DEH0014530MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0014530MA
DEH0014530MA DEH0014530MA DE H0014530M A DEH0014530M A DE H0014530MA DE H0014530M A DEH0014530M A DE H0014530MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
solid
fat
esters
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 19. November 1952 Bekanntgemacht am 24. Mai 1956Registration date: November 19, 1952. Advertised on May 24, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Gemische von Carbonsäureestern besitzen als Naturprodukte und als Erzeugnisse der organischen Synthese technische Bedeutung. Bei den natürlich vorkommenden Carbonsäureestern handelt es sich bevorzugt um Fettsäureester, insbesondere Glyceride, wie sie .aus den Fetten von Pflanzen, Land- und Meerestieren gewonnen werden. Als Vertreter verschiedener Typen von Pflanzenfetten seien genannt: Kokos-, Palm-, Oliven-, Soja-,Mixtures of carboxylic acid esters have natural products and organic products Synthesis of technical importance. With the naturally occurring carboxylic acid esters it is preferably fatty acid esters, especially glycerides, such as those obtained from the fats of plants, Land and marine animals are obtained. As a representative of various types of vegetable fats include: coconut, palm, olive, soy,

ίο Lein-, Holz- und Rapsöl, als Fette von Landtieren Rinder-, Schweine- und Knochenfette und als Fette von Seetieren Walöle, Manhaden-, Leber- und Heringsöl. Zu den natürlichen Carbonsäureestern, die als Alkoholkomponente andere Alkohole als Glycerin enthalten, gehört z. B. Spermöl, das außer Glyoeri'den auch Fettsäure-Fettalkohol-Ester enthält sowie die Wachsester. Bei synthetisch hergestellten Carbonsäureestern kann es sich um Glyceride, aber auch um andere beliebige Esterkombinationen handeln, wie sie z. B. als Weichmacher verwandt werden. Sofern in Estergemischen bei bestimmten Temperaturen neben flüssigen auch feste Bestandteile existieren, kann es von technischer Bedeutung sein, die Gemische in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte zu trennen. Als Beispiel sei das Winterfestmachen von Speiseölen, das Trennen von gehärteten Fetten, Abtrennen von festen Anteilen aus Weichmachern und die Trennung der isomeren Phthalsäureester genannt.ίο Linseed, wood and rapeseed oil, as fats from land animals Beef, pork and bone fats and, as fats from marine animals, whale oils, Manhattan, liver and Herring oil. Among the natural carboxylic acid esters, which are used as alcohol components other than alcohols Contain glycerin, belongs z. B. sperm oil, which contains not only Glyoeri'den but also fatty acid fatty alcohol esters as well as the wax esters. In the case of synthetically produced carboxylic acid esters, it can be Glycerides, but also any other combination of esters, such as those used, for. B. as a plasticizer be used. If in ester mixtures at certain temperatures in addition to liquid If solid constituents exist, it can be of technical importance to convert the mixtures into constituents different melting points to separate. An example is the winter proofing of cooking oils, the separation of hydrogenated fats, the separation of solid parts from plasticizers and the separation called the isomeric phthalic acid ester.

Es wurde nun gefunden, daß man Gemische von flüssigen und festen Carbonsäureestern in sehr einfacher Weise durch Behandeln des Gemisches mit wäßrigen Lösungen oberflächenaktiver Stoffe voneinander trennen kann. Dispergiert man das'It has now been found that mixtures of liquid and solid carboxylic acid esters can be used in very large amounts simply by treating the mixture with aqueous solutions of surfactants can separate from each other. If you disperse the '

609 527/476609 527/476

H 14530 IVa/23aH 14530 IVa / 23a

Gemisch in einer Lösung oberflächenaktiver Stoffe, so verdrängt diese die flüssigen CarbonsäureesterMixture in a solution of surface-active substances, this displaces the liquid carboxylic acid ester

,.: /von der Oberfläche,.der festen, und man erhält in der wäßrigen Phase fein verteilt voneinander ge-,.: / from the surface, .the solid, and you get in the aqueous phase finely divided from one another

; 5, trennte feste und flüssige Carbonsäureester, Hieraus lassen sich die festen und flüssigen Ester durch Absitzenlassen, Filtrieren, Zentrifugieren oder ähnliche Maßnahmen getrennt abscheiden und gewinnen. ; 5, separated solid and liquid carboxylic acid esters, from this the solid and liquid esters can be passed through Allow to settle, filter, centrifuge or similar measures separate and collect.

ίο Das neue Verfahren wird bei Temperaturen durchgeführt, bei denen feste und flüssige Bestandteile nebeneinander vorliegen. Je nach der Temperatur und Zusammensetzung des Gemisches kann dieses als Flüssigkeit mit darin suspendierten festen Estern, als Paste oder als feste Masse vorliegen, in der die darin vorhandenen flüssigen Bestandteile rein äußerlich nicht mehr zu erkennen sind. Zur Durchführung des neuen Verfahrens muß das zu trennende Estergemisch in einer derartigen Beschaffenheit vorliegen, die es der wäßrigen Phase ermöglicht, die flüssigen Bestandteile von der Oberfläche der festen zu verdrängen.ίο The new process is at temperatures carried out in which solid and liquid components are present side by side. Depending on the temperature and the composition of the mixture can have this suspended therein as a liquid solid esters, as a paste or as a solid mass, in which the liquid components present therein can no longer be recognized purely externally. To carry out the new procedure the ester mixture to be separated must be of such a nature that it is the aqueous Phase enables the liquid components to be displaced from the surface of the solid ones.

Sofern das Estergemisch als Flüssigkeit mit darin suspendierten festen Bestandteilen oder als Paste vorliegt, kann es ohne weiteres in erfindungsgemäßer Weise verarbeitet werden. Häufig, insbesondere wenn größere Mengen fester Anteile vorliegen, ist es zweckmäßig, das zu trennende Gemisch zu zerkleinern. Das kann durch mechanische Behandlung, z. B.. mittels Durchpressen durch Siebe, Verarbeitung in Rühr- oder Walzwerken, Emulgiermaschinen, Schlagkreuz-, Stift-, Hammer-, Zahnscheiben-, Schlagscheibenmühlen oder anderen geeigneten Mahl- bzw. Messerwerken oder Zerkleinerungsapparaten geschehen.If the ester mixture as a liquid with solid components suspended therein or as Paste is present, it can readily be processed in the manner according to the invention. Often, especially if larger amounts of solid fractions are present, it is advisable to use the mixture to be separated to shred. This can be done by mechanical treatment, e.g. B .. by pressing through Sieves, processing in agitators or rolling mills, emulsifying machines, beater cross, pin, hammer, Toothed disk mills, beater disk mills or other suitable grinding or knife mechanisms or comminuting devices happen.

Das Zerkleinern der Gemische kann entfallen, wenn die geschmolzenen Gemische unter dauernder Bewegung abgekühlt werden. Für eine kontinuierliche Durchführung eignen sich Schabekühler, bei denen das flüssige Estergemisch durch ein außen gekühltes Rohr geleitet wird. Durch bewegte Schaber wird das Entstehen eines Wandbelages verhindert.The comminution of the mixtures can be omitted if the melted mixtures are under constant Movement to be cooled. For a continuous implementation, scraper coolers are suitable where the liquid ester mixture is passed through an externally cooled pipe. Moved through Scraper prevents the formation of a wall covering.

Es kann vorteilhaft sein, den Estergemischen an einer beliebigen Stufe des Verfahrens flüssige organische Verbindungen zuzusetzen. Als flüssige organische Verbindungen eignen sich wasserlösliche und wasserunlösliche organische Lösungsmittel,It can be advantageous to add liquid organic liquid to the ester mixtures at any stage in the process Add connections. Water-soluble compounds are suitable as liquid organic compounds and water-insoluble organic solvents,

vi; wie z. B. gegebenenfalls substituierte Kohlen-Wasserstoffe, Alkohole,, Ketone, Ester, Carbonsäuren usw. Vorzugsweise verwendet man solche Stoffe, die sich auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit oder Siedepunkt, vi; such as B. optionally substituted hydrocarbons, alcohols ,, ketones, esters, carboxylic acids, etc. Substances are preferably used which, due to their physical properties, such as solubility or boiling point,

■ leicht aus den gewonnenen Estern wieder entfernen lassen. Insbesondere sind die bei dem Verfahren anfallenden flüssigen Ester als Zusatzflüssigkeiten geeignet; in diesem Falle entfällt die Wiedergewinnung. ■ can easily be removed from the esters obtained leave. In particular, the liquid esters obtained in the process are used as additional liquids suitable; in this case there is no recovery.

l: Durch Variieren der Arbeitsbedingungen, wie l: By varying the working conditions, such as

z. B. Art und Weise der Abkühlung, Art und Menge der zuzusetzenden flüssigen organischen Verbindungen oder deren Gemische, lassen sich sowohl die Konsistenz des zu trennenden Gemisches als auch die Zusammensetzung der festen und flüssigen- Bestandteile beeinflussen. Die flüssigen organischen Verbindungen können aber auch erst bei der weiteren Verarbeitung des Estergemisches, z. B. beim Zerkleinern oder beim Behandeln mit der wäßrigen Lösung oberflächenaktiver Stoffe, zugesetzt werden.z. B. Type of cooling, type and amount of liquid organic to be added Compounds or their mixtures can be both the consistency of the mixture to be separated as well as the composition of the solid and liquid components. The liquid ones Organic compounds can also only be used during further processing of the ester mixture, z. B. when crushing or when treating with the aqueous solution of surface-active substances added will.

