DEH0017272MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0017272MA
DEH0017272MA DEH0017272MA DE H0017272M A DEH0017272M A DE H0017272MA DE H0017272M A DEH0017272M A DE H0017272MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
clamping device
work spindle
workpiece clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 1. August 1953 Bekanntgemac'ht am 30, August 1956Registration date: August 1, 1953 Announced on August 30, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei bisher bekannten hydraulischen Werkstückspannvorrichtungen für Werkzeugmaschinen, bei denen der Spann- und Lösevorgang elektrisch ausgelöst wird, kann das im Spannfutter eingespannte Werkstück nicht nur bei Stillstand der Arbeitsspindel, sondern auch im Betrieb derselben gelöst werden. Das Werkstück kann datiei unter Umständen herausgeschleudert werden und erheblichen Schaden verursachen.In previously known hydraulic workpiece clamping devices for machine tools, at where the clamping and releasing process is triggered electrically, the one clamped in the chuck can Workpiece not only released when the work spindle is at a standstill, but also when it is in operation will. The workpiece can be thrown out under certain circumstances and considerably Cause harm.

ίο Es wurde demgegenüber schon vorgeschlagen, die mit der. Drehzahl veränderliche Kraft von Fliehgewichten auf ein Spannelement des Werkstücks zu übertragen, wobei die Fliehgewichte der Fliehkraftspannvorrichtung, z. B. mit einer Spannzange, einen einheitlichen Spannkopf bilden können.ίο In contrast, it has already been suggested that the. To transmit speed variable force of centrifugal weights on a clamping element of the workpiece, the centrifugal weights of the centrifugal clamping device, for. B. with a collet, can form a uniform clamping head.

Der Nachteil dieser Anordnung* liegt in der zusätzlichen Verwendung einer Spannfeder, welche eine provisorische Einspannung des Werkstücks für die Fälle übernimmt, in denen die Fliehkraftspannvorrichtung nicht wirksam sein kann, also bei stillstehendem oder langsam laufendem Werkstück. The disadvantage of this arrangement * is the additional Use of a tension spring, which temporarily clamps the workpiece takes over for the cases in which the centrifugal clamping device can not be effective, so with a stationary or slowly moving workpiece.

Eine weitere Sicherheitsvorrichtung wurde bekannt, die es ermöglicht, den Spindelmotor erst dann einzuschalten, wenn der zum Spannen des Futters dienende Vierkantschlüssel in eine Sperrgabel des Schalterhebels eingehängt wird, der diesen herabdrückt und damit den Schalterhebel für das Einschalten der Maschine freigibt. Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, daß dieAnother safety device has become known which makes it possible to use the spindle motor only turn on when the square wrench used to clamp the chuck is inserted into a locking fork of the switch lever, which presses it down and thus the switch lever enables the machine to be switched on. However, there is still the possibility that the

609 616/283609 616/283

H 17272 Ib/49aH 17272 Ib / 49a

Sicherheitsvorrichtung durch absichtliche oder unabsichtliche unvorschriftsmäßige Bedienung falsch betätigt wird oder die Handspannkraft nicht ausreicht, das Werkstück genügend festzuhalten.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Werkstückspannvorrichtung, insbesondere für Drehbänke, bei1 welcher im Stromkreis eines zur Steuerung des Druckmittels dienenden elektromagnetisch betätigten hydraulischen oder pneumatischen Steuerventils ein Schaltrelais angeordnet ist, das unmittelbar von einem spindeldrehzahlabhängigen Schaltgerät oder von einem zeitabhängigen Relais beeinflußbar ist, wobei das Zeitrelais über ein die Spindel ein- oder abschaltendes Relais gesteuert wird, so daß oberhalb einer wählbaren Spindeldrehzahl unabhängig vom Ein- bz^v. Aueschalten ein Lösen der Futterspannung verhindert ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch in acht Figuren, zum Teil als Schaltbilder, dargestellt.
Safety device is operated incorrectly by intentional or unintentional improper operation or the manual clamping force is insufficient to hold the workpiece sufficiently.
In contrast, the invention relates to a hydraulically or pneumatically operated workpiece clamping device, in particular for lathes, at 1 which in the circuit of a serving for control of the pressure medium electromagnetically actuated hydraulic or pneumatic control valve, a switching relay is arranged, which can be influenced directly by a spindle-speed-dependent switching device or from a time dependent relay , the timing relay being controlled by a relay that switches the spindle on or off, so that above a selectable spindle speed, regardless of the on or off. Switching off a loosening of the chuck tension is prevented.
In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown schematically in eight figures, some as circuit diagrams.

Die gesamte Vorrichtung besteht aus einem elektrischen und einem hydraulischen Teil. Der elektrische Teil weist gemäß Fig. 1 folgende Aufbauelemente auf:The entire device consists of an electrical and a hydraulic part. the According to FIG. 1, the electrical part has the following structural elements:

Die elektrische Steuervorrichtung wird durch die Stromquelle 1 betrieben. Mit dem Hand- oder Fußschalter: 2 wird die Steuerung auf »Spannen«, »Mitte« oder »Lösen« eingestellt. Die Schaltstange weist drei Rastkerben 3 für diese Stellungen auf und wird durch die Feder 4 in diese Rastkerben gedrückt. Beim »Spannen« ist das Kontaktpaar 5, beim »Lösen« dagegen das Kontaktpaar 6 geschlossen, während in, der Mittelstellung keine Kotitakt-The electric control device is operated by the power source 1. With the hand or Foot switch: 2, the control is set to “clamp”, “center” or “release”. The shift rod has three locking notches 3 for these positions and is locked by the spring 4 in these locking notches pressed. When "tightening" the contact pair 5 is closed, while when "releasing" the contact pair 6 is closed, while in the middle position there is no contact

gäbe erfolgt. Der Brems wächter 7 bekannter Ausführung ist über hier nicht dargestellte Getriebeteile so mit der nicht gezeichneten Arbeitsspindel gekuppelt, daß er sich mit dieser dreht oder stillsteht. Der Ausschalter 8 ermöglicht, den Bremswächter 7 wahlweise außer Betrieb zu setzen. Der Anker des Sicherheitsrelais 10 schließt bei stromloser Wicklung den Kontakt 11, bei Stromdurchgang dagegen den Kontakt 12. Die in der Zeichnung nicht dargestellten Anker der Elektromagnete 13 und 14 des hydraulischen Steuerventils 15 sind mit dem Steuerkolben 16 dieses Steuerventils fest verbunden. Der Umschalter 17 mit den Kontakten 18 und 19 ermöglicht die wahlweise Verbindung je einer Wicklung der Elektromagnete 13 und 14 mit den Leitungsanschlüssen 20 und 21.would be done. The brake monitor 7 known design is coupled to the work spindle, not shown, via gear parts not shown here, that he rotates with this or stands still. The off switch 8 enables the brake monitor 7 can optionally be put out of operation. The armature of the safety relay 10 closes when there is no current Winding the contact 11, with current passage on the other hand the contact 12. The one in the drawing Armature, not shown, of electromagnets 13 and 14 of hydraulic control valve 15 are firmly connected to the control piston 16 of this control valve. The switch 17 with the contacts 18 and 19 enable the optional connection of one winding of the electromagnets 13 and 14 with the line connections 20 and 21.

Der Aufbau des hydraulischen Teils der Vorrichtung ist, wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, folgender:The structure of the hydraulic part of the device is, as FIGS. 1, 2 and 3 show, following:

Die Zahnradpumpe 22 fördert aus dem ölbehalter 23 Drucköl in die Leitung 24. Die Zahnradpumpe 22 wird durch den Motor 25 angetrieben. Vom Abzweigstück 26 verläuft ein Leitungszweig 27 zum Abzweigstück 28, an welches einerseits der Druckmesser 29 und andererseits ein Druckregelventil 30 an sich bekannter Ausführung angeschlossen sind. Von dort führt eine Ölrücklauf-Ieitung3i zum Ölbehälter 23. Vom Abzweigstück 26 führt ein Leitungszweig 32 zum Steuerventil 15 (Fig. 2). Der hydraulische Teil des Steuerventils 15 besteht aus dem Gehäuse mit verschie- denen Leitungsanschlüssen und den Steuerkolben 16. Das Gehäuse des Steuerventils weist eine zylindrische Bohrung und je drei symmetrisch zueinander angeordnete Ringkanäle 33, 34, 35 und 36, 37, 38 auf. In das Gehäuse mündet die Ölleitung 32, welche dem Steuerventil Drucköl zuführt, während die Leitungen 39 und 40 Drucköl zum Spannkopf 51 leiten. Aus dem Gehäuse des Steuerventils 15 führen die Ölleitungen 41 und 42 (in Fig. ι und 2 nicht vollständig dargestellt) zum Ölbehälter 23. Der Steuerkolben 16 besteht aus den beiden Teilen 43 und 44 und ist in der zylindrischen Bohrung des Steuerventilgehäuses 15 gleitend und öldicht geführt. Der Teil 43 weist eine Eindrehung 45 auf, der Teil 44 eine Eindrehung 46. Wenn beide Elektromagnete 13 und 14 stromlos sind, drückt die Feder 47 die Teile 43 und 44 des Steuerkolbens 16 auseinander, bis sie gegen die Anschläge 48 und 49 stoßen. Der Spannkopf 51 (Fig. ι und 3) ist in dem mit der Drehbank fest verbundenen Lagergehäuse 50 drehbar und öldicht gelagert. Er besteht aus dem im Gehäuse gleitend und öldicht geführten Spannkolben 52 sowie dem mit dem Spannkolben fest verbundenen Spannrohr 53. Die Leitung 40 mündet im Lagergehäuse 50 in den Ringkanal 54. Von hier aus verbinden die Leitungen 55 den Ringkanal 54 mit dem zylindrischen Hohlraum 56 des Spannzylinders. Ein anderer Leitungsweg im Spannkopf 51 verläuft von der Leitung 39 durch den Ringkanal 57 im 95 ' Lagergehäuse 50 und setzt sich in den Kanälen 58 und 59 zum Hohlraum 60 fort. Das Spannrohr 53 verbindet den Spannkopf 51 mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Spannfutter.The gear pump 22 conveys pressure oil from the oil tank 23 into the line 24. The gear pump 22 is driven by the motor 25. A line branch 27 runs from the branch piece 26 to the branch piece 28, to which on the one hand the pressure gauge 29 and on the other hand a pressure control valve 30 of a known design are connected. From there an oil return line 3i leads to the oil tank 23. A line branch 32 leads from the branch piece 26 to the control valve 15 (FIG. 2). The hydraulic part of the control valve 15 consists of the housing with various line connections and the control piston 16. The housing of the control valve has a cylindrical bore and three annular channels 33, 34, 35 and 36, 37, 38 arranged symmetrically to one another. The oil line 32, which supplies pressure oil to the control valve, opens into the housing, while the lines 39 and 40 supply pressure oil to the clamping head 51. From the housing of the control valve 15, the oil lines 41 and 42 (not shown in full in FIGS. 1 and 2) lead to the oil reservoir 23. The control piston 16 consists of the two parts 43 and 44 and is slidable and oil-tight in the cylindrical bore of the control valve housing 15 guided. The part 43 has a recess 45, the part 44 a recess 46. When both electromagnets 13 and 14 are de-energized, the spring 47 pushes the parts 43 and 44 of the control piston 16 apart until they strike the stops 48 and 49. The clamping head 51 (FIGS. 1 and 3) is rotatably and oil-tightly mounted in the bearing housing 50 which is firmly connected to the lathe. It consists of the tensioning piston 52, which slides in the housing and is oil-tight, and the tensioning tube 53 firmly connected to the tensioning piston. The line 40 opens into the ring channel 54 in the bearing housing 50. From here, the lines 55 connect the ring channel 54 to the cylindrical cavity 56 of the Clamping cylinder. Another line path in the clamping head 51 runs from the line 39 through the annular channel 57 in the 95 bearing housing 50 and continues in the channels 58 and 59 to the cavity 60. The clamping tube 53 connects the clamping head 51 to the chuck, not shown in the drawing.

Wirkungsweise der einzelnen BauelementeHow the individual components work

Der Bremswächter 7 ist über die Leitungen 61 bis 67 stets in leitender Verbindung mit der Stromquelle 1 und der Wicklung des Sicherheitsrelais 10. Bei laufender Arbeitsspindel sperrt der Bremswächter 7 den Stromdurchfluß; das Sicherheitsrelais 10 ist dadurch stromlos, also abgefallen, der Kontakt 11 des Sicherheitsrelais 10 ist geschlossen. Ist die Arbeitsspindel dagegen StUl7 gesetzt oder auf eine einstellbare Drehzahl abgefallen, so fließt der Strom von der Stromquelle 1 über die Leitungen 61 bis 63 zum Bremswächter und dann über die Leitung 66 zur Wicklung des Sicherheitsrelais110 und von dort über die Leitung 67 zur Stromquelle 1 zurück. Der Anker von Sicherheitsrelais 10 wird angezogen und öffnet dabei den Kontakt 11, während gleichzeitig Kontakt 12 geschlossen wird. Bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten Stellung des Steuerkolbens 16 fließt das Drucköl dem Steuerkolben aus der Leitung 32 zu und in der Leitung 40 zum Spannkopf 51 ab. Auf der in der Zeichnung linken Seite des Spannzylinders fließt es aus der Leitung 39 des Spaiinkopfes dem Steuerkolbem 16 zu und aus der Leitung 41 zum ölvorratsbehälter 23 ab. Nach Umstellung des Steuerkolbens 16 in seine rechte Endlage wirdThe brake monitor 7 is always in conductive connection with the power source 1 and the winding of the safety relay 10 via the lines 61 to 67. When the work spindle is running, the brake monitor 7 blocks the flow of current; the safety relay 10 is thus de-energized, ie has dropped out, the contact 11 of the safety relay 10 is closed. If, on the other hand, the work spindle StUl 7 is set or has dropped to an adjustable speed, the current flows from the power source 1 via the lines 61 to 63 to the brake monitor and then via the line 66 to the winding of the safety relay 1 10 and from there via the line 67 to the Power source 1 back. The armature of safety relay 10 is attracted and opens contact 11 while contact 12 is closed at the same time. In the position of the control piston 16 shown in FIGS. 1 and 3, the pressure oil flows to the control piston from the line 32 and in the line 40 to the clamping head 51. On the left-hand side of the clamping cylinder in the drawing, it flows from line 39 of the spa head to control piston 16 and from line 41 to oil reservoir 23. After moving the control piston 16 to its right end position

616/283616/283

H 17272 IbI 49aH 17272 IbI 49a

(sinngemäß wie vorstehend) das Drucköl über die Leitung 39 dem Spannkopf 51 zugeführt und von dort durch die Leitung 40 und durch das Steuerventil 15 hindurch über die Leitung 42 dem Ölvorratsbehälter 23 zugeführt. Steht dagegen auch der Teil 44 in der in der Fig. 2 rechten Endlage, so sind beide Leitungen 39 und 40 mit dem Ölbehälter 23 verbunden, während die Leitung 32 an den Ringkanälen 35 und 36 durch die Abschnitte 43 und 44 des Steuerkolbens 16 versperrt ist. Im Spannkopf spielen sich dabei folgende Vorgänge ab:(in the same way as above) the pressure oil via the Line 39 is fed to the clamping head 51 and from there through line 40 and through the control valve 15 through the line 42 to the oil reservoir 23 supplied. If, on the other hand, the part 44 is also in the end position on the right in FIG. 2, both lines 39 and 40 are connected to the oil tank 23, while the line 32 is connected to the annular channels 35 and 36 are blocked by the sections 43 and 44 of the control piston 16. in the The following processes take place in the clamping head:

Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung des Steuerkolbens 16 gelangt Drucköl von der Leitung 32 in den zylindrischen Hohlraum 56 und beaufschlagt die in der Zeichnung rechte Stirnfläche des Spannkolbens 52. Der Spannkolben 52 wird dadurch in der Druckrichtung verschoben und nimmt schließlich die in Fig. 1 und 3 dargestellte Lage ein. Durch das Spannrohr 53 wird diese Bewegung an das nicht dargestellte Spannfutter weitergeleitet, an welchem das Werkstück z. B. von außen aufgespannt wird, wobei sich die Backen des Spannfutters in Richtung zu dessen Mittelpunkt hin bewegen und die Bewegung des Spannkolbens 52 beendet ist, wenn die Backen fest am Werkstück anliegen. Das durch die Verschiebung des Spannkolbens 52 im Raum 60 des Spannkopfes 51 verdrängte Öl fließt über die Leitung 39 durch das Steuerventil 15 und die Leitung 41 zum Ölvorratsbehälter 23 ab. Wird der Spannkopf 51 dagegen über die Leitung 39 mit Drucköl versorgt, so wird analog, jedoch symmetrisch zu oben, der Spannkolben 52 nach rechts verschoben und das Werkstück im Spannfutter gelöst. Das verdrängte Öl fließt dann über die Leitung 42 zum Ölbehälter 23 ab. Da die Vorgänge im Spannkopf 51 bei beiden Bewegungsrichtungen völlig gleich sind, kann ein Werkstück in gleicher Weise auch von innen gespannt werden. Stehen aber beide Teile 43 und 44 des Steuerkolbens 16 in den Endstellungen und verbinden so gleichzeitig die Leitungen 39 und 41 bzw. 40 mit 42, so fließt das Drucköl aus beiden Hohlräumen 56 und 60 in den Ölbehälter 23 ab, und der Spannzylinder52 sowie die Spannbacken im Spannfutter verbleiben in ihrer erreichten Stellung.In the position of the control piston 16 shown in FIGS. 1 and 2, pressure oil passes from the Line 32 in the cylindrical cavity 56 and acts on the right end face in the drawing of the tensioning piston 52. The tensioning piston 52 is thereby displaced in the pressure direction and finally assumes the position shown in FIGS. 1 and 3. Through the clamping tube 53 is this movement is passed on to the chuck, not shown, on which the workpiece z. B. is clamped from the outside, with the jaws of the chuck in the direction of Move center point and the movement of the plunger 52 is complete when the jaws lie firmly on the workpiece. The displacement of the tensioning piston 52 in the space 60 of the Clamping head 51 displaced oil flows via line 39 through the control valve 15 and the Line 41 to the oil reservoir 23 from. If the clamping head 51, however, via the line 39 with If pressure oil is supplied, the tensioning piston 52 is moved to the right in an analogous manner, but symmetrically to the top moved and the workpiece loosened in the chuck. The displaced oil then flows over the Line 42 to oil tank 23 from. Since the processes in the clamping head 51 in both directions of movement are completely the same, a workpiece can also be clamped from the inside in the same way. Stand but both parts 43 and 44 of the control piston 16 in the end positions and so connect at the same time the lines 39 and 41 or 40 with 42, the pressure oil flows from both cavities 56 and 60 in Remove the oil container 23, and the clamping cylinder 52 and the clamping jaws remain in the chuck in their attained position.

