kann dies auch dadurch erfolgen, daß eine Mischung von Polyvinylacetat, Maleinsäure und Wasser erwärmt wird.Instead of using the free melamine acid, you can also use a mixture if desired of the anhydride can be worked with water. So it can with the production of maleic acid rivals For example, a mixture of polyvinyl acetate and maleic anhydride may be more appropriate and heating water instead of polyvinyl acetal and maleic acid. JCs is, in fact, as in the British patent 615778 described, possible by this process in one step a partially live-hydrolysed I olevinylacetate / maleate to manufacture. As described in British Patent 615 77S, this can also be done by that a mixture of polyvinyl acetate, maleic acid and water is heated.

Die Zusammensetzung des Säureesters, aus dem sich das Alkali und Ammoniumsalz ableitet, kann zweckmäßig analysiert und in den Verhältnissen des Vinylalkohol, Vinylacetat* und Monovinylesters der mehrbasischen Säure oder Säuren ausgedrückt werden, die in dem Molekül zugegen sind. Vorteilhaft soll für jedes Molverliältnis an Monovinylester der mehrbasischen Säure, das in dem Molekül zugegen ist, eine (iesamtmcnge zwischen 5,.(S und 14,(1 Molteilen Vinylalkohol und Vinylacetat vorhanden sein. Wenn ein Alkali- oder Ammoniumsalz eines vollkommen vcrestcrtcu Polyvinylalkohole angewandt wird, liegt vorzugsweise das relative Molverhältnis von Monovinylestcr der mehrbasischen Säure und Vinylacetat innerhalb der oben angegebenen Grenzen.The composition of the acid ester from which the alkali and ammonium salt is derived can appropriately analyzed and in the proportions of vinyl alcohol, vinyl acetate * and monovinyl ester the polybasic acid or acids present in the molecule. It should be advantageous for each molar ratio of monovinyl ester of the polybasic acid present in the molecule, a total amount between 5,. (S and 14, (1 part by mole of vinyl alcohol and vinyl acetate to be available. When an alkali or ammonium salt of a completely vcrestcrtcu polyvinyl alcohol is employed, the relative molar ratio of monovinyl ester is preferably the polybasic acid and vinyl acetate within the limits given above.

Die Menge an Alkali- oder Ammoniumsalz des angewandten Säureesters hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie beispielsweise dem Verhältnis des Monomeren zu Wasser und der Größe der Polymerteile, welche hergestellt werden sollen. Wenn das Verhältnis des Monomeren zu Wasser verringert wird, ist weniger Alkali- oder Ammoniumsalz des Säureesters erforderlich. Wenn dieses Verhältnis konstant gehalten wird, steigert sich die mittlere Größe der Polymerteilchen in dem Maße, wie die Menge an Alkali- oder Ammoniumsalz des Säureesters verringert wird, bis schließlich das erhaltene polymere Produkt eine große Menge an perlenförmigen Teilchen enthält, welche auf der Oberfläche des Wassers schwimmen. Die Menge an Alkali- oder Ammoniumsalz des angewandten Säureesters beträgt gewöhnlich zwischen etwa 0,05 und 0,5 Gewichtsprozent des vorhandenen Wassers.The amount of the alkali or ammonium salt of the acid ester used depends on a number on factors such as the ratio of monomer to water and the size of the polymer parts, which are to be produced. When the ratio of the monomer to water decreases less alkali or ammonium salt of the acid ester is required. If this relationship is kept constant, the mean size of the polymer particles increases as the amount of alkali or ammonium salt of the acid ester is reduced until finally that obtained polymeric product contains a large amount of pearl-shaped particles, which on the Floating surface of the water. The amount of alkali or ammonium salt of the applied Acid ester is usually between about 0.05 and 0.5 weight percent of the water present.

