DEI0008257MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0008257MA
DEI0008257MA DEI0008257MA DE I0008257M A DEI0008257M A DE I0008257MA DE I0008257M A DEI0008257M A DE I0008257MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
printed
original
sensitive layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 10. Februar 1954 Bekanntgemacht am 22. November 1956 Registration date : February 10, 1954. Advertised on November 22, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Von Schriftstücken, Büchern, Zeitschriften Kopien herzustellen, ist bisher allgemein nur auf photographischem Wege als praktisch möglich bekannt und wird auch nur auf diesem Wege ausgeführt. Alle diese Verfahren beruhen auf Lichtwirkung. Ein Verfahren ohne Lichtwirkung ist die Katatypie. Bei ihr wird eine bloße Kontaktwirkung nutzbar gemacht, die durch Ostwald und Gros bekanntgeworden ist. Das Verfahren besteht darin, daß durch die Gegenwart katalysierender Stoffe an dem zuvor besonders präparierten Schriftstück eine unterschiedliche chemische Wirkung auf einer ebenfalls besonders präparierten Folie zwischen bedruckten und nicht bedruckten Teilen des Schriftstückes zustande kommt. Dann ist weiter eine Methode bekannt, nach der die wiederzugebende Seite des Originals kurze Zeit mit einer Fläche, die einen wirksamen gas- oder dampfförmigen Stoff abgibt, in Berührung gebracht wird. Nach Entfernung dieser Fläche wird das Original mit einer anderen, auf den angewandten chemischen Stoff reagierenden, gegebenenfalls durchsichtigen Fläche in Berührung gebracht oder daraufgepreßt, worauf das bei der Berührung mit dem präparierten Original entstandene latente Bild entwickelt und fixiert wird.Making copies of documents, books, and magazines has so far only been a general option photographic way known as practically possible and is only carried out in this way. All of these processes are based on the effect of light. A method without the effect of light is that Catatype. With her, a mere contact effect is made usable, that by Ostwald and Gros has become known. The process consists in that due to the presence of catalyzing substances The previously specially prepared document also has a different chemical effect on one specially prepared film between printed and non-printed parts of the document comes about. Then there is also known a method according to which the Side of the original briefly with an area that is an effective gaseous or vaporous substance releases, is brought into contact. After removing this area, the original will be marked with a another, possibly transparent surface that reacts to the chemical substance used brought into contact or pressed on, what happens when it comes into contact with the prepared original resulting latent image is developed and fixed.

Schließlich ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen, besonders auf AluminiumunterlageFinally, there is a process for the production of printing forms, especially on an aluminum base

609 708/133609 708/133

18257 IVaI 15k18257 IVaI 15k

bekannt, bei dem durch Kontaktwirkung zwischen einer Gelatineschicht und einer bedruckten Vorlage ein negatives und seitenverkehrtes Bild nach kurzem Wässern mittels Farbstofflösungen auf der ' Aluminiumplatte sichtbar gemacht werden kann.known, in which by contact effect between a gelatin layer and a printed template a negative and reversed image after a short soak with dye solutions on the ' Aluminum plate can be made visible.

Die Aluminiumplatte wird in bisheriger Weise für den Offsetdruck verwendet, so daß ein Duplikat des Originals erst nach dem Druck erhalten wird.The aluminum plate is used in the previous way for offset printing, so that a duplicate of the original is obtained only after it has been printed.

Das Bedürfnis, schnell und möglichst einfachThe need to be quick and as simple as possible