Mit dem in bekannter Weise ausgeführten Druckregler 30 kann man den in der Druckölleitung herrschenden Druck in gewissen Grenzen stufenlos regeln, \vie es beim Einrichten der Werkstücke erforderlich ist.With the pressure regulator 30, which is designed in a known manner, the pressure oil line can be used Regulate the prevailing pressure continuously within certain limits, like when setting up the workpieces is required.

Beim Zusammenwirken der beschriebenen Bauteile treten folgende Vorgänge auf:When the components described interact, the following processes occur:

Außenspannen bei laufender ArbeitsspindelExternal clamping while the work spindle is running

Bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung der Schaltelemente fließt der Strom von der Stromquelle1 ι über den Kontakt 11 des jetzt stromlosen Sicherheitsrelais 10 und 'die Leitung 68 zum Kontakt 20 und über den Kontakt 9 des Umschalters 17 weiter durch die Wicklung des Elektromagnets 13 des Steuerventils 15 und von dort über die Leitung 77-61 zur Stromquelle 1 zurück. Die Wicklung des Magnets 13, also des Spannmagnets, ist jetzt unter Strom. Der Steuerkolben 16 im Steuerventil 15 wird in der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Lage gehalten, das Drucköl wird dem Hohlraum 56 des Spannkopfes 51 zugeleitet, der Spannkolben 52 erhält Druck und spannt über das Rohr 53 und das Spannfutter das Werkstück z. B. von außen.In the position of the switching elements shown in Fig. 1, the current flows from the current source 1 ι via the contact 11 of the now currentless safety relay 10 and 'the line 68 to the contact 20 and via the contact 9 of the switch 17 further through the winding of the electromagnet 13 of the control valve 15 and from there back to the power source 1 via the line 77-61. The winding of the magnet 13, i.e. the tensioning magnet, is now energized. The control piston 16 in the control valve 15 is held in the position shown in FIGS. 1 and 2, the pressure oil is fed to the cavity 56 of the clamping head 51, the clamping piston 52 receives pressure and clamps the workpiece z via the tube 53 and the chuck. B. from the outside.

Lösen bei laufender ArbeitsspindelLoosen with running work spindle

Wird jetzt der Schalter 2 von der Stellung »Spannen« in die Stellung »Lösen« gebracht, so daß Kontakt 6 geschlossen ist, so ändert dies zunächst nichts am Betriebszustand der Vorrichtung. Die Verbindung der Leitungen 69 und 70 durch die Kontakte 5 ist für die Aufrechterhaltung des durch Bremswächter 7 und Sicherheitsrelais 10 bestimmten, elektrischen Zustandes der Vorrichtung bei laufender Arbeitsspindel nicht erforderlich. Andererseits wird dieser Zustand auch nicht geändert, wenn die Leitungen 70 und 71 durch Kontakt 6 miteinander verbunden werden. Damit ist auch das willkürliche Lösen des Werkstücks aus der Spannvorrichtung nicht möglich, solange die Arbeitsspindel in Drehung ist.If switch 2 is now moved from the “tension” position to the “release” position, so that contact 6 is closed, this initially does not change anything in the operating state of the device. The connection of the lines 69 and 70 through the contacts 5 is for maintaining the by brake monitor 7 and safety relay 10 determined, electrical state of the device not required when the work spindle is running. On the other hand, this state is not changed either, when the lines 70 and 71 are connected to one another by contact 6. So is also the arbitrary loosening of the workpiece from the clamping device is not possible as long as the Work spindle is rotating.

Lösen bei ruhender ArbeitsspindelLoosen with stationary work spindle

Wird die Arbeitsspindel stillgesetzt, während Schalter 2 auf »Lö-sen« steht und der Ausschalter 8 geöffnet ist, so wird vom Bremswächter 7 der Stromdurchgang im Stromkreis: Stromquelle 1, Leitung 61 bis 63, Bremswächter 7, Leitung 66, Wicklung des Sicherheitsrelais 10, Leitung 67 und Stromquelle 1 freigegeben. Der Anker des Sicherheitsrelais 10 wird angezogen und schließt den Kontakt 12. Dadurch wird folgender Stromkreis geschlossen:If the work spindle is stopped while switch 2 is set to "release" and the off switch 8 is open, the brake monitor 7 ensures that the current in the circuit: current source 1, Line 61 to 63, brake monitor 7, line 66, winding of the safety relay 10, line 67 and Power source 1 enabled. The armature of the safety relay 10 is attracted and closes the Contact 12. This closes the following circuit:

Stromquelle; i, Leitung 72, Leitung 70, Schalterkontakt 6, Leitung 71, Relaiskontakt 12, Leitungskontakt 21, Umschalterkontakt 19, Leitung 73, 74, Elektromagnet 14 (Lösemagnet), Leitung 75, 62, 61, Stromquelle 1. Der Magnet 14 bewirkt: dabei die Bewegung des Steuerventils nach rechts. Die linke Stirnseite des Spannkolbens 52 wird jetzt mit Druck beaufschlagt, und das Spannfutter wird gelöst. Es wird also durch die Vorrichtung möglich, den Vorgang des Lösens während der Drehung der Arbeitsspindel einzuleiten, seine Ausführung aber erst dann zuzulassen, wenn die Arbeitsspindel zum Stillstand gekommen ist.Power source; i, line 72, line 70, switch contact 6, line 71, relay contact 12, line contact 21, changeover switch contact 19, line 73, 74, Electromagnet 14 (release magnet), line 75, 62, 61, power source 1. The magnet 14 causes: thereby the Movement of the control valve to the right. The left face of the tensioning piston 52 is now with Pressure is applied and the chuck is released. It is thus possible through the device initiate the process of loosening while the work spindle is rotating, but its execution to be allowed only when the work spindle has come to a standstill.

Außenspannen bei ruhender ArbeitsspindelExternal clamping with stationary work spindle

Bei ruhender Arbeitsspindel ist der Anker des Sicherheitsrelais 10 angezogen, "und sein Kontakt 12 ist geschlossen. Soll das Werkstück aufgespannt werden, so ist durch Betätigen des Schalters 2 der Kontakt 5 zu schließen. Damit fließt der Strom von der Stromquelle 1 über die Leitungen 72, 70 zum Schalterkontakt 5, dann über die Kontakte 20 und 9 des Umschalters und die Leitung 76 zum Spannmagnet 13 und von dort über Leitung 77, 61 zur Stromquelle 1 zurück. Der Spannmagnet 13 be-When the work spindle is stationary, the armature of the safety relay 10 is attracted, "and its contact 12 is closed. If the workpiece is to be clamped, pressing switch 2 is the Contact 5 to close. The current thus flows from the current source 1 via the lines 72, 70 to switch contact 5, then via contacts 20 and 9 of the switch and line 76 to Clamping magnet 13 and from there back to power source 1 via lines 77, 61. The clamping magnet 13 loads