Die Polymerisation kann durch Erwärmen der Mischung erfolgen, beispielsweise auf zwischen 30 und 700, und sie wird vorzugsweise durch Anwendung eines Katalysators aktiviert. Beispiele gceigneter Katalysatoren sind: organische Peroxyde, wie lienzoyl-, Succinyl-, Caproyl-, Laiiryl-, Diäthyl- und ditertiäres Butylperoxyd, Ester der untersalpetrigen Säure (H., N.,O.,), beispielsweise der Benzylester (Journal of the Chemical Society, 1932, 2589), Azoverbindungen, welche Moleküle besitzen, die die Gruppe ^C — N = N — C^ enthalten, in der die beiden Kohlenstoffatom' nicht aromatischen Charakter haben, beispielsweise ««'-Azodiisobutyroiiitril, ua'-bis-(a;'-Dimethylvaleronitril) und Dinie t hyl -iw'-azod iisobu ty rat, Wassers to Il peroxy d und wasserlösliche Persulfate, wie Alkali- und Aininoniuinpersulfate. The polymerization can take place by heating the mixture, for example to between 30 and 70 0 , and it is preferably activated by using a catalyst. Examples of suitable catalysts are: organic peroxides, such as lienzoyl, succinyl, caproyl, lairyl, diethyl and di-tertiary butyl peroxide, esters of sub-nitrous acid (H., N., O.), For example the benzyl ester (Journal of the Chemical Society, 1932, 2589), azo compounds which have molecules which contain the group ^ C - N = N - C ^, in which the two carbon atoms 'have non-aromatic character, for example ««' -azodiisobutyroiiitrile, ua'-bis - (a; '- Dimethylvaleronitril) and Dinie t hyl -iw'-azod iisobu ty rat, water to Il peroxy d and water-soluble persulfates, such as alkali and Aininoniuinpersulfate.

Jüne Bestrahlung mit ultraviolettem Licht kann ebenfalls zur Beschleunigung der Polymerisation angewendet werden. Sauerstoff wird vorzugs\veise aus dem Reaktionsgefäß ferngehalten.Recent exposure to ultraviolet light can can also be used to accelerate the polymerization. Oxygen is preferred kept away from the reaction vessel.

Um Abscheidung des Monomeren oder vorzeitiges Absetzen des Polymeren zu verhindern, soll die Mischung während eier Polymerisation bewegt no werden, beispielsweise durch Rühren, Schütteln oder Wälzen. Diese Bewegung soll jedoch nicht zu heftig sein, um nicht zur Bildung beträchtlicher Mengen einer permanenten Emulsion zu führen.To prevent deposition of the monomer or premature settling of the polymer should the mixture is agitated during polymerization no , for example by stirring, shaking or rolling. However, this movement is not intended to be vigorous so as not to result in the formation of significant amounts of permanent emulsion.

Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, Pigmente, Füllmittel. Weichmacher, Wärme- und Lichtstabilisatoren, können während der Polymerisation zugegen sein, vorausgesetzt, daß sie keine schädigende Wirkung auf die Geschwindigkeit oder den Verlauf der Polymerisation besitzen.Additives such as dyes, pigments, fillers. Plasticizers, heat and light stabilizers, can be present during the polymerization, provided that they are not damaging Have an effect on the rate or the course of the polymerization.

Das Verfahren kann sowolil auf die Polymerisation von Mischungen aus Vinylchlorid mit anderen polymerisierbaren Verbindungen als auch auf die Polymerisation von Vinylchlorid allein angewandt werden. Beispiele von Verbindungen, mit denen Vinylchlorid zusammen polymerisiert werden kann,The process can apply to polymerization either of mixtures of vinyl chloride with other polymerizable compounds as well as the Polymerization of vinyl chloride alone can be applied. Examples of connections with which Vinyl chloride can be polymerized together,

50!) 551/'J550!) 551 / 'J5

I 6839IV c/39 cI 6839IV c / 39 c

sind: Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Methyl-a-chloracrylat, Maleinsäure, Fumarsäure, Diäthylmaleat und Diäthylfumarat.
Das Polymerisationsprodukt wird in Form von festen Granalien erhalten, welche aus der Reaktionsmischung zweckmäßig durch Filtrieren abgeschieden und mit Wasser gewaschen werden können, damit das ihnen anhaftende Alkali- oder Ammoniumsalz des Säureesters entfernt wird.
are: vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinylidene chloride, acrylonitrile, ethyl acrylate, methyl methacrylate, methyl a-chloroacrylate, maleic acid, fumaric acid, diethyl maleate and diethyl fumarate.
The polymerization product is obtained in the form of solid granules, which can conveniently be separated off from the reaction mixture by filtration and washed with water so that the alkali or ammonium salt of the acid ester adhering to them is removed.