Wie bereits ausgeführt, beruht das erfindungsgemäße Verfahren auf der Verdrängung der flüssigen Ester von der Oberfläche der festen durch wäßrige Lösungen oberflächenaktiver Stoffe; diese können flüssige wasserlösliche organische Verbin- -75 düngen, Elektrolyte und Kolloidstoffe in beliebiger Kombination enthalten.As already stated, the method according to the invention is based on the displacement of the liquid esters from the surface of the solid through aqueous solutions of surfactants; this can fertilize liquid water-soluble organic compounds, electrolytes and colloids in any Combination included.

Unter oberflächenaktiven Stoffen, von denen eine große Zahl verschiedenartigster Typen bekannt und im Handel sind, sind organische Verbindungen zu verstellen, die im Molekül hydrophobe und hydrophile Gruppen enthalten und, dem System zugesetzt, die Grenzflächenspannung zwischen Ester und wäßriger Phase erniedrigen. Derartige Verbindungen enthalten nichtaromatische Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und salzbildende oder nicht salzbildende wasserlöslich machende Gruppen. Als Beispiele für obenflächenaktive Stoffe mit sauren, wasserlöslich machenden Gruppen seien Alkylbenzolsulfonate, Alkoholsulfate, Alkylsulfonate, sulfatierte Fettsäuremonoglyceride sowie Seifen genannt, unter diesen vor allem die Seifen organischer Basen, wie z. B. des Mono-, Di- oder Triäthanolamins. Da viele Estergemische, insbesondere natürliche Fette, gelegentlich freie Fettsäuren enthalten, so genügt es oft, die Seife erst bei der Verarbeitung der Estergemische durch Zusatz geeigneter alkalisch reagierender Stoffe zu erzeugen. Oberflächenaktive Substanzen mit basischen wasserlöslich machenden Gruppen sind als kationaktive Verbindungen bekannt. Als Beispiele für oberflächenaktive Stoffe mit nicht salzbildender wasserlöslich machender Gruppe seien Alkylenoxydanlagerungsprodukte an höhermolekulare Verbindungen mit beweglichem Wasserstoffatom, beispielsweise die Polyglykoläther von Fettalkoholen oder Alkylphenolen sowie Polyglykolester von Fettsäuren, genannt. Hierzu gehören auch •Verbindungen mit mehreren löslich machenden Hydroxylgruppen im Molekül, wie z. B. Teiläther höherer Alkohole oder Teilester von Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder deren inneren oder äußeren Verätherungsprodukten. Bekannte Emulgierungsmittel dieser Art sind die Fettsäuremonoglyceride sowie die Fettsäureester von Sorbit oder seinen inneren Äthern.Among surface-active substances, of which a large number of the most varied types are known and are on the market, organic compounds are to be adjusted that are hydrophobic and hydrophilic in the molecule Contain groups and, added to the system, the interfacial tension between esters and lower the aqueous phase. Such compounds contain non-aromatic hydrocarbon radicals with 8 to 20, preferably 12 to 18 carbon atoms and salt-forming or non-salt-forming water-solubilizing groups. As examples of top surfactants with acidic, water-solubilizing groups are alkylbenzenesulfonates, alcoholsulfates, alkylsulfonates, sulfated fatty acid monoglycerides as well as soaps, among these above all the soaps organic bases, such as B. of mono-, di- or triethanolamine. As many ester mixtures, in particular Natural fats, occasionally free fatty acids, so it is often enough to use the soap first when processing the ester mixtures by adding suitable alkaline substances produce. Surface-active substances with basic water-solubilizing groups are known as cation-active compounds. As examples of surfactants with non-salt forming The water-solubilizing group are alkylene oxide addition products to higher molecular weight Compounds with a mobile hydrogen atom, for example the polyglycol ethers of fatty alcohols or alkylphenols and polyglycol esters of fatty acids. This also includes • Compounds with several solubilizing hydroxyl groups in the molecule, such as B. Partial ether higher alcohols or partial esters of fatty acids with polyhydric alcohols or their internal or external etherification products. Well-known emulsifying agents of this type are the fatty acid monoglycerides as well as the fatty acid esters of sorbitol or its inner ethers.

Die Konzentration des Netzmittels in der Lösung kann innerhalb weiter Grenzen, etwa von 0,1 bis 5 %>, schwanken.The concentration of the wetting agent in the solution can be within wide limits, for example from 0.1 up to 5%> fluctuate.

Die Eigenschaften, wie z.B. die Grenzflächenaktivität, der verwandten oberflächenaktiven wäßrigen Lösungen lassen sich durch Zusatz von Elektrolyten beeinflussen. Elektrolyte sind in Form von Natriumsulfat oder Natriumchlorid oft in technischen oberflächenaktiven Stoffen vorhanden.The properties, such as interfacial activity, of the related aqueous surfactant Solutions can be influenced by adding electrolytes. Electrolytes are in the form of Sodium sulfate or sodium chloride is often found in technical surfactants.

527/476527/476

H 14530 IVa/23 aH 14530 IVa / 23 a

Außerdem sind andere Salze, z. B. Magnesiumsalze, als Zusätze geeignet. Die Wirkung, des Elektrolytzusatzes auf den Lösungszustand des oberflächenaktiven Stoffes ist jedoch nicht für Alkali-5 oder Erdalkalisalze spezifisch, was daraus hervorgeht, daß man beispielsweise durch Nickelchlorid die gleichen Effekte erzielen kann.In addition, other salts, e.g. B. magnesium salts, suitable as additives. The effect of the electrolyte addition however, on the solution state of the surfactant is not for alkali-5 or alkaline earth salts specifically, which is evident from the fact that, for example, by nickel chloride can achieve the same effects.

Schließlich kann ein Zusatz von natürlichen oder synthetischen Kolloidstoffen, wie z. B. Leim, ίο Gelatine, Traganth, Pektinen, Alginaten, Polyacrylaten, Celluloseglykolaten, Methylcellulosen usw., zweckmäßig sein.Finally, an addition of natural or synthetic colloid substances, such as. B. glue, ίο gelatine, tragacanth, pectins, alginates, polyacrylates, Cellulose glycolates, methyl celluloses, etc., may be appropriate.

Es kann erforderlich sein, die Trennung der Estergemische bei Temperaturen unterhalb von o° C durchzuführen, unter Umständen beim Winterfestmachen von Speiseölen.. In solchen Fällen müssen der wäßrigen Lösung oberflächenaktiver Stoffe gefrierpunktserniedrigende Substanzen zugesetzt werden. Anorganische Elektrolyte sind hierzu nur in begrenztem Umfang geeignet. Es empfiehlt sich, in solchen Fällen mehrwertige Alkohole oder deren schwerflüchtige Derivate, wie z. B. Äthylenglykol, Glycerin, PoIyglycerine, Polyglykole oder deren Teiläther, zu verwenden.It may be necessary to separate the ester mixtures at temperatures below o ° C, possibly when winterizing cooking oils .. In such In some cases, the aqueous solution of surface-active substances must contain substances that lower the freezing point can be added. Inorganic electrolytes are only suitable to a limited extent for this purpose. In such cases, it is advisable to use polyhydric alcohols or their non-volatile derivatives, such as B. ethylene glycol, glycerin, polyglycerins, polyglycols or their partial ethers, too use.

Wie die Konzentration des oberflächenaktiven Stoffes in der wäßrigen Lösung, so ist auch die Menge dieser Lösung im Verhältnis zu der Menge des Estergemisches variabel. Im allgemeinen beträgt "die Menge der wäßrigen Lösung oberflächenaktiver Substanzen das 0,5- bis 5fache der Menge des Estergemisches, jedoch können in besonderen Fällen auch hiervon abweichende Mengenverhältnisse angewandt werden.As is the concentration of the surfactant in the aqueous solution, so is that The amount of this solution is variable in relation to the amount of the ester mixture. Generally amounts to "the amount of the aqueous surfactant solution 0.5 to 5 times the amount of the ester mixture, however, in special cases, quantitative ratios deviating therefrom can also be used can be applied.