609 616/283609 616/283

Ή 17272 IbI 49aΉ 17272 IbI 49a

wirkt nun wiederum über Steuerventil 15 und Spannkopf 51 das Einspannen des Werkstücks. Wird die Arbeitsspindel jetzt in Bewegung gesetzt, so fällt das Sicherheitsrelais 10 ab und schließt den Kontakt'11. Der Strom fließt-dann nicht mehr über Schalter 2, sondern direkt von der Stromquelle 1 über den Kontakt 11 zum Umschalter 17. In dem Teil des Stromkreises, der zwischen Umschalter 17, Spannmagnet 13 und Stromquelle 1 liegt, wird durch diese Vorgänge nichts geändert. Damit übernimmt das Sicherheitsrelais 10 wieder die Sperrung des Spannmagnets 13 gegen das Lösen des Werkstücks durch Umstellen des Schalters 2 bis zum Stillstand der Arbeitsspindel. Der Betriebszustand der Anlage'ist wiederhergestellt, wie.er unter »Spannen bei laufender Arbeitsspindel« beschrieben wurde. Bei Stellung des Schalters 2 auf »Mitte« und stillstehender Arbeitsspindel sind trotz des geschlossenen Kontaktes 12 des Sicherheitsrelais 10 die Stromkreise für Magnet 13 und 14 am Schalter 2 unterbrochen. Dadurch drückt die Feder 47 des Steuerkolbens 16 im Steuerventil 15 denjenigen Teil 43 oder 44 an seinen Anschlag 48 oder 49, dessen Magnet 14 oder 13 zuletzt eingeschaltet war. Die Druckölzuleitung 32 ist nun im Steuerventil 15 abgesperrt, und die Drucköllieitungen 39 und 40 vom Spannkopf 51 zum Steuerventil 15 haben beide über das Steuerventil 15 und die Leitungen 41 und 42 Verbindung mit dem Ölbehälter 23. Dadurch wird der Druck im Spannkopf 51 entspannt, der Hub der Spannbacken ist beendet, und die Spannbacken sind frei beweglich. Bei Stellung des Schalters 2 auf Aditte und bei laufender Arbeitsspindel* bleiben dagegen die Spannbacken unter Druck, weil die Leitungen 69 und 70 im Stromkreis für den Spannmagnet 13 bereits durch die Überbrückung des Kontaktes 11 des Sicherheitsrelais 10 verbunden sind und damit der Spannmagnet 13 wirksam ist.The clamping of the workpiece now acts again via the control valve 15 and the clamping head 51. If the work spindle is now set in motion, the safety relay 10 drops out and closes the Contact'11. The current then no longer overflows Switch 2, but directly from the power source 1 via the contact 11 to the switch 17. In the Part of the circuit that lies between changeover switch 17, clamping magnet 13 and power source 1 is nothing changed by these processes. The safety relay 10 thus takes over the blocking again the clamping magnet 13 against loosening the workpiece by switching the switch 2 to to standstill of the work spindle. The operating status of the system is restored, as is was described under "Clamping while the work spindle is running". When switch 2 is set to "Center" and stationary work spindle are in spite of the closed contact 12 of the safety relay 10 the circuits for magnet 13 and 14 on switch 2 are interrupted. This pushes the spring 47 of the control piston 16 in the control valve 15 that part 43 or 44 to its stop 48 or 49 whose magnet 14 or 13 was last switched on. The pressure oil supply line 32 is now shut off in the control valve 15, and the pressure oil lines 39 and 40 from the clamping head 51 to the control valve 15 both have a connection via the control valve 15 and the lines 41 and 42 with the oil container 23. This relieves the pressure in the clamping head 51, the stroke of the clamping jaws is finished and the jaws are free to move. When switch 2 is set to Aditte and when the work spindle * is running, on the other hand, the clamping jaws remain under pressure because the lines 69 and 70 in the circuit for the clamping magnet 13 already by bridging the contact 11 of the safety relay 10 are connected and thus the clamping magnet 13 is effective.

InnenspannenInternal clamping

Durch Umlegen des Umschalters 17 in die in Fig. ι nicht dargestellte, linke Schaltstellung wird bewirkt, daß bei Schaltstellung »Spannen« des Schalters 2 der Magnet 14 betätigt wird, der entsprechend dem oben erläuterten Beispiel bei Schaltstellung »Lösen« die Bewegung der Spannbacken nach außen veranlaßt hat. Bei Schaltstellung »Lösen« dagegen wird jetzt der bisherige »Spannmagnet« 13 eingeschaltet. Durch das Umlegen des Schalters 17 wird erreicht, daß durch die gleichen Schaltbewegungen ein Werkstück mit Hilfe von Innenbacken gespannt oder gelöst wird, wie dies vorher mittels Außenbacken der Fall war.By moving the switch 17 into the left switch position, not shown in FIG has the effect that when switch 2 is in the "tension" position, magnet 14 is actuated, which accordingly In the example explained above, the movement of the clamping jaws in the "Release" switch position to the outside world. On the other hand, in the "Release" switch position, the previous "clamping magnet" is now 13 switched on. By flipping the switch 17 is achieved that through the same Switching movements a workpiece is clamped or released with the help of inner jaws, like this was previously the case by means of external jaws.

Der Ausschalter'8 dient dazu, die Wirkung des Brems Wächters 2 und damit die Abhängigkeit des Lösevorgangs von der Drehzahl der Arbeitsspindel wahlweise ausschalten zu können. Es kann also, z. B. bei Bearbeitung von Stangenmaterial auf einer Drehbank, der Stangenvorschub bei laufender Arbeitsspindel erfolgen.The switch'8 is used to reduce the effect of the Brake monitor 2 and thus the dependency of the release process on the speed of the work spindle to be able to switch off optionally. So it can, for. B. when machining bar stock on a Lathe, the bar feed takes place with the work spindle running.

In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Abwandlung gegenüber Fig. ι bezieht sich lediglich auf die Betätigung des Sicherheitsrelais 10. Sein Kern ist mit der Klinke 78 gekuppelt, wobei seine Zugwirkung gegen die Wirkung der Zugfeder 79 arbeitet. Die Klinke 78 greift dabei in die Raste 80 des Schalters; 2 ein. Sie verriegelt bei stromlosen Relais 10, also bei laufender Arbeitsspindel, den Schalter 2 in Stellung »Spannen«. Relais 10 und Klinke 78 geben die Schaltstellung »Lösen« oder »Mitte« nur frei, wenn die Arbeitsspindel stillsteht und dabei über den Bremswächter 7 das Relais 10 angezogen ist.Another embodiment of the invention is shown in FIG. The modification opposite Fig. Ι relates only to the actuation of the Safety relay 10. Its core is coupled to the pawl 78, with its pulling action against the Action of the tension spring 79 works. The pawl 78 engages in the catch 80 of the switch; 2 a. It locks switch 2 in position when relay 10 is de-energized, i.e. when the work spindle is running "Tighten". Relay 10 and pawl 78 only release the "release" or "center" switch position, when the work spindle is at a standstill and the relay 10 is picked up via the brake monitor 7.

Gegenüber dieser Ausführung hat die Ausführung nach Fig. 1 den Vorteil, daß die Schaltstellung »Lösen« bereits während der Drehung der Arbeitsspindel vorbereitet werden kann, während die Wirkung erst eintritt, wenn die Spindel stillsteht. . *Compared to this embodiment, the embodiment of FIG. 1 has the advantage that the switching position "Loosening" can be prepared while the work spindle is rotating the effect only occurs when the spindle has come to a standstill. . *

Beide Ausführungen nach Fig. 1 und 4 besitzen noch den Mangel, daß bei Stellung des Schalters 2 auf »Lösen« die Arbeitsspindel in Betrieb gesetzt werden kann und keine Sicherung dagegen vorhanden ist, daß das Werkstück, das sich zwar im Spannfutter befindet, aber nicht eingespannt ist, herausgeschleudert werden kann. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, durch welche dieser Nachteil vermieden wird. Der hydraulische Teil der Anlage ist der gleiche wie bei Ausführung nach Fig. 1. Der elektrische Teil weist folgende Unterschiede auf:Both versions of FIGS. 1 and 4 still have the defect that when the switch 2 on »release« the work spindle can be put into operation and there is no protection against it is that the workpiece, which is in the chuck but not clamped, can be thrown out. Fig. 5 shows a further embodiment of the invention, through which this disadvantage is avoided. The hydraulic part of the system is the same as in the execution according to Fig. 1. The electrical part has the following differences:

Der Bremswächter ist durch das Zeitrelais; 81 mit dem Kontakt 82 ersetzt. Seine Verzögerungszeit kann z. B. so eingestellt werden, daß sie der Zeitspanne entspricht, welche vom Ausschalten des Arbeitsspindelantriefos bis zu deren Stillstand oder bis zum Abfallen auf eine bestimmte Drehzahl vergeht. Der Antriebsmotor 25 treibt über die elektromagnetische Kupplung 83 die nicht dargestellte Arbeitsspindel an. Das Motorschaltrelais 84 ist mit dem Arbeitskontakt 85 und dem Haltekontakt 86 versehen. Der Arbeitskontakt des Druckknopfschalters 87 ist mit. 88 bezeichnet, derjenige des Druckknopfschalters 89 trägt das Bezugszeichen 90.The brake monitor is through the time relay; 81 replaced with contact 82. Its lag time can e.g. B. be set so that it corresponds to the period of time from turning off the Work spindle drives until they come to a standstill or until they drop to a certain speed passes. The drive motor 25 drives the not shown clutch via the electromagnetic clutch 83 Work spindle on. The motor switching relay 84 is connected to the normally open contact 85 and the holding contact 86 Mistake. The normally open contact of the push button switch 87 is with. 88, that of the Push-button switch 89 has the reference number 90.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is as follows:

Außenspannen.. des Werkstücks bei ruhenderExternal clamping .. of the workpiece at rest

Spindel v Spindle v

In der in Fig. 5 gezeichneten Stellung der Schalter 2, 87, 89 und der abgefallenen Relais 10, 81, 84" fließt der Strom von der Stromquelle 1 über die Leitungen 104, 121, 94, die Schalterkontakte 5 des Schalters 2, die Leitungen 95, 96, die Kontakte 20 und 9 des Umschalters 17 in den in der Zeichnung rechten Magnet 13 und zur Stromquelle 1 zurück. Wie vorher beschrieben wurde, bewirkt der Magnet 13 über das hydraulische Steuerventil 15 das Spannen des Werkstücks. 'In the position shown in Fig. 5 of the switches 2, 87, 89 and the dropped relay 10, 81, 84 " the current flows from the power source 1 via the lines 104, 121, 94, the switch contacts 5 of the Switch 2, the lines 95, 96, the contacts 20 and 9 of the switch 17 in the in the drawing right magnet 13 and back to power source 1. As previously described, the magnet operates 13 the tensioning via the hydraulic control valve 15 of the workpiece. '

Einschaltung der Arbeitsspindel bei außengespanntem WerkstückActivation of the work spindle with an externally clamped workpiece

Wird der Schalter 87 nach unten gedrückt und wieder losgelassen, so fließt der Strom nun auch von der Stromquelle 1 über Leitung 97, 98, Kon-If the switch 87 is pressed down and released again, the current now also flows from the power source 1 via line 97, 98, Kon-

61-6/28361-6 / 283

H 17272 Ib/49aH 17272 Ib / 49a

takt 90 des Schalters 89, die Leitungen 99, 100, den Kontakt 88 des Schalters 87, die Leitungen 101, 102, die Wicklung des Relais 84 und schließlich über die Leitungen 103, 91 zur Stromquelle 1 zurück. Der Anker des Motorschaltrelais 84 wird angezogen, und sein Arbeitskontakt 85 sowie sein Haltekontakt 86 werden geschlossen. Die Verbindung des Arbeitskontaktes 85 bewirkt, daß der Strom von der Stromquelle 1 über Leitung 104, 105 zum Arbeitskontakt 85 durch die Magnetkupplung 83 und die Leitungen 92, 91 zur Stromquelle 1 zurückfließt. Der dauernd in Betrieb befindliche Motor 25 nimmt nun bei seiner Drehung die Arbeitsspindel mit. Ist der Druckknopfschalter 87 wieder in seine Ruhelage zurückgegangen, so werden zwar die Leitungen 100, 101 getrennt, das Motorschaltrelais 84 fällt aber trotzdem nicht ab, weil an Stelle dieses unterbrochenen Leitungszweiges der Zweig: Schalter 89, Leitungen 99, 106, Haltekontakt 86 des Motorschaltrelais 84, Leitung 134, Wicklung des Motorschaltrelais 84 sowie Leitung! 103 wirksam wird. Das Schließen des Haltekontaktes 86 von Motorschaltrelais 84 bewirkt aber auch, daß im Stromkreis: Leitung 102, 108, Wicklung des Zeitrelais 81 sowie Leitung 109 Strom fließt und der Anker des Zeitrelais 81 den Kontakt 82 schließt. Der nun entstandene Stromverlauf ist folgender: Stromquelle 1, Leitung 97, geschlossener Ausschalter 8, Leitung 110, Arbeitskontakt82 von Zeitrelais 81, Leitung 111, Wicklung des Sicherheitsrelais 10, Leitung 93, 92, 91, Stromquelle 1. Der Anker des Sicherheitsrelais'io wird angezogen und schließt den Kontakt 12. Der Stromverlauf im Magnetstromkreis ist dann:clock 90 of the switch 89, the lines 99, 100, the Contact 88 of switch 87, lines 101, 102, the winding of relay 84 and finally back to power source 1 via lines 103, 91. The armature of the motor switching relay 84 is attracted, and its normally open contact 85 as well Holding contact 86 are closed. The connection of the normally open contact 85 causes the Current from the current source 1 via line 104, 105 to the normally open contact 85 through the magnetic coupling 83 and lines 92, 91 to power source 1 flows back. The permanently in operation motor 25 now takes the rotation as it rotates Work spindle with. If the push-button switch 87 has returned to its rest position, then although the lines 100, 101 separated, that Motor switching relay 84 does not drop out because instead of this interrupted branch of the line, branch: switch 89, lines 99, 106, Holding contact 86 of motor switching relay 84, cable 134, winding of motor switching relay 84 and cable! 103 takes effect. The closing of the holding contact 86 of the motor switching relay 84 causes but also that in the circuit: line 102, 108, winding of the timing relay 81 and line 109 Current flows and the armature of the timing relay 81 closes the contact 82. The current course that has now arisen is as follows: power source 1, line 97, closed switch 8, line 110, normally open contact 82 from timing relay 81, line 111, winding of the safety relay 10, line 93, 92, 91, current source 1. The armature of the Sicherheitsrelais'io is attracted and closes contact 12. The current flow in the magnetic circuit is then:

Stromquelle 1, Leitung 104, Kontakt 12, das Sicherheitsrelais 10, Leitungen 112, 96, Kontakte 20, 9 des Umschalters 17, Leitung 113, Spannmagnet 13, Leitung 114, 115, Stromquelle i. Das Sicherheitsrelais 10 hat damit die Funktion desPower source 1, line 104, contact 12, the Safety relay 10, lines 112, 96, contacts 20, 9 of the switch 17, line 113, clamping magnet 13, line 114, 115, power source i. The Safety relay 10 thus has the function of

4.0 Schalters 2 so lange übernommen, bis das Motorschaltrelais 84 die Arbeitsspindel wieder von Antriebsmotor 25 trennt. Die Umstellung des Schalters 2 auf »Mitte« oder »Lösen« hat keinen Einfluß auf die Funktion der Anlage, solange der Kontakt 12 geschlossen ist, weil damit der Stromzweig, in dem der Schalter 2 liegt, mit den Leitungen 116, 94, 95 von der übrigen Schaltanlage einpolig abgetrennt ist. Beim Ausschalten der Anlage durch Betätigen des Druckknopfschalters 89 wird die Wicklung des Motorschaltrelais 84 kurzzeitig stromlos sein. Der Anker fällt ab und öffnet sowohl den Haltekontakt86 als auch den Arbeitskontakt 85. Die elektromagnetische Kupplung 83 wird stromlos, und die Arbeitsspindel beginnt auszulaufen.4.0 switch 2 until the motor switching relay 84 again separates the work spindle from the drive motor 25. Moving the switch 2 on "middle" or "release" has no effect on the function of the system as long as the contact is made 12 is closed because it means that the branch in which switch 2 is located is connected to lines 116, 94, 95 is single-pole disconnected from the rest of the switchgear. When switching off the system by pressing of the push-button switch 89, the winding of the motor switching relay 84 is momentarily de-energized being. The armature drops and opens both the holding contact 86 and the normally open contact 85. The electromagnetic clutch 83 is de-energized and the work spindle begins to run down.

Die Wicklung des Zeitrelais 81 wird ebenfalls stromlos; sein Anker fällt aber erst ab, wenn die wahlweise einzustellende Verzögerungszeit abgelaufen ist, welche zweckmäßig entsprechend der Auslaufzeit der Arbeitsspindel gewählt wurde.The winding of the timing relay 81 is also de-energized; but its anchor only drops when the Optional delay time to be set has expired, which is expedient according to the The run-down time of the work spindle has been selected.

Wenn aber der Anker abgefallen ist, wird auch der Kontakt 82 des Zeitrelais 81 getrennt und damitIf, however, the armature has dropped, the contact 82 of the timing relay 81 is also disconnected and thus

' ' die Wicklung des Sicherheitsrelais 10 ebenfalls stromlos. Sein Anker fällt ab, und die Verbindung des Schalters 2 mit dem anderen Teil der Vorrichtung ist wiederhergestellt.'' the winding of the safety relay 10 as well currentless. Its anchor falls off, and the connection of the switch 2 to the other part of the device is restored.

»Lösen« bei ruhender Arbeitsspindel: Die Umstellung des Schalters 2 von Spannen auf Lösen bewirkt bei ruhender Arbeitsspindel — ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 1 — die Betätigung des Lösemagnets 14 und damit die öffnung des Spannfutters. Der Stromverlauf ist folgender: Stromquelle i, Leitung 115, 117, Lösemagnet 14, Leitung 118, Umschalterkontaktel 18, 19, 21, Lei- ■ tung 119, Kontakt 11 von Sicherheitsrelais 10, Leitung 116, Schalterkontakt 6, Leitungen 120, 94, 121, 104, Stromquelle 1."Loosening" when the work spindle is stationary: The changeover of switch 2 from clamping to loosening causes when the work spindle is at rest - as in the embodiment according to FIG. 1 - the actuation of the release magnet 14 and thus the opening of the chuck. The current flow is as follows: Power source i, line 115, 117, release magnet 14, Line 118, changeover switch 18, 19, 21, line ■ device 119, contact 11 of safety relay 10, Line 116, switch contact 6, lines 120, 94, 121, 104, power source 1.