Es zeigt sich, daß das Polymere eine gute Stabilität gegenüber Wärme, Licht und Verfärbung besitzt, diese Eigenschaften jedoch nicht aufweist, wenn die üblichen Herstellungsverfahren ange-It turns out that the polymer has a good stability to heat, light and discoloration, does not have these properties, however, if the usual manufacturing processes are used.

ig wandt werden. Dieses Produkt kann den üblichen Weiterbehandlungsverfahren, wie sie für Vinylchloridpolymere benutzt werden, unterworfen werden, z. B. Formen, Auspressen und Walzen. Infolge der Leichtigkeit, mit der diese Verbindung mit Weichmachern versetzt werden kann, ist sie besonders geeignet, wo plastifizierte Stoffzusammensetzungen erwünscht sind, z. B. für Kabelisolierung, Kabelumhüllung, elektrische Ausrüstungen, Schläuche, biegsame Fäden, Puppen, Spielzeug, dünne Beläge für Regenbekleidung, Vorhänge u. dgl. und Klebebeläge für die Handtaschen- und Polsterwarenherstellung.ig be applied. This product can undergo standard post-treatment processes such as those for vinyl chloride polymers are used, are subjected, e.g. B. Forming, pressing and rolling. As a result It is special because of the ease with which this compound can be mixed with plasticizers suitable where plasticized compositions of matter are desired, e.g. B. for cable insulation, Cable sheathing, electrical equipment, hoses, flexible threads, dolls, toys, thin coverings for rainwear, curtains and the like and adhesive coverings for handbags and Upholstery manufacture.

Polymere, welche für die Herstellung von plastifizierten Pulvern, die durch Auspressen, Formpressen und ähnliche Verfahren verarbeitet werden, besonders geeignet sind, können durch das erfindungsmäßige Verfahren hergestellt werden.Polymers used for the production of plasticized powders by extrusion, compression molding and similar processes are particularly suitable, can be processed by the inventive Process are produced.

Plastifizierte Pulver können beispielsweise durch das in der britischen Patentschrift 654 477 besehriebene Verfahren hergestellt werden. Um zu erreichen, daß derartige plastifizierte Pulver frei fließend sind, sollen mindestens 85 %> und vorzugsweise nicht weniger als 95% des Polymeren eine Teilchengröße haben, die einen Durchmesser von mehr als 0,076 mm besitzt.Plasticized powders can be obtained, for example, by that described in British Patent Specification 654,477 Process are produced. To make such plasticized powder free are fluid, at least 85% and preferably not less than 95% of the polymer should be Have particle size greater than 0.076 mm in diameter.

In den folgenden Beispielen sind einige Ausführungsformen der Erfindung angegeben, worauf diese jedoch nicht beschränkt ist. Die Teile sind Gewichtsteile.In the following examples some embodiments of the invention are given, whereupon however, this is not limited. The parts are parts by weight.