Die zu trennenden Estergemische können mit den wäßrigen Lösungen oberflächenaktiver Stoffe geschüttelt, verrührt oder in anderer Weise in innige Berührung gebracht werden. Häufig ist es möglich, die mechanische Bearbeitung der Estergemische, den eventuellen Zusatz flüssiger organischer Verbindungen sowie die Behandlung mit den genannten Lösungen oberflächenaktiver Stoffe in einem Arbeitsgang durchzuführen. Eine weitere Modifikation des Verfahrens besteht darin, das geschmolzene Gemisch der zu trennenden Ester mit der Lösung oberflächenaktiver Stoffe zu versetzen und unter mechanischer Bearbeitung abzukühlen. Es können auf diese Weise die festen Ester in besonders feiner Verteilung erhalten werden, so daß sich gegebenenfalls eine weitere Zerkleinerung erübrigt. Sofern dies aber notwendig ist, können dazu alle diejenigen Apparaturen verwandt werden, die schon für das Zerkleinern und Homogenisieren der Estergemische genannt wurden. Durch Vorversuche kann man die jeweils notwendigen Mengen an oberflächenaktiven Stoffen und den genannten Zusätzen sowie die Feinheit der Zerkleinerung· und die Art der Behandlung mit wäßrigen Medien leicht feststellen. Die Funktion der wäßrigen Phase besteht darin, die Oberfläche der festen Esterbestandteile zu benetzen und die daran haftenden flüssigen Esteranteile von der Oberfläche zu verdrängen, wobei sich eine Dispersion voneinander getrennter flüssiger und fester Bestandteile in der wäßrigen Phase bildet. Die Dispersion soll aber leicht trennbar sein. Das Verhältnis zwischen Netz- und Emulgiervermögen der wäßrigen Phase wird durch Art und Menge der gewählten oberflächenaktiven Stoffe sowie durch gegebenenfalls zugesetzte wasserlösliche organische Verbindungen, Elektrolyte und Kolloidstoffe beeinflußt. Durch Einstellen ODtimaler Bedingungen läßt sich die Durchführung des Verfahrens sehr erleichtern und der Trenneffekt verbessern.The ester mixtures to be separated can be mixed with the aqueous solutions of surface-active substances shaken, stirred or otherwise brought into intimate contact. Often it is possible, the mechanical processing of the ester mixtures, the possible addition of liquid organic Compounds and treatment with the above-mentioned solutions of surface-active substances to be carried out in one operation. Another modification of the procedure is that to put the molten mixture of the esters to be separated with the solution of surface-active substances and to cool with mechanical processing. It can in this way the solid esters in particular fine distribution can be obtained, so that, if necessary, further comminution is unnecessary. If this is necessary, however, all those apparatus can be used for this purpose, which have already been mentioned for the comminution and homogenization of the ester mixtures. Preliminary tests can be used to determine the amounts of surface-active substances required in each case and the additives mentioned as well as the fineness of the comminution · and the type of treatment with easily detect aqueous media. The function of the aqueous phase is to to wet the surface of the solid ester components and the liquid ester components adhering to them to displace from the surface, with a dispersion separated from each other forms liquid and solid components in the aqueous phase. However, the dispersion should be easily separable being. The ratio between wetting and emulsifying capacity of the aqueous phase is determined by Type and amount of the selected surface-active substances and any added surface-active substances affects water-soluble organic compounds, electrolytes and colloids. By setting The implementation of the process and the separation effect can be made much easier under optimal conditions improve.

Beim Abtrennen der flüssigen Ester von den festen kann man sich verschiedener Methoden be- ■ : dienen. In manchen Fällen trennt sich die Suspension des Estergemisches bereits beim Stehen in mehrere Schichten; oben befinden sich die flüssigen Anteile, darunter die wäßrige Phase, die fast ausschließlich die festen Ester enthält. Durch Abziehen der Schichten lassen sich die Produkte in einfacher Weise gewinnen.When separating the liquid from the solid ester can be different methods loading ■: serve. In some cases the suspension of the ester mixture separates into several layers on standing; at the top are the liquid components, including the aqueous phase, which almost exclusively contains the solid esters. The products can be obtained in a simple manner by peeling off the layers.

Die Schichtentrennung, die sich unter Umständen nur langsam vollzieht oder ganz ausbleibt, kann durch Zentrifugieren beschleunigt oder überhaupt erst erreicht werden. Die Trennung läßt sich kontinuierlich durchführen; wenn man in Vollmantelzentrifugen die flüssigen Ester einerseits sowie das wäßrige Medium mit den darin aufgeschlämmten Kristallen der festen Ester andererseits getrennt abnimmt.. In manchen Fällen kann es für die Durchführbarkeit des Verfahrens wichtig oder entscheidend sein, die Dispersionen des Estergemisches so in die Zentrifuge einlaufen zu lassen, daß eine plötzlich starke Beschleunigung der Dispersion und bzw. oder eine starke Turbulenz soweit wie möglich vermieden wird. Es ist vielmehr anzustreben, daß die einlaufende Dispersion stetig auf die Umfangsgeschwindigkeit der Zentrifuge beschleunigt wird und bzw. oder soweit wie möglich sich ohne Turbulenz mit der in der Zentrifuge befindlichen Dispersion vereinigt. Dies läßt sich erreichen, wenn man die Dispersion in die Mitte eines in der Zentrifuge befindlichen rotierenden kegelartigen Hohlkörpers einbringt, auf dessen innerer Oberfläche die Dispersion von der Mitte der Zentrifuge zu deren Peripherie entlang gleitet und so stetig auf die Umfangsgeschwindigkeit ber schleunigt \vird. Die in den Beispielen 2 und 4 beschriebenen Versuche wurden mit einer derartigen Zentrifuge durchgeführt. Eine andere Möglichkeit, die einlaufende Dispersion ohne Turbulenz mit der bereits in der Zentrifuge befindlichen Dispersion zu vereinigen, besteht darin, sie durch ein Rohr in die Zentrifuge zu leiten und in der Nähe des Zentrifugenmantels in ungefähr tangentialer Richtung zu diesem und in der Drehrichtung der Zentrifuge mit einer solchen Geschwindigkeit austreten zu . lassen, die der Umfangsgeschwindigkeit der Zentrifuge ungefähr gleichkommt. Diese beiden Beispiele sollen lediglich zwei Möglichkeiten der stetigen Beschleunigung bzw. des möglichst turbulenzfreien Einlaufens der Dispersion im Prinzip beschreiben, ohne daß die Erfindung auf dieseThe separation of layers, which under certain circumstances takes place only slowly or does not occur at all, can accelerated by centrifugation or even reached in the first place. The separation can be continuous execute; if one uses the liquid esters on the one hand as well as the aqueous medium with the suspended crystals of the solid ester on the other hand decreases .. In some cases it can be important or critical to the feasibility of the procedure be to let the dispersions of the ester mixture run into the centrifuge that a suddenly strong acceleration of the dispersion and / or strong turbulence as far as possible to avoid. Rather, the aim is to ensure that the incoming dispersion increases steadily the peripheral speed of the centrifuge is accelerated and / or as far as possible combines with the dispersion in the centrifuge without turbulence. This can be achieved if you put the dispersion in the middle of a rotating in the centrifuge introduces cone-like hollow body, on the inner surface of which the dispersion from the center the centrifuge slides along its periphery and so steadily increases to the peripheral speed accelerates \ vird. The experiments described in Examples 2 and 4 were carried out with one of these Centrifuge carried out. Another possibility, the incoming dispersion without turbulence with the To combine the dispersion already in the centrifuge, it consists in feeding it through a tube to direct the centrifuge and close to the centrifuge shell in an approximately tangential direction to this and in the direction of rotation of the centrifuge exit at such a speed. let, which is approximately equal to the peripheral speed of the centrifuge. These two examples are only intended to provide two possibilities steady acceleration or the as possible turbulence-free entry of the dispersion in principle describe without affecting the invention on this

609 527/476609 527/476

H 14530 IVa/23 aH 14530 IVa / 23 a

beiden Prinzipien beschränkt ist. Die entsprechende apparative Ausgestaltung der Zentrifuge ist in verschiedenster Weise möglich.is limited to both principles. The corresponding equipment configuration of the centrifuge is very diverse Way possible.

Beim Trennen der Dispersion in Vollmantelzentrifugen wird die Verwendung von Filtern irgendwelcher Art vermieden; damit werden die Filtrationsschwierigkeiten, die beispielsweise von dem Winterfestmachen von Speiseölen her bekannt sind, vermieden.When separating the dispersion in solid jacket centrifuges the use of filters of any kind is avoided; thus the filtration difficulties caused by, for example the winter proofing of cooking oils are known, avoided.

ίο Die in der wäßrigen Phase vorhandenen festen Bestandteile lassen sich durch Erwärmen abscheiden. Die anfallende wäßrige Phase kann in den Prozeß zurückgeführt werden. Sofern esterlösliche Zusatzstoffe verwandt worden sind, können diese ebenfalls von den gewonnenen festen und flüssigen Estern in geeigneter Weise abgetrennt .werden.ίο The solids present in the aqueous phase Components can be separated by heating. The resulting aqueous phase can in the process should be brought back. If ester-soluble additives have been used, can these likewise separated from the solid and liquid esters obtained in a suitable manner .will.

Die Schmelz- bzw. Erstarrungspunkte der festen und der flüssigen Ester sind von der Temperatur, bei der die Trennung durchgeführt wurde, abhängig und lassen sich durch deren Veränderung beeinflussen. The melting or solidification points of the solid and liquid esters depend on the temperature, at which the separation was carried out, and can be influenced by changing them.

Man kann die festen oder flüssigen Ester nochmals in der erfindungsgemäßen Weise behandeln, wobei man die festen Ester bei höheren, die flüssigen dagegen bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet. Hierdurch wird eine weitergehende Differenzierung der Produkte erreicht.The solid or liquid esters can be treated again in the manner according to the invention, The solid esters are used at higher temperatures, while the liquid ones are used at lower temperatures processed. This enables the products to be further differentiated.

