DEI0009579MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEI0009579MA DEI0009579MA DEI0009579MA DE I0009579M A DEI0009579M A DE I0009579MA DE I0009579M A DEI0009579M A DE I0009579MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- silver
- layer
- film
- image receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
Tag der Anmeldung: 27. Dezember 1954 Bekanntgemacht am 4. Oktober 1956Registration date: December 27, 1954. Advertised on October 4, 1956
DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE
Die Erfindung bezieht sich auf photographische Erzeugnisse und betrifft insbesondere bildauifnehmendee Material, wie es bei Silbersalz-Diffusionsverfahren verwendet wird, und betrifft ferner Kombinationen, in denen ein derartiges Material verwendet wird.The invention relates to photographic products and, more particularly, relates to image taking Material as used in silver salt diffusion processes and also relates to Combinations in which such a material is used.
Übertragungsverfahren, bei dienen ein in einer Silberhalogenidemulsion vorhandenes latentes Bild entwickelt wird und eine Bildübertragung aus dieser Emulsion in eine andere Schicht erfolgt, um ein positives Bild (falls dieses latente Bild ein Negativ ist) in dieser Bildaufnahmeschicht zu erhalten, sind bekannt. Bei einer besonderen Art dieses Verfahrens erfolgt die Übertragung durch Diffusion eines löslichen Silberkomplexes. Die Reduktion dieses Komplexes zu Silber erfolgt in oder auf einem zweckdienlichen bildaufnehmenden Material. Einige dieser Verfahren sind aus der deutschen Patentschrift 912294 vorn 25. Februar 1954 bekannt. Bilder besserer Qualität sind dadurch erhalten worden, daß ein bildaufnehimendes 'Material mit 'einer Schicht ausgerüstet wurde, die verhältnismäßig dünn war und eine inerte Einbettungsmasse, vorzugsweise aus kolloidalen Teilchen eines siliziumhaltigen Materials, und . ein Silberfällmittel aufwies, das in der gesamten Einbettungsmasse verteilt war. Dieses .bildaufnehmende Material enthält vorzugsweise eine verhältnismäßig wasserundurchlässige Unterlage für die Silberfällschicht.Transfer process where a latent image is present in a silver halide emulsion is developed and an image transfer takes place from this emulsion to another layer in order to produce a positive image (if this latent image is a negative) to be obtained in this image receiving layer known. With a special type of this procedure the transfer takes place by diffusion of a soluble silver complex. The reduction this complex to silver takes place in or on a suitable image-receiving material. Some of these processes are known from German patent specification 912294 dated February 25, 1954. Better quality images have been obtained by using an image receiving material was provided with a layer that was relatively thin and an inert embedding compound, preferably from colloidal particles of a silicon-containing one Materials, and. exhibited a silver precipitant, which was distributed throughout the embedding material. This .image-receiving material contains preferably a relatively water-impermeable base for the silver precipitation layer.
Um die auf einem solchen Material erzeugten. Bilder vor Qualitätsminderungen zu schützen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Oberfläche desTo those generated on such a material. It has already been proposed to protect images from degradation in the surface of the
609 656/432609 656/432
19579 IVa/57 b19579 IVa / 57 b
Bildes zu waschen, um diejenigen verhältnismäßig kleinen Restmengen von Reagenzmitteln von den Bildern zu entfernen, die die Haltbarkeit des Bildes schädlich beeinflussen könnten, und gleichzeitig auf dieser Oberfläche eine Schicht aus filmbildenden Schutzmaterial abzusetzen, das auf der Oberfläche erhärtet und einen geschlossenen Schutzfilm bildet. Die Bildaufriahmeschicht, in der sich das Silberbild befindet, liegt also eingeschlossenImage wash to remove those relatively small residual amounts of reagent from the Remove images that could detrimentally affect the durability of the image, and at the same time to deposit a layer of film-forming protective material on this surface, which is on the The surface hardens and forms a closed protective film. The image recording layer in which the silver picture is located, so it is enclosed
ίο zwischen der für Wasser undurchlässigen Unterlage und dem . Schutzfilm. Verfahren zum Aufbringen dieser Schutzfilme und bevorzugt verwendete Massen für diesen Zweck sind aus der deutschen Patentanmeldung I 8728 IVa/57b bekannt. ίο between the underlay that is impermeable to water and the . Protective film. Process for applying these protective films and preferably used Masses for this purpose are known from German patent application I 8728 IVa / 57b.