B e i s ρ i e 1 ιB e i s ρ i e 1 ι

In einem aus nichtrostendem Stahl bestehenden Autoklav, der mit einer Rührvorrichtung, einer Heizvorrichtung und Einrichtungen zum Evakuieren des Autoklavs ausgestattet war, wurden 100 Teile destilliertes Wasser, 0,088 Teile aa'-Azodiisobutyronitril und o,ioTeile eines Natriumsalzes eingegeben, das durch Neutralisieren der freien Säuregruppen in einem teilweise gemischten Ester von Polyvinylalkohol, der Acetatgruppen und einzeln verzweigte Maleatgruppen enthielt, gewonnen wurde; der teilweise gemischte Ester wurde aus einem Polyvinylacetat hergestellt, das ein Molekulargewicht von 33000 besaß, wie durch Messung des osmotischen Druckes festgestellt wurde, und wobei der Anteil an Vinylalkohol in dem Molekül 9 Gewichtsprozent betrug. Der Autoklav wurde bis auf einen Luftdruck von 75 mm Quecksilber evakuiert. Dann wurden unter Stickstoffdruck 59 Teile Vinylchlorid in den Autoklav eingeblasen.In a stainless steel autoclave, which was equipped with a stirrer, a heater and means for evacuating the autoclave, 100 parts of distilled water, 0.088 part of aa'-azo diisobutyronitrile and o, io parts of a sodium salt, which by neutralizing the free Acid groups in a partially mixed ester of polyvinyl alcohol containing acetate groups and single branched maleate groups was recovered; the partially mixed ester was prepared from a polyvinyl acetate which had a molecular weight of 33,000 as determined by measurement of osmotic pressure and the proportion of vinyl alcohol in the molecule was 9% by weight. The autoclave was evacuated to an air pressure of 75 mm of mercury. Then 59 parts of vinyl chloride were blown into the autoclave under nitrogen pressure.

Der Inhalt des Autoklavs wurde dann unter Umrühren auf 500 erwärmt, wodurch der Druck auf 7,03 kg/cm2 anstieg. Nach weiteren 15 Stunden sank der Druck auf 4,2 kg/cm2, und der Vinylchloridrückstand wurde abgelassen. Das Polymere wurde durch Filtrieren isoliert und dann mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt besaß einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,212 mm, und infolge dieser Tatsache Heß es sich leicht mit Weichmachern versetzen, um hierdurch frei fließende plastifizierte Pulver zu ergeben.The contents of the autoclave was then heated with stirring to 50 0 rise causing the pressure to 7.03 kg / cm 2. After a further 15 hours the pressure dropped to 4.2 kg / cm 2 and the vinyl chloride residue was drained off. The polymer was isolated by filtration and then washed with warm water and dried. The product had an average particle diameter of 0.212 mm, and as a result of this, plasticizers were easily added to it to thereby give free flowing plasticized powders.

Beispiel 2Example 2

Das Beispiel 1 wurde unter Anwendung der doppelten Menge an Dispergiermitteln, nämlich von 0,20 Teilen, wiederholt. Das erhaltene Polymere war dem ähnlich, das nach Beispiel 1 erhalten wurde, mit der Ausnahme, daß das Produkt einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,141 mm besaß.Example 1 was carried out using twice the amount of dispersants, namely 0.20 parts, repeated. The polymer obtained was similar to that obtained according to Example 1, except that the product had an average particle diameter of 0.141 mm.

Beispiel 3Example 3

In einen aus nichtrostendem Stahl bestehenden Autoklav, der mit einer Rührvorrichtung, Heizvorrichtungen und einer Einrichtung zum Evakuieren des Autoklavs ausgestattet war, wurden 100 Teile destilliertes Wasser, 0,10 Teile αα'-Αζο-diisobutyronitril und 0,15 Teile eines Natriumsalzes zugegeben, das durch Neutralisieren der freien Säuregruppen in einen teilweise gemischten Ester von Polyvinylalkohol, der Acetatgruppen und einfach veresterte Phthalgruppen enthielt, gewonnen wurde, wobei der teilweise gemischte Ester aus einem Polyvinylacetat mit einem Molekulargewicht von 33000, wie durch Messung des osmotischen Druckes bestimmt wurde, hergestellt wurde, wobei der Anteil an Vinylalkohol in seinem Molekül 9 Gewichtsprozent betrug. In dem Autoklav wurde die Luft durch Stickstoff ersetzt. Unter Stickstoffdruck wurden in den Autoklav 50 Teile Vinylchlorid eingeblasen. Der Inhalt des Autoklavs wurde dann unter Rühren auf 50" erwärmt. Nach 14 Stunden wurde der Vinylchloridrückstand abgelassen. Das Polymere wurde durch Filtrieren isoliert und dann mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt besaß eine mittlere Teilchengröße von 0,05 mm.In a stainless steel autoclave equipped with a stirrer, heater and a means for evacuating the autoclave was equipped, 100 parts of distilled water, 0.10 part of αα'-Αζο-diisobutyronitrile and 0.15 part of a sodium salt added, which by neutralizing the free Acid groups in a partially mixed ester of polyvinyl alcohol, the acetate groups and simple esterified phthalic groups was obtained, the partially mixed ester from a Polyvinyl acetate with a molecular weight of 33,000 as measured by osmotic pressure was determined, the proportion of vinyl alcohol in its molecule being 9 percent by weight fraud. The air in the autoclave was replaced with nitrogen. Under nitrogen pressure 50 parts of vinyl chloride were blown into the autoclave. The contents of the autoclave were then heated to 50 "with stirring. After 14 hours the vinyl chloride residue was drained off. The polymer was isolated by filtration and then washed with warm water and dried. The product had an average particle size of 0.05 mm.