0 Beispiel ι" 0 example ι

ι kg Schweineschmalz (JZ = 50, Erstarrungspunkt = 32,20C) wurde bei 200C mit der gleichen Menge einer Netzmittellösung, die 0,5 % des Natriumsalzes eines Fettalkoholsulfates der Kettenlänge C12 bis C14 sowie 0,5% Na2SO4 und 20% MgSO4 enthielt, einige Minuten geschüttelt, bis sich eine Dispersion gebildet hatte. Diese Dispersion wurde zum Zurückhalten eventuell noch vorhandener nicht dispergierter Fettanteile durch ein Haarsieb gepreßt und dann in Gläsern zentrifugiert. Als leichte Schicht hatte sich nach der Zentrifugierung 0,42 kg flüssiges Fett (JZ = 67, Erstarrungspunkt = + 4,7° C) abgeschieden. Die untere schwere Schicht enthielt die Netzmittellösung, in der hauptsächlich im oberen Teil die festen Fettanteile suspendiert waren. Beim Erwärmen der wäßrigen Schicht schieden sich 0,56 kg feste Fettanteile ab und wurden abgetrennt (JZ = 37, Erstarrungspunkt = 37,3° C).ι kg pork lard (JZ = 50, freezing point = 32.2 0 C) was at 20 0 C with the same amount of a wetting agent solution containing 0.5% of the sodium salt of a fatty alcohol sulfate of chain length C 12 to C 14 and 0.5% Na 2 SO 4 and 20% MgSO 4 , shaken for a few minutes until a dispersion had formed. This dispersion was pressed through a hair sieve to hold back any undispersed fat portions that were still present and then centrifuged in glasses. After centrifugation, 0.42 kg of liquid fat (JZ = 67, solidification point = + 4.7 ° C) had deposited as a light layer. The lower heavy layer contained the wetting agent solution, in which the solid fat fractions were mainly suspended in the upper part. When the aqueous layer was heated, 0.56 kg of solid fat separated out and were separated off (JZ = 37, solidification point = 37.3 ° C.).

B e i s ρ i e 1 2B e i s ρ i e 1 2

20 kg des im Beispiel 1 erwähnten Schweineschmalzes wurden. bei 250C durch ein Sieb in 50 kg einer Netzmittellösung, enthaltend 3% einer technischen, 3o%igen salzhaltigen Alkylbenzolsulfonatpaste und 2°/o NaCl, gepreßt und gleichzeitig kräftig verrührt. Die gebildete homogene Dispersion ergab, in einer kontinuierlich arbeitenden Schälzentrifuge aufgetrennt, etwa 10 kg eines20 kg of the lard mentioned in Example 1 were. at 25 0 C through a sieve in 50 kg of a wetting agent solution containing 3% of a technical, 3o% salt-containing alkylbenzenesulfonate paste and 2% NaCl, pressed and vigorously stirred at the same time. The homogeneous dispersion formed gave, separated in a continuously operating peeler centrifuge, about 10 kg of one

'60 flüssigen Fettes (JZ = 63) einerseits und eine wäßrige Suspension der festen Fettanteile (JZ = 34) andererseits. Die beim Erwärmen der wäßrigen Suspension sich abscheidenden geschmolzenen festen Anteile (etwa 8 kg) wurden zur Entfernung etwa festgehaltener Spuren von Netzmittel, ebenso wie die flüssigen Anteile, mehrmals bei, 500 C mit Wasser gewaschen. Etwa 2 kg Fett verblieben als Dispersion in der Zentrifuge.60 liquid fat (JZ = 63) on the one hand and an aqueous suspension of the solid fat components (JZ = 34) on the other. The molten solid fractions (about 8 kg) which separated out when the aqueous suspension was heated were washed several times at .50 ° C. with water to remove any traces of wetting agent retained, just like the liquid fractions. About 2 kg of fat remained in the centrifuge as a dispersion.

Beispiel 3Example 3

0,8 kg des im Beispiel 1 erwähnten Schweineschmalzes und 0,2 kg der im Beispiel 2 erhaltenen flüssigen Anteile wurden aufgeschmolzen, innerhalb mehrerer Stunden auf 200 C abgekühlt, wobei das Gemisch die Konsistenz eines dickflüssigen Breies erreichte, mit der gleichen Menge einer Netzmittellösung, enthaltend 0,4% desMagnesiumsalizes eines Fettalkoholsulfates der Kettenlänge1 C12. bis C18 sowie 6VoMgSO4, kurz verrührt und in Zentrifugengläser gefüllt. Die Auftrennung der erhaltenen dünnflüssigen Dispersion in einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge ergab 0,57 kg flüssige Anteile mit JZ = 62 und 0,42 kg feste Anteile mit JZ = 41.0.8 kg of the mentioned in Example 1, lard and 0.2 kg of the compound obtained in Example 2 liquid components were melted, cooled within several hours at 20 0 C, the mixture reached the consistency of a thick liquid slurry with the same amount of a wetting agent solution , containing 0.4% of the magnesium salt of a fatty alcohol sulfate of chain length 1 C 12 . to C 18 and 6VoMgSO 4 , stirred briefly and filled into centrifuge glasses. The separation of the thin liquid dispersion obtained in a discontinuously operating centrifuge gave 0.57 kg of liquid fractions with JZ = 62 and 0.42 kg of solid fractions with JZ = 41.

Beispiel 4Example 4

10 kg Spermöl ohne Walrat (JZ = 70, Steigschmelzpunkt = 170 C), das während mehrstündigen Rührens bei o° C zu einem dicken, noch fließbaren Brei erstarrt war, sowie die gleiche Menge einer Netzmittellösung, die aus 100 g eines technischen 5o°/oigen Natriumsalzes eines Fettalkoholsulfates der Kettenlänge C12 bis C14, 500 g Mg S O4, 2000 g Äthylenglykol und 7400 g Wasser bestand, wurde bei o° 1 Minute lang verrührt und die entstandene dünnflüssige Dispersion anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Vollmantelzentrifuge bei gleicher Temperatur zentrifugiert. Es erfolgte eine Trennung in flüssige Anteile (4,5kg, JZ = 8O', Steigschmelzpunkt = —30C) und in eine wäßrige Suspension mit den festen Anteilen des Spermöls (etwa 4,3 kg, JZ = 59; Steigschmelzpunkt = 270 C). Ein Teil der wäßrigen Suspension wurde innerhalb 1 Stunde unter Rühren auf io° C erwärmt und noch einmal zentrifugiert. Die nun abgetrennten flüssigen Anteile hatten eine JZ = 70 und einen Steigschmelzpunkt = + 8,5° C. Die in der wäßrigen Phase verbliebenen, durch Erwärmen abscheidbaren festen Anteile hatten eine JZ = 35 und einen Steigschmelzpunkt = 360 C. ' 10 kg of sperm oil without whale rat (JZ = 70, slip melting point = 17 0 C), which had solidified during several hours of stirring at 0 ° C to a thick, still flowable paste, as well as the same amount of a wetting agent solution made from 100 g of a technical 5o ° Oigen sodium salt of a fatty alcohol sulfate of chain length C 12 to C 14 , 500 g of Mg SO 4 , 2000 g of ethylene glycol and 7400 g of water was stirred at 0 ° for 1 minute and the resulting thin-bodied dispersion was then placed in a continuously operating full-jacketed centrifuge at the same temperature centrifuged. There was a separation into liquid components (4.5kg, JZ = 8O ', slip melting point = -3 0 C) and kg in an aqueous suspension with the solid portions of the sperm oil (about 4.3, JZ = 59; slip melting point = 27 0 C). A portion of the aqueous suspension was heated to 10 ° C. within 1 hour with stirring and centrifuged again. The now separated liquid fractions had a JZ = 70 and a slip melting point = + 8.5 ° C. The remaining in the aqueous phase, which can be deposited by heating the solid constituents had a JZ = 35 and a slip melting point = 36 0 C. '

Beispiel 5Example 5

Ein Gemisch von 1 kg des im Beispiel 4 erwähnten Spermöls und V2 kg einer Netzmittellösung, die 1 % des Natriumsalzes eines Fettalkoholsulfates der Kettenlänge C12 bis C14 sowie o, 5% Na2SO4 und 5% NiCl2 enthielt, wurde unter langsamem Rühren mehrere Stunden von 20° C auf +20C abgekühlt. Die entstandene Dispersion wurde anschließend, in einer Gläserzentrifuge bei o° C in zwei Komponenten aufgetrennt. Die eine bestand aus den bei o° C flüssigen Anteilen des Spermöls (0,63 kg, JZ = 77), die andere enthielt, in der Netzmittellösung suspendiert, die bei o° C festen Anteile des Spermöls, die sichA mixture of 1 kg of the sperm oil mentioned in Example 4 and ½ kg of a wetting agent solution containing 1% of the sodium salt of a fatty alcohol sulfate of chain length C 12 to C 14 and 0.5% Na 2 SO 4 and 5% NiCl 2 was slowly stirring cooled for several hours at 20 ° C to +2 0 C. The resulting dispersion was then separated into two components in a glass centrifuge at 0 ° C. One consisted of the parts of the sperm oil that were liquid at 0 ° C (0.63 kg, JZ = 77), the other contained, suspended in the wetting agent solution, the parts of the sperm oil that were solid at 0 ° C

527/476527/476

H 14530 IVa/23 aH 14530 IVa / 23 a

durch Erwärmen abtrennen ließen (0,33 kg, JZ = 57)-let them separate by heating (0.33 kg, JZ = 57) -

Beispiel 6Example 6

5 Olivenöl (JZ = 82, Steigschmelzpunkt= +7° C), das durch mehrtägiges Stehen bei o° C erstarrt war, wurde bei o° C durch ein schnell laufendes Messerwerk und anschließendes Pressen durch ein Haarsieb zur breiigen, Konsistenz zerkleinert.5 Olive oil (JZ = 82, slip melting point = + 7 ° C), which solidifies after standing for several days at 0 ° C was, was at 0 ° C by a fast running knife mechanism and subsequent pressing through a Hair sieve crushed to a pulpy consistency.