Es wurde nun festgestellt, daß trotz dieser besonderen Vorkehrungen elementarer Schwefel unter gewissen Bedingungen, beispielsweise dort, wo das Bild in Berührung mit Stoffen, wie beispielsweise schwefelhaltigen Kartons, gebracht wird, die Fähigkeit hat, diese Schutzfilme zu durchdringen, So daß der Schwefel das Silber erreicht und das Bild verdirbt. Es wurde ferner festgestellt, daß die Ursache für diesen Zutritt des Schwefels zum Bild hauptsächlich die Durchlässigkeit derjenigen Stoffe und Überzüge ist, die das Silber gegen flüssige Stoffe, ausgenommen Wasser, schützen, besonders der Weicbrnachungsmittel. WeAchmachungsmittel sind an sich nicht schädlich, 'haben jedoch die Fähigkeit, von ihrem ursprünglichen Ort zur Bildaufnahmeschicht dieses Materials zu wandern. So ' wurde beispielsweise gefunden,- daß sehr kleine , Mengen von Weicbmachungsmitteln in einem verhältnismäßig weit· ab liegenden Teil einer FiImkombination, die ein bildaufnehmendes Material der vorstehend erwähnten Art enthielt, wähnend der Aufbewahrung in die BüdaufnähtnescMcht ■eindrang' und dort das Silber für einen anschließenden Angriff durch elementaren Schwefel geeignet machte, obwohl nach der Aufbewahrung keine sofort sichtbare Wirkung auf ein auf diesem Material erzeugtes Bild vorhanden war. .It has now been found that, despite these special precautions, elemental sulfur is below certain conditions, for example where the picture comes into contact with substances, such as sulfur-containing cardboard, has the ability to penetrate these protective films, so that the sulfur reaches the silver and spoils the picture. It was also found that the cause for this admission of sulfur to the picture it is mainly the permeability of those substances and coatings that protect the silver against liquids other than water, especially the curing agent. Softeners are not harmful in themselves, but they do Ability to migrate from their original location to the imaging layer of this material. So For example, it has been found that very small amounts of whitening agents in a relatively small amount far away part of a film combination, containing an image receiving material of the type mentioned above the storage in the BüdaufnähtnescMcht ■ penetrated ' and there the silver is suitable for a subsequent attack by elemental sulfur made, although no immediately visible effect on one after storage Material generated image was present. .
Gegenstand der Erfindung ist es daher, als Unterlage für die silberfällende Schicht eines bildaufr nehmenden Materials eine oder mehrere Filme aus einem Material zu schaffen, die das Eindringen auch von anderen Flüssigkeiten als Wasser durch die Unterseite des bildaufnehmenden Materials in die Silberfällschicht Verhüten. Wenn dann in einem derartigen Material ein Bild mit einer außenliegenden Schutzschicht 'aus einem ähnlichen undurchdringlichen Stoff versehen wird, -ist es möglich, elementaren Schwefel von dem 'Silber des Bildes' völlig' abzuhalten.The subject of the invention is therefore as a base one or more films for the silver-precipitating layer of an image-receiving material to create a material that prevents the penetration of liquids other than water Prevent the underside of the image receiving material from falling into the silver precipitation layer. If then in one such a material an image with an outer protective layer 'made of a similar impenetrable Fabric is provided, - is it possible to remove elemental sulfur from the 'silver of the picture' completely 'to be held.
Die Mittel zur Erreichung dieses Zieles ergeben sich aus der nachstehendien Beschreibung·.The means to achieve this end result from the description below ·.
Die Erfindung umfaßt demgemäß auch das Erzeugnis, das die Merkmale, Sonderheiten und Beständteile enthält, die nachstehend in Beispielen aufgeführt sind, die" in' der Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert werden. In der Zeichnung ist Fig. ι ein sehemataseh dargestellter vergrößerterThe invention accordingly also includes the product which contains the features, special features and constituent parts, which are shown below in examples are listed, which are "explained in 'the description with reference to the drawings. In the drawing is Fig. Ι a sehemataseh shown enlarged
Schnitt eines erfindurigsgiemäßeri' büdaufnehmenden Materials, dessen Dickenabmessungen übertrieben groß dargestellt sind und nicht den richtigen Größen entsprechen, undSection of an inventive building-receiving Material whose thickness dimensions are exaggerated and not the correct ones Sizes match, and
Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt eines zusammengesetzten Films mit einem Bildaufnäbrnematerial der 'erwähnten Art.Figure 2 is a similar section of a composite film with an image receiving material of the kind mentioned.