Beispiel 4Example 4

Das Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch wurden an Stelle des Natriumsalzes des teilweise gemischten Esters von Polyvinylalkohol 0,20 Teile eines Natriumsalzes angewandt, das durch Neutralisieren der freien Säuregruppen in einem vollkommen veresterten Polyvinylalkohol erhalten wurde, der Acetatgruppen und einzeln verzweigte Maleatgruppen enthielt, wobei sich der vollkommen veresterte Polyvinylalkohol von einem Polyvinylacetat ableitete, das ein Molekulargewicht von 33 000 besaß, wie durch Messung des osmotischen Druckes festgestellt wurde, und der Anteil an Vinylmaleat in dem Molekül 17 Gewichtsprozent betrug.Example 3 was repeated, but instead of the sodium salt of the partially mixed Esters of polyvinyl alcohol 0.20 part of a sodium salt applied by neutralizing the free acid groups in a fully esterified polyvinyl alcohol, the acetate groups and contained individually branched maleate groups, the completely esterified Polyvinyl alcohol derived from a polyvinyl acetate that had a molecular weight of 33,000, as was determined by measuring the osmotic pressure, and the proportion of vinyl maleate in the molecule was 17 weight percent.

509 551/95509 551/95

Claims (1)

I 6839 IVc/39cI 6839 IVc / 39c I )as sich ergebende Polymere besaß einen mittleren Teilchcndurchinesser von 0,14 mm.I) the resulting polymer had an intermediate Particle diameter of 0.14 mm. Pa τ κ ν τ α ν s ρ r 0 c η ε :Pa τ κ ν τ α ν s ρ r 0 c η ε: I. Verfahren zur Herstellung von Vinylehloridpolvmeren, welche sich besonders leicht mit Weichmachern mischen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß Vinylchlorid, welches durch Uührcn in einer wäßrigen Lösung eines Alkali- oder Ammoiiiuiusalzcs eines Säureesters eines (eilweise oder vollkommen veresterten Polyvinylalkohol dispergicrt ist, in dem einige der I hydroxylgruppen durch Essigsäure verestert sind und einige durch eine oder mehrere mehrbasischen Säuren, welche zwei Carboxylgruppen an benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden enthalten und nicht mehr als eine Hydroxylgruppe aufweisen dürfen und die, wenn sie nicht gesättigt sind, in der cis-Form vorliegen, polynicrisicrt wird.I. Process for the production of vinyl chloride polymers, which are particularly easy to mix with plasticizers, characterized by that vinyl chloride, which by stirring in an aqueous solution of an alkali or ammonium salts of an acid ester (partially or fully esterified polyvinyl alcohol is dispersed in which some of the hydroxyl groups are esterified by acetic acid are and some by one or more polybasic Acids, which have two carboxyl groups contain bound to adjacent carbon atoms and no more than one hydroxyl group may have and which, if they are not saturated, are in the cis form, polynicrisicrt will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall einige der Hydroxylgruppen in dem teilweise oder vollkommen veresterten Polyvinylalkohol durch Malein- und bzw. oder Phthalsäure verestert sind.2. The method according to claim 1, characterized in that dall some of the hydroxyl groups in the partially or fully esterified polyvinyl alcohol by maleic and / or Phthalic acid are esterified. 3. Verfahren nach einem tier vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Molteil au Monovinylester der polybasischen Säure, welches in dem Molekül dieses Säureesters vorhanden ist, eine Menge von zwischen 5,48 und 14,6 Molteilen Vinylalkohol und Vinylacetat zugegen ist.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that for every mole of monovinyl ester of the polybasic acid which is in the molecule of this Acid ester is present in an amount of between 5.48 and 14.6 parts by mole of vinyl alcohol and vinyl acetate is present. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Alkali- oder Ammoniumsalz des angewandten Säureesters zwischen 0,05 und 0,5 Gewichtsprozent des vorhandenen Wassers beträgt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Amount of alkali or ammonium salt of the acid ester used between 0.05 and 0.5 percent by weight of the water present. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur zwischen 30 und yo° durchgeführt und durch einen Katalysator aktiviert wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the polymerization is carried out at a temperature between 30 and yo ° and is activated by a catalyst. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff aus dem Reaktionsgefäß ausgeschlossen wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that oxygen is excluded from the reaction vessel. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid mit einer polymerisierbaren Verbindung zusammen polymerisiert wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Vinyl chloride is polymerized together with a polymerizable compound. Angezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 654477, 615778,
Referred publications:
British Patent Nos. 654477, 615778,
974. 615 778; Fr. Ka is scr, Polyvinylchlorid und Vinylchlo-974,615,778; Ms. Ka is scr, polyvinyl chloride and vinyl chloride rid-Mischpolymcrisate, 1951, 5,42,48,273,274;
Journal of the Chemical Society, 1932, S. 2589.
rid-Mischpolymcrisate, 1951, 5,42,48,273,274;
Journal of the Chemical Society, 1932, p. 2589.
© 509 551/95 8.55© 509 551/95 8.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942298C (en) Process for the production of aqueous solutions of polyacrylic acid
DE697481C (en) Process for the production of high molecular weight polymerisation products which are soluble in cold water
DE1044409B (en) Process for the preparation of water-sensitive partial esters and partial amides of a polymer
EP0566974A1 (en) Purification of fluorinated carboxylic acids
DE2225444A1 (en)
DE2432759C2 (en)
DE953119C (en) Process for the preparation of vinyl chloride polymers
DE1158269B (en) Process for the production of stable aqueous polymer dispersions
DE2622608C3 (en) Process for the preparation of colloidal antimony pentoxide
DE957756C (en) Process for improving the plasticizer properties of ep oxidized esters of unsaturated vegetable oil fatty acids
DE2035707A1 (en) Process for the production of polyvinyl alcohol
DE833856C (en) Process for the polymerization of vinyl and vinylidene chlorides
DEI0068390MA (en)
DE946848C (en) Process for the production of highly viscous-soluble polyvinyl alcohols
DE1909170B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF GRANULAR POLYVINYL ALCOHOL
DE1152263B (en) Process for the production of polymers or copolymers of acrylonitrile
DE2754058A1 (en) METHOD FOR PRODUCING WATER-SWELLABLE POLYMERISATES
DE810812C (en) Process for the polymerization of unsaturated organic compounds
DE962119C (en) Process for the preparation of polymerized condensation products
DE2818089A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SALT FROM HYDROXYCARBOXYL POLYMERISATES WITH REDUCED MOLECULAR WEIGHT
EP0381973B1 (en) Process for the manufacture of copolymers of ethylene containing nitrilic groups
DE902849C (en) Process for the preparation of aliphatic dicarboxylic acids having 4 or more carbon atoms
AT263353B (en) Process for the preparation of copolymers
DE1570812C (en) Process for the production of poly merisatmassen
DE2539430A1 (en) PROCEDURE FOR STOPPING THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUATIC DISPERSION