500 g hiervon wurden mit der gleichen Menge Netzmittellösung, enthaltend 1 % eines technischen 5o°/oi:gen Natriumsalzes eines Fettalkoholsulfates der Kettenlänge C12 bis C14, bei o° C geschüttelt und ergaben dabei eine fließbare Dispersion, die500 g of this were shaken at 0 ° C. with the same amount of wetting agent solution containing 1% of a technical 50% sodium salt of a fatty alcohol sulfate of chain length C 12 to C 14 , producing a flowable dispersion which

durch Zentrifugieren in einer Gläserzentrifuge getrennt wurde. Die sich als obere Schicht abscheidenden flüssigen Anteile (etwa 260 g) hatten eine JZ = 89 und einen Steigschmelzpunkt von — 140C, während die in der Netzmittellösung'separated by centrifugation in a glass centrifuge. The liquid fractions (about 260 g) deposited as the upper layer had a JZ = 89 and a slip melting point of -14 0 C, while those in the wetting agent solution '

suspendierten festen Anteile (etwa 320 g), die sich durch Erwärmen abtrennen ließen, eine JZ = 74 und einen Steigschmelzpunkt von + io° C hatten.suspended solids (about 320 g), which could be separated by heating, a JZ = 74 and had a slip melting point of + 10 ° C.

Beispiel/Example/

Das im Beispiel 6 erwähnte Olivenöl wurde im Gemisch mit der doppelten Menge einer Netzmittellösung, die aus 2% eines technischen 5o°/oigen Natriumsalzes eines Fettalkoholsulfates der Kettenlänge C12 bis C14, 2'/0MgSO4, 82% WasserThe mentioned in Example 6 olive oil was mixed with twice the amount of a wetting solution consisting of 2% of a technical 5o ° / o sodium salt of a fatty alcohol sulfate of chain length C 12 to C 14, 2 '/ 0MgSO 4, 82% water

und 14% Glycerin bestand, innerhalb von 12 Stunden von +20° C auf —50C abgekühlt und dann in einer Gläserzentrifuge zentrifugiert. Hierbei steigerte sich die Temperatur auf +5° C. Die sich als obere Schicht abscheidenden flüssigen Anteile hatten eine JZ = 87 und einen Steigschmelzpunkt = —40C, während die in der Netzmittellösung suspendierten festen Anteile eine JZ = 79 und einen Steigschmelzpunkt von +90C hatten.and 14% glycerol was cooled within 12 hours from + 20 ° C to -5 0 C, and then spun in a centrifuge glasses. Here, the temperature increased to + 5 ° C. The separating as an upper layer liquid fractions had a JZ = 87 and a slip melting point = -4 0 C, while in the wetting solution solid components suspended a JZ = 79 and a slip melting point of + 9 0 C.

BeispielsExample

500 g Schweineschmal'z (JZ = 47) wurden bei 250 C mit der gleichen Menge einer wäßrigen Lösung, die 5% eines technischen Monoglycerid-Emulgators (etwa 14% Seife, 4%* freie F.ett-500 g of lard (JZ = 47) were at 25 0 C with the same amount of an aqueous solution containing 5% of a technical monoglyceride emulsifier (about 14% soap, 4% * free fat

säuren, 6"/»Wasser, Rest Fettsäureglyceride, davon 2/e Mono- und Vs Diglyceride) enthielt, V2 Stunde verrührt. Die gebildete Dispersion wurde entsprechend Beispiel 1 aufgearbeitet und ergab: 165 g flüssige Anteile (JZ = 61) und 330 g feste Anteile (JZ = 43).acids, 6 "/» water, the remainder fatty acid glycerides, of which 2 / e contained mono- and Vs diglycerides), stirred for V2 hour. The dispersion formed was worked up as in Example 1 and resulted in: 165 g of liquid components (JZ = 61) and 330 g fixed proportions (JZ = 43).

Beispiel9Example9

500 g eines als Weichmacher brauchbaren Veresterungsproduktes (JZ = 44, Erstarrungspunkt500 g of an esterification product which can be used as a plasticizer (JZ = 44, freezing point

— ii,6° C) aus Phenoxyessigsäure und Spermölalkohol wurden bei 110C mit der gleichen Menge einer wäßrigen Lösung, die o,75%Dodecyl-benzyldiäthyl-ammoniumchlorid, 0,75 °/o eines technischen Natriumalginates und 10% MgSO4 enthielt,- ii, 6 ° C) from phenoxyacetic acid and sperm oil alcohol were at 11 0 C with the same amount of an aqueous solution containing o.75% dodecylbenzyldiethylammonium chloride, 0.75% of a technical sodium alginate and 10% MgSO 4 ,

innerhalb V2 Stunde unter Rühren auf +20C abgekühlt und die entstandene Dispersion dann in Gläsern zentrifugiert. Die Auftrennung ergab als obere Schicht 245 g flüssige Esteranteile (JZ = 54,cooled within V2 hour with stirring +2 0 C and the resulting dispersion then centrifuged in glasses. The separation gave as the upper layer 245 g of liquid ester fractions (JZ = 54,

Erstarrungspunkt= + 1,3° C) und nach Erwärmen der wäßrigen Schicht, die die festen Anteile suspendiert enthielt, 250 g feste Esteranteile mit JZ = 34 und Erstarrungspunkt = 18,i° C. .Freezing point = + 1.3 ° C) and after heating the aqueous layer which contained the solid fractions in suspension, 250 g of solid ester fractions with JZ = 34 and freezing point = 18, i ° C..

B e i s ρ i e 1 10B e i s ρ i e 1 10

2 kg Kokosfett (JZ = 9,3, Erstarrungspunkt = 2i,i° C, Steigschmelzpunkt = 25° C) wurden bei 20° C mit 2 kg einer wäßrigen Lösung, die 2% eines technischen 5o°/oigen Natriumfettalkoholsulfates der Kettenlänge C12 bis C14 sowie 5% MgSO4 enthielt, durch langsames Rühren innig vermischt. Nach zweimaligem Passieren des Gemisches durch ein Sieb war eine dünnflüssige Dispersion, entstanden, die in Gläsern zentrifugiert wurde. Als leichte Schicht hatten sich flüssige Fettanteile abgesetzt, während die schwere Schicht aus der wäßrigen Phase bestand, in der die festen Anteile, hauptsächlich im oberen Teil, suspendiert vorlagen. Durch Erwärmen und Auswaschen ließen sich die beiden Fettkomponenten rein gewinnen. Die flüssigen Anteile hatten JZ =11,5 und Erstarrungspunkt = 17,9° C und die festen JZ = 5,3, Erstarrungspunkt = 25,7° C und Steigschmelzpunkt = 290 C. Das Mengenverhältnis der flüssigen zu den festen Anteilen war 70 : 30. Die 1 abgetrennten festen Fettbestandteile sind als Kakaobutterersatz geeignet.2 kg of coconut fat (JZ = 9.3, solidification point = 2i, i ° C, slip melting point = 25 ° C) were mixed at 20 ° C with 2 kg of an aqueous solution containing 2% of a technical 50% sodium fatty alcohol sulfate of chain length C 12 until C 14 and 5% MgSO 4 contained, intimately mixed by slow stirring. After the mixture had passed through a sieve twice, a thin liquid dispersion had formed, which was centrifuged in glasses. Liquid fat components had deposited as a light layer, while the heavy layer consisted of the aqueous phase in which the solid components, mainly in the upper part, were suspended. The two fat components could be obtained in pure form by heating and washing. The liquid fractions had JZ = 11.5 and freezing point = 17.9 ° C and the solid JZ = 5.3, freezing point = 25.7 ° C and slip melting point = 29 0 C. The amount ratio of the liquid to the solid components was 70 : 30. The 1 separated solid fat components are suitable as cocoa butter substitutes.