ίο Duplikate von Schriftstücken und gedruckten Originalen herzustellen, ist nach wie vor groß. Die denkbar einfachste Methode wäre die, daß man eine auf einer Folie oder auf Papier befindliche kontaktempfindliche Schicht in Berührung mit dem zu vervielfältigenden Original bringt und durch ganz einfache Manipulationen, beispielsweise durch Einpudern mit Farbpigmenten, ein Duplikat erhält. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Grundlage des ' erfindungsgemäßen Verfahrens ist die durch Versuche gewonnene Erkenntnis, daß der Kontakt zwischen bedrucktem oder beschriebenem Papier einerseits und einer kontaktempfindlichen Schicht andererseits örtliche Veränderungen in ihr in bezug auf ihren Gehalt an freiem oder gebundenem Wasser bewirkt. Die kontaktempfindliche Schicht ist eine Kolloidschicht, die wirksame Zusätze enthält, wodurch die hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften der Schicht so fein abgestimmt werden, daß die Schicht bei Berührung mit unbedrucktem Papier an das Papier etwas Wasser abgibt, während sie bei Berührung mit den bedruckten Stellen unverändert bleibt. Als wirksame Zusätze haben sich erwiesen:' Ammoniumformiat, Ammoniumacetat, ferner wasserlösliche Lactate und Gemische dieser Stoffe. Als •Kolloidschicht eignen sich am besten: Gelatine und Leim ohne Füllstoffe, Polyvinylalkohol, ferner Gummiarabikum, lösliche Stärke, Dextrin und Albumin. Nach dem Kontakt der Kolloidschicht mit dem Original haften trockene Farbpigmente an den den bedruckten oder beschriebenen Stellen des Originals entsprechenden Stellen und machen sie lesbar, so daß man unmittelbar ein Duplikat des Originals erhält. Geeignete Farbpigmente sind anorganische Farbpigmente, wie Chromgelb, Miloriblau, Eisenoxyde, Titanweiß, Kreide, organische Farbpulver, Ruße, Metallbronze u. a. Wichtig ist ein gleichmäßig feines Korn dieser Pigmente. Ungeeignet sind Pigmente, die einen größeren Anteil an fettigen Stoffen enthalten.
ίο Making duplicates of written and printed originals is still big. The simplest possible method would be to bring a contact-sensitive layer on a film or on paper into contact with the original to be reproduced and to obtain a duplicate by very simple manipulations, for example by powdering with color pigments. This object is achieved by the invention.
The basis of the method according to the invention is the knowledge gained through experiments that the contact between printed or written paper on the one hand and a contact-sensitive layer on the other hand causes local changes in it with regard to its content of free or bound water. The contact-sensitive layer is a colloid layer which contains effective additives, whereby the hydrophilic and hydrophobic properties of the layer are so fine-tuned that the layer gives off some water to the paper when it comes into contact with unprinted paper, while it remains unchanged when it comes into contact with the printed areas . The following have proven to be effective additives: ammonium formate, ammonium acetate, and water-soluble lactates and mixtures of these substances. The best colloid layers are: gelatine and glue without fillers, polyvinyl alcohol, also gum arabic, soluble starch, dextrin and albumin. After the colloid layer has come into contact with the original, dry color pigments adhere to the areas corresponding to the printed or written areas of the original and make them legible, so that a duplicate of the original is obtained immediately. Suitable color pigments are inorganic color pigments such as chrome yellow, Milori blue, iron oxides, titanium white, chalk, organic color powder, carbon black, metal bronze, etc. It is important that these pigments have a uniformly fine grain. Pigments that contain a large proportion of fatty substances are unsuitable.

AusführungsbeispielEmbodiment

Als Grundmasse dient eine 1- bis 6o/oige Gelatinelösung. Sie kann auch mit einem bekannten Mittel peptisiert werden, wie mit Natriumthiosulf at, Thioharnstoff oder Rhodanammonium. Als aktive Substanz wird Ammoniumformiat zugegeben in einer Menge von etwa 2:3, bezogen auf trockene Gelatine. Die Lösung kann als Vorratslösung in größeren Mengen angesetzt und auf bewahrt werden.A 1- serves o / o solution of gelatin to 6 as a matrix. It can also be peptized by a known agent such as sodium thiosulfate, thiourea, or rhodanammonium. Ammonium formate is added as active substance in an amount of about 2: 3, based on dry gelatin. The solution can be prepared and stored in larger quantities as a stock solution.

Zur Konservierung kann Phenolzusatz dienen. Der Aufguß erfolgt auf einen durchsichtigen oder durchscheinenden Schichtträger, entweder mit der Hand oder auf besonderen Beschichtungsmaschinen. Die Schichtdicke der kontaktempfindlichen Schicht liegt in der Größenordnung von ι μ. Phenol can be used for preservation. The infusion takes place on a transparent or translucent support, either by hand or on special coating machines. The layer thickness of the contact-sensitive layer is in the order of magnitude of ι μ.

Die Trocknung erfolgt zweckmäßig kurzzeitig bei etwa 40 bis 500 C. Nach der Trocknung wird die auf dem Schichtträger befindliche kontaktempfindliche Schicht gegen ein den.Einfluß der Atmo-Sphäre abschirmendes Material gepreßt, falls man sie· nicht gleich verwenden will. Wenn das Erzeugnis gerollt wird, dient der Schichtträger selbst als abschirmendes Material. Es können auch Metallfolien auf die kontaktempfindliche Schicht aufgepreßt werden. Bei Luftabschluß verändert sich die kontaktempfindliche Schicht nicht und kann über längere Zeiträume aufbewahrt werden.The drying is advantageously carried out for a short time at about 40 to 50 0 C. After drying, the carrier layer located on the contact sensitive layer to a den.Einfluß the atmo-sphere-shielding material is pressed, if one does not want to use the same ·. When the product is rolled, the substrate itself serves as a shielding material. Metal foils can also be pressed onto the contact-sensitive layer. In the absence of air, the contact-sensitive layer does not change and can be stored for longer periods of time.