Das erfindungsgemäße Material ist besonders verwendbar in Behandlungsverfahren, bei denen ein positives Bild in einer einzigen Verfährens'stufe durch1 zweckdienliche Behandlung einer ein latentes (negatives) Bild enthaltenden Silberhalogenidschicht mit 'einer gleichförmig aufgetragenen Lage einer Behandlungsflüssigkeit zusammengepreßt wird. ' Die Behandlungsflüssigkeit ist vorzugsweise viskos und wird in einer verhältnismäßig dünnen Lage zwischen dem der Silberhalogenidsehicht und der Bildaufnahmesehic'ht verteilt. Diese befindet sich auf einem Träger und enthält, wie erwähnt, ein zweckdienliches Silberfällmittel, das die gesamte Schicht oder eine Teilschicht bilden kann. Die Schicht ist von ihrem Träger durch eine Unterlage getrennt, die für Wasser undurchlässig ist und die die nachstehend beschriebenen neuartigen Sonderheiten aufweist. Die Wasserundurchlässigkeit der Unterlage genügt, um das Durchdringen wesentlicher Mengen des flüssigen Behandlungsmittels über die Bildaufnahmeschicht hinaus während des Übertragungsvorganges zu verhindern. Das Verfahren zur Erzeugung des Positivbildes ist in weniger als 5 Minuten beendet und braucht meist nur 'etwas mehr als etwa 1 Minute. Unter dem Ausdruck »wasserundurchlässig« oder »für' Wasser undurchlässig« ist zu verstehen, daß die Unterlage für Wasser undurchlässig ist, nicht aber unbedingt auch für Wasserdampf. Infolge dieser Anordnung' wird nur die Bildaufnahmesehicht des Materials von den in der flüsssigen Behandlungismasse enthaltenen Ionenreagenzien in größerem Maße durchdrungen. The material according to the invention is particularly useful in treatment methods in which a positive image in a single Verfährens'stufe 1 by appropriate treatment of a latent (negative) image containing silver halide layer is compressed using 'a uniformly applied layer of a treating liquid. The treatment liquid is preferably viscous and is distributed in a relatively thin layer between that of the silver halide layer and the image receiving layer. This is located on a carrier and, as mentioned, contains a suitable silver precipitating agent which can form the entire layer or a partial layer. The layer is separated from its support by a backing which is impermeable to water and which has the novel peculiarities described below. The impermeability of the substrate to water is sufficient to prevent substantial quantities of the liquid treatment agent from penetrating the image-receiving layer during the transfer process. The process for generating the positive image is completed in less than 5 minutes and usually only takes a little more than about 1 minute. The expression "impermeable to water" or "impermeable to water" means that the substrate is impermeable to water, but not necessarily also to water vapor. As a result of this arrangement, only the image-receiving layer of the material is penetrated to a greater extent by the ionic reagents contained in the liquid treatment composition.