Beispiel 11Example 11

2 kg gehärtetes Kokosfett (JZ = o, Erstarrungspunkt = 27,2° C) wurden bei 200 C, wie im Beispiel 10 beschrieben, mit Netzmittellösung behandelt und in Gläsern zentrifugiert. Es konnten etwa 1,1 kg flüssige Fettanteile mit einem Erstarrungspunkt= 180C abgetrennt werden. Ein Teil der zurückbleibenden Dispersion der festen Fettanteile (Erstarrungspunkt = 31,1° C) in der wäßrigen Netzmittellösung wurde unter Rühren auf 300 C erwärmt, V2 Stunde weitergerührt und in vorgewärmten Gläsern nochmals zentrifugiert. Hierbei trat wiederum eine Auftrennung ein, und zwar schieden sich 15 % flüssige Fettanteile, bezogen auf die bei 200 C abgetrennten festen Fettanteile, ab. Der Erstarrungspunkt der flüssigen Anteile aus der 30°-Trennung war 28,3° C, der der festen 32,9° C. no2 kg of hardened coconut fat (JZ = 0 , solidification point = 27.2 ° C.) were treated with wetting agent solution at 20 ° C., as described in example 10, and centrifuged in glasses. About 1.1 kg of liquid fat fractions with a solidification point = 18 ° C. could be separated off. A portion of the residual dispersion of the solid fat contents (solidification point = 31.1 ° C) in the aqueous wetting agent solution was heated with stirring to 30 0 C, further stirred for V2 hour and centrifuged in pre-heated glass again. Here again a separation occurred, namely 15% of liquid fat fractions, based on the solid fat fractions separated at 20 ° C., separated out. The freezing point of the liquid fractions from the 30 ° separation was 28.3 ° C, that of the solid 32.9 ° C. no

Be i s ρ i e 1 12Be i s ρ i e 1 12

Nicht raffiniertes Palmöl wurde in einem Schabekühler kontinuierlich von 45 auf 250C abgekühlt. Der Schabekühler bestand aus einem von außen gekühlten Rohr von. 161 Inhalt, in dem rotierende Schaber die Bildung eines Wandbelages verhinderten. Durch dieses Rohr wurde das Palmöl mit einem Durchsatz von 50 l/h gepumpt, wobei das Fett den Schabekühler ■ als eine dünnflüssige Mischung flüssiger Fettbestandteile mit darin feinverteilten Kristallen fester Fettbestandteile verließ. Das teilweise verfestigte Fett wurde anschließend in sechs hintereinandergeschalteten Rührgefäßen, die durch Überläufe miteinander verbunden waren, mit der wäßrigen Netzmittel-Unrefined palm oil was cooled in an Schabekühler continuously from 45 to 25 0 C. The scraper cooler consisted of an externally cooled pipe from. 161 Contents in which rotating scrapers prevented the formation of a wall covering. The palm oil was pumped through this pipe at a rate of 50 l / h, with the fat leaving the scraper cooler as a thin liquid mixture of liquid fat components with crystals of solid fat components finely dispersed therein. The partially solidified fat was then mixed with the aqueous wetting agent in six stirring vessels connected in series, which were connected to one another by overflows.

609 527/476609 527/476

H 14530 IVa/23 aH 14530 IVa / 23 a

lösung dispergiert. In dem ersten Rührgefäß wurde das Fett kontinuierlich mit der Hälfte seiner Gewichtsmenge (25 l/h) einer wäßrigen Lösung von 250 C, die 2% eines technischen Na-Salzes des C10-Fettalkoholsulfates (=0,3% Aktivsubstanz) sowie 3% MgSO4 enthielt, zu einer Dispersion vermischt. In den nächsten drei Rührgefäßen wurde die im ersten Rührgefäß gebildete Dispersion durch Zusatz von 3°/oiger MgSO4-Lösung verdünnt. Die zugesetzte Menge betrug 12,5 l/h, die sich auf die drei Rührgefäße ungefähr gleich-solution dispersed. In the first stirred vessel, the fat was continuously with half its weight amount (25 l / h) of an aqueous solution of 25 0 C, 2% of a technical Na-salt of the C 10 -Fettalkoholsulfates (= 0.3% of active substance), and 3 % MgSO 4 contained, mixed to form a dispersion. In the next three stirred vessels, the dispersion formed in the first stirred vessel was diluted by adding 3% MgSO 4 solution. The amount added was 12.5 l / h, which is approximately the same for the three stirring vessels.

■'. mäßig verteilte. Die Dispersion wurde dadurch auf ein Mengenverhältnis Fett : wäßrige Lösung = 1:0,75 verdünnt. Die nächsten-beiden Gefäße dienten zum Homogenisieren der Dispersion durch Rühren. Die so entstandene Dispersion von 250 C floß in eine Vollmantelschälzentrifuge und wurde darin kontinuierlich in das flüssige Fett einerseits und in eine Suspension von festen Fettanteilen in wäßriger Phase andererseits aufgetrennt. Das Mengenverhältnis feste : flüssige Anteile war etwa 20 : 80. Das Ausgangsmaterial und die erhaltenen Fraktionen hatten folgende Kennzahlen:■ '. moderately distributed. The dispersion was thereby diluted to a ratio of fat: aqueous solution = 1: 0.75. The next two vessels were used to homogenize the dispersion by stirring. The resulting dispersion of 25 ° C. flowed into a full-jacket peeler centrifuge and was continuously separated therein into the liquid fat on the one hand and into a suspension of solid fat fractions in the aqueous phase on the other hand. The proportion of solid: liquid fractions was about 20:80. The starting material and the fractions obtained had the following key figures:

Kennzahlen:Key figures:

Ausgangsmaterial
.feste Anteile
flüssige Anteile
Source material
.solid parts
liquid parts

SZ1 VZ JZ Steigschmelz-SZ 1 VZ JZ Riser melt

2,0
1,8
2,1
2.0
1.8
2.1

199199

50,650.6

.39.7.39.7

203 53,6203 53.6

punkt
37,2° C
48,5° C
Point
37.2 ° C
48.5 ° C

20,0° C.20.0 ° C.

Die Suspension der festen Fettanteile in der wäßrigen Phase wurde darm im Laufe 1 Stunde unter Rühren auf 390 C erwärmt. Die dabei verflüssigten Bestandteile des Fettes wurden bei der gleichen Temperatur in der oben beschriebenen Weise in einer Vollmantelschälzentrifuge als leichtere Phase abgetrennt. Die schwere Phase bestand aus der wäßrigen Lösung einschließlich der festen, darin suspendierten Anteile. Durch Aufschmelzen ließen sich die festen Anteile von der wäßrigen Flüssigkeit trennen. Die Fraktionen wurden mit Wasser gewaschen. Das Mengenverhältnis der dabei anfallenden festen und flüssigen Fettanteile war etwa 25 : 75. Die analytischen Kemmzahlen des Ausgangsmaterials (= feste Anteile der ersten Trennung) und der Fraktionen waren folgende:The suspension of the solid fat fractions in the aqueous phase was then heated to 39 ° C. over the course of 1 hour with stirring. The liquefied constituents of the fat were separated off as the lighter phase at the same temperature in the manner described above in a full-jacketed peeler centrifuge. The heavy phase consisted of the aqueous solution including the solid parts suspended in it. The solid fractions could be separated from the aqueous liquid by melting. The fractions were washed with water. The ratio of the solid and liquid fat fractions obtained was about 25:75. The analytical Kemm numbers of the starting material (= solid fractions from the first separation) and the fractions were as follows:

Kennzahlen:Key figures: BB. SZSZ VZVZ JZJZ ,7, 7 SteigRise schsch mm CC. ■S■ S punktPoint CC. AusgangsmaterialSource material 1,81.8 199199 ,7, 7 48,48, CC. feste Anteile ■fixed shares ■ 1,61.6 198198 33:33: 49:49: flüssige Anteileliquid parts 1,81.8 197197 5*:5 *: 25.25th e i sice cream ρ i e 1ρ i e 1 ISIS ■5°■ 5 ° ■ 5°■ 5 ° .5°.5 °

In der Absicht, geringe Mengen hochschmelzender Anteile aus Palmöl zu entfernen, wurde die erste Stufe des im Beispiel 12 beschriebenen Verf ahrens an einem Palmöl (JZ = 47,6, Steigschmeizpunkt —410C) bei anderen Temperaturen unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführt. Im Schabekühler wurde das Palmöl von 45° auf 31° CWith the intention of small amounts of high-melting portions of palm oil to remove, was ahrens carried out the first stage of the AV described in Example 12 on a palm oil (JZ = 47.6, Steigschmeizpunkt -41 0 C) at different temperatures under otherwise identical conditions. The palm oil went from 45 ° to 31 ° C in the scraper cooler

abgekühlt. Die Temperatur der Dispersion im ersten Rührgefäß betrug 310C und stieg bis zum Eintritt der Dispersion in die Zentrifuge auf 37° C an.cooled down. The temperature of the dispersion in the first stirred vessel was 31 0 C and increased until the occurrence of the dispersion in the centrifuge at 37 ° C on.

Es wurden folgende Produkte erhalten:The following products were obtained:

feste Fettanteile: JZ = 22,1, Steigschmelzpunkt 56,0° C,solid fat content: JZ = 22.1, slip melting point 56.0 ° C,

flüssige Fett-liquid fat

anteile: JZ = 49,2, Steigschmelzpunkt 29,0° C.proportions: JZ = 49.2, slip melting point 29.0 ° C.