Die kontaktempfindliche Schicht ist bei Berührung des bedruckten Papiers außerordentlich reaktiönsfähig. Einen genügend guten Kontakt er- reicht man. schon durch Einlegen der präparierten Folie in ein Buch. Er wird dadurch erhöht, daß man das Buch beschwert oder durch eine Handpresse gibt. Es genügt auch ein Reiben oder Walzen der auf der bedruckten Fläche liegenden Folie. Die Kontaktdauer beträgt 1 bis 3 Minuten. Nach dem Kontakt· ist die kontaktempfindliche Schicht insofern verändert, als die Stellen, die in Berührung mit der Druckfarbe waren, jetzt trockene Färbpigmente annehmen, während die nicht bedruckten Stellen die Farbpigmente abstoßen. Bewährt hat sich ein Einpudern mit schwarzem Eisenoxyd, das besonders feinkörnig sein muß. Das Einpudern kann mit einem Wattebausch geschehen oder auch auf besonderen Einpudergeräten oder auf einer Bronziermaschine.The contact-sensitive layer is extremely reactive when the printed paper is touched. A sufficiently good contact is achieved. just by placing the prepared film in a book. It is increased by weighting the book down or by hand pressing it. It is also sufficient to rub or roll the film lying on the printed surface. The contact time is 1 to 3 minutes. After contact, the contact-sensitive layer is changed to the extent that the areas that were in contact with the printing ink now accept dry coloring pigments, while the unprinted areas repel the coloring pigments. Powdering with black iron oxide, which must be particularly fine-grained, has proven successful. Powdering can be done with a cotton ball or on special powdering devices or on a bronzing machine.

Nach dem Einfärben sind die Folien für praktische Zwecke brauchbare Duplikate der Vorlagen. Sie können mit der Schicht nach unten auf weißes Papier aufgeklebt werden und sind dann wie das Original lesbar.After coloring, the transparencies are useful duplicates of the originals for practical purposes. They can be stuck face down on white paper and then are like that Original legible.

Die fertigen Folien auf durchsichtigen Schichtträgern können auch zur Herstellung von Druckformen auf photomechanischem Wege benutzt werden.The finished foils on transparent substrates can also be used for the production of printing forms be used in a photomechanical way.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: ·■■· Verfahren zum1 Herstellen von-Duplikaten bzw. Kopiervorlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschriebenes oder gedrucktes Original an eine auf einem durchsichtigen Träger aufgebrachte, mit aktivierenden Salzen wie , Ammoniumacetat versetzte trockene Kolloidschicht angepreßt und dann mit einem Farbstoffpulver eingestäubt wird.· ■■ · A method of 1 producing duplicates or templates, characterized in that a written or printed original applied to a on a transparent support, with activating salts such as ammonium acetate offset dry colloid layer pressed and then dusted with a dye powder. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche ■ Patentschriften Nr. 444192, 287516.
Considered publications:
German patent specifications No. 444192, 287516.
© 609 708/133 11.56© 609 708/133 11.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944739A1 (en) Duplication material
DE1248071B (en) Heat-sensitive recording material for the production of lithographic planographic printing plates
DE965675C (en) Process for the production of printing forms, in which material is transferred from an exposed photosensitive sheet onto the printing plate
DE1249891B (en) Hot copying process
DEI0008257MA (en)
DE963960C (en) Process for the production of duplicates or master copies
DE1244205B (en) Heat-sensitive copier sheet material and method for making the same
DE1220447B (en) Thermoplastic recording process
DE832544C (en) Printing process for combined gravure and flat printing
DE1003590B (en) Process for the production of transfer images on a surface, in particular a photomechanical process for the production of printing forms and photosensitive sheets for carrying out the process
DE218852C (en)
DE2417278A1 (en) ERASABLE SHEETS
DE1147244B (en) Transfer media and process for its manufacture
US231122A (en) Assig-nor to himself
DE899044C (en) Process for the production and reproduction of printable mirror-image originals
DE477168C (en) Process for the production of cartographic print samples
DE388753C (en) Process for the production of a gravure form on a metal planographic printing plate
DE2304997A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CORRECTIVE MATERIAL
DE703150C (en) Stencil sheet for reproduction purposes and process for its manufacture
DE1024356B (en) Process for the production of a pigment image on a receiving surface, in which a reflex copy is first produced on a light-sensitive screen sheet, as well as light-sensitive screen sheets suitable for use in this process
DE152138C (en)
DE654781C (en) Method for producing positive or negative master copies of halftone or line positives or negatives using a washout relief
DE376360C (en) Process for the production of plastic and transparent finger seals
DE415689C (en) Process to prepare gelatine or glue surfaces on easily bendable substrates for planographic printing processes by tanning
AT147802B (en) Process for reproducing pen drawings.