Stellung »Lösen« und Einschalten -"Release" position and switch on -

Wird Jetzt der Einschaltdruckknopf 87 betätigt, so wird über das Motorschalterrelais 84 die elektromagnetische Kupplung 83 in Betrieb gesetzt, und die Arbeitsspindel läuft an das Zeitrelais 81, schließt den Kontakt 82, und Sicherheitsrelais 10 trennt den Kontakt 11, wodurch die Wirkung des Schalters 2 wieder aufgehoben wird. Gleichzeitig wird der Lösemagnet 14 stromlos, weil seine Stromversorgung am Kontakt 11 des Sicherheitsrelais 10 unterbrochen ist. Da also beim Einschalten der Kupplung 83 selbsttätig von »Lösen« auf »Spannen« umgeschaltet wird, ist bei der letztbeschriebenen Ausführung der Werkstückspannvorrichtung verhindert, daß das Spannfutter gelöst bleibt, wenn die Arbeitsspindel in Betrieb gesetzt -■'. wird.If the switch-on pushbutton 87 is now actuated, the motor switch relay 84 activates the electromagnetic Clutch 83 is put into operation, and the work spindle runs to the timing relay 81, closes the contact 82, and safety relay 10 disconnects the contact 11, whereby the action of the Switch 2 is canceled again. At the same time the release magnet 14 is de-energized because its Power supply at contact 11 of safety relay 10 is interrupted. So there when switching on the clutch 83 is automatically switched from "loosening" to "tensioning", is the case with the last one described Execution of the workpiece clamping device prevents the chuck from remaining released when the work spindle is in operation - ■ '. will.

Ausschalten bei Schalterstellung »Lösen«Switch off when the switch is in the »Release« position

Beim Schaltzustand »Lösen« und laufender Arbeitsspindel ist, wie vorstehend gezeigt wurde, nicht der Lösemagnet 14, sondern der Spannmagnet 13 unter Strom. Wird jetzt die Vorrichtung durch den Druckknopf 89 ausgeschaltet, so wird nach Abfallen des Sicherheitsrelais 10 auch wieder der Lösemagnet 14 an Stelle des Spannmagnets 13 in Betrieb sein. Man kann also nach jedem Anhalten der Arbeitsspindel die Vorrichtung automatisch lösen lassen, wenn der Schalter 2 dauernd auf »Lösen« stehenbleibt.When the switching status »Release« and the work spindle is running, as shown above, not the release magnet 14, but the tensioning magnet 13 under current. Now becomes the device switched off by the push button 89, then after the safety relay 10 has dropped out, it is also switched off The release magnet 14 can again be in operation instead of the tensioning magnet 13. So you can go to let the device automatically release each time the work spindle is stopped if the switch 2 stays permanently on "release".

Innenspannen: Die Umschaltung der Anlage von Außenspannen auf Innenspannen bei gleichbleibender Schaltwirkung des Schalters 2 erfolgt wie bei der Ausführung nach Fig. 1 durch Betätigen des Umschalters 17.Internal clamping: The switchover of the system from external clamping to internal clamping while maintaining the same The switching action of the switch 2 takes place as in the embodiment according to FIG. 1 by actuation of switch 17.

Das öffnen des Ausschalters 8 bewirkt die Trennung der Leitungen 97 und 110 und damit, selbst bei angezogenem Anker des Zeitrelais 81, die Ausschaltung der Wicklung vom Sicherheitsrelais 10. Der Kontakt 11 desselben-bleibt, unabhängig vom Betriebszustand der Arbeitsspindel, geischlo'ssen, und der Schaltzustand des Schalters 2 ist damit allein maßgebend für die Funktion des Steuer- tao ventils 15 und der Spannvorrichtung. Eine abgewandelte Ausführungsform von Fig. 5 zeigt Fig. 6. Sie weist folgende bauliche Unterschiede auf:Opening the circuit breaker 8 causes the lines 97 and 110 to be separated and thus itself When the armature of the timing relay 81 is picked up, the winding of the safety relay 10 is switched off. The contact 11 of the same remains, regardless of The operating state of the work spindle, geischlo'ssen, and the switching state of switch 2 is thus solely decisive for the function of the control tao valve 15 and the clamping device. A modified one The embodiment of FIG. 5 is shown in FIG. 6. It has the following structural differences:

Der Anker des Sicherheitsrelais 10 ist mit der Klinke 78 des Schalters 2 verbunden. Die Zugwirkung des Sichefheitsrelais ιό wirkt gegen die ZUg-The armature of the safety relay 10 is connected to the pawl 78 of the switch 2. The pulling effect of the safety relay ιό acts against the ACC

609 61Ϊ/283609 61Ϊ / 283

H 17272 IbI 49aH 17272 IbI 49a

feder 79. Die Klinke 78 verhindert, wenn sie eingerastet ist, die Umstellung des Schalters 2 von »Spannen« auf" »Lösen« durch Eingreifen in die Raste80. Der Schalter 2 ist mit drei Kontaktens, 6 und 122 versehen. Das gegenüber den früheren Ausführungen zusätzliche dritte Kontaktpaar 122 liegt in dem Stromkreis, der die elektromagnetische Kupplung 83 für den Antrieb der Arbeitsspindel über den Arbeitskontakt 85 des Motorschaltrelais 84 speist. Der Schalter 123 ist mechanisch gekuppelt mit dem Schalter 8 und ist dann eingeschaltet, wenn der Schalter 8 ausgeschaltet ist, und umgekehrt. Der Schalter 123 überbrückt den Kontakt 122, wenn Schalters ausgeschaltet ist und Sicherheitsrelais 10 nicht wirksam ist.spring 79. The pawl 78 prevents it from engaging is to switch switch 2 from "tension" to "release" by reaching into the Raste80. The switch 2 is provided with three contacts, 6 and 122. That compared to the previous ones Executions additional third contact pair 122 is in the circuit that the electromagnetic Coupling 83 for driving the work spindle via the work contact 85 of the motor switching relay 84 feeds. The switch 123 is mechanically coupled to the switch 8 and is then switched on, when the switch 8 is off, and vice versa. The switch 123 bridges the contact 122 when the switch is off and Safety relay 10 is not effective.

Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform derThe operation of this embodiment of the

. Erfindung ist folgende:. Invention is the following:

Schalter auf Stellung »Spannen«,. ArbeitsspindelSwitch to position »tension«. Work spindle

ruhend
20
resting
20th

Die Betätigung des Druckknopfes 87 bewirkt, wie oben beschrieben, das Anziehen und Halten des Ankers von Motorschaltrelais 84. Über den Arbeitskontakt 85 des Motorschaltrelais 84 wird die elektromagnetische Kupplung 83 auf folgendem Stromweg in Betrieb gesetzt: Stromquelle 1, Leitungenr 104, 124, Kontakt 122 des Schalters 2, Leitungen 125, 126, Arbeitskontakt 85 von Motorschaltrelais 84, elektromagnetische Kupplung 83, Leitungen 127, 92, 91, Stromquelle 1. Gleichzeitig wird aber auch der Anker des Zeitrelais 81 durch den Haltekontakt 86 des Motorschaltrelais 84 gehalten. Es erfolgt Stromdurchgang durch den Stromkreis: Stromquelle 1, Leitungen 91, 92, 93, Wicklung von Sicherheitsrelais 10, Leitung 111, Kontaktpaaf 82 des Zeitrelais 81, Leitung 110, AusschalterS, Leitungen 128, 97, Stromquelle 1. Dadurch wird der Anker des Sicherheitsrelais 10 gegen die Wirkung der Zugfeder 79 angezogen, und die Klinke 78 rastet in die Gegenraste 80 des Schalters 2 ein und verriegelt damit den Schalter 2 in der Stellung »Spannen«. Das Lösen des Werkstücks bei laufender Arbeitsspindel ist auf Grund dieser Maßnahme nicht möglich. Wird der Druckknopfschalter 89 kurzzeitig betätigt, so fällt das Motorschaltrelais 84 ab. Die Wicklung der elektromagnetischen- Kupplung 83 wird stromlos, und die Arbeitsspindel beginnt auszulaufen. Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit fällt auch das Zeitrelais 81 ab und öffnet dadurch den Stromkreis, der die Wicklung des Sicherheitsrelais 10 speist. Der Anker des Sicherheitsrelais 10 und die Klinke 78 werden unter der Wirkung der Zugfeder 79 aus ihrer bisher verriegelten Stellung ausgerastet, und es ist jetzt möglich, den Schalter!2 auf »Mitte« bzw. »Lösen« zu stellen. Bei ruhender Arbeitsspindel und Stellung des Schalters 2 auf »Lösen« wird folgender Stromweg hergestellt:As described above, actuation of the push button 87 causes tightening and holding of the armature of the motor switching relay 84. Via the normally open contact 85 of the motor switching relay 84 the electromagnetic clutch 83 is put into operation on the following current path: current source 1, line no 104, 124, contact 122 of switch 2, Lines 125, 126, normally open contact 85 of the motor switching relay 84, electromagnetic clutch 83, lines 127, 92, 91, power source 1. Simultaneously however, the armature of the timing relay 81 is also held by the holding contact 86 of the motor switching relay 84. There is current passage through the circuit: power source 1, lines 91, 92, 93, Winding of safety relay 10, line 111, Contact pair 82 of time relay 81, line 110, Off switch S, lines 128, 97, power source 1. As a result, the armature of the safety relay 10 is attracted against the action of the tension spring 79, and the pawl 78 engages in the mating catch 80 of the switch 2 and thus locks the switch 2 in the "tension" position. The loosening of the workpiece while the work spindle is running is due to this measure is not possible. If the pushbutton switch 89 is actuated briefly, it drops Motor switching relay 84 off. The winding of the electromagnetic clutch 83 is de-energized, and the work spindle begins to run out. After the set delay time has elapsed, it also drops the timer relay 81 and thereby opens the circuit that the winding of the safety relay 10 feeds. The armature of the safety relay 10 and the pawl 78 are under the action of the tension spring 79 disengaged from its previously locked position, and it is now possible to turn switch! 2 to To put "middle" or "loosen". When the work spindle is at rest and switch 2 is on "Release" the following current path is established:

Stromquelle 1, Leitung 115, Lösemagnet 14, Leirung 118, Umschalterkontakte 18, 19, 21, Leitung 119, Kontakt 6 des Schalters 2, Leitungen 129,Power source 1, line 115, release magnet 14, line 118, changeover switch contacts 18, 19, 21, line 119, contact 6 of switch 2, lines 129,

• 130, 124, 104, Stromquelle i. Wird bei diesem Betriebszustand der Vorrichtung der Druckknopf 87 betätigt, so erfolgt zwar das Anziehen und Halten von Motorschaltrelais. 84 und von Zeitrelais. 81 sowie von S icherheits relais 10 und: das Einrasten der Sperrklinke 78. Da aber der Kontakt 122 des Schalters 2 nicht überbrückt ist, bekommt die Wicklung der elektromagnetischen Kupplung 83 keine Spannung, weil der für seine Versorgung erforderliche Stromkreis offen bleibt. Es ist also nicht möglich, die Arbeitsspindel in Betrieb zu setzen, wenn der Schalter) 2 auf »Lösen« steht.• 130, 124, 104, power source i. Will be at this In the operating state of the device, if the pushbutton 87 is actuated, it is tightened and held of motor switching relays. 84 and from timing relay. 81 as well as safety relays 10 and: engaging the pawl 78. But since the contact 122 of switch 2 is not bridged, the winding of the electromagnetic clutch gets 83 no voltage because the circuit required to supply it remains open. So it is it is not possible to put the work spindle into operation when switch) 2 is set to "Release".

Der Schalter 123 bewirkt die Überbrückung des Kontaktes 122 von Schalter 2, wenn durch Öffnen des Schalters 8 das Sicherheitsrelais 10 außer Betrieb gesetzt ist und der Schalter 2 auf »Lösen« steht. Der Stromverlauf im Stromkreis für die elektromagnetische Kupplung 83 ist dann: Stromquelle i, Leitungen 104, 131, Schalter 123, Leitun- gen 132, 126, Arfoeitskontakte 85 von Motorschalt- " relais 84, elektromagnetische Kupplung 83, Leitungen 127, 91, Stromquelle; i. Die Arbeitsspindel kann also auch (bei ausgeschaltetem Sicherheitsrelais 10 in Betrieb gesetzt werden. " The switch 123 bridges the Contact 122 of switch 2, if the safety relay 10 is out of order by opening switch 8 is set and switch 2 is set to "release". The current flow in the circuit for the electromagnetic clutch 83 is then: power source i, lines 104, 131, switch 123, line gen 132, 126, function contacts 85 of motor switching " relay 84, electromagnetic clutch 83, lines 127, 91, power source; i. The work spindle can therefore also (be put into operation when the safety relay 10 is switched off. "

Schließlich ist für die Ausführungsformen nach Fig. 5 noch eine -Kombination denkbar, die Fig. 7 zeigt. ■■■...Finally, a combination is also conceivable for the embodiments according to FIG. 5, FIG. 7 indicates. ■■■ ...

Das Sicherheitsrelais 10 wird mit einer Zeitverzögerung ausgerüstet, womit nur mehr ein Relais 133 erforderlich ist. Wie bei Ausführung nach Fig. 5 wird dieses Sicherheitszeitrelais 133 nach Betätigen des Druckknopfes 87 durch den Haltekontakt 86 des Motorschaltrelais 84 mit gehalten. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist aus Fig. 7 und aus den vorstehenden Ausführungen ohne weiteres ersichtlich. Auch die Ausführung nach Fig. 6 kann mit derjenigen nach Fig. 7 kombiniert werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist.The safety relay 10 is delayed equipped, so that only one relay 133 is required. As with execution after 5, this safety time relay 133 is held by the holding contact 86 of the motor switching relay 84 after the push button 87 has been actuated. The mode of operation of this arrangement is shown in FIG. 7 and from the preceding explanations readily apparent. The embodiment according to FIG. 6 can also be combined with that according to FIG. 7 as shown in FIG.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist z. B. auch möglich, die Schaltung und das Steuerventil) 15 so zu gestalten, daß beide Elektromagnete 13 und 14 gleichzeitig eingeschaltet sind und der Steuerkolben 16 in der Mitte von Steuerventil 15 steht und sowohl die Druckölzufuhrleitung 32 als auch die Leitungen 39 und 40 im Steuerventil 15 abgesperrt sind. Dann ist der Hub der Spannbacken beendet, und das im Spannkopf 51 eingeschlossene öhrolumen.' fixiert die Stellung der Spannbacken in beiden, Richtungen.The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. It is Z. B. also possible to design the circuit and the control valve) 15 so that both electromagnets 13 and 14 are switched on at the same time and the control piston 16 is in the center of the control valve 15 and both the pressure oil supply line 32 and the lines 39 and 40 in the control valve 15 are locked. Then, the stroke of the jaws is completed, and the trapped in the clamping head 51 öh olume r. ' fixes the position of the clamping jaws in both directions.