Die der Bildaufnahmeschicht zugehörende Außenfläche, auf die die Behandlungsmasise aufgetragen wird, ist vorzugsweise so zusammengesetzt, daß, sie eine geringere Adhäsion für den festen Rückstand der flüssigen Behandlungsmasse als die lichtempfindliche Schicht hat. Die gesamte Bdldaufnah'meschicht kann aus einem Material bestehen;, das, die gewünschte geringe Adhäsion hat. Vorzugsweise jedoch wird nur die Außenfläche der Bildaufnahmeschicht von einem dünnen Film mit geringer Adhäsion gebildet, während der übrige Teil der Bildauf nahmeschi'cht aus einem anderen Material besteht, das zum Tragen der Silberfällmittel geeigneter ist, die mindestens einen Teil der Schichtdicke durchsetzen. Diese Mittel verbessern die Menge und die Eigenschaften des während der Bildherstellung gefällten Silbers. Als derartige Mittel können beispielsweise verwendet werden: Metallsulfide und -selenide, Thiooxalate, Thioacetamide und bestimmte kolloidale Metalle, beispielsweise kolloidales Silber, Gold und Quecksilber. Die durch Verwendung der vorstehend erwähnten Silberfällmittel erzielte Ausfällung und Zusammenballung' von Silber werden wesentlichThe outer surface belonging to the image receiving layer on which the treatment mask is applied is preferably composed so that it has less adhesion for the solid residue of the liquid processing composition as the photosensitive layer. The entire recording layer may be made of a material that has the desired low adhesion. Preferably however, only the outer surface of the image receiving layer of a thin film becomes smaller Adhesion formed while the remainder of the image acquisition is not from another Material is made that is more suitable for carrying the silver precipitating agents, at least a portion enforce the layer thickness. These funds improve the amount and properties of the during the creation of images of precipitated silver. As such means, for example, can be used are: metal sulfides and selenides, thiooxalates, thioacetamides and certain colloidal metals, for example colloidal silver, gold and mercury. The by using the aforementioned The precipitation and agglomeration of silver achieved by silver precipitants become essential
656/432656/432
19579 IYaI 57 b19579 IYaI 57 b
verbessert, wenn in der Bildauf nahmes-cnicht als Träger für diese Mittel eine makroskopisch geschlossene oder ununterbrochene Embettungsmasse vorgesehen wird, die aus submakroskopischen Zusammenballungen von Teilchen eines wasserunlöslichen, anorganischen, chemischen inerten adsorbierenden Stoffes besteht. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »submakroskopiseh« sind auch Teilchemgrößen zu verstehen, die als submikro'-skoipisch bekannt sind, Diese Einbettungsmasse hat im Vergleich zu Silber einen niedrigen Liehtabsorptionskoeffizienten. .Ein Beispiel einer derartigen Einbettungsmasse ist eine Schicht aus Kieselerde, wie sie beispielsweise durch Trocknen. einer flüssigen Dispersion von Kieseler deaerogel entsteht, wie es im Handel erhältlich ist.improved when in the image it was not recorded as The carrier for these agents is a macroscopically closed or uninterrupted embedding material is provided, which consists of sub-macroscopic agglomerations of particles of a water-insoluble, inorganic, chemical inert adsorbent. Below that used here The term "submacroscopic" is also to be understood as meaning particle sizes that are submicroscopic are known, This embedding compound has a low light absorption coefficient compared to silver. An example of such an embedding compound is a layer of silica, like for example by drying. a liquid dispersion of silica deaerogel is produced, as it is commercially available.
Erfindungsgeimäß wird die Unterlage für diese
die Silberfällschicht einschließende Bildaufnabmeschicht aus mehreren Stoffen gebildet, die der
Unterlage nicht nur die gewünschte ,Wasserundurch-.
lässigkeit erteilen, sondern die auch die. neue Aufgabe
ausführen, von der bildaufnehimenden Schicht alle Weichmacher, ölartige und ähnliche Flüssigkeiten
fernzuhalten, die von der Unterseite des Bildaufnahmematerials herankommen. In diesem
Zusammenhang muß wieder beachtet werden, daß das Vorhandensein von Weichmachern an Stellen,
aus denen sie die Bildaufnahmeschicht erreichen können, an sich nicht unbedingt nachteilig ist, vorausgesetzt,
daß der Weichmacher nicht völlig die Unterseite der Silberfällscbicht durchdringen kann.
Dies wird bei der einen Ausführung der Erfindung dadurch erreicht, daß als Unterlage zwei Kums'tstoffschic'hteii
verwendet werden, von denen die eine ihrer Zusammensetzung nach unverträglich und
uinduirchdringbar für viele der üblichen Weichmacher ist, die den anderen Kunststoff durchdringen
können. In gleicher Weise ist der letzterwähnte Kunststoff seiner Zusammensetzung nach undurcihlässig
für viele Weichmacher, die den ersten Kunststoff durchdringen. Die Kombination dieser beiden
Lagen verhütet also das Durchdrinigen von einer
verhältnismäßig großen Zahl von Weichmachern oder ähnlichen Stoffen ölartiger Konsistenz.
In Fig. ι ist eine Ausführung des neuartigen Bildaufnahmematerials 10 als Beispiel dargestellt.