Das Mengenverhältnis von festen zu flüssigen Fettanteilen war 6,4 : 93,6.The proportion of solid to liquid fat was 6.4: 93.6.

B e i s ρ i e 1 14B e i s ρ i e 1 14

ι kg Palmöl (JZ = 47,6, Steigschmelzpunkt 41 ° C) wurde unter Rühren innerhalb 1 Stunde von 45 auf 35°.C abgekühlt, dann 1 Stunde bei 350 C weitergerührt und anschließend mit 100 g einer gleich temperierten wäßrigen Lösung, die 3% MgSO4 sowie 5°/o eines technischen, 5o°/oigen Natrium-Fettalkoholsulfates der Kettenlänge C12 bis C18 enthielt, 15 Minuten verrührt. Die Zentrifugierung der entstandenen Dispersion in Bechern ergab als obere Schicht die flüssigen Anteile des Palmöls (nachAuswaschen mit Wasser: JZ = 50,0, Steigschmelzpunkt 24,5° C) und als untere Schicht die wäßrige Phase, in der hauptsächlich im oberen Teil die festen Anteile suspendiert vorlagen (nach Aufschmelzen, Abtrennen und Auswaschen: JZ = 30,5, Steigschmelzpunkt= 53° C). Das Mengenverhältnis der flüssigen zu den festen Anteilen war 88 : 12.ι kg of palm oil (JZ = 47.6, rising melting point 41 ° C) was cooled with stirring within 1 hour from 45 to 35 ° .C, then stirred for 1 hour at 35 0 C and then with 100 g of an aqueous solution of the same temperature, the 3% MgSO 4 and 5% of a technical, 50% sodium fatty alcohol sulfate of chain length C 12 to C 18 , stirred for 15 minutes. Centrifugation of the resulting dispersion in beakers gave the upper layer the liquid components of the palm oil (after washing out with water: JZ = 50.0, slip melting point 24.5 ° C) and the lower layer the aqueous phase, in the upper part the solid Fractions were present in suspension (after melting, separating and washing: JZ = 30.5, slip melting point = 53 ° C.). The proportion of the liquid to the solid portions was 88:12.

B e i s ρ i e 1 15 .B e i s ρ i e 1 15.

Unter Verwendung der im Beispiel 12 beschriebenen Apparaturen wurde rohes Kokosfett von 35° C bei einem Durchsatz von 30 kg/h auf 210 C abgekühlt und das gekühlte Fettgemisch mit der halben Gewichtsmenge einer wäßrigen Lösung, die 0,6 Gewichtsprozent Natrium-C10-fettalkoholsulfat und 3 Gewichtsprozent MgSO4 enthielt, in dem ersten der sechs hintereinandergeschalteten Rührgefäße verrührt. Im dritten bis fünften Rührgefäß wurden gleiche Mengen einer 3°/oigen wäßrigen MgSO4-Lösung, die kein Netzmittel enthielt, zugesetzt; insgesamt so viel, daß ein Gewichtsverhältnis Fett : wäßrige Lösung = 1 ; 1 eingestellt wurde. Die entstandene Dispersion floß darauf in eine Vollmantelzentrifuge und wurde darin kontinuierlich einerseits in das bei 220 C flüssige Fett und andererseits in eine Suspension von festen Fettpartikeln in der wäßrigen Phase getrennt. Durch Erwärmen der Suspension auf 500 C wurden die darin enthaltenen festen Fettpartikeln vollständig verflüssigt und die wäßrige Phase in einer Tellerzentrifuge von dem geschmolzenen Fett getrennt. Das Mengenverhältnis der so erhaltenen höher- und niedrigerschmelzenden Anteile betrug 28 :72. Die wäßrige Netzmittellösung wurde nach Zusatz von 0,1 Gewichtsprozent des genannten Netzmittels zur Trennung einer zweiten Partie Kokosfett verwandt.Using the apparatus described in Example 12. crude coconut oil of 35 ° C at a throughput of 30 kg / h at 21 0 C cooled and the cooled fat blend having half the amount by weight of an aqueous solution containing 0.6 weight percent sodium C 10 - containing fatty alcohol sulfate and 3 percent by weight MgSO 4 , stirred in the first of the six stirring vessels connected in series. In the third to fifth stirred vessels, equal amounts of a 3% aqueous MgSO 4 solution which did not contain any wetting agent were added; so much in total that a weight ratio of fat: aqueous solution = 1; 1 has been discontinued. The resulting dispersion flowed out in a solid bowl centrifuge and was continuously therein one hand, separated in the liquid at 22 0 C and fat on the other hand in a suspension of solid fat particles in the aqueous phase. By heating the suspension at 50 0 C, the solid fat particles contained therein were completely liquefied and the aqueous phase separated in a disk centrifuge of the melted fat. The quantitative ratio of the higher and lower melting fractions obtained in this way was 28:72. The aqueous wetting agent solution, after adding 0.1 percent by weight of the wetting agent mentioned, was used to separate a second batch of coconut oil.

527/476527/476

H 14530 IVa/23 aH 14530 IVa / 23 a

Die Produkte hatten folgende Kennzahlen:The products had the following key figures:

SZ VZ JZ Steigschmelz-SZ VZ JZ Riser melt

Ausgangs- Punkt Output P oint

> Kokosfett 11,9 2^o 9,4 230C-> Coconut oil 11.9 2 ^ o 9.4 23 0 C-

Feste Anteile . 5,3 256 .2,9 270CFixed proportions. 5.3 256 .2,9 27 0 C

Flüssige Anteile 14,3 261 11,4 190C.Liquid shares 14.3 261 11.4 19 0 C.

B e i s ρ i e 1 16B e i s ρ i e 1 16

Rohes Palmkernfett wurde nach dem im Beispiel 15 beschriebenen Verfahren kontinuierlich aufgetrennt. Die Austrittstemperatur aus dem Schabekühler und die Eintrittstemperatur der Dispersion in die Zentrifuge betrugen 24,5° C; die anderen Verfahrensbedingungen waren nicht geändert. Das Mengenverhältnis der festen zu den flüssigen Anteilen betrug 30 : 70.
Die erhaltenen Produkte hatten folgende Kennzahlen:
Crude palm kernel fat was continuously separated according to the method described in Example 15. The exit temperature from the scraper cooler and the entry temperature of the dispersion into the centrifuge were 24.5 ° C .; the other procedural conditions were not changed. The quantitative ratio of the solid to the liquid components was 30:70.
The products obtained had the following key figures:

SZ VZ JZ Steigschmelzpunkt SZ VZ JZ slip melting point

10,8 248 14,5 260C
7,1 246 6,0 300C
12,3 252 18,2 2i° C.
10.8 248 14.5 26 0 C
7.1 246 6.0 30 0 C
12.3 252 18.2 2i ° C.

Ausgangs-Initial

Palmkernfett
Feste Anteile
Flüssige Anteile
Palm kernel fat
Fixed proportions
Liquid parts

Die nach den Verfahren der Beispiele 15 und 16 erhaltenen festen Anteile wurden durch Raffination mit Alkali säurefrei gewaschen, wodurch sich die Steigschmelzpunkte von 27 bzw. 300 C auf 30 bzw. 340 C erhöhten. Die so gereinigten Produkte haben ein Schmelzintervall von nur 10C; ihre Scbmielzaus'dehnungskurven zeigen bei 29 bis 30 bzw. bei 33 bis 340 C ausgeprägte Knickpunkte. Damit kommen ihre Eigenschaften denen der Kakaobutter (Schmelzintervall 33 bis 340 C) sehr nahe.The solid fractions obtained by the process of Examples 15 and 16 were washed acid-free by refining with alkali, as a result of which the slip melting points increased from 27 and 30 ° C. to 30 and 34 ° C., respectively. The products purified in this way have a melting range of only 1 ° C .; their Scbmielzaus'dehnungskurven show at 29 to 30 or from at 33-34 0 C pronounced inflection points. Their properties come very close to those of cocoa butter (melting range 33 to 34 ° C.).

Beispiel 17Example 17

Vollständig aufgeschmolzenes rohes Palmkernfett (SZ =18, VZ = 244, JZ= 15,2) wurde in einem Schabekühler (vgl. Beispiel 12) von 501 Inhalt bei einem Durchsatz von -55 kg/h gekühlt. Die erste Hälfte des Schabekühlers wurde mit Wasser von +120C gekühlt, während die zweite Hälfte mit Wasser von +250C temperiert wurde.Completely melted raw palm kernel fat (SZ = 18, VZ = 244, JZ = 15.2) was cooled in a scraper cooler (cf. Example 12) with a capacity of 501 at a throughput of -55 kg / h. The first half of Schabekühlers was cooled with water at +12 0 C, while the second half was heated with water of +25 0 C.