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: i. Hydraulisch oder pneumatisch betätigte Werkstückspannvorrichtung, insbesondere für Drehbänke, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis eines zur Steuerung des Druckmittels dienenden elektromagnetisch betätigten hydraulischen oder pneumatischen Steuerventils (15) ein Schaltrelais (10 bzw. 133) angeordnet ist, das unmittelbar von einem spindeldrehzahlabhängigen Schaltgerät (7) oder von einem zeitabhängigen Relais (81) beeinflußbar ist, wobei das Zeitrelais (81) über ein die Spindel ein^· oder abschaltendes Relais (84) gesteuert wird, so daß oberhalb einer wählbaren Spindel-i. Hydraulically or pneumatically operated workpiece clamping device, in particular for Lathes, characterized in that one in the circuit for controlling the pressure medium serving electromagnetically operated hydraulic or pneumatic control valve (15) a switching relay (10 or 133) is arranged is that directly from a spindle speed-dependent switching device (7) or from a Time-dependent relay (81) can be influenced, the timing relay (81) via a spindle a ^ · or switching off relay (84) controlled so that above a selectable spindle 616/283616/283 H 17272 Ib/49aH 17272 Ib / 49a drehzahl ein Lösen der Futterspannung unabhängig vom Schalter (2) verhindert ist.speed a loosening of the chuck tension is prevented regardless of the switch (2). 2. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalter (2) eine Raste (80) und eine am Anker des Sicherheitsrelais (10) angreifende Klinke (78) angeordnet ist, die unter dem Einfluß der Schaltelemente (7, 8, 17) die Stellung »Spannen« des Schalters (2) oberhalb einer wählbaren Spindeldrehzahl blockiert.2. Workpiece clamping device according to claim i, characterized in that on the Switch (2) a notch (80) and one acting on the armature of the safety relay (10) Pawl (78) is arranged, which under the influence of the switching elements (7, 8, 17) the position "Tension" of the switch (2) blocked above a selectable spindle speed. 3. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltelemente: Schalter (2), Sicherheitsrelais (10), Ausschalter (8), Elektromagnete (13, 14), Umschalter (17), Zeitrelais (81), elektromagnetische Kupplung (83), Motorschaltrelais'(84) und Druckknopfschalter (87, 89) in einer solchen elektrischen Wirkverbindung miteinander stehen, daß die Spannvorrichtung nach dem Einschalten der Arbeitsspindel in den Zustand »Spannen« versetzt und dieser Zustand erst wieder aufhebbar ist, wenn eine wählbare Zeitspanne nach dem Ausschalten der Arbeitsspindel vergangen ist.3. workpiece clamping device according to claim i, characterized in that the electrical Switching elements: switch (2), safety relay (10), off switch (8), electromagnet (13, 14), changeover switch (17), time relay (81), electromagnetic clutch (83), motor switching relay (84) and push-button switches (87, 89) are in such an electrically operative connection with one another that the clamping device after the work spindle has been switched on to the »clamping« state and this state can only be canceled again when a selectable period of time has passed after the work spindle was switched off. 4. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalter (2) ein zusätzlicher Kontakt (122) angeordnet ist und die Klinke (78) unter dem Einfluß der Schaltelemente, Umschalter (17), Ausschalter (8, 123) Zeitrelais (81), Motorschaltrelais (84), elektromagnetische Kupplung (83) und Druckknopfschalter (87, 89) die Stellung »Spannen« des Schalters (2) nur nach Ausschalten der Arbeitsspindel und Ablauf eines wählbaren Zeitabschnittes freigibt.4. workpiece clamping device according to claim ι and 2, characterized in that an additional contact (122) is arranged on the switch (2) and the latch (78) under the influence of the switching elements, changeover switch (17), off switch (8, 123) timing relay (81), motor switching relay (84), electromagnetic clutch (83) and push-button switch (87, 89) the "clamping" position of the switch (2) only after the work spindle has been switched off and the process is running of a selectable period of time. 5. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltelemente: Schalter (2), Elektromagnete (13, 14), Ausschalter (8), Umschalter (17), elektromagnetische Kupplung (83), Motorschaltrelais (84), Druckknopfschalter (87, 89) und,Zeitrelais (133) in einer solchen elektrischen Wirkverbindung stehen, daß die Spannvorrichtung nach dem Einschalten der Arbeitsspindel in den Zustand »Spannen« versetzt und dieser Zustand erst wieder aufhebbar ist, wenn eine wählbare Zeitspanne nach dem Ausschalten der Arbeitsspindel vergangen ist.5. workpiece clamping device according to claim ι and 3, characterized in that the electrical switching elements: switch (2), electromagnets (13, 14), off switch (8), changeover switch (17), electromagnetic clutch (83), motor switching relay (84), push-button switch (87, 89) and, timing relay (133) are in such an electrically operative connection that the Clamping device switched to the »clamping« state after switching on the work spindle and this state can only be canceled again if a selectable period of time after Turning off the work spindle has passed. 6. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Anker des Zeitrelais (133) angreifende Klinke (78) unter dem Einfluß der Schaltelemente: Ausschalter (8, 123), Elektromagnete (13, 14), Umschalter (17), elektromagnetische Kupplung (83), Motorschaltrelais (84) und Druckknopfschalter (87, 89) den Schalter (2) nur nach Ausschalten der Arbeitsspindel und nach Ablauf des wählbaren, vom Zeitrelais bestimmten Zeitabschnittes freigibt.6. workpiece clamping device according to claim ι and 4, characterized in that the pawl (78) engaging the armature of the timing relay (133) under the influence of the switching elements: Off switches (8, 123), electromagnets (13, 14), changeover switches (17), electromagnetic Clutch (83), motor switching relay (84) and push-button switch (87, 89) the switch (2) only after the work spindle has been switched off and after the time selected by the time relay has elapsed Releases period of time. 7. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (17) in seiner einen Lage zusammen mit den übrigen elektrischen Schaltelementen der Vorrichtung so in elektrischer Wirkverbindung steht, daß in der Spannstellung des Schalters (2) der Magnet (13) z. B. die Außenspannung des Werkstücks bewirkt und in der Lösestellung des, Schalters. (2) der Magnet (14) des Steuerventils (15) das Lösen dieses außen gespannten Werkstücks bewirkt, während in der anderen Lage des Umschalters (17) der Einfluß des Schalters (2) auf die Magnete (13, 14) vertauscht ist.7. workpiece clamping device according to claim ι to 6, characterized in that the changeover switch (17) is in its one position together with the other electrical switching elements of the device in electrical operative connection that in the clamping position of the switch (2) the magnet (13) z. B. causes the external tension of the workpiece and in the release position of the switch. (2) the magnet (14) of the control valve (15) releases this externally clamped workpiece, while in the other position of the switch (17) the influence of the switch (2) on the magnets (13, 14) is reversed. 8. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschalter (8) mit den übrigen elektrischen Schaltelementen der Vorrichtung. so in elektrischer Wirkverbindung steht, daß er in Stellung »ein« die Abhängigkeit des Schalters8. workpiece clamping device according to claim ι to 7, characterized in that the off switch (8) with the other electrical switching elements of the device. so in electrical active connection is that in the "on" position, the dependency of the switch (2) von der Drehzahl der Arbeitsspindel oder vom Ablauf des wählbaren, vom Zeitrelais bestimmten Zeitabschnittes aufhebt, wobei die Elektromagnete (13, 14) des Steuerventils (15) vorzugsweise mit dem Schalter (2) unmittelbar verbunden sind.(2) from the speed of the work spindle or from the sequence of the selectable, determined by the timing relay Period of time, the electromagnets (13, 14) of the control valve (15) are preferably connected directly to the switch (2). 9. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stellung des Schalters (2) auf »Mitte« beide Elektromagnete (13, 14) von der Stromquelle (1) abgetrennt sind.9. workpiece clamping device according to claim ι to 8, characterized in that when the switch (2) is in the "middle" position, both electromagnets (13, 14) are disconnected from the power source (1) are separated. 10. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Stellung des Schalters (2) vorgesehen ist, bei der beide Magnete (13, 14) mit der Stromquelle (1) verbunden sind.10. Workpiece clamping device according to claim ι to 9, characterized in that a further position of the switch (2) is provided in which both magnets (13, 14) with the power source (1) are connected. 11. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (16) des elektrohydraulischen Ventil's (15) alle Druckmittelleitungen vom und zum Ventil (15) sperrt, wenn die Elektromagnete (13, 14) gleichzeitig unter Strom stehen.11. Workpiece clamping device according to claim ι to 10, characterized in that the control piston (16) of the electrohydraulic Valve's (15) blocks all pressure medium lines from and to the valve (15) when the electromagnet (13, 14) are energized at the same time. 12. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2) am Maschinenbett verschiebbar i°5 angeordnet ist.12. Workpiece clamping device according to claim ι to 11, characterized in that the switch (2) is arranged on the machine bed so that it can be moved i ° 5. 13. Werkstückspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung für den Schalter (2) über Schleifleitungen erfolgt.13. Workpiece clamping device according to claim ι to 12, characterized in that the power supply for the switch (2) over Conductor lines takes place. In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 235623;
USA.-Patentschrift Nr. 2 588 565.
Considered publications:
Swiss Patent No. 235623;
U.S. Patent No. 2,588,565.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110147C3 (en) Turret head device on turret lathes
DE2831808B2 (en) Hydraulic drive device for a high-voltage electric circuit breaker
DE2545623C3 (en) Automatic thread cutting machine for nuts and other mass molded parts
DE1300802B (en) Workpiece clamping device for machine tools
DE2614549A1 (en) Control system ensuring clamping chuck correct closing - has sensors detecting clamping and releasing movements of clamping piston
DE2425349A1 (en) PIPE CUTTING AND / OR WELDING MACHINE
EP0302187A1 (en) Chucking fixture on laths
DEH0017272MA (en)
DE958799C (en) Hydraulic workpiece clamping device for machine tools, especially for lathe bars
DE3038338A1 (en) Multi-position electromagnetic valve for ship's drive coupling - has two separate electromagnets with independent circuits used to obtain same valve position
DE2161503A1 (en) Pressure medium-operated device for controlling a double-acting working cylinder
DE2528729A1 (en) DEVICE FOR ROTATING CHUCKS, IN PARTICULAR OF THE FLUID-OPERATED TYPE
DE1900834A1 (en) Actuation device for a paper stock preparation plant
DE2233636C3 (en) Device for controlling the pressure medium supply to clamping cylinders or power-operated front end chucks
DE430254C (en) Riveting machine
CH449393A (en) Device on machine tools for controlling a tool
DE507163C (en) Device for thread cutting, tightening of nuts, screwing in bolts, etc. Like. With a rotated by a motor, longitudinally displaceable tool spindle
DE1951008U (en) MACHINE TOOL WITH FEED DEVICE.
DE692908C (en) Electric resistance flash welding machine with automatic pressure relief when a certain upsetting pressure is reached
DE832258C (en) Electrical switching devices on machine tools, in particular grinding machines
DE1426596C (en) Automatic, mechanically forced coupling de locking device, for pneumatic or hydraulic servomotors
DE2636451A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE PROCESS OF BURNING BY A BUTT WELDING MACHINE
DE288277C (en)
AT211125B (en) Automatic lathe
DE3615867A1 (en) Headstock with clamping device