Bei dieser Ausführung besteht dasselbe aus einem Träger 12, einer neuartigen Unterlage 14 und ,einer
Bildaufnahmeschicht 16. Der Träger 12 kann aus
irgendeinem ,als Unterlage für ein photographisches
Bild geeignetem Rollenmaterial bestellten. Der Träger kann beispielsweise gestriohenes oder uiigestricheines
Papier oder ein Film aus Kunststoff, beispielsweise Celluloseester, sein. Vorzugsweise
wird der Träger aus Barytpapi&r hergestellt, das aus meinem verhältnismäßig inerten und reinen Alpliacellulosepapier
besteht, welches auf seiner Oberfläche mit einem dünnen Film aus einer Mischung
von Gelatine und Bariumsulfat bestrichen ist.
Erfindungsgemäß wird Barytpapier anderen nicht gestrichenen Papieren gegenüber vorgezogen, da
ein Oberflächenaufstrich aus Kunststoff, beispielsweise Gelatine, das richtige Arbeiten der neuartigen
Unterlage 14 erleichtert.. Die Bildaufnahmeschicht 16 besteht vorzugsweise aus einer Silberfällschicht
des vorstehend erwähnten Aufbaues, nämlich aus einer Einbettungsmasse aus wasserunlöslichem, anorganischem,
chemisch inertem adsorbierendem Stoff, wie Kieselerde, wobei in der Einbettungsmasse
ein Silber fällmittel dispergiert ist,' beispielsweise ein Metallsulfid, ein Metallselenid, ei,n Thiooxalat,
ein Thioacetamid, kolloidales Silber, kolloidales Gold, kolloidales Quecksilber oder Gemische dieser
Stoffe. Diese Silberfällschicht wird vorzugsweise unmittelbar auf die Unterlage 14. aufgetragen und
kann einen oder mehrere Aufstriche erhalten. ■ Auf die Silberfällschicht kann auch ein reibfester Überzug
und auf diesen Überzug eine Schicht geringer Adhäsion (für die Behandlungsmasse) aufgebracht
werden.According to the invention, the base for this image-receiving layer, which includes the silver precipitating layer, is formed from several substances which not only give the base the desired, water-impermeable. give indulgence, but also the. carry out a new task of keeping away from the image-receiving layer all plasticizers, oily and similar liquids which come on from the underside of the image-receiving material. In this connection it must again be noted that the presence of plasticizers at locations from which they can reach the image receiving layer is not necessarily disadvantageous in itself, provided that the plasticizer cannot completely penetrate the underside of the silver precipitating layer. This is achieved in one embodiment of the invention in that two Kums'tstoffschic'hteii are used as a base, one of which is incompatible in terms of its composition and impervious to many of the usual plasticizers that can penetrate the other plastic. In the same way, the composition of the last-mentioned plastic is impervious to many plasticizers that penetrate the first plastic. The combination of these two layers prevents the penetration of a relatively large number of plasticizers or similar substances with an oily consistency.
In Fig. Ι an embodiment of the novel image recording material 10 is shown as an example. In this embodiment, the same consists of a carrier 12, a novel base 14 and an image receiving layer 16. The carrier 12 can be ordered from any roll material suitable as a base for a photographic image. The carrier can, for example, be striped or uncoated paper or a film made of plastic, for example cellulose ester. The carrier is preferably made of baryta paper, which consists of my relatively inert and pure alpliacellulose paper, which is coated on its surface with a thin film of a mixture of gelatin and barium sulfate.
According to the invention, baryta paper is preferred over other uncoated papers, since a surface coating made of plastic, for example gelatine, facilitates the correct working of the novel base 14. The image receiving layer 16 preferably consists of a silver precipitation layer of the above-mentioned structure, namely an embedding compound made of water-insoluble, inorganic , Chemically inert adsorbent substance, such as silica, with a silver precipitant dispersed in the embedding compound, 'for example a metal sulfide, a metal selenide, egg, n thiooxalate, a thioacetamide, colloidal silver, colloidal gold, colloidal mercury or mixtures of these substances. This silver precipitating layer is preferably applied directly to the base 14 and can receive one or more spreads. A non-abrasive coating can also be applied to the silver precipitating layer and a low-adhesion layer (for the treatment compound) on this coating.
Bei der dargestellten Ausführung besteht die neuartige Unterlage 14 vorzugsweise aus zwei übereinanderliegenden Filmen I4ß und 144 aus Polymerisaten, z.B. Kunststoffen, verschieden hohen Molekulargewichtes. Vorzugsweise hat die dem Träger 14 am nächsten liegende Schicht Ia10 -eine'· Dicke von ungefähr 0,001 mm und besteht aus einem Celluloseester, beispielsweise Celluloseacetat, das frei von einem Weichmacher ist.In the embodiment shown, the novel base 14 preferably consists of two superimposed films 14 ß and 144 made of polymers, for example plastics, of different molecular weights. The layer Ia 10 closest to the carrier 14 preferably has a thickness of approximately 0.001 mm and consists of a cellulose ester, for example cellulose acetate, which is free from a plasticizer.
Film 14t besteht vorzugsweise . aus' einem Polyvinylacetal, beispielsweise Polyvinylbutyral .oder einem Acrylkunstharz, wie Acfylöid. Der. ■·'Film 14& hat in seiner bevorzugten Form eine Dicke von etwa 0,00381mm. Der Kunststoff des Films 14^ kann einen Weichmacher enthalten, z. B. Dioctylphthalat, Methylester von Baumharzj hydriertes Baumharz oder hydrierten Methylester von Baumharz. Diese letzterwähnten Arten von Weichmachern sind mit Celluloseacetat nicht verträglich und können daher nicht den Film 14« durchdringen. Zum Auftragen des Films ι ά,α wird ein zweckdienliches Lösungsmittel für Celluloseacetat verwendet, beispielsweise ein Gemisch aus Äthylacetat und Äthanol im Verhältnis von etwa 8 zu 2 Gewichtsteilen. Zum Aufbringen des Films 144 muß als Lösungsmittel für den Kunststoff ein Material verwendet werden, in dem das Material des Films 14« unlöslich ist. Besteht z.B. der Filmi4e aus Celluloseacetat, dann erfüllt ein Gemisch aus Isopropylaoetat und Methanol im ungefähren Gewichtsverhältnis von 3 zu ι Teilen diese Forderungen für Polyvinylbutyral. Das neuartige Bildaufnahmeelement kann auch aus ι Teil einer Kombination mit einem lichtempfindlichen Film bestehen. Eine vereinfachte und etwas schematisch dargestellte Kombination dieser Art ist in Fig. 2 dargestellt, die ein lichtempfindliches Material 18 mit einem Film 22 als Träger aufweist, der auf der 'einen Seite eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion 20 enthält. Das BiIdaufnahmemaferial 10 der Erfindung ist auf diese lichtempfindliche Emulsion aufgelegt. Zwischen der lichtempfindlichen und der Bildaufnahmesehicht befindet sich ein Behälter 24, der eine flüssige Behandlungsmasse enthält und seinen' Inhalt in einer dünnen gleichmäßigen Schicht zwischen der Bildaufnahme- und der lichtempfindlichen SchichtFilm 14t is preferably made. made of a polyvinyl acetal, for example polyvinyl butyral. or an acrylic synthetic resin, such as acrylic oil. The. The film 14 & in its preferred form is about 0.00381mm thick. The plastic of the film 14 ^ may contain a plasticizer, e.g. B. dioctyl phthalate, methyl ester of tree resin, hydrogenated tree resin or hydrogenated methyl ester of tree resin. These last-mentioned types of plasticizers are incompatible with cellulose acetate and therefore cannot penetrate the film 14 ". A suitable solvent for cellulose acetate is used to apply the film ι ά, α , for example a mixture of ethyl acetate and ethanol in a ratio of about 8 to 2 parts by weight. To apply the film 144, the solvent used for the plastic must be a material in which the material of the film 14 'is insoluble. Consists for example of Filmi4 e of cellulose acetate, then a mixture of methanol and Isopropylaoetat in the approximate weight ratio of 3 parts ι fulfilled these requirements for polyvinyl butyral. The novel image recording element can also consist of part of a combination with a light-sensitive film. A simplified and somewhat schematically illustrated combination of this type is shown in FIG. 2, which comprises a photosensitive material 18 with a film 22 as a support which contains a photosensitive silver halide emulsion 20 on one side. The image receiving material 10 of the invention is superimposed on this photosensitive emulsion. Between the light-sensitive and the image-receiving layer there is a container 24 which contains a liquid treatment composition and its contents in a thin even layer between the image-receiving and light-sensitive layers
609*56/432609 * 56/432
19579 IVa/57 b19579 IVa / 57 b
gleichmäßig verteilen kann.. Vorzugsweise ist in dem Behälter 24 eine viskose, wäßrige, alkalische Lösung eines Entwicklers für belichtetes Halogensilber und eines Silberhalogenidlösungsni'ittels -"eingeschlossen. .Can distribute evenly .. Preferably is in that Container 24 is a viscous, aqueous, alkaline solution of a developer for exposed halogen silver and a silver halide solvent - "included. .
Der Träger 22 für die lichtempfindliche Emulsion 20 kann durchsichtig sein, so daß die Belichtung durch diesen Träger erfolgen kann, wobei in diesem Falle das lichtempfindliche und das Bildaufnahmematerial während der, Belichtung übereinanderliegen. Der Träger 22 kann aber auch undurchsichtig sein, in welchem Falle das lichtempfindliche Material an das Bildaufnahmematerial angelenkt oder anderweitig befestigt wird, so daß eine Trennung von dem letzterwähnten Element erfolgen kann, um eine Belichtung von der lichtempfindlichen Schichtseite aus zu erhalten. Das Material 18 wird dann in der in Fig. 2 dargestellten Weise auf das Bildaufnahmematerial aufgelegt,, um die Entwicklung durchzuführen. Andere Filmkombinationen, bei denen das neuartige Bildauf nahmematerial ι ο einen Bauteil bilden kann, sind in der bereits erwähnten deutschen Patentschrift 912294 dargestellt und beschrieben.The support 22 for the photosensitive emulsion 20 can be transparent so that the exposure can take place through this support, in which case the photosensitive and the image receiving material during the exposure are superimposed. The carrier 22 can also be opaque in which case the photosensitive material is hinged to the image receiving material or otherwise is attached so that a separation from the last-mentioned element can be made to an exposure to be obtained from the photosensitive layer side. The material 18 is then in the in 2, placed on the image receiving material in order to carry out the development. Other film combinations in which the novel image recording material ι ο form a component are shown and described in the aforementioned German patent specification 912294.
Claims (5)
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1036051B (en) | Photographic material for X-rays | |
DD217913A5 (en) | WATER-RESISTANT PHOTOGRAPHIC PAPER TRAY | |
DE1019559B (en) | Direct positive silver salt photographic diffusion process | |
DE3334993A1 (en) | LIGHT SENSITIVE MATERIAL AND METHOD FOR USE THEREOF | |
DE2044717B2 (en) | Image receiving material for the production of an offset printing form | |
DE3110999C2 (en) | ||
DE960607C (en) | Image recording material for silver salt diffusion processes | |
DE757727C (en) | Process for the production of photosensitive layers which contain diazonium compounds | |
DE973598C (en) | Photosensitive diazotype material | |
DE1797084A1 (en) | Multi-layer film | |
DE2931460C2 (en) | Photographic recording material | |
EP0202410B1 (en) | Material for carriers for heat-developable photographic layers | |
DE2249060C2 (en) | High optical density copies | |
DE2302463C3 (en) | Flexible dressing sheet and method for making a dressing from it | |
DE1572024A1 (en) | Photographic products and processes for making visible images by diffusion transfer | |
DEI0009579MA (en) | ||
DE1522477A1 (en) | Offset die | |
DE1472796A1 (en) | Photographic treatment agent | |
DE2137555A1 (en) | Transfer material, especially for decals or the like | |
DE2106720A1 (en) | Electrophotographic process | |
DE699462C (en) | Photographic film with a subbing layer for the photosensitive emulsion | |
DE1174158B (en) | Light-sensitive X-ray film unit suitable for photographic diffusion transfer processes with an amplifier layer and a carrier | |
DE1671610A1 (en) | A film provided with a hydrophilic layer and a mixture for producing a protective layer on this film | |
DE1447968A1 (en) | Lithographic sheet and a method of making the same | |
DE1522476A1 (en) | Method of making a planographic printing plate |