Die Austrittstemperatur des Palmkernfettes betrug 24,8° C. Das gekühlte Fettgemisch wurde dann mit 25 kg/h einer wäßrigen Lösung von 250 C, die 0,3 Gewichtsprozent Na OH und 3 Gewichtsprozent Na2SO4 gelöst enthielt, in dem ersten von sechs hintereinandergeschaltetenRührgefäßen verarbeitet. Dabei bildete sich aus der im rohen Palmfett vorhandenen Fettsäure und dem in der wäßrigen Lösung vorhandenen Alkali Seife, die als oberflächenaktive Substanz wirkt und das Karbonsäureestergemisch in der wäßrjgen Lösung dispergiert. In dem zweiten bis fünften Rührgefäß wurde das entstandene Gemisch dann stufenweise mit je 5,5 kg/h einer gleich temperierten 3%igen Na2SO4-Lösung verdünnt. Nach Durchlaufen des sechsten Rührgefäßes gelangte die entstandene Dispersion, deren Temperatur 250C betrug, in eine Vollmantelzentrifuge, in welcher eine Trennung in die flüssigen Fettanteile und in die Suspension der festen Fettanteile in der wäßrigen Phase erfolgte. Die flüssigen Anteile wurden nicht weiter untersucht. Aus der wäßrigen Suspension der festen Anteile schieden sich nach Erwärmen auf etwa 6o° C 12% (bezogen auf eingesetztes Rohpalmkernfett) eines Fettes ab, das nach Alkaliraffination einen Fließ-Schmelzpunkt von 33,5° C und einen Klar-Schmelzpunkt von 33,7° C hatte.The exit temperature of the palm kernel fat was 24.8 ° C. The cooled fat mixture was then with 25 kg / h of an aqueous solution of 25 0 C, which contained 0.3 percent by weight Na OH and 3 percent by weight Na 2 SO 4 dissolved in the first of processed six stirring vessels connected in series. The fatty acid present in the raw palm fat and the alkali present in the aqueous solution formed soap, which acts as a surface-active substance and disperses the carboxylic acid ester mixture in the aqueous solution. In the second to fifth stirred vessels, the resulting mixture was then gradually diluted with 5.5 kg / h of a 3% Na 2 SO 4 solution at the same temperature. After passing through the sixth stirred vessel, the resulting dispersion, the temperature of which was 25 ° C., passed into a full-walled centrifuge, in which a separation into the liquid fat fractions and the suspension of the solid fat fractions in the aqueous phase took place. The liquid components were not examined further. After heating to about 60 ° C., 12% of a fat separated from the aqueous suspension of the solid components (based on the raw palm kernel fat used) which, after alkali refining, had a flow melting point of 33.5 ° C. and a clear melting point of 33.7 ° C.

B e i s ρ i e 1 18B e i s ρ i e 1 18

Entsäuertes Baumwollsaatöl wurde mit der gleichen Menge einer wäßrigen Lösung, die 0,7 Gewichtsprozent eines technischen 30 gewichtsprozentigen Natrium-Fettalkoholsulfates der Kettenlänge C10 und 4 Gewichtsprozent MgSO4 enthielt, unter Rühren innerhalb V2 Stunde von + 200 auf + 50C abgekühlt und die gebildete Emulsion 20 Stunden bei dieser Temperatur ohne Rühren stehengelassen. Während dieser Zeit kristallisierten die höher schmelzbaren Anteile aus dem in Emulsion befindlichen Baumwollsaatöl aus. Anschließend wurde das Gemisch nach kurzem Ruhren bei einer Raumtemperatur von + 6° C in einer Vollmantelzentrifuge getrennt. Als schwere Phase schied sich hierbei die wäßrige Lösung mit darin suspendierten festen, höherschmelzenden Glyceriden ab. Als leichtere Phase wurde ein Baumwollsaatöl erhalten (Ausbeute 86%), das nach Entfernung von Feuchtigkeitsspuren bei 5V2Stündigem Stehen in Eiswasser vollständig klar blieb und damit die Bedingungen der Kältebeständigkeit erfüllte. Deacidified cottonseed was contained a technical 30 percent by weight sodium fatty alcohol sulfate of chain length C 10 and 4 percent by weight of MgSO 4 at the same amount of an aqueous solution containing 0.7 percent by weight, cooled under stirring within V2 hour from + 20 0 to + 5 0 C and the emulsion formed was allowed to stand for 20 hours at this temperature without stirring. During this time, the higher fusible components crystallized out of the emulsion cottonseed oil. The mixture was then separated after brief stirring at room temperature of + 6 ° C. in a full-jacket centrifuge. The aqueous solution with solid, higher-melting glycerides suspended in it separated out as the heavy phase. A cottonseed oil was obtained as the lighter phase (yield 86%) which, after removal of traces of moisture, remained completely clear after standing in ice water for 5/2 hours and thus fulfilled the conditions of resistance to cold.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: ι. Verfahren zur Trennung von Carbonsäureestergemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von flüssigen und festen Carbonsäureestern, gegebenenfalls in Gegenwart zusätzlicher flüssiger organischer Verbindungen, in feiner Verteilung mit einer wäßrigen Lösung oberflächenaktiver Stoffe behandelt und die sich hierdurch voneinander trennenden flüssigen und festen Carbonsäureester nach an sich bekannten Methoden isoliert.ι. Process for the separation of mixtures of carboxylic acid esters in components of different melting points, characterized in that mixtures of liquid and solid carboxylic acid esters, optionally in the presence of additional liquid organic compounds, finely divided with an aqueous solution treated with surface-active substances and the liquid that separates from one another as a result and solid carboxylic acid esters isolated by methods known per se. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssige organische Verbindungen die bei dem Verfahren anfallenden flüssigen Ester verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that that the liquid organic compounds obtained in the process liquid ester used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung oberflächenaktiver Stoffe verwendet, die Elektrolyte, Kolloidstoffe und wasserlösliche organische Flüssigkeiten in beliebiger Kombination enthält.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that there is an aqueous Solution uses surfactants that are electrolytes, colloids and water-soluble Contains any combination of organic liquids. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung oberflächenaktiver Stoffe verwendet, deren Ge-4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that there is an aqueous solution surface-active substances are used whose 609 527/476609 527/476 H 14530 IVa/23 aH 14530 IVa / 23 a frierpunkt durch Zusatz geeigneter Stoffe, insbesondere" mehrwertiger Alkohole oder deren Derivate, herabgesetzt ist.freezing point by adding suitable substances, in particular "polyhydric alcohols or their Derivatives. 5. Kontinuierliche Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trennen der festen und flüssigen Bestandteile in Vollmantelzentrifugen vornimmt.5. Continuous implementation of the method according to claim 1 to 4, characterized in that that you can separate the solid and liquid components in full-wall centrifuges undertakes. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen Produkte nochmals in erfindungsgemäßer Weise behandelt werden.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that the products obtained are treated again in the manner according to the invention. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die von den Estern abgetrennten wäßrigen Lösungen oberflächenaktiver Stoffe in das Verfahren zurückführt.7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that one of the esters recycled separated aqueous solutions of surface-active substances in the process. Angezogene Druckschriften: ;
Deutsche Patentschriften Nr. 191 238, 579937; USA.-Patentschrift Nr. 918 612.
Referred publications:;
German Patent Nos. 191 238, 579937; U.S. Patent No. 918,612.
© 609 527/476 5.56© 609 527/476 5.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832597T2 (en) Process for processing cocoa mass
DE2448233A1 (en) FAT COMPOSITION
WO2021073909A1 (en) Partially saponified rice bran wax oxidates
CH426452A (en) Process for the production of fats, especially edible fats with a melting behavior that differs from the starting material
DE977544C (en) Process for the separation of mixtures of carboxylic acid esters into components of different melting points
DEH0014530MA (en)
DD296306A5 (en) METHOD OF SEPARATING HIGH TEMPERATURE TREATMENT
DE2155988A1 (en) PROCESS FOR THE SEPARATION OF FAT MIXTURES INTO COMPONENTS OF DIFFERENT MELTING POINTS
DE1617023C3 (en) Process for separating fat crystals from fatty or fatty acid mixtures
DE2309165C2 (en) Process for the separation of a mixture of liquid and crystalline fatty acid triglycerides into two fractions
DE2053257C3 (en) Process for the separation of fatty acid ester mixtures into components with different melting points
DE2317563C3 (en) Process for separating mixtures of fatty substances into components with different melting points
DE2420623C2 (en) Process for the separation of mixtures of fatty substances
CH331528A (en) Process for separating mixtures of carboxylic acid esters into components with different melting points for technical purposes only
DE60305791T2 (en) Process for the preparation of a fatty acid
EP0224798B1 (en) Use of alkyl glycosides in the separation of fatty acid ester mixtures
DE925674C (en) Process for the separation of fatty acid mixtures into components with different melting points
DE2100022C3 (en) Process for separating mixtures of fatty substances into components with different melting points
DE1010062B (en) Process for the separation of mixtures of higher molecular weight alcohols into components with different melting points
DE2602998C3 (en) Process for separating an oil or fat into a liquid and a solid fraction
EP1150968A1 (en) Method for producing phytosterols
DE1267367C2 (en) PROCESS FOR SEPARATION OF MIXTURES OF LIQUID AND SOLID FATTY ACIDS
DE945281C (en) Process for the separation of solid paraffin from oils containing paraffin, in particular for the production of paraffin concentrates by flotation
DE2904195A1 (en) METHOD FOR SEPARATING FATTY MIXTURES MIXED IN COMPONENTS FROM MELTING POINTS
EP4314161A1 (en) Corn wax oxidates and